1929 / 43 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Heutiger Bortger

Salzdetfurth Kali Mis Sanger Masch 616 Sarotti, Schotolade lz G Sauerbrey, M. 90 SaxoniaPrtl. Cem io D. J. Schaefer Blech 60 Sche ring chem. JF. M Sche ring⸗Kahlb . n, Schie 5⸗Defries. ] Schlegel Scharps. Mig in EchlesBergb hint Mf do do. St⸗Vr. 38 Zloty. bo. Bgw. Beuthen 12 bo. Ce llulose io si0 do Elektr. u. Gassio do do. Lit. HIi0 do Lein Kramsta w 0 do Portl.⸗ZJementiz do. Textilwer e. . 0 0 bo. do. Genußsch Mo 0 Hugo Schneider. . 8 Echöfferh.« Binding Bürgerbräu .... 20 20 XB. A. Scholten... 0 0 Schönbusch Hrauer io i0 Schönebeck, Metall. 0 Hermann Schött .. 4 Schriftg. Offenbachs 0 Schubert u. Salzer is Schüchtermann u. Kremer⸗Vaum M5 16 Echuckert u. Co. .. 0“ 8 ö. I3wisch. Gesch. J. Schulth Patzenhof. 15 is ritz Schulz jun. .. 3 chwabenbräu . . . . 15 16 Schwandorf Ton. . 0 10 Schwanebeck gem. 9 Schwelmer Eisen 10 16 G. Seebeck. . . . .. YwWoso Segall, Strumpfw. g Seidel u. Naum M0 Fr. Seiffert u. Co io Dr. Selle⸗Eysler io io Siegen⸗Sol Guß Mo Sienersdorf. Werk. 8 10 Siemens Glasind g Siemens u. Halskesiz ig Geb. Simon Ver. T. 60 Sinner A.⸗G. ... . 10 Somag“ Sächs. Of. 12 Eonderm u. Stier 0 do do. Lit. Bi 0 Epinn. Renn. u. Co. 0 Eprengst. Carbon. M 5.1 Sader Ledersabrit 69g Stadtberg. Hütte .. 0 0 Staßf Chem Fabr. 2 60 do. Genuß e 0 ESteattt⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn M9 Steinsurt Waggon 416 Steingut Colditz . .10 Eteitin. Chamotte M 8 do. do. Genuß stp. St. do. Eleltriz⸗W. M2 12 do. Oderwerke .... 0 0 do Pap. u. Pappe Mo 0 do. Portl. Zement sio Stickerei Plauen .. 11 R. Stock u. Co. ... 5 H. Stodiek u. Co. M 6 Stöhr u. Co, Kmg. M0 Stoewer, Nähm. . . 0 Stolberger Zinth. . 6 Gebr. Stollwerck We 4 Etralsund. Spielk. M15 16 Sturm Alt. Ges. . . 8 685 Südd. Immobilien 6 Süddeutsch. Zucker. 8 10 Syenssa Tändsticks 6 (Schwed. Hündh. i. Kr. RM f. 1St. z. 100K r. dT

Conr. Tack u. Cie] ] Tafelglas Fürth .. 5 Teleph. J. Verline re;

ifür z Vahr

Teltow. ztanalterr. i. L A6 p.

Tempelhofer Feld. o D Terr.⸗A.⸗-G Botan. Gart. Zehl df. W. MM 0 do. Ru d. ⸗Johthal. 0

do Sůdwesten ĩ L od Rwlp. Et

Fortlaufende Notierungen.

Veutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1, 6 Deutsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosungsschein.

Teutonia Misburg

Friedr. Thome

Thür. Elett. u. Gas Thllr. Gas Leipz. M Tielsch u Co. .. Leonhard Tieß. . . Trachenb. Zucker

Triptis Akt.⸗Ges. .. Triton⸗Werle ... v. Tuchersche Br. M Tuchfahrit Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türk. Tab. ⸗Regte.

——

Gebr. Anger ..... Union“ Bauges. .. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus Spinn M

Varziner Papierf..

Ver. Baunn. Papier Brl.⸗Fr. Gum Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwle. RM per Stücht

Dtsch. Nickelw. Flanschen abr Glanzst. Elbf. M

Gothanta Wle. Gumb. Masch. . Harz. Portl. B. Jute⸗Sp. 2. 6M Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. .. Meta llhaller M do. Mosait u Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Echuhfabriten Verneis⸗Wessels M do Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke... do. Et. Zyp u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do. Trikt. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viltortawerle .. ... Vogel Telegr. Dr. . Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin.

——

für 8 Jahre do. Epitzenweberei

Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.

Vorwärts. Biel. Ey. Vorwohler Portl. ..

Wagner u. Co. ... Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen Wasierw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm Wersch.Weißenf. B Ludw Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. Mio Westfalia⸗Dinnend 0 Westf. Draht Hamm s . ,,, Wicking Portl. -Z. M2 Wickrath Leder.... Wicktllerküůpper Br. 12

Heutiger Kune Woriger Kurz S4. 1 à 54. 1eb a

1358 13356

83 Bosnische Eb. 14 ..... 8 * do. Invest. 14 55 Mexikan Anleihe 1699 85 do. do. 1tzoy abg. * 82 1601 4 do. do. 1904 abg. 4 Dest. Staatsschatz 19

mit neuen Bogen der

Caisse⸗Commune ... ...

6 Gest. amort. Eb Anl. 4H Dester. Goldrente mit

neuen Bogen der Caisse⸗

Commune... ... 4 Desterr. Kronen⸗Mente 4 da, on n d,... 45 do. lonv. M. N.... 41 do. Silber⸗Rente ... 41, do. Papier⸗Mente ... Türk. Administ Anl. 1903

45 do. Bagdad Ser. 1.. 4 do. do. Ser. 2.. 4 do. unis. Anl. 1903406 4 do. Anleihe 19085 4 do. do. 1906 9d do. Zoll- Obligationen Türtische Fr. Lose ... ....

4h Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ......

aF Ung. Staats rente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ..... .

aP Ung. Goldrem. neu. Bog der Caisse⸗ Commune

4 I Ung Staats rente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ......

4 Ungar. Kronenrente..

4 Lissabon Stadtsch. I. II

4 II Mexifan. Bewäss. . ...

483 do. do. abg.

Anatolische Eisenb. Ser 1 do. do. Ser.

83 Mazedonische Gold ...

5 Tehuantepee Nat. . ...

89) do. abg.

2 jo d à jop d ii a jo b

195 6 a 19.5 19.7560 203 a 21 8 a2z03b

Bank Elettr. Werte. . .... Ban für Brauindustrie .. Oesterreichische Kredit. . .. Reichsbant Wiener Ban verein. . . . . Baltim ore⸗ Ohio. Canada⸗Pageifie Abl.⸗Sch o. Div⸗Bezugsschein . Elertrische Hochbahn ..... Oesterr. Ungar. Staatsb. . Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschiffahrt. . Aerumulatoren⸗Fabrit ...

Adlerwerle. ... ......

