. j. 1 ö r . . 8 J . ( . * . . 1 H 1 6 . 6 13 94 6 . 6 . 56 ö H . . ö 1 ö ö 6 . . 1 2 41
Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 19. Februar 1929. S. 4.
in Villingen 6. Schw. wurde nach Ab⸗ in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 945 Fin Gläubigerausschaß ist nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf Freitag, den 8. März 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Brunnenplatz, Die Vor⸗ gänge liegen den Beteiligten zur Einsicht — auf der Geschäftsstelle, Zimmer 88 / 111,
haltung des Schlußtermsins aufgehoben. Villingen den 15. Februar 1929. Bad. Amteègericht. J.
Vredon, Hy. Münster. (98416
Beschlußi. Das sKonkureverfahren über
das Vermögen des Kaufmanns Fritz Thie kn Stadtlohn wird, nachdem der im Ver
gleichstermin vom 28. Januar 1929 ange⸗ — Zwangévergleich durch rechts— kräftigen Beschluß vom 28. Januar 1929
nommene
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Vreden, den 14. Februar 1929. Das Amtegericht.
Wall enbnurg, Sachsen.
In dem Konkursverfahren Vermögen der Lina Ida verehl. Hon verw gew. Parthum geb. Nagel in Grum
198417
bach, alleinigen Inhaberin der unter der Konkurles exöffnet worden — l. N4. 29 Firng Richard Parthum in Grumbach s Der Kausmznn Pr Fritz Mat, betriebenen Strumpfiabrik, ift zur Prüsung Berlin W. 30, Neue Winterseldtstr. 26,
der nachträglich angemeldeten Forderunger Termin auf den 25. März 1929, nach mittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amts gericht hestimmt. Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, den 15. Februar 1929. ;
; — — Der Antrag aut Eröffnung des Ver— Wer dl nn. 195419] fahrens nebst seinen Anlagen und das Das Konkursverfahren über das Ver- Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind
mögen des Inhabers eines nicht im Han— ꝛ Textil⸗ und Kurzwarengeschästs Herbert Wilhelm Tietze Werdau Nr. öh, wird nach Abhaltung des Schlußtermins —
delsregister eingetragenen
in Langenhessen bei
hierdurch aufgehoben 3. Werdau, den 15. Februar 1929. Amtsgericht.
Veit. In dem
der nachträglich angemeldeten Forderungen und Festsetzung der Gebühren und Aus— lagen des Kenkursverwalters auf den 13. März 1929. 9 Uhr, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Zeitz, den 12. Februar 1929. Amtsgericht.
—
Ver hat. 98427 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hermann Puppe in Zerbst. Heide Nr. 24, Handelsgeschäft in Weinen und Spirituosen in Zerbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1929 angenommene Zwange⸗ vergleich durch rechtékiäftigen Beschsuß vom 4. Januar 1929 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Jerbst, den 15. Februar 1929.
H narmom. 198430
Ueber das Vermögen der Firma H. W Jacobs, Barmen, Lindenstraße 14/16, wird heute, ant 15. Februar 1929, 124 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Volkswirt Dr. Wanelaar in Barmen. Neuer Weg 3 bis Hh, wind zun Vertiauensverson ernannt Termin zur Verhandlung über den Ver— gleichsvorschlag wird auf Freitag, den 15. März 1929, 17 Uhr, vor dem unter⸗ geichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, an— beraumt. Der Antrag auf Etöffnung des Vergleicht verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgericht, Zimmer 44, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Barmen.
Harmon. 98428
Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschast Walter Kellner. Ma—⸗ schinenfabrik in Barmen, 2. deren Gesell— schafter Geh. Reg. und Baurat Walter Kellner und Kaufmann Walter Kellner jun. zu Haus Gierken, Post Schlangen in Lippe, Sitz der Firma Barmen⸗-Wichling⸗ hausen, Wiescherstraße 13, wird heute, am 16. Februar 1929. 11 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Ahwendung des Konturses eröffnet. Der Rechtsanwalt Köhrmann in Barmen, Neuer Weg 23, wird zur Ver⸗ traueneperson ernannt. Termin zur Ver⸗— handlung über den Veraleichsvorschlag wird anbeiaumt auf Samstag, den 16. Mär 1929, 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Sedanstraße Zimmer Ni. 15. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittiungen sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amts gerichts, Zimmer 44, zur Eilnsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtegericht Barmen.
Manutuen. 98429)
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Urban in Bautzen, Schulstraße 4 alleinigen In—⸗ habers der nicht eingetragenen Firma Alfred Urban in Bautzen (Großhandel mit Spirt⸗ tuosen, Tabafwaren und Konserven) wird heute, am 15. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, das gerichtliche Vergleiche verfahren eröffnet. Vertrauens person: Herr Bücher⸗ rebisor Max Schuchardt, hier. Vergleichs termin am 13. März 1929, vormittags 106 Uhr. Die Unterlagen liegen in der Geschältestelle zur Einsicht der Beteiligten
aus. Amtegericht Bautzen, den 15. Fe⸗ bruar 1929. 9. ö
merlin. 69azh / Ueber das Vermögen des Kaufmanns,
Holzwollehändlers, Paul Haupt in Berlin N. 20. Grünthalerstr. 23, ist heute, am
über das
984206 Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Richard Richter in Zeitz, Altmarkt 24, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Prüfung
ist zur Vertrauensperson einannt.
n Gericht, Berlin N. 20, r Zimmer Nr. 87 / III, anberaumt.
aug. — 6. V. N. 1. 29. Berlin N. 20, den 14. Februar 1929.
Berlin.
ĩ gesellschaft Flohr G Jaehnichen,
ist zur Vertrauensperson ernannt.
