Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1929. S. 4.
2 4 (4, 2), Delmenhorst Stadt 1, Elefleth 1, 1, 66: Braunschweig 1, 3 (— I.
Schweineseuche und Schweinepest.
(Septicaemia snuum et pestis sunum.) .
1: RBraungsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöst (neu), Fischhausen 5, h⸗ Heiligenbeil 1. 1, Königsbeig i. Pr. Stadt 1 (2) L. Labiau 2, 2 (1, 1) Mohrungen 2, 2,
. (- I). Wehlau 1, 1. 2: Darkehmen Stadt 1. 2 (—, I), Insterburg 1, 1, 1, 3 (—, 1, Tilsit⸗Ragnit b, 5 1. (i. 1), Lötzen 4. 4, Osterode i. ͤ
6 Krebez. 1 Geh., 8. bog⸗Ludcenwalde 1 1, Ruppin 1, 1. 7: Friede Lebus 2, 4, Soldin 1,
ĩ : , l
Oberbarnim 3, erg i. Nm. 2 1 69
32 ( *I) Demmin 2, 4, Greifenberg 1, 1 (1, 1) (. II. Regen walde 1, 1 (1, I), Uedermünde 1a 16 Wollin 1, J. 9: Belgard 1, 1, Stolp i. Pomm. 3. wald 3. 3, Grimmen 3. 3. Rügen 1.
Niederung 2, 3: Allenstein Stadt 1, 1 Seneburg 1, 1. arztbejttk 1 1.
Ostpr. 4: Marsenwerder 3, 3 (l, 1). 5: 2. Krebez 2, 9. Krsbez. 1
1, Delmenborst 3 10 — 2 Vechta 2, 2 (2, 2). Wildes hauen l 68: Bremisches Landgebiet 1,
1 61
2
. (
Kreis tier
Schlochau 1, J. 12. Glatz 4. 4, Guhrau l, l,
J Schweidnitz 1, 1, Tiebnitz 1, 1, — 11 2), Rothen urg 1. O..
T 2. 13: Bunzlau 1, 1, Glogau 2, Hovertwerda 7, 7 6 3 g, 4. 14. Kreuzburg, O. legen 1,2, Grafsch. Wernigerode 1, 1, 1. 1 (1, II. Osterhura 1, 1, Sal jwedel
(i, 19. 16: Halle a. S. Stadt !
ö
2
enck 1.1 Rendsbuig 1.1, 19: Sulingen 2, 2 (1, I). 1. 1. Burgdorf 1, 1, Lüneburg 2, 2, tbal l, l, Geestemünde 1, 1 1 1 Stade 3, 3 (1, 1), Verden 1, 1 4. 4 (1, 1, Borken 4, 4, Coesleld 26: Büren 3, 17, Halle i. W.
3. 3 (17 1), Wiedenbrück 1,1 (1, I).
Dortmund Stadt 1. 3, Hamm 1, 1 (1, Meschede 1, 1, Soest 1. 1 G, D. Melsungen 1, 1 29: Frankfurt a.
18: Eckernförde 1 1 (1, Segeberg 1,
Usingen 1. 1. 30: Ahrweiler ! 81 Krefeld 1. 1, Essen Stadt 1. 6 ( . wh. ,
), Jauer 2, 29 (2,
27:
.
Halberstadt 3, 7, Jerichow 11 1, 1 l, Merseburg 1, Saal freis 3, 3 (3 3). 17: Schleusingen l, I), Pinneberg Steinburg 4, 4, 20: Peine 1, Winsen 3, 3. Jork 4. 4 (2, Melle 1, 1. j, 1, Lüdinghausen 1. 1. Kurse der mi 5 6 Brilon 1, 1 (1, 1* , Lippnadt ?, 2 (2. 2), 28: Grafsch. Schaumburg 2, 2, M. Stadt
2
. 1), Essen 1, 1, Kempen Neu Guinea 570,90, Mettmann 3,7 (3, 7), Mülheim a. Rubr Siadt 1, 4, Sloman Salpeter 9000.
Königsberg i. Pr: Pr. Holland 1, 2
l J 2. Tilsit Stadt ] 12,
3, Osthavelland 1, 1. 2, vandebeig a. W. 2. 3, Anklam 12.
3. 19: Greißs⸗
1 — —
2, 2, Plön i, 1,
11
, ⸗ J 14: Bautzen 1, 1, Glauchau 2, 2. 111. 1). 48: Plauen 1, 1. 55: heim h, 6 (— 1). Weinheim 2 3 Gioß Gerau 1.1. 589: Friedberg 11 J. 62: Malchin 1, 1, Parchim 1, 1, 1, Waren 3, 7. Wi mar 1,1 Gandeisheim 2, 3 (I, 2). 67 z9: Blomberg l,
1), Insterburg
),
J. firchen 2, 3 36: Eming l, 1, Mühldorl 1, J. . ; Wasserburg 37: Rottenburg 1, 1. 41: Eichstätt 1.2 (-, ]] 43: Neu Ulm l., 1. Löbau 3 3 (1, I). 45: — 46: Großenhain 1, 1, Pirna l, I. Bühl 1, 1. Wertheim 1, 1 I). Rostock 3, 4, 66: Wolienbüttel 2 2 Helmstedt Cötben 10, 12 (10, 12) 1, Detmold 3, 5, Schötmar 2,
Nee 1, J. 32: Euskirchen 1,ů 1 (1, 1) Köln Stadt 1, 1. 34: Geilen⸗ München Stadt
l =
Annaberg 3, 3,
Wien
k Budweis — —, Karl Ludwigbahn — —, Ga hn bacher Prior. — —
47: Grimma 56: Mann⸗
Eisenbahn —, —,
Pr od. ö.
1. G: Juter⸗
. (Fortsetzung.) 16, Gammm Randow 3,
2, 3), Medom⸗
*
Paris 14,70, Helsingsors 9,45,
New Jork 375,12, Antwerpen h2,20, Meseritz 1 1, Neurode 1, 1, Waldenhurg Gyhrlitz 3, 4,
1000 engl. Pfund 942,15 G., 944303 B.,
19453 B., 1000 Reichsmark 46,05 G
15: Garde⸗ Silber auf Lieferung 26516 /10.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. Februar.
