1929 / 37 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1929. S. 4.

Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vorfteten zu lassen.

Hamburg, den 8. Februar 1929.

Die Geschättsstelle des Landgerichts.

[967941 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Berta Amalie Meiners geb Gerken, Altona, Herter— straße 13 111 vertreten durch die Rechte— anwälte Dr Wägner u. Wolf sbeig wesche gegen ihren Ebemann Heinrich Otto Meiners, unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung klagt ladet den Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechts stieits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 8 (Zwiljustizgebäudz, Sieve⸗ kingplatzz auf den 9. April 1929. vormittags , Uhr, mit der Aufsorde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertrefen zu lassen.

Hamburg, den 9. Februar 1929

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

96795] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefiau Alwine Ullrich, geb. Magnus in Hannover- Linden, Egestomm— straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Di. Kirschenbauer in Hannover klagt gegen ihren Ebemann den Mechaniker Max Ullerich in Hannoper, Mamberg—⸗ straße 8 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus § 1968 B. Ge⸗B und Schaäͤldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Ab 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Hannoper auf den 18. März 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(96798 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Zimmermann geb. Voß, in Gresenhorst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Spiegelberg, Rihnitz, klagt gegen den Schlachter Paul Zimmermann, früher in Gresenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G -W. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichte in Rostock auf den 10. April 1929. vormittage Hr Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rostock, den 8. Februar 1923.

Urtuntsbeamter der Geschäftsstelle des Meckl. Schwermschen Landgerichts.

[o7016 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtäanwalt Partzsch in Weimar als Verneter der Frau Luise Wiegand, geb. Bennewitz, in Weimar, erhebt Klage egen ihren Mann, den rüheren Fineur Max Otto Wiegand, früher in Weimar, jetzn unbekannten Ausenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Diensiag, den 14. Mai 1929, vormittags Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechttanwalt als Piozeß—

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den tz. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte

des Thüringischen Landgerichls. 96295] Oeffentliche Klagezustellung. Der minderjährige Jean Tosef Schmitz veitreten durch den vom Jugendamt der Stadt Rheydt bestellten Amte vormund Büroinspektor Lingen in Rheydt, klagt gegen den Josef Bremer, früher wohn halt in Wevelinghoven, ietzt unbekannten

Außsenthalte, auf Verurteilung zur Zahlung

einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 120 i. W. einhunder tzwanzig Reichs⸗ mark seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts— ericht Grevenbroich, Sitzungssaal ist be⸗ ir auf den 28. März 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Beklagte wind hierzu geladen. Amtsgericht Grevenbroich, den 6. Februar 1929.

(96298 Lefsentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Falkenstein in Mörs, Lindenstraße 248, geboren am 15. Jult 1927, gesetzlich vertreten duich den Berussvormund,. Stadtoberinspektorn Eckhardt in Mörtz a. Rh., Kläger, Prozeß bevollmächtigter: Direktor Roth vom Städt. Jugendamt, Krefeld, klagt gegen den Korbmacher Karl Prison, 20 Jahre alt in Kreseld, Reineisweg, im Wohn wagen, vertieten durch seinen Vater,. Jobann Prison in Krefeld, Dießemer stiaße 68, jetzt unbekannten Aujenthalte, wegen Unterhalts, mit vem Antrage aut

blung einer vom Tage der Gebun!

15. 7. 1927 bis zur Vollendung des 6 Leben jahres monatlich im voraus zu zablenten Unterhaltsrente von 30 dreißig Reichsmark. und zwan die rückständigen Beträge sosort, unser Aufeilegung der Kosten des Rechisstreits an den Bellagten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stieits wird der Beflagte vor das Amls— gericht in Krefeld auf den 9 April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202 geladen.

Krefeld, den 6. Februar 1929.

Drei st Justizinspektor,

als Urkunde beamter der Geschäftsstelle. I6805 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Irene Gragoll in Beenz, vertreten darch den von dem Jugendamt Wohlfahrts— amt Templin mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗— trauten Leiter des Kreiewohlfahrtsamtee Tamm, klagt gegen den Arbeiter Richard Gierschewsti, z. Zt. unbekannten Aus— enthalts wegen Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage; 1. den Betlagten zu ver⸗ urteilen: a) dem Kinde z. Hd. des Jugend-

amts Wohlfahrtéamts Templin von seiner Geburt d. i. vom 20. 7. 19238 ab, eine Unterhaltsrente von 79 RM

vierteljährlich bis zur Vollendung des sechsehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fälligen am Ersten jeden Vierteljahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu Kahlen, 2. das Urteil nach 5 708 Ziffer Z3.—-P.« O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lychen auf den 22. März 1929, vormittags g Uhr, geladen.

Lychen, den 8. Februar 1929

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtegerichts.