à 151.5 1523560 à 168096 a1i69b

a 3a8 3. io a 35s. 3 a 3i 1 a 3iogꝗb. 206 a 353 a zos a 30s. Sh

2716 ab

oa. is e ss s a a 28s

heusiger J Voriger Kurz

2036 203 6

118,5 6 79,5 6 1 29 . 135086 476 10 12966 o6eh 0 3896 6 39 6 7 1ẽ5154,42550 15460 1326 326 2 2636 6 261, 25h 34, 5b 31, 23h 1è5154. 56 1519 1757898 Jöb 1ẽ12ebBß 1229 114496 145,B5 6 103110, 258 6 110, 265b G 80h S2d 6 8 7836 83 6 17246 72, 5b 106456 63. 15 0 1 111, 5b 6 1236 1 . . 1è134,K, 75h 134, 7656 10 6 18994256 999 6 18606 80 6 1— 126 0 1ẽ41366 138 0 71966 96h 101766 1INb 6G 1953258 95. 25 6 14133250 4239 1042058 4209 141295 129.5 6 1èẽ 35250 35, 25h 6 1.412666 126. 5h 6 12359 1246 1796 79, 75h 1214,50 74, 5h 146,59 As, Sh 1è4152, 6h 1496 9 1475569 47.56 712306 230 6 1683256 68 6 15866 5gb a 12075 20] b 10 9636 968, 75h . og ge, 7863.56 63, 5b 9 141456 145 6 7155,59 1564.5 9 10 666 6 65, Sb 1079, 5h 19, 5 i 9 94,6 6 94,5 6 7 866 9h 66,5 6 1— 7 897, 75h 97.775b 6 1 89, 25 12126 2126 145866 47.56 0 1876 878 1222566 2225 60 1èẽ 157,755 158eb 6 J 10365eb 6 35.750 8 10 100,556 ioo, 265b 14606 1466 133 6 132 1h 130 6 130.256 6 130 6 130 6 103eb G6 sio3b g 72d i J7lieb g 16,5 6 lieh B

146 ab, 2 2 35d 33 6 ga 25h 6. Ga, job Fiss Fib i560 6 sißsgkh

4 1 2 7 ! [ 414960 148, 15 3 . . 1 1 7 1 1 1 1

ies Sa 2a d

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗⸗Nürnb. M ,, Jul. Berger Tiefb. BVerl.⸗Karlsr. Ind. Bytk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Ati. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisentz Eisenb.⸗⸗Verkehr n. Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht. . FJ. S. Hammersen Harb⸗Wien Gum. Hartm. Sächs. . Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte.. .... Leopoldgrube. . .. g. Lorenz.. Maschfab. Buga Maximtlianshiütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest. .. Montecatint. .... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge. Rhein. Eprengstoff Sachsenwert. . ... Gn gontiltll Schl es. gb. u. Zink do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider,. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger int Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schuhf. S ⸗W Vogel. Telegr⸗ Dr Volit & Haeffner Wicking Portland

Heutiger Voriger

heutiger J Voriger

n me-

Wtesloch Tonw

Wilte Dpft. u Gas Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Witt fo Tiefbau

Wrede Mälzerei M C. Wunderlich u Co.

—— —— ——

Zeitzer Maschinen. Zell stoff⸗Ve rein Zell sto ff⸗Waldhof M do. Vorz.⸗A. Lit. 6 Huckerf. Kl. Wanzlb.

x = 3

Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom.. Badische Bank .... M Banca Gen. Romana

fr. Berl. Ele ktr⸗Werle

do. Vz. ⸗A. Hd 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Echlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein.

Bayer. Hyy. u. Wechslb. do. Vereins ⸗Bant. ..

Berliner Handelsges. Hypoth.⸗Bank

Braunschw. Bt. u. Krd. Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Priv.⸗Bkt. Danziger Hypothekfen⸗ bank i Danz. Guld. M Danziger Privatbank

in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk.

in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u.

Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Be. Dis konto Kom. Ant.

Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bl. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.-⸗Bt. Hannov. Bodenkrd. Bi Kieler Bank .. ...... Lübecker Komm.⸗B.. Luxemb. intern. in Fr. Mectlenburgische Bank do. Dey. u. Wechselb. do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. ⸗Strel. Hyp.⸗Bt. Meininger Hyp.⸗Bl. . Mitield. Boden kred. M Kreditw kant Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bl. Oldenbg Landesbank do. Spar⸗ u Leihbankt Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Deste rreich. Kred. Anst. NRWM. p. Stck. M Petersbg. Dist.⸗ Bt. M Internat. .. M Plauener Bank ..... Preuß. Soden kred.⸗Bt. do. Gent ral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗ Bank. do. Pfandbriefbant. Reichsbank ..... 5

S = D e O 2 2

8

8

lleutiger Kurs

SI I6 à 86 259 a 386. 25 à 387,8 à 33yp

115,25 a 115, 5h n 6a à 6a, Is

IG a ins a 6 132 a 1309

ISob 6 à I3 Jah 167 a 167. 2859

Aa 192385 A 193. 86

121.56 212 a 211 ù 212, Sh

a 15.5 a165b

I. s à 78 s d Is, h

2. Banken. Zinstermin der Bankaftien ist der 1. Januar. (Uusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Voriger Kur

a 191 219826

A 381.5 a 38a os. IS n bh

39 26 a 38. 6b mr n is 3 jish

*

11h So lb 42 161,5 0

86 a h

166 ba

59h

6) Sb a à 6s 167.50

An 1926

taz a 162 3 12280 m2. 5 à ig, n

62, 5 67h

6s. s à os s à oi 122, Sᷣ zog d ziob

3m 2s 3i 21126

od . js à oa d 2osy d 2os /s A20sh

or ns à sgh a 9] 6 a 86h

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo Februar 1929. Prämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Ligu.Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Februar: 36. 3.

Einreichung des Effeltensaldoz: 26. 2. Zahltag Ls. 2.

Allg Di. Cred. -A BarmerBank⸗Ver. Bau Hyp u Wechs. do. Ve reinsbant Verl. Hand ⸗Ges Comm -u Priv⸗B Da rnist. u. Nat.⸗ Bt Deunsche Bant. . . Tistonto⸗Komm e. Dresdner Rank. . Mitteld Kred. Bt A.⸗G. J. Verte hrsw. Allg. Lotalb. u Krft Dt. Reiche b Vz S4 u Inh.:. d R B damb. Amer. Bat.

165 a 164,5 a 1650

280 a 280.5 B80 a 281, 5h

165 a 165.75 a 165,59 168. 75 a 169. 5b

168,5 à 170 a 169, 75 6

30 1b B a 80.266 12a, s a 128, ish

140 à 139.75 à 140 a 140,256

168,5 a 167

1655

234. 2s à 233. 5 0 A 23d, oh

195.75 a 198.25 a 1996

278. 25 a 277, 2s à 277, 75h

10 a 169. 5h 165, 75 0 165, 6b 163

166. s a 1s s a 16] 28 a

go. s 8 a o. 2s En, js a ien. s a ich

Hamburg, Hochb Hamb.⸗Südam. D Hansa., Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer de Electric Cont. Caoutchuc n. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elertrizit. Liefer. Elettr. Licht u. Kr. Essener Steint. .. J G. Farbenind Feldmühle kapier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidte. Hamburger Elettr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... NaliwerkeAschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. BSgw. Ludw Loewe. . .. Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb ee l e ir ee Mitteld. Stahl wre Vationale Autom. Nordd. Woll käm m Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., Roksw.uC hem. F Orenstein u Kopp ,,, Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Sraunt. u Rhein. Elektriz. . . Rhein Stahlwerke Rhein ⸗Westfi. Elel A. Miebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kalt Schles. Elett riz u Gas Lit. B ... Schles. Portl⸗Bem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenh Sie mens u Halske SvenstaTändstt 6 Schwede zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tietz. . Transradio ..... Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. Westeregeln Altalt Zellstoff Waldhof Ota vi Min. u. Es y