Anst. 34,50, Adlerwerke 53,90,
Cement Lothringen — —, Masch. Pok.
zolmistedt 4, 4
., er snnt (1, 1) Ziegen⸗ )
Stormarn l, 21. Bleckede
22: Blumen⸗ 2 eh, 25: Beckum Hamburg,
2
20. Februar. (W. T. B.) 1 I), Minden] Commerz⸗ u. Privatbank J. 199, 90, Büchen 79,50, Schantungbahn h,00, 25,00, Hamburg⸗Südamerifa T 17700, Verein. Elbschiffahrt 42, 00, Gummi 77,50. Ottensen Cisen —— Guano 60,00,
1. 3 (— & M1. eisenheim 7, 10. Otavi Minen 68.00.
Handel und Gewerbe.
e
(W. T. Aschaffenburger Buntpapier 167,00, Dtsch. Gold u. Silber 170,50. — Hilpert Armaturen 93,0, Ph. Hol Holzverkohlung 96 25, Wayß u. Freytag 1298513.
Calmon Asbest 32
) Oslo, 20. Februar. (W. T. B.) London 18,19
Amsterdam 150,30,
Stockholm 100,30, Kopenhagen
100,0, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien h2, 75.
Moskau, 19. Februar. (W. T. B. (In Tscherwonzen.) 1 , 1000 Dollar 194,15 G., Vin S1. b0, äß, Ih B.
7 c i — ?. 2 . * 2 — 1 London, 20. Februar. (W. T. B.) Silber
B.)
(Schlußkurse. [Die bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. Vereinsbank T 155,25, Lübeck⸗ Hamburg⸗Amerika Paketf. Nordd. Lloyd F 123,75, „00, Harburg⸗Wiener Alsen Zement 203,00, Anglo Dynamit Nobel F 117,50, Holstenbrauerei 199,00, oder Garl Heymanns Freiverkehr:
zmann 126,25, .
werk, österr. 22,90,
12,50,
Berlin 89,10
*,, Staatsanleihe von 191 Zürich 72,20,
anleihe 105,00. 172,00, 178, 59, 7 υ Amerie. Petroleum 38113
Tabak 549,50,
20. Februar. bundanleihe 105,09, 4 0!¶G Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 Æ Yoo, 4 0,90 Elisabethbahn div. Stücke — —,
5 oso Elssabethbahn Salzburg — Tirol 11,30, Galiz. Rudolfbahn, Staatseisenbahnges. Prior. — —, 3 o/, Dur, Bodenbacher Prior. —. . 4 o/o
Gesellschaft 70,75, Ferdinands⸗Nordbahn —— (Graz. Köflacher Cisenbabn⸗ u. Berab.⸗-Ges. 10,40, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft A. C. G. Union Elektr. Gel. 35, 00, Siemens Schuclert⸗ Brown ⸗Boveri Montan⸗Gesellschaft, österr. 39,40, T vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 359,00 fabrik (Steyr. Werke) 25,90.
Am sterdam , 20. Februar. (W. T. B.) 4 0 Niederländische
) Amsterdamsche Bank 19 Reichsbank neue ) Bemberg Eertif. Amsterdam Rubber 283,50, Handelsvereeniging Amsterdam 661,25, Zertifikate 7o/J9 Deutsche Kalianleihe — —
W. T. B.) (In Schillingen. Völker⸗
ö
Dr o Elisaberhbahn Linz —
Silber — —, Vorarlberger 400 Dux⸗Boden⸗
1. 1). 58: ] Kaschau. Oderberger Eisenbahn = Türkische Eisenbahnanlagen 61: Geestlande — —. Desterr. Kreditanstalt 28, Wiener Bankverein 26,00, Schwerin ] Oesterreichische Nationalbank 351,906, Donau Dampischiffahrts⸗
Fünfkirchen⸗Bareser
45,40, Schedemandel, A.-G. . chem. Werke, österr. 18,65. Alpine aimler Motoren A. G. österr. Oesterr. Waffen⸗
*
1000 fl. 100,2
25 7 M0 Deutsche Reichs⸗ 700, Nederl. Ind. Hdlsͤbk. 299706. Holländische Kunstseide 9200 Koninkl. Nederl. Holland⸗Amerika⸗ Deli Batavia von Aktien Deutscher Banken — — Glanzstoff 122,00.
Aktien
Oesterr. Cred. erwerb d. — . Erw
Frankf. verwaltung. Rd Grl. 12. 2. 29,
ö .
m
Neuerscheinungen.
Gebührnisanweisung. lechnung über das Diensteinkommen für Pol.-Beamte. — RdErl. 12. 2. 29, Uebergang von d Schutzpol. in andere Pol.⸗Dienstzweige. Rdörl. 14.2 29, Stellenplan d. Pol. u Landiäg. — ReErl. p 15. 2. 29 Unterstützungẽfasse d. Landjägeiei (98 K. Landi. ). — RrErl. II. 2. 29, Auswechselung d. Filter an Pkw. Stoewer. — RöoGrl. II. 2. 29, Anstrich d. Kraftfahrzeuge d Pol. u. Landläg. — — Zu beziehen durch alle Postanstalten Verlag, Vierteljährlich 80 RM. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 240 RM für Äusgabe B (einseitig bedruckt).
Ni. 8 des Ministertal-Blatts für die Pre u ß ilche innere Verwaltung Inhalt: Kom munalverbände. ReErl. 14. 2.29, Waffen⸗ Gemeinden usw. f. komm. Forstbeamte. — Polt zei ⸗ RdErl. I2.2. 14. 1. 29. Veiwert, einge zog. Waffen. — RdErl. 13. 2. 29, Prüfung von technischen Bühnenvorständen. — Verrechn. staatl. Verwalt Gebühren. — RdErl.
vom 20. Februar 1929 hat folgenden
Abstimmungsliste und Jahies⸗
Berlin W. 8, Mauerstraße 44.
2
1 — — — 2 — 13 MJ 1èẽͤöUntersuchungs, und Strassachen, 8. Kommanditgesellschalten auf Attien, 2. Zwangeversteigerungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m —ᷣ H. 4 Oeffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften, 5 Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen. z ÄUuslosung usw von Wertpawleren, 13 Bankausweise, 7 Aktiengesellschaften. 14. Verschiedene Bekanntmachungen. z *. e . J . ö kö ö. . .
