4 6. .
Erste Anzeigenbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 19. Februar 1929. S. 4.
(os? 82
Einlarung zu der am Sonnabend, den 23. März 1929, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Veieinshaus zu Biele—⸗ feld stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr. Vorlegung der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung.
Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Wahlen zum Aussichtsrat. Verschiedenes
Stimmberechtigt sind die Aktien, welche drei Tage vor der Generalversammlung bet der Gesellschaft hinterlegt worden sind oder über deren Hinterlegung bei der Reichsbank oder bei einem Notar bis zu dem genannten Tage eine Bescheinigung der Gesellschaft eingereicht worden ist.
Bielefeld, den 18. Februar 1929.
Gebrüder Bruns Herrenwäsche⸗ fabrik Actiengesellschast.
Adolf Bruns. Bruns.
& r
[987841 Stiefel G Manzinger A. G. Pasing.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 7. März 1929, vorm. 10 Uhr, in den Amitsräumen der Notariate V und XVII München, Karlsplatz 1011, stattfindenden G. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäfteberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn und Verlust rechnung über das Geschäftsahr 1928 mit den Bemerkungen des Aufsichterats. (Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn- und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf— sichtgra it. Aussichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Attionäre berechtigt, die ihre Aftien sätestens am 4. Tage vor der Generalversammlung den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft bis zur Beendidung der Generalversammlung hinterlegen. An Stelle der Aftien fann auch innerhalb dieser Frist bei der Gesell— hall ein Hinterlegungeschein eines deutschen Notars über die Hinterlegung der Aktien mit Nummernverzeichnis hinterlegt werden.
München, den 16. Februar 1929.
Der Aufsichtsrat. J. A. Gustav Sttesel, Vorsitzender
0
**
985633
Gebrüder Kaiser Attiengesellschaft.
Die Altionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der Donnerstag, den 14. März 1229, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des unter⸗ zeichneten Aufsichtsratsvorsitzenden in Leipzig, Ritterstraße 1/3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts
und des Rechnungsabschlusses für
das Geschäftsjahr 1927 / 23. z
2. Beschlußfassung über diefe Vor⸗ lagen und über die Verwendung
des Reingewinns.«
3. Beschlußfassung über die Ent
lastung
a) des Vorstandes b) des Aufsichtsrates.
4. Aufsichtsratswahl. .
5. Aenderung des 5 13 Absatz 2 des Gesellschaflsvertrags betr. der Be⸗ rechtigung der Aktionäre zur Teil— nahme an der Generalversammlung.
Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 60 900 RM auf 120 000 RM durch Ausgahe neuer auf den Inhaber und je über 1060 RM laufender vom 1. Mai 1999) an dividendenberechtigter Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Af ion re
Beschlußfassung über die Modali⸗ tälen der Aktienausgabe.
Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Abänderung des Wortlauts des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des über die Kapitalerhöhung gefaßten Beschlusses nach deren
Durchführung.
Zu Punkt 6 der Tagesordnung findet außer der Abstimmnüg der General⸗ verfsammlung gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionäre statt.
Zur Teilnahme an der General⸗ verfammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am zweiten Werktage vor der Gene ralverkammlung bis obends 6 Uhr entweder bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause B. Breslauer in Leipzig, Katha⸗ rinenstr. 23, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Altien einreichen und ihre Aktien oder die dar⸗ über lautenden Hinterlegunnsscheine der Reichsbank hinterlegen. Die Befugnis ur Hinterlegung der Aktien bei einem
otar gemäß 5 255 Abs. 2 des Handels gesetzbuchs bleibt unberäthrt.
Leipzig, den 12. Tobruar 1929.
; Der Anfsichtsrat.
Fustizrat Dr. Drucker, Vorsitzender.
831
93484 Me ⸗lenburgische Depositen˖ und Wechselbank.
41. ordentliche Generalversammlung.
Die Aftionäre der Mecklenburgischen Depositen⸗ und Wechselbank werden hiermtt zu der dies sährigen orbentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag. den 14 März 1929, mittags 12 Uhr, nach Schwerin in das Geschätts⸗ haus der Bank eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußiassung über die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1928. 2. Entlassung des Vorstands und des Aufsichtsrats aus der Jahresrechnung. 3. Beschlaͤßfassung üer die Verwendung des Reingewinns. 4 Wahlen zum Aufsichtsmat.
Die Autübung des Stimmiechts in der Generalversammlung ist davon ab— hängig, daß die Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung für die Zeit bis einen Tag nach derselben entweder
a) bei unseren Kasten in Schwerin oder bei unseren Filialen in Rostock Wismar, Neustrelitz Neubrandenburg und Güstrow
b) hei der Deutschen Bank in Berlin,
c) für die dem Effektengiroverkehr angeschlossenen Bankfirmen auch bei ihrer Effektengirobank,
d) bei einem deutschen Notar
hinterlegt werden. Schwerin i. M., den 16. Februar 19295. Der Aufsichtsrat. von Zeppelin.
