1929 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

* 6 . 1 . ö 7 ö ö j 1 * 6. ö ö! J ö 4 i * . ] 3 1 , 6 . . 11 . H H ö i, ,,. 4 9 3 * k. nn,, . 1 1 ö . . j 5 v

Heutiger Bortgen

ö. Kurs

Mein. Hyp⸗H. Gold⸗

Pd. E 10 Liq⸗Pf.) 9 11.7 76, 265b 6 8. 256 6

do. G. 6st. E. 4, uf zo 8 1410 gi, 66 81. 75D 6

do. do. E. 16, uk. .ag 9 14.160 456 Ba 5

do. do. E z 1. ut b 34 8 1.17 84,5 6 565

do. do. E.], ul. Hz 7 14.10 856 656 6

do. do. E. 14, ul. b. 7 147 85.16 35,16

do do. E 16, ul b ai 6 1410 So256 80 256 Mitte ld. Hdtrd. GHld.

Hyp. Pf. R 2, ut. bz9g 19 14.50 1946 19016 do. do. R 3. ul. 30.924 19 14.10 10096 100 80h 6 do. do. R. I, uf. 30. 5.97 6 11.7 8956 956 do. do. R. z,. uk. 1.441 6 J. S5, 5 5.5 6 do do. M. I ul. 30. . 42 6 117 B5bĩ 5 6 do. do. R. 1 ut. 0. 6.3 8 1410 ps 6 56 do do R z ut 40 ng 5 1410 . O6 5b 0 do. do. M. . ut 39. 400 J 1.7 B76 76 do. do. R. 7. ul. 2.134 8 147 P7258 97. 25h 6 do. do. RM 1, ut g1.12.3 7 11.7 B56, 5h 5. 5b 9 do. do. R. 2. ul. 39.1 539 7 14.10 85, 6b 6 S865, 715 6 do. do. N. 3. uk. ah 3. 3307 1147 Es 8b6 B65, 36 do. do. R.4, ut. 14.434 7 141. B76 876 do. do. R., ut. b. 8 6 1.4.10 8866 8296 do. do. R. 1 Hob. g 1 117 64d ed . Ba 5d do. do. R. 2 Liq.- Pf. * 1.1.7 80 250h 0 6b 6 Do. d9. &. R. 1, uf ge g 14110 84,6 86 Hd B58 do. do. KR. 1, ut. 83 8 14.10 G2, 1 0 16 Nordd. Grdf. Gcold⸗

Pfbr. Em. 3. ut. 3090 8 14.10 25,266 95, 8 6 do. Em. 5, rz. ab 236 z 141 B56 956 do. Em. 6. u. J. rz. 31 8 114.7 E6b G 94, 9h 6 do. Em. 14, 13. ab 35 8 1.51.7 B6bh 6 96h 6 do. Em. 17. r5. ab hz 6 1410 678 Ih 6 do. Em. 20, r. ab za 58 14.10 97,56 97586 do. Em. 21, r. ab 9 8 1.1 97.56 9756 do. Em. 22, rz. ab 98 8 1.1.7 D758 M56 do. Em. 8, 1. ab 611 7 1410 EB6, 756 66,166 Do. C. 16, ut. 0. 32 7 1147 Bs, 56d 6 65 e do. E. Itz, ul. 1. 1. 33 7 1.1.7 B66, 5 6 66 5b 6 do. E. 1, ul. 1. 5 5 1.4.7 8623756 82756 do Em. 2, rz. ab 299 5 14.10 7186, 66 168.66 do. E 18 Lviqu. Pf. 44 114.7 I8b G Ib e do. Sid 6. C4 ul. 1M 8 13510 838 838 do. do. Em. 15. ra. 3 8 1.17 E38, 656 9356 do. do. Em. It, rz. 85 8 14.10 B5b 6 956 do. do. Em. 23 r3. 34 8 1.1.7 Had, 5 6 4,5 6 do. do. Em. 9, cz. 31 7 117 E46 846 do. E. 19, uk. g. 1.586 6 1417 B26 5826 z. Fodtt. Gold⸗ ) ö

Pf. Em. g, rz. ab 6090 tz 1.4.10 Rö, 5bs6 Po, 5b B do. do. E. 3. rz. ab ę8 6 1.1. 95 756 O56. Ib 6 do do. E. 9, Uk. h. 5 8 1.1.7 986 94,96 do. do. E. It, ul. ba4 8 1.17 976 ** do. do. E. 1, ul. bd g 14.10 G7, 5b 6 9756 do. do. E. I, ul. b. 33 g 1.1.7 B7,5 6 9756 do. oo. E. 19, rz. abgz? 7 1.17 B6ß56 686566 do. Jo. E. 17, Ut. b. 31 8 1.1.10 846 9846 do Yo C., rz. ab 2 3 11310 8.56 fig do, do. E. J (Liqu.⸗

Pfobr.) 0. Ant. Sch, 4 117 F686, 75b 6 fo, 3h 6 Anteilsch. . MMbUigch

Pf. d. Br. Bodbtr. Bt. s. 3 R My S* 26 . 5bb 5. 7h 6 Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Kdomm. Em. 4, ut zo g 1110 giB6G 1.85 6 du. do. do. E. Iz u k.gtz g 14.10 94,5 6 S4 5b 6 dh. vo. do. C 20, ut 3 6 1.1. Ba, 6 84. 58 po. do. do. C. 6. ui dz 7 i410 Baä.5b 6 a, 6 do. do do. E. 14 uk. 7 1.1.7 666 666 do. do. do. E 1g, uk. 811 6 1.4.10 9 65, 16 Preuß. Ctr. Boden

Gold. Pf. un . 390 19 1.1.7 04,5 6 04. 5h bo. dy. 24, rz. ab! 8 1.1.7 on 966 do. do. 27, rz. ab ag 8 14.10 86, 76 96, Ib 6 do. dy. 23, rz. abs a4 tz 1419 Bs 98 6 do. do. 26, l db abtzz 7 1.1. i B87, 15h do do. 27, db abge 8 1.17 68,26 6 83.25 6 Yo. do. ul. b. 25 5 117 MiG 77.1 6 do. do. 28 Ansg. !]

Mobilis-Pfdbr. n 1.1.7 636 S3 6 ho. do. 2tz Ausg. 2 (Lig. f. 0. Ant. Sch. 4 I 14.10 JBGeb o 7775b 6 Anteilsch. z. Ih Lig GP f. d Pr. C. Bod tr. f 3. Rp. c 6,75 6 6 66 6 Preuß. Ctr.-⸗Boden

GHold-⸗Kom.ulbzosig 11 192,16 sioz a do do. 25, uk. b. 11 8 1.1.7 HB2z, 5h 92, 5 bo. do. 27, uk. b. 38 8 1.4.10 946 94b 6 vo. do. 28, ut. b.34 8 14.10 ga, ß G Ba, 5 6 do. do. 26, uk. v.32 7 1.1.7 6 846 do. do 27, ul. be 6 14.19 8, Jhd. Fo] 6 Dü. do. ut. b. 296 8 117 746 146 Brenß. Hyp. -B. Gold

Hy Pf. 24 S 1ukegs g 14.19 S6, 656 96, 15 6 do. So. 25 S2, ut. 39 8 1.4.19 876 976 do. do. S , ut. b gos 8 1.4.10 B76 976 bo. Jo. S4, uf. ba 8 1.1.7 B6,255 6 96b 6 ) Sil nuke 8 15.11 26, õßb6 E6Bbb 6G 2 nkg 3 1.642 97, 25b 6 ib ut gz 8 13.31 666

do. do. 26 S ut 31 7 1.1.10 B65 6 S5 25 6 do. do. 25 S5, uk zi 7 1.2.5 8 65,5 6 do. do. 26 S. J ut 31 7 1.6.12 87h 6 do. do. 26 S* ut gz 6 15.11 616 16 6 do. do. 27, S. 10 Lig f 0. Ant. Sch. 49 1.4.10 8b 6 Anteilsch. z. Ih Liq.