Heutiger Voriger

Heutiger Kurs

5. 5 a 77. 26h 161.5 a 164,25 6 123 2s a 23. 0

IS a 176.26 a i756, 15 d 7/6 20 a zo ù os. 26b

404 a 4015

213.5 a 213, 25 à 214 a 213, 25h

à 826 64h 129 a 128, 15 à 1289, 25

455 à 453,5 à 454.5 à 4s3 àù 453, 5h

138,56

a S] 2s 6]. 8 à 67. 28 & S], ↄb zi6. 28 a2] azis, 15 az ], s a2] 25b

127 d 127 a Jas h 3398 a 339 5

& Is, 2s à i564. 15 à 165, 25 i 65h 216 215 a 216 a 218.256

123.5 a 1242123, 1560

2s es à 25. 8 n 261.5 a 2s 1, 6h 2i6 d 223 d gz. S 2336

140, 5b 6

131,5 a 130 gh 236.25 a 237 6 gg. d a g sh

= a Jaa ias, 26h

139 a 146.5 a 139,5 à 39, I5h

126 a 125.750

124, 5 125,5 125 6 à 125, 25 21s. 15 216, S 218 a2I18 a1], 5

2z20. 5 a 219, 3 a 220, Sh 22 a 226, 75h so/ 2s a io sh

1256 6 à 1266 8 a 125690

22365 seẽs. Is à Jar a 1260

115,26 n 15.5 0 116116, 28b

ä 128, Sh 134,56

36 a 34h

167.5 a 167 d 1666 96, 5 a 96.2560

105.25 a 105, s à 10885 Los, sh

30g u 8op 2zad. s a a3 b 9. j5 a /b 3z9ob d a 389b

288, 2s a286, 5 aꝗ286 288, 25 à 26]. 5 a

166.56 131.75 a 131, 25h

236. 5 a 23] a 236 d 236, b

s S u os. I8h zen az yh

212.28 a 212. ↄh 20n.5b 318 a 3216

230] a 230 a2a30. I5a229. 1582229. I5 6 = a 289, 5 a 0 a 286 2688 6 z682. 25 a33 1. 8 u 333.5 a3B2 25a 383 3

4696 G à 470 a 466 6 a 466, 86

264. sd

a 154,5 à 184 a 154, 1656

a35 a 436 a a35h 99, 25 a 988 3b

226, 75 a 226. 286 256,5 à 260 a 258 5h 6s, S a os a Ss 6

Kurs Kurs Kurz . 117.56 1176 Nheinische Hyy Dan 9 214.58 Eid, 15 6 ö Straßen] 6 14 ; ö . 30 6 306 Kredit⸗Banisen 6 s24 5b 6 si2d,5b6 Scantun n 11 4b 4. 8b g 11290 1139 Rhein. Westf. Vodkbt. 9 151,56 1536 Schles. Da mpf Co. M] 14 .

86756 SE6b 6 Riga Kommerz S. 144 —— —— Stett. Damps. Co.] 7 . K 6— . 140. 255 141,5 Rostocker Bank 8 133 6 336 Stettiner Straßb. M o 1.1 ö. . ö. 3625 6 Bs 256 Russ. B. J. ausw. H do. Vorz. Alt] 0 1.1 863. 25 6 25 9 1356 1346 Sächsische Bank.. 10 2066 2066 Strausberg ⸗Herzis 6 1. —— . 12256 127256 2 Krd - Anst. Y 12 172968 Nib g Ssldd Eisenbarn is 1.1 122568 122,54 144 6 143, 50 neue 64, 5b 6 1646 Ver. Eisb⸗Btr. Vz. M0 1.1 216 1.58