.
schlag ist auf den 6. März 12 Uhr, vor dem Amtsgericht
Zimmer Nr. 105, Quergang 9, anberaumt
Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Herlim.
Willi Sinasohn, alleinigen Inhabers der Firma Sinasohn & Co., Berlin C. 2,
am 15. Februar 1929, 195 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon— kurses eröffnet worden — 383 V. N. 1. 25. — Der Kaufmann Wunderlich, Berlin SW. 11, Halleiches Ufer 26, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 15. März 1929, 114 Uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Fried richstraße 1314, 1II. Stock, gimmer Nr. 1II/I12. Quergang 9, anberaumt. Der Antrag auf 6c des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Geschäftsstelle 83 bes Amtsgerichts Berlin-Mitte.
Huer, West. 98436 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kernebeck in Buer⸗Erle, Bis⸗ maickstr. 2265, ist am 13 Februar 1929, 12,55 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Syndikus Dr. Holubars in Wester⸗ holt i. W. ist zur Vertrauensvperson er nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichevorschlas wird auf den 13. März 1929, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Buer l. W., Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Versahrentz nebst seinen An— lagen ist auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Buer, den 13. Februar 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Chemnitz. 98437 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommanditgesellschaft, in Firma M. Geller C Co., Strumpffabrit in Chemnitz Bismarckstr. 25, wird heute am 14. Februar 1929, nachmittags 123 Uhr das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Bücherrevisor Friedrich Buschmann in Chemnitz, am Plan 1. Vergleichs termin am 11. Marz 1929, vormittags 96 Uhr. Die Unter« lagen liegen auf der Geschäßstsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.
Amteégericht Chemnitz, Abt. A. 18,
den 14. Februar 1929.
Honnueschingen. 98438] Ueber das Vermögen: 1. der offenen Handelsgesellschast Burgbacher & Lütten, Elektrizitätswerk und Metallwarenfabrik in Neukirch, 2. deren Inhaber, Kaufleute Wilhelm Burgbacher, Emil Rombach in Neukirch und Stefan Lütten in Triberg ist heute, am 13. Februar 1929, vormittage 1,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des sKonkurses eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist Kaufmann Artur Damm in Furtwangen bestellt. Den Schuldnern ist allgemein verboten, über Vermögenestücke ohne Zustimmung der Vertrauensperson zu verfügen. Zusolge dieses Veräußerungsverbots dürfen Zah⸗ lungen nicht mehr an die Schuldner erfolgen. Vieselben sind vielmehr an die bestellte Vertrauensperson zu machen. Der Antrag auf Giöffnung des Vergleiche versahrens nebst Anlagen und das Eigebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag ist bestimmt auf Donnerstag, den 14. März 1929, nachmittags 3 Uhr.
Donaueschingen, den 13 Februar 1929.
Badisches Amtsgericht. I.
PDresdemn. 98439 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Oekar Schneider, Inhaber der Fimma Richard Woltersdorf, Großhandels haus mit Tabaksabrikaten in Dres den⸗ A. Zöllner
14. Februar 1929, 15 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Ahwendung des Konfurses eröffnet. Der Konkuigperwalter Neitzel
straße It, wird heute, am
10. Februar 1929, nachmittags 25 Uhr das gericht.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
984321 Ueber das Vermögen der offenen Handels— Berlin, Deiligegeiststraße 40 (Strumpfwaren und vor Trikotagen) ist am 15.2 1929, 12,40 Uhr, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des
Teimin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ 1929, Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock,
auf der Geschäftestelle zur Einsicht der
98434 Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Spandauer Straße 17 (Anfertigung und Engrosvertrieb von Herren konfektion), ist
aleichétermin Freitag, den 15. März 1929 vormittags 1095 Uhr.
Einsicht der Beteiligten aus Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 15. 2. 1929.
—
PDũsseld ort.
eröff net.
den 9. März 1929, vormittags 104 Uhr Nr. 287 straße 34. Düsseldorf, den 13. Februar 1929. Amtsgericht. Abt. 14.
des Justizgebäudes,
Geithain.
hofstraße 20, wird heute, am 14. Februar 19g29, mittags 12 Uhr, Vergleichs verfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den von dem Schuldner gemachten Vergleichsvorschlag Donnerstag, den 14. Mär; 1929, vor mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Geithain 4. Sg. bestimmt. Zur Prüfung der Verhältnisse des Schuldners und zur Ueberwachung einer Geschäftsführung so⸗ wie der Ausgaben für die Lebensführung des Schuldners und seiner Familie wird aus Gründen des 5 40 Absatz 2 der Ver⸗ gleichsordnung eine Vertrauensperson nicht bestellt. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be
teiligten aus. Geithain, den 14. 2. 1929. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. 98447
Ueber das Vermögen des Kausmanne Albert Wande in Halle (Schirme, Stöcke), Große Steinstraße 106 wird heute, am b. Februar 1929, 17 Uhr, das Vergleiche⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Max Knoche in Halle, Hermannstraße 5, wird zur Ver— trauensperson ernannt. Ein Gläubiger— ausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag
wird auf den 15. März 1929, 104 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht,
Preußenring 13, Zimmer 45, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Halle a. S., den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 7. Ham bing. 984485 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Niemann C Bärwmkel, Geschäftslokal: Hamburg, Alter Teichweg 37, Geschäftszweig: Holz— handel, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichs— verfahren am 15. Februar 1929, 15 Uhr 08 Minuten eröffnet worden. Zu Ver⸗ trauenspersonen sind der Bücherrevisor Herbert Meyer, Hamburg, Holstenplatz 91. ind der Rechtsanwalt Enno Jaspers, Berge⸗ dorf, Kampstraße 4 l, bestellt worden. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Freitag, 15. März 1929. II Uhr, vor dem Amtsgerlcht in Hamburg, Verwaltungägebäude, Drehbahn 36 1, Zimmer 440, bestimmt. Der Antiag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Er— mittlungen sind auf der Geschäftsstelle Zimmer 437, zur Einsichtnahme der Be⸗ teiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.