Oos8501. Prospekt der
Pfälzischen Hyvothekenbank in Lndwigshafen a. Rh. über 1. GM 10 6000 000, — (1 GM — 2/40 kg Feingold) 7 ige Goldpfand⸗ briefe Neihe 12, nicht rückzahlbar vor 1. Januar 1932, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in 1300 Stück Lit. B Nr. 11300 zu je GM 100, —
ide, O hol = g,, ag i609, , D , 249g Boo, 500. — 360909, , n, , Bool = em,, m obo, = 1300 , F , 720-8500, , ooo, — 600 „G , ssSol-Sioo9,, , 5Sobo,-—
. II. a) GM 5 9000 9009, — 1 GM — 10 Eg Feingold) S ige Goldpfand⸗
briefe Reihe 17, nicht rückzahlbar vor 1. Oktober 1933, lautend auf den Inhaber
und eingeteilt in
400 Stück Lit. Nr. 1— 400 zu je GM 100, —
zoo, 9 4mm = o,, 200 ahn, w ,,, am,. 1600) E , 1301 - 2800, , 1000‚— 30565, , 30 = io,, , ooo. —
50606 1 3101 - 3600
1. 1 é . 9 5000, —
b) GM ß 000 000, — (1 GM — 1/4008 Feingold) S Hwige Goldpfand⸗ briefe Neihe 186, nicht rückzahlbar vor 1. Januar 1934, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in
400 Stück Lit. B Nr. 1 — 400 zu je GM 100, — 0 2
300 2 . 101 100 ö ö 200, — sos, , D , Joi = 1360, o 16h, n ng = ne,, oon 309 1 , F 1 2301 26090 r) n 2000, — 866, a , zol boo, , hoo. —
5 7 57 ) GM 5 090 006, — ¶́ GM — 1c 8 Feingold) 8 vige Goldpfand⸗ briefe Reihe 19, nicht rlickzahlbar vor 1. Januar 1934, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in 1000 Stück Lit. B Nr. 1—1000 zu je GM 100, —
160d, 9 , ioo 0090, , Wo ⸗— 1400, D , zoo 499 ,, ö, — 20000 m , zaol = 64bh ,, , boo ⸗= 6öo0 , , F , Sao — S909, , , 2000. — 200 C. , 5hol = 6100 , , ho 0, —
5 1 p)
d) Gon 5 000 000, — (4 M == , , kg Feingold) 8S9bige Goldpfand⸗ briefe Reihe 20, nicht rlickzahlbar vor J. ZJanuar 1934, lautend auf den Inhaber und eingeteilt in
1000 Stück Lit. B Nr. 1—1000 zu je GM 100, — joo, 9 joo -= dog9g,, Wo ⸗=⸗=
sSoh , D , 200 — 28909 ,, 6600 180909, „KR , 2801-4600, 19900, — 5h „E , 4601-5109, , 2000, 300 „G * 5101 - 54099 , „ S000, —
e Gem 5 900 000, ( GM = nen le Feingolß) 8 Rige Goldpfand⸗ briefe Reihe 21, nicht rückzahlbar vor J. April 1934, lautend guf den Inhaber und eingeteilt in l .
1060 Stück Lit. B Nr. 1 = 1000 zu je GM 100, —
1000 „ „C „ 1091— 000, , 200. — 10009, , D , 26001-30090, , 600, — ,, „KE , 3001-5200, , 1000, — 500 1 n. F 1 201-5700 „ . 9. 2000, . . 6 bol - 5900 ,, , 5000, —
Die Pfäizische Hypothekenbank ist eine Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Ludwigshafen a. Rh., errichtet am 26. Mai, im Handelsregister eingetragen am 24. Juni 1886. Sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des RG. vom 13. Juni 1895 und betreibt die nach diesem gestatteten Geschäste. Sie untersteht der Staats⸗ aufsicht des Bayerischen Staatsministeriums des Aeußern,. Die Pfälzische Hypotheken⸗ bank gehört mit anderen Hypothekenbanken der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken an.
Wegen der Höhe des ÄAtktienkapitals, den Bekanntmachungen, des Geschäfts jahres, der Generalversammlung, de s Stinimrechts der Aktfen, der Verteilung des Reingewinnes, der ausgeschütteten Dividenden, so⸗ wie der Personalien des Vorstan ves, Aufsichtsrats und Staatskom⸗ missärs bzw. Treuhäuders, ferner wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927 und der Verteilung des Gewinnes aus 1827 wird auf den in Nummer 153 des Deutschen Reichsanzeigers zweite Beilage vom 3. Juli 1928 und in Nummer 489 der Frankfurter Zeitung vom gleichen Tage ver⸗ öffentlichten Prospekt über GM 20 000 000, — S prozentige Goldpfandbriese Reihen 13 18 und GM 43 860 000, — 41 prozentige Liquidationsgoldpfandbriefe Bezug genommen. Veränderungen haben sich inzwischen nicht ergeben.