3. Aufgebote.
1989191
Folgende Urkunden sollen verloren ge⸗ gangen sein und werden aufgeboten auf Antrag:; 1. des Landwirts Hermann Mückenheim in Teutschenthal der 40lo Pandbriel der Landschalt der Prapin; Sachsen Nr. 1941 vom 11. Februar 1908 sber 1000 A6. An die vandschaft der Provinz Sachsen in Halle als Aut ⸗ stellerin dieses Pfandbriess wird das Ver⸗ bot erlassen an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirten, insbesondere neue Zinsscheine oder neue Liquidations— pfandbriese auszugeben. 2. der Fiau Marie Nottrott in Steinhagen (West . die Mäntel der Attien Nr. 4397 und Nr. 4398 der Werschen⸗ Weißenfelser Braunkohlen-Aktien⸗Gesellschast in Halle vom 7. Oftober 1897 über je 300 4. z. a) der Firma Radiohaus Moritzzwinger, Inhaber Hans Achtel, in Halle o S. und F) der Idealwerke Gesellschaft sür draht. lose Telephonie m. b. S. Fer von dem Antragsteller zu 3a am 1. Juni 1928 m Halle a. S autgestellte, von dem Lehrer Kurt Becker in Halle angensmmene, mit dem Blantoindossement des Antiagstelleie zu za versehene am J. September 1928 fällige Wechsel über bb 0 RM. 4 der Lehrerin i. NR. Ernestine Roos in Mierse— burg der 40, 0 Pfandbrief der Landschaft der Provinz Sachsen Nr. 16861 vom 19. Dezember II? über 1000 4. Die Inhaber der Urfunden werden aufgefordert, spaiestens in dem aur den 17. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Pieußenring Nr. 13. Zimmer 49, anberaumsen Aufgebot Termin ihre Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, widrigenjalls die Kiaftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Halle a. S., den 16. Februar 1929.
Das Amtegericht Abt. 7.
198918 Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Emil Schadendorf in Ahrensburg, vertreten durch den Rechte— anwalt Walter Broders in Ahrensburg, bat dasz Aufgebot von 10 Aftien des Vantvereins für Schleswig-Holstein A.-G. in Neumünster, und war die Nrn. 13696, 13696, 13697, 13698, 13699. 19126, 19121, 19122, ig 23, 19124 über je 40 RM. beantiagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, wätestene in dem auf dn 17. Ottober 1929, vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin jeine Rechte an— zumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenlalls die Kiajstloserklärung der Urkunden erselgen wud.
Neumünster, den 14. Januai 1929.
. Das Amtegericht. Abt. V.
98920
schaft, 6.
e. G. m.
glaubhaft
pätestens
(98922
spätestens
Die Raiffeisen-Waren⸗Hauptgenossen⸗ des G. m. b. HY. in JRürnberg, hat Band X Blatt Nr. 246 in Abteilung 111 den Verlust eines an ihre Order am Nr. 18 für den Schuhmachemeister ersolgen wird. 22. Februar 1928 ausgestellten, am 22. No. Johannes Tautz in Landes hut eingetragene, vember 1928 fälligen, von dem Wann zu 48 9½ vom 1. Mai 1919 verzinkliche bacher Spar- und Darlehenstassenverein, Darlehnssorderung von 000 M beantragt. Wannbach, ange⸗ Der Inhaber der Urkunde wird ausge⸗ Gericht Anzeige zu machen.
den Amtsgericht Beuthen, O. S.,
Aufgerotspersahrens zum stialtloserklärung des Wechsels beantragt
Dienstag, den 17. September 1929, vorm. j Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Ebermannstadt seine Rechte anzunielden und den Wechsel vorzulegen, widrigensalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.
Aufgebot.
Grundstücka Landeshut
u, H. in
nommenen Wechsels über 2564,15 RM fordert, spätestens in dem vormittags Zwecke der 10 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumsen Aufgebot⸗ Gemäß S 10908 Z. P. O. wird hiermit termin seine Rechte anzumelden und die der Inhaber des Wechsels aufgesordert, Urkunde im Aufgebotstermin vom Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Landeshut, den 8. Februar 1929.
gemacht, und die Eröffnung des 31. August 1929,
vorzulegen
Amtsgericht.
98923 Aufgebot.
Amtsgericht. puche von Schwerin Flur Band 9 Blatt raumten Aufgebot. für den Handelsmann August Lück in wird.
Der In tunde erfolgen wird. wird aufgefordert, in dem auf den 20. Juni
1929, vormittags 9 Uhr, vor dem 98921)
erklärung
98924
Friedrich
thek von
Der unbekannte Inhaber des Brieses wird aufgefordert,
4. Juni
95926 Die
unterzeichneten Geiicht. Zimmer 34 im 2. Steck, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Rlait 306 Abt. III Nr. 3 für die Firma A RMolinck, offene Handelsgesellschast zu 2 ; Buigstemmurt, eingetragene Darlebnehypg— richt anberaumten Aufgebotstermine seine 6ßzh RM gebildet worden ist. Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, wid;igensalls die Kraftloserklärung
anbeigumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden andernfalls der Brief für kraftlos erklärt werden wird.
Ibbenbüren, den 12. Februar 1929.
verwitwete Schuhmachermeister tot zu erklären. t Anna Tautz geb Hauk in Landesbut. schollene wird aufgefordert, sich wäieltene
widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird.
Aufgebot. Otto, H) Johanna Pauline,
spätestens in dem auf den der Urkunde errolgen wind.
29, ĩ 10 h 1929, vormittags Uhr n,, .
Aufgebot.
und den Brief vorzulegen, 98920
Das Amtsgericht. Aufgebot.
Der hezeichnete
19g19 über die auf dem Grundbuchhlatt Zivil gerichtsgebäude, Vyrstadt mer 27, anberaumten Auigebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffsorde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
widrigenfalls
Der Fleischermeister Walter v. Chmie⸗ lewskit in Schwerin a. W. hat das Auf Ebermannstadt, den 18. Februar 1929. gebot des Hypothekenbrieses der im Grund, vor dem
Der Justizsekreiür Paul Parlow in Schwerin 4. W. eingetragenen Hypothek Rerlin⸗WManfenburg. Burgwallstr. 74 hat von 600 M beantragt. das Aufgebot des Hppothefenbriess über die für den Bäckermeister Ferdinand Kies— ling in Blanfenburg (Mart) im Grund⸗ vor dem buche des Amtsgerichts Berlin-Pantow von Berlin⸗Blankenburg Band 3 Blatt 94 zumelden . Abteilung 1II Nr. bh eingetragene Vppo— widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur 988927 thek von 10 000 S beantragt. haber der Urkunde
Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 29. August 1929, 10 Uhr, Anzeige zu machen. unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermin seine Rechte an⸗ und die Urkunde vorzulegen,
Schwerin a. W, den J. Februar 1929. Amtsgericht. Dr. Draeger.
m a,, n, a (im Grundbuch von Wattenscheid Band 12 Berlin Pankow, den 16. Februar 1929. Aitilel 22 in Abt. III Nr. 1 für die
Gas Amts kn ; ; . ; Das Amtsgericht 8 E. 3/20 3. Göeeschwister Koetz, nämlich a) Friedrich
) Karl
sesemart 144, hat das Aufgebot des Hypo⸗ getragene Teilhypothek von 3800 M Kauf⸗ tbefenbriefs beantragt, welcher über die im geldꝛrest beantragt. 1 er n ( . auf den 31. Mai 18285, vormittags Ausgebotsterinin dem Gericht Anzeige zu 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ machen
Der Inhaber der Ur
Wattenscheid, den 9 Februar 1929. Au
Die Witwe Florentine Kerker in Beutken
verschollenen Arbeiter Paul Kerter, ge⸗
die
den 12. Februar 1929.