HHLannorer. 98449 Füt die Firma Marie Baste, Puppen⸗ handlung und Puppendoktorei, Inhaherin Frau Jenny Schulze in Hannover, Stände⸗ hautsstraße 3, wird heute, am 16. Februar 1929 1355 Uhr, zur Abwendung des Kon kurses das Vergleichsverfahren eröffnet. Der Geschäftsführer Wedekind in Hannover, Mathenauplatz 5, wird zum Vertrauens— mann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 5. Mär; 1929. 11 Uhr, Am Justizgebäude 1 Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis etwaiger weiterer Ermittlungen liegt auf der Geschäftsstelle der Abt. 12/2 zur Einsicht der Beteiligten aus.
Amtsgericht Hannover.
R onstanꝶ. Bekanntmachung.
(o83 78]
Ueber das Veimögen der Firma Reuther's Chokoladehaus in Konstanz,
offene Handelsgesellichast Marktstätte 8 vers. haftende Gesellschafter: Maria Amy und Luise Walter in Konstanz wird heute, am 15. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, das Vergleichsversahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da die Fuma zahlungs— unfähig ist. Der Divlomkaufmann Dr. Waldschütz in Konstanz, Sigismund— straße 16, wird zur Vertraueneperson er— nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag wird bestimmt auf Montag, den 11. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Konstanz Zimmer 20). Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Vertrauene verson Herr Bücherrevisor Arthur Hegewald in Dresden⸗ A, Terrassenuser 29. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur
98440
Auf den Antrag des Friedrich Peieker, Bindereibedarf en gros, in Düsseldorf, Franklinstraße 45 ist am 13. Februar 1929. vormittags 10 Uhr, das Vergleichsverfahren f Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist bestimmt auf
dem hiesigen Amtegerichte, Zimmer Mühlen⸗
98442
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Emil Oskar Wartig in Geithain i. Sa., Bahn⸗
das gerichtliche
wird auf
Lengefeld, Erzgeb.
bruar 1929,
gerichtliche
nachmittags h Vergleiche ver fahren
Kaufmann Albert Burkhardt, hier. zur Einsicht der Beteiligten aus. Das Amtsgericht.
—
L ü becle 2.
Krmg Alexander Krock, Lübeck Straße 38, wird heute, Vergleichsverfahren
trauensverson bestellt. handlung über den
Zimmer Nr. 9, anberaumt. auf Eröffnung des
Der Antrag Vergleichsverfahrens
der weiteren Ermittlungen ist in der Ge⸗ schäftsstelle des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 19, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Lübeck, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Renstadt, HKaardt.
98453 Betanntmachung. Mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen,
vormittags 1 Uhr, wurde über das Ver⸗— mögen von Robert Sammer, Hotelier in Neustadt an, der Haardt, Inhaber der Firma Robert Sammer, Hotel- und Restaurationsunternehmung mit Wein⸗ handel, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren eröffnet und zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag Termin bestimmt auf Freitag, den S. März 1929, nachmittags 35 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 29, des Amtsgerlchtsgebäudes Neustadt an der Haardt. Als Vertrauensperson ist Mechts—⸗ konsulent Robert Weppler in Neunstadt an der Haardt bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegt hier, Zimmer Nr. 7, zur Einsicht der Beteiligten auf. Neustadt an der Haardt, den 16. Februar
1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (K. G.)
Oberstein. 98454 Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Wolff u. Co. in Oberstein und deren perlönlich haftenden Gesell—⸗ schafter Kaufmann Arnold Wolff in Ober⸗ stein und Kaufmann Willy Wolff in Ober⸗ stein ist heute, am 12. Februar 1929, nachmittags 4 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Vertrauensperson ist der Rechts⸗ anwalt Bambauer in Idar bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 12. März 1929, nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs. verfahrens nebst seinen Anlagen sowie das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle 1 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Oberstein, den 12. Februar 1929. Amtsgericht. Abt. 3. Hederan. (98455 Der Antrag des Kaufmanns Friedrich Paul Münch in Oederan, der daselbst, Hainichener Straße 35, unter der ein⸗ getragenen Firma Paul Münch die Holz⸗ bearbeitungsfabrikation betreibt, über sein Vermögen das Vergleichaverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß F 24 der Vergleichsordnung heute, am l4. Februar 1929, vormittags 11 Uhr,. das Konkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröfnet. Konkursver⸗ walter: Herr Wenzel Dörfl, Bücherrevisor in Freiberg (Sa.). Anmeldefrist bie zum 3. April 1929. Wahltermin am 9. März 1929, vormittags 9 Uhr. Prüfungetermin am 24. April 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1929 Amtsgericht Oederan, am 14. Februar 1929.
OTenbach, Main. (98456 Ueber das Vermögen der Firma Mittel⸗ deutsche Metallwarenfabrik Act.⸗Ges. in Offenbach a. Main, Löwenstr. 34 — 36 ist am 153. Februar 1929, vormittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung
des Konkurses eröffnet worden. Der Rechté anwalt J.⸗-R. Dr. Goldschmidt in Offenbach a. Main ist zur Ver⸗
trauensperson ernannt. Termin zur Ver— handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Mittwoch, den 13. März 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Offenbach a. Main, Zimmer ir. 125, anberaumt. Der Antag au Erösfnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten miedergelegt. Offenbach a. Main, den 13. Febr. 1929. Hessisches Amtegericht. Prüm. 98457 Auf Antrag: 1. der Firma A. Nersere⸗ Hutter zu Schönecken, 2. deren Inhaber Mathtas Gwerhart, daselbst, wird am
liche Vergleicheverfahren eröffnet. Ver⸗
Konslanz den 15. Februar 1929. . Bad. Amtsgericht A III.
