1929 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1929. S. 4. Berichte vo z ausw . rti gen Devisen⸗ und J ö . . ; 34. 1 Nope e g 3 ; sia 3,3, rag 15, 39 . ilabett bahn did ö Stücke J,, 54 60 Elisabethbahn Linz Wertpapier mär 6 War chan 26 90, 5 udayest 90. 66 ), ; Velgrad 9, 123, ö lthen 6, 72, Budmeie , 0) Elisabethbahn Salzburg Tirol . Galiz. Konstantinopel 256,00, Bukarest 311,00, Helsingfors 13,09, Buenos Karl Ludwigbahn —, Rudolfbahn, Silber 4,20, Vorarlberger

De visen.

Danzig, 14. (W. T.

Februar.

(Gzulden) Noten: Lokonoten . Schecks: London 25,023 G., B 100 Jloty⸗ ĩ

Auszahlung 57,74 G., 57, 89 Wien, 14. Februar. (W. T. B.) 168,62, Budapest 12391,

(68,37, Lirenoten 37,08, Jugohflawische slowakische Noten 20,90, Polnische Noten Ungarische N fen 123,78 *),

9

100 JIloty . Auszahlungen: Warschau

? B.

Amsterdam 284,53,

Kopenhagen 189,45, London 34,483, New

Vork 710,35, Paris 27,743, Prag 21,014, Zürich 136,61, Marknoter

Schwedische Noten

*) Noten und Devisen für 190 Pengö.

Prag,

301, 70,

14. Februar. (W. T. B.!) Zürich 649,900, Oslo 9g0l,70,

. Wien

, . Belgrad hy, 32.

131.98, Stockholm 903, 7h,

Polnische Noten 378,25, Budape st, 14. Februar.

30,60, Berlin 136,07, Zürich 110,530, Paris, 14. Februar. (W. T. B.)

*

Deutschland 507,50, London 124,30, New Jork 25,603, Belgien 356,00, Spanien 401,00, Italien 133,90, Schweiz 402,50, Kopenhagen 683,00, Oslo 683,25, Stockholm h Belgrad ⸗— (Schluß kurse.) Deutsch⸗

Dolland 1025,50, Rumänien 165,40, Wien 35.90,

Paris, 14. Februar. land 607,25, Bukarest —, 25,603,

(W. T. B.) Prag

Oslo 653,50, Id. Februar.

hagen 684,00, Am sterdam 12, lang

18,02. Italien 13597. Madrid 35,17, Oslo 66ch2zz, Kopenhagen 36,52, Stockholm 66,773, Wien 3h, 074, Prag 739,00. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —, Budapest —, Bukarest —— Warschau Guang Ho 00,

Yokohama

Zürich, 14. Februar. (W. T.

25,24, New Vork H20, 0, Brüssel 72,28, Mailand 27, 195, Madrid 260835 ,

31,50, Holland Berlin

Amsterdam 13,53,40, Kopenhagen 164,024, Madrid 29,09, Mailand 176,766, New Pork 33,794, Paris 474, 75,

(W. T. B. Belgrad 10,063.

Belgien hh h0, England 124,29, 133,85, Schweiz 492.50, Spanien 4093,50, Warschau Stockholm 684,25, (W. T. B.) New York 249,68, Paris 9,75,

Buenos Aires —. B.) Paris 20,303, London

123,35,

Aires 219,00, * . Koppe Danziger o P en

B.) Alles in 3., 57,95 B.

m 7 h,, G. , ,. , . Zürich 72,20,

Berlin

Amsterdam 1

Re,, 4 Fiche 374,2, Helf

Noten 12,43, Tschecho⸗ . ö ; „Dollarnoten 707,80. ,

n Paris 14,70, 1

Belgrad 12,473. Berlin] 100463 9016 /s8, London

666 e, isg,5ß B.

Marknoter

Alles in Peng. Wier Londo

(

(Anfangs notierungen.)

Frank

684,75. Prag 756, 90, Anst. 34560,

1g (69,

Wien —, Amerika Holland 1025,25, Italien Kopen⸗ Belgrad 44,80. Berlin 99,234, London Brüssel 34,705, Schweiz

Kurse Commerz⸗ u. Büchen 26,10,

Neu Guineag

Wien

Wien 73,06, Stockholm

New York 3795,12,

Oslo 100, 07 X BI . 2

Stockh Berlin 88,774, Paris 14,63, Brüssel 52,078, Schweiz. Plätze 71,973,

. ingfors 9,42 14. Februar.

Helsingfors 9, Rom 19.70,

Moßkfan 13. 1000 engl. Pfund 942,44 G., 1000 Reichsmark

1 2. n . . 6 Silber auf Lieferung 25

——. Cement Lothringen —, lber r Masch. Pok. 62.00, Hilpert Armaturen 93,90, Ph. Holzmann 124! / Holzverkohlun

Hamburg, 14. Februar. ,

80, 00, Hamburg- Südamerika T 171,00, Verein. Elbschisftahrt 42,00, Gummi 74,00, Ottensen Eisen —,

bundanleihe 104.00, 4 0½0 Elisabethbahn Prior. 400 n.

Japan 235,50. „) Pengö.