Gz j. d. Pr. Sp. BI. f. ZR My S Eh, 656b G 5b 6 Rr. d hp B. Gd RM Hyp. Pfe2CS4nkzis 7 14410 35 6 65 6 do. S5. 65 S. g. ul. 317 14310 6 576 Do. do. G. A248 8 1.4. 10 g I8 6 do. do. do. 28 8. 1.1.7 94deb h do do. do. 26S. 3 5321 7 144.10 6 do. do. do. 978.442 6 1.5.1 806 do. do. do. 278.3 32] 6 14.9 65 6 Freuß Pfandbr. Gld

Hyy Pf. E. z, rz. 20 10 1.1. 91b6 ho. d. E. 37, ut. b. 29 10 14.10 10 , Ib 6 do. do. E 39. uk. bal 10 2.1.7 102 265 6 Do. do. E 40. uk. b .I 10] 1.4.10 102.36 6 vo. do. E. a8, ut. b. 30 9 11.7 100. 56 6 do. do. E 41 ut. b. 8 14.10 w 6

o. do. E 47, uf. baz tz 1.1. 6

. dy. E. 50. ut. 5h] 8 1.4.10 b 6 do do. E. 46, ul. baz 79 1.4.10 b 6 do. do. E. 42, ul. b. 7 14.10 6 6, 9b do. do. Em. Zn, rz. 29 8 1.4.10 do. da. E. 16, uk. H. 6 11.7 6 do. do. Em. 14

Mobilis⸗ Kfdbr. 9 1415 2686 do. do. Em 43 L1q.

Gua sbr. o. Ant. Sch. 4 1.1. 756 60 Breuß. Pfandbr. Bl.

Gld K. E. 17, xz. 9 8 1.1.7] 3, S 6 do do. E. ag. uk. b. 33 8 144.19 5b do. dy. E. Ig uk. bg 7 1.4.10 6,715 6 do do. E. n. ut. 321 6 1.17 356 Rhein. Hyp.« Bant Gld⸗ Pf. R. 244 rz 27 8 1.17 756 Do. do. R At- 25 rz 82 8 14.510 8 6, 715b 6 Do. do Reg- 28, rz 34 8 1.4.10 7,15 6 do. do. R. 7, rz 3217 14.10 8 9er 6 do. Kom Reg. ut.ng 8 1.17 94.256 6 do. do. R. 4 uk. 1.4 84 8 1.4.10 94,5 6 Rhein- Wwestf. Bdkr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unt. zo 10 1.1. do. do. S. 3 uk. 29 10 1.4.10 101, 5 6 do do. S. 5 ut, 90109 1410 . vo do. S. 1 4a uke g 1.4.10 966 do. do. Sz, rz ab gif 8 14.10 d do. do. S. 6. nt. b. 91 8 1.1.7 96 6 do. do. S. 12, ul. 32 8 1.4.10 726b 6 do. do. S. 18, ul. 99 8 1.1.7 86 bo. do. S. 15, ul. 4 8 14.10 6 do. do. S. 7, ut. 1 7 1.17 6, 5 6 do. do. S. 9, ut. 831 7 141.7] 6, 15 6 do. do. S. 10, ul. gi 6 1.4410 6 do do. S. 1, rz. abæg 8 11.7 —— do. do. S. 1 Lig.

Pf. o. Ant.⸗Sch. M 1.1.7 0. 26h 6 Unteilsch z MY hLig.

Pi Rh⸗Wsif. Bdtr. f IZRMp. S 62, 36 S2, Zeb 6 Rhein weitf. Bdtr.

G Ke iSen Erw. gosio 115 Q 6

do. do. at Sa ut ois 11419 Q l 6

do. do. 26 S4 ufo 8s ] 14.16 84 58 58

do do. 26 S5 ut. bi 7 14.10 65,5 0 5 6

do. do 27S ut. 31 6 14310 B84 6 3846

do. do. 23 S. 1 rz.29 8 1LI7 6 6 Rogg. Rtbt. Gold⸗

rentenbr. fr. Prß.

Psbr. Vt. 149, ul zg 8 1.4.10 6 6416 6 bo. do. N. 16, niz 8 Lao ks, ip e . do. do. Reihe 11. 21 3 1 14.10 N6, Jõb 6 759

Antellsch z ha iq G m de ilbz Kodirdb f. Ray. S] —— Thür. Lb. Hyp⸗ Bl. J. f. S2. fr. Bi.

Gldkr. Weim . rz. 26 19 1.17 101.1566 do. do. S. u. 4, rz 39 8 1317 94, 4h G do. do. S. 3, uk. b. 31 6 1.17 64 5 6 do. do. S. 12 uf. . 97 8 141.7 MUS6 do. do. S. 14, uk. b.33 8 1.4.10 97.50 6 do. do. S. 15 ut. b. 38 8 1.2.3 97,56 do. do. S. J, ut. b. 34 89 1.4.10 676 do. do. S. 7, ul. b. 9 7 1.1.7 66 do. do. S. g, ut. b. 1 7 1.1.7 E69, Sb G do. do. S. 16. uk. b. 3 6 1.4.10 876 Thil r. Ld.⸗Hyy.⸗ Vt.

G. Kom. S. uk. 30] 8] 135.311 922856 do. do. do. S. 19, uk. zg 6 1.8. 11 94.5 8 do. do do. S. . ul. b 32 7 1.5.11 B86, 5 g do. do. do. S. S uk. bg 7 1.5.11 G6, 5 6 do do. do S1 L ul. bg 8 1L. 5.11 G66 Westd. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em 5, ut. b. 31 19 1.1.7 105eb 6 do. Em. 85, ut. b. 32 10 1.4. 10 105668 do. Em. 8, ul. b. 30 8 1.4. 10 9d, 6h 6 do. Em. 9, ul. b. 811 5 1.1.7 B56 do. Em. 11, unk. 32 8 1.4.10 Sd, 6b 6 do. Em. 12, unt. 3 83 14.7 Ib 6 do. Em. 29, unt. 94 8 14.10 87,5 6 do. Em. 22, unk. 88 8 1.1.7 666 do. Em. 10, unt. 7 1.4.10 85,9 6 do. E. 14. uk. b. 1.7.3 7 1.1.7 E6. 156 do. Em. J, uk. 1.4.32 9 11.7 636 do. Em. g. rz. ab 29 8 14.10 18,6 8 do. E. 17, Mob. Pf. 44 1.1.7 D G do. E. 18 Liq.-Bfb) M. 1414.7 NS5b6 Do. Gd. K. E. uta9g 8 1.4.10 33. 9b 6 do. do. Em. 21 ut. 34 8 1.14.7 X24, 5 6 do. do. E. 8, rz. 82 7 1,1. 356 do. do. E. 19, ukz2 6 1.4.10 826 Württemb. Hyp. Bt.

G. Hyp. Pf. 10, ul. 38 81 1.1.7]

mi fe e n, ] . Schiffpf. A. 4 8 1.1.7 S6, 5 6

Ohne Zinsberechnung.

verschreibungen sind nach den von den

ausgegeben anzusehen.

Bayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. unverlosb. V (G8g h) Berl. Syp. Bl. Pf. C.- Obl. S. 12] S, ib 6 do. do. do. Ser. do. do. do. . do. do. do. Ser. ) Dtsch. Hyp. Bi om. DbI. S. 1-3 13.6 6 do. do. do. Ser. 1 do. do. do. Ser. 5 Frankfurt. Psdhr. B. 19, 44, 26-62 (fr. Frankf. Hyp- Kred.⸗Ver.)] = Han n Hodir. l. Kd Ser. 11585, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyy.⸗ Bl. Pfdbr. Ser. 25 u 25 m. Binsgar.

da. do. do. Ser. 26 u. 283 = do. do. Komm. Db. S. 1 16s10d 6 do. do. do. Ser. 17— 24 —— do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. A7 57 do. do. do. Ser. 39— 47 ——

Neining. dx Bl. Komm. Obl. ich —— do. do. do. 8—- 16 *

do. , Mitte ldisch. Bodktr. Rf. 114, 6, 1 —— do. do. Grundrent. S. S u. i133 35ᷣeb 6

Norddsche Grundkred. -O. I HI do. do. do. Em. 2 * Preuß. Bodtr. BJ. Kom. Obl. S.] do. do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 0, 06 do. do. do. Ser. 44 co. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v. 57, 91, 96, 01, Os, os. 12 do. h yp. Akt. Bl. K. Obi. os, 08. 11] 6, 65h 6 do. do. do. v. 1920

do.

do. do. do. v. 1922

do. do. Komm * Obl. Em. 112 6, 5b 6 do. do. do. Em. 14 do. do do. Em. 18 do. do. do.

. Em. 16 —— Rhein Hypothetenbank ir n

66 85, 19— 1861 ——

do. do. Komm ⸗Obl ., ausgest.

bis 981. 12. 1896, v. 1913, 14

Rhein. Westf. Bodkrd. Kom. S. ——

do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 8 da. do. do. v. 19281

Dtsch. Schiffs kred.⸗ Bl. Psb. R. 1,2 do. Schiffs pfandbr. Bl. Pfb. A. do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 8

Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 2g 8 11.5. 19256 Bant s. Brau⸗Ind. 6g 2. i103 6 gusatz div Concordia Bergb. RWM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Lpt⸗R. J ior 7 1.1.7 Coneordia Spinn.

RM⸗A 6, ul. 31 110 8 11.5. 11EB2B

P hinter den Wertpapier bedeutet RM f.

klHeutiger Voriger Kurs Sächs. Bdkr. Gold⸗

Hyp.⸗Pf. R. 6. ut. 30 19 117 ͤ 3 do. do. R. J. uf. 30 10 1.4.10 i 1046 do do. R. 3. uk. 29 8 1.4.10 2 1 do do. Ra. ut. zn 8 117 pbgz3s 86 s zs 6 do do R. 5, ut. 990 8 1.1.7 E36 9756 do. do. R. 9. ut 1 9 1.7 966 866 do. do. R.e5, uf 3? 8 1419 7586 67586 do. do. R. 17.16. uf. 33 3 versch. O7. 5b 6 756 do. do. R. 10, ut 37 117 E689 56h 6 do do. R. 15, ut. 32 7 14310 8], 2656 SI 256 do do. R. 11, uk3Z 8 1.410 85 85 6 do. do. Rl, 2, uk 29g 5 1410 6 6 do. do. R. n, 9a Lig.

Pf. O. Ant. Sch. 49 versch. 6 Saͤchs. Bott ch. S Pt P

Kom. R. 1, uk. 33 8 1.1.7 B5, 5 6 56 Schles. Bodkt. Gold Psdbr. Em. 3, uk. 30 1.4109 8396 S3, gh 6 do. Em. 5, rz. ab 311 8 14.37 Hd, 16 16 6 da Em. 12 rz. ab 93 8 14137 BB, J 6 85, 75 6 do. Em 14, rz. ab 838 8 1.1.7 E66 66 do. Em 16, rz ab 4 8 1.1.7 866 6 do. Em. 16, rz. ab 88 8 1.4.10 67.56 97.56 do. Em. J, rz. ab 82 7 1.4.10 65,3 6 65 36 do. Em. 11.15. ab 837 14.16 p7J2588 67266 do. Em 9. uk. b. 32 6 1.1.7 63 36 do. Em. 2, ut. b. 291 5 14.1909 ͤ —y6— do. Em. 10(Lig⸗Pf.)

ohne Ant. Sch... 4 14. 10 B83, 16 6 . Anteilsch zar h vig. G Pf. dSchlesBodkrb. s. ZR Mp. S6ob 59 5b 6 Schies hoben tr. Bt.

Gld. K. E. 4, uk 30 8 1. 10 84266 3, 25 9 do. do. E. 16, rz. 33 8 1.1.7 56 3.56 do. do. E. 15, rz. 33 8 1.1.7 Ba,. 866 hl do. do. E. 17, rz. 34 8 1.1.7 56 56 do. do. E. 20, 5.55 8 14.10 94,5 6 94,5 6 do. do. E. 6, ut. 82 7 14.410 B66 S6 3 do. do. E. g, ul. b. 321 6] 1.1.7 7586 63,758 Südd. Bodtr. Gold- Pfdbr. R. 5, ut. b 8311 8 1.1.7 85,156 85,15 6 do. do. do. R. 3. ul. bog 8 14.10 68, 5b 6 56 do do. do Rio. ul. bag g 15.11 E85 6 56 do. do. do. R. J. uk. b. 3 7 1.410 iG 16 do. do. do. R. H uk. b. 32 8 1.4. 10 Bd, 9 8 86 do. do. do. S. 1.2 (Lꝗ.*

Pfdbr. o. Ant. Sch. 49 1.1.7 po o 5b R

! J

S * 2

SsSss e Se S o g

8

8853 6

8

88

1

d

2

ö do e D

38 .

2 * R * c

Auswertungzberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr. deutsch. dp oth. Bt. sind gem. Velanntm. v. . 6.26 ohne ZJinsscheinbogen u, ohne Ernenerungsschein lieferbar.

Die durch“ gekennzeichneten Plandbriefe u. Schuld⸗

Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918

1 Million

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

56 1039

196 26

Cont. Caout uc] RM⸗A. 26, ul 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927, Dt. Linoleum *. RM⸗A 26, ul. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A 26, uk. 32 Fahlberg, List u Co. RW Il. 6, ul 31 Hackethal Draht RM. AL], ut. In Hambg. Elett r. Wt. RM⸗A. 26, uk. 12 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. a1 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. z Klöckner-⸗Werle RM⸗A. 26, uk. 3) Fried Krupp Glo. * 24R. Au. B, rz. 29 do. R. CG u. D 3.29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 TZeipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Veupoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werkte G MN. 25, ul. 80 TZudw. Loewe u. Co. 1928, unt. 99 Lüdenscheid Met. RM⸗MN. 27, uk. 3g Mart Kom. Elett. Hagen S.] ut bös do. S. 2, uk. b. 0 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27, ul. 9g. Mitteldt. Stahlw. NR M⸗M. m. Opt. Schein 27, ul. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 265, ul. z Monte Cen. Steink RM⸗A. 27, ul. 3g Nationale Auto RM⸗NA. 26, ul. 32 Natronzellstoff RMeM. 26, ut. 9z m. Opt. Sch... do. do. 9. Opt. Sch. 1926 ul. 982 Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. , ut. 1928 Neckarw. Gas. ul] Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab. ves Schles. Cellusose RM⸗Anl., uk. a9 Stemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl 1925 , Zusay Thlil r. Elettr. Lief. RMA. 27, uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ul. g Ber. J- Utrn Viag RM 2g, VerStahl ? M⸗Ah

100

105 65

10067

109689

1000 9

102 6

1006 7

uk. A2 100 7

26ul. 3am Optsch oz ]

do. RM⸗A. S. B

2B uk. g20. Optsch. 10

Jucerfredithant Gold 1-4 .....

und Zusatzdiv. F.

