Men. Hyv⸗B. Gold⸗
Pd. . 10 (Liq.⸗Pf.) G SCS. E. 4. uk. 80 do. E lI6 . ut. bh. 38
—— — — — — —
do. do. E. Ig, ul. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hy. Pf. R. 2. uk. b.29 16
1
— —
— — 2 — — —
z do. do R. 1 Mob. Pf. do. do. R. 2 (Lig.
— — 8 2 — — — 9
. .
— — — — — — — — — — —— —
— — — — — — — — — — — —— — —— T — 2 2 — — — — — — — — — — — — — —
do. E. 10, ul. 8. 1. 38 Preuß. Hodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab go
do. E. 5, rz. ab 26 do. EC. a, uk. h. a1 do. E. 15, uk. b. 34 do. G. 17, ul. b. 39 do. E. 168, uk. b. 34 do. E. 10. 3. ab? 3. do. E. 12, uk. b. 31 do. E. 2, rz. ab 29g do. E. J (Liqu. Psdbr.) 9. Ant. Sch. Anteilsch z. M bh Liqg G Pf. d. Pr. Bodkr. Gk. Preuß. Bodenkr.-Bk. Komm Em. 4, uk. 30 do. do. C. 16, uk. 39 do. do. E. 20. uk. 34 do. do. E. g, ul. 32 do. do. c. 14 ul. 32 do. do. E. 18, ut. 31 Preuß. Err. Boden Gold. Pf. unk. b äa0 16
—— — — — — — — — = — — — — —
8 1.1.
do. 26, Idb. abgz do. 277, Idb. abg?z
Mobtlis-⸗Bfdbr. do. 28 Ausg. 2 Lig. Pf. o Ant. Sch. Antetlsch. z. 1M Lig G Pf. d. r C. Bodtr. s 3.) Preuß. Ctr. Boden Gold Kom uk. bzo (
Rreuß. Hyp.⸗ K Gold.
4.10
(Lig. Pf. o. Ant. Sch Anteilsch. z. Ah Lig. GPf. d. Pr. Hyp.⸗ Bl. f. Rr. Hyv. B. Gd. RM
—— — — —
—
Preuß. Pfandbr. Gld
Hyp. Pf. E. gz, rz. 29 do. E 37. ukł. h. a9 10 do. E gg uk b. n 10 do. E 40 ut. b 3 u s10 do. CE. 68, ut. b. 30 . do. E. 41, uk. b. Kz do. E 47, uk. b 3s . do. E. 50, ul. b. 386 do. E. 46, ul. b. a8 . do. E. 12 uk. b.32z . do. Em. 6 rz. 29 do. E. 45, uk. b.32,
Mobilis.Pfdhr.) do. do. Em. 13 (Liq. GPfbr. o Ant. Sch Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld . E. 17. rz. 02 du. do. E. 20. uk. b. ag do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. Ig. uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bant Gld⸗ Bf. Mt. 24 3.27 do. do R. 1g ⸗ 25, 13. 32 do. do. Raß - 29, n3. 34 do. do. R. 17, 13. 32 do. Lom R158, uk. 36 do. do. R. 4, ul. 1.4. 34 Rhein⸗-Mests. Bdir.
Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 980 do. S. 3 ul. 29 do. S. 5 uk. 30 do. S. 4, Ja uk. 29 . do. St, rz. ab 8] do. S. 8, ut. b. 8]
— — — ——
& & Gi
do. S. 10, uk. 31 do. S. 1, rz. ab2g9 do. S. 1 Liq;.* Pf.) o. Ant. Sch. NUnteilsch Sig. G Pf. Rh Wstf. BVdtr. 5. 8
Rhein. Westf. Bdtr. Gz 4S2zu Erw. u. 30 do. do. 28. S. 3. uk. 30 do. do. 26 S. 4. ul. 30 do do. 26S ul. bg do. do. 27 Ss ul. b g] do. do. 298 S. 1. r3. 29
Rogg n Rtbl. Gold⸗ rentenbr. fr. Prö. Psbr. Bl. 19, u. 32
po do. N. 6, ul. 82 bo. do. Relhe 1 u. 2
— — — — — — — — — — — W — — 2 — — W — Q — — *
r = = 0 2 Q ο
D rẽ ee m
& e e = 2 r
Kurs
18.69 oh
10 Bi,6b 8 Pi, sb a
10 Baß 86 Pap 6 56456 P45 6 Bachs P56 65.16 B86, 16
10 Bo 25h 6 S0 25660
10 ioo ste siols
91016 1016 7198956 956
10 9556 95,56 71856 S5 6 10 9856 6 56
10 86,56 96,5 6 7896 9716 1897256 97256 7 — 6 5. 5b 6 10 E65, 56 Bb. 5b 6 7155686 5, 8 6 753876 76
10 62,96 2,9 6 18646 4b 6
7 80,25 0 0, 25b 6 10 964,B56 4.560 10 82, 16 2, 16
— r — 2
P65, 25 6 ee, 6 9
Pash s Bob g,
Hä gh G6 Fa oh 6 6d 9 6 10 5Ib86. Ohe 16 55d 6 E65 g 6PI58 E338 1156 1866 10 B68 6 E656 g 56648 6406 68666 66 B62 ]6 6 Bz ]6 6 10 siß s 6 186.86 geb g. Iten 6 10 563 6 3b 686356 38356 10 Bobs. . 6 bas 6 a 6 546 3 5826 . 6
ͤ 10 Os 3bd. Ess För sd. För s Sa, odds Fa oh 6 516 166 10 97, 5b G 7, 5 6 59756 158 ] . 86 F656 10 846 4 6 10 i. 6 Is. 656 816d 6 F Geb 6
. I RM S E5,8b e 25, Ib 8 10 10 9866 5b G 5 . 5 6 84,5 6 6
Ib 0 Hip e 1 0 Ba sd äs 6 17 686 S6 6 410 63 6 656
1 B56 p56
109 Ziehung —
Mp. S 6, 86h 6 6. Iõeb 6
10250 102
92 5h O2, bb 59 9496 gdeb n S8a,.56 64.5 6
635 6 3. 5b 9.76 9,16
14h 6 J4b 6G
10 Es, 186 B66 6 16 516
S. S6. õb 6 3613 di 25g o] 256
15.11 966 986
110 B66 25 60 S6 256
Rr, e Es 15d I5d a1 pi 16
1.4.10 Ii6, 25b 6
RMy s Abo 6 . 56h
J
o lion id flioteb G soz 56 ß io 5b 9 ib 5s og sh ioo Jo, ioo 5b 19 8676 57h 6 0 Cong Fd 10 66b 6 95 a 10 836 936 19 8696
3 38
7 6
17 B25 6
17 75, sb 6
1.7 899. 5b 6
10 Bh Sb 6
= 2 — — — — 2 — — — —
2
keutlger Voriger Heutiger] Boriger
Sächs. Bdtr. Gold⸗ RM⸗A. 26, ul. 31 100
3 Jeb 8 E37
do. R. 3. ut. 29 6
kan Biss ,
RM⸗ AL], ul. In Hambg. Elettr. Wi