Die unter Ziffer 1 und IL bezeichneten Goldhypothekenpfandbriefe in der oben angegebenen Stückelung lauten auf den Inhaber, können aber auch seitens der Pfälzischen Hypothekenbank auf Namen umgeschrieben werden. Sie werden von einem Pirektor und einem Mitglied des Aufssichtsrats unterzeichnet, wobei eine mechanische Herstellung der Unterschriften genügt. Ihre Sichersteilung erfolgt durch erststellige Goldmarkhypotheken, die den Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes entsprechen. Vor der Ausgabe werden sie von dem Treuhänder mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Dedlung und über die Eintragung der deckungsfähigen Hypotheken in das Goldhypothekenregister versehen. Auch diese Unterschrift kann im Wege der mechanischen Vervielfältigung angebracht werden; ein Kontrollbeamter zeichnet die Unterschrift handschriftlich.
Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe jeder Gattung muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Hinsertrage gededt sein. Als Ersatzdecdkung für die Gold⸗ hypothekenpjsandbriese (56 Abs. 4 des H. B. G. önnen nur solche wertbeständige Schulbverschreibungen verwendet werden, die vom Reich oder einem Lande aus⸗ gestellt oder gewährleistet sind. Die Bank darf Hypothekenpfandbriefe nur im giahmen des jeweiligen gesetzlich festgele gten mlaus verhältnisses ausgeben. Tie Goldhypotheken⸗ pfandbriefe zu Ziffer J sind mit 796, diejenigen zu Ziffer 11 mit 8Y jährlich zu ver⸗ zinsen. .
Die Stücke sind mit halbjährlichen, am 1. Januar und 1. Juli bzw. J. April und 1. Oktober nachträglich zahlbaren Zinsscheinen und mit Erneuerungoͤscheinen versehen. HZinsternüne der 756 igen Goldpfandbriefe Reihe 12 und der 8oh Gold⸗ pfandbriefe Reihen 18-20 sind der 1. Januar und der l. Juli, Zinstermine der Sz öh igen Goldpfandbriefe Reihen 17 und 21 sind der J. April und der 1. Oktober. Der erste Zinsschein war fällig bei der Reihe 12 am 1. Januar 1928 und bei der Reihe 17 am 17 Oftober 1928. Die ersten Zinsscheine der Reihen 16/19 waren am J. Januar 1929, der J. Zinsschein der Reihe 26 ist am 1. Juli 1929 und der Reihe 21 am I. ðlktober 1929 fällig.
Der Geldwert von Kapital und HFinsen bemißt sich nach dem amtlich fest⸗— gesetzlen Londoner Golbprels. Die Zahlungen werden in deuischer Reichswährung geleistet. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für ,,, London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 1. Tage des dem Fälligkeitstage vorausgegangenen Monats.
Die Goldhypothekenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar; die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung oder Verlosung und zwar die 799igen Goldpfandbriefe der Reihe 12 vom 1. Januar 1932 ab, die 89higen der Reihe 17 vom 1. Oktober 1933 ab, die der Reihen 18— 20 vom 1. Januar 1934 ab, und die der Reihe 21 vom 1. April 1934 ab zum ersten Werktage eines Monats nach voraus⸗ gegangener einmonatiger Frist einzulösen oder durch freihändigen Rückkauf aus dem Verkehre zu ziehen. Die Goldpfandbrie fe müssen in längstens 50 Jahren nach Ablauf der Frist, innerhalb der die Rückzahlbarkeit ausgeschlossen ist, in jedem Falle eingelöst sein. Werden die rückzuzahlenden Stücke durch Kündigung oder Verlosung aus dem Verkehr gezogen, so wird dies im Reichsanzeiger und ferner in einer Frankfurter Zeitung ausgeschrieben; in den gleichen Blättern werden auch die Restantenlisten jährlich veröffentlicht. Die Rückzahlung geschieht gegen Aushändigung der gekündigten und verlosten Pfandbriefe, der nicht fälligen FZinsscheine und der dazu gehörigen Erneucrungsscheine. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapital⸗ betrag gekürzt. Die Beträge, mit denen fällige Kapitalien oder Zinsscheine eingelöst werden, werden jeweils in den ersten Tagen des der Fälligkeit vorhergehenden Monats bekanntgegeben.
Die Einlösung von Zinsscheinen und rückzahlbaren Stücken sowie die Ausgabe von Zinsscheinbogen wie auch eine etwaige Konvertierung geschieht kostenfrei an
den Kassen der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., München und
Köln, ferner beim Bankhaus H. Aufhäuser in Mänchen, bei. der Rheinischen Credit bank und der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft in Mannheim und deren Zweig⸗ anstalten, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Hypothekenbank, im übrigen bei den jeweils bekannt zu gebenden Stellen.