8 1.1.1003, 7B

3 1.4.9

114.10849eb 6

heutiger Voriger

Kurs

cha 1d 11 6 10954256 1083,56 16179, 1h 1926 6

69d

12.5

3 1.4. 10661, 5b

os 6 RM 1065 6 1.1 . § 1.2.3 6, 9d 1069 8 ö 94 6 6 106 1051.410110 8 1.1.7 .. 100 8 13.5 100 7 1.417 8, 1b 1009 7 117 10 1.3.5 io 10 15. 102 6 1.41. 714.90 1092 7147 B08 8 . 102 6 14.101686 8 1.1. m. 1147 7 147 Fe cr 85 1.4.1073, 75b G 10 14. IMISIJgebB * *I. 3.11666 102 6 1.4.1076 6 102 81410808 1.441165, 75 G 141.7 B44, 75h 106291 7 1.1. G4, 4h 6 l. 4.109 1927 / 28.

gg 8 6 a Ah

J. Os 25h Bas 18 28 6 g2 28 6 yo 6

. n

9, Sb

76, 6 E 5. 9b 6

IZu Aktien konvertierbar mit gins⸗

Basalt Goldanleihe

Harp. Bergb. RM⸗A.

1924 unk. 80 7

Rhein. Stahlwerke

berechnung.

8 11.1. E 6h 6 1.1. 140 0 zn. 8 a 1127 002d Gio 6

em. Anl. iges] 1

In Uttien konvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustries 8 4

RM⸗A. 29, rz. 10

ZƷus. 1)

eas

Ohne Zinsberechnung ab 1. 1. 1928 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli filr das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Alg. El.⸗G. 99 S. u. verl. 29 do. do. 96 S. zu. 3] do. do. 1800 S. * do. d o. 98-198. 5.5 P unverloste St. Augzburg⸗Nürnb. Maschsbr. 16. rz. gz Badisch. Ldeselett. 1922. 1. Ag. A- Ban elettr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (O5 kv). 1991, 06, 6 , Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Meinl O9, rz. 4 Brown Boveri 07 (Mannh. ). r3. 4 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1993. Tonstantin d Gr. og. 06. 14, rz. 19982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 92, og, 109. b. 12, rz. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbl. v. 1902, S, Deutsche Cont. Gab De ssau ga, rz. sp. 42 dogz, 96. 95, 18, rz92 Dtsche. Gasges. 19

do. Kabelw. 99. 13

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Eleltr. Lieser. 1900

do. do. O8. 10, 12

do. do. 1914 Elettt. Lich ' uKraft

1900, 04. 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand

(Neubes.) 12.3. 80 Felt. n Guilleaume

1906. 98. rückz 40 Gasanst Betriebs

ges. 1912, rz. 32 Ges. J. elek. Untern.

1698, 09, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. g

do. M, 12. rz. z Hdlsges. . Grund⸗

besitz 08. r3. 32

Henckel⸗Beuth. 08

Klöckner⸗W. , rz. 92 Samml. Abls. A. Köln. Gas n. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Eleltr. Rürnb. gg, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz6zz Gbr. Körting 1903, O9, 14, rz. 1932

Laurahütte 1919.

do. 95, 94, rz. 32 Teonhard Braunk.

1907, 12, rz. 1932

Leopoldgrubel gig

Linte⸗Hofmann 1896, 01 kv. rz. 2 Mannesmannröh.

99, 90, 06, 19, xz. 92

17 1.7 76 6 1.7 MR. 5b 6 1. F276 6 1.7 II, 1 6 1. 836 17 823568 1.7 B65 5b 6 11 11 17 17 —— 14 1.7 S], 1d 17 . 6

175 17 B85, 5 6 17 17 645656 1 —s 175 6 a . 15 —— 1 2 Bh 1 15 17 17 73. Joh 15 11 17 1 17 17 1.7 B56, 265 6 17 175 17 17 B83b

17 62,259 17 68086 11 17 17 15

136d 6

Heutiger Voriger

b Verkehr. Ohne Zinsberechnung

135 * * (lab 1.1.28

. Ku rs

Massener Bergbau Buder. Eis 96 rzs 4 1.7 S2, dh S2 b Nectar⸗Aktienges.

1621, sichergest 5 17 si3. 75h 73, 75h

44 u 1.7 gs b 66 256

do. do. 19, rz. r 17 do Eisen⸗

1668, 19165, rz. 2 4n.5 1.7 S266 PhönizBgbo rz 4 1.7 —— 3e ,, do. Braunk 19116 4 1.7 86, i 8 a. Rhein. Elekt riz. O9.

11. 18, 14. rz. 832 5 u 4 17 —— 97. 6h

do. Elektr. Werk i. Braunt. Rev. z0 0 9 1.7 A. Riebeck sche Montanwi z,. rzs2 4 1.7 B68 6 2 Rombach Hütten⸗ wte. (j. Concordia Bergw. 91, rz. 32 M 17 666 do. Moselhtte)

1904, rz. 833 4 1.7 SBeb 6 do. (Bismarcth.)

1917, rz. 32 8 17 SachsenGewerksch. 9 17 —— Sächs. Elekt. Lief.

1810, rückz. 33 r 1.7 1 Schles. El. u. Gas

1900, 02, 904 4 1.7 B56, ob 6 Schuckert u. Co. gg,

og, l, og, 18, r3 32 us 1.7 SB6,Jdbed 6 Eo 76eb 6 Siemens Glaz⸗ t

indust. 92, rz. 32 M 1.7 46 Bullan⸗ Wi. Ham⸗

burg o9. 12 rz. 3 M 1.7 86 Zellstoff⸗Waldhof

19607. rückz. 1932 K 17 1 Treuh. f. Berk u. J. A ver St. 29guk. hi. 1.1 1299 38 1 111 1 16. Ih

mit HP verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ n. Straß

96, 98, 90, 02. rz. 82 u

do. 191149 Bad. Jok.⸗ Eisenbahn rz. 189652 49

Berlin ⸗Charlottenb. 49

1900, 01,

Straßenb. 1897,

Braunschw. Land Eb. asl, oslll, 9 IV, rz. 32 39 Brölthal Eisenb. 90.00 Rhein Sieg. Eisenb. M Gr. Verl. Straßen⸗ 4h bahn 1911, 1918, Halberst⸗Bilb. Eb. y 4 au kv. a5, 0g, 96, 09z rz. 82 89 Hambg. Amerik. Lin. oi S. 2, 98 S. 4, rz. 32 49

Koblenz. Str. 00 S.

O8, 66, O8 S. 2 rz. 32 ud Lllbeck⸗Bülch. O2, rz. 32 39 Lloyd 1885

Nordd. 1694, 01,0208, rz

Wel. Berl. Korortd

Gachwerte.

sar 149 b. 49

1 u

ng

15, 49

11

175 1.7 175 1.7 IJ3. 3 6 1.1. 1.7 17 718,36 1.1. versch. 17 14.7 1.4.10 17 13,56

es

Dvhne Zinsberechnung.

Anh. Roggm. A. 1-87 hd d. Etẽit. Kohle do. do. d Bt. . Goldkr. Weim. Rgge Echldy. M. I. jeßt Thür. S. H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp = Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23 Brdbg Kreis Eleltr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breßlan⸗Fürstenst. Gruh. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. * Dt. Vandeskultur⸗ Roggen Y? de Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbank Buckerw. Anl.“ Glektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlen wi Ev. Landes. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 3 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreide rentenbt. Rogg. R. B. R. 18“ do. bo. Reihe 4.6 Görlitzer Steink. f Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗-Anl. = do. do. Großtrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 5 Hess. Braun. Rg⸗A?‘ Hessen St. Rog A 23“ KLur⸗ u NiꝑNœm Rgg.“ Landsbg. a. W Rgg. Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. Pfd.⸗ do. da. . Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1! Mannh. KohlwAzsg Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw, Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenw- Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5 Meining. Hup.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1! Reiße Kohlenw⸗ A. NVordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd A. Roggenw⸗Anl.* Dstpr. Wk. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr? Preuß Bodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 18! do. do. R. 1-14.16 do. do. Gd. KR. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 17-18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.e Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesm.⸗Holstein. Lösch.⸗Krdv Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe ö Wences laus Grb * Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. In

Inländi

6 8 5

ey x 0 O . S

D

23 O .

22

n86rs

*

9.56

2366 1056

. . 1

*

105 6

9.45 6 10256

7, 35d 6 d, 5õb

d aen öde ü s ᷣseb h

216 e

tteutiger Voriger Kurz

Westfäl. Ldz. Prov.

