1929 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger J Voriger

ein Hyp⸗B. Gold⸗ fd. E. 10(Liq.⸗Pf.) G.⸗ K. E. 4. uk. 30 do. E. 16, ul. b. 36 do. E 21 uk b. 84 do. E. 7. uk. b. 82 do. E. 14. ul. b.32 do. E. Ig. uk. b.] Mitte ld. Bdkrd. Gld. H yy. Pf. R. 2. uk. b. 29

RM-A 26, urg z 1007

——

do. R. 10, ul. 32

Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32

do. do. R. n, ha (Li. Pf.) O. Ant⸗Sch. Sächs. Bdrr. G. H. Pf Kom. R. 1, Uk. tz); Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, uk. 80

RJ

*

Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 9] Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 102 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 100 Fried. Krupp Gld.

4R. Au. B, rz. 29 105 do. R. G u. D. rz. 29 105 6 do. RM⸗A. 27, uk. 82 Leipz. Messe RM⸗

do. do. RI u 31.12.32

do. do. R. 1, uk. b. 82 do. do. R. 1 Mob. P

bo. do. R. 2 (Liꝗ.⸗=* do. do. .. R. 1, uk. 32 do. do. &. H. 1, ut. n

=

Leipz. Br. Riebeck RM MN. I1926ut. 1 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 82

do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.

Anteilsch Mh Lig. G Pf. dSchles. Vodtrb. Schles. Boden kr.⸗Bk. Gld. KR. E. 4 ul. 30

fbr. Em. ), ul. 30

GM⸗A. 25 uk. zo Ludw. Loewe u. Co.

Lildenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 83 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1 uk. ba0 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 389 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Stein? RM⸗XA. 27. uk. 89 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ut. 32 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. . Opt. Sch.

E. 12, uk. 890. 6.3 G. 18, ul. 1. 1. 88 E. 11, ul. 1. 1. 835 6

do. E. 6, uk. 32 do. E. g, uk. b.2 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. o, ut. b.] do. do. do. R. 9. uk. b. 3g do. do. do. R 10, ut. bos do. do. do. R. I, uk. b. 32 do. do. do. R. 6 uk. b. 32 do. do. do. S. 1.2 1Lq.⸗ Pfdbr.)o Ant. -Sch.

do. E. 16 K iqu Bf. 4 do. Gld⸗K. E. 4, uf. 90

do. do. Em. 16, r3. 3 do. do. Em. 29g rz. 9 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 19, uk. 8. 1. 89 Preuß. Bodkr. Gold⸗

8 Q 2 2 22 2 2— Q 2 228

—— = 2 2 2 2 *

Pf. dSildd. Vodtkrdb f. 8 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗⸗Bk. G. ⸗Pf. S. 2, fr. Bl. j. Gldir. Weim. r

do. E. 5, rz. ab 2 do. E. 9, uk. b. 31 do. E. 19, ul. b. 84 do. do. E. 17, uk. b. 35 do. do. E. iz, uk. b. 3] do. E. 10,rz. abg? do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 do. E. J (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. nteilsch. z. M IhViqG

Pf. d. Pr. Bodkr. Bl. jf. Preuß. Boden kr.⸗ Lomm. Em 4, ut. 30 vo. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 0. uk. 84 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14 uk. 32 do. do. do. E. 13. uk. 31 Preuß. Ctr⸗Boden

Gold. Pf. unk. b. 30

2 222

= D 2 222

2 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, uk27 Rh.⸗Maln⸗Donau Gold, rz. ab 1928

e d Q 8

2328

R Mp. SE 7b 6 s ; Thilr. Ad. Hyp.⸗Bl G. Kom. S. 4, ul. 30 do. do do. S. 13, uk. tz do. do. do. S. 5, uk. b. 32 do. do. do. S. g, uk. b. 32 do. do. do. SI 1, uk. b32 Westd. Bodtr. Gold⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 31 10

RM⸗NAnl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926

Thilr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn Viag

VerStahlk M⸗Atz 26uk. 32m. DOptse

26 uk. 8z0. Dptsch. 102

do. 26 Ausg.! Zuckerkreditbant

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. 26 Ausg. 2 Liq. Pf.) 0. Ant. Sch Nnteilsch. z. M G Pf. d. Pr. C Bodkr. f 8 Preuß. Ctr.-⸗Boden Gold⸗Kom. uk. bh.30

3. E. 14, ut. b. 1.7.32 . Em. 7, ul. 1.4.32

Em. 2, rz. ab 29 GE. 17, Mob. Pf. E. Ig (Liq.⸗Pfb.) 4 Gd.⸗K. E. 4, uka9 do. Em. 21, ul. 34

do. E. g, rz. 92

do. E. 13, ul. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Bf. 10, ul. 38] 8

S D 2 D D O

Fund Zusatzdiv. 4 1927 28.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe, Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 ]

do. 26, uk. b. 32

do 2] uh b. Anl. 1925 M 1a. ioo 2566

Preuß. Hyp⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29

Dt. Schiffspfdbr. Gk.

ir. Ich is apf. ii. In Aktien fonvertierbar ohne Zins⸗

. ' 11. kes berechnung.

J. G. Farbenindustrie Ohne Zinsberechmung. öl g. 6, rz. 110

Schuldverschr.

NVuswertungsberechtigte Psandbrtese u Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne ngöschein lieferbar. n Pfandbriefe u. Schuld⸗ den von den Instituten n 1. Jannar 1918

15.12 i as e . Ohne Zinsberechnung

mit oJ verzinslich, zahlbar seweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

deutsch. Hypoth. Hinsschieinbogen u. ohne Erneueru Die durch“ gekennzeichnete verschreibungen sinh nach gemachten Mitteilungen als vor der ausgegeben anzusehen.