Die Ausgabe der oben unter Ziffer 1 und 11 bezeichneten Goldpfandbriefe wurde durch Entschließungen des Bayer. Staatsministeriums für Handel, Industrie und Gewerbe und des Bayer. Staatsministeriums des Aeußern vom 30. Mai 1927, vom 27. Juni, 20. August, 24. Oktober, 18. und 19. Dezember 1928 genehmigt.
Am 36. November 1928 waren im Goldhypothekenregister wertbeständige Hypothekendarlehen auf Feingoldgrundlage in Höhe von GM 166 159 794,69 ein⸗ getragen, während GM 154 0660 525, 0s Goldpfandbriefe, darunter GM 76 788 730, — IVMYhige Liquidationsgoldpfandbriefe im Umlauf waren. Außerdem waren an genannten Stichtag Gi 3 754 400, — Goldkommunalobligationen im Umlauf, denen einschließlich Ersaßzdeckung GM 3 933 678,15 Deckungsdarlehen gegenüberstanden,
Ludwigshafen a. Rh., im Januar 1929.
Pfälzische Hypothekenbank. Auf Grund vorstehenden Prospektes sind
GM 10 000 0h0, — 79; Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 12 unkündbar bis l. Januar 1932,
GM 5 00 000, — 8h Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 17 unkündbar bis 1. Oktober 1933,
Gch 5 0060 000, — 8, Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 18 unkündbar bis l. Januar 1934,
Gz 5 00 00, — She Golbhypothekenpfandbriese Reihe 19 unkündbar bis l. Januar 1934,
GM h ooh 00h, — 894, Goldhypothekenpfandbriese Reihe 20 unklindbar bis 1. Januar 1934,
GM . doo . Sh5 Golbhypothekenpfandbriefe Reihe 21 unkündbar biz 1. April 1934,
sämtlich auf den Inhaber lautend, der Pfälzischen Hypothetenbank in Luvwigshafen am Rhein,
zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Frankfurt am Main zugelassen.
Frankfurt a. M., im Januar 1929. Frankfurter Hypothekenbank.
os8492. Hessische Landes⸗Hypothekenbank in Darmstabt.
— Bekanntmachung . nach Art. 696 der Durchführungsverordnung zum Aunfwertungsgesetz über den Stand am 31. Dezember 1928.
A. Teilung smasse für die Pfandbriefe. Nachdem auf die teilnahmeberechtigten Pfandbriefe 10 in 416, Liqui⸗- bationspfandbrie fen zur Ausschüttung gelangt sind und nach Abzug des Verwaltungs kostenbeitrags:
Gin 9
Al ktiva. 1. Feststehende Aufwertungsansprüche:
2) erststellig dinglich gesichert J , 4222 4873 496, 84
br nachstelllg dinglich gesichert ..... 1 541 086,64
ej nicht mehr dinglich gesichert⸗. ... 165 830,78 2. Noch nicht feststehende Aufwertungsansprüche: ö. a) aus noch bestehenden Hypotheken. K ö 26 730,562
b) aus anteiligen Vorbehalts- und Rückwirkungshypotheken sowie aus nicht mehr dinglich gesicherten Forderungen 3. Ablösungsanleihe des Reichs (NM 10 591,50) im Auslosungsbetrag yy m J 4. A/ Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate aus Hypotheken . rückzahlungen, eingestellt zum Nominalbetrage von 120 694,80 5. Fällige Zinsforderungen aus den unter Ziffer 1 und 2 bezeichneten ii 209 860,16 6. Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Aufwertungsbeträgen
235 und zen . .
285 461,70
w . 52 957,56
2 801 613,53 10 077 731 46
Passiva. Gesamt⸗Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriese (einschl.
der Anmeldungen aus z 49 AwG.) .... 163 767 900, —
Die Maximalquote hat sich demnach auf rb. 9, 790 erhöht. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß in dem Ausweis sämtliche Aktiva zum Nennwert (abziglich des Verwaltungskostenbeitrags) eingeseßzt sind und demgemäß bei den noch nicht feststehen⸗ den und den nicht mehr erststellig dinglich gesicherten Ansprüchen mit größeren Aus⸗ fällen gerechnet werden muß.
LI. Teilungsmasse für die Kommun alo bligationen.
(Nach Abzug des Verwaltungskostenbeitrags.)