I sS07?] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistratsangestellte Karl Ladewig in Oberschöneweide, Edisonstraße bh, als Pfleger der Erika Vellguth, geb. am 4. 5. 19233, Prozeßbevoll mächtigter: Rechté anwalt Dr. Badt in Magdeburg, flagt gegen den Handlungegehilsen Karl Vellguth, früher in Magdeburg, König⸗ gratzer Straße 11 b. Behrens, jetzt unbe— kannten Ausenthalts, wegen Unterhalte, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerm vom Tage der Klagezustellung an eine monatliche im voraus zu entzichtende Unterhaltsrente von 40 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Benäge so— fort, die laufenden am Ersten jeden Monats 1II. Die Kosten des Rechtestreits werden dem Beklagten auferlegt. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magde⸗ burg⸗Altstadt auf den 5. April 1929, vormittags 10 Uhr geladen.

Magdeburg, den 7. Februar 1929.

Sitto, als Urkundsbeamter des Amtsgerichts.

96301

Oeffentliche Zustellung. Der minder⸗ sährtgé Gerhard Friedrich Barth in Mann⸗ hein klagt gegen den Metzger Hermann Messer, z. Zt. an unbekannten Orten, rüher in Mannheim, auf Grund den §z 1708 B. G.« B. mit dem Amrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostentällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. vom 18. März 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 108 RM zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 26. April 1929, vormittags S Uuhr, Zimmer 264, vorgeladen. Mann⸗ heim, den 4. Februar 1529. Amts⸗ gericht. B.⸗G. T.

96302 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Karoline Margarete Wolf in Niederdorla, vertreten duich den von dem Kreisjugend— amt Mühlhausen (Thür., mit der Aus— übung der vormundschastlichen Obliegen⸗ heiten betrauten Bürodirektor Emil Kunze in Mühlhausen (Thür.), klagt gegen den Maurer Willy Dietzel, früher in Nieder⸗ dorla jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalt, mit dem Antrage, 1. der Be— klagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. Hd. des Kreisjugendamts in Mühlhausen Thür) von seiner Geburt ab eine Unter— haltstente von 28 RM fünfundzwanzig Reichsmark monatlich bis zur Voll— endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sosort. die künftig fälligen am 26. eines jeden Monats im voraus zu zahlen, b) die Kosten der Rechtsstreits zu zahlen. 1I. Das Urteil ist nach § (08 Jiffer 6 Z. P. O. vor— läufig vollstreckhar. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtegericht in Mühlhausen (Thür.) auf den 4. April 1929. 9 Uhr, geladen. !

Mühlhausen (Thür.), den 5. Fe— bruar 1929.

Das Amtsgericht.

(97002 Oeffentliche Zustellung.

von der Giün, Frieda. Berta und Hans, minderjährige Flaschnerstinder in Lauf, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Georg Fink, Gastwirt in Lauf, Kunigunden⸗ kellẽ, Kläger, klagt gegen Jakob von der Grün, Flaichner, zuletzt wohn⸗ hast in Nürnberg, nun unbekannten Ausent⸗ halts, wegen Unterhalts zum Amtegerichte mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an die drei Kläger an Stelle der durch Versäumnisurteil des Amte— geirschts Nürnberg vom 11. Dezember 1923 estgesetzten Unterhalistente nunmehr vom Tage der Klagezustellung an his auf weiteres eine für je drei Monate voraus

zahlbare Geldrente von wöchentlich je 8 RM, zusammen also wöchentlich 24 RM zu entrichten 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Jakob von der Grün wird hier— mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. April 1929, vormittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 19I1 geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichte Nürnberg vom 1. Februar 1929 Geschäftsstelle des Amtegerichts Nürnberg.

970Gh3] Oeffentliche Zustellung. Babette von der Grün in Lauf, ver⸗

treten durch Georg Fink, Gastwirt in Lauf, Kuniaundenkeller Klägerin, klagt

gegen Jakoh von der Grün, Flaschner zuletzt in Nürnberg wohnhaft, nun unbe— kannten Ausentbalts wegen Unterhalte zum Amtsgericht Nürnberg mit dem An— trage, zu erkennen 1. Der Beklagte hat an die Klägerin von Klagezustellung an his auf weiteres eine für je drei Monate vorauszahlbare Geldrente von monatlich 0 RM als Unierhaltsbeitrag zu ent— richten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteth ist vorläufig vollstrecköbar. Der Beklagte Jakob von der Grün wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite auf Donnerstag, den 4. April 1929, vorm. S Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, geladen. Die öffen liche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom l. Februar 1929. Geschäftssfelle des Amtsgerichts Nürnberg.

(96303) Oeffentliche Zustellung.