Aufgebot.
*
98928
antragt, den verschollenen
erklären. Der
Aufgebotstermine zu
Eddelat, den 14. Februar 1928. Amtsgericht.
Aufgebot.
Braudes, geb. 14. 10. 1873 in Kassel
ner Der Gärtner Johann Triewik. Watten⸗ p) Rudolph Brandes, geb. 25. 5. 1879 9 2. udolph randes, ge auberaumfen Äuigebotstermine iche? Rachumcr Siraße I6h, bat das ö n ng er helf ig, Baß. zur die Kraftlos⸗ Augebot des verlorengegangenen D ypo⸗ tot zu erklären. thetenbriefs vom 11. April 1899 über die schollenen Karl und Rucolvyh Brandes werden aufgesordert, sich lvätestens in dem auf den 4. September 1929, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten una Gericht, Zunmer Nr. 40, anberaumten Der frühere Kaässierer, jetzige Tischler Ludwig Stto. d Sophie Mathilde Elriede, Aufgeboteermin zu melden, widrigenfalls Hellweg zu Ibbenbüren. Nord⸗ ée! Onio, f Pauline Elniede je zu n /g ein⸗ die Todeserflärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
Kassel, den 10. Februar 1929. Amtsgericht. Abt. 1.
A usschluß urteil.
38926) Antrag des
Schles. hat das Aujsgebot des verloren in dem auf den 20. Sepiember 1929, quellen G. m. b H. in Karlsruhe] auf- gegangenen Hypothekenbriefes vom 11. Juli
11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, genommen und für die Firma Mineral⸗
Stad park, Zim⸗
Der Kaufmann Johann Hinrich Conrad Lulh in Brunsbüttelkoog, vertreten durch Rechtsanwalt Timm in Eddelah⸗ hat be⸗ ] Kausmann Alfred Friedrich Conrad Luth, zuletzt wohnhaft in Brunsbüttelkoog, für tot zu bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1929. 9 uhr, unterzeichneten Gericht anhe⸗ melden, ir. 409 in Abteilung III unter Nr. 4 widrigen alls die Todeserklärung ersolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu er⸗ seilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Die Ebefrau des Rechnungsrats Hugo Werner Charlotte geb Brandes, in Mar—⸗ burg a. é. Werterstr. 3. hat beannagt, ihre verschollenen zwei Brüder; a) Karl
Die bezeichneten Ver⸗
Kaufmanns Karl Dieische in Karlsruhe wurden durch Aut— schlußurteil des Amtegerichts Lörrach von heute die unbekannten Berechtigten be⸗ züglich der Forderungen aus der durch die O. S. Redenstr. 6, hat beantragt, den Hypothek Grundbuch Grenzach Band 17 Heft 395 1II. Abteilung Nr. 9 gesichent koren am itz Januar 1875, zuletzt wohn. gewesenen, von der früheren Grundstücke⸗ hast in Beuthen, D. S., Redenstr 6 für eigentümerin. Gesellichaft für Industrie, Ver. Gewerbe und Handel m. b H. in Mann beim (etzt Grenzacher Seil und Mmeral=
und Heilquelle Grenzach G. m. b. H. in Grenzach oder deren Order angesertigten Teil ichul dverschreibungen (Obligationen): J. A 48, A Ho, A b8, A 67 über je 20 0900 PM. A S7, A 1091 und A 16 über je fo 60 PM., B 14 über sob0 PM, B 67, B 70. B 78 und B 79 über fe 3000 PM, Gesamtnennwert 127 000 5M; 2. A I7Z über S οοQ p‚ M., A 22, A 23, X24, A 28, A 39, A 45, . A1, A 40 A 43 über je 20 000 PM, Gesamtnenn⸗ wert 230 000 PM, denen im Verteilungs⸗ termin vom 15. Dezember 1927 folgende Beträge zugeteilt wurden: a) beynglich der Teilschuldperschretbungen unter Jiffer 1 oben bod, 47 RM, b) bezüglich der Teil⸗ schuldverschreibungen unter Ziffer 2 oben Sh. 18 RM, zusammen 1399,60 RM, von der Befriedigung aus den ihnen zuge⸗ teilten Beträgen ausgenchlossen. Lörrach, den 265. Januar 1928. Bad. Amtsgericht. III.
98932
Dunch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Weilburg vom 13. 2. 1929 ist der am 20. April 978 in Weilburg a. d. Lahn von Th. Megges ausgestellte und von Th. Megges angenommene Wechsel über ih KM. zahlbar am 1. August 1928 bei der Vereinsbank Weilburg, für kiastlos erklärt worden.
Weilburg, den 13. Februar 1929. Amtegericht.
989311
Durch Ausschlußurteil vom 16. 2. 1929 ist der am 7. März 1928 in Berlin aus- gestellte und am J. Mai 1928 sällige Wechsel über 1590 RM, der von der Firma Bernstein C Comp. in Berlin⸗Grune⸗ wasd ausgestellt und von Hugo Hanelt in Lichtenrade, Hisbertstt. 1. angenommen st, für kraftlos erklärt worden — 1. F. 38. 28.
Berlin, den 16. Februar 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
98930] Betanntmachung.
Ueber den Nachsaß des am 15. X. 190 geslorbenen Lagerverwaltels Max Sto lle, wohnhaft gewesen in Berlin, Bandel⸗ strake 11, ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W. bo, Augsburger Straße 21, bestellt.
Berlin, den 14. Februar 1929.
Amtsgericht Berlin⸗Mute. Abt. 111.
98933 .
Der verschollene Ernst Kossakowsti, geboren am 17. August 1891 in Skarzinnen, Kr. Johannisburg— zuletzt wohnhaft in Berlin- Schöneberg, Schmargendor er Straße 35, wird für tot erklärt. Als Jeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1926 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. — 9. F. 7. 28.
Berlin Schöneberg. den 1I. Februar 1929. Amtegericht.