Attiva. Rn ; 9 1. Feststehende Aufwertungsansprüche aus Kommunaldarlehen. = 5 243 447,79 2. Ablösungsanleihe des Reichs (RM 194 580, — im Auslosungsbetrag
w 72 900, — 3. Fällige Zinsen aus feststel enden Aufwertungsbeträgenn. 76 012,41 4. Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Aufwertungsbeträgen
und Zinsen... 1111 nnn
5. Der Höhe nach noch nicht feststehende Aufwertungsansprliche aus auf⸗ zuwertenden Kommunaldarlehen, mit 121 9 bzw. 219 des
Goldwerts eingeseßt?⸗. ... 706 174,27
8 113 172, —
Passiva. J ; Gesamt⸗Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobli⸗
gationen leinschl. der Anmeldungen aus S 40 Aw G.)... ... . 66 164 821, — Hiernach ergibt sich nunmehr sür die Kommunalobligationen eine Aufwertungs⸗ quote von 14.7, Diese wird noch insoweit eine Erhöhung erfahren, als sich 49 .
den der Höhe nach noch nicht seststehenden Aufwertungsan prüchen eine über 12 des Goldwerts hinausgehende Aufwertung erzielen läßt. ; Bekanntmachung gemäß 5 23 des Reichs hypothetenbankgesetzes.
Betrag der am 351. Dezember 1928 in das Goldhypothekenregister eingetragenen Aufwertungshypotheken zuzüglich des in der Verwahrung des Treuhänders befind⸗
lichen Geldes GM il oz 330, —
Betrag der am 31. Dezember 1928 im Umlauf gewesenen Liquidations⸗Gold⸗ pfandbriefe und Zertifikate einschließlich der für den Umtausch der noch im Verkehr
befindlichen Markpfandbriefe reservierten Stücke GM 1030 330, —. Darmstadt, im Februar 1929. . Hessische Landeß⸗Hypothekenbank.
Posen 08 6, 0s gl. 4 . . 11 59 31 do 94, 93, geü. M4 3 Sofia Stadt i M 65 Stockh. (E 89. 84
3. Sonstige Anleihen Mit Zinsberechnung. do. 1a ss ns o. do 1.41.7 83, S5 0 do 1.1.7 Ohne Zinsberechnung. Budap. Hptst Spar
ausgst. b. 31.19.36 4 1.8.11
C hil. Hy. G. Pf. 121 8 Dän. Lm b.⸗O. S. 4 rülckz. 10 in Æ 4 1 do. do. in 4 384 1 do. Inselst. B. gar. 89 1 do. do. Kr⸗V. gi. Æ 4 1 Finnl. Syp⸗V. . M 8 1 Jütlünd. Bol. gar. 89 1. 1
1
1
do. Kr. BS. S. 5 iK 4 1
do. dv. S. H in 9 391 1 do. do. S sin 8 1 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. 44
gesamttdh. a 190 fr. 3. i. &. 1.5.14 do. 4 * aba. fr. 3. i. S. 1.5. 26
Nrd. Pf. Wib. Si 4 1.4 Norweg. Hyps7id 37 11 Pest. U. KR. B., S. 2, 3 4 1.2.9 Poln Pf. 8000 R. 47 1.1 do. 10990 1090 R. 49 1.1 ausgst. b. 81. 12.08
Pysen, Prov. m. T. 4 fr. Zins.
do. 1888, 92, 95, g6, 01 m. T. 3 do.
bo. 19899 m. T. 8 do. Raahb⸗Gr. P. .* , 13.44.10 vo. Anrechtzsch. fr. 3. R My. St. Schwed. Hy. Iz ulds 4 11 do. zg in K ündb. 4 1.1. do. Hyy. abg. 8 4 117 bo. Städt. Pf. 63 4 1.5.11 do. do. O2 u. 0 4 15.1.7 do. Do. 1906 3 186.4. 10
Etockh. Intgz. Pfd 1688.36, 87 in K. 4 versch. do. do. 1894 in 8. 9 144.10
Ung. Tem. Bs. ig 4 1.4. 10 vo. Bod. c Kr.⸗ 85. * 1611 do. do. i. Kr. 3 1.5.10 d0. do. Reg. Pfbr. 4 1.4. 190 hy. Epłt. - Ztr. 1, ziSi 4 1.1.7
ohne Anrechtssch. i. K. 19.
1. Schuldverschreibungen.
a) Industrie— Mit Zinsberechnung.
Arhed Aeiaries 11
gien niet) nn in glios ssl 117 fo Ohne Zinsberechnung.
22.56 TZ. 5 6 — .
Steaua⸗Romana sioslz]
1
1
23
1 Rybnil. St ink. 203 ο 13.
15
1
n 89 . 3 R m 7. 1. 1. 7. 17.
]
b) Verkehr. Ohne Z3insberechnung.
do. 19, prä, Loihring.
Schles. AInb. S. 1,2 108M versc
üunggolalb. S. L οοάùτάQ do. ] 3,
Von. Dpfschiff. 32 1001] 1.5.11
Die mit einer Notenziffer
9 . ö
Wihm. Nordh. Gold! ⁊ 9. 18908 in 41 Vestb. stfr. G. 88
do. do.
Mtais. Id.