P hinter dem Wertpapier bedentet RM f. 1 Million Bayerische Hyp. u. Wechselban k verlosb. u. unverloßsb. M (386 M) Berl. Hyp.⸗Bl. Pf. K.⸗Obl. S. 15

Zem. 04, rz. 32

*

(Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. G Pf. d. Pr. Hyp.⸗ Bl. f. 8 RM Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ul do. do 26 S. 2, u

do. do. 1900 S. 47 do. do. 0s 198. 3-85 44 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Masch fbr. 18. x3. 32 Badisch. Ldeselebt.

zi. Kom.⸗Obl. S. 1-8 do.

Bant elektr. Werte,. fr. Berl. El. W. 9g (O5 kv). 1901, 06, 5 , Vergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 99, rz. 32 Brown Voveri 07 (Mannh. ), r3. 2 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d Gr. og, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O9, 10a, b. 12. T3. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbt. v. 1902,

do. do. do. 278.5, 32 Preuß. Pfandbr. Gld p. Ps. E. 36, r3. 29 do. E. 37, uk. b.29 . do. E. gg uk. b.] do. E. 40, ul. b. 31 do. E gg, ut. b. 30 do. E. 41, ut. b.] do. E. 47, ut. b. 39g do. E. 50, uk. b. 80 do. E. 46, ul. b. 36 do. E 42, uf. h. 32 . do. Em. 36, rz. 29 . do. E. 45 uk. b. 82

o.

ranlfurt. Pfdbr. B. 13, 44. 46-82 fr. Frankf. Hyp. Kred. Ver.) Hann. Vodkr.⸗Bi. fd. Ser. 116 Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyy - Bt. Kfdbr. Ser. 1-25 u. 27 m. Zinsgar.

do. do. Lomm.⸗ Abl. S. 1 - 16

do. Ser. 25 29

Meining. Sdyp. Bl. Lom. Obl. ah d

Mltteldisch. Bodhr. Pf. 11, 6. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche nn. K. O. 4 I)

do.

WMobilis. PPfobr. bo. do. Em 43 Li. GPsbr. o Ant. Sch.] Preuß. Pfandbr. Bt.

ld K. E. 17, x3. 32

do. do. E. 20, uß. b. 89 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b 32

e

Deutsche Cont. Gas Dessau ga rz. sp. 42 dogz, 98, 05, 18, rz 32 Dtsche Gasges. 19 do. Kabelw. 09, 18 do. Solvay⸗W. oy do. Teleyh. uKabiz Eisenwert Kraft 1 Elektr. Liefer. 1900

Preuß. e, ,. S. 1

do. Central⸗Bodenkred. Kom⸗ Rhein. Hyp. - Bank DObl. v. 87, 91, 968, 91, 06, 08, 12 do. do. R. 18-25, 3.32 do. do. Rz - 29, rz. 34 do. do. R. 17, 15. 82 do. Kom R-. ul. 3 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein. Westsf. Bdtr. ld Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 80 do. S. 3 uk. 29

do. S. 5 ul. 30 . do. S. 4, 4a ul. 29 . do. S. 6, rz ab 81 do. S. 3, uk. b. 31 . do. S. 12, ul. 82 do. S. 18, ut. 34 do. S. 15, ut. g] do. S. J, ul. 81 do. S. 9, ut. 31 do. S. 10, uk. 31 do. S. 1, rz. ab 29 . do. S. 11 (Liq.⸗

Pf. o. Ant- Sch. Unreilsch. M buiqꝗ. G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

= Q —·

do. do. Komm - Obl. Em. 1-12

0. Elektr. Licht u Kraft

1900, 04,14, 5. 32 Elektro⸗Treuhand (Nenbes. ) 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs · ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 90, 11, r3. 32 Ges. f. Teerverw. 19

Rhein Hypothekenbank Ser. so, 66 88, 19-181

do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis g1. 12. 1896, v. 1913. 14 Rhein. ⸗Westf. Bodtrd. Kom. S. 1

O O

8

2

2

Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 00 Klöckner⸗W. , rz. 92 Samml. Abls. M. Köln. Gas u. Elkt.

Dtsch. Schiffs tred. Bl. Ksb. R], 2 do. ane, ,. do. 0.

2

—— l

2 23

Kontinent. Eleltr. Nürnb 968, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04. rz 32 Gbr. Körting 19603, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919 do. 98, 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube l gig Linte⸗Hofmann 1818, 01 kvn rz. 92 Mannesmannröh. 99, 00, 06, 18, rz. 82

Schuld verschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Asching. R M⸗A. 26 Ban s. Srau⸗Ind. J Zusatz div. Concordia Bergb. NRM⸗M . 26, ul. no einschl. SptrR. io ? Concordia Spinn. RM⸗U 26, ul gi siozl s hR.s. IIIb

Rhein .⸗Wwests. Bdir. Göoeæ4Szu Erw. un go do. do. 28. S3 ut. 30 10 do do. 26 S4. ut. 39 do do. 26S ul. b. 311 ] do. do. 27S ut. b.! do. do. 23 SM rz. 29] 5

FeJ.2.8 102, 8h

Rogg ⸗⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. rh. Psbr. Bl. 1.1, ul 32] 6

Do. do. R. 4-6, ul 32 86 do do. Reihe 11. 21 6

Massener Bergbau Buder. Eis os rzꝰ? Neckar⸗Aktienges.

do. do. 19, 13. b. 50 do Eisen⸗Ind.