Das Jugendamt, vertreten durch den Amte vormund, Stadtamtmann Lohoff in Gladbeck als Vormund des Kindes Edith Sebastian. ilagt gegen den Bergmann Walter Oeser, unbekannten Aufenthalts früher in Lintfort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den jeweiligen Vormund des Kindes eine Unterhaltstente von 400 RM jährlich bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen die rückständigen Betiäge sofort und die künftig fällig werdenden am 22. 2., 22. 5. 22. 8. und 22. 11. jeden Jahres, und zwar vom Tage der Geburt, dem 22. 8. 1923. ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht, hier, Zimmer Nr. 8, auf den 5 April 1929, vormittags 109 Uhr, geladen.

Rheinberg, den 4. Februar 1929.

Amtsgericht.

963041 Oeffentliche Zustellung der Ladung.

In der Streitsache Buhl, Johann Georg, geb. 4. 5. 1927 in Ohbernbreit, vertr. durch das Bezirksjugendamt Kitzingen, gegen Ehrlicher, Georg, zuletzt in Würz⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Be⸗ klagte Georg Ehrlicher hiermit zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz auf Donnerstag, den 28. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungs⸗ saal Nr. 7011. geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Würzburg, den 8. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtègerichts.

97056] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Brunhilde Wrede in Zeitz, vertreten durch den vom Jugendamt beauftragten Amttsvormund, Oberinspektor Bernstein in Zeitz, tlagt gegen den Tischler Otto Degenhardt, unbekannten Aujenthalts, fräher in Zeitz, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten als außerehelichen Vater kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt, dem 25. Oktober 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90, (neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge fosort, und die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtöégericht in Zeitz auf den 5. Apri! 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Zeitz, den 9. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

„67 87] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jonas Leck, 28, Si⸗ monsstraat, Antwerpen, Prozeßbevoll⸗ mächigter: Rechtsanwalt Dr. . Berlin W. 8, Friedrichstr. 69, klagt gegen den Kaufmann Sam Cohen, a in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus gemeinschaftlich miteinander eingegan⸗ enen Geschäften mindestens 130 000 Reichsmark verschulde, unter Vorbehalt der Erweiterung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen, an den Kläger 130 006 RM nebst S825 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Land⸗ . 1 in Berlin, Grunerstraße, Herichtsgebäude, JI. Stock, Zimmer 32 a, auf den 11. April 1929, vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gerichse zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäch igten vertreten zu lassen. Aktenz. 23. O. 352 / 28. Berlin, den 6. Februar 1929. Der Urkundsbeamte

(96292) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Arnold Landshut, Charlottenburg, Kantstraße 129 tlagt gegen den Kaufmann Samson Komet in Sücamenka, früher in Karlshorst Stüblinger Straße 22, wegen Vertretungs— fosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 590,13 RM nebst Ho /R Zinsen von 533,53 RM seit 1. April 1926 und von ot h RM seit 1. Dezember 1926. Die Kosten des NRechtsstreits werden dem Be— klagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Lichtenbeig, Zimmer 19, Stockwerk 1, auf den 27. März 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

, den 31. Januar

929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 7.

96799 Oeffentliche Zustellung.

Der Pfandleiher Julius Schulz zu Berlin O0. 27, Paul-Singer⸗Str. 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Georg Lenzen zu Berlin C. 25. Münzstraße 11, klagt gegen den Herrn Benno Lindemann, früher in Berlin O, Blumenstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung daß Beklagter nach Erhalt eines Darlehns von 60 RM unter Veipjändung eines Empfangs⸗ bzw. Lagerscheins über die im Anfrage be— zeichneten Gegenstände nach Verfall der Pjandstücke verpflichtet sei, eine Ein⸗ willigungeerklärung zur Herausgabe der Gegenstände an Kläger zu erteilen, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß die bei der Berliner Paketfahrt⸗Speditions⸗ und Lagerhaus (vorm. Bartz C Co!] Aktien gesellschaft zu Berlin S. 42, Mitterstr. 98 / 99. eingelagerten Gegenstände auf den von dieser unter dem 30. April 1928 aus gestellten Empfangschein, nämlich Nr. 1 bis 2, 2 Stühle, Nr. 3— 5, 1 Schreibtisch aus 3 Teilen bestehend Nr. 6 ein Ruhe⸗ bett, Nr. J 1 Tisch, Nr. 8 ein Schiank an den Kläger herausgegeben werden, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, J. Stock, Zimmer Nr. 21451216, auf den 3. April 1929, 11 Uhr, geladen. Aktenzeichen; h G. 21. 259 5.

Berlin, den 2. Februar 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

(96800) Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Dr. Brasch in Berlin, Wilhelmstraße 3a, Prozeßbenoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Siegfried Blumenthal zu Berlin, Markgrafenstraße 83, klagt gegen den Heinz Behrendt, unbekannten Aufenthalts. früher in Berlin s8W 6, Lankwitzer Straße 3, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm für tierärztliche Bemühungen für die Zeit vom August bis Dezember 1926 12202 RM zustehen mit dem Antrage auf Verurteilung zu 122.02 RM nebst göso Zinsen seit dem 1. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stieits wird der Beklagte vor das Amte⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Beilin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 15, auf den 12. April 1929, vormitags 1090 uhr, Zimmer 155.157, 1 Treppe, Quergang 8, geladen.