Schles. Boden ⸗Krezit 8 139,250 6 139.25 90 Ver. Elbeschiffahrt 3 1.1 42,5 0 2,5 6 Schleswig⸗Holst. Bf. 12 150,156 sißtebß West Sizi sianische ie 114106 10 9 1326 6 1355 Sibirische Han delsbt —— St. S 50h Lire Vire . i g . ö i. . ; . Zschipk⸗Finsterw Ii1IEFfI JI. L2d40b G Sildd. Voden⸗Kre . ; 9 ö 8 sz, 6g Tigtonto de. 6 iss iss r für X Dahr, 141 Sch. Kt v. Et. loogbG ssior G Ungar. Allg. Creditb. 6s dg ö 6 zeiörr Sit. zu yo engö s sd 6616 0. d —— 4. Versicherungen. Vereinsb Hamb A- 1e 1536 6 152.56 Westdtsch. Bodenkred. 9 13536 133, 5h e RM y. Stück. Wiener Van verein) 160 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. N Mp. St. zu 20 Schill Sch] 14, 75 6 14, 75 0 Aachen⸗Münchener Feuer .... 3600 360 . Aachener Rückversicherung. .. . 1679 170n B 3. Verkehr. ii ent u. Stuttg. Ver. Vers. 25150 E660 ö Noch nicht umgest. . 8 0. Lebens v.⸗Bk. 3090 3809 . kn umgest. Machener Tleint Med ra Kezss ess, Aset union Samb, r ecingz. M söez 5s 8 g Att. G. f. erkehrsw. 11 1.1 166 6 1666 bo d (606 5 Elnz. ! —— 8 sissbß 1899, 25 6 139, 25h Allg. Berl. D mnibus 10 1.1 18937560 1890 Berliner S gel⸗Assetu tan J ö . ,, . Allg. Lolalbahn u. . * 3 ö Lit o ) . K , an Am ste rr Notie rb M 91 4 a 166 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass, = h n * 1 . Berlinische Feuer woll... Y 64h 6b a ö ! ,, . do. (E253 Einz. . 716 70 6 ; 16536 6 1520b 60 Badische Lokalb. M 0 1.1 —— Colonia, Feuer. u. Unf. V. Köln 2266 235 4 1496 6 1476 Baltimore⸗Ohio . 17 . ö. do 160 S-Stiicke M . 8 ssos 6 . 1 g. ; ; . . oa 6 02s 9 ? Si. * 00 Dell. Dresdner Allgem. Transport M . 1696 169. 756 Barmen⸗Elberfeld. 6 1.1 906 90b G 60 S Eins. 300 30oeb . Es s, nen, ,, i fe . . ) 30 Brdb Städteb. L. A 5 1.1 N. 56G II. 5 G ,,,, f 4 ö ) lad sd s id pd d , , e fs er arte nnn, sonde, Draunschm. wdels 2 Jin oed ae Frantona Mili u. Mitvers. S. is lb e ids, 5 ö 157b 0. D. 1666 Vraunschw. Straßb. 5] 1.1 d d Lit. O 2505 9 243 6 i, ö ; . ; . 1 . re,, 54 o li Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 6IoBß 65 6 . . . . r n in, n, . J Hermes Kreditversicher. (voll z54h 54 ö 235, 5b 234 J5h Canada Abl. Sch. do (f. 40 4) 266 69 29 6 . . . . . , n i, den,, 1180 Job. Kölnische Hagel⸗Versiche rung Milos 1083 0 j . , , ,. 1 116 Kölnische Rilckversicherung. i256 isssh 12588 r 85 P Czatath. Agram do do. neue (as Einz. 806 20 8 1936 6 1936 6 Pr.⸗A. i. Gold Gld. 14 229 22, 5b Leipziger Jener Verslch S1 J 2356 23550 19690 193,756 Dt. Eisenbahnbtr. 6 1.1 85h S6, Seb h ö do neue.. Z d 2268 8 TeutscheReichs bahn do. Ser 2 * 50 56 560b 135 6 135 6 Iögar. B. A. S. aus 7 3911 06 6 do. neue. 6s a 55d g bahn. 6 , . ah da. Ser. i j 5ziy Bjsp ugs s usb. Jerti 1 7111 B33, Fa 5 neue? g Föhn Eis 2sb s „d sb. Cui, Lübeck L. 2 31 i Bös ss a WManzeburger Jeuer-Versf Msszdö d. so 6 sos jb. sibd d Gr. Cafeler Eẽtrb. M 6 ioo s 56 Hag dehnen fre ,, e . Vorz. Att. 6 10854 85 a ,, 25 6 Ein j —— i n * * Halberst. Blanlb 14 gh 58 Magdeburger Leb⸗Vers⸗Ges. . 1866 1878 . 25 6 1 14 83 Magdeburger Rickderfich⸗Ges z 758 75s 169 6 1698 0 den e nen 4 4 8 1.4 64eb ; 64 1h d d Stücke 80. 800 87.5 a 57544 Hambg.⸗Am. Packer Mane nn, . Gel vg ö ag gs ais sia iets eis? nd del h, gs a . San nn, doch ziordstern, Allg Verf. f. I00 M, 260 85 281d i e as in setß. ese do. Lebens vers⸗Hankt. 518 1 164, 25b 6 164,756 6 Ham bg.⸗Süda. Dpf. 6 11 176,256 174b Rheinisch⸗Westfälischer Llond 2406 J,. e 65h danny Straßen. ah sisthe er fiche z ginn, = = ö u. ,,,. . . 164,5 6 3 EC d Ein) w w . ( ; Hansa, Dampfschiff. 10 1.1 162. 161 Gchler Feuer- Ber 6 ; ) izbr s Gsishb Dildeghe Kein L. in is is n n, ,,, R361 3 n n,, n, ö ö Thuringia, Erfurt (5 J Einz . isg g 1536 is e,, . Tran zatlantijche Güter.... i856. ligbn g 108656 108, b KrefelderStraßenb 3 1.1 592665 69. 25 Union, Hagel⸗Versich. Weimar I Vaterl, Rhenania, Elberfeld. S3. 86 8 3 6 2, A 8 11 6516 50 0 Viltoria Allgem Versicherung M2766 2800 ] ö . ö Viftori 1er⸗ j R 7 a6 gg ane Do ' Gi. Zu. B 0 . 2465 Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A M582 6 532 0 n 49 Lübeck⸗Büchen .... 6 1.1 8006 n. 173,2 Luxbg. Pr. Heinr. 1285 2 a0 25 6 isgrb a f Et. 560 Fr Fr LI J Kolonialwerte. 2585 56 258.5 6 Magdeburger Strb. 8 11 70,5 0 70.56 ö 195 9 195, 5b Martenb.⸗Beendf. 6 11 856 96,5 Noch nicht umgest. 1126 11Ib G Mecklb Fried. ⸗W. Deutsch⸗Ostafrika ... 0 1.1 1826 1356 13980 6 139 6 Br. ⸗Alt. 6 1.1 Kamerun Eb Ant. 8. B 0 11 9 h 906 180 6 130 6 Lit. A. 6 1.1 69756 69, 5sb Neu Guinea ... .... 8 1.4 65936 9069 ( 139,259 139 2590 Nünchener Lolalb., ! 1.1 80,56 90.5 Ostafr. Eisb⸗G.⸗Ant. 0 1.1 29 21259 100ob 8 sioob Neptun Dampfschiff io 1. 128771560 126b Otavi Minen u. Eb.“ ** 14 66 1 ( 166 115, 5b 0 Niederbarnimer 3. 6 St. I- 146 RMp. St. . . 1.1 * * ö Basa Basa Niederlaus Eist . 5 IU Eb st 8 2 Sch. netto. * 1035 ; —— NorddeutschL loyd M 6 1.1 1237508 123, 756 . K Kere en, enn 9 1. 6 . Bezugsrechte. . est. Ung. Etaats b] 11 18. h Dtsch. Dstafrita Ges. 6.756 6 1406 6 139, 156 6 Pennsylvania 1.1 o , , , . e. er g ne, s n, Dortmunder Ritterbrauerei 24. 25eb a 147 56 G 1466 Prignitzer Pr. A. ] 1.1 10360 103 6 16556 1656 Rint. - Stadth. L. X 6 1.1 817568 681, 15 8 306 sb 8 Zo, 5b Lit. B 6 1.1 (

Voriger Kurz

* 1618 à 162, sb 123, 2s a 1233 ù 123, S 175 à 175,56 203 à 20225 à 2035 B 401, /5 à 395 à 3986 a 39560 213 à 211, 15 a 213,5 a 213, 28h a 8a, 25h 1299 a 128 129, 25h

as9 a as /b

137, 75 a 1386

a S6 à 5]. 5b

216, S5 a 21s 5 à 216, 28h 26 9 α 126. 150

335.5 8 à 334, 75 37h 52.56

1158.25 a 117,750

164.5 a 164.265 a 165,5 à i684. 73 214.5 à 213 a 214h

a 122 a123 6

261 a 2s0. 25 251

216 215,5 a 2165, S5 6 140.5 a 140, 56

130.5 a 130.25 a 130,56 235 a 236, 5b

37,5 à 86 np

a 147,25 6 a 147. 50 136 5 à ja à 138, 25 124, 5 i 2d. 2s à iq. 5b à 126 à i25, 26 6 26b 21216

220. 5a 219 3 221, S a 2200 N26 227 a z265 a 226, 156 107, 25 à Jo] a io. 2sb 124,25 à 123,75 a 2d, h

125,75 a 126, 5h 114.75 à 114, S a 1189

n 1J28 b

134, 5h

368 a 37h

16 a 16s, S 1s], Is 166. 2856 959

josz à os a Jos, 256

b sb

= 2a Za3, Sh

96,75 u 97,2560

zd 362 n gb

gz Sa drag. 3a 84. 5685, 8 A288, 25h 66 166.5 a Ss 25 a i668. 75

131 a 129 5 a 130. 5h

2a. a 23s a 236. 3 a 2366

os a sa. Is a os 259 ö

zꝛs a 3e a 328 S a z2a.s à 32883882 ze/ S a des. s d g/ 89.

zos 210 2566

20. 5d

26. 23a 228a28, Sa 2 2630, s as. sd gg d Zg6 i zd. 3 Iz ha go Sa / gag j. Sago. sus , Sass ih

ass a asg o ass. S a ass B 262.5 a 262 a 2636 Is? a 163. 6p

426 a a25 a 26 a 425 à 428, d . n 983 a 898.750 . 226 u 224,5 à 2276 256 n 257.5 à 260, 5h 66g à 6b, 2s a 68 gb

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1929.