& d . 2 D — 2 2
1
;
1
*
. 4 1
*
C — — — — — Q — — — Q —— Q — — —
do. do. 188 . 5.11 gronpr. Rudolfsbahn 4 1.4.10 do. Salzkamm.⸗G. 1M 4 1.4.16 Ragykilinda⸗Arad wg 1.1.7
Desterreich. Lokalbahn Schuldsch n 3 1.1.7 do. do. 200 Kr. n 3 do. Nordwestb. i. G. n 3 1.3.9 do. do. konv. in K.“ do. do. 93 L. A in K. 1 89 dy. Lit B( ElbetahiGis 3 do. Nordw. lv. in K.“ do. do. 99 L. B i. K. 16 39 do. Gold 7 in 4 1 5 do. bo. Ib. in K 10 39 do. do. 93 L. Cin. Æ 1 37 Deflerr. Ung. Etaatsb.
—
Ser. — 10 43 1.8.9
izungs netzt s 1.8.6
atsb. Gold is 4 1.5.1
Briesen ... . 4 1.1.7 NReichbg. Pard. Silb. n 1.1.7] Ung.⸗Gal. Verb. ⸗B. * 1.3.9 Vorarlberger 1883 2 9 I 1.3.9
1Stck. — 400 4, i. K. 1. 3. 21 b. abg. d. Caisse⸗Lommune Zinsend. gegenw. a.
0 00000
Wolltm me rei l
— — — — —
J! O0
de — . 8 0 0
* 61 .
144 3
J s
1
o 0000000000
Großh. f. Getre
Car
Carlshiültte, Altw. . Caroline, Braunk. . Carton. Loschwitz.. Centralheizgswt. Charlottenb. Wass. Charlottenhütte. M Chem. Fbr. Guckau M
ö oo oO 0OO0 9
. ö
DO DOC COCOCDOODOCODO 0,
Grün u Bilsinger. 1 3
J!
2 — W — — Q — — *
11
o 8000
1.1
0
4
—— — — — —
do. Wre. Brockhueß
o 0 00
1111111111
1 1 14
— — — — — — — *
Chemnitzer Spinn. Rud. Chillingworth
Preß⸗ u. Stanz. Christophu Unm. YM e Chromo Najork . .. Comp. Hispano Am. de Electric. ( Chade)
Hanau Hosbräuh. Handelsg. für Grdb Hann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Br.. do. Gummi Phönty 0
— * 8 - — 2
Egypt. Keneh⸗A Gotthardbahng4 i.
ö do. Ser. E neue Macedon. Gold große g K
M f. nom. 100Pes Concordia Bergbau l 6. chemische Fabr.
Portug. Sz (Het⸗Be
Cont. Caoutchouc. . Corona Fahrrad..
— — — — — — —
Sizil. Gold sg in i Wilh. Luxe mb. S. 9
Gebrüder Demmer 9 Dtsch.⸗Atl. Telegr. .
Ferrocarril. rz. 19357
— — — — — — — —
Dommitzsch Ton,
Deutsche und ausländische Aktien. 1. Industrie.
Accumulat.- Fabr., 8 Adler Portl. Zem.
gk. 31. 34 117 — 3.
1.5.22 )
Alfeld⸗Delligsen YM 60
Höfel Brauerei Allg. Haug. Lenz u. Cn 8 g
Dyckerhoff u. idm. 6
Rudolph Karstadt M Kgartosselfabr. ApSt Rartonpapierfabrikł
Groß Särchen.. Kayser Metallwar
Egestorff Salzw. . 8 J. Eichenberg. . . .. 10 Eilenburg. Kattun.
Eintracht, Braunk. . Eisen - u. Gm. Werke
11
8 — —
x — — — — 25 —
1
Annaburg. Steing. 0 Annaw., Scham. .. 7 Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenh. Attien benz Aschaffenb. gellstoff i Askaniawerke .... 0 Augsb.⸗Nürnh. Mf. 9
d c:;
Eisenb. Verkehrsm. ' Elektra, Dresden.. Elektricit. Lieferung
Friedr. Llanser Sp. Klöckner Werte . C. H. Knorr Hafer. F. A. Köbke u. Co. M Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke 5 Kolb u. Schille .. . 11 Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuess. gw Köln Gaßu. Elektr. Kölsch⸗Fölz. Werke König Br. Duis b.⸗R.
e ed, ;,, a en en 1800
do. Wle Liegnitz M 9 do. do. Schlesien ..
180 FSI
LR = C . 83
Bachm. u. Ladem. 1 Baer und Stein . . 19 Balcke, Maschinen. Bamberg. Mälzerei BanningMaschinen Baroper Waljwke. Bartz u. Co. Lagh. M etzt Berl. Paketf. Eped. u. Lagerh. ) 0 Basalt, Att. Ges. .. 6 Bast Aktienges. . .. Bautzner Tuchfabrik Bavaria ⸗St. Pauli 14 Bayer. Celluloid. . do. Elektr. Lieferg do. Elektr. Werke.