RMA. a6, ut 3 1090 7 11 Hann. Masch. Egest
RM⸗A. 27, ut 32 109
A. Riebecksche
A 26, ul 1 1090 8 Isenbeck u. Cte. Gr. RM⸗A. 27, uk 32 102 Klöchkner⸗Werke RM⸗A. 26, ut. 31 1090 Iried. Kruyp ld. 21R. Au. B, rz. 29 108 do. R. Ou. D. rz. 29 108 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM
r Em. 3, ut. 30 Rombach. Hütten⸗ Em. 6, rz. ab gi Em. 12. cz. ab 36 Em. 14, T3. ab 353 Em. Iz, rz ab 84 Em. 18, r. ab 85 6 Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, xz. ab 85
Leipz. Br. Riebech RM⸗A. 1926ut. 31 Leopoldgr. Reichs mark⸗A. 26, ul. 92 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25. nk. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unl. 33 109 Lildenscheid Met. RM⸗A. 27, ul. 33 1007 Mark Kom. Elett. Hagen S. 1 uk. bg0 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 83 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, ul. 32 Mir u. Genest
do Em. 10 (Liq⸗Pf. Schles. El. u. Gas ohne Ant.⸗ Sch.. 0 Anteilsch M Lid. G
Pf. dSchles Bodkrb. f. 3 RM Schles. Soden kr.-Be.
Schuckert u. Co. 98. 9 Siemens
Vullan⸗ Wie. H
Ze llstoff⸗We
Treuh. f. Verk. u. J. 5125
Psdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, ul. b. 33 do. do do R10., uk. bas do. do. do R. uk. b. 32 do. do. do. R. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 1.2 (24. Pfdbr. o. Ant. - Sch. Anteilsch. z. MhwKViq6G Pf. dSil dd Vodkrdbsf. 8 Thil r. Ld.⸗ Hypy.⸗ Bl. G. - Pf. S. 2, fr. Bl. . Gldkr.Weim . r 3.29 10 do. S. u. 3, rz 30 6
D
Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 83 102 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 92 Natronzellstoff RM⸗X. 26, ul. 32 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Dyt. Sch.
——
S —— S* c
x — — 898
& — 8 3 2
Neckar Aktt.⸗Ges.
Gold⸗A. „ ul. 1928 Necka rw. G26, uk 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1828
o d en Cy
33 G Oc
. 2 de & = = = ö —
C — — — — — — ö
— — — 8 87 28* 88 = — =*
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. Kom. S. 4, ul. zo 8
RM⸗Anl. ul. 28 Siemens u. Halske u. Stem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926
—
S 2 28 —
— — — — —
— — — — —
do. do. do Sl l ul. bz Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. J, uk. b. 31 10 6, uk. b. 82 10
Thür. Eleltr. Lief. RM⸗A. 27, ul. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J. Utrn. Viag RM 26, uk. 982 Bere tahln in niz 26zut. 32m Dptsch 102 do. RM.. S. B z6ut. 320. Optsch. 102 Zuckerkredlihant
—
D
— — — — «2
D. E. 14 ul. b. 1.7.32 Em. J, ul. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob. Pf. . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) Gd. K. E. 4, ukag do. Em. 21, uk. 34
do. E. g, rz. 82 o. do. E. 183, ul. 32 Württemb. Hyp. Bl. Hyp. Pf. 10, ut. 39
und gZusatzdiv. f. 1927128.
In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
766360 . 1.7 — 1396
6h 6 . 68
Berl. Roggenw. 28 Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom, Breslau ⸗Fůürstenst.
Basalt Goldanleihe ] 6 Hary. Bergb. RM⸗ A.
r — — —— — — — — — — —— = 8 2 2 — d 8 888288882 *
2X *
R*M-Wnl. 192801 n
Dt. Schiffspfdbr. Vl.
Gld. Schiffspf. A. 8 1.1.7 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
berechnung. J. G. Farbenindustries 8 4 Ohne Zinsberechnung. 8 Auswertungsherechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr. Bi. sind gem. Hekanntm. v. 26.5. 26 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungzschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem
außgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bebeutet RM t. 1 Million Bayerische Hyp. u. Wechselbanh verlost. u. un verlotzb. V (3 b — 2 Berl. Hyp.⸗ Bt. Pf. K. OblI. S. 12 5 4b 6
J 136 250 1536 5b Dtsch. Wohnstätten Ohne Zinsberechnung ab 1. 1. 1823 mit 63 verzinzlich, zahlbar sewells am . Juli für das ganze Kalenderjahr).
Deutsche Zuckerbank Elektro Zweckverb. Ev. Landesk. Anhalt
Zem. O4, rz. 32 Allg. El.⸗G. 99 S.]
S. u. Frankf. Pfdhrb. Gd.
do. do. 1900 S. 4 do. do. 08 - 198. 5-8 u. 4 F unverloste St. Augshurg⸗Niürnb. Maschfbr. 19, x3. 32 Badisch. Ldeßelelt. 1932, 1. Ag. A- Bant elettr. Werte,
Getreiderentenhk.