98451]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Baumeisters Emil Michard Hübler in Pockau wird heute, am 15. Fe⸗ Uhr, das
eröffnet. Vergleichstermin am 13. März 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr. Vertraueneperson 3e des
ie Unterlagen liegen auf der Geschäßtsstelle
Lengefeld i. Erzgeb, den 15. Februar 1929.
(98452
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Krock, alleinigen Inhabers der Breite l06 Uhr, das zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der Bücherrevisor Kinfel in Lübeck, Lessingstr. 24, als Ver⸗ Termin zur Ver— Veraleichsvorschlag wird auf den 15. März 1929, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Lübeck, Abteilung 2,
nebst seinen Anlagen und das Ergebnis
das Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ sichlag wird anberaumt auf den 1 März 929, vormittags 10 Uhr Gerichtsgebäude. Zimmer Nr. 3. Als Vertrauengperson wird der Kreissparkassendirektor Schlig in Prüm bestellt. Der Antrag auf Eröffnung Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle , Zimmer Nr. 9, aus. Piüm, den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht.
Wertheim. 98420
Ueber das Vermögen der Firma Hermann Rosenbaum in Wertheim am Main, Manufakturwaren, wurde heute das i , ,, eröffnet. Ver⸗ trauensmann: Rechtsanwalt Jaeck in Wertheim. Vergleichstermin: Mittwoch, den 13. März 1929, nachmittags 37 Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗— gleichs verfahrens nebst . Anlagen ist auf der e, n. le zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt
Wertheim, 15. Februar 1929.
Amtsgericht.
é
954611 Weser minde- Geestemünde. Beschlusßz. Zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Firma H. CK R. Rahusen. Eisenwaren, Welser⸗ münde⸗G., Borriesstraße 13, Inhaber Ingenieur Ernst Witte ebendort, wird heute, um 1 Uhr mittags, das Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Zur Vertrauensper son wird der Kaufmann H. Westing, Bremer⸗ haven, Am Deich 97 a, Il, bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag wird auf Freitag, den 15. März 1929, 10 uhr vorm., Zimmer 19, des hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Die Unterlagen zur Eröffnung des Vergleicht⸗ verfahrens liegen in der Heschäftsstelle des Auitsgerichts auf Zimmer Nr. 2 zur Ein—⸗ sicht aus. Wesermünde, den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.
Kerlim. 9845311 Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Lederhändlers Carl E. P. Schulz. In habers der Fa. A. Friederichs & Cte, Berlin 8W. 68, Zimmerstr. 4, ist infolge Bestätigung des Vergleichs am 13. Fe—⸗ bruar 1929 aufgehoben. Geschäftsstelle 83 des Amtsgerichts Berlin-Mitte
Kilenburꝶ. 984411 Das Vergleichsverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Filtz Dinger, In⸗ haber eines Konfettionsgeschäfts in Eisen—⸗ burg, wird, nach Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin am 19. Januar 1929 ange⸗ nommenen Vergleichs, aufgehoben. Amtsgericht Eilenburg, den I3. Februar 1928. Gelsenkirchen. 98443 Beschlussß. Das Vergleichsver fahren über das Vermögen des Kausmanns Ferdi— nand Roth, Gelsenkichen, Bis marckstr. 51, wird aufgehoben, nachdem der Beschluß vom 22. Januar 1929, durch den der Zwangsvergleich bestätigt ist, rechte kräftig geworden und das Vergleichsverfahren be— endet ist. Gelsenkirchen, den 12. Februar 1928. Amtsgericht. Gelsenke iürchem. 984441 Beschlußsz. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konturses über das Ver⸗
mögen des Tiefbauunternehmeis Josef Schultheis in Gelsenkirchen wird nach Beftätigung des Zwangsvergleichs hier⸗
durch aufgehoben. . Gelsenkirchen, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht.
Gross Wartenbers. 98445 In dem Vergleiche verfahren des Schuh— machermeisters Thomas Kania, Groß Wartenberg wird der am 11. Februar 1929 geschlossene Vergleich bestätigt und das Verfahren aufgehoben. Groß Wartenberg, den 14. Februar 1929. Amtegericht.
—
Grünberg, Hessen. 98446 In dem Vergleiche verfahren über das Vermögen des Viehbändlers Hermann Baum von Geilshausen ist der Veigleich vom 11. Februar 1929 besiätigt und das Verfahren aufgehoben worden.
Grünberg, den 15. Februar 1920.
Hessisches Amtegericht.
Wertheim. 98460 Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen der Firma Philipp Amthauer, In⸗ haber Karl Amthauer in Wertheim a. Main, ist nach Annahme und gericht licher Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben worden. Wertheim, 15. Februar
1929. Amisgericht Würnbn rg. 984621]
Das Amtagericht Würzburg hat das gerichtliche Vergleichs verfahren zur Ab⸗ wendung des Konturses über das Ver— mögen des Karl Wecker früher Hotelier in Iserlohn (Hotel Ratshof, nunmehr in Würzburg mit Beschluß vom 15. Februar 1929 autgehoben. Würzburg, den 15. Februar 1929. Geschaͤftestelle des Amisgerichte
15. Februar 1929, vormittags 11 Uhr,
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 18. Februar 1929. S. 3.