Engelhardt Brauer. n Enzinger Unionw.. 0 Erdmanntzd. Spy. . . ] Erfurt. mech. Schuh. Erlangen ⸗Bambg.
Baumwollindustr. Herm. u. M. Escher Eschweiler Bergw. . Essen. Stein kohlen. Etzold u. Kießling.
— — — — — — — — — — — — — — — 1
25
10 1 1 1 1 .
— — — — — —
Königsb. Lagerh. .. Köntgstadt Grundst. Königszelt, Porz. .. Kontinent. Asphalt
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — —
Kont. Wass. u. Gasw Körbisdorfer Zucker Gebr. Zörting .... Körtings Elektr. . Kötitz. Led. u. Wachs. Krastwerk Thüring 9) Krauß u. Co. Lok.. Krefelder Stahl ...
— * 2 8
.
1
1 * 1.5.1
1
1
1
Fahlherg, List u. Eo. 1j Fallenstein. Gard. X 6 Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farhenindustt. G. Feibisch. ...... Fein⸗Jute⸗Spinn. . Feldmühle Papier. Felten ü. Guill. M Flensburg. Schiffb.
Flöther Maschinen. Frankfurt. Chauss. Y
do. Hartstein⸗Ind. do. Motoren. .... . do. Spiegelglas .. G. Kromschröder .. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Aühltrans. Hbg. BM Kunz Treibriem. M Küppershusch u. S.
J. P. Bemberg ... Bendix, Holzb. ... Jul. Berger Tiefbau Hergmann Elektriz.
= 2 ö ö —
Dur . Bodỹ. Sisb. Gr. i s .
11 Do. in Kronen s 1.1. Fünfkirchen⸗LCLares .. 5 1. Kaschau⸗Oderog. 5s, 91 4 J 1.1. Lem b.⸗Czern. stfr. m T. 4 1.5. do. do. steuerpfl. m T. 4 1.5.
Desterr. Ungar. Stb.
S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raah⸗Oedenb. G. 1683 Südöst. ahn (Lom b)eis do. do. neue Aw do. Obligationen At
d 8 O O. 8 —— — — — — — — — *
V — —— — — d 2 — — — — — — — — — — — ———
Frankfurter Gas M Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Fraust. Zuckerfabr. Freund Maschinen. Friedrichshall Kali.
j. Kali⸗Chemie,
fr. Kallwk. Neu⸗
Staßf.⸗Friedrh. M Friedrich shiltte . R. Frister, A.⸗G. .. Froebeln Zuckerfbr. 6 Gebr. Funke. . . . M
Berl. Borsigw. Met. Ayffhäuse rhiltte .. bo. Dampsmühlen do. Guben. Hutf. do. Holz⸗Kontor . 3 bo. Karlsruh. Ind
fr. Dtsch. Waffen Berliner Kindl⸗Br.
—— — — — — — — — — O — Q ——
— — — — *
Dr. Laboschin Lahmeyer u. Co. .. Landré⸗Breithaupt
Weißbier⸗Brauer.
Ant. u. A. Lehmann bo. Neuroderunst Leipziger Riebeck hr Berthold Mess.⸗Lin. Beton⸗ u. Monierb.
Bielef. Mech. Web. do. Landkraftw. ..
r. Ru ss. Eisb.Ges. B 1.5. do. do. kleine 3 1.6. Iwg.⸗⸗Dombrowo si nie 1.1.7 Kurs t⸗Charl⸗A. 18881 4 11. do. do. 1889 14 1.4.10 Moskau⸗Jar. Arch. 1.4. Moskau⸗Kurst ... 10 1.5. Mozkau⸗Smolenzk. in 4 1.5. Nicolaib. Obl. 10041064 ] 1.5.1 do. do. 20 n 1.5.1 Drel⸗Griast. .. 18387 41 1.4.1 do. do. 1689 4 1.4.) Eild⸗Westbahn ... . n 4 1.1.7 Trans laulasssche der? a 183.6. o. 1m 3 183 6.
/
0
do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braunk. Leonische Werke.
Rich. Blumenfeld M Bodenges. Hochbahn
Schönhaus. Allee Bohrisch⸗Conrad Br Bolle Weißbier ... Borna Braunk. . . Vösperde Walzw. .. Brauh. Nürnberg Mit Braunk. und Briket
8
]
Gaggenauer Eisen
J —
8 0080 b bh
!
El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke . M
] 6
8 0 oO
Lichtenberg. Terr. M Georg Liebermann Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. M Lingner Werke... Ludw. Loewe u. Co.
2
l / !
8 &
14 90 0 TJ '„é b,!
! —
Georges Geiling. . Geismann, Fürth. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg..
. 51
Braunschw. Kohle. do. Inteindnstrie. do. Masch.⸗Bau⸗N. Breitenb. Portl.⸗3. Bremen⸗Vesigh. Tel
— — ö — — — — — — — . — — —
—— —— 8 0O O
335 1611
Lÿwenbrauerei⸗ Böhm. Branhaush?