Görlitzer Steinl. Großkraftw. Hann.
VQtsch. Syp. Bl. Kom. Dol S. r i3 5b
10 866 B36 6
10 876 2.
10 93, 166 756 6 946 6 10 88, h G 56 11806 5089
99 656 856
o. ; Zranksurt. Kfdbr. . 3, 11.1 6-d9 Großtrastw. Mann⸗
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.-Ver) —— Hann. Bodkr. Bi. Bsd. Ser. 116 — — Komm. ⸗Obl. Ser. 1 — — Hessische Land. Hyp.- Bt. Ksdbr.
Ser. 1-25 u 27 m. Binsgar. — — 6 Ser. 26 1. 28 — Komm.“ Obl. S. 1 — 16
Hess Braun. Rg⸗A?* He ssen St. Rog A 23 Kur- uNeum. Rgg.“ Sandzbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. Pfd. 1
.
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. O93, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09, 109, h. 12, 3. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbl. v. 1902.
Leipz. Hyp. Ban
Mannh. KohlwAesz f
Meining. Hyp. Bt. Kom. Obl. shg — Meckl. Ritterschaftl.
Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 144, 6, Grundrent. S. Z u. 3 Norddsche Grundkred. K. D. 4
Mecklenb.⸗ Schwer.
Deutsche Cont. Gas Meining. Hyp. Bt. De ssau ga, rz. sp. 42 ; dog z. 96. 95, 15, rz82 4 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 909, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. u Kab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900
Preuß. Bodtr.⸗Bl. Kom. Obl. S.
Neiße Kohlenw⸗ Af Nordd. Grundkred do. Central⸗Bodenkred. KLom.⸗=
Obl. v. 87, 91, 96, 91. 065, 08, 12 Oldb. staatl. Krd. A.
Ostpr. Wk. Kohle ]
8222222
bo. Kom m.⸗Dbi. Em. 1-12
—— — — — — — — — — —
do. Elertr. Licht u Kraft 1900, 94, 14, rz. 32 Elettro⸗Treuhand Neubes. 12, 3. 32 Felt. u Guilleaume 1906. 09. rilckz 40 41 Gasanst. Betriebs ⸗˖
1 a , .
do. Rhein. Hypothekenbank Ser. 0, 566 - 5, 19 — 1931 do. Komm ⸗Obl. ausgest. biß 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. Westf. Bodtrd. Kom. S.
.
Ges. 4. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 4* Ges. f. Teerverw. 19
Hdlsges. s. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Heuth. Os Klöckner⸗W. rz. 32 SammlAbls. A. Köln. Gas u. Eltkt.
Dtsch. Schi ffs kred. Bl. Pfb. R.,? do. Schiffspfandbr. Bt. bo. do. 2
Auzg. 8 —
Kontinent. Elektr. Nürnb 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 12,96, 04, rz32 Gbr. Körting 1903, og. 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 95, 94, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube l 9189 Linte⸗ Hofmann 1698, 01 lv. rz. 32 Mannezmannröh. g 00, 0s, 8, r3. 92
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
Asching. RM.. a6 Bant f. Srau⸗Ind. gusanzdiv.
RM⸗A. 26 ul. 30
Concordia Spinn. RMA. 26, ul o nl iozl s
*
z a. . w 3 1
e
Phönirgbo . rz82
m , do. Braunk. 1918
Rhein. Elektriz. O9,
do. Eleltr. Wer! t. Braunk.⸗Rev. 20
Montanwi z, rzg2
wte. j. Concordia Bergw. 01, T3. 52 do. (Moselhütte
1904, rz. 38?
1810, rückz. 32 1600, 02, O4 99.01.
indust. 02, T3. 82
burg 99, 12
1907, rilctz.
28uł. 0st. 1.11.29
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (a5 1128 mit 6] verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol⸗ u. Straßb. M
99. 96. 900, 02, rz.
do. 1911 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 1. Berlin «e Charlottenb. 49 Straßenb. 1897, 91 us GBraunschw. Land. Eb. gal, lll. 04 IV, rz. 32 3 Brölthal. Eisenb. go 00 Rhein- Sieg Eisenb. a Gr. Berl. Straßen⸗ 47 bahn 1811. 1913. . ua Halberst⸗ Bltb. Eb. v.34
tv. 95 0g, 06,09, rz.
og, 05, 908 S.!
Lübeck Büch. O2, rz. Nordd.
Lloyd 186
Sachwerte. Ohne ZJZinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-8 6 /
do. do. 8
Bl. f. Goldkr. Weim.
Digg * Echldv. R. 1 jetzt Thür. S. .*.
Berl. Hyp. Gold
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1
Grub. Kohlenw. *
Deutsche Kommun
Rogg. 23 A usg. *
Dt. Landeskultur
Roggen Y d,,
Feingold Reihe 1) Zuckerw.« Anl.“ Mitteld Kohlenẃ
Roggenw.- Anl. do. do
* Komm, Em. 1 Rogg. R. VB. R. 13 do. bo. Reihe 46 Kohlenw. Anl. I do. do. d
heim Kohlenw. f do. do ö
do. do.
Gld. Kom.“
Krd. Roggw. Pf.
Rien m Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5*
Gold Kom Em. !
Gold⸗Kom. Em. 11
Roggenw⸗Anl. “
bo. do. 1
Pomm, landschaftl.
Roggen⸗Psdbr“
Preuß. Bodenkredit
Gld⸗ Kom. Em 11
Preuß Centr. Boden
Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R.! do. do. Reihe 15 do. do. R. 1-14.16 do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß Kaliw-⸗Anl. 8 do. Roggenw. A.
Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr. * Rhein. Westf. dtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗ Vt. Berlin, R. 1 - 11, J. Pr. Esdbr.⸗ Btl. do. do. R. 12 —- 18 Sãchs. Et aat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schleßw.« Holstein. Lbösch⸗ Krdv. Rogg. do. Prov⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Noggenw. Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe Wences lau Grö
Westd. Boden kredit
Gld.- Kom. Em. M
Heutiger J Voriger
Heutiger Voriger
81 1
v 3. 1. 29. Bern. Kt. A. 87 kv. Bosn. Esp. 14
3 6 . Bulg. G. Hyp. 92 4 p 6 do. der Nr. 121561 do. Z er Nr. 61581 Dänische St⸗A. 0]
Egyptischegar. *
do. 28000, 128003
Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. I Mon.
do. b SPir. Var. 90
do. 44 Gold⸗R. 80 Ital. Rent. in Lire
Mexlt. Anl. 99 55 do
Norw. St. M in
Dest ?
do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez. f. Z. Rumän 0am. T. *
6
Schweiz. Eidg. 1
*
en = O
* o . 12 ee . c .
—
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 235 5 do. do. Rogg. 257 rz. 81.12 29 m. 13659 Roggen?“ Zwickau Steint.
do. LAdsch
Aung 4 4 Allsg. P 2 ?
Ausländische. Danzig. Roggrent.
Briefe S. AI. 1.2
4* f.
8 ⸗
Aus landische sestverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 1. 17 7 6
do. Invest. 14 * do. Land. 96 in do. do. 0m. T. 1 K do. do. 98m. T. i. K
25er Nr. 21661 bis 2465560
bis 1365660 bis 85650, 1er Nr. 1-29000 do. priv. 1. Irs.
do. 2500, 90 Fr. do. Sz 19814. 84..
do. amort. S. 3, in Lire
; 564 ahg. do. 1904 41in do. 19064 45 abg.
do in 2 h do. am. Eb⸗A. ! do. Goldrente 10006 uld * do. 200 Guld G * do. Kronenr. *, n do. lv. R. in K.? do. do. in K.? do. SZilb. in fl
1
do. 18 uv. 24 * uß. i. K * 5890 in M *
do. 1661 in 6 do. 1664 in A* do. do. m. Tal. do. 1896 in 6610 do. do. m. Tal. do. 1898 in * do. do. m. Tal. do. konv. in Kis do. 1905 in Æ * do. 1968 in Æ1* do. 1910 in ÆK n Schwed. St. A. 969 do. 1886 in K do. 1890 in A do. St. ⸗R. 941. do. do. 19061. do. do. 18865
do. do. A. do. Eisenb. R. a9 Türk. Adm. Anle do. VBgd. E. A. 1* do. do. Ser. 2 * do. kons. A. 189020 do. unif. og, O &
28
30 8 /
1 .
P ] 91.1.7 — — FM für 1 Tonne. A für 13tr. g. ? K K 5. 1 Einh.
1. 1 6 n j. i St. zu 17. K f. 1St. zu 1678 4K
4 . 1 St. zu 20,5 4.
— —
—— 8 — — — — — — Q —— — — S =
d
S — —— * 2 — — — —=— —= * D d&
D 8 2 2 8
do. do. m. Tal. 6.
S = 2 .
. 23
2 — —
8s s , D , ,.
=
833
do. Anl. 08 i. 4 *) do. 19808 in 6
do 3zollobl. i 1S IM do. 400 Fr. ⸗Lose fr.
Ung. St. R. 185** do. Goldr. i. . ] do. St. RI io g o. Kron.⸗Rente *
St. R. Ming. 31
do. Gold⸗A. f. d.
eiserneTor 25 er ?
do. do. der u. 1er d
do. Grdentl.⸗ Ob. dj i. K. Nr. 16— 2 Nr. 18— 23 u. 1. 3z, 8 t. C. Rr. 20 - 28 u. Hd, zen ber Taisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. . 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) ]
Ohne Zinsberechnung.«
Bromberg 95, gel. 8
Bular. S8 kv. in
do. 98 m. T. in. MS do. 98 m. T. in Æp Budapest 14 abgst. do. gbi. K. gl. 1.3.25
Christianla 18903,
jetzt Oslo, in. 4 Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14XAIg. 19 Danzig (Tabal⸗
Monopol) 27 Danzig Stadt Gd.
1825 Ausg. 1.
U
in Æ
Gnesen oi, om. do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A
do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, . M Helsingforsoot. 4 do. 1902 in 4 ,, Hohensalza 188] fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910 11 in M do. 1886 in 4K do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab o S. 1, 2* do. 100 6 Mok. abg. S. 28, 27, 28, So Rbl.
do. 1000-109 . Most. abg. S. 90 bis 89, Sooo Rbl. Mott. 1000. 100R. do. S 84, 38. 36, g95 zd oo Kubi.
do. 1009 100 .
L I. g. 1. 10. 80. 8. 11. g. 1.1. 17, E. a 1. 8. 2. . 1.
= . e e e r . .
ö
—— 2 2838
—— 2 8232
Co . . 2 — 2
eo n . —— — — — ———
68
— — — — — * 322 2 2
2 .
zum Deut schen Neichsan
Mr. 45. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Parlamentarische Nachrichten.
Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tags beriet in seiner gestrigen Sitzung über die Wiederein⸗ . der sogenannten Kleinen Anfragen. Auf Antrag es Freiherrn von Rheinbaben (D. Vp) schlug der Aus⸗ schuß für 5 61 der Geschäftsordnung des Reichstags, der bisher ie schriftliche Beantwortung der Kleinen Anfragen behandelte und ihre Beratung im Plenum nur dann vorsah, wenn binnen 1” Tagen keine schriftliche Antwort erteilt ist, folgende neue Fassung vor: „Die zugelassenen Fragen teilt der Präsident der Reichsregierung mit und setzt sie auf die Tagesordnung, lobald die Reichsregierung es wünscht oder wenn binnen 14 Tagen keine schriftliche Antwort erfolgt ist. 8 62 bestimmte bisher, daß in jeder Woche die erste Stunde einer Sitzung zur Beantwortung Kleiner Anfragen verwendet werden kann. Statt „in jeder Woche“ schlägt der Ausschuß vor, zi sen: „Je nach Bedarf.“
Der Verkehrsausschuß des Reichstags be⸗
schaftigte sich gestern mit Tariffragen der Reichsba hn. Angenommen wurde der vom Plenum überwiesene de mo kratische Antrag, die Reichsregierung solle bei der Reichs⸗ bahn dahin wirken, daß die bäuerlichen Siedler, die in Durch⸗ führung der vom Reiche finanzierten Siedlungsaktion umgesiedelt werden bei ihrem Umzug möglichst weitgehende Frachtvergünsti⸗ gungen erhalten. Hinzugefügt wurde vom Ausschuß noch, daß diese Vergünstigungen event. durch Bereitstellung besonderer Mittel feitens des Reiches oder des betreffenden Landes ermöglicht werden sollen. Ein vom Plenum üͤberwiesener de utsch⸗ nationaler Antrag wurde, weil er sich nicht nur mit Tariffragen beschäftigt, an den Volkswirtschaftlichen Ausschuß weitergeleitet. Dieser Antrag fordert Verhandlungen mit der Reichsbahn, um eine erhebliche Frachtermäßigung für Düngemittel durchzusetzen, den Kreis der Frachtvergünstigungen für Ostpreußen auszudehnen und die Durchtuhrtarife unter dem Gesichtspunkt scharf zu prüfen, ob die aus ihnen erwarteten Vorteile in einem angemessenen Verhältnis zu den Schäden stehen, die unserer eigenen Wirtschaft durch diese Begünstigungen Des Auslandes widerfahren. Weiter verlangt der Antrag von der Reichsregierung Frachtzuschüsse für die Beförderung von Düngekalk nach dem Vor⸗ bild der Nachbarländer Holland, Schweden und Dänemark.
— Im Wohnungsausschuß des Reichstags be⸗ chwerte sich gestern der Abg. Lipinski (Soz) darüber, daß die Beratung der Richtlinien der Reichsregierung für den Wohnungs⸗ bau zu mangelhaft gefördert werde, weil der Ausschuß zu wenig Sitzungen abhalte. In ähnlicher Weise äußerte sich der Abg. Steiniger (D Nat.) Vertreter der Sozialdemokratie und der Deutschen Volkspartei nahmen Stellung gegen die von der Wirt⸗ schaftspartei über die Wohnungsfrage nen eingebrachte Inter⸗ pellation. Abg. Lip ins ki (Soz.) sprach den Wunsch aus, daß bie Richtlinien der Reichsregierung, die bisher den Mitgliedern des Ausschusses nur vertraulich zügestellt waren und jetzt dem Ausschuß selbst offiziell zugeleitet sind, möglichst noch auf die Tagesordnung der heutigen Reichstagsfitzung gestellt und sofort dem Ausschuß zurücküberwiesen werden möchten, damit sie dann die Grundlage für die weiteren Ausschußheraumngen bilden könnten. Abg. Lucke (Wirtsch. P.) widersprach jedoch der sofortigen Beratung im Plenum und auch der Weiterberatung ber Richtlinien im AÄusschuß, weil er eine gleichzeitige Behandlung auch der Interpellation seiner Partei wünschte. Da dadurch der Weiterberatung der Richtlinien im Ausschuß die Grundlage ent⸗ zogen war, verkagte sich der Ausschuß solange, bis ihm das Plenum die Richtlinien offiziell überwiesen hat.
— Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichs⸗ tags beantragten gestern die Sozialdemokraten die auf der Tages⸗ ordnung stehende Weiterberaung der Denkschrift über Leistungenh und Beiträge in der Invaliden⸗ und Angestelltenversicherumg zu vertagen, da ihre Fraktion die Besprechungen über die im Ausschuß geschaffene Situation noch nicht abgeschlossen habe. Da sich kein Widerspruch erhob, wurde die Vertagung beschlossen. Die Einberufung der nächsten Sitzung wurde dem Vorsitzenden Abg. Esser (Zentr.) überlassen.
Der verstärkte Gemeindeausschuß des Preußi⸗ schen Staatsrats befaßte sich gestern mit der großen rhei⸗ nisch⸗westfälischen Umgemeindungsvborlage. Ministerialdirektor Dr. von Leyden hielt dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge einen einleitenden Vortrag üher das Umgemeindungsproblem. Es schloß sich daran eine Aussprache über den Plan für die Reise, die der verstärkte Gemeindegusschuß in das Umgemeindungsgebiet vornehmen will. Die Besichtigung soll am J. März in Dortinund beginnen. Sechs Besichtigungstage sind in Aussicht genommen. Die beiden ersten Tage soöllen der Besichtigung des westfälischen Eingemeindungs⸗ gebietes dienen (Dortmund, Hagen, Werne, Langendreer, Hat⸗ lingen). Ein Tag ist bestimmt für die Besichtigung des Grenz⸗ gebietes zwischen Ftheinland und Westfalen (Gute⸗Hoffnungsstadt, Bottrop, Osterfeld, Sterkrade). Der darauffolgende Sonntag soll sitzungsfrei bleiben Die letzten Tage sollen der Besich tigung des rheinischen Gebietes gewidmet sein (Homberg Rhelnhausen, Steele, Werden, Duisburg, Kettwig, Neuß, Düsseldorf, Remscheid, Lennep, Elberfeld, Barmen, Schwelm, Ohligs, Solingen). — Am
1
Freitag will der Ausschuß die Vorlage vorberaten.
Der Geschäftsordnungsausschuß des Preußi⸗ schen Landtags beschäftigte sich gestern mit der Prüfung der Frage, ob ein Abgeordneter das Recht hat, während seiner Rede zu einem Gegenstand der Tagesordnung einen Antrag auf Herbeirufung eines Ministers nach den Bestimmungen der Geschäͤftsordnung zu stellen, und ob über diesen Antrag sogleich abgestimmt werden muß. Die Frage war in der Landtagssitzung vom 6. Februar aktuell geworden, als der Redner der Deutschen Fraktion, Abg. Pohl, während seiner Rede über die Sparkassen⸗ aufwertung den Antrag auf Herbeirufung des Ministers egen. 2. Der Ausschuß nahm lediglich den Bericht des Abg. Leinert Soz.) zu der Angelegenheit entgegen und vertagte die Aussprache auf eine spätere Sitzung.