Hünfeld. 97826
In das Handelsregister Abtl. A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 63 die Firma Amalie Aha in Hün⸗ feld und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau Amalie Aha geb. Drinnenberg in Hünfeld eingetragen worden. Das Ge⸗ schäft führt Kolonialwaren.
Hünfeld, den 8. Februar 1929
Das Amtsgericht
H alla, 97827
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 15 — Volkshaus Rosen⸗ garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kahla — eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterbersammlung vom 17. Oktober 1688 das Stammkapital um 500 RM auf 20 500 RM erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 11 bzgl. des Ortes
der Gesellschafterversammlung abge⸗ ändert ist. . Kahla, den 8. Februar 1935. Thür. Amtsgericht. Abt. ] Hai serslantenrm. 97828
Folgende Firmen sind erloschen: 1. „Paul inn Sitz Oberalben. 2. „Karl Göttel“, Sitz Theisbergstegen. Kaiserslautern. 13. Februar 1929. Amtsgericht — Registergericht.
1a je]. 97829) Kiel, 6. Februar 1929. B Nr, Hd. pern funt. He selsschas⸗ mit beschränk⸗
ter Haftung, Hamburg, g3weig⸗ niederlassung Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. März 1927 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens sst der Vertrieb von Rundfunkgeräten und -Anlagen nebst Zubehörteilen aller Art. Stammkapital 20 0600 RM. Ge⸗ ,, Kaufleute Walther Brandes und Kurt Ahlers⸗Hestermann, beide in Hamburg. Jedem Geschäfts⸗ führer steht die selbständige Vertretung ber Gesellschaft zu. Dem Erich Knothe in Hamburg ist Prokura erteilt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deuischen Reichsanzeiger. Amtsgericht. Häͤnigshberꝶg, Pr. 97831] Handelsregister ; des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 11. Februar 1929 bei Nr. 1893 — Herm. Anker Pianofortehaus Inh. Max Anker —: Die Firma ist erloschen.
Am 12. Februar 1920. Nr. 4869. Archur Kaczmarek. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Steindamm Nr. 33. Inhaber: Kaufmann Arthur Kaczmarek in Königsberg i. Pr.
Am 2. Februar 1929. Nr. 4861. Saul Kantorowitz. Niederlassung: Königsberg i. Pr, Kaiserstr. Nr. 32. Inhaber: Kaufmann Saul Kantorowitz in Königsberg i. Pr
Eingetragen in Abteilung B am 11. Februar 1929 bei Nr. 38 Fisch⸗ hausener Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft —
zer Landesbaurat Franz Stahl ist ver— storben.
Am 11. Februar 1929 bei Nr. 46 — Actien Brauerei Schoenbusch —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Januar 1929 ist die Satzung vielfach geändert und neu ge⸗ saßt. Die Gesellschaft wird bei dem Vorhandensein eines ordentlichen Vor⸗ standsmitglieds durch dieses, im übrigen burch zwei ordentliche Vorstandsmit⸗ lieder oder zwei stellvertretende Vor⸗ laren led; oder ein ordentliches und ein stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glieh oder ein ordentliches Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen ö vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist, falls mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder vorhanden sind, er⸗ mächtigt, einem ordentlichen Vorstands⸗ mitglied die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Nicht ein⸗ getragen: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 2 100 000 Reichsmark zerfällt nunmehr in auf den Inhaber lautende 1500 Stammaktien, eine jede zu 609 Reichsmark, 19420 Stanimaktien, eine jede zu 1090 Reichsmark, 638) Vor— zugsaktien, eine jede zu 100 Reichsmark. 1E ä5nigsberꝶæ, Er. 97830]
Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Ab⸗ teilung A am 14 Februar 1929 bei Nr. 4553: Otto Grabowski. Jetziger Inhaber: Kaufmann Max Arlt in Königsberg i. Pr. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Ge⸗ . begründeten Verbindlichleiten es früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen.
Liühn. 97832
In unserem Handelsregister A Nr. 28 ist heute das Erlöschen der Firma Max
üller, Kunstschlosserei und Installa⸗ lionsgeschäst in Lähn, eingetragen worden.
Lähn, den 5. Februar 1929.
Das Amtsgericht. Laupheim. i833]
In das Handelsregister Abt. Gesell⸗ schaftsfirmen wurde am 13. Februar 1929 bei der Firma J. Bergmann W Co. in Laupheim eingetragen: Das Ausscheiden einer Kommanditistin.
Amtsgericht Laupheim.