—
o 0 O cQo—O 0 0
G. Genschow u. Co. 49 4 13 Bonus
6
— 8
feutige
1è 252556 150, 5b 1.1 15056 1.1 24 5b
3 896
86h 6
4 m.,
in sz s
59. 3h
11 sSIAib6 1.1 87b 6
141 131, 75h 1.1 1I6DH6
146 6
13 55h 6 1.3 loßed 6 13
1 asg sb e 1.19 146, 25 6 II1.7 5256
1.1 ioo 6 1.1 S6eh 6 11 826 11 Zo t 12 Zs 75h 15 26
11 127.15 1 9 12036 . 1.1 21b
S2, Jõb 56256 7 1ww6 5b 4 155 6
Es 38 6
ssieb 6
6
6
19015625 6
ns 28 1.102926
r Voriger
Kur
.
liz
ars
297, 15h
115,B 756 6 252, eb 6 150 5h B
1495 2159 896
agb Iq 0b 87 Ih
100.756
505
114 25h
105 6 95 6 Zis 136 1586
616 1726 19,25 6 65986 966 cob 6
? tan k 93,1b
lad. 5b o
iind 6 ia lbs igzh 6
0b
Ss 25eh 6 ja p
66h 6
1455 0
5256
92 26h 1036
i135 g ia s
1254 56
10 256
oer as
ios 5 e Iß2 eb 6
1746
114 heb 6 EB
45.5 6 131256 51266 1311156
I, 5b 109d 6
imb d
127eb B
83,5 6 1365 8
180, 265 1245 6 95, J5b B
122806 119h 1476 6
73, j5h 100h 6
9756 826
22ß, h o.
D 6 216
127, 156
zosb
1h 6 3. 6
956 78. 5b
6
—
1455 120 75b 6 82 6
Maschin. Breuer
—
ge Peipers u. Cie. . Peters Union
h 53
——
vitzen
O. X
9
f. X Jahr
do. Butkau R. Wolf 1e do. Kappel .. M Maxtmilianghütte, 16 10 Mech. Web Linden 15
do. do. Sorau. i do. do. Zittau. 7 1. Mehltheuer T üllf. I 9 1 ; 6. 4
Bergwerk M 7] r GummivY 8 ** 1.7 V
— — — — 1 8
Dampssisch.
t twil 41
* —
— —
Panzer Alt. Ges. Y lo
.
üll u Gard. 0 Herm. Pöge Elektr. do. Vorz. A. Lit. A B. olack j Gummiw Titan B. Polack. * Rolyphonwerke .. A 14 Pomm. Eisengieß. . Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. . 0 Pongs uZahn Text. 14 Poppe u. Wirth. .. Porzf. Klost. eilt df. 0 do. Tettau . ..... 4
,
—
Fr. Rasquin, Farb. 4 Rathgeber Waggon Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn. .. Reichelbräu ...... e Reichelt, Metall. .. J. E. Reinecker ... Reisholz Papierf. 1 Reiß u. Martin .. Rh. ⸗Main⸗Don. Vz. Reich u Bay. gar Rheinfeld. Kraft Ye Rheingau Buder. . Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte . .. M do. Eleblt rizität. M do. do. Vorz. Alt. do. Möbelst. Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke. M
— — — — — — — Q — — — — 2 2 — 2 — — 2
1 — —
/ — — — — — — 3
do. Textilfabriken. bo. Zucker.... Rh.⸗Westf. Bau i. 8. do. do. Eleltr. . M do. do. Kallw. ... do. do. Sprengst. Y do. do. Stahl u. Walz David Richter... M Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan. .. Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke. .. Raddergrube, Bre. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost, Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. M Rotophot. ...... M Ruberoidwerle Hbg Rückforth Nachf. .. Runge⸗Werke. .... Ruscheweyh. . . .... Rütgerswerke. . . M
1 V — — r — — — — Q —— W
— 1 — — — —
Sachsenwert. . . N do. Vorz. Lit. B Sächs. Gußst Döhlen do. Thilr. Prtl.- J. M do. Webstuhl Schönh Sachtleben 1 Gf. gb Saline Salzungen
—— — — — — w 2 .
Heuriger Voriger Kurs
296 106b 6
68
71b 6
177, 5h
57h 6
1. 6 127, 5h
1156 6 16 55 6 150,5 6 119.56 476 iog as s 1306
13h iz Fog d
J. 6
Ei6d 125. 15 6 igab i izh
.
B28 6 P 1176 106, 5h 6 115.56
366
1 8 39b 1466
2sb 6
13658 e 106,56 iii 6b 6 iss 5h
1200 140,56
gh 17066 3956
173,5 6 14756 55. 5 6 456
116d 6 S6 25h los ch S0 26b 6 .
i836 25 2565 6 So s
ih 5b g ö
. sospß
116 6b 165
144 15h