—— — — Heutiger Voriger Kurtz Salzdetfurth Kall Mis s 1.1 323, 5b 82560 Sangerh Masch P 65 6 1101196 1196 Sa rotti, Schotolade nz 1.1 21086 208 56 6 G Sauerbrey, M g 0 1.7 33 256 Saxonia rtl.-Cem io 1.1 151ieb 6 1516 S R. Schaefer Blech 3 3 P Schering.chem F. Scherin hl 1.1 2906 290 6 Schieß⸗Defries . 1.1 1036 1036 Schlegel Scharpf Min ig mi0o2z0,5 g 202 6 SchlesBergb. int M 1. e, es 125, 25 0 do do. St Pr] * 111516 1516 1 do. Bgw Beuthen 1* 1.1 140 2656 139, 5h do. Cellulose io io 17 1356 1349 do Elektr. u. Gassio 11 —— . do. do Lit hi0 1 20h 07, 5b do Lein Kramsta M 0 1.1 P68 25 eb 6 do Portl.⸗ Zement? 1.1 2008 2700b G do. Textilwer e. 0 0157 26, 25h 6 2d, Ivh do. do. Genusßsch. M oO O 17 206 — Hugo Schneider 5 1.4 1143 5ebB 1146 Schöfferh.⸗Vinding Bürgerbräu 0 20 1.103536 0 354 6 W. A. Scholten .. 90 011.9 — ; Schönbusch Brauer io io 1.101260 126,25 6 Schönebeck, Metall 0 110256 26 6 Hermann Schött 4 11 565 1h 5b geb 6 Schriftg. Offenbach 0 141 — — Schubert u. Salzer ls 11 317 31I7b G Schlichtermann u. Kremer⸗Bgaum M5 6 18 Jog 60b B Schuckert u. Co o* 8 14 2246 22660 f. Zwisch. Gesch. J. 26Bßeb 6 Schulth.“Patzenhof. 15 19 1.9 28656 0 Fritz Schulz jun 3 1.1 — * Schwabenbräu . . . . 18 16 11024066 240,5 6 Schwandorf Ton.. 0 10 1410 6 —— 6 Schwanebeck zem ) 9 1.1 129.56 129.5 6 Schwelmer Eisen. 10 8 17 1426 1426 Segall, Strumpfw 8 1.1 — 63h Seidel u. Naum M0 11765 J6eb 6 Fr. Seiffert u. Colo 1.1 1436 1429 Dr. Selle⸗Eysler Mio sio 1M 1696 1696 Siegen⸗ Sol Guß M0 1.1 156 — Siegersdorf. Werk. 8 io 11111259 1240 6 Siemens Glasind) „ 1.1 142, 5b 142, 5h Siemens u. Halske 14 110377Ib 3766 6 Geb. Simon Ver T. 0 1.1 1256 125 6 Sinner A. ⸗G 10 111376 1576 Somag“ Sächs. Df. 12 1.1 17606 175, 5b 6 Sonderm u Stier 0 17 16356 1756 do do. Lit. B 0 1.7 6006 60d 6 Spinn Renn. u. Co 0 1.1 — —— Sprengst. Carho . M 6, 1.1 —— ů3 Sader Ledersabrils 6M 1.1 87.66 7.5 6 Stadtberg. Hlltte ! 0 0 17 6866 6bh Staßf Chem Fabr. 2 9 17 2636 25,5 6 do. Genuß 2 0 17 13.506 13 eb 6 Steattt⸗Magnesia 10 1.1 1546 1646 Steiner u. Sohn M9 1.1 s1i0, 1586 1118 Steinfurt Waggon 4 6 14 ; — Steingut Colditz .. 0 1.1 105,256 106, 75h Stettin Chamotte MI 5 1.1 IJ75,B5b I6, 5b 6 do. do. Genußsnnp St. 1.1 4456 44,5 6 do. Elettriz . W. Miz sis 17 1396 139eb 6 do. Oderwerke 090 0117 a4 446 do. Kap. u. Pappe Mo oO 14 6526 51.50 do. Portl. Zemenijlo 1.1 1366 1366 Stickerei Plauen 11 1.1 1419 143 6 M. Stock u. Co 5 110966 96b 6 H. Stodtet u Co. MM 6 1.1 1206 1216 Etöohr u. Co, Kmg. Mo 11 203, 5b 206. 7560 Stoewer, Nähm 0 1.1 2160 22eb 6 Stolberger Zinth. . 6 1.1 168,265 66h Gebr. Stollwerck M9 1 17 16006 150, 5d Stralsund. Spiel. 18 16 17 249 6 246 6 Sturm Att. Ges 5 86 1.10656 5beh 6 Sildd Immobtlien 6 1.1 86966 91.75 6 Sllddeutsch. Zucker. s Ii0 19 144zyh 1456b 6 Svensta Tändsticks 5 (Schwed. 3ündh. ir. RM f. 1 St. z. 1908. ID 1.1 46066 74h Conr. Tach u. Cie] 7 1.1 1066 108668 Tafelglas Fürth 5 11 1096 1I0b 6 Teleph. J. Berlinerse g“ 1157455ebG 666 füilt k Jahr Teltow. Kanalterr i. . M p. St Bb 6668 Tempelhofer Feld. o D 1.7 566 56. 5h Terr.⸗A. -G Votan Gart. Zehl df. W. AM 0 1.1 666 87h do Rud.⸗Johthal. 0 1.1 2939 2935 do. Südwesten i Lo e 3616 360b G