— Der Bevölkerungsausschuß des Preußi⸗ 66 Landtags lehnte gestern eine Reihe kommunistischer Inträge ab, die sich ka chf mit der Aussperrung der Arbeiter im Stahl- und Walzwerk . über die Zahlung von Unterstützungen an die Ausgesperrten, über die Gewährung von ie n erer , dg und über die Unterstützung der aus⸗ gefperrten Arbeiter im Lausttzer Textilgebiet.
Erste Beilage
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Perlin, Freitag, den 22. Februar
Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. Februar 1929. Telegraphische Auszahlung.
22. Februar 21. Februar Geld Brie Geld Brief Buenog⸗Aires. I Pap. Pel. r n, 170 1,7 Canada .... I kanad. 8 4, 191 4, 199 4,1go 4,198 wan . Hen 19h 1907 1,399 1,399 Kairo . .... Lägypt. Pfd. 20,95 20,99 20,945 20, 985 Konstantinopel 1 türk. S 2078 2,082 h n London. . ... 1 * 206 437 26 472 20428 20, 168 New Jork ... 18 4210 4218 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,05 O5035 O, 5015 O, 5035 Uruguay Goldpeso 4301 4,309 45366 h Amsterdam⸗
Rotterdam. 190 Eulden 168,5 168,95 168,55 168,89 Athen... 100 Drachm. 5.435 5,445 5.435 h, 445 Brüssel u. Ant⸗
werven .. 100 Belga 8, 45 hS8 , 57 58, 433 HhsS, 5h
Budapest ... 1090 Pengö 733 73. 375 73,515 Danzig . . . .. 100 Gulden Sl, 59 81.85 Sl, 64 81,80 Helsingsors .. 100 sinnl. 4 10,9 10,51 10,587 10, zo7 Italien... 109 Lire 22,065 22, 105 2 69 Jugoslawien . 100 Dinar 7,90 7,404 7, 338 7, 402 Kopenhagen .. 100 Kr. ti 225 112 17 112,22 112,44 Lissabon und
Oporto . .. 100 Escudo 18,58 18, 2 18,58 18,52 Oels 00 Lr. 11275 1, 112,23 112,45 Paris l Fre 16,435 16,475 16,43 16,47 . 12, 432 12, 902 12.4479 12499 Reykjavik Island) .. 190 isl. Kr. 92,29 g, 47 92 29 92.47 m, . 80,90 81,06 86,83 81, 04 Schweiz .... 00 Fres. S0, 96 Sl, 12 S0, 94 81,10 Sofia ..... 100 Leva 3,037 34043 3,937 3,043 Spanien .. . 100 Peseten 6h. 03 665, 17 66 83 G5, 37 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 12,47 112,69 112,46 112.68 Talinn (Reval
Estland). . . 100 estn Kr 112,19 112,41 6 12637 Wien ..... 100 Schilling! 54 59,16 bo, 1 b9, 25
— ——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
. 5 22. Febꝛuar 21. Februar Geld Brie Geld Brief Soyereigns * Notiz 20,56 20, 64 — — 20 Fres. Stücke ] für — . — — Hold. Solats . ¶ 1 Stüc Less 2585 4235 25665 Amerikanische . 1000-5 Doll. 15 4, 19 4,2 4,1979 4 212 2 und 1 Doll. 18 4, 17 4, 196 4,177 4,197 Argentinische 1 Pap. ⸗Pes. — — 14745 1.765 . ¶ Nilreis — — — Tanadische .. 1 kanad. — — 4.17 4, 19 Englische: große 1 * 20,395 20,475 20,413 20,493 LX u. darunter 1 * 20,397 20. 477 26.397 20,477 Türkische. . 1 türk. Pfd. 36055 6e, . — Belgische . .. 100 Belga — — . — Bulgarische .. 100 Leva — — — Dänische .... 100 Kr. tig 138 ndl 11236 Danziger. ... 100 Gulden sl, 53 81, 85 — — Cstnische. ... 100 estn. Kr. — — — — Finnische. .. . 00 ännl. 4 — — 1052 1056 Französische .. 100 Fres. 16,45 16505 1644 16,50 Dolländische .. 100 Gulden 168,24 168,92 168,21 168, 89 Italienische: gr. 100 Lire 2209 82.7 22,08 22, 16 00 Lire n, dar. 100 Lire 235, 17 33.20 2714 2322 k 100 Dinar 7, 32 7,34 7.32 763 Lertländische.. 190 Latts — — — — Vorwegische . 100 Kr. 11,95 112.39 111.92 112, 36 Desterreich.: gr. 100 Schilling — — 59.02 59.26 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59, 9 59, 33 59 09 9, 33 Rumãänische: 1000 Lei und J neue h00 Lei 100 Lei — — 2, 1905 2,515 unter 500 Lei 100 Tei — — — — Schwedische. . 100 Kr. 11228 112,72 112.15 112659 Schwezer: große 100 Fres. 80,88 1, 20 80,86 81,18 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80.94 81,26 80,94 81,26 5 . I10b0 Peseten 64,96 65,24 65, 066 65,34 schecho⸗slow. bob Kr. . . . 190 Kr. 1245 1251 1245 1251 1ẽè O Rr. u. dar. 190 Kr. 1245 1251 12,5 12561 Ungarlsche .. . 100 Pengs — — 73, 18 73, 48
Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweig⸗Hanno⸗ verschen Hypothetenbank, Braunschweig / Han⸗ nover, für 19238 waren Ende 1928 (Ende 1927 in Klammern) ausgeliehen: Golchypotheten 39.97 (31635) Mill. RM, Roggen, kom munaldarlehn 16 419 (19 547) Ztr, Goldkommunaldarlehn 5,87 2,75 Mill. NM. Von den Goldbyrotheken wurden u. a. ausgeliehen: im Fieistaat Braunschweig 3347 Mill. RM,. Provinz HVannober ö, 6? Mill. RM. Provinz Hessen⸗Nassau d. 42 Mill. RM. Rhem⸗ propinJ 813 Mill. RM. Auf städtischen Grundlstücken lasten S9 01 Mill. Rö. Die gejamten Eminsionevapiere belielen sich Ende 1928 auf 43,68 Mill. RM. Die Dividende au die Stammaktien betrug 10 0 / .