1895, 19165, rz. 32 Phönix Bgbo? , rz32 ö do. Braunk 1913 Rhein. Elektriz. 09,

do. Elektr. Werl i. Braunk.⸗Rev 20 A. Riebeck' sche Montanw iz rz? Rombach. Hütten wre. lj. Coneordia Bergw.) O1, rz. 32 do. (Mosel hütte) 1904, rz. 82 do. (Bis marckh.) 1917, rz. n Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 19190, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 96,

Siemens Glas⸗ indust. O02, rz. 82 Vulkan⸗Wü. Ham⸗ burg 09, 12 r3. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

Heutiger Voriger Kurs

1902, 07, rz. 32 4 u. 4

11, 19, 14, rz 382 du. 4

9, 91,98, 13, rz. 32 41 u. 4

z23ul. 30 ig. 1.11.29

Anh. Roggw. A. 1-8* Bd. d. Etelt. Kohle] do. do. 8 Bl. . Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jezt Thür. L⸗ H. B.“ Verl. Hyp.«⸗Gold⸗ Hyp.⸗ Pfd. Ser. U Berl. Roggenw. 28 Brdbg Kreis Elektr. Werte Kohlen Braunschw.⸗ Hann.

Treuh. J. Verk.. J. 4K per

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.23 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02, r3. 32 ho. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, ol, rz. 1982 4 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenh. 1897, 01 Braunschw. Land ⸗Eb. gö5l, 99III, 94IV, rz. 32 3 Brölthal. Eisenb. 90, 00 jRhein⸗Sieg. Eisenb. 4 Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halbe rst⸗Blkb. Eb. v.84 kv. 95 / 03, 06,09, rz. 32 5 * Hambg⸗ Amerik. Lin. O1 S. 2, 098 S. 4, rz. 32 * Kohlenz. Str. 90 S. 1, 4 o3, 05, 08 S. 2 r. 832 Lübeck⸗Büch. O02, rz. 82 Nordd. Lloyd 1888, 1894, 01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vororth.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.« Inländische.

Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst.

Deutsche Kommun.

Dt. TLandeskultur⸗ Roggen M= D. do. do. ö tsch. Wohnstätten Feingold Reihe nn Deutsche Zuckerbanl Zuckerm.⸗ Anl. Elektro⸗Zwectverb. Mitteld Kohlenw; Ev. Landest. Anhalt Roggenw⸗Anl. do do. 3. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.3 do. do. Reihe 463 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großtkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. * Hess. Braunk. Rg⸗A⸗ He fen St. Rog 23“ Kur⸗ n Neum. Rgg. Landsbg. a. WRgg. * Landschaftl. Cent r.⸗= Rogg.⸗ Pfd. do. do. 2 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 NMannh. Kohlwl es] Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. II Sa- 8 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗ Kom Em. 1! Neiße Kohlenw⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw-⸗ Anl.

d D

Grub. Kohlenw. ö 5

Rogg. 28 Ausg. 1* !

Westfäl. Lds. Prov.

do. do. Rogg. 23 rz. 31.12 29 m. 136 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe 8. A, A. 1.278

Seit 1. 1. 17

w 1. 2. 20. U 1. 89. 20.

Bern. Kt. ⸗A. 87 v. 3 Bosn. Esb. 14 * 8 do. Invest. 14 * 8 do. Land. 98 in 4 do. do. 2m. T. iK] do. do. 95m. T. i.] 4 Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 2418661

his 246560 6 do. der Nr. 121861 bis 186560 6 do. Zer Nr. 615651

bis 85650, 1er Nr. 1- 29900 6 Dänische St⸗A. 97 9 Egyptischegar i 3 do. priv. i. Irs. 3 do. 25 000, 125005 4 do. 2300, 300 Fr. 4 Els⸗Lothr. Rente 3 Finn St. ⸗Eisb. 93

Ital Kent. in Lire Mn do. amort. S. 3, 4 in Lire

Norw. St. M4 in do. 1868 in ** OestSt.⸗Schatz 14 do. am. Eb⸗A. 16! do. Goldrente 10006uld *“ do. 200 Guld G ** do. Kronen r. 5, u do. lp. R. in . da. do. in K.?! do. Silb. in fl do. Papterr. in flo

Rumän. nm. T. * do. 18 ulv. 2410 do. gh äuß. i. Æ * do. 1890 in Æ n 4 do. do. m. Tal. uff. do. 19891 in 6! do. 1894 in n

do. 1896 in M1 4 do. 1898 in Kn 4

do. konv. in 15. do. 1905 in 18 do. 1908 in 416 do. 1910 in ÆKM Schwed. St.⸗A. 89 3 do. 18986 in 4 do. 1890 in A do. St.⸗R. 04 1. 1 do. do. 19061. 6 do. do. 1888 * Schweiz. Eidg. 1

do do. A-

do. Eisen b. R. 99 Türk Adm.⸗Anla do. Bgd. E.⸗A. 12* do. do. Ser. 2* do. kons. A. 189020 do. unif. O3, O * do. Anl. os i. * do. 1908 in Æ * doßollobl. 1 1S1 1d do. 400 Fr.⸗Lose f Ung. St.⸗R. 13** do. do. 1914 * do. Goldr. i. fl. J do. SEt.⸗R. 1910 do Kron⸗Rente ? do. Et.⸗R. 97 inge. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 28 er do. do. er u. 1er do. Grdentl. · Db.