Berlin, den 7. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 4. 96801] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Stanislaweki in Berlin, Nostizstr. 12, Prozeßbevoll mäch tigter Rechtsanwalt Bericke, Berlin. KRayreuther Straße 40, klagt gegen den Waldemar Lothar Schedler, früher in Starnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenvflichtige, vor= läufig vollstreckbare Verurteilung zur Ein⸗ willigung in die Löschung der im Grund⸗ buch von Reinickendorf Band 60 Blatt 1826 in Abt. 111 unter Nr. 11 für ihn eingetragenen Hypothek von noch 5500 Paviermark. Zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20. Brunnenplatz, auf den 109. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer hö, geladen. 16 C 84. 29.

Berlin N. 20, den 7. Februar 1929.

Der Urkundesbeamte des Amtsgerichts Berlm⸗Wedding.

97050] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft für Wirtschafts, und Aufwertungs beratung m. b. H. in Breslau l Schloßstraße Nr. 3, klagt gegen den Hern Kugler in Dan ig, Damm ?, zur⸗— zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus einer von der

irma Robert Prinz in Breslau ab— getiétenen Klagesorderung der Betrag von IStz., 9 sechsundachtzig Reichsmark 50 J zustehe, mit dem Antrage zu er kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 8h 0 sechsandachtzig Reichsmark 50 9 zu zahlen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des RMechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 17. April 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 149, JI. Stock, geladen. Die Einlassungsfrüist wird auf 10 age estgesetzt. .

Breslau, den 7. Februar 1929.

Der Urtundsbeamte der Geschästsstelle

des Amtsgerichts.

96803] Oeffentliche Zustellung.

Der Chemiker Bernhard Gehring in Berlin W. 35. Potsdamer Straße 35, klagt gegen den Kaufmann Georg Thieme, rüher in Berlin-Wilmersdors. Güntzel⸗ straße 40, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Darlehn und für ver⸗— auslagte Kosten 144378 RM schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicht ig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 14478 RM nebst 120/9 Zinsen von 130 RM seit dem 25. August 1928s und von 14 78 RM seit dem 5. De⸗ zember 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗

lottenburg. Abteilung 47, Amtsgerichts⸗ platz Zimmer 191, auf den 6. April

1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 26. Januar 1929. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle. 96788 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Hermann Zielinsti in Berlin N., Rosenthaler Straße 6/7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert in Berlin W. g, Potsdamer Str. 23a, klagt gegen 1. den Simon Erich) Alexander, früher in Charlottenburg, Dahlmann straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 276,65 RM nebst 95 Zinsen seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in

dem Arrestverfahren in Sachen Ziel inski gegen Simon Erich) Alexander 53. Q. 186. 21 des Land⸗

Berlin entstandenen

3 1 r; Kosten zu tragen. 2. usw. 3. das Urteil, evtl., gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗= läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts II1 in Berlin auf den 26. April 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 142, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendung unter Angabe von Beweismitteln unverzüglich vorzubringen.

Eharlottenburg, 7. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III

in Berlin.

96796] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Frankfurter Industriekredit⸗Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt g. M., Guiolettstr. 6 III, ver= treten durch ihren Geschäfteführer, dalelbst, Klägerin. Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Bodemann und Dr. Krüger in Hannover, gegen die Firma Robert G. Gräffe in Hannover, Kaiser⸗-Wilhelm⸗ Straße 13, alleiniger Inhaber Kausmann Robert E. Gräffe, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagte, wegen 106060 RM Wechselforderung 4 1V. P. 1472528 ladet die Klägerin die Betlagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelssachen des Land- gerichts in Hannover auf den 12. April 15929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Februar 1929.

Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

6294 Oeffentliche . Die Annoncenexrvedition Feirdrich Schatz in Duisburg, Düsseldorser Straße 1— 3, Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Mehl kopf und Dr. Baeckser in Duisburg, klagt gegen den K. H Chaise, siüher Hamborn-Marxloh Weseler Str. 88, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte der Klägerin für Annoncen 28 RM und an Mahnspesen 1,60 RM verschulde, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urtetlen, an die Klägerin 2,60 RM nebst 80/9 Zinsen seit dem 8. August 1928 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht, Zimmer 170, in Duisburg, Königsplatz auf den 10. April 1929, vormittags 9 Uhr. . Duisburg, den 1. Februar 1929. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Nechnungsdirektor Mengering. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und . ellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32. ;

Vier Beilagen , , . und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

. .

re, e e,

e r, e,

Mr. 37.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

1929

l. Handelsregister.

Magdeburg. 96194

In unser Handelsregister ist heune eingetragen worden:

1. bei der Firma Vollzucker Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr, 1203 der Ab⸗ teilung B: Durch k vom 11. Januar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer ist Liquidator.