— —
Wagenge tel lung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Februar 1829: R uhrrevier: Gestellt: 35 245 Wagen, nicht gestellt 2748 Wagen.
——
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 21. Februar auf 170,ib M (am 20. Februar auf 170,5 S) für 100 kg.
Berlin, 21. Februar. Preis notie rungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreife des Lebensmitteleinzel- handels für das Kilo frei Haus Berlin in Origina packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob G, bis 544 „S0, Gerföengraupen, ungeschliffen, mittel M9 is 0b0 M, Gerstengrütze C395 bis O40 M Haferflocken O47 bis 043 „6, Ha seragrütze bot bis Ol g Roggenmehl Osl O32 bis GJ 6, Weizengrieß G40 bis O45 6, Hartgrieß O. 453 bis 6, 4bz MÆ, 70 ,ο. Weizenmehl 0.32 bis 0,34 , Weizenauszugmehl
** ; ! 8. ; ö . . . 1 ö
3 n . * ö 8 22 * ' ⸗ 1 F h 2 j * ö . n 26 16 . 91 . ; 9 ü 7.
1929
in 100 kg⸗Säcken br.f. . O, 39 bis G40 , Weizenauszugmehl, sfeinste Marken alle Packungen 403 bis 0,53 M6, Speiseerbsen, kleine G42 bis O43 6, Speiseerbsen, Viktoria (C,2 bis 0, )7 MS, Speiseerbsen. Viktoria Riesen O57 bis C62 A, Bohnen, weiße, mittel Lis bis 1,12 é, vLangbohnen, ausl. 1,10 bis 1,16 6, Linsen, kleine, letzter Ernte O3 bis 0,82 4, Linsen, mittel, letzter GIrnte G82 bie höhyh2 AS, Linsen, große, letzter Ernte 190 bis 32 S½, Rartoffelmehl, superior 0403 bis O41 A6, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,79 bis O, 8s M, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 bis 8.74 „, Gierschnittnudeln, lofe G2 bis 137 4 Bruchreis (, 35 3 bis 0,37 AÆS6, Rangoon⸗ Reis, unglasiert 0,393 bis 0,403 4A Siam Patna⸗Reig, glasiert 0,51 bis O59 , Japa⸗Tafelreis, glastert O3 bis 0.72 M, Ringäpfel, amerikan. prime 12
.
) bis 152 A6, Bosn. Pflaumen 90 / loo in Originalkisten 69, 00 bis 70, 00 , Bosn. Pflaumen go loh in Säcken 6500 bis 66,00 (, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Driginalkistenvackungen 89,00 bis 92,00 M66, Kalif. Pflaumen 40150 in Original kistenvackungen L03 bis 1-04 A, Sultanlnen Kiup Garaburnu 4 Kisten O, 6 bis 1-04 M, Korinthen choice, Amalias 1 13 bis 1,14 M, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3, 55h bis 3,60 ÆSος, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 414 his 4,18 6, Jimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,850 S, Kümmel, holl, in Säcken L060 bis 1,93 d, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus; gewogen 4,60 bis H, 00 „S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,60 bis 60 „6, Rehkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4.34 6, Rol kaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 9,82 A6, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5.38 4M, Röst kaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7.34 S6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 9.42 bis O, 44 (, Röstgerste, glasiert, in Säcken G40 bis 9,44 46, Malzlaffee, glasiert, in Säcken O, 50 bis 9,54 M Kakao, stark entölt 150 bis 240 6, Kak leicht entölt 2,4 bis 2,80 S, Tee, Souchong G60 bie — Tee, indisch 7,90 bis 11,00 46, Zucker, Melis G,.55 bi Zucker, Raffinade O57 bis O, 599 6. Zucker, Würfel 3 6,69 S0, Kunsthonig sirup, hell, in Eimern O, 66 bis G6, 80 S½ς, Speisesirup, dunkel, nern O, 32 bis O44 4A, Marmelade, Vierfrucht, in rn von 123 kg 0,72 bis 0,ih w, . in Eimern von 123 kg OSS bis O90 6, Erd⸗ eerkonfsture in Eimern von 123 Eg 150 bis 1,76 6, Pflaumenmus, bis 0d? A6, Steinsalz in Säcken
in Eimern von 123 und 15 kg O, 7 07s / it bis ,. Mßzo &, Steinsalj in Packungen. O, MMelio. bis 0, 12 M, Siedelalz in Säcken G, 106510 bis —— 4, Siedesalz in Packungen O2 bis 0, 15 ¶α6., Bratenschmalz in Tierees 1,50 bis 152 M, Braten; schmalz in Kübeln 151 bis 155 , Purelard in Tierces nordamerik. 141 bis 143 , Purelarz in Kisten, nordamerik, 142 bis l, 44 A6, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,52 bis 166 s, Speisetalg 1,08 bis 124 4, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,8 4K, E 1,14 bis 125 A, Margarine, Spezialware 1 1,658 bis l, 52 A, II 1,38 bis 42 M, Molkerelbutter Ia in Tonnen 390 bis 3, 98 M, ubutter [a gepackt 404 bis 4,12 M6, Molke 3