Kohle 25 8 14.10 12.56 12 6h

do. do. Rogg. 25. x3. 31.1 29 m. 1363 6 K do. . 8 1.1.7 6726

Zwickau Steink. Ausg. b . 5 141.7 ——

5

Ausländische. Danzig. Roggrent. Briefe S. A AM. 1.27 D ff. 3h. 1.7] 4A für 1 Tonne.“ 4A für 1 3tr. 8 MS für 100 Rg. 1

1 4Kz f. 1 g. 2 4Kz'lͤf. 1 Einh. 38 4 f. 1 St. zu 17,8 . 4A mf. 1 St. zu 16,15 4 * 4 f. 1 St. zu 20,8 A.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Dle mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 898i l ile, . 8 1.7. 19. 5 1. 10. 19.7 1. 11. 189. 1, daig * 1 1. 80 zo 1. 2, 3, 1 14.8. 39. 1.86. B36. n 1. 7 T, w. g, gg.

w 1. 10. 35 15 1. 11. 88. 1.1. g6. LB 1.19 1. An. 16 8. 1. 343 X 1. 3. 28 A 3. 5. 28. Bern. Kt.⸗A. 867 kv. 3 1.1.7 a —— Bon. Esp. 145 1.4. 10 36. 15h 36 5 9 bo. Invest. 14 3165 14.190 583686 do. Land. 9 in 8 M 1.410 26 22 do. do. 2m. TK Y 11.7 26 2,16 do. do. 96m. T. 4. K 3 1.2.3 2,18 Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 2A1561 bis 246360 6 117 du. Ser Nr. 1218561 bitz 186860 6 1.1.7 do. Z er Nr. 61681 bis 85650, 1er Nr. 1-29000 6 114.7 Dänische St⸗ A. 971 9 1.1.7 Egyptischegar i 3 1.3.9 —— do. priv. 1. Irs. 89 18.4.1909 —— do. 26000, 1250038r 4 1511 do. 2500, 890 Fr. 4 1.5.11 —— Els⸗Lothr. Rente 3 1.4.10 —— —— Finnl. St. ⸗Eisb. 39 1.5.1 Griech. 43 Mon. 1758 117 do. S 1681.84. . 1,60 1.1.7 do. d HGPir.-Lar. 90 1.560 18.6. 17 do. 44 Gold⸗R. 69 190 1.4.40 —— Ital. Rent. in Lire 11.75 —— va. amort. S. 8, in Lire 4 1.1.7 Mexil. Anl., 99g 5 Sf. 3. i. KR. 1.7.1444 bo, g abg! do, Tr ns äs g do. 1904 451n 1M do. iL. KR. 1.5.14 vo. Ida ad abg da. i. 1.8 2621. 356 Pisa Norw. St. 94 in g 99 15.4.1109 —— do. 1888 in * 3 1.2.35 Cestei.· Schgßin. 3 1, rss, fass, do. am. Eb⸗A. S” 4 1.5.11 2, i656 b9. Goldrente 106006uldõ6 ** 4 1.6.10 3Ii5 6 do. 200 Guld *“ 4 1.5.10 id 6 do. Kronenr. “,n 4 versch. 246 do. lp. R. in K. 4 1.1.7 2256 236 do. do. in K.? 4 1.5.11 236 do. Silb. in flo 4 1.4.10 366 8, 15 6 do. Pavierr. in fi gr 1.2.3 46 Portug. 3. Spez. f. 3. f p. St. geb 6 95eb G Rumän. 03 m. T. * 5 1.5.1 1JL25ev 6 ile do. 13 utv. 2418 4 1.4.10 igzgeb 8 sig, ed & do. 99 äuß. l. M1 4 1.1.7 9266 93h 6 do. 1690 in S e 4 1.1.7 —— do do. m. Tal. u 5. 3. 936 346 do. 1891 in SM 4 1.1.7 89, 265 6 —— bo. i683 in Æmn ki gas ß gh. do. do. m. Tal. if. 8. 10. 56 6 do. 1896 in S m 4 1.5.11 —— do. do. m. Tal. 25. Z. 10 25eb 6 10 4D do. 1898 in MY 4 1.5.11 b do. do. m. Tal. 2. 3. 0 25eb 6 0, 3h do. konv. in 418 4 1.4.10 8256 9, Ih do. 1908 in 4 * 1.4.19 9256 9 3b do. 1908 in Æ1* 4 14.10 9, 326 g. 250b 8 do. 1919 in Æ n 4 1.3.5 89.200 9 2850 Schwed. St.⸗A. 80 35 1.4.19 do. 1896 in Æ 39 1.6.1 do. 1880 in 4 89 1.3.5 do. St. ⸗R. M4 4M 8. 1.2.3 —— do. do. 19061. 85 1.2. do. do. 1866 3 1.25 —— Schweiz. Eidg. 1 4 1.14.7 =. do. do. A1 89 1.1. —— do. Eisenb. R. 99 8 1.1.5.3 —— —— Tür dm. An 1541 7680. 136d do. Bgd. E.⸗A. 1 * 4 1.3.9 102886 sigdßBß do. bo. Ser. 22 4 1.17 1066 10.159 do. kons. A. 1690* 1 4 1.3.5 —— do. unif. O3, 66 * 4 14.9 15.256 14.5 6 do. Anl. os . Æ * 9 1.8.9 10 266 10. 25 6 do. 1908 in. K* 1 4 1.1.7 11, 16 1 dogollobl 1811 4 14.7 119756 ig] 8 do. 409 Fr.⸗Lose fr. 8. 6 p. St. 1766 N, 6 6 Ung. St. MR. 18 4 14.10 E246 do. do. 19145 4 1.3.5 Es 26 36 do. Goldr. i.. * 4 1.17 24.6 6 24 96 do. St. R. gig 8 4 1.9.5 EZlieb8 Ei do Kron.⸗Rente * 4 1.56.12 226 6 2259 do. St.⸗R. 97 ing. 8 3 1417 do. Gold⸗A. f. 8. eiserne Tor 25 er 3 1.1.7 19,56 do. do. der u. ler 8 8 141.7 19.56 . do. Grdentl. Oh o] 9 164141 * 2 7 l. E. Nr. 48 - 49 u. os, z

1. K. Nr. 16— 21 n. 26, l. Q. Nr. 20 28 u. a6,

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

3 Memel 1827 (ohne

Kapitalertragstener ] 1.17 ——

Ohne Zinaberechnung. Bromberg g5, gel. 8 14.109 —— Bu lar. Sg kv. in M 4 1.6.12 —— do. 95 m. T. in 4 4 1.3.5 10. 256 do. 98 m. T. in 4 4 1.1.7 Dudayest 11 abgs, 3 127 Br iseb e Biss do. 61. K. g. 1.5.28 4 1.3.5 —— Christiania 1909.

leßt Oslo, in. 89 1420 —— Colmar Elsaß 07 4 1.8.5 —— zanzig 11 XMAg. 19 4 1.4.10 Danzig (Tabat⸗

Monopol 27 Y 6 IL4. 109 Danzig Stadt Gd.