Neichs und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 21. Februar 1929. S. 3.
eine Steigerung der Gestehungskosten unserer deutschen Wirt— schaft das Preisniveau heben und damit die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft erschweren (sehr richtig! rechts), während andererseits das zwangsläufig gegebene Preisniveau den aus ländischen Waren das Uebersteigen unserer Zollgrenzen erleichtert. Die nominelle Steigerungsfähigkeit der Löhne ist daher durch die Notwendigkeit, die Ausfuhrmöglichkeit zu erhalten und zu steigern, natürlich begrenzt. (Sehr richtig! rechts) Wir stehen also in der Lohnpolitik vor der Notwendigkeit, die Synthese zwischen dem Wünschenswerten und dem wirtschaftlich Möglichen zu finden, genau wie jetzt bei den Verhandlungen in Paris, deren Zeugen wir sind und die wir in der Hoffnung verfolgen, daß es den dort bersammelten hervorragenden Sachverständigen gelingen möge, einen Ausgleich zu finden, der den wirtschaftlichen Realitäten Rechnung trägt. (Bravo! rechts.)
47. Sitzung vom 20. Februar 1929, 12,20 Uhr.
(Merig 75 4 . 7 F g (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Landtag überwies in seiner heutigen Sitzung zu⸗ nächst entsprechend einem Beschluß des Landwirt⸗ schafts⸗Ausschusses, einem deutschnationalen Uran⸗ trag, die Existenzmöglichteiten der bisherigen Siedler und des schwer gefährdeten Bauerntums sicherzustellen, an den Sied⸗ lungsausschuß. ;
Ein kommunistischer Antrag, sofort Mittel zur Linde⸗— rung der Notlage der ausgesperrten Textil⸗ arbeiter bereitzustellen, ging ohne Debate an den Be— völferungsausschuß. .
Dann wurde die zweite Beratung des Handelsetats sortgesetzt.
Abg. Dr. Heidenreich (D. Vp.) führte aus, es sei nicht richtig, wenn man so tue, als habe man im vorigen Jahr die wr ischaftliche Lage optimistisch beurteilen können. Kenner der Wirtschaft hätten gewußt, daß die Konjunktur vom Sommer 1926 nur eine vorübergehende Erscheinung gewesen sei. Aber solange man aus der deutschen Wirtschaft die gewaltigen Tribute an die soge⸗ nannten Siegerstaaten herauspresse und auch dadurch die notwendige Kapltalbildung verhindere, werde es der deutschen Wirtschaft nicht gut gehen. Der starke Kapitalbedarf der deutschen Wirtschaft ergebe sich schon aus ihrer gewalligen Verschuldung. Man müsse aber auch vor übertriebenem Pessimismus in der Wirtschaft warnen, der gleichfalls wegen seiner niederdrückenden Atmosphäre schädlich für die Wirtschaft sei. Warnen müsse man aher bei Be⸗ trachtung. der inneren Vorgänge der deutschen Wirtschaft davor, 4h durch, Majoritätsbeschlüsse in den. Generalversammlungen die Minderheiten vergewaltigt werden, die ja neben ihren Kapitals— interessen auch noch wirischaftspolitische zu vertreten hatten. Und wenn bon den zahlreichen Konkursen als Symptame für die Wirt⸗ schaftskrise gesprochen würde, müsse man sich fragen, wieviel Funderte von Konkursen bei den Aktiengesellschaften nur durch Zusammenlegungen vermieden würden. Die Wirtschaftsführer müßten ihre Halkung so einrichen, daß nicht auch in der Wirtschaft eine Vertrauenskrise ausbreche. Bezüglich der außerordentlich großen Steuerbelastung in Landwirtschaft und Industrie stimme er der Auffassung des Ministers zu, daß hier ein Abbau uner— läßlich sei. Weiter müsse auch er sich gegen das Berechtigungs unwesen in seinem jetzigen unerträglichen Umfang wenden. Der Staat müsse fich im Interesse der Wirtschaft mehr am Bau der privaten und kommunalen Kleinbahnen beteiligen und die Ge— verbeaufsicht durch Mehreinstellung von Beamten verbessern. Die Volkspartei werde ihren im Ausschuß abgelehnten Antrag wieder vorlegen, anstatt der von den Regierungsparteien beantragten 6 vielmehr 12 neue Gewerberäte anzustellen. Der Redner wandte sich dann entschieden dagegen, daß die Eichverwaltung entgegen ben Bestimmungen des Gesetzes so hohe Ueberschüsse mache, wie es in den letzten Jahren beobachtet worden sei. Die Volkspartei beantrage, daß grundsätzlich die Eichgebühren herabzusetzen seien, wenn der Ueberschuß mehr als 19 Prozent betrage. Der preußische Stagt sollte sein gewichtiges Wort für die Preisverbilligung der Elektrizitätskraft in die Wagschale werfen. Bedauerlicherweise habe das Ministerium erst nach 3 Monaten auf die Kleine An⸗ frage wegen der Besteuerung des freien Luftraumes geantwortet. Die Besteuerung der Schau- und Reklamebästen könne das Ge⸗ werbe nicht auch noch tragen. Zum Schluß appellierte der Redner auf Ueberbrückung der Gegensätze zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Interesse einer gedeihlichen Zusammen— arbeit in der deutschen Wirtschaft. (Feifall bei der D. Vp.)