Leipzig. 97834
Auf Blatt 26 079 des Handelsregisters ist heute die Firma Springer & Möller Aktiengesellschaft in Leipzig (Leutzsch, Eisenbahnstraße 16) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts— vertrag ist am 7. Dezember 1928 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Lacken und Farben aller Art, ins⸗ besonbere die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der in Leipzig⸗Leutzsch unter der Firma Springer C Möller bestehenden Lack und Farben⸗Werke und der in Brandis unter der Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmer⸗ mann Co.) Gesellschaft mit beschränklter Haftung bestehenden Farbenfabrik. Das Grundlapital beträgt vier Millionen Reichs⸗ mark, in viertausend Aktien zu je ein⸗ tausend Reichsmark zerfallend. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands— mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist je⸗ doch berechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands sind besteilt der Fabrik⸗ besitzer Christian Möller, der Fabrikbesitzer Paul Springer und der Diplom⸗Kaufmann Dr. Rudolf Herrmann⸗Möller, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands ist bestellt Theodor Möller in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Prokura ist erteilt an Heinrich Wilhelm Daube, Dr. phil. August Friedrich Hermann Frantz, Gerharbt Haegens, Friedrich Wilhelm Hentschke, Kurt Paul Siegert, Friedrich Ernst Georg Schröder, Karl Erich Streubel und Gottlob Heinrich Erich Helm, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands vertreten. Weiter wird noch be— kanntgegeben: Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Er besteht je nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrat ist auch be⸗ rechtigt, stellvertretende Vorstandsmit— glieder zu bestellen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand und zwar durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“, soweit nicht im Gesetz ein anderes vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht die Bekanntmachung durch Gesetz dem Auf⸗ sichtsrat übertragen ist. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Jeichnen den zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. In der selben Weise erfolgen die von dem Vor stand der Gesellschaft ausgehenden Be kanntmachungen. Alle schristlichen Er⸗ klärungen des Aufsichtsrats sind mit der Firma der Gesellschaft und mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Vor= sitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Attien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die offene Handelsgesell= schaft in Firma Springer C Möller bringt auf die von ihr übernommenen Aktien in die Attiengesellschaft das von ihr unter der Firma Springer E Möller bisher in Leipzig-Leutzsch betriebene Fabrikations⸗ geschäft ein und zwar auf Grundlage der für den 1. Januar 1928 aufgestellten Uebernahmebilanz (Anlage A zum Ge⸗ sellschaftsvertrag7 unter Hinzurechnung des 1928 erzielten Gewinnes. Der aus der Bilanz ersichtliche Grundbesitz umfaßt die Grundstücke Blatt 375, 486, 493, 495, 896 und 916 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Leutzsch; er wird mit sämtlichen darauf be⸗ findlichen Baulichkeiten, Maschinen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteinge⸗ bracht werden sämtliche Zugänge auf den einzelnen Bilanzkonten. Ebenso werden alle Rechte unb Verbindlichkeiten aus laufenden Lieferungs- und Anstellungs⸗ verträgen eingebracht und übernommen. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte wird hiernach auf 5 416 391,71 RM festgesetzt. Von den Passiven werden die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken, so⸗ weit sie 830 00. — RM übersteigen, nicht übernommen. Nach Abzug der übrigen aus der Uebernahmebilanz ersichtlichen. Passiven, abgesehen von der Industrie⸗ belastung, bie die Akttiengesellschaft über⸗ nimmt, ergibt sich demgemäß ein Wert der Sacheinlage von 3 S657 900, — RM, wo⸗ mit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Der Geschäftsbetrieb gilt vom 1. Ja⸗ nuar 19285 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard Zimmer⸗ mann C Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Branbis bringt auf die von ihr übernommenen Aktien das unter der vor⸗ bezeichneten Firma bisher in Brandis be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft in die Ge⸗ sellschaft ein, und zwar auf Grundlage einer für den 23. Oktober 1928 auf⸗ gestellten Uebernahmebilanz, wie sie dem Gesellschaftsvertrag als Anlage B bei⸗ gefügt ist. Der aus der Bilanz ersichtliche Grundbesitz ist im Grundbuche von Brandis auf Blatt 506 eingetragen; er wird mit sämtlichen darauf befindlichen Baulich⸗
Hugo Ernst und Otto Mahnert sind zur
keiten, Maschinen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteingebracht werden weiter sämtliche Zugänge auf den einzelnen Bilanzkonten. Ebenso werden alle Rechte und Verbindlichkeiten aus laufenden Liefe⸗ rungs⸗ und Anstellungsverträgen ein⸗ gebracht und übernommen. Der Gesamt betrag der Aktivwerte wird hiernach auf 260 129,22 RM festgesetzt. Von den Passiven der Gesellschaft werden die in der genannten Bilanz nicht mit aufgeführten Forderungen, nämlich die Bankschuld in Höhe von 96 137,07 RM, die Forderung des Herrn Otto Bock in Wien in Höhe von 3000 RM und die der Frau Liddy Kuchs in Brandis in Höhe von 29 078,80 RM nicht mit übernommen. Nach Abzug der übrigen laut Bilanzanlage B über— nommenen Passiven ergibt sich demgemäß als Wert der Sacheinlage ein Betrag von 135 000, — RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrage gewährt ist. Der Geschäfts— betrieb gilt vom 23. Oktober 1928 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft er⸗ folgt. Gründer sind: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Springer C Möller in Leipzig, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Brandiser Farbenfabrik (vorm. Bernhard gimmermann C Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis, Fabrikbesitzer Friedrich Springer, Fabrikbesitzer Christian Möller, Fabrik⸗ besitzer Paul Springer, Ilse Herrmann⸗ Möller und Theodor Möller, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Fabrikbesitzer Friedrich Springer, Bankdirektor Dr. Albert Rössing und Rechtsanwalt Dr. Curt Riedel, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei ber Handelskammer Leipzig Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. ILB, den 12. Februar 1929.
Leipzig. 978385
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 24 014, betr. die Firma Herrmann Hirschfeld in Leipzig: Die Prokura des Feliz Kunze ist erloschen
2. auf Blatt S630, betr. die Firma Hugo Ernst in Leipzig: Zwei Kom⸗— manditisten sind ausgeschieden. Die Kaufleute Gerhard May Ernst in Gautzsch und Walter Hugo Ernst in Leipzig sind jetzt persönlich haftende Gesellschafter. Ihre Prokura ist er⸗ loschen. Der Kaufmann Otto Mahnert in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schafter Gerhard Max Ernst, Walter
—
Vertretung derart befugt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem
. 2
Prokuristen die Gesellschaft vertreten dürfen. . 3. auf Blatt 25 991, betr. die Firma
Felbel C Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Adolf Edmund Felbel ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Weigler führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.