1. C. Nr. 16—2

Bromberg 95, gel.

Dstpr. Wt. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Kfdbr Preuß. Vodentredit Gld- Kom. Em 11

Roggenyfdb.⸗

do. Rogg. Komm. zeil

do. Roggenw. A. Roggen⸗Pfdbr.

wert Anleihe WenceslausGrb

Preuß. Centr. Boden

and. Pfdbr.

An st. Feingld. R.! do. do. Reihe 18! do. do. R. 1-142316 do. do. Gd⸗K R. In Preuß Kaliw⸗Anl.

Prov. Sach Wdschk. Rhein⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗ Bk. Berlin, R. 1 11,

. Pr. Psdbr⸗Br.= do. do. R. 19 18 Sãchs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em 11 Schles. Vd. Roggen“ Schlesw. Holstein. Lbsch⸗Krdy Rogg.“ do. Prov⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗

Westd. Boden kredit

Bukar. 583 kv. in 66 do. 88 m. T. in 4 do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. hi. K. gk. 1.3. 28 Christiania 18908, setzt Oslo, in Colmar(Elsaß) o] Danzig 14NAg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monopol) 27 X Danzig Stadt Gd. 19293 Ausg. 1. Gnesen oi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Haders leb Kr., . M Helsingfors oi. A* do. 1902 in 4 . in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 2 in. 4 do. 1910 1 in do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. S6 S, 2* do. 100 6 Most. abg. S. 28, 27, 28, 8500 Rbl. do. 1000 109 . Most. abg. S. 30 bis g3, so Rbl. Most. 1000- 100R. do. S A4, 38. 38. 398 Sooo Rbl. do 1000 100 .

Gld.⸗ Kam. Em. 1!

Erste Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger ind Preußzischen Staatsanzeiger

Kohle 2355 5

Nr: 44.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Berlin, Donnerstag., den 21. Februar

132

zu fordern. Der Reichstag ersucht die Reichsregierung dafür ein⸗ zutreten, daß die Reichsbahn aus der unmittelbaren Haftung für die Reparatlonszahlungen entlassen und ihr die Möglichkeit einer geordneten und planmäßigen Anleihewirtschaft wiedergegeben wird. des Ausschusses zur Untersuchung der Betriebssicherheit bei der Reichsbahn dem Reichstag vorzulegen.

Hierauf vertagte das Haus die Weiterberatung auf Donnerstag, 2 Uhr.

Schluß 6 Uhr.

Ausländische.

un! f. 31.1.7 1 7,96 ä 4Az für 1 Tonne. * A für 1 3tr. 5 St für 10901 1 f. 1 g. 2 KA f. 1 Einh. A 5. 18t. zu 1655 4

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Dle mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Sachverständigenkonferenz ausüben. nicht nur das ganze deu. sche Volk, sondern auch die Re entlastet wird, damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann. bei den Sozialdemokraten)

Abg. Dr. Qu aa tz (D. Nat.) führte aus; Die Entschließung des Verkehrsausschusses zeigt, daß von dem Gebäude des Daw wesentlichsten Konstruktionsteile Der Bexicht stellt fest, daß Sicherheit und Wirt⸗ t bei der Reichsbahn infolge des Geldmangels in schwere Ein Milliardenprogramm ein, um die Nöte und vorhandenen schweren Rücks ahnanlagen und dem Fuhrpark auszugleichen. verkehrsminister i

. 8 HA f. 1 St. zu 17,8 4. AKI 1 Et. zu 03 . Rönneburg (Dem) weist auf die Schädigung des

Ostens durch die Grenzziehung hin. Statt Hilfsmaß⸗

b) Die Denkschrist Schließungen der Wexk

ingen tätten herbeiführen. prozeß im Osten sei

so gefährlich, daß die Rationalisierungs⸗ bestrebungen der Reichsbahn auf diese nationalen und allgemein politischen Gesichtspunkte Rücksicht nehmen müßten. auch nicht vergessen, daß sich unter den Arbeitern der viele Flüch'linge aus den abgetretenen Gebieten befände älteren Leute würden überhaupt keine Arbeit wieder finden. Die Reichsbahn müsse auf den einmütigen Wunsch des Reichstags Rücksicht nehmen. .

Von den Kom mu nist en ist inzwischen ein Antrag eingegangen: „Eine Schließung der Eisenbahn⸗Werkstätten in Frankfurt an der Oder und Glogau unterbleibt.“

Wir isch.⸗ P.) merksam, daß bereits 19 Werkstätten geschlossen seien. . aufgebautes Werkstättensystem. r aftlicher Stützpunkt im Osten müsse unter allen Umständen erhalten werden. Auch der Zeitpunkt der Schließungen sei denkbar ungeeignet, da gerade jetzt eine Verbesserung des rollenden Materials dringend notwendig sei. Reichsverkehräminister

ntvrlkerungs⸗ . f J planes einer der

Bersten ist.

Man dürfe Werkstätten tände in den Der Reichs⸗

8 1.7 19. 6 1. 10. 19 7 1. 11. 19. 5 1. 2. 19.2 1. 1. 20. * 1. 7. 24. M 1. 98. 28,

jenem Früchte darzubieten. dieser Rede zeigte, Auch die Sicherheitsfrage i ters sieht jährli tände vor.

1 1. 10. 336. n 1. 11. 28 5 5 i .

Preußischer Landtag. 46. Sitzung vom 19. Februar 1929. Nachtrag.