Abg. Goll (Dem.) betonte, daß gerade beim Handelsetat die Regierung mit der Stimmung. des gewerblichen Mittel⸗ stands im Lande bekanntgemacht werden muͤsse. Wenn auch der Handelsminister Dr. Schreiber immer dem gewerblichen Mittel⸗ stand größtes Entgegenkommen gezeigt hade, so sei doch bei dieser Bevölkerungsschicht eine für den Sigat gefährliche Stim⸗ mung entstanden, weil die Not des Mittelstandes durch unver⸗ antwertliche Hetzer parteipolitisch ausgewertet werde. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Dabei könne man aber nicht eine Politik treiben, wie sie gewisse andere Parteien verfolgten, die nur das Interesse einer Schicht befriedigten; man müsse vielmehr dafür forgen, daß es dem Mittelstand in der gesamten Wirtschaft gut gehe, denn dem Mittelstand könne es nicht gut gehen, wenn es z. B. den Arbeitern schlecht ginge. (Zustimmung links. Es wäre zu wünschen, daß die n . Regierung immer weiter im Reichsrat usw. dafür einkräte, daß die Rationalisierung und die geringen Erfolge der Konjunktur nicht wieder wett macht würden durch höhe Steuerbelastung für Handel, Gewerbe und Industrie. (Sehr wahr! links.) Auch bei den künftigen Ver⸗ handlungen im Reiche müsse der Handelsminister dafür eintreten, Saß nicht weiterhin der hohe Steuerdruck an die Existenzgrund—⸗ lagen des Mittelstandes rühre. Bei dem Eisenkampf im Ruhr⸗ gebiet habe letzten Endes der Mittelstand die Zeche zahlen müssen, zind nachdem man früher im Anschluß an den Ruhrkampf die Industriellen entschädigt habe, müsse man billigerweise auch jetzt die Verluste des Mittelstandes ausgleichen. Beitr müsse im Interesse des Mittelstandes auch die Klein- und Mittelindustrie ausreichend geschützt werden. Das gelte z. B. für die Schuh⸗ industrie, die gegen die Konkurrenz aus der Tschechoslowakei, die auf niedrige Arbeiterlöhne sich aufbaue, zu sichern i Bei Betrachtung der wirtschafllichen Betätigung der öffentlichen Hand wünschte der Redner, daß die öffentlichen Aufträge in stärkerem Maße dem Mittelstande zugute kämen, und be⸗ zeichnete es als unerwünscht, wenn die Kommunen z. B. in der Elektrizitätswirtschaft nicht nur Strom, sondern auch gleich elektrische Einrichtungsgegenstände mit verkauften. (Zustimmung bei den Demokraten) Zum Schluß erklärte der Redner, seine politischen Freunde verstünden nicht die Kundgebungen des so⸗ genannten Reichskartells des gewerblichen Mittelstandes, die von der Wirtschaftspartei aufgezogen würden und in denen aus parteipolitischen Gründen eine unglaubliche Hetze gegen den Staat und die übrigen Schichten des deutschen Volkes getrieben werde. (Sehr wahr! bei den Demokraten. — Lärm bei der Wirtschafts⸗ partei) Und wenn ein Wirtschaftsparteiler kürzlich bekannt habe, die Wirtschaftsparteilen seien die Spartakisten des Bürger⸗ tums, so werde eine solche Politik sich immer gegen den Mittel⸗ stand richten. (Lebhafte Zustimmung bei den Demokraten. —
—
) Mit Ausnghme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
interbrechungen bei der Wirtschaftspartei) Bisher habe bei alledem die Wirtschaftspartei noch nicht den neuen Gedanken erkennen lassen, mit dem sie dem Mittelstand helfen wolle. Nichts als ungehemmte Agitation treibe vielmehr die Wirtschaftsparlei, und zwar zum Schaden des deutschen Mittelstandes. (Lebhafter Beifall bei den Temokraten. — Lärm bei der Wirtschaftspartei.) ö. Abg. Pe rIschke (Wirtsch. P) erinnerte an den „Rechen— schaftsbericht / der preußischen Regierung vor den letzten Wahlen, worin es geheißen habe, im Mittelstand hätte sich neues Kapital bilden können. Heute stelle dagegen der Handelsminister mit dankenswerter Offenheit fest, daß leider ein außerordentlich oarnßer MH 119 Mö * J z. * . großer Kapitalmangel im Mittestand herrsche. Insbesondere ginge es auch dem Bauhandwerk schlecht, das vor allem keine Aufträge von der öffentlichen Hand erhalte Dagegen könnten sich mit öffentlichen Mitteln so zweifelhafte Unternehmer wie der Berliner Siedlungsunternehmer Klein zu schwerreichen Leuten machen. Klein habe sich mit Hilfe der Hauszinssteuergroschen, die auch von den Inhabern der Kellerwohnungen mi gezahlt werden. müßten, im Grunewald eine Luxusvilla angeschafft, eine Reitbahn eingerichtet, mehrere Automobile und Dienerschaft zugelegt sowie ein Jagdschloß erworben. In einer Zeit, in der es dem Mittelstand so schlecht gehe, habe der Staat diesem Manne immer weiter öffentliche Mittel gegeben, obwohl schwere Vor⸗ würfe gegen ihn erhoben worden sein. Handel und Gewerbe litten auch unter der, heutigen Wohnungszwangswirtschaft, die sie in der Freizügigkeit behinderten. Der Redner wandte sich dann gegen die Schwarzarbeit, die auch dann vorliege, wenn Sch upo⸗ beamte selbst ihre Kasernen renovieren müßten. Selbstverständ⸗ lich müßten die Gefangenen beschäftigt werden, aber die mn schaftspartei protestiere dagegen, daß die modernsten Maschinen in die Gefängnisse kämen, womit dem Mittelstand schwerste Kon⸗ kurrenz gemacht werde. Auch gegen die privatwirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Betriebe mache sie Front. — Der Redner unterbrach dann seine Ausführungen, da inzwischen der vorgesehene Zeitpunkt herangekommen war für die
Abstimmungen.
Die angefochtenen Titel des Haushalts des Innern
wurden angenommen. Das Haus stimmte im wesentlichen auch den Anträgen des Ausschusses und einer großen Reihe von Anträgen aus dem Hause zu. Namentlich abgestimmt wurde über den Antrag Pohl (Dt. Frakt.) zur Spar kassengufwertung, wonach der Mindestsatz des Auf⸗ wertungsbetrages 29 „z des Goldmarkbetrages der Spargut haben betragen solle. Der Antrag wurde mit 175 gegen 216 Stimmen abgelehnt. . . Namentlich abgestimmt wurde ferner über den Ent⸗ schließungsantrag des Zentrums, der von den Deutschnatio⸗ nalen, der Deutschen Volkspartei, der Wirtschaftspartei und der Deutschen Fraktion unterstützt wird, wonach das Staats ministerium ersucht wird, eine grundsätzliche Verfügung als AuRusführungsbe stẽ im mung zu dem Artikel 141 der Reichsverfas sung für Preußen zu erlassen dergemäß die Geistlichen der Religionsgesellschaften zur Vornahme religiöser Handlungen bei Kranken ihres Bekenntnisses in allen Kranken⸗ anstalten zuzulassen sind, falls die Vornahme dieser Handlung nicht ausdrücklich von dem Kranken abgelehnt wird, und daß außerdem in allen Krankenanstalten den Seeelsorgern die Möglichkeit geboten wird, sich in geeigneter Weise Kenntnis von dem Religionsbekenntnis der Kranken verschaffen zu können. R
Der Antrag wurde mit 193 gegen 145 Stimmen ange
nommen. Auch zum Abschnitt „Polizei und Landjägerei“ fanden eine Anzahl von Anträgen Annahme, die zu meist Beamten⸗ fragen betreffen. Durch Auszählung wurde mit 165 gegen 157 Stimmen angenommen der vom Zentrum unterstützte Antrag Bartel d⸗Hannover (Dem), wonach den Polizei⸗ räten, die Leiter eines Polizeiamts sind, eine Dienstaufivands— entschädigung gewährt werden soll.