2. die Firma Minerva Apparatebau Roehricht C Co. in Magdeburg unter Nr. 4389 der Abteilung A. Persönlich 1 Gesellschafter sind die 6 eute Fritz Roehricht und Erich Abe mann, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen.

3. die Firma Gustav Hildebrand K Co. in Magdeburg unter Nr. 4790 der Abteilung A. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Bücherrevisor Gustav Hildebrand und das Fräulein Ilse Hildebrand, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft 566 am 1. Ja⸗ nugr 1928 begonnen.

Magdeburg, den J. Februar 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

2

Minchen. 96196 L. Neu eingetragene Firmen:

1. Alpine Pharnazentica Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München, Schwan⸗ thaler Sr. 78, bisher Füssen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 5. Oktober 1923 und zuletzt geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 5 Dezember 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung dharmazeutischer Gegenstände, ins⸗ esondere der Erwerb und die Aus⸗ beutung alpiner Oelschiefervorkommen, die Herstellung und der Vertrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh⸗ und Edelprodnkte. Grundkapital: 50 00 RM infolge durchgeführter Herabsetzung; eingeteilt in 500 Inhaber⸗ ak ien zu je 1909 RM. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung er⸗ teilen. Vorstandsmitglied: Dr. Her— rann Stern, Rech sanwalt in Reutte. Prokurist: Dr. Walter Schepang Einzel⸗ prokura.

2. E. Herbig, Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung, Beleuchtungs⸗ körper. Sitz München, Karlstr. 57. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 31. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Be⸗ leuchtungskörvern, elektrischen Artikeln, elektrischen Maschinen, Radioapparaten mit Zubehör Grammophonen mit Zu⸗ behör sowie die Uebernahme von Ver⸗ tretungen in den genannten Geschäfts⸗ zweigen. Stammkapital:; 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind je zwei vertretungsberechtigt, doch ist die Geschäftsführerin Elisabeth Herbig allein rertretungsberechtigt. Die Daner der Gesellschaft wird auf zehn Fahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsnegister an gerechnet, fesigesetzt. Göschäftsführerin: Elisabeth, Herbig, Geschäftsinhaberin in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Bavperischen Staatsanzeiger. Die Ge⸗ schäftsführerin bringt zum Annahme- wert von 12000 RM ein: dos bisher von ihr im Anwesen Hs. Nr 57 an der Karlstraße in München betriebene Detailgeschäft für Beleuchtungskörper und elektrische Artikel mit sämtlichen Warenvorräten und der gesamten Ge— schäfts und Werkstatteinrich ung, jedoch obne die Vassiven; miteingelegt werden die Buchforderungen; die eingelegten Gegenstände sind aus der Urkunde des näheren ersichtlich.

3. Hermann Katzenberger, Beton⸗

und Fisenbetonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz

München. Deisenhofener Str. 61. Der Gesellsichaftsvertrag ist abageschlossen am 2. Jannar und 4. Febrnar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beton⸗ und Eisenbetonwaren aller Art, ins⸗ besondere aber die For führung des bis⸗ her unter der Firma „Hermann Katzen⸗ berger, Beton- und Eisenbetonwerke“ von Hermann Katzenberger betriebenen Geschäfts. Stammkapital 100 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit, einem Prxo⸗ knristen vertretungsberechtigt; doch sind die Geschäftsführer Theodor und Her⸗ mann Katzenberger je allein ver retungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Hermann Katzenberger Ingenieur in Garching, und Theodor Katzenkerger, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗ anzeiger. Der Geschäftsfübrer Hermann Katzenberger hringt zum Annahmewert von 65 000 RM ein: das von ihm unter

der Firma „Hermann Katzenberger, Beton- und Eisenbetonwerke“ in Mün⸗ chen betriebene Geschäft mit dem Rechte der ,, nach Maßgabe der Vermögensaufstellung für den 26. Januar 1929.

4. Kies⸗ C Quetschwerk Gebrüder Strebel. Sitz Feldmoching Hs. Nr. 478. Gesellschafter: Friedrich Strebel, Diplom⸗ landwirt in München, und Adolf Strebel, Geschäftsteilhaber in München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 11. Juni 1928. Der Gesellschafter Adolf Strebel ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.

5. Babette Bierprigl. Sitz Parten⸗ kirchen. Inhaberin: Babette Bierprigl, Buchdruckereibesitzerswitwe in Parten⸗ kirchen. Buch und Kunstdruckeréei und

Schreibmaterialienhandlung.

II. Veränderungen bei eingetvagenen Firmen.

1. Lebensversicherun gsgesellschaft Phönix in Wien, Direktion für das Deutsche Reich, München: Weiterer Gesamtprokurist: Dr. ver. pol. Walter Erhard, Gesamtprokura mit einem Direktor, einem Verwaltungsratsmit⸗ glied oder einem der Prokuristen Otto Herz oder Albert Schorß unter Be⸗ schränkung auf die Niederlassung München.