Die Rede, die der Handelsminister Dr. Schreiber Beginn der allgemeinen Aussprache über den Haushalt Handels⸗ und Gewerheverwaltung gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt: ;

Bei der Beratung des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbe—⸗ verwaltung im Hauptausschuß habe ich mich ausführlich über die Entwicklung der einzelnen Zwe die aktuellen Fragen des Mittelstandes und der Ich darf deshalb hier auf diese Ausführungen wohl beschränken, rtschaft zu erörtern, die mir

(Heiterkeit. ) ankommt, nämlich auf das Geld. Das Programm des Mini ur Heilung dieser Rück einen eigenen Angaben nachzurechnen, daß nicht ausreichen kann, da er das vorge

de = X e d i

& Q - - * 8

465 Millionen Mark ihm aber sofort nach diese Summe bauprogramm in 6 Jahren durchführen will. von 465 Millionen reicht aber nur dann aus, wenn man 8 Der Minister sieht ein, daß das zu lange wäre. Dann ahl von 465 auf 500 Millionen Auch sonst liegen zu geringe Schätzr ausgehen, daß in 3 Jahren

um das Versaäͤumte nachzuholen, t, daß die Tribute bereits jetzt

Mollath

C

gesehene Ober s Die Jahresziffer solcher wirt

= 2 *

muß aber selbstverständlich die ingen vor.

erhöht werden. mindestens

muß davon 2 Milliarden erforderlich sind, mit anderen Worten: es steht fes aus der Substanz der Eisenbahn bezahlt worden sind; holen, ist völlig ausgeschlossen. dem mangelhaften Menschenmögliche stung im Eisenbahndienst, so be⸗ ist jedenfalls weit höher als in manchen freien sammenhang möchte ich hier einen in es so verhaßten Arbeitgeber und Arbeitnehmer ebung der Produktion, d auch einmal die ? chland erfolgen

44 11

.

Schätzel nahm zu einer Erwiderung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird.

Damit schloß die Aussprache. trag wurde gegen die Stimmen der Kommunisten und Natio⸗ nalsozialisten abgelehnt, die Ausschußentschließung wurde an⸗ genommen.

Auf der Tages Erklärung icherheit

ge dieser Verwa

zzialpolitik ge⸗ * 89

1 1111

Der kommunistische An⸗

J l

Personal mehr herauszu gekehrt muß man sagen, daß das Personal aus und nicht genügend finan herausgeholt hat. tonte der Redner Gewerben. In biesem Zu weiten Kreisen dieses Haus Mussolini. Er hat es verstanden, unter dem einen Gesich Spunkt, dem der einzuspannen. In dieser Richtung wir rbeitgeber und Arbeitnehmer in Deuts as in' Polen heute als Staat zu bezeichnen ist, Bedauerlich ist es, atsache nicht in Betracht ständen leiden die Volkswirtschaft Es fehlt ein konstantes Be⸗ sind die Be⸗

& O = =

im wesentlichen einige Fragen der allgemeinen besonders wichtig erscheinen und auf die ich die Aufmerksamkeit des ganzen Landtags lenken möchte, weil ich glaube, daß von ihrer richtigen Beurteilung und Würdigung nicht nur die Ent— wicklung unserer Volkswirtschaft, der Lebensverhältnisse unseres gesamten Volkes hängig ist. Zunächst darf lung unserer Wirtschafts Jahre eingehen. ̃

Griech. 44 Mon. 78 do. Sh 188 684.. 1, 60 do. o SPpbir.-Lar. 90 1.650 do. II Gold⸗R. 89 130

serten Apparat das

* 8 *

r 2223228

iii

. 11

4

L= XC D de

114 11111

zordnung stand sodann die Entgegennahme Reichsregierung zur Reichsbahn.

Betriebs⸗ . In Verbindung mit er Beratung einer kommunistischen Interpellation wegen 3 Eisenbahnunglücks (Nürnberg) vom 9. Junk v. J. und einer kommunistischen Interpellation fcherben gleichfalls im Sommer vorigen Jahres. Weiter lag eine deutschnationale Interpellation über den Zu stand Personenwagenparks chung des Reparationsagenten por, Der Verkehrsausschuß hat eine Entschließung vorgelegt, in welcher betont wird, daß die Betriebssicherhe entlichen eine Geldfrage sei, also von den Reparationslasten der Reichsbahn beeinflußt werde. Die Regierung wird aufgefordert, eine Entlastung der Reichs⸗ bahn von Reparationsverpflichtungen anzustreben. Abg. Scheffel (Soz.): Die leider dem ĩ vollständig.

3 2

Mexll. Anl. 99533 f. 3. do. 53 abg. do. do. 1904 4 in 4 do. do. 1904 43 abg.] do.

sondern auch die Entwicklung

Siegels dorf gung der A müssen. W teil langjähriger preus Parteien finden, Unter den jetzigen Eisenbahnzu in den verschiedensten Beziehungen. schaffungsprogramm.

ich mit einigen Worten auf die Entwick⸗ vergangenen unsere Wirtschaft im Sommer 1926 erfuhr, hat sich fortgesetzt und sich in einer Steige⸗ rung der Konjunktur ausgewirkt, die im Her punkt erreichte, dann eine Zeitlang stagnierte und zunächst all⸗ nählich und alsdann immer schneller absank. nicht überraschend und auch wirtschaftliche Entwicklungen pflegen ganz allgemein nicht in einer dauernd ansteigenden Linie vor sich zu gehen, sondern der Kurven, bei denen der Hochspannung die Atem⸗ Es ist erfreulicherweise auch in unserer deutschen Wirtschaft noch so, daß bei einem Teil unserer großen schaftsgebiete die befriedigende Entwicklung bis heute angehalten hat, und daß andere wichtige Wirtschaft werte Widerstandsfähigkeit bewiesen haben. daß, wie der Gesamtgüterumschlag und der Gesamtbrennstoff⸗ verbrauch unserer Wirtschaft im vergangenen Jahre lehren, das Gesamtvolumen unserer deutschen Wirtschaft voraussichtlich nicht geringer gewesen ist als im Jahre 1927.