heutiger J Vorißer
Kurs
Teutonia Mishurgsigs 1. 2036 203 6 Tertil Niederrhem 4 14 76, Sb 9. 5b 6 Thale Eisenh 7 1646 ö . C. Thiel u Söhne o 1.1 as 6 496 Friedr Thom 6e 8* 110 — ——
* f. 19 Jahr Thörl zer Cel] 6 11 268 98660 Thür Bleiweißfbr. 17 3956 39,5 6 Thür Elekt. u. Gas 8 9 17 — 6 — 6 Thür. Gas, Leivz M6 1.1 152, J5ph 153.56 Tieisch u Eo. 0 1 6273856 32 56 Leonhard Tietz. . . 10 1.2 2656 6 2646 Trachenb. Zucker 90 017 31,55 336 Transradio ; 8 11 162, vb 1536 Triptis Att.⸗Ges. . 6 11 7496 7556 Triton-Werlen. 109 11. 1216 121.250 Tuchersche Or Mie sig i ids. ash s Tuchfabrik Aachen io io liolriodzöbG il, 25b 6 Tüllfabrit Flöha M4 6 14 79, 766 79, 5b Türk Tab ⸗Regie 18 — —* Gebr. Anger ... . 2 8 17 83360 836 „Union“ Bauges. . . 0 11 716 7I, 25h Union, F. chem. Pr. 4 1.10 — 63,5 6 Union Werkz Diehl g 1.1 — — 6 Unton⸗Gießerei. . 0 1. 12, 26h 14, ỹ5b 6 Unterhaus Spinn M2 1.1 —— — — Varziner Papierf. 10 1. 134156. 1344b Veithwerle . ...... 0 1.10 — — 201,256 Ber Baurn. Papters 6 1.1 996 996 do. Brl.-Fr. Gum] 6 1.1 6806 80, 25 6 do. Berl. Mörtelw] tz 1.1 126.56 1286 6 do Böhlerstahlwte.
RW per Sticg,zsss 14 1366 138 6
do. Chem Chart 7 0 17 895,756 96 6 do. Disch. Nictelw 1 12 1140 17455016 16 ,]5b 6 do. Flanschen abt. 6 1.1 95,856 896,36 6 do. Glanzst. Elbf. Mis 1.1 426 425 6 do do neue 114176 4116 do. Gothan ia Wie] 0 1.1 1296 1296 do. Gumb Masch. . 0 1.1 366 36. 5h do Harz. Portl.⸗B8. 9 1.1 12666 26, 5 6 do. Jute⸗Sp. L. BM 6 11 1226 1226 do. Lausißer Glas. 6 11 I1906 16, I5 6 do. Märk. Tuchf. .. 7 1.1 R025bG6 J3b6 do. Metal Haller ws 6 1.1 486 48, 25 6 do. Mosail u Wandp. 6 1.1 149, 5b 1509 do. Pinselfabriken 4 1.1 47eb 6 47.25 6 do. Portl. chim. 12
Sil u. Frauend e Mis 17 2306 230 6 do. Schmirg. u. M 6 1.1 66,5 6 66, 5 G do. Schuhfabriten
Berneis⸗Wessels MM 1.1 — 58b 6 do. Smyrna⸗Tepp Mio 1.1 207b 207 b do. Stahlwerke 6 1.10886 96 b do. Et. yp u. Wiss M8 9 1.3 — —— do. Thür. Met. M O O 17 6396 62. 6b do Trif. Voll moell i 1.1 1456 145 6 do. Ultramarinfab io 12 1.7 156, 5d 156, 75 6 Viktoriawerke . . . 66 1.10 65,5 66, b Vogel Telegr. Dr 6 6 110608 79, 75b Vogt u. Wolf. . ] 4 0 IM 94.56 94, b s Vogtländ. Maschin. 4 6 17 666 669 B do. Vorz.⸗Akt. 18* 6 1.7 — — — —
für g Jahre
do. Epitzenweberei 9 9 17 36256 96, 5 6 do Tüll abril 9 1.1 JI, 265 5b 8 Voigt u. Haeffner. 8 1.1 2126 2126 Volkst. Aelt Poizf. 3 1.1 486 48 6 Voltohm ... 168 14 —— — — 6 Vo rwärtt, Biel. Sp. 0 1.1 —— — Vorwohler Portl. . . 12 11 157758 1580b B Wagner u. Co. . . 0 0 1.10