1933 Ausg. 1. 6 1.419 —— Q 1 y G Gnesen 1, 07m. T 4 versch. = —— do. 1901 m. Tal. 85 1L4. 10 —— Gothenb 90 S. A

in A 38 1.3.5 do. 1896 in A4 4 15.4. 10 Graudenz 1900 4 14.10 —— Hadersleb. Kr. 19,

uly,. 8... . 1.4.10 —— Helsingforsooi 4 4 1.2.5 do. 1902 in 4 * 1.5. do. . . .. in 4 89 12.3 —— Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw 89 14.10 Kopenhag. 92 in 4 4 1.1.7 —— do. ig 10-11 in f 4 1553.5 —— do. 1886 in 4 8§9 117 —— do. 1895 in Æ 3 11. Lrotosch. 1900 S. 1 4 1.1.7 . Lissab 86 S1, * 4 1.1.7 10 256 10, ib do. 400 c 4 117 102560 10, 1h Mosk. abg. S. 28,

27. 28, 5000 Rb 4 versch —⸗— —— da. 1000 109. 1 do. —— Mosk. abg. S. 90 bis g3, 5600 Rbl. 4 11. Most. 1000 100. 4 117 do. S 34, 33, 388,

39 6000 Rbl. 4 versch do. 1000-1090, 4 da.

vi. K. 1. 10. 20. ** S. 1 1. C. 1.1. 17, S. 2 1. K. 1.7. 17.

ö. . ö .

D,.

63

. . ö

beantragt. Der wird

Deutscher Mr. 43.

Berlin, Mittwoch, den 20. Februar

Sffentlicher Anzeiger.

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

1929

5 ———— ö ö 5 2 1ẽUntersuchungs, und Strassachen, 8 Kommandttgesellschaften auf Aftten, 2 Zwangeversteigerungen, 9 Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m H. 4 Oeffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschaften, 5 Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall! und Invalidenversicherungen, 6 Autlosung usw von Wertpapieren, 13 Bankausweise, 7 Akftiengesellschaften. 14. Verschie dene Bekanntmachungen. e! 3 A h schwister Franz, Anna, Franzisba, Mag⸗ JH. in Zembowiz. 1IV. Zum Zwecke der zinsliche Sicher ungshypothek von] 98766 Oeffentliche Zustellungen. . 1 ge te. dalene und Peter Elias fje 28, 18 Ta⸗ Kraftlosertlärung eines Sparkassen⸗ 436,76 4 gemäß 5 il70 B. G.-⸗B. be⸗ Auf Grund der S5 1565 bzw. 1668 ler), bb) unter Nr. 112: 550 Taler für buches: 1. In 4 F 88s: Der Stellen⸗ antragt. Ver Gläubiger wird auf⸗ B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf 98755 Aufgebot. Karoline Elias geb. Schmeda aus der besitzer Franz Wrzolek aus Zembowitz gefordert, spätestens in dem auf den Ehescheidung: 1. Ehefrau Marig Frey, Die geschiedene Friseursehefrau Urkunde vom 29. Dezember 1871, da⸗ als Vormund der Hedwig Morawietz 5. Mai 1929, mitiags 12 Uhr, geb. Rouwenhoff, in Düsseldorf, Sonnen⸗ Margarete Mancke geb. Bollfraß aus non abgetreten 100 Taler an den bezgl. des angeblich verlorengegangenen vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Frankfurt 4. d. Oder, Stiftsplatz 9, Brenn eivermalter Friedrich Schrott Sparkassenbuches Nr. 17 474 der Kreis, mer 11, anberaumten Aufgebolstermin anwalt Bloem II, gegen ihren Ehemann, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches in Abtretung ist am sparkasse Rosenberg O. S, in Rosen⸗ seine Rechte anzumelden, widrigenfalls den Elektrotechniker Paul Frey, zuletzt Nr. 137 252 der Städtischen Sparkasse . eingetragen; 8s 4F berg O. S. über 117.42 M, ausgestellt seine Ausschließung mit feinen Rechten in Düsseldorf, Sonnenstraße 3 (8 R

zu Frankfurt a. d. Oder über 177,85 RM . Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kaftloserklärung der Urkünde erfolgen wird.

Frankfurt a. d. Oder, den 13. Fe⸗ bruar 1999. Amtsgericht. .

os 17] Sammelaufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: J. Zum Zwecke der Ausschließung der

Gigentümer als Eigenbesitzer: 1. In 6 F 528 Der Zimmermann Karl

Dochnig. in Trebitschin bezgl. des auf Blatt Nr. 3 Tvebitschin eingetragenen

Miteigentümers Stellmacher Johann Krzok in Kutznia, der bereits am Eb. Juni 1890 gestorben ist; 2. In 4 F

14ĩ28: Der Gärtner Karl Swoboda in Wendgzin bezgl. des auf Blatt Nr. 48 Wendgin eingetragenen Miteigentümers Auszügler Johann Kasprzik in Wend⸗ zin, der bereits am 109. September 1885 estorben ist; 3. In 4 FE / 28: Der , n Peter Nowak in Kutzoben ezgl. des auf Blatt 55 Kutzoben ein⸗ etragenen Gigentümers Einlieger Jo⸗

nn Nowak in Kutzoben. II. Zum Zwecke der Ausschließung ber Hypo⸗ thekengläubiger und Berechtigten ge⸗— mäß 8 1170 B. G.⸗B.: 1. In 4 F IIS: Der Gärtner Johann Kusei in Klein Borek bezgl. der auf Blatt Nr. 14 Klein Borek in Abt. III Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Franziska. Valentin, Josefa ond Franz ö eingetragenen Hypo⸗ thek von 53 Talern überwiesenes Kauf⸗ geld; 2. In 4 F 12/28: Die Häuslers⸗ witwe Martha Kura geb. Stanizok in Rosenhain beggl. der auf dem Grund⸗ stück Blatt Nr. 18 Rosenhain in Abt. UI Nr. 11: a) für die Geschwister Karl und Friedrich Gruska in Rosen⸗ hain mit 108.87 M, b) für den Kolo⸗ nisten Johann Lesch in Rosenhain mit 822,90 AM eingetragenen, zu 5 3 seit dem 1. Janütar 1877 verzinslichen Kauf⸗ 5 8. In 4 F 15/38: Der Gärtner Ignatz Kowaleczyk und seine Ehefrau Marie geb. Konjetzko, beide in Neu Karmunkau, bezgl. der auf Blatt 100 Neu Karmunkau eingetragenen Hypotheken: a) In Abt. III Nr. 11 ein⸗ etragenen 19,177 Taler fie 4,22 1045 Taler) für Jakob Mathias, Albert und Eva Konietzko, b) In Abt. IIl Nr. 12 eingetragenen 59, 21,2 Taler für die Gutsherrschaft Botzanowitz für Baufuhren aus dem Jahre 1836, e) in Abt. III Nr. 16 eingetragenen 60 Taler Cie 20 Taler) für Eva, Thekla und Franziska Konietzko und je eine Hoch⸗ zeit im Werte von 4 Talern, d) In Abt. IU Nr. 1* eingetragenen 6 Taler darunter Hochzeitsfrühstückh für Thekla Pakullag geb. Konietzko und für Fran⸗ zisfa Danilowsti geb. Konietzko, 9 In Abt. III Nr. 2 eingetragenen 900 M für Franziska Kometzko; 4 In 4 F i6 / B: Der Bauer Michael Pownug in Klein Borek bezgl. der auf Blatt Nr. 25 Klein Borek in Abt. 111 Nr. 1 einge⸗ tragenen 1090 Taler für die Besitzers⸗ töchter Rosalia und Franziska Mor⸗ rzinczok; 5. In 4 F 17128: Der Ar⸗ beitzer Bernhard Kowollik und seine Ehefrau Anna geb. Gonzior, beide in Radawka, beggl. der auf Blatt Nr. 16 Nadawka in Abt. III Nr. 2 für die Ghe⸗ seute Johann Pielorz und ö, geb. Gnoth eingetragenen Hypothek von Iö0 A; 6. In 4 F 1828: Der Häusler Franz Dziadek und seine Ehefrau Su⸗ sanng geb. Maronna in Trebitschin bezgl., der auf Blatt Nr. 7 Trebitschin in Abt. III Nr. 1 für, Thomas Langner eingetragenen 50 Taler; J. In 4 F 20 / 8: Der Häusler 236 Michalski in Radawka bezgl. nachstehender auf den Grundstücken des Antragsstellers ein⸗ getragenen Hypotheken: a auf Blatt 11 in Abt. 1II Nr. 3 8,10 Taler für den Llafterschläger Josef Gawlik und 142,6, aler für die Johann und Agnes Rösnerschen Erben, nämlich Cäeilie verehl. Nisporek, Schmied Christian Rösner, Julie Rösner, Josef Gawlik und dessen Kinder Jakob, Anna, Katha⸗ ring und Susanna Gawlik, b) auf Blatt 62 Radau in Abt. III: aa) unter Nr. 12: 118 Taler Muttererbteil für die Ge—