S

2

3.

Me

nicht zulässig, wenn die Tat nach deutschem Recht nur nach den Militärstrafgesetzen strafbar ist oder nur mit einer Vermögens⸗ strafe geahndet wird, die nicht in eine Freiheitsstrafe um⸗ ewandelt werden kann. Abg. Dr. Alexander Gomm.) e n. laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, unter anderem einen Antrag, wonach die Desertion und die Entfernung von Bord durch Matrosen usw. hinsichtlich der Auslieferung den rein militärischen Delikten gleichgestellt werden soll, also die Auslieferung im allgemeinen nicht stattfindet. Der Antrag wurde abgelehnt. ebenso ein deutschnationaler Antrag, im 8 2 die Worte zu streichen „nur nach dem Militärstrafgesetzbuch strafbar ist oder“. 8 2 wurde ge—⸗ nehmigt. Es folgte 8 3, der das sogenannte politiche Asyl sichern will. Abg. Ma rum (Soz.) nannte die Gestaltung dieses Paragraphen entscheidend für die Möglichkeit, ob seine Freunde das Gesetz annehmen könnten oder nicht. Bedenklich sei für seine 4, der dehnbare dritte Absatz: „Die Auslieferung ist zu⸗— ässig, wenn die Tat unter Berücksichtigung aller Umstände be— sonders verwerflich erscheint.“ Er gebe zu, daß z. B. bei Morden, ie aus politischen Gründen geschahen, sich solche Erwägungen aufdrängen könnten; er denke an die Morde an Rathenau und Erzberger. Aber er halte es für richtiger, den Grundsatz des politischen Afylrechts allgemein zu sichern. Der Antrag, den die Kommunisten gestellt hätten, genüge nicht, er erlaube z. B., daß Trotzki, wenn er nach Deutschland komme, nach Rußland aus⸗ geliefert werde, weil nach jenem Antrag Trotzkis Kampf gegen die Sowjetregievung nicht als ein politisches Delikt anzu sehen wäre. Seiner Meinung nach habe das Asylrecht mit der Aus⸗ lieferungspflicht an sich nichts zu tun, denn die Auslieferung setze Vergehen oder Verbrechen voraus; das Asylrecht habe aber mit ,,. Handlungen nichts zu tun; es werde politischen Flücht⸗ ingen gewährt. Deshalb ö seine Freunde die kommu⸗ nistischen Anträge ab. Abg. Alexander (Komm.) widersprach dieser Auffassung des polittschen Asylrechts. Er begründete eine neue Formulierung des Äsylrechts für politische Flüchtlinge, die u. a. bestimmt: „Als politische Straftéren werden nicht an—⸗ gesehen und vom Aswylschutz sind ausgenommen strafbare Hand⸗ lungen, die 1. den Sturz der proletarischen Herrschaft in der Sowjetunion, 2. die Exrichtung der faschistischen Herrschaft in irgendeiner Form, 3. die Errichtung der Monarchie zum Gegen⸗ stand haben, insbesondere der im Verfolg dieser Bestrebungen unternommene Mord und Mordverfuch.“ Seine Freunde sähen keinen Anlaß, gleiches Recht für alle zu schaffen, sondern sie hätten nur für das Proletariat und den proletarischen Staat zu ö Für den bürgerlichen Staat hätten sie nicht zu sorgen Konterrebolutionäre Bestrebungen wollten sie nicht schützen. Reichsjustiznrinister Koch⸗Weser wies darauf hin, daß die An⸗— träge die Zumutung enthalten, Angriffe gegen die gegenwärtige Regierungsform in Rußland nicht als Delikte politischer Art, sondern als gemeine Delikte anzusehen und den wegen eines olchen Angriffs Verfolgten an Rußland auszuliefern. Einen i einseitigen Standpunkt könne der deutsche Gesetzgeber un⸗ möglich einnehmen. Der sozialdemokratische Antrag wolle die Aus⸗ lieferung bei politischen Delikten und bei Strgftaten, die mit olitischen Taten im Zusammenhang stehen, schlechthin aus⸗ chließen. Eine solche Regelung würde, wie er bereits bei der allgemeinen Erörterung hervorgehoben habe, Deutschland außer⸗ halb des Kreises der zivilisierten Staaten stellen. Deutschland würde sich dar it zur ee, , , und Praxis sämtlicher euro⸗ päischer Staaten und wohl aller ö . der Welt überhaupt in Gegensatz stellen. Es sei auch keineswegs so, daß Deutschland sich durch eine solche Regelung aus internationalen Konflikten heraus⸗ halte. Ein waffenlofes Land wie Deutschland müsse vielmehr das egenteil befürchten. Schließlich sei doch sogar ein Weltkrieg aus ähnlicher Urfache entstanden. Deutschland bedürfe guter und fester Beziehungen zu den anderen Staaten der Welt. Mit Amerika werde zum Beispiel seit langer Zeit ein Auslieferungsvertrag er— e, „Dabei werde von Amerika eine besondere Berücksichtigung er Anschläge auf das Leben des Staatspräsidenten gefordert. Man erschwere sich den Abschluß von Verträgen übermäßig, wenn im Aussteferungsgesetz die Auslieferung wegen solcher Taten schlechthin ausgeschlossen wird. Er erinnere auch an die Erregung,

die in Deutschland entstanden sei, als es übrigens ohne Grund geheißen habe, daß ein ausländischer Staat die Auslieferung der Mörder Erzbergers oder Rathenaus versagen wolle Eine andere Frage sei, wie man die Ausnahmen von dem Grundsatz der Nichtausliefeyung wegen politischer Delikte abgrenzen und formulieren solle. Eine Ausnahme sei in allen Staaten, die die rage geregelt hätten, zugelassen. Auch England, das nach dem Wortlaut seiner Vorschriften das politische Asyl weitherzig ge⸗ währe, habe doch den Richtern die Möglichkeit eröffnet, unter Umständen bei politischen Taten die Auslieferung zuzulassen und hiervon auch im Fallé« des Pariser Bombenattentäters Meunier Gebrauch gemacht. Die Fassung des Entwurfs; der ia von einer früheren Regierung aufgestellt worden sei, möge verbesserungs⸗ bedürftig sein. Der Antrag Wunderlich scheine ihm eine Ver⸗ besserung zu enthalten; auch andere Vorschläge werde die Re⸗ gierung gern prüfen. Die Regierung kapriziere sich keineswegs auf eine weitgehende Auslieferungsmöglichkeit, sie müsse aber von den Parteien des Reichstags erwarten, daß sie ihr in ihrem Bestreben, internationale Verwicklungen zu vermeiden und die internationalen Beziehungen zu verbessern, Hilfe leisten. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp) empfahl, dem S 3 folgende saffung zu geben: „1. Die Auslieferung wegen einer politischen Tat ist nich! zulässig. 2. Politische Taten sind die strafbaren An⸗ griffe, die sich unmittelbar gegen den Bestand oder die Sicherheit bes Staates, gegen das Oberhaupt oder gegen ein Mitglied der Regierung des Staates als solches, gegen eine verfassungsmäßige Körperschaft, gegen die staatsbürgerlichen Rechte bei Wahlen oder Abftimmn ngen oder gegen die guten Beziehnngen zum Ausland richten. 3. Erfüllt die politische Tat zugleich den Tatbestand einer nichtpolitischen Strafvorschrift, o kann die Auslieferung unter dem Gestchtspunkt der nichtpolitischen Strafvorschrift erfolgen, wenn die Tat unter Berücksichtlgung aller Umstände besonders verwerflich erscheint. 4. Steht eine Tat mit einer politischen Tat derart im Zufammenhang, daß sie diese vorbereiten, sichern, decken oder abwehren sollte, so ist die Auslieferung wegen jener Tat nur zulässig, wenn sie unter Berücksichtigung aller Umstände besonders verwerflich erscheint. In irgendeiner Form sei die Verwerflichkeitsklausel zu retten, aber sie müsse genau umschrieben werden, um den Richter nicht in Verlegenheit zu bringen. Abg. von Freytagh⸗Loringhoven (D. Nat) erklärte, am ge⸗ eignetsten scheine ihm die sogenannte Attentatsklausel zu sein. Dafür spreche auch die Begründung des Ministers. Die Ver⸗ werflichkeitsklaufel in ihrer jetzigen Fassung sei unannehmbar. Die Verhandlungen wurden darauf kurz unterbrochen, und der Vorsitzende Abg. Landsberg (Soz.) gedachte des verstorbenen Ausschußmitglieds Abg. Saenger (Soz.), zu dessen Ehren sich die Ausschußmitglieder von den Plätzen erhoben. Abg. Dr. Bell gent! hielt in der weiteren Aussprache die Verwerflichkeits⸗ 'aufel für nicht entbehrlich, bis eine bessere Formulierung ge⸗