Bahn =*

. Staatseisenbahnges. Prior. —,

4 060 Dux ⸗Boden⸗

hage u 14. Februgn. (W. T.. B.) London 18,19, hacher Prior. —— Z 0. Dux Bodenbacher Prior. ——. 4 0a

; Berlin 83. 0ꝛz, Paris 14175. Antwerpen Ha, ag Kaschau- Oderberger Eisenbahn Türkische Eisenbahnanlagen Rom 1970, Amsterdam 16040. Stockholm 100,0, Desterr. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 25,16, Helsingfors 945,00, Prag 11,12, Wien 52,806. Oesterreichische Nationalbank 346,00, Donau ⸗Dampsschiffahrts⸗ olm, 14. Februar. (W. T. B.) London 18,16, Gesellschaft 72,50. Ferdinands⸗Nordbahn —, Fünfkirchen⸗Barejer

1h, 8h, Kopenhagen 99,8090, Oslo gg, 8o,

Rom 19,61, Prag 11,123, (W. T. B.) London 18,19, New York 3765,00, Amsterdam 150,25, 4h, Antwerpen 52,20. Prag 11,12, Februar.

Wien h2, 75. .

46506 G. 46,16 B.

Adlerwerke 56,00, chaf Dtsch. Gold u. Silber

g 94 h0, Wayß u. Freytag 130,00. (W. T. B.) . bezeichneten

Privatbank JT 197,00, Schantungbahn 470

Dynamit Nobel 4 116,50, hö0, 00, Otavi Minen 69,00.

Sloman Salpeter 90,00.

14. Februar. (W. T. B.)

Sffentlicher Anzeiger.

Berlin 89,05 Zürich 72,20, Stockholm 100,30, Kopenhagen

(In Tscherwonzen.) 944,32 B., 1000 Dollar 194,15 G. / / **

Aschaffenburger Buntpapier 167,00, 169,50,

(Schlußkurse.) Werte sind Terminnotierungen.! Vereinsbank T 153,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T Nordd. Lloyd T 122,50, Calmon Asbest 38,90, Harburg⸗Wiener Alsen Zement 200,00, Anglo Holstenbrauerei 203,90, Freiverkehr:

(In Schillingen.)

Eisenbahn —, —,

Washington Staatseisenbahn⸗-Gesellschajt Wien 52,50. Prod.

werk, österr. 22,95,

12, 5h, porm. Skodawerke

Staatsanleihe von 1917 anleihe 10556,

n, 14. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 25,76, K Petroleum 378,75, 5 Lijn 81,75, Wertpapiere. Tabatf öl, 90, Zertifikate von furt . M., 14. Februar. (W. T. B.) Desterr. Cred. 76a Deutsche Kalianleihe

sabrik (Steyr. Werke) 25,50. Am sterdam, 14. Februar. (W. T. B.) zu 1000 fl. 100. 75, n Amsterdamsche Bank 196,00, 172,00, Reichsbank neue Aktien 302 ex. Div., Holländische Kunstseide Bemberg Certif. 8 Amsterdam Rubber 277,25, Handelsvereeniging Amsterdam 660,60,

Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,50,

45,59, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem.

A. E. G. Union Elektr. Ges. Siemen s⸗Schuckert⸗ . r 29h, Brown Boveri⸗ Werke, österr. Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,55,

; 18,75. Alpine 40h, Daimler Motoren A. G. österr. . Pilsen A. G. zaß 66. Sesterr. Waffen

47 0 Niederländische 7 00 Deutsche Reichs⸗

Nederl. Ind. Hdlsbk. 9H, 50. Koninkl. Nederl. Holland ⸗Amerika⸗˖ Deli Batavia Aktien Deutschet Banken Glanzstoff 12200.

Frankf. k. Bradford, Die

En beck ihren Preisideen zu weit

Berichte von auswärtigen a do 14. Februar. waren die Preise größtenteils nominell, da

Waren märkten.

B.) Am Wollmarkt Käufer und Verkäufer mit Für Garne neigte

(W. T.

auseinander waren.

die Tendenz bei ruhigem Geschäst zur Schwäche.

Völker⸗

8

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

masꝛregeln.

Das Erlöschen. der Maul- und Klauenseuche ist ig vom Schlacht! und Viehhof in München am 13. Februar 1929 2000 AM —, amtlich gemeldet worden.

n Unter ruchungs. and Strafsachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangeversteigerungen, 9 Deutsche , 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m b H= 4 Deffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschaften, 5 Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen. 6 Auslosung usw von Wertpapteren, 13 Bankausweise, 7 Aktiengesellichaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 6 . o7323 Zwangsversteigerung. Alt. D Nr. 2828. Ser. IJ Lit. D] widrigenfalls die Kraftloserklärung der Berschollene wird aufgefordert, ic spätestens in dem auf den 9. Oktober

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

97324 Bekanntmachung. In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Peters⸗ agen belegenen, im Grundhuch von an , Band 44 Blatt Nr. 1334 auf den Namen des Tischlers Ernst Teich eingetragenen Grundstücks ist Termin zur Verteilung des , erlöses auf den 20. März 1929, vyor⸗ mittags Uhr, vor dem Amtsgericht in Altlandsberg, Zimmer 16, bestimmt. Altlandsberg, den 6. Februar 1929.