2. Deutsche Bank Filiale Mün⸗ chen: Prokura des Emil Krüzner ge⸗

löscht. 3. Maschinenfabrik Esilingen, Technisches Bureau Müuchen:

Prokuren Heinrich Beck und Hermann Rensch gelöscht; neubestellter Prokurist: Dr. jur. Hanns Bayer, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied, stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

4. Ralo Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse. Sitz Müän⸗ chen: Die Generalversammlung vom 2B. Januar 1929 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen.

5. Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank. Sitz München: Pro⸗ kuristen: Ludwig Müller und Karl Besl, Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied. beschränkt auf die Hauptniederlassung.

6. Münchener Rückversicherungs⸗

gesellschaft. Sitz München: Vor⸗ stands mitglied Karl Schreiner gelöscht.

J. Münchener Kindl⸗Mälzerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Wilhelm Häußler gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Kommerzienrat Dr. Rudolf Wevermann in Bamberg.

8. Café⸗Weinrestaurant „Ma xaͤ⸗ milian“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Severin Wurm gelöscht.

9g. Klein C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Geschäftsführer Ludwig Grö⸗ ninger gelöscht.

109). „Naphta“ Gesellschaft für Mineralölprodukte mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Die Ge⸗

sellschafterversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1929 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator:

Kommerzienrat Max Noack in München. 11. Thier gärtner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München: Geschäftsführer Fritz Flindt gelöscht. 12. Schmitt C Co. Autogarage

Motorradvertrieb. Sitz München: Prokura des Georg Oppermann ge⸗ löscht.

13. VBedovelll Cie. Sitz Mün⸗ chen: Gesellschafter Luigi Alois Me⸗ neghelli und Valentino Degasperi ge⸗ löscht.

14. Julius Levi. Sitz München: e, Siegbert Charon und Josef Gnatz gelöscht.

15. Walburga Vogl. Sitz Mün⸗ chen: Der Name des Inhabers lautet nun Valentin Schellac.

16. Richard Meyer. Sitz München: Seit 1. Januar 1929 offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Anna Meyer, Früchtegroßhändlerswitwe lbis⸗ her Alle ninhaberin) und Josef Meyer, Kaufmann, beide in München.

17. Hermann Katzenberger Beton⸗ M Eisenbetonwerk. Sitz München: Prokura des Theodor Katzenberger ge⸗ löscht; nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung; siehe oben J: neu eingetragene Firmen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Pensions⸗ Rentehausgesell⸗ schaft Pündterplatz 2 in München mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.

2. Parfümerie Orchideen garten Hermine Kaufmann. Sitz München.

5 Kleine Galerie Casimir Stengel. Sitz München.

4. Norbert Lorenz. Sitz München.

5. Johanna Arnold. Sitz München.

6. Vereinigte Werkstätten für

Metallkunst Bernhard Zimmer⸗ mann. Sitz München.

München, den 6. Februar 1929. Amtsgericht.

Vaumburg, Sanle. 196197]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 468 bei der Firma Fritz Reins⸗ berger er Keramische und Kanalisations Artikel in Naumburg a. S. folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

. a. S., 5. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Vaumburg, Saale. 96198

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 775 folgendes eingetragen: Kom⸗ ar ndlt e l gr Reinsberger & Co., Naumburg a. S. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Kurt Reins⸗ berger und Sebastian Heinzen, beide in Naumburg a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1929 mit einem Kom⸗ manditisten begonnen.

Naumburg 4. S., 5. Februar 1929.

Tas Amtsgericht.

Neclearbischofsheim. 961991 Handelsregistereint rag bei Fa. B. Butsch⸗

bacher in Eschelbronn: Das Geschäft .

von Kaufmann Johann Edler in Esche

bronn erworben worden, der es unter

der Firma „Johann Edler“ weiterführt. Neckarbischofsheim, 5 Februar 1929.

Bad. Amtsgericht.

*

Veh eim. 6200]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 255 eingetragenen Firma Gebrüder Cosack in Neheim fol⸗ gendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Emme⸗ rich Vad in Neheim ist erloschen.