funden werde. Die Verwerflichkeit müsse den Teil der Tat be⸗

treffen, der nicht die rein politische Tendenz berühre, sondern die Art der Ausführung. A Dr. Rosenfeld (Soz.) wandte sich persönlich gegen ie Formulierung des Antrags Wunderlich. Sie gehe so weit, daß schon bei Beleidigungen und Körperverletzung unter Umständen ausgeliefert werden müsse. Auf Fragen des Abg. Hergt (D. Nat.) erwiderte Reichsjustiz⸗ minister Koch⸗Weser, daß der Abg. Hergt die Tragweite des Gesetzes als zu gering ansehe. Das Gesetz werde namentlich auch im Verhältnis zu allen Staaten gelten, mit denen ein Aus⸗ lieferungsvertrag nicht geschlossen sei, und das seien zurzeit weitaus bie meisten ausländischen Staaten. Die beim Inkrafttreten des Gesetzes bestehenden Verträge blieben zunächst in Geltung. Selbst⸗ verstündlich werde aber jede Gelegenheit benutzt werden, die Ver⸗

träge der gesetzlichen Regelung anzupassen. Die Möglichkeit, in neuen Verträgen von den Bestimmungen abzuweichen, sei nicht ausgeschlossen. Derartige Verträge würden der jedesmaligen Zu⸗ 1 des Reichstags bedürfen. Gegenüber den Ausführungen es Abg. Rosenfeld sei erneut zu betonen, dat eine Regelung ge— funden werden müsse, die für dle deutsche Reglerung international erträglich sei. International nicht erträglich sei, daß man sich die Möglichkeit, bei politisch gefärbten Delikten auszuliefern, schlech hin verschließe. Ob man mit der sogenannten Attentgisklausel allein durchkomme, sei ihm zweifelhaft, da sie nur das Staatsoberhaupt und seine Familienangehörigen schützen würde. Er wisse auch nicht, ob gerade diese Einschränkung dem Reichstag sympathisch sein könne. Man werde dann wohl einen Schritt weiter gehen und festsetzen müssen, daß einzelne bestimmte Delikte auch bei politischem Einschlag auslieferungsfähig seien. Er verweise auf das finnische Gesetz, das Verbrechen gegen das Leben, außer wenn sie im offenen Bürgerkrieg begangen seien, für auslieferungsfähig erkläre. Der Regierung und den Gerichten könne es nur lieb sein, wenn anstatt mehr oder weniger verschwommener Bestimmungen feste Regeln gefunden würden. Nur eine Versagung jeder Auslieferung sei unerträglich und unannehmbar. Auf BVorschlag des Vorsitzenden wurde 8 8 mit den dazu gestellten Anträgen einem Unterausschuß überwiesen. 5 4 wurde un⸗ verändert genehmigt. Abg. Dr. Alexander (Komm.) be⸗ antragte einen S 44, der die Auslieferung nicht zuläßt, wenn die Androhung für die begangene Straftat nach der deutschen Gesetz= gebung 3 Jahre und die erkannte Strafe 2 Jahre Gefängnis nicht übersteigt. England liefere in Bagatellsachen nicht aus. Ministerialra Dr. Mert genberg warnte vor einer zu starken Einschränkung der Auslieferungsmöglichkeiten. Das Gesetz spanne sa nur den Rahmen, der durch die einzelnen Verträge ausgefüllt werde. Wir wohnten inmitten von 11 Nachbarn, seien nicht wie England vom Meer umschlossen, und es sei fraglich. ob bei zu starker Einengung der Auslieferungsmöglichkeiten der Ausliefe⸗ rungsverkehr befriedigend gestaltet werden könne. Nach kurzer weiterer Aussprache, an der sich auch der neue Reichsgerichts⸗ präsident Dr. Bum ke beteiligte, wurde auch diese Frage einem Unterausschuß überwiesen. Die Fs 5 und 6 wurden genehmigt. Abg. Dr. Alexander (Komm.) beantragte einen neuen § 6a, der verlangt, daß die Auslieferung nur unter der Bedingung erfolgt, daß der Verfolgte nicht vor ein Ausnghmegericht geste llt werden darf Reichs just iz minister Koch⸗Weser hob hervor, daß der kommu— nistische Antrag zu einer Einmischung Deutschlands in die Fragen der inneren Gerichtsbarkei der ausländischen Staaten führe, die nicht tragbar sei. Der Antrag wurde abgelehnt und die Weiter⸗ beratung auf Mittwoch vertagt.

Der Reichstagsausschuß für die Strafrechts; reform setzte gestern seine Beralungen beim Abschnitt 16 der Strafgesetzvorlage (Störung des religiösen Friedens) fort. Vorsitzender Abg. Dr. Kahl (D. Bp.) eröffnete die Sitzung mit einem Rachruf auf den gestern verstorbenen Abg. Saenger (Soz), der mit treuer Hingabe und großer Innerlichkeit alle Probleme der Strafrechtsreform behandelt habe. Es sei der he rvor⸗ stechendste Charakter seines ganzen Wesens gewesen, alles, was er vertreten habe, mit innerster Ueberzeugungskraft zu tun. Sein Tod sei ein großer Verlust. Der Ausschuß werde seinem wert⸗ vollen Mitarbeiter ein dankbares Andenken bewahren. (Die An⸗ wesenden hatten sich von den Sitzen erhoben.) Der Vors berichtete dann über die dritte österreichisch⸗deutsche Strafrechts konferenz in Dresden. Die vierte werde seinerzeit in München abgehalten werden. In der Weiterberatung des zehnten Ab⸗ schnittes des Strafgesetzbuches (Störung des religiösen Friedens und der Totenruhe) führte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Abg. Dr. Emminger (Bayer. Vp) zum sozialdemokratischen Antrag auf. Aenderung des F 180, der die sffentliche Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft in gemeiner Absicht mit Gefängnis oder Geldstrafe, belegen will, aus, daß es sich hier doch darum handele, das religiöse Empfinden der Staatsbürger zu schützen. Die „gemeine Absicht“ aber er⸗ schöpfe die Fälle nicht. In Deu fschla n d sei der religiöse Fanatis⸗ mus immer noch verbreitet, so daß man auch der fanatischen Be⸗ schint ' fung immer noch einen Riegel vorschieben müsse; bei Fanatismus ließe sich gemeine Abficht regelmäßig nicht erweisen. Beantragt wurde, diese Anträge mit dem § 180 an den Unter⸗

ausschuß zu verweisen. Abg. Ma slowski (Komm) begrün⸗ dete nochmals den kommunistischen Antrag auf „Schutz der frei⸗