Tonnen 3772 bis 384 6, Molkereibutter La gepackt 3,86 bis 3,98 M6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,14 bis 4,22 SM, Auslands butter, dänische, gepackt 428 bis 4,36 d6, 6 orned beef 1216 Ihe. ver Kiste 57,509 bis 59.90 , Speck, inl, ger. S 10—- 1214 2290 his 2,30 S6, Allgäuer Stangen 20 0g O, 86 bis 0, 96 S½, Tilsiter Kãäse, vollfett 236 bis 2, 55 „S6, echter Holländer 40 900 2090 bis 2, 12 *, echter Edamer 40 ο 2.00 bis 2, 1B , echter Emmenthaler, vollfett 3.01 bis 3, 14 , Allaäuer Romadour 20 9 1,0ß bis 1,16 , ungez. . / 24 . 2 ö 1 . 1 Kondensmilch 48.16 per Kiste 23.09 bis 29,50 (s, gezuck. Kondens⸗
9 CG,
milch 4814 per Kifte 300 bis 38.00 ½ Sveiseöl, ausgewggen 360 bis 40 d. — Berichtigung. In den Notierungen vom 13. bis 18. Februar 1829 ist durch ein Versehen der P für Hafer⸗
Hafer⸗
flocken und Hafergrütze verwechselt worden. Es muß flocken O45 bis O 47 M, Hafergrũtze O, 50 bis 9 504 1
*
. . 5 ** 1 ö a w ö cx e, Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . . 2* v 2 a2 * Wertpapier märkten. c o — 14 Devisen M* . 51 K 199 29 — gi ssloan * c * Danzig, 21. Februar. (W. T. B.) (Alles in Vanziger
41 W. Gulden) Noten: Lokonoten 100 Iloty 7,13 G., b7,88 B. — Schecks: London 25,015 G., — XV. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57.71 G., 5.865 Be, Berlin telegraphijsche 1990 Reichsmarknoten 122 172 G., 122.478 B., London telegraphische Auszahlung 25.01 G., — — B., Zürich telegraphische Ar 98,78 G., 99,23 B.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284354, Berlin 168,71, Budapest 123 885, Kopenhagen 189,35, London 34,48, New Vork 710,25, Paris 27, 73, Prag 21,06, Zürich 136,58, Ma 168, 45, Lirenoten 37,16, Jugoslawische Noten T slowakische Noten 21.023, Polnische Noten ——,“ Ungarische Noten 123, 833*), Schwedische Noten — — — “) Noten und Devisen für 100 Pengo.
Prag, 21. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,50, Berlin go0 65, Järich 656,54, Oslo 899,39, Kopenhagen 8) ig London 163,683, Madrid 22,00, Mailand 1765733, New Vork 33,724, Paris 131.696, Stockholm gol 4), Wien 473,90 Marknoten 860,25, Polnische Noten 377 25. Belgrad 59,20.
Bu dapest. 21. Februar. (W. T. B) Alles in Pengö. Wien S0, 61, Berlin 136,15, Zürich 110 330. Belgrad 1006.
London, 21. Februar. (W. T. B. New York 485,36, Paris 124,26, Holland 121 16,3, Belgien 34,543, Itallen 92, 66, Deutsch⸗ land 2046 B., Schwel 25.234, Spanien 31,34 G., später 31,2898 G., später l, 24 G., Wien 34,54.
Paris, 21. Februar. W. T. B.! (Anfangs notierungen. Deutschland bos. 25, London 124,30. New Jork 25,61 4, Belgien 355,75, Spanien 397,900, Italien 134,15, Schweiz 492,75, Kopenhagen 683,00, Holland 1026, 00. Oslo 683,25, Stockholm 684,75. Prag 7590, Rumänien 15,25, Wien 365,80, Belgrad — —.
Paris, 21. Februar. (W. T. B. (Sch uß kurse.) Deutsch⸗ land dos, 00, Bukareft 16,15, Prag —. Wien —— Amerika 25,51, Belgien 355,25, England 124,28, Holland 1025,25, Italien 134,30, Schweiz 492,50. Spanien 398,00, Warschau —— Koven⸗ hagen 683,50, Oslo 68250, Stockholm —“ Belgrad — —
Am ster dam, 21. Februar. (W. T. B.) Berlin bh, a6 g, London 12114, New Vork 2491, Paris 9g. 75. Brüssel 34,67, Schweiß 18 023, Italien 13.083, Madrid 38,80, Oslo 66,60, Kopenhagen 66, 60, Stockholm 66,75, Wien 5h, 11, Prag 741,090. — Freiverkehrs⸗ kurfe? Helsingfors ——, Budapest — —, Bukarest — Warjichau , Yokohama — — Buenos Aires ——.
Zurich, 21. Februar. W. T. B.) Paris 20304, London 25,253, New York ban 0, Brüssel 72221, Mailand 27,25, Madrid S0 JM, Holland 208,37, Berlin 12341, Wien 73,07, Stockholm 135, 00, Oslo 138,70, Kopenhagen 138,70, Sofia 3, 35 3, Prag 16,414 Warschau 58. 390, Budaveft. ö, 6 7*), Belgrad 9, 13, Athen 6,13, Konstantinopel 267, 0, Bukarest 310,90, Helsingfors 13, 10, Buenos Aires 219,00, Japan 234,50. —2 ) Pengö.
Kopenhagen, 21. Februar. (W. T. B.) London 18,20, New Jork 375,25, Berlin 89, 123, Paris 1475. Antwerpen 52,20, Zürich 72,235, Rom 19,75, Amsterdam 150,46, Stockholm 100,30, Bölo 1066,10, Helsingkors 916,00. Prag 11415, Wien 52,80.
Stockholm, 21. Februar. (. T. B.) London 8, 164, Berlin 85, 574, Paris 14,64, Brüel 52.5, Schweiß. Plätze 72 Mi, Amsterdam 149, 5, Kopenhagen 9, 89. Oslo 99, 82s. am hington 374,37. Velsingfors 94M2J. Rom 1960 Prag 1,16, Wien 22,65.
Os fo, 21. Februat. W. T. B.) London 18191, Berlin 89, 10, Parts 14,70, New York 7b, 12, Amsterdam 160,30, Zürich 72, 20,
1534 PIu
1111 19
*