Was uns aber gefehlt hat, ist der natürliche Zuwachs, den jede Volkswirtschaft mit zunehmender Bevölkerungszahl braucht. ist die Entspannung auf dem Kapitalmarkt nicht ein ten, die in einer normalen Wirtschaft als Begleiterscheinung eines Konjunkturrückganges die natürliche Anregung zu neuen Investitionen und neuem Aufstieg zu sein pflegt, mir haben doch immerhin jetzt schon einen Konjunkturrückgang von fünfzehn Monaten Dauer, so daß inzwischen diese Entspannung auf dem Kapitalmarkt sich hätte zeigen müssen. Entspannung auf dem Kapitalmarkte ist Beweis dafür, daß in Wirtschaftsorganismus sind, deren Ursachen zu ergründen wir bemüht seir müssen. Die Verschlechterung der Wirtschaftslage gegenüber dem Jahre 1927 kommt zunächst deutlich zum Ausdruck in dem Ansteigen der und der Vergleichsverfahren. Konkurse sind im vergangenen Jahre um 40 v́H gegenüber und die Vergleichsverfahren (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.) sammenrechnet, kommt man zu dem Ergebnis, daß die Fallisse⸗ ments in der deutschen Wirischaft jetzt die Zahl der Zusammen⸗ brüche des Jahres 1913 überschritten haben, obwohl wir ohnehin und 1926 einen bemerkbaren Kon⸗ traktionsprozeß in unserer deutschen Wirtschaft zu beobachten Das Preisniveau hat sich trotz zunehmender Be⸗ lastung der Produktion und Verteilung im vergangenen Jahre Großhandelsindeꝝ Dezember 1927 189,6, im Dezember 1928 139,9; der Lebens⸗ haltungsindez betrug im Dezember 1927 151,3, im Dezember 1928 152,J. Das ist eine Steigerung von 1,4 Punkten, d. h. von nicht ganz 1 v5. Die Entwicklung der Arbeitslöhne zeigt, daß die Kaufkraft des regelmäßig beschäftigten Arbeiters im ver— gangenen Jahre eine Steigerung erfahren hat. Der tarifmäßige Durchschnittswochenlohn für gelernte Arbeiter betrug im Dezember 1927 48,75 RM, im Dezember 1928 52,25 RM; er hat also eine Steigerung um 3,50 RM gleich 7,1 vd erfahren. Der tarif⸗ mäßige Durchschnittswochenlohn für ungelernte Arbeiter betrug im Dezember 1827 3708 RM, im Dezember 1928 40,47 RM; die Steigerung macht hier 3,39 RM oder 9, vH aus. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.)

Während diese Entwicklung der Löhne den Rückgang der Kon⸗ der Lage des so stärkerem Maße der Während am 31. Januar 1928 sich insgesamt 1 547 000 Menschen in Arbeitslosenunterstützung einschließlich Krisenfürsorge befanden, haben wir am 31. Januar dieses Jahres nicht weniger als 2367 000 Arbeitslose, also 819 000 mehr. Das ist eine sehr erhebliche Zahl, die etwa nicht dadurch ihre Erklärung findet, daß wie im vergangenen Jahre wie bisher alljährlich, etwa 400 000 junge Menschen per Saldo in den Wirtschaftsprozeß neu aufnehmen mußten, u ebenso nicht dadurch, daß ja in diesem Winter die Witteru

Unglücks Din kel⸗ zischer Arbeit. die diese T und gegen die Ein⸗

Namentlich im Jahre 1 bst 1927 ih gefahrdrohenden. Weise gedro Aufträgen

Entziehung von Das ist aufs

sender Arbeitslosigkeit. Denn Staatsbetriebe müßten schaft sein und nicht Ausgaben, handen ist, stehen ferne Heradezu verbrecherisch Sollen wir etwa d die das Versailler Diktat zerrissen hat. alten wolsen, müssen wir für deren Ver⸗ (Sehr richtig! rechts)

Die Tarife lassen

Das ist an sich

tiefste zu bedauern. t ; irgendwie bedenklich; denn

eradezu Regulatoren der wierigkeiten vermehren.

enbahnbilanz keine Deckung vor⸗ r bevor auf dem Gebiete der Neubauten. ist es, hier von einem „Bauluxus“ zu ie 160 Eisenbahnlinien als Stümpfe Wenn wir

auf der Reichsbahn im wes

8* 2 * . pe.