4. auf Blatt 23 157, betr. die Firma Edda⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Verlags⸗ direktor Fritz Werneck⸗Brüggemann in Leipzig ist als Geschäftssührer ausge— schieden und zum Liquidator bestellt.
5. auf Blatt 18 717, betr. die Firma Gebrüder Feldmaun in Leipzig: Eine Kommanditistin ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
6. auf Blatt 25 023, betr., die Firma F. E. Haag in Leipzig: Die Prokura der Gertrud led. Schult ist erloschen.
7. auf Blatt 26 680 die Firma „Famulns“ Auguste Freiberg in
Leipzig (Grasdorfer Str. 21). Bertha Auguste veyw. Freiberg geb. Fiedler in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist dem Ingenieur Paul Kurt Freiberg in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Staubsaugern.)
8. auf Blatt 26 081 die Firma Gebr. Fehrmann in Leipzig (Braustr. 24): Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Fritz Fehrmann und Hugo Willy Fehr⸗ mann, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 10. Januar 1929 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Oelreinigungsappa⸗ raten, Export in allen exportfähigen Artikeln, Großhandel mit Weinen und Branntweinen, die Handelsvertretung in Swpirituosen und ferner den Kauf und Verkauf von Wirtschaftsbetrieben aller Art.)
9. auf Blatt 18 208, betr. die Firma Fisch⸗Müller Albert Müller in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIR,
den 13. Februar 1929. Leutenberg. 978361
Im Handelsregister A ist die unter Nr. 690 eingetragene Firma Holzwollwerk und Holzwoll⸗Seilspinnerei Hermann Hickethier, Eichicht, gelöscht.
Leutenberg, den 13. Februar 1929.
Thür. Amtsgerichtsabteilung.
Lii chom. 1971837 In das hiesige , , . Abt. A ist bei der unter Nr. 157 eingetragenen
Vetra.
führer; Geschäftsführer Empten
unter
folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Friedrich Folgmann in Clenze, vor— mals Heinrich Kötke. Kolonialwaren und Manufakturwaren.
Amtsgericht Lüchow, 12. Februar 1929
978381 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Löbenstein K Co., BVatterode Kr. 5 des Registers) am 8. Februar 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist nach Eschwege verlegt. Amtsgericht Netra Xürnhbergi. Handelsregistereinträge. 1. Ziegel⸗- und Tonwerk Walter C Putbrese in Nürnberg, Untere Kieselbergstr. 4. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Friedrich Put⸗ brese in Neunhof — Nürnberg⸗Land — und Albin Walter in Nürnberg die Herstellung und den Vertrieb von Ziegelsteinen und ähnlichen Artikeln der Tonbranche seit 1. Oktober 1928 in f Zur Ver⸗
k 97839
offener Handelsgesellschaft tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Walter berechtigt.
2. „Derop“ Deutsche Versriebs⸗ Gesellschaft für Russische Oel⸗Pro⸗ dukte Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Indrik Odin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied, neubestellt als solches der Ingenieur Dr. Simon Gurewitsch in Berlin.
3. Schönfeld Dittmann gesellschaft Kleiderfabrik in Nürn⸗ berg: Die Generalversammlung vom 5. Februar 1929 hat eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags Firma betr. — beschlossen. Die Firma ist geändert in Kleiderfabrik Nürn⸗ berg Aktiengesellschaft. Das Vor— standsmitglied Julius Dittmann ist ausgeschieden.
4. Ludwig Spitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg:
Aktien⸗
Richard Großmüller ist nicht mehr Ge— schäftsführer, als solcher ist nun be⸗ stellt Fritz Vogel, Kaufmann in Frank⸗
furt a. M.
5. Theodor Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Walter Keidel ist nicht mehr Geschäfts⸗
wohnt in Heroldsberg.
ß. G. W. Höllriegel — Fruchthof Nürnberg Gesellschaft mit hbe⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterversammlung vom
14. Januar 1929 wurde eine Erhöhung
des Stammkapitals um 9809090 RM entsprechender Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 60 000 Reichsmark. Als weiterer Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Paul Betz in Nürnberg bestellt. Die nachgenaunten Gesellschafter bringen in Anrechnung auf die von ihnen auf das erhöhte Stammkapital übernommenen neuen Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: a) der Gesellschafter Hans Betz sen. Kaufmann in Nürnberg, den ihm gegen die obengenannte Firma zustehenden Anspruch auf Auszahlung des sich nach den Bilanzen für 30. Juni 1927 und 30. Juni 1928 ergebenden Reingewinns bis zur Höhe von 23 000 RM; h) der Gesellschafter Hans Betz jr., Kaufmann in Nürnberg einen gleichen Anspruch wie er sich für ihn nach der Bilanz für 30. Juni 1927 ergibt bis zur Höhe von 1000 RM: e) der Gesellschafter Adam Ziegler einen nämlichen Anspruch bis
zur Höhe von 8000 RM.
7. Erste Kulmbacher Biervertrieb Ludwig Weinzierl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Wilhelm Hilbig ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, als solcher wurde neu⸗ bestellt Georg Lehmann, Kaufmann in Kulmbach.
8. Georg Kastner Cie, in Nürn⸗ berg: Das Geschäft ist nach Ableben des bisherigen Inhabers Georg Kastner im Erbwege auf dessen Witwe Luise Kastner in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiter betreibt.
9g. Johann Breitenfelder in Nürn⸗ berg: Die Firma wurde geändert in Tohann Breitenfelder Glocken⸗ Bleistift⸗ Fabrik.