Neheim, den 5. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Veustadt, Sachsen. 96291] Auf Blatt 117 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Reinhold Brückner in Neustadt i. Sa. betr., ist am 30. Januar 1929 eingetragen worden, 8 die Ge⸗ ellschaft aufgelöst, der Gesellschafter Fabrikbesitzer Willy Robert Heine in Dresden⸗Bühlau ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Hermgnn Reinhold Brückner in Neustadt i. Sa. das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Amtsgericht Neustadt, Sachsen, den 8. Februar 1929. Neustettin. 6202 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 272 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Kommiersche Bodenkultur und Tiefbau⸗Gesellschaft Stendell, Wollenweber und Weyer“, Gesellschafter: Walter Stendell, Wiesen⸗ baumeister, Neustettin, Walter Wollen⸗ weber, wi nn, , Neustettin, und Karl Weyer, Tiefbauunternehmer, Storkow, eingetragen: Der , meister Walter Stendell, früher in Neustettin, jetzt in Heiligenbeil i. Ostpr., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma der Gina neff ist geändert in: i n . Bodenkultur⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft Wollen weber u. Co., Neustettin. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind: Walter Wollenweber, Siesenbaumeister, Neustettin, Karl Weyer, Tiefbauunternehmer, Neustettin. Die Gesellschaft 1 eine offene Handels⸗ esellschaft und hat am 1. Juli 1926 egonnen. Die n ch ist jetzt unter Nr. 290 eingetragen. eustettin, den 8. Januar 1929. Das Amtsgericht. OHbernltirchen, 96203 d rafSCh. Schaun burg. In das Handelsregister ist in Abt. A u Nr. 6 und 49 am 5. Februar 1929 ö endes eingetragen: ie Firma Wilhelm Severit Nachf. in Obernkirchen ist von dem Kaufmann Heinrich Mestwarp in Obernkirchen er⸗ worben. Sie lautet fetzt: „Heinrich Mestwarp Eisenhandlung und Tabak⸗ waren in Obernkirchen“ Als Inhaber ist Kaufmann Heinrich Mestwarp in Obernkirchen eingetragen. Infolge Ver⸗ einigung der Geschäftszweige der Firma Severit mit der Firma Mestwarp (H.-R. A 49) ist daher die letztere Firma gelöscht. Das Amtsgericht Obernkirchen.

hIan. 96205

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist heute die Firma Getreide⸗ Futter⸗ und Düngemittelgeschäft Alfred Spreu, Zottwitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Spreu in Zo stwitz eingetragen worden.

Amtsgericht Ohlau, 2. 2. 1929.

Oppenheim. 96206

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma With. Traumüller in Oppenheim eingetragen worden:

Hugo Müller, Druckereibesitzer in Oppenheim ist als persönlich hastender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft haz am 1. Januar 1999 begonnen. Die Prokura des Hugo Müller . damit erloschen.

Oppenheim, den 4. Februar 1929.

Hessisches Amtsgericht. Osterholz-Scharmbeck. 96207)

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma Heitshusen Scharmbecksto el heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Osterholz, 4. Februar 1929. Osterholz-Scharmbeck., 96208

In das Handelsregister Abtei ung A ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Bremer Cigarrenfabrik Hermann K&K Co., offene Handelsgesellschaft, heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen, Schleifmühle 18, verlegt.

Amtsgericht Osterholz, 4. Februar 1929.

Qual enbrücke. 96200] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5 heute bei der Firma Mühlen⸗ und Sägewerke Fr. Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Quakenbrück, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Quakenbrück, 7. 2.

1929.

Regensburg. 96210

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

. Bei der Firma: „Bayerische Aktiengesellschaft für Energiewirt⸗ schaft“, Zweigniederlassung in Hemau: Richard Steinohrt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; als weiteres Vor⸗ standsmiiglied ist bestellt: Georg Jüngel, Diplomingenieur in Bamberg. Die Prokura des Reinhold Keup ist er⸗ loschen.

II. Bei der Firma: „Bawerische Ver⸗ einsbank Filiale Regensburg“ in Regensburg: Vorstandstellvertreter Karl Villinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

III. Bei der Firma: „Josef Mang“ in Regensburg: Inhaberin ist nun

Amalie Mang, d . und Ge⸗ werberatswitwe in Regensburg. . IV. Bei der Firma: „Heinrich Brüschwien“ in Regensburg: In⸗ haberin ist nun Anna Brüschwien, Kaufmannswitwe in Regensburg. V. Bei der Firma: „Dr. Ludwig Schreiner“ in Regensburg: Der Magdalena Werb in Regensburg ist Prokura erteilt.

VI. Die Firmen: „Fritz Nendhart“ in Regensburg und „Joseph Brandl“ in Regensburg⸗Steinweg sind erloschen letztere da nur mehr Kleingewerbe⸗ betrieb.

Regensburg, den 8. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

HE eichenbach, O. L. Wel i Handelsregister B Rr. 1. Firma Grießdorf C Rabe G. m. b. 5. in

Reichenbach O.—-⸗L. Eintragung vom 26. 1. 1929: Das Ssammkapilal der Gesellschaft ist auf 120 000 Reichsmark herabgesetzt. : Amtsgericht Reichenbach O.⸗X., den 26. Januar 1929.

Henelsburg. I9bꝛlꝰ

In das , ist heute hei der Firma Aktiengesellschaft der Holler⸗ 66. Carlshütte bei Rendsburg folgen⸗ es eingetragen:

Oberingenieur Johannes Wenke in Büdelsdorf ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Rendsburg, den 7. Februar 1929.