Angenommen wurde auch der Antrag, spätestens vom Rechnungsjahr 1930 ab die beiden Apot heker stellen am Staatskrankenhaus Berlin in der Scharnhorststraße in Polizeioberapothekerstellen zu verwandeln. J
Ferner wurde angenommen der Antrag, der das Staats⸗ ministerium ersucht, nach Erledigung des resilichen Einge⸗ meindungsgesetzes eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Polizeikräfte in den betroffenen Gebieten vor⸗ zunehmen.
Auf Antrag der Nationalsozialisten, der von den Deutsch⸗ nationalen unterstützt wurde, wurde ferner namentlich abge⸗ stimmt über den Antrag des Verfassungsausschusses, der sich gegen die Aufhebung des vom Oberpräsidenten der Rhein⸗ provinz verhängten Verbotes des „Westdeutschen Beobachters“ in Köln richtet. Der Ausschußantrag gegen die Aufhebung des Verbotes wurde unter lebhaften Pfui! Rufen der Nationalsozialisten mit 216 gegen 100 Stimmen angenommen.
Ein vom Zentrum, der Wirtschaftspartei und der Deutschen Fraktion unterstützter deutschnationaler Antrag, der sich dagegen richtet, daß durch Auslagen in den Zeitungs⸗ ständen, Kiosken und Bahnhofsbuchhandlungen; durch An⸗ gebote von Straßenhändlern und durch Darstellungen an Anschlagssäulen und in Schaufenstern das öffentliche Leben mit erotischen Erzeugnissen überflutet wird, und der den Erlaß eines Reichsgesetzes fordert, wonach solche Auswüchse beseitigt werden und ferner verlangt, daß in⸗ zwischen in Preußen auf dem Wege von Verwaltungsmaß⸗ zahmen unverzüglich Abhilfe geschafft wird, wird an⸗ genommen.
Angenommen wurde auch der weitere Antrag Dr. v. Winterfeld (Dnat;), der vom Zentrum, der Deut⸗ schen Volkspartei, der Wirtschaftspartei und der Deutschen Frak⸗ tion unterstützt wird und das Staatsministerium ersucht, bei der Reichsregierung auf Erlaß eines Gesetzes hinzuwirken, daß die Auswüchse im Theaterleben, insbesondere der Großstädte, beseitigen soll. In dem Antrag wird darauf ver⸗ wiesen, daß durch solche Erscheinungen in Theaterleben die Embfindungen der gesund denkenden Bevölkerung verletzt werden. Als Auswüchse werden insbesondere bezeichnet die immer hemmungslosere und oft geistlose Darstellung des Nackten usw., die Verä lichmachung von Ehe, Familie und Mutterschaft, die Verletzungen religiöser Empfindungen und Anschauungen weiter Volkskreise.
In namentlicher Abstimmung mit 45 Stimmen der Antragsteller gegen 290 Stimmen wurde der kommunistische Antrag, das Offizierssystem bei der Landjägerei zu befeitigen und die Leitung der Landjägerei eines Kreises einem Oberlandjägermeister zu übertragen, abgelehnt.
Auch eine Reihe weiterer kommunistischer Anträge zum Polizeihaushalt wurden abgelehnt. Einige Anträge wurden der Ausschußberatung überwiesen, darunter auf Antrag Borck (Dnat.) der Antrag der Sozialdemokraten, der das Staatsministerium ersuchen will, die Beamten des Einzel⸗ dienstes der Schutzpolizei vom 40. X bensjahr ab von der
dienstlichen Verpflichtung zur Teiln Sport d c . ĩ r Teilnahme Sport ö,, Jmpf ch ig. 3 ilnahme am Sport und an . ingen zur Körperschulung zu befreien. Damit waren die Abstimmungen zum Haushalt des Innenministeriums gen; zaushalt des Innenministeriums be⸗ endet. . Das Haus nahm die Aussprache zum Haushalt der Handels- und Gewerbeverwaltung wieder auf. . Abg. Per schke (Wirtsch. P.) machte in Fortsetzung seiner Rede auf die schwere Schädigung aufmerksam, die der gewerb⸗
. ni rtols ö ö,, . . — z liche Mittelstand durch Erfrischungs— und Speiseräume sogenannter gemeinnütziger Unternehmungen erleide Er wies
ferner hin auf die Konkurrenz der Konsumpereine und kritisierte daß auch der Landbund sich für die Ausschaltung des Einzel⸗ . . habe, Auch die sogenannten „billigen Tage“, wie „Weiße Woche“ usw., für die billigste⸗ Schund angefertigt würde, schädigten den gewerblichen Mittelstand außerordentlich. Der Redner, wandte sich gegen die einjeitige Unterstützung der Warenhäuser durch Reich, Länder und Kommunen. Das Zugabewesen müsse verboten werden. Der Mittelstand wolle vom Staat nicht besonders bevorzugt werden, aber er verlange, daß er nicht schlechter behandelt werde als andere Berufsschichten. Für die Konsumgenossenschaften werde vielfach unwahre Reklame gemacht; so sei es zum Beispiel nicht richtig, daß diese ihre Waren billiger lieferten als der Einzel⸗ handel, Der größte Schwindel werde mit der sogenannten „Debewa“ betrieben. Bier werde den Beamten vorgespiegelt, daß es sich um eine Beamtenorganisation handele. In Wirklich⸗ keit sei der Besizer dieses Unternehmens der Michael⸗Konzern. Der Redner verlangte u. a. noch, daß der Straßenhandel wieder wie vor dem Kriege ambulant und der Hausierhandel ein⸗ geschränkt werde. Was die Angriffe des Abg. Goll (Dem.) gegen das Mittelstandskartell anlange, so habe auch der demokralische Reichstagsabgeordnete Kopsch an den Demonstrationen teil⸗ genommen.