Der Bauer Jakob Kolodziej, die Gasthausbesitzersfrau Marie Stanitzok gelb. Kolodziej, der Häusler Franz Ko⸗ lodziej, die Bauerntochter Klara Kolod⸗ ziej, der Arbeiter Viktor Kolodgzrej,

der Bauernsohn Paul Kolodziej, die Fleischerfrau Martha Ochmann, die

minderjährigen Geschwister Karl, Anna, Agnes, Vinzent und Julie Gertrud Ko⸗ lodziej, gesetzlich vertreten durch ihrer Vater Jakob Kolodziej, und zwar Maria Stanitzok in Wendzin und die übrigen in Lomnitz wohnhaft, bezgl., der auf Blatt Nr. 4 Lomnitz in Abt. III Nr. 1 für den Kretschmer Leopold Jaskulla eingetragenen 190 Taler; 9. 4 F 29128: Der Häusler Robert Strozyk in Schoff— schütz bezgl. der der auf Blatt Nr. 18

Schoffschütz in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen je 20 Taler für Karl

und Johann Strozyk und in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen 100 Taler für Marie Strozyk; 10. In 4 F 3128: Der Maurer Karl Dudek in Sche ffhünt bezgl. der auf Blatt 214 Schoffschütz in Abt. III Nr. 11 eingetragenen 40 Taler (ie 20) für Karl und Johann Strozyk und in Abt. III Nr. 12 eingetragenen 100 Taler für Marie Strozyk; 11. In 4 F 33/28: Der Häusler Oskar Okulla in Klein Lassowitz bezgl. der auf Blatt 38 Klein Lassowitz in Abt. III einge⸗ tragenen 120 Taler mit 5 * verzinslichen Forderung des Verkäufers Christian Okulla; 12. In 4 F 32128: Der Gärtner

Alois Kalus in Ponoschau bzgl. der auf Blatt Nr. 15 Mollna in Abt. III

Nr. 3 eingetragenen 80 Taler Wechsel⸗ judikatforderung für die Haudelsgesell⸗ schaft Schlesisches Landwirtschaftliches Central⸗Comptoir Eugen Heymann und Benno Milch in slau) und in Abt. 1II unter Nr. 4 ingetragenen 5, 3, 6 Taler Judikat⸗ forderung für A Abt. in Lublinitz; 13. 4 F 329: Der Kolonist Franz Zok n Walspek bezgl. der auf Blatt Nr. 9 Walspek in Abt. III Nr. 2 eingetra⸗ genen 10 Taler Mutteverbteil für An⸗ ton Zok und in Abt. III Nr. 4 einge⸗ tragenen 40 Taler rückständiges Kauf⸗ geld für Anton Zok. III. Zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender ver⸗ lorengegangener Hypothekenbriefe: 1. In 1èẽö619628. Der Landwirt Johann Brzezina in Mollna bezgl. der auf Blatt 19 Mollna in Abt. 111 unter Nr. 17 aus dem Jahre 1883 für die Provinzial⸗ k für Schlesien eingetragenen 1500 M; 2. In 4 F 26/8: Der Kreis⸗ kommunalberband Nosenberg, Oberschl., vertreten durch den Kreisausschuß Rosenberg O. S. bezgl. der auf Blatt 174 Vorstadt Rosenbeyg O. S. in Abt. III Nr. 2 für den Kreiskommunalver⸗ band Rosenberg O. S. eingetragenen 3300 A; 3. In 4 F 28/8: Die Häus⸗ lersfrau Franziska Jablonka geb. Kik in Botzanowitz bezgl. der auf Blatt 3228 Botzanowitz in Abt. III Nr. 16 für das , =. der Katholischen Kirche n Botzanowitz eingetragenen 3846 Taler;

66

4. In 4 F S86ses: Der Gärtner Johann Koprek und seine Ghefrau Franziska geb. Kottisch in Pruskau

bezgl. der auf Blatt 14 und 21 Pruskau zur Gesamthaft in Abt. III unter Nr. 5H und 8 eingetragenen 1200 M für den Zembowitzer Spar- und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft m. u. H. in Zembowitz und auf denselben Grundstücken in Abt. UI unter Nr. 10 und 3 zur Gesamthaft eingetragenen 300 M für die selbe Gläubigerin; 5. In 4 F 346853: Der Schmiedemeister August Kopyto in Schirokau bezgl. der auf Blatt 95 Schirokau in Abt. III Nr. 2 für den Vorschußverein Guttentag O. S. einge⸗ tragene Genossenschaft m. b. H. einge⸗ tragenen 1000 M.; 6. In 4 F 229: Die Mühlenbesitzerswitwe Maria Butzek geb. Widera zu Nieder Lenke und die 5 Geschwäster Butzek aus Nieder Lenke, Anna. Philomene, Florentine, Theodor, Martha, Sofia, Hedwig und Felix bezgl. der auf Blatt 16 in Abi. III Nr. 2 und auf Blatt 384 Lenke in Abt. HII Nr. 4 eingetragenen 8000 M aufgewertet auf 748,02 RM für die Kreissparkasse des Kreises Rosenberg, Oberschl.; 7. In 4 F 5/29: Der Gärtner Nikolaus Mi⸗ mietz und seine Ehefrau Mathilde geb. Lempa, beide in Frei Kadlnb, bezgl. der auf Blatt Nr. 91 Frei Kadlub in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen 1500 AM für den Zembowitzer Spar⸗ und Darlehnskassenßerein e. G. m. u.

(Inhaber Kauflenrte

auf die Namen der Geschwister Anna⸗ stasig, Mathilde, Gertrud, Helene, Pau⸗ line, Hedwig und Paul Morawietz aus Pruskau; 2. In 4 F 9/sù8: Der Gruben⸗ arbeiter Johann Lesch aus Bobrek, Jo⸗ hannaschacht, als gesetzlicher Vertreter seiner Kinder Johann, Paul und Gesrg Lesch bezgl. des angeblich verlorenge⸗ gangenen Spar ka ssenbuches Nr. 20 363/4016 der Kreissparkasse Rosen⸗ berg in Rosenberg. Oberschl., ausge stellt auf die Namen Johann, Paul und Ge— org Lesch in Wendrin. Zu 1 1. 2, 3 und zu 12, 13 und III 1, 8, 4, 5, 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Stei⸗ niz in NRosenberg O. S. Zu II 11 ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jan⸗ kowski in Kreuzburg. Es werden auf⸗ gefordert: a) die Gläubiger der Hypo⸗ theken, die Berechtigten und die Gigen⸗ tümer, soweit sie zu 1 und II genannt

sind, b die Inhaber der zu III ge⸗ nannten Urkunden, e) die Inhaber der

Sparkassenbücher in dem auf den LI. Juli 1929, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rosenberg, Oberschl., anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden, die zu b genannten auch die Urkunden und die zu e genannten das Spartkassenbuch vorlegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und döüe Kraftloserklärung der Urkunden und der Sparkassenbücher erfolgen wird. Das Amte gericht Rosenberg, Oberschl., den 11. Februar 1929.

a8756 Aufgebot.