Amtsgericht.

Rennerod. o6ß213)

In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma Westerburger Säge⸗ und Hobelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Westeyburg, folgendes eingetragen: An Stelle des abberufenen Schreinermeisters Wilhelm Kusenberger ist als Geschäftsführer

Holzhändler Hermann Weimer in Ehringshausen, bestellt. Dem Kauf⸗ mann Hermann Debus in Ehrings⸗ hausen ist Prokura erteilt. Rennerod, den 5. Februar 1929. Das Amtsgericht. Hi esa. 96214

In das hiesige Handels register ist am J. Februar 1929 auf Blatt 6, betr. die Firma Johann Hoffmann in Riesa, eingetragen worden: Die bisherige In⸗ haberin Clara Lea Nanny Paula verw. Hoffmann geb. Nöthlich in Riesa ist ausgeschieden. Der Buchhändler Fritz Hans Hoffmann in Riesa ist Inhaber.

H ostoche, Me kelh. ß 215 In das Handelsvegister ist heute zur Firnig J. Voigt zu Rostock eingetragen

worden:

Kaufmann Johann Volgt ist nicht mehr Teilhaber. Nach dem durch Tod erfolgten Ausscheiden des Kaufmanns Johann Voigt in Rostock aus der Firma wird die ofsene Handelsgesellschaft von den Kaufleuten Paul und Hans Voigt fortgesetzt.

Nostock, den 22. Januar 1929.

Amtsgericht HR ostoch, Mecklhb. ob 216]

In das Handelsvegister ist heute dir Firma Willy Jäger, Weckle nb. Flei sch⸗ waren⸗ & Konserven⸗Fabrik mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Schlachtermeister Willy Jäger in Rostock eingetragen worden.

Rostock, den 3. Januar 1929.

Amtsgericht.

Hostoche, Meckelb. ob 217]

In das Handelsregister ist heute zur Fivma Emil Seeger in Rostock ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Leon⸗ hardt Prieß ist erloschen.

Rostock, den 24. Januar 1929.

Amtsgericht. Ie ostoch, MecklIb. ob 218

In das Handelsvegister ist heute zur Firma Paul Evert & Co. in Rostock eingetragen worden:

Den Kaufleuten Richard Kilz in Schwerin, Alfred Gransow und Hans Eckhardt in Rostock ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Die Einzelprokura Hans Eckhardt ist erloschen.

Rostock, den 24. Januar 1929.

Amtsgericht. He ost ocle, Meckelb. 96219]

In das Handelsreg ster ist heute zur Firma „Norden“ Brikett⸗ und Stein⸗ kohlenvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkber Haftung in Rostock ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar 1929 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 31. Dezember 1928 auf⸗ zelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Dr. Heinrich Seegelken zu Rostock und Kan funazn augirst Sæaackert gi Gäästrors. Rostock, den 25. Januar 1929.

Amtsgericht.

H ostock, MHeckelb. 96220] In das Handelsregister ist heute zur Firma Ernst Krull vorm. Otto Niemann & Co. in Rostock eingetrogen worden:

Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Krull jun in Rostock übergegangen.

Die im bisherigen Betriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht mit übergegangen.

Rostock, den 25. Januar 1929.

Amtsgericht.

N i d esheim, e hein. 96221]

In unser Handelsvegister A wurde heute die Firma „Leonhard Schmieg, Rheingold Terrassen mit Brücken⸗ schänke“ Aßmannshausen am Rhein und als deren Inhaber Restauratenr Leon⸗— hord Schmieg, Aßmannshausen, ein⸗— getragen. Rüdesheim am Rhein, den 19. Januar 1929. Amtsgericht.

Sch keudlitæ. 96222]

In unser Handelsregister A Nr. 689 ist heute bei der Firma J. Schäfer Söhne, offene Handelsgesellschaft in Schkeuditz, folgendes eingetragen wor⸗

n:

Otto Wilhelm Karl Schäfer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Selle sind in die Gesell⸗ schaft auf Grund des Erbscheins des Amtsgerichts Schkeuditz vom 13. 9. 1999 2 VI 44/20 seine alleinigen Erben Tischleymeister Karl Schaefer und Schlossermeister Wilhelm Schaefer als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind der Schlossermeister Wil⸗ helm Schaefer und der Kaufmann Arthur Weber, beide in Schkeuditz wohnhaft. Beide Liquida ren können nur gemeinschaftlich handeln.

Schkeuditz den 23. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Schl eudi tz. 962231

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 131 die Firma Carl Jacobs Nachf. Ernst Schreiber in Schkeuditz eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Schreiber in Sch'eu⸗ ditz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Die Firma betreibt ein Speditions-, Fuhren⸗ und Kohlengeschäft.

Schkeuditz, den 5. Februar 1929.

Amtsgericht Riesa, 8. Februar 1929.

Das Amtsgericht.