19. Stöhr C Co. Elektro- u. Maschinen⸗Großhandlung in Nürn⸗ berg: Die Firma ist erloschen.
11. Julius Joel in Liquidation in Nürnberg.
12. M. Strauß C Co. in Liqui- dation in Nürnbera.
13. Vitsco Eisenfässer Aktien- gesellschaft in Liquidation in Rürn⸗ berg.
Bei Nr. 11 bis 13 ist die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendet. Die Firmen sind er⸗ loschen.
14. A. Glaser in Nürnberg: Der Inhaber Heinrich Glaser hat den Kauf⸗ mann Stefan Glaser in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft auf⸗ genommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Februar 1929 weiter.
15 „Zündapp“ Gesellschaft für den Bau von Spveeialmaschinen mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Dem Oberingenieur Arthur Frühauf in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen erteilt.
Nürnberg, den 8. Februar 1929.
Firma Heinrich Kötke in Clenze heute
Amtsgericht — Registergericht.
des Handelsregisters A
Olhernhan. 97840]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 8. Februar 1929 auf Blatt 386, die Firma MUlbert Bergert C Co. in Olbernhau betr.. Die Firma loschen.
2. am 12. Februar 1929 auf Blatt 399. Firma Kurt Hedrich u. Co. in Olbernhau. Gesellschafter sind: a) der Fahrschulinhaber Emil Kurt Hedrich in Schönau bei Chemnitz, b) der Fahr⸗
ist er⸗
schulmitinhaber Martin Johann Liebsch
in Olbernhau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1928 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Privatfahrschule mit Autoreparaturwerkftatt und Handel mit Automobilen und Zubehör
Amtsgericht Olbernhau
Oppenheim. . 97841
y unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Die Firma Karl Ranzenberger Ge⸗— sellschaft mit beschränkter Haftung in Nierstein. ;
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Matratzen und Polster⸗ möbeln, der An, und Verkauf von Möbeln aller Art und der einschlägigen Waren. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige
werben, sich an solchen Unternehmungen
zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. — . Das Stammkapital beträgt 21 000
1929 errichtet Gesellschaft
am 5. Februar
Die Gesellschaft ist eine mit beschränkter Haftung .
Zum Geschäftsführer ist der Gesell⸗ schafter Karl Ranzenberger in Nierstein bestellt .
In Anrechnung auf ihre Stammein— lage bringen in die Gesellschaft ein:
1. der Gesellschafter Peter Ranzen⸗— berger in Nierstein Möbel und ähnliche Waren sowie Forderungsausstände im Gesamtwert von gs00 Reichsmark,
die Gesellschafterin Anna Ranzen⸗ berger in Nierftein Möbel und ähnliche Waren im Wert von 5009 Reichsmark,
g. der Gesellschafter Karl Ranzen⸗ berger in Nierstein Möbel und ähnliche Waren sowie Forderungsausstände im Gesamtwert von 1282 Reichsmark.
Oppenheim, den 7. Februar 1929.
Amtsgericht.
Pihssn eck. 197849
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 314 bei der Firma Amandus Reiße, Holzwerke Pößneck in Pößneck, eingetragen worden:
Dem Werkmeister Hermann Bärmann und dem kaufmännischen Angestellten Rudolf Timmler, beide in Pößneck, ist Gesamtprokura erteilt worden.
Pößneck, den 14. Februar 1929
Thüring. Amtsgericht. JI. ¶ un kenbriieke. 97843 Bei der unter Nr. 36 der Abteilung A eingetragenen Firma Gebr. Simon Söhne in Quaken⸗ brück ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura der Ehe⸗ frau Alice Simon, geb. Berg, und des Kaufmanns Siegmund Levy in Quaken⸗ brück ist erloschen. ᷣ Amtsgericht Luakenbrück, 11. 2. 1929. Quedlinburg. 97844
Handelsregistereinträge: A 625, Firma Schrauben⸗ X Maschinenfabrik Grütze⸗ mann K Co., Thale a. H.: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗— loschen. A 412, Firma Bruno Reichel, Quedlinburg: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Quedlinburg, 12. 2. 1929.
Ratibor. 97845
Am 6. 2. 1929 ist in unser H.⸗R. A Nr. 22 eingetragen, daß Inhaber der Fa. Hugo Markus in Ratibor der mn. Georg Markus und die unver⸗ heiratete Traute Markus, beide in Ratibor, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft sind. Amtsgericht Ratibor.
— ——
Reichenbach, Schles. 97846
In unser Handelsregister A ist bei den Firmen M. W. Steckert in Peters⸗ waldau (S.⸗R. A 214). August Franz jun. in Langenbielau (S-⸗R. A 237), Ernst Guder in Reichenbach i Schl. (S⸗R. A 441), August Weigel, Inh. Wilhelm Peipe in Reichenbach i. Schl. (H.-R. A 526) eingetragen worden: Die Firma ist er—
loschen. Reichenbach i. Schl., 13. Februar 1929. Amtsgericht. Henner o. 97847
In unser Handelsregister A Nr. 2 wurde heute bei der Firma Isaak Rosen⸗ thal in Westerburg folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Rennerod, den 11. Februar 1929.
Das Amtsgericht. H ut ling en. 97848) Handelsregistereintragungen vom 12. 2. 1929.
Einzelfirmenregister:
. Firma Salomo Spiro, Haupt⸗ niederlassung, hier: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zur Firma Christian Geckeler, Haupt- niederlassung, hier: In das Geschäft wurden als Hesellschafler aufgenommen Willy und Ludwig Gminder, beide Kaufmann, hier dasselbe wird unter der bisherlgen Firmg als offene Han=
delsgesellschaft fortgeführt.
ö
H
36