We

denkerischen Weltanschauung“. Er wolle nicht etwa die Welt⸗ anschauung an sich schützen. Das täten die Anhänger schon selber. Der Schutz solle nur den gesellschaftlichen usw. Boykott der Frei⸗ denker verhindern. Deshalb müsse auch der sozialdemokratische Antrag eine Abschwächung in dem Sinne erfahren, daß gemeine Absichk nicht vorliege, wenn die Ideen der Freidenker damit ver⸗ breitet werden sollen. Redner verwies auf mehrere Fälle der jüngsten Zeit, wo Künstler und Schriftsteller wegen solcher an⸗ geblichen Beschimpfungen durch bildliche oder künstlerische Dar⸗ stellungen verurteilt worden seien, die nach Ansicht der Freidenker mit gemeiner absich licher Beschimpfung nichts zu tun hätten. Selbst die Asche Verstorbener finde ihre Totenruhe nicht, wenn es fich um einen Freidenker gehandelt habe. Konfes⸗ sionelle Friedhöfe, wie es meist die Gemeindefriedhöfe kleinerer Gemeinden selen, duldeten die Leiche oder Asche von Dissidenten nicht. Für die Feuerbestattung müßten dieselben Vorschriften wie für die Erdbestattung gelten. Seine Fraktion fordere deshalb von der Regierung einen Gesetzentwurf auf völlige Rechtsgleichheit zwischen beiden Bestattungsarten. Vorsitzender Abg. Dr. Kahl (D. Vp) unterbrach beim Er⸗ k des Reichsgerichtspräsidenten Dr. Bumcke die Verhand⸗ ung und führte u. a. aus: Der Reichspräsident hat den Ministerialdirektor Dr. Bumcke zum Reichsgerichtspräsidenten ernannt. In diesem Augenblick ist der verehrte Herr unter uns erschienen. Ich glaube, in Ihrer aller Namen einen kurzen herzlichen Gruß an ihn richten zu dürfen und zu müssen, denn wir alle sind davon durchdrungen, daß dieses Ereignis für unseren strafrechtlichen Ausschuß von allergrößter Bedeutung ist. Es ist etzt noch nicht die Abschiedsstunde, aber es ist nur innerstes Be⸗ fn s! beim ersten Begegnen sowohl der Freude wie dem Schmerze Ausdruck zu geben. Ich will selbstlos den Gedanken der Freude voranstellen und Ihnen, hochverehrter Herr Reichs⸗ erichtspräsident, die allerherzlichsten Glückwünsche aussprechen, es Ihnen vergönnt ist, zum höchsten Richter des Reiches auf⸗ zufteigen. Das kann nach Lage der Sache nur wenigen zuteil werden. Sie stehen uns allen zu hoch, daß wir Ihnen triviale Komplimente machen. Aber davon sind wir durchdrungen, daß Sie alle Qualitäten, die ein Mensch haben kann, an dieses . und verantwortungsvolle Amt heranbringen, und deshalh folgt diefes unser Vertrauen Ihnen noch in die höchste Stelle mit Ihrer Person. Ich dehne diese Glückwünsche auf das Reichs⸗ gericht selbst aus. Wir alle wissen, wie das, Reichsgericht in die Kritik hineingezogen worden ist. Sie sind der Nachfolger eines hochbedeutenden Mannes. Wie es ihm gelungen ist, stückweise das Ansehen des Reichsgerichts wieder auf den alten Ruf zu bringen, so haben wir zu Ihnen, die Sie über reiche Erfahrungen erade im Strafrechtsausschuß verfügen, das Vertrauen, daß es Ihnen weiter gelingen wird, das Ansehen des Reichsgerichts zu heben. Wir wünschen, daß Sie an der Spitze dieses höchsten Gerichts, an die Sie in verhältnismäßig jungen Jahren gelangen, noch viele Jahre wirken und den Ruhm ünseres alten Reichs⸗ gerichts wieder festigen. Der Vorsitzende gibt daun dem großen Schmerze Ausdruck, daß der Ausschuß die Mitarbeit Dr. Bumckes vermissen werde, der seit 1919 Mitglied der Strafrechts⸗ kommisstonen sei, und dem es gelungen sei, den alten Entwurf 191g auf die umwälzenden Ereignisse abzustimmen. Seine nie versagende Sachkenntnis, mit schönster Vornehmheit des Ver⸗ kehrs gepaart und mit der Gabe des Humors, habe dem Ausschuß unvergängliche Dienste erwiesen. Dr. Kahl drückte mit herzlichem

21 2 2m 2 h 1

Handschlag dem Angeredeten beides aus: Unsere Freude, unsere Gluckwunsche und unseren Schmerz! (Lebhafter Beifall erscholl, als Tr. Kahl dem Reichsgerichisprasidenten Dr. Bumcke die Hand chürelte) Reichsgerichtsprasideni Dr. Bum cke dantte dem Vorsitzenden für die herzlichen Worte, die er an ihn gerichtet habe und versicherte, daß die Mitarbeit im Strafrechtsausschuß stets zu seinen besten Erinnerungen zahlen werde und daß das Vertrauen, das ihm Herr Geheimrat Kahl namens des Aus— schusses ausgesprochen habe, für ihn ein Ansporn sein werde, an der Stelle, zu der er nunmehr berufen worden sei, seine Pflichten nach besten Kräften zu erfüllen. (Lebhafter Beifall. Alg. Dr. Eh ler mann (Dem.) wandte sich gegen die Ver⸗ weisung dieser Fragen an den Unterausschuß. Er kritisierte scharf die Anklagen gegen Dichter wie Hasenclever, wegen Vermensch— lichung Gottes und Christi, wie es auch in frommen Märchen vorkomme. Jetzt sei sogar in Hannover Sturm gegen den Pro⸗ tagonisten“ von Kurt Weill wegen des Textes von Georg Kaiser gelaufen worden, der in der Dresdner Staatsoper jahrelang un⸗ beanstandet aufgeführt worden sei. Geistesfreiheit berechtige nicht zu gememen Schimpfereien. Die Fassung müsse dahin geändert werden, daß bestraft werde, wer absichtlich in gemeiner Weise die bestehenden Religionsgesell schaften beschimpfe. Abg. Dr. Hane⸗ mann (D. Nat. wandte sich gegen die völlige Einseitigkeit der kommunistischen Anträge. Anspruch auf Beerdigung auf kon⸗ fessionellen Friedhöfen könne doch der nicht fordern, der während seines Lebens diese konfessionelle Gemein schaft ignoriert, verletzt, verleugnet und vielleicht beschimßft habe. Abg Landsberg (Soz.) kritisierte gleichfalls die Anträge der Kom munisten, die damit den sozialdemotratischen Antrag zu Fall brächten und sich den Dank des Zentrums verdienen würden. Abg. Antonie Pfülf (Soz.) machte darauf aufmerksam, daß es sich nicht bloß um den Schutz der Religionsgesellschaften handele, sondern um den Frieden in ber Volksgemeinscha Das Beste sei die Be⸗ seitigung des ganzen § 180. Reichs juftizminmster Koch⸗Weser legte in längeren Ausführungen seinen Standpunkt zu die sen Fragen dar. Abg. Wegmann (entr.) beantragte Ueberweisung der Angelegenheit an den Unterausschuß. Auch Künstler müßten sich bei ihrer Darstellung religiöser Vorgänge die richtige Reserve auferlegen, wie es ja auch der Politiker im politischen Kampf tun Wenn Hunderttausende in ihrem religiösen Empfinden würden, dürfe man nicht erst die Religio:r esellschaften um eine Anklage zen, sondern es müsse von den. Abg. Maslowsti Weltanschauung sei bisher ellschaften vogelfrei. Abg. Dr. erklärte sich gegen die Rückkehr zu id, wo das Aergernisnehmen der Ausgangs— punkt gewe . zenn er statt des „Glaubens“ den „Goꝛtes⸗ glauben“ schützen wolle, s *