Die Hannoversche Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft (Hanomag) in Han⸗ nover⸗Linden, vertreten durch den Vor⸗ stand, die Direktoren Max Koch und Dr. Voß, ebenda, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Jacke in Berlin W. 8, Unter den Linden 31, hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen, von der Firma Adolf Krause & Co., G. m. b. H. in Köslin, am 1. 6. 1927 ausgestellten, von dem Spediteur und Landwirt Julius Lau, Kolberg a. d. Ostsee, akzeptierten, bei der Finanzierungs⸗ ., für Landkraftmaschinen, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8. Wilhelm⸗ straße 67a, zahlbagren, am 1. 8. 1929 fälligen Wechsels über 2262, 38R8 RM be⸗

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,,, spätestens in dem auf den 11. Februar 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, Haupt⸗ gang A, zwischen den Quergängen 6-9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, F. 118. 29.

os 758 . Das Amtsgericht Braunschweig hat

folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikant Reinhard Witte, hier, hat

das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 24. 9 19063 über die im Grundbuch von Braunschweig Band 19 A Blatt 323 auf den Namen des Viktualienhändlers Jakob Maier und dessen Ehefrau Henriette geb Gieseler, beide hier, unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 10 509 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 19289, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Braunschweig, Wilhelmstr. 53, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte zu 22 F 229 anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 14. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 22 des Amtsgerichts.

98757 Aufgebot.

Der Schreiner Friedrich Eckey zu Herne⸗Sodingen, Ringstraße 13, hat das Anfgebot zum Zwecke der Ans⸗ schließung des Gläubigers der im Grundbuch von Giesenberg Sodingen Bd. JL Art. 57 in Abt. III unter Nr. 11

für die Westfälische Baugesellschaft Zasse u. Co. in Recklinghausen auf Gründ des Versäumnisurteils des

Landgerichts Dortmund vom 38. Ok

tober 1905 eingetragene, zu 6 * ver⸗

erfolgen wird.

Castrop⸗Rauxel, 14. Februnr 1929. Das Amisgericht. Nordhoff.

98759 Aufgebot. Der Bergmann Karl Datteln bei Recklinghausen, straße 4b, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Leopold Bartschick, zuletzt wohnhaft in Bankwitz. Kreis Namslau,

Bartschick in Luisen⸗

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots ermine zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ k zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforberung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (1 F. 23 / 28). .

Amtsgericht Namslau, 16. Februar 1929.

98760

Dutch Ausschlußurteil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt

worden: Die Aftie Nr. 79 der Minerva netreceisions-! und Rückversicherungs⸗ geiellschast zu Köln über 10900 44. Die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen der Aktien Nr. 666595, 121220 über 600 Rn der Rheinischen Aktiengeselllchaft für Braunkohlenbergbau und Britetfabrikation in Köln. Der ver⸗ lorengegangene, am 3. 10. 1927 in Köln⸗ Lindenthal ausgestellte und am 10.1. 1928 sällig gewesene Wechsel über 425 RM, der von der Firma Tepver & Zerbach auf die Firma Compagnie frangçafse des Parfums d' Orsav in Köln-Lmdenthal gezogen und von dieser angenommen worden ist. Das Sparbuch Nr. 1668 der Kreis⸗ barkasse der Landkreise Köln und Mülheim über 2000 A6. Die Attien Nr. 1628 und t6z29 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten, Köln. Köln, den 12. Februar 1929. Amtsgericht. Abteilung 4.

98762 Beschlus . ach der am

1 4. November 1920 zu Bertin, Lützow⸗

ufer 24, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Witwe Antonie Heller geb. Keumann wird das Testamentsvoll⸗

streckerzeugnis vom 28. A

kraftlos erklärt. (29. Vf. 1781. 29.

Berlin⸗Schöneberg, den 23. Juli 1928. Amtsgericht.

958761 . . Durch Ausschlußurteil vom 7. Febr. 1929 sind die Brüder Bäcker Conrad

Regenbogen, geboren am 12. März 1877 in Schüttorf, und Agent Johann Regenbogen, geboren am 29. Marz 1818 zu Schütiorf, für tot erklärt worden. Als Todestag ist bei Conrad Regen⸗ bogen der 31. Dezember 1915 und bei Johann Regenbogen der 31. Dezember 1917 festgestellt. . Amtsgericht Bentheim, 7. 2. 1929.

4. Veffentliche Zustellungen.

(98936) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Müller, Therese geb. Niessen, in Comnelimünster, Markt⸗ platz 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Helpenstein in Aachen, klagt gegen den Hüttenarheiter Franj Müller, früher in Aachen, Rehmplatz 12, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der 15659. 1568 B. G.-B. Verletzung der EChepflichten mit dem Antrage aut Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ lammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11. Zimmer 24, auf den 25. April 1929, vorm. 10 Uhr, mit der Aussorderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proözeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 13 Februar 1929.

Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

468/28). 2. Ehefrau Amalie Mauch, geb. in Huckingen, Ehingerstraße h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwelt Kexel, gegen ihren Ehemann, den Reise⸗ ingenieur Emil Mauch, zuletzt in Huckingen (38a R 330/28). 3. Arbeiter

Peter Piel, in orf, Schwerin⸗

Düsseld

straße 10 111, Prozeßbevollmächtigtern Rechtsanwalt Biesenbach. gegen seine Eh Elisabeth Piel geb. Britsch, zu⸗ letzt d (382 R 490/83.

Weber, geb. Hsfer,

alle' 98, Proz ß⸗ ächtigter Rechtsanwalt Dr. gegen ihren Ehemann, den beiter Franz Weber. . üsseldorf, Uimenstr. 88. (3a R 26728). 5. Ehefrau Elisabeth Theis, geb. Schroeder, in Düsseldorf⸗Rath, Eckkamp⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Levy 1, gegen ihre den Obermonteur Nikolaus

14

Ztarcker,

9f uns okt ö! Ar zuletzt in

Theis, zu⸗

letzt in Düsseldorf. 8a R 4119/28). s. Ehefrau Johanna Elise Weiß geb. Fischer, in Darmstadt, Nieder⸗Ram⸗

städterstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlechtriem, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Karl Weiß, zuletzt in Düsseldorf, Aster⸗ weg 19. Ga R 246/28). 7. Ehefrau Martha Märker, geb. Feldung, verw. Jordan, in Barmen, HZiegelstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grüneberg, gegen ihren Ehemann, den Händler Ludwig Märker, zuletzt in Düsseldorf. (8a R 323/28). Ferner klagt mit dem Antrag auf Wiederher⸗

stellung der ehelichen Gemeinschaft: 3. Ehefrau Lucia Püllmaier, geb.

Christiani, in Düsseldorf, Krahestraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Nach ts aninalt Arens gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Michael Püllmaier, zuletzt in Düsseldorf. (1 R 15/29). Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammern 8, 8a und 1 des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwal! vertreten 3 lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu laufender Nummer 1 am

165. April 1929, 9e Uhr, Saal 244. zu laufender Nummer T bis 7 ant 15. April 1929, 9e, Uhr, Saal 181, zu laufender Nummer S am 2X. April 192989, 9 Uhr, Saal 1063. Die Pra⸗ zeßbevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf.

Düsseldorf, den 18. Februar 1929.

Geschästsstelle des Landgerichts.

9S8SI67] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Juliannag Hammer geb. Konjatzli in Marienwerder Schäferei, Gorkener Allee Nr. 12, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechts auwalt Dr. Passarge in bing, klagt gegen den Arbeiter Peter Sammer, früher in Marien werder Oberschäferei 39, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567? B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗

mäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 26. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

i ren. den 11. Februar 1929.

Der urtundsbramte ; der Geschäftsstelle des Landgerichts.

98941] Oeffentliche .

Die Ehefrau Maria Ferdinande Hatzky, geb. Bangert, Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. H. Corten, welche gegen ihiren Ehemann Otto Wilhelm Hatzky, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit—s vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer h (Zwiltlustizge bäude, Sie ve⸗ fingplatz, auf den 10. April 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 14. Februar 1929.

Die Geschästsstelle des Landgerichts.