Portug. 3. Spez. f. 8. 5

D de

in der Ei Haus noch nicht Regel nach ir

pause folgt.

a 223 *

vorliegende Denkschrift Dienststellen ausschuß besuchen. dings feststellen, daß Noid und Süd nicht vorliegt. relativer Begriff. „Kleine Ursachen große Wirkungen den Schluß ziehen, bei der Reichsbahn sei Technssch brauchte sich die Reichsbahn hinter nicht zu verstecken. Sicherungswesens. fahren von Haltesignalen zurückzu die Lokomotivführer ist immer halilos zusammengebrochen: ren vereist, das Gesichtsfeld auf den modernen Hat die Wissenschaft noch keine Mittel, die Auch die Beleuchtung der Signale läßt Immer noch benutzt man Petroleum⸗ Lampen der

do. do. m. Tal. If. G. Untersuchungs⸗ Im großen und ganzen konnte man aller⸗ ein Unterschied zwischen Die Betriebssicherheit Gerade im Eisenbahnbetrieb gilt das Wort: Aber man darf nicht

liegen lassen, unsere Grenzmarken erh kehrspolitik etwas tun. gilt das für Ostpreußen,. höhung unter ke weise die polnische Kohle na 40 vp der deutschen Fracht. mehr aus den Mitteln der Ei sie, so fragte der Redner, auf heißt auf den Steuerträger, u verneinen. seinem gesamten Arbe für die öffentliche n bei weitem de darum, die Eisenbahn wieder zu e Wirtschaft zu machen Dessen Au hafter Beifall rechts.) Inzwischen ist vom Verke schließung eingegangen: Die Reichsregierung zu ersuchen: der Reichsbahn

do. do. m. Tal, 25. 3.

Im besonderen eine weitere Er⸗ heute fährt beispiels⸗ ch Danzig zu Tribute nicht

do. do. m. Tal. 2f. 3. . . - 9 2 eige eine bemerkens⸗

So ist es zu erklären,

=

inen Umständen zu. ch Deutschland und na Es steht fest, daß die senbahnen zu leisten sind. die Schultern der Allgen abgewälzt werden?

t das höchstbesteuerte tseinkommen werden bereits Die Kriegstribute über⸗ Jetzt geht es trument der nationg ird nur einem nationalen

Sdruck zu sein, rufe ich das Haus auf.

de =

l ö der Einheitlichkeit Die letzten Unglücksfälle sind auf das Ueber⸗ Aber die Anklage gegen

ieinheit, das Diese Frage ist

Land der Erde.

Fenster wa schinen ist zu klein. Fenster klar zu halten? viel zu wünschen übrig. obwohl diese von den hellen elektrischen Die Lokomotivführer wünschen Es ist auch nicht notwendig, daß ein it durch eine Station fährt. Auch die Personen⸗ müssen ver⸗

n Lasten weggesteuert. n jährliche

L 2 228d d e , s d

n Kapitalüberschuß.

68 r ,, D ,,;

D O 2.

überstrahlt dringend Nebelsignale Zug mit 90 Kilometer Geschwindigke An erster Stelle hat die Sicherheit zu stehen, die sich wie Eierkisten Der Zustand des und Ursache erkannt, daß heute noch

C C C T CLC

2c

hrsausschuß nachstehende Ent⸗

6

8

Dieses Ausbleiben der

de de

a) zur Erhöhung der

zusammenschieben, auf die Durchführung

berbaues ist vielfach noch bedenk⸗ Der Minister hat an⸗ 7660 Kilometer Gleisumbau im Rück⸗ Der Generaldirektor verspricht eine Worte kann man nicht absolut bauen. Sachverstandige Katastrophen

Betriebssicherheit folgender Forderungen hin

J. Der technische Apparat der Fahrstraßen und betriebssiche allgemeinen den nicht zentralisierte Bahnhöfen zentralisierten Betrieb, dringend erforderlich, deren Anlagen den Verkehrserf Die Verwendung geeignete einheiten, die nur Wagen gle n, muß als unerläßlich ltung der Gle Verstärkte Gleispflege un e ist Pers

Unglücksfällen. gewisse Störungen vorhanden

Se e . 2 r &

8 2 223

Reichsbahn zur Sicherung der Förderung der Züge n noch zu genügen. sind vor allem in dieser Anlagen auf hnhöfen, ist Bahnhöfen,

83 Jahren, aber auf s

Siegelsdorf hat Anforderunge

Sicherungsanlagen

Eine Umstellung insbesondere auf größeren Ba dergleichen der

der Münchner Oberbaues festgestellt, Der mechanische Personalabbau hat keine Rücksicht genommen auf die Erfordernisse des rbau mangelt es an geeignetem Personal. chungsausschuß an vie daß 50 bis 60 Prozent des rlaub erhalten hatten.

20 1. 8. Nr. 23 6 u. Konkurse

216 3. . Nr. 18—– 235 u. 26, 1. E. Nr. 16 21 u. 5 1. K. Rr. 8z—- 57 u. 82, 3 1. . Rr. 30. = 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caiffe⸗ Commune.

unvermeidlich waren. vorhanden.

haben sich verdreifacht, Wenn man beide zu⸗

Umbau von en nicht mehr entsprechen. Stellung von Zug⸗ ichen Gewichts und gleicher Festig⸗ betrachtet werden. isanlagen ist nicht überall d verstärkter Umbau sind onalmangel vorhanden; m Personal. Das Anspruch genommen. Arbeitszeiten sind im Sinne im Betriebsdienst

Im Herbst len Dienst⸗ Personals noch Es fehlt sogar nde Rotten zu stellen. Die Reichsbahn soll

lich im Obe vorigen Jahres hat der Untersu stellen festgestellt, nicht ihren zuständigen U an Leuten, um Sicherungsposten für arbeite bei den Sozialdemokraten)

Betrieb sein, nicht ein gemeingefäh riedenheit des Personals verständlich; Gewiß kommen kleine sie bei hundert⸗ enügende Ent⸗ Die Schichtzeit

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen.