Abg. Mohrbotter (Deutsche Fr.) meinte, wenn der Veparationsagent statt nur die internationalen Warenhäuser und Truste zu beobachten, in die Mittelstandsbetriebe gegangen wäre, hätte er zu einer den Tatsachen mehr entsprechenden Beurteilung der Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft kommen müssen⸗ (Sehr wahr! bei der Deutschen Fr.) Die große Bedeutung des gewerblichen Mittelstandes ergebe sich schon dargus, daß er jähr⸗ lich für 8 bis 10 Milliarden Güter umsetze. Allein das Bäcker⸗ und Fleischergewerbe beschäftige 600 000 Personen, und der vollswirtschaftliche Wert dieser Gewerbe entspreche dem des gesamten deutschen Kohlenbergbaues. Deshalb müßten auch die Forderungen des deutschen Mittelstandes gehört werden, die vor allem Milderung des hohen Steuerdruckes und der sozialen Lasten verlangten. Die Regierung müsse erklären, ob tatsächlich bekannte Konzerne Tochtergesellschaflen im Auslande gründeten, um sich den hohen deuischen Lasten zu entziehen. Der Zellstoffkonzern Waldhoff habe das bei Einrichtung seiner finnischen Fabrik offen zugegeben (Hört! hört! bei der D. Fr und der Wirtsch. P.). Dankbar sei die Mitteilung des Ministers zu begrüßen, daß zur Vermeidung der hohen Doppelbesteuerung des Mittelstandes den Kommunen' wieder das Zuschlagsrecht zur Einkommensteuer ge— geben werden müßte.
Abg. Haake (Nat. Soz) meinte, seine Freunde und die Kammu— nisten seien die einzigen gewesen, die damals gegen den Dawes⸗ plan protestiert hätten, der, wie nun von allen Seiten zugegeben werde, tatsächlich die deutsch. Wirtschaft dem Chaos zuführte. Außerdem habe Deutschland diesen Schandvertrag mit dem Ver⸗ lust der Währungs⸗, Finanz⸗ und Stenerhoheit erkauft. Die Mehrheit der Parteien habe das Recht verwirkt, über die Not der Wirtschaft zu klagen, denn sie habe die Schuld für die entstandene Krise durch freiwillige Annahme des Dawesvertrages auf sich genommen. Wenn man immer so viel vom Sparen rede, so follten die demokratischen Minister ihre hohen Gehälter und Auf⸗ wandsentschädigungen auf dem Altar ihres demokratischen Vater⸗ landes opfern. Tie Nationalsozialisten seien dagegen, daß im gegenwärtigen Staate überhaupt gespart werde (Heiterkeit), weil die Ersparnisse unseres verelendeten Volkes doch nur dem inter- nationalen Finanzkapital ausgeliefert würden. Zum Schluß polemisierte der Redner gegen die Sozialdemokratie, die die Be⸗ strebungen des jüdischen Bank⸗ und Börsenkapitals unterstütze und damit auch an dem Elend des gewerblichen Mittelstandes die Schuld habe, wie sie ja überhaupt nach den bekannten Aeußerungen ihrer großen Führer für die Beseitigung des Mitelstandes kämpfe. Der Redner begründete noch einen Antrag, den seine Freunde mit Ünterstützung der Deutschen Fraltion eingebracht haben und der eine scharfe Sonderbesteüerung für Warenhäuser sowie die Be—= steuerung der Konsumvereine und der Filialen jordert.
Gegen 18 Uhr vertagte sich das Haus auf Donnerstag 1 Uhr: Rest des Handelsetats.
Parlamentarisch« Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ handelte in seiner gestrigen Sitzung den Nachtragsetat des Auswärtigen Amts. Abg. Torg ler (Komm.) . dem Nachrichlenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die endgüctigen Abrechnungen über die Kosten fu die Konferenz von Locarno noch nicht dorgelegt worden eien, berührte nochmals dos Vorkommnis, daß ein Ministerialamt⸗ mann Zigaretten aus Konstantinopel geschmuggelt habe und mit einer Geldstrafs von der Zollbehörde belegt worden sei. Redner fragte, ob dieser Mann nun wirklich befördert werden soll. Ministerialdirektor Dr. Schneider erwiderte, daß die Abrechnungen für die Konferenz von Locarno dem Rechnungs⸗ hof schon vor anderthalb Jahren zugeleitet seien, der natur⸗ gemäß eine Reihe von Ruͤckfragen gestellt habe. Was den angeb⸗ sichen Zigarettenschmuggel betreffe, so habe der genannte Beamte
Zigaretten nicht im Kuriergepäck, sondern zum eigenen Gebrauch mitgenommen.
4
Die Zigaretten seien aus seiner u ge fallen und er habe nun die übliche Zollstrafe — das Zehn⸗ oder Zwanzigfache des Zolls — zahlen müssen. — Dem Untergusschnz wurde ein Antrag des Abg.. Schmidt⸗ Stettin (D. Nat.) überwiesen: „Das Reichsfinanzminifterium zu ersuchen, bis zur zweiten Lesung dem Ausschuß für den Reichshaushalt eine Zu⸗ sammntenstellung über die für die Beamten durch den Nachtrags⸗ (tat angeforderten pensionsfähigen und nichtpensionsfähigem Stellenzulagen, Aufwandsentschädigungen 6 vorzulegen.“ Sodann würde mit 15 gegen 10 Stimmen folgender Antrag des Abg. Schreiber (Zentr) angenommen: „Die Reichs⸗ regierung wird ersucht: 1 eine Nachweisung darüber zu geben, wieviele Stellen der auswärtigen Missionen zurzeit durch Beamte eingenommen werden, die im Inland tätig sind, 2. eine Nach⸗ weifung über die Gesandten, Beneralkonsüln und Konsuln zu geben, die zur Disposition gestellt sind, 3. eine Nachweisung über die Planstellen zu geben, die im Ministerium zurzeit unbesetzt sind.“ Abg. Dr, Schreiber (Zentr) wies auf die Bedeutung ber Kulturabteilung hin, an der nicht gespart werden dürse. Die Abteilung müsse einen besonderen Direktor haben. Dr. Schreiber (gentr) kritisierte, daß Herren als Legationsserretdre sbernommen worden seien ohne ein Examen a, zu haben. Gewiß leisteten auch QOutsider Tüchtiges im Ausland, aber jetzt wo den Attachés die Möglichkeit zu einer ordnungsmäßigen Aus⸗ bildung gewährleistet sel, wo ihnen Sprachenbeihilfen gegebem würden, müsse die Uebernahme von Dutstdern Erbitterung bei dem jungen Nachwuchs erregen. Ministerialdirektor Dr. Schneider erklärte, daß früher Einzelfälle vorgekommen seien, wo Herrem ohne Examen u etaismäßigen Cegationssekretären ernannt worden feien, daß aber jetzt grundsätzlich jeder AttachJ vor seiner Beförderung zum Legationssekretär erfolgreich ein Examen ab⸗