so beabsichtige er damit eine Einschränkung der Strafmöglichkeiten. Vorsitzender Dr. Kahl teilte mit, daß eine Abordnung' von Staatsbürgern jüdischen Glaubens bei ihm gewesen sei, um Vorschläge äber die Gestaltung dieser Fragen zu machen. Die Entscheidung darüber, ob die ganze Frage dem Unterausschuß überwiesen werden soll, wurde auf Donnerstag

vort 4 dertagt

Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichs: tags beriet gestern unter dem Vorsitz des Abg. Esser (Zentr) wener über die vom Reichsarbeitsministerium vorgelegte Denk- schrift über die Leist ungen und Beiträge in der In⸗ baliden⸗ und Angestelltenversicherung. In der allgemeinen Aussprache die morgen sortgesetzt werden soll, be⸗

schäftigte man sich vor allem mit der Finanzlage der Ver⸗ icherungsanstalten und mit der finanziellen Auswirkung der im Ausschuß gestellten Anträge. Dabei wurde zunächst der sozial⸗ demokratische Antrag besprochen, der in der Invalidenversicherung eine Reihe weiterer höherer Lohnklassen und Unterstützungssãätze schaffen will. Beschlüsse wurden noch nicht gefaßt.

Der Reichstagsausschuß für landwirt⸗ schaftliches Siedlungswesen und Pachtschutz⸗ , hatte geftern eine Aussprache über eine Besichtigungs= reife durch Schleswig⸗-Holstein. Dabei wurde angeregt, die dort noch befindlichen Zeitpachtdörfer durch Reichsmittel in Eigentum überzuführen. Die Entscheidung hierüber wurde der nächsten Sitzung vorbehalten.

Der Verkehrsausschuß des Reichstags be— schäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung in mehrstündigen Be⸗ ratungen mit den Sicherheitsverhältn isfsen auf der Reichsbahn. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde hierbe; übereinstimmend als wichtigster Gesichtspunkt anerkannt, daß die Erhaltung der Be—= triebssicherheit eine Geldfrage ist, daß aber das notwendige Geld für die betriebssichere Unterhaltung und Erneuerung der Reichs— bahnanlagen für die nächsten Jahre nicht zur Verfügung steht. Bezüglich des Personals der Reichsbahn herrschte Uebe rein⸗ stimmung darüber, daß das Persongl im allgemeinen stark be— ansprucht ist, und daß besonders bei schwerem und verantwort— lichem Dienst Erleichterungen eintreten müssen. Weiterhin wurder es für dringlich erachtet, bei den sächlichen Ausgaben im Rahmen eines planmäßigen Finanzprogramms die Aufarbeitung der Rück⸗ stände in der Erneuerung des Oberbaues, den Brücken, Tunnels und sonstigen baulichen Anlagen und im Ersatz veralteter Per⸗ sonenwagen zu beschleunigen, ferner die Mittel zur Verbesserung der Sicherungsanlagen, zur deschleunigten Durchführung betriebs⸗ notwendiger Bauten und Verbesserungen am Fabrzeugpark sowie zur Beseitigung von schienenfreien Wegübergängen erheblich zu derstärken. Für die Durchführung aller dieser Aufgaben ist en bei Beschränkung auf ein zulässiges Mindestmaß im Hinblick auf die stark angespaunte ge . und den durch die Stellungnahme des Reparationsagenten bedingten Kapitalmangel zurzeit eine Deckungsmöglichkeit nicht gegeben. Der Kapital- mangel kann auch durch erneuten Verkauf von Vorzugsaktien bei der geringen Aufnahmefähigkeit des inländischen Kapitalmarktes nicht behoben werden. Ueberdies bleibt der noch verfügbare Festbetrag der Vorzugsaktien von etwas über 800 Millionen Reichsmark weit hinter dem Gesamtbedürfnis zurück Hiernach besteht unter den Vertretern des Reichstags Einigkeit darüber, daß eine Entlastung der Reichsbahn bei den kommenden Reparationsverhandlungen dringend zu fordern ist. Sie ersuchen die Reichsregierung, dafür einzutreten, daß die Reichsbahn aus der unmittelbaren Haftung für die Reparationszahlungen ent⸗ lassen und ihr die Möglichkeit einer geordneten und bee, Anleihewirtschaft wiedergegeben wird. Der Ausschuß beschloß, dem Reichstag eine Enkschließung im Sinne der vorstehenden Ausführungen vorzulegen.

Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags setzte seine Beratungen über die Vorlage, be treffend den Reichswirtschaftsrat am 19. 8. M. port. Abg. Dr. Everling (D. Nat) wandte sich gegen die Struktur des Reichswirtschaftsrats, der nicht ein „Spiegelbild der deutschen Wirtschaft“, sondern ein Spiegelbild marxistischer Auffassung sei, und der versuche, das Volk nach dem Schema „Arbeitgeber Arbeitnehmer“, zu dem als weiteres Schema „Produzent Kon- sument“ komme, einzuteilen beziehungsweise auseinanderzureißen. Neben Abteilung 1, Arbeitgeber, die in Gruppen geteilt sei, und Abteilung II, Arbeitnehmer, wo ein Gewerkschaftsmonopol er⸗ richtet sei, bestehe Abteilung III als Widerlegung des marxistischen Schemas. Was man marxistisch nicht deklinieren könne, das sehe man als dritte Abteilung an. Der Redner richtete an die Regierung das Ersuchen, für Abteilung L eine Gruppengliederung vorzulegen, wie fie bisher bestanden habe, verlangte Be rück⸗ sichtigung der „Arbeitsgemeinschaft wirtschaftsfriedlicher Arbeiter⸗ verbände“, ferner einen Sitz für den Vertreter des Verbandes leitender Angestellter“, insbesondere eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer aus Land⸗ und Forstwirtschaft. In Abteilung 1 forderte er u. a, einen Vertreter mehr für den Reichsverband

ee.

ö

J 7