Mit 3Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne Kavitalertragsteuer).

komotiven und

keit enthalte 141 1 und Unkerha

9 Ohne 3ins berechnung. (Hört, hört!

doch ein gemeinnütziger Da ist die Unzuf trotzdem ist daz Personal pflichttreu. eblungen vereinzelt vor, aber was bedeuten Lange Arbeitszeit und Unzufriedenheit führen. g3 Stunden ohne die Wege von und bei den Sozialdemokrgten.) Dienstdauervorschriften

ohne Mängel. schon in den Jahren 19

dringend erforderlich. Teilweis ehlt es auch an genüg ist im allgemeinen nstschichten 1 vornehmlich

onders verantwortlicher erfahren. Klare,

.

Kürzungen von Die

tansend insgesamt. Denkschrift

lohnung müssen zur beträgt wöchentlich bis zu zur Wohnung

erforderlich. einigermaßen Dienst müßte eine kurz gehal ene Dienst⸗ chriften sind unbedingt erforde der Betriebssicherheit sowohl in de in der Vermögensrechnung sind wes lich. Bei den persön⸗ Betriebsrechnung ist dem Umstande Rechnung Punkten Erleichterungen der Personals notwendig sind. Im t die Aufarbeitung der berbaus, der Brücken, Tunnel Ersatz veralteter Ferner sind die Mittel zur zur beschleunigten Durch⸗

wesentlich bessere Bewertung anweisungen und Dienstvoꝛrs

II. Zur Erhöhn triebsrechnung als au höhere Aufwendunge chen Ausgaben der tragen, daß Dienstverhältnisse des eines festen Finanzprogramms Erneuerung des

baulichen Anlagen Personenwagen zu beschleunigen. Berbesserung der Sicherungsanlagen, iebsnotwendiger Bauten und Verh sowie zur Beseitigung von schienenfreien Wegüber⸗ gängen erheblich zu derstärken.

Für die Durchführung aller diese schaf liche Lage weitere Beschränkung auf ein zulässiges tark angespäannte Betriebsrechnung ändischen Geldmarktes, endlich infolge der S rationsagenten zur Aufnahme eine Deckungsmöglichkeit nicht geg auch durch erneuten Verkauf vor Aufnahmefähigkeit des inländisch werden. Überdies bleibt der noch verfü nominell etwas über inter dem Gesamtbedürfnis zurück. Eine En bahn bei den kommenden

e

und Kürzung der kennt auch die Denkschrift des Unter⸗ Die Gewerkschaften haben in sieben⸗ 3 Prozent des Betriebs⸗ Arbeitszeit von 57 auf prochene Reform der 56 Stunden auf ßt, ein Mäuslein ist ge⸗ bis sechs wirklich freie noch von Hinzu kommt das verderbliche ist die unge⸗ Personals, die die Die Lokomotiv⸗ r betriebsgefähr⸗

Schichten notwendi suchungsausschusses an. handlungen trotzdem nur für 2 e Herabsetzung der veinen Ssunden durchsetzen können. Dienstdanervorschriften läß Hauptbahnen zu. Das Zugpers

„Familienleben“ Prämiensystem. Die Folge de berer hohe Unfall. und Krankenziffer des trankenkassen weit übersteigen. t keine Meldungen übe sie doch keine Antwort bekommen. ür die Betriebssicherheit nicht daß die Betriebs⸗ n schweren Reparations⸗ ollte auch aufpassen, daß sie nicht Sparen könnte man e bekommen. die ig ist der Bahnschutz. chsbahn in einem Personal, das chtigl bei den Sozialdemokraten) ein weitergehendes Anfsichts⸗ Wir stimmen für die nicht jedes Wort unters Druck auf die

tägigen Ver

perfonals ein n als seither erforder

t Arbeitszeiten von in wesentlichen

Der Berg hat gekrei onal hat nur vier

stände in der

= 0 8

22575

die Rede sein? r Ueberanstrengung

—— Q

82

ührung betr

Ziffern der Orts Fahrzeugpark

führer machen überhaup liche Zustände mehr, weil Luxuriöse Ba erforderlich.

* , r , n , u . —— 2 3222 æT̃=2 **

wiederspiegelt,

r Aufgaben ist, da die wirt⸗ Arbeitsmarktes

Tariferhöhungen nicht zuläßt, Mindestmaß im Hinblick auf die und auf die Lage des in⸗ tellung des Repa⸗

hnbofsbauten sind f Alle Parteien sind sich sicherheit vor allem abhängig i J. Aber die Reichsbahn s übervorteilt wird, z. B. bei Schienenkäufen. auch an den Leistungszn gar nich s Besonderes leisten. Den besten Schutz hat die Rei sie ausreichend entlohnt. (Sehr ri Parlament und Regierung müssen über die Reichsbahn erhalten Ausschufentschließung, obwohl wir

ir wollen nämlich nicht etwa einen

e doch nur Leut

Ganz überflüss (Hört, hört! bei der

eben. Der Kapitalmangel kann Vorzugsaktien bei der geringen

en Kapitalmarktes nicht gehoben

g00 Millionen M weit t tlastung der Reichs- Reparationsverhandlungen ist dringend

Wirtschaftspartei.)

Lg. 1. 10. 20. 6. 1 1. R. 1. 1. 11, S. 21. i ö igsaktien von

63 . 9 2 ä ' , . . ; ; . . 3 6 = . /

&. . *** 82 ? * . 8 W. . ö , r ** an, 8 * e n r. 21 . . . = * . . ö ——