Das Amtsgericht,

Y32I] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ Reinickendorf Band 23 Blatt Nr. 704 eingetragene, nachstehend beschriebene unbebaute, in Berlin ⸗Reinickendorf, Eichbornstr. 80, belegene Grundstück am 3. Mai 1929, vormittags Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87/III, ver⸗ steigert werden. Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf, Karienblatt 1, Parzellen

Nr. 404622 c, 405122 e, y, mutterrolle Artikel 504. Das Grund⸗ stück umfaßt: Acker im Separations⸗

plan Le, Parzellen 1066 und 107, 14 a 32 4m groß. Reinertrag 9,68 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1929 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümerin war da⸗ mals die Gemeinnützige Baugesellschaft Groß-Berlin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen. 6 K. 183. 28.

Berlin N. 20, den 25. Januar 1929. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

lol ge Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Hermsdorf

Band 63 Blatt Nr. 1901 eingetragene, e, ,. beschriebene, in Hermsdorf, im hohen Felde und an Straße 59. be⸗ legene Grundstück am 3. Mai 1929, mittags 12 Uhr, an der Gerichts stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗

mer Nr. S7/III, versteigert werden. Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 4195/41, 4195/41, 4195/41, 4186/39, 4189/39,

4190/39, 6249 / 39, 6248 / 39, ö mutterrolle Nr. 1901, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1168. Das , ,. umfaßt: a) ,, mit Unterkunfts⸗ raum, b) Arbeitsschuppen mit Büro⸗ und Lagerraum, eh Acker im hohen . 31 a 89 qm groß. Reinertrag u, Taler, Nutzungswert 150 . Der , , ist am 15. Juni 19X7 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümerin war damals Frau Anita Dieter geb. Wolfhagen in Hermsdorf n , 6 K. BB. 27. rlin N. 20, den 265. Januar 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Hermsdorf Band 63 Blatt Nr. 1992 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück, Acker im hohen Felde, bebauter Hofraum an Straße 59, am 3. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 8III, versteigert werden. Gemar⸗ kung Hermsdorf, Kartenblatt 1, Par⸗ zellen Nr. 4156 38, 4151,38, 4152/38, Grundsteuermutterrolle Artikel 1902, 5 n 59 4m groß, Reinertrag O03 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 1929 in das Grundbuch ein— getragen. Als Eigentümerin war da—⸗ mals die Frau Anlta Dieter geb. Wolf⸗ hagen in Berlin- Hermsdorf einge⸗ tragen 6 K. 125. 28.

Rerlin N. 20, den 26. Januar 1929. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

3. Aufgebote.

97326 Aufgebot. 1. 4 Gertrud Elisabeth Encke geb.

Paul in Zeulenroda, Wilhelmstr. h, b) Charlotte Emilie led. Paul in Zeulen⸗ roda, Greizer Str. 27, ) Johanna Clara led. Paul daselbst, als Erhen der in Zeulenroda verstorbenen Emilie Friede⸗ rike Metz geb. Pitzler, 2. die Warschauer Disconto⸗Bank Filiale in Lembeig, Dritte Maigasse 14, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Jänichen und Dr. Gontard m Leipzig. Goethestr. l, haben das Aufgebot fo gen⸗ der Urkunden beantragt: zu 1: der 400 igen Hypothekenbank. und Anlehngicheine der Leipziger Hypothekenbank Serie Vll Lit. G Nrn. O7370 bis mit 07374 5 Stück über je 1000 ½ zu 2: des Wechsels über 4010,28 RM, ausgestellt in Leipzig am 16. Oktober 1928 vom Kaufmann Zoltan Blumenthal in Leipzig an eigene Order, gezogen auf die Leipziger Baufabrik Otto Schiecker A-G. in Leipzig, Theresienstraße, Ecke Berliner Strafe, und von dieser akzeptiert, domi⸗— ziliert auf die Allgemeine Deutsche Credit anstalt in Leipzig, fällig am 13. Januar 1929, giriert an Polofa. Holzgesellschast

mit beschränkter Haftung in Lemberg. Die Inhaber dieser Urkunden werden

aufgefordert, svätestens in dem auf Frei⸗ tag, ven 23. August 1929, vor⸗ miitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Harkortstrt. 11. Erdgeschoß, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Leipzig, Abt. J. 48, den ⁊ũ. Februar 1929.

97325 Aufgebot.

Die Witwe Veionika Zwierlein in Ginolss, Rhön, hat das Aufgebot der ab⸗ handen gekommenen 40;901gen Hypotheken⸗ pfsandbriese der Schwarzburgischen Hypo—= thekenbank in Sondershausen, und zwar;

Ser. ITI At. D Nr. 389g, Ser. III

Nr. 1629, Ser. III Lit. D Nr. 1542, Ser. III Lit. D Nr. 3420 über je loo. beantragt. Der Inhaber ber Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, ven 16. November 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 8. Februar 1929.

Thüringisches Amtsgericht 2.

9328 Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Februar i929 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Postschaffners Otto Buddenbaum, Bremen, Lilienthal⸗ straße 18, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Otto Buddenbaum eröffneten und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 230,17 RM nachweisenden Linlegebuchs Nr. 711 391 der Sparlkasse in Bremen hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 22. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaus hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfinden⸗ den Aufgebotstermin unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

gebot des verlorengegangenen buches Nr. 3076 der Sparkasse des Land⸗ kreifes Göttingen in Göttingen in Höhe von 4038,33 RKM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird k spätestens in dem auf den 11. Sep⸗ tember 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Baurat⸗ Gerber⸗Straße, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird. Göttingen, den 8. Februar 1929. Das Amtsgericht. II.

97329 Aufgebot. .

Die Witwe Justina Wahl in Thalau, Kr. Gersfeld, hat das i n der ver⸗ lorengegangenen Grunds huldbriefe vom 23. Mat 1907 über die im Grundbuch von Rauxel Bd. 2 Bl. 33 in Abt. III unter Nr. 24, 25, 26 mit gleichem Range unter sich für die Antragstellerin eingetragenen Grundschulden von je 50 6h M zu 535 vom 15. Mai 19 ver⸗ zinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, e , in dem auf den 29. Mai 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen,

Urkunden erfolgen wird. . Castrop⸗Rauxel, 1. Februar 1929. Das Amtsgericht. Nordhoff.

97331 Aufgebot.

Die Frau Emma Pirnack, geb. Mädel, im Beistand ihres Ehemanns, des Ar⸗ beiters Max Pirnack in Frankfurt a. O., Buschmühlenweg 39, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gebhardt und Dr. J. H. Gebhardt in Frankfurt a. O. hat das Aufgebot über den Hwpotheken⸗ brief, betreffend die im Grundbuch von Frankfurt 4. O., Dammvorstadt, Band 9 Blatt 449 in Abteilung IIi unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von B00 Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. O., 8. Februar 1929.

Amtsgericht.

97332 Der Landwirt und Gemeindevorsteher Emil Daniel in Wollecsleben hat das Aufgebot zur Ausschließung des bzw. der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Wollers⸗ leben Band 2 Blatt 73 Abt. III Nr, 1 eingetragenen Hypothek von 609 Taler, eingetragen auf den Ramen des Försters Günther Billeb in Friedrichsrode als Gläubiger, gemäß 5 1179 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der bzw. die Gläubiger werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 3. Oktober 1929, vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23. anberaumten Aufgebotstermin seine, Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung seiner Rechte erfolgen wird. Nordhausen, den 5. Februar 1929. Amtsgericht.

97330 Aufgebot. . Der Gütermakler Friedrich Lucht in Wesselburen hat das Aufgebot des

Grundtchuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Wesselburen Band 13 Blatt 603 in Abt. IIl unter Nr. 29 der Ehefrau Gretchen Hansen geb. Rathmann in Wesselburen, jetzt Beamtenbank, e. G. m. b. H, in Kiel eingetragene Grund⸗ schuld von 6000 GM beantragt. Auf⸗

gebotstermin: 4. Juni 1929, 9 Uhr.

Wesselburen, den 8. Februar 1929.

Amtsgericht. 97333 Aufgebot. Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Fronz, Mathilde geb. if in Dort⸗ mund⸗Mengede, Marschallstr. 7, hat

r beantragt, den n , Bergmann Wilhelm Fronz, geb. am 21. Februar 1861 in Komilsko, Kr. Johannisburg, uletzt wohnhaft in Dortmund-⸗Mengede, tot zu erklären. Der bezeichnete

1929, mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf— . spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Castrop⸗Rauxel, 2. Februar 1929. Das Amtsgericht.

973351 Aufgebot. . Die Frau Therese Wagner, geb. Hahn, Haushälterin, in Pirmasens hat be⸗ antragt, ihren seit 1923 bersch lie en. Ehemann Karl Wagner, geb. 10. Fe⸗ bruar 1857, Heizer, zuletzt wohnhaft in Niedersimten, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus—= kunft über Leben oder Tod des Ver n zu erteilen vermögen, ergehb ie Aufforderung, , im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Sache wird zur Ferien sache erklärt. Bayr. Amtsgericht Pirmasens.

97334 Aufgebot. . Der Bäckermeister Hans Oesterling in Schleswig als . hat beantragt, den verschollenen See⸗ mann Friedrich Heinrich Christiam Nissen, geboren am 26. April 1843 in Schleswig, zuletzt wohnhaft in Schles⸗ wig, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nei Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 929, vormittags A1 Uhr, vor dent unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen hells die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die zu g

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schleswig, den 1, Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. III.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering., Berlin. Verlag der en,, (Mengering) n Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und verin,,, ellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

ing fn n, ,, ,., und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

* 6

8

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Nr⸗ 39. l. Handelsregister

6 Langendreer. 6888 In unser Handelsregister Abteilung B

wurde heute unter Nr. 40 die Firma

Gebr. Nieder Westermann, Maschinen⸗ Ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langendreer, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher von den Gesell⸗ schaf'ern bereits betriebenen Ziegelei in Langendreer, Kaltehardtstraße, sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗

trägt 20 060 Reichsmark Geschãfts⸗ führer ist der Ziegeleibesitzer Paul Nieder Westermann in Langendreer.

Der Gesellschaf svertrag ist am 2. Ja—⸗ nuar 1929 festgestellt. Langendreer, den 6. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Lennep. 96890 Im Handelsregister ist eingetragen: a) Am 25. Januar 1929 zu der Firma

Peter Holzrich er Abteilung Schlittschuh⸗

sabrik in Radevormwald: Die Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben.

b) Am W. Jannar 1929. 1. Zu der Firma J W. Lausberg K Söhne, Krä— winklerbrücke: Dem Buchhalter Adolf 8 Kräwinklerbrücke, ist Prokura erteilt.

2. Zu der Firma Baum, Metz & Co., Radevormwald: Der Kaufmann Erich Metz Radevormwald, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

3. Die Firma Bisterfetd K Stolting mit Sitz in Radevormwald und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Ernst Bisterfeld und Wilhelmi Stolting, beide in Radevorm⸗ wald. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1928 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell—⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.

Amtsgericht Lennep.

Lind om, Mark. 96891 In das Handelsregister A ist bei der

Nr. 43, Klosterdrogerie Lindow / Mark,

Inhaber Georg Maßlow in Lindow, folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen. . Lindow, Mark. den 9. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Li hecle. ö 97179 1 Am 1. Februar 1929 ist in das hiesige

Handelsregister eingetrage orden: 1. die 8 . Handelsregister eingetragen worden: 1. die Grundkapitals ist erfolgt.

Firma Georg Gösele, Lübeck, Linden⸗ straße 4824. Inhaber Kaufmann Georg Gößsele in Lübeck: 2. bei der Firma Wil'n Schnlz & Kleiter, Travemünde: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.

Libelle. 97180

Am 4. Februar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: die Firma „Trion“ Tampfschiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck, Handelshof, Am Bahn⸗ hof 12/14. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb von Schiffen und der Erwerb durch Schiffahrt mit ihren die deutsche Flagge führenden Schiffen sowie der Be—⸗ trieb aller Geschäfte und Unternehmungen, die den Zwecken der Gesellschaft dienen, sowie der Handel mit Vieh und damit zu⸗ sammenhängende Geschäfte. Stamm⸗ kavital. 20 900, RM. Geschäfts führer: Kaufmann Alfred Oskar Homuth in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1929 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Lüberz.

Libecle. 97181

Am 5. Februar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: bei der Firma „Hermeto“ Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Lübeck: Das Stammkapital der Gesellschaft ist gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. November 1928 um 16 000 RM von 32 000 RM auf 48 000 RM erhöht. z 4 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert. Gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. Deze mber 1928 ist 81 (Firme) geändert. Die Finna lautet künftig: „Kermetilo“ Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Amtsgericht Lübeck.

Lübecle. 97182] Am 7. Fehruar 1929 ist in das hiesige

Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Suhr & Heid, Lübeck: Der Kaufmann Bruno Rudolf Elissen in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗

schaft hat am 1. Januar 1929 begonnen.

M; 2 . Die Prokuren des Johannes Georg Fried⸗

gesellschaft „Trave“, Lübeck: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Kaufmanns Jo- hannes Hinrich Gerhard Schmidt ist be⸗ endet. Dr. Walter Wilhelmi und Kauf⸗ mann Fritz Busse, beide in Wesermünde⸗ Geestemünde, sind zu BVorstandsmit⸗ gliedern bestellt worden. Amtsgericht Lübeck

Luhbeele. o isz3]

Am 8. Februar 1929 ist in das hiesige Hand sregister eingetragen worden bei der Firma Franz Raedler, Lübeck: Die Prokura des Eduard Bahrs ist er⸗ loschen. Das Unternehmen einschließlich des Rechts aus die Firma desselben ist auf die Firma „Vereinigte Konserven⸗ und Süßwarenfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Lübeck pachtweise übergegangen.

Amtsgericht Lübeck.

Libecłhe. o7 184]

Am 9. Februar 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Linde & Cie., Lübeck, Hunde⸗

straße 95. Dffene Handels gesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Linde, Ehristian Dörr, Robert Lohrmann, sämtlich in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1929 begonnen: 2 bei der Firma Wolf Blumenthal, Lübeck: Die Witwe Mally Amalie Blumenthal ist am 14. April 1928 infolge Todes aus der Gesellschaft ausge schieden. Gleichzeitig ist die unverehelichte Gertrud Blumenthal in Lübeck in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell schafterin eingetreten. 3. tretungsbefugnis des Kaufmanns Olaf Nicolai Jensen ist beendet. Amtsgericht Lübeck

Lunden. (96892

In unser Handelsregister A Nr. 46 ist am 7. Februar 1929 bei der Firma Theodor Gravert in Flehde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

96893 heute

Magi ehbarg.

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

1. bei der Firma G. C. Dornheim Aktiengesellschaft, Zweigstelle Magde⸗ burg, mit dem Sitz in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Lippstadt be⸗

gehenden Hauptniederlassung unter Nr. 1041 der Abeilung B: Die in der

Generalversammlung 1928 beschlossene

vom 19. Juni

kapital beträgt jetzt 500 000 Reichsmark (30 Inhabervorzugsaktien zu je 1009 Reichsmark, 1860 Inhaberstammaktien zu je 100 Reichsmark und 290 Inhaber stammaktien zu je 1000 Reichsmark). Gemäß gleichem Beschluß ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in 5 (Grundkapital) ge⸗ ändert.

2. bei der Firma Westfälische Kohlen- und Koks⸗Verkaufsgesellschaft Knaur K Co. in Magdeburg unter Nr. 3904 der Abeilung A: Der Direktor Hans Graf in Magdeburg ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft ein getreten. Er ist, wenn mehrere persön lich haftende Gesellschafter vorhanden sind, nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Robert Knaur ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokura des Hans Graf ist erloschen.

Magdeburg, den 9. Februar 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim.

Handelsregistereinkräge vom 9. Februar 1929:

Eugen Mangold, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Münz E Co., Ladenburg a. R. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist Jakob Münz Ehefrau, Margarete, geb. Haber⸗ maier, Ladenburg a. N. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 16. Dezember 1928 begonnen. Dieselbe hat einen Komman⸗ ditisten. Dem Jakob Münz in Laden⸗ burg a. N. ist Prokura erteilt.

Süddeutsche Kabelwerke Abteilung der Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Mannheim, als Zweigniederlassung der Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. Dem Oberingenieur Peter Wanner in Mannheim ist für die Zweigniederlassung Mannheim Prokura so erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Zweig⸗ niederlassung Mannheim berechtigt ist

Globus Konfektion E Textil Gesellschaft mit beschréänkter Haftung, Mannheim. Hermann Chwat ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Geschäftsführer Kaufmann Alex Margulies wohnt jetzt in Mannheim.

Prodorit Gesellschaft mit beschränkter

o7 195)

rich Ströh und des Otto Theodor Carl Haftung, Mannheim. Dem Werner Laar—

Louis Siegfried bleiben bestehen; 2. bei

der Firma Hochseefischerei Atrtien⸗

mann in Mannheim⸗Rheinau ist Gesamt⸗ prokurg so erteilt, daß er gemeinsam mit

, e , . , . , m . , , . .

bei der Firma Bon & Loewecke, Lübeck: Die Ver⸗

Herabsetzung des Das Grund⸗

einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Aktiengesellschaft Marx Maier, Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: James J. Kaiser in Berlin, Leopold Juda in Mann⸗ heim, Dr. Albert Maurer in Mannheim. Jeder der Liquidatoren ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 4. Marienburg, Westpr. IO6sS94

Im Handelsregister A Nr. N ist heute bei der Firma „Johannes Lück Nachf. Marienburg“ eingetragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Johannes Lück Nachf. Drogerie zum Löwen, Inh. Anna Kupke Marienburg. . ist die verw. Frau Drogeriebesitzer Anna Kupke geb. Schoeggel in Marienburg. Auf Grund des gemeinschaftlichen Testa⸗ ments vom 14 Juli 1924 31V 21/24

Amtsgericht Marienburg, den 2. Februar 1929. Meerane, Sachsen. 96 S9gõ]

Auf Blatt 1093 des Handelsregisters, die Firma Max Keller in Meerane betr. ist heute eingetragen worden, daß der ausgeschieden und daß nunmehr der Kaufmann Max Keller in Meerane In⸗ haber ist.

Amtsgericht Meerane, 9. Februar 1969.

München. 96678 JL. Neu eingetragene Firmen. 1 Bahyerische Erholungsheim Ak⸗ tiengesellschaft. Sitz München, Dach⸗ pauer Str. 107/1 bei Rechtsanwalt Dr. Stoeckle. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 1. Februar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Schaffung, Unterhaltung und Unterstützung von Er⸗ holungsheimen. Grundkapital: 1090 000 Reichsmark; eingeteilt in 50 zum Nenn⸗ wert auszugebende Inhaberaktien zu je 20090 RM. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglied: Dr. Edmund Stoeckle,

Berlin, Freitag, den 15. Februar

4

Inhaberin

Josef Graßl, Verleger in Zeitschriftenverlag. II. Veränderungen

bei eingetragenen Firmen.

1. Feurich Keksfabrik Attien⸗ gesellschaft. Sitz München. Weiterer Prokurist: Willy Wipfler, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

2. Richard Pflaum Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1928 hat Aenderungen de? Gesellschaftsvertrages nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift, im besonderen hinsichtlich der Firma, be⸗ schlossen; weiterhin die Herabsetzung des Grundkapitals um 300 000 RM und die

Inhaber: München.

Erhöhung um 20 900 RM beschlossen. Herabsetzung und Erhöhung sind durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 220 000 RM; das Grundkapital ist

bisherige Inhaber Albert Richard Keller Haftung in Liquidation.

Rechtsanwalt in München. Der Vorstand Sitz München. Die Gesellschafterversamm

jetzt eingeteilt in: 20 neue Inhaber⸗ vorzugsaktien zu je 1000 RM mit je * ** 2e 91 500 Stimmen, diese zum Nennbetrag

azauszugeben, in 1980 Inhaberstammaktien zu je 100 und in 80 Inhabervorzugsaktien zu je 25 RM. Geänderte Firma: G. Hirth Berlag Aktiengesellschaft.

3. Kur⸗ & Badeverwaltung Kohl⸗ grub Gesellschaft mit beschränkter

Sitz: Kohlgrub. Liquidator: Karl Schölz gelöscht; neu⸗ bestellte Liquidatorin: Marie Faller, Hotelbesitzerswitwe in Bad Kohlgrub.

4. Klein & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 7. Fe⸗ bruar 19295 hat die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen. May Wilhelm Kühl, Kaufmann in München.

5. Süddentsche Wegebau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. zember 1928 hat die Aenderung des Ge⸗ sellschafts vertrages hinsichtlich des Sitzes und die Erhöhung des Stammkapitals um 15 000 RM auf 20 000 RM be⸗

Liquidator:

88 2 2⸗ 2

schlossen. Sitz nun: München. Geschäfts⸗ führer Karl Feuchtmann gelöscht.

6. „Sayernheim“ Gesellschaft für Baukredit mit beschrãn kter Haftung.

sonen. Er wird durch den Aufsichtsrat be⸗ schlossen: Sind mehrere Geschäftsführer

stellt.

Die Bekanntmachungen einschließ⸗ bestellt, ist

jeder allein vertretungs⸗

lich der Berufungen der Generalversamm⸗ berechtigt. Geschäftsführer Heinrich Leman

erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, alle Aktien übernommen haben, l. Mathäus Egger, Verwalter in Zürich, Karl Huber, Kaufmann in München, Keeler, fess München,

lungen

*

2 3 2199 59. eo

Professor in 4. Josef Riklin, Bankdirektor in St. Gallen, 5. Georg Kantschuster, O München. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Exzellenz Andreas Ritter von Stoeckle, Präsident a. D., 2. Dr. Franz Hayler, Kaufmann, 3. Julius Wirth, Kaufmann, alle in München.

2. Amieus Verlag Akttiengesell⸗ schaft. Sitz München, Perusastr. 1111 bei Geheimrat Dr. Max Kuhn. Der Gesell— schaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. No⸗ vember 1928. nehmens ist der Verlag und Vertrieb von Werken der Schönliteratur, Wissenschaft und Religion, der Buchhandel, die Buch⸗ druckerei und die Buchbinderei. Grund⸗ kapital: 50 000 RM; eingeteilt in 500 auf den Inhaber und je 160 FM lautende, zum Nennbetrag auszugebende Sind mehrere BVorstandsmitelieder be stellt, ind zwei oder eines mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt; doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstandsmitglied: Dr. Friedrich Pärkäny, Rechtsanwalt in Budapest. Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Die Bekanntmachungen einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Koloman Lantos, Kaufmann in München, 2. Sigmund Fodor, Fabrikant in Eger, 3. Joses Fried, Direktor in Budapest, 4. Emil Birner, Kaufmann in München, 5. Ludwig Lamm, Kaufmann in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr. Emmerich Balint, Direktor in Budapest, 2. Eugen Erdös, Direktor in Budapest, 3. Andor Lukacs, Direktor in Budapest. Von den mit der Anmeldung beider Ge⸗ sellschaften eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

3. Münchener Zahnbürsten⸗Ver⸗ trieb Katzenstein & Rosenfelder. Sitz München, Liebherrstr. 110. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1927. Handel mit Zahnbürsten und ein⸗ schlägigen Artikeln. Gesellschafter: Ernst Katzenstein und Josef Rosenfelder, Kauf⸗ leute in München.

4. Alpine Monatshefte Josef

Graßl. Sitz München, Dall Armistr. 6.

. 26 3

c ßeritir8dignrnt ir Vberstudienrat in

Gegenstand des Unter⸗

Aktien.

Deutschen gelöscht; welche Margareta Leman, sind: in München.

neubestellte Ban kdirektorsehe frau

7. Liebig⸗Groß⸗Garage Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Februar 1929 hat

e sellschaftsvertrags

Geschäftsführerin:

Aenderungen des G nach näherer Maßgabe Niederschrift beschlossen.

8. Eisenwarenfabrit Althegnen⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Althegnenberg. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1929 hat die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen. Liquidator: Karl Kürth, Kaufmann in Pasing.

9g. Carl Balentin Geseltschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 10. Januar 1929 hat eine Aenderung des

der eingereichten

Gesellschaftsvertrages beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft er mächtigt. Weiterer Geschäftsführer: Fritz Will, Bücherrevisor in München.

10. G. Hirth Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ versammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1928 aufgelöst. Liquidator: Dr. Richard Landauer, Verleger in München. Ge⸗ änderte Firma: Zeitschriften⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lignidation.

11. Wilhelm Blumgart. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Adolf Oberndorfer, Kauf⸗ mann in München, Prokuren Adolf Obern⸗ dorfer und Rudolf Fischer gelöscht.

12. Hardy & Co. Sitz München. Die Vertretungsbeschränkung der persönlich haftenden Gesellschafter Kurt Richter und Dr. Hans Karl von Mangoldt⸗Reiboldt sowie der Ausschluß der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafterin Hardy C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung von der Vertretung der Gesellsch aft ist aufgehoben. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind nun je allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Prokura des Anton Seitz gelöscht. Eugen Müller, Anton Wopperer und Hans Graf hahen je nur noch Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen; neubestellte weitere Gesamt⸗ prokurisien: Siegfried Adler und Georg Hinsberg je Gesamtprokura mit einem anderen Proluristen.

13. Franz Bauer Nachfolger. Sitz

München. Prokura des Martin Hinter⸗ mayr gelöscht; Otfried Wex hat nun Einzelprokura.

14. Haus Steigenberger o. H. G. Sitz Bad Tolz. Die Gesenschaft ist auf⸗ gelost. Protura des Michael Steigen

X

/ / ·

1929

berger jr. gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der geänderten Firma: Haus Steigen⸗ berger: Martha Steigenberger, Kauf⸗ mannsgattin in Bad Tölz. Prokura Eduard Steigenberger mit der Ermächti⸗ gung zur Veräußerung und Be astung von Grundstücken bleibt bestehen.

165. „Scha ja“ Photoartikel Adolf Jacobs. Sitz München. Seit 1. Januar 1929 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: „Photo⸗Scha ja“ Adolf Jacobs & Co. Gesellschafter: Adolf Jacobs, Kaufmann (bisher Allein⸗ inhaber) und Ferdinand Einbeck, Ober⸗ ingenieur, beide in München.

16. Bh. Wiedemann. Sitz München. Maria Göß als Inhaberin gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Maria Hildenbrand, Kaufmannsgattin in München.

Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Immobiliengesellschaft Tho⸗ masbräu mit beschränkier Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 1. Februar 1929 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. Liqui dator: Dr. Karl Thomaß, Brauereidirek⸗ tor in München. Firma erloschen.

2. Moeve⸗Film⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Liguida⸗

tio n. Sitz München. 3. Haus Eugen Hart. Sitz München. 4. Erich Wagner. Sitz München. München, den 9. Februar 1928. Amtsgericht

96896 Neubrandenburg, Hecklb. Handelsregistereintrag bei der Firma Maschinenfabrik Lythall Aktiengesell⸗ schaft in Neubrandenburg: Der Kauf⸗ mann James Arthur Lhthall ist als Vorstandsmitglied abberufen; an seiner Sielle ist der Kaufmann Robert Lem⸗ höfer in Neubrandenburg zum Vor— standsmitglied bestellt.

Neubrandenburg, 11. Februar 1929 Das Amtsgericht Neuruppin. . 96897 In unjser Handelsregister B Nr. 66

ist heute die Firma E. Buchbinder

2 . . ĩ . ick : ((S. Duske) Gesellschaft mit beschränkter

besteht nach der Bestimmung des Auf- lung vom 2. Januar 1929 hat folgende 8

sichtsrats aus einer oder mehreren Per Aenderung des Gesellschaftsvertrags be.

Haftung in Neuruppin eingetragen. l d Unternehmens ist der Betrieb einer e

Fegenstand de

und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 560 0090 RM. Geschäftsführer sind: Fran Witwe Emma Duske, geb. Frost, und Kaufmann Magnus Riedel, beide in Neuruppin. Dem Kaufmann Ernst Krümling und dem Kaufmann Franz Ille, beide in Neuruppin, ist Prokura derart erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäf er zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

. 123 2 2 6 x 9 Druckerei, eines Verlages m il

wo * Ve Fals * 2* woe n, n. 51 C

Ver Ge sellschaft ertrag ist am 21 Ok⸗ tober 1928 errichtet. Die Gesellschaft wird entweder durch beide Geschäfts⸗

führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Von den beiden Gesell⸗ schäaftern Frau Emma Duske, geb.

Frost. in Neuruppin und Frau Grete Walther, geb. Zarnikow, in Berlin⸗Süd⸗ ende sind eingebracht die im Erbgange von der Firmg E. Buchbinder, Neu⸗ ruppin, auf die Gesellschafter äber⸗ gegangenen: a) beweglichen Maschinen und Fabrikgeräte nebst Halbfabrikaten im Werte von 40 500 RM, b) außen⸗ stehenden Forderungen in Höhe von bög0 RM, zusammen 50 90009 RM, so daß damit die beiden Einlagen von je 25 0090 RM voll geleistet sind. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ e , , erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Neuruppin, den 28. Januar 1929 Das Amtsgericht.

Veustettin. 96898 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 226 eingetragenen Firma Tapeten⸗ Linoleum u. Farbenhaus, Karl Heller, Neustettin, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustettin, den 8. Februar 1929 Das Amtsgericht. Offenbach, Main. 96899 Handelsregistereintrag vom S6. Fe⸗ brüuar 1929 zur Firma Friedrich Moller, Offenbach a. M.: Die Prokura des Heinrich Heß ist erloschen. Hessisches Amisgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. 96900

Handelsregistereintrag vom 7 Fe⸗ bruar 1929. Firma Jakob Heinrich

Bauer II., Bieber. Alleininhaber: Jakob Heinrich Bauer II. Kaufmann in Bieber. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Ole. 969017 Eingetragen in das Handelsregister A Nr. 190 am 1. 2. 1929 bei Franz Josef

Voß, Kommanditgesellschaft, Olpe: Die Witwe Fabrikant Franz Josef Voß, Luise geb. Bruse, in Olpe in fort-

gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren 9 Kindern lebend, ist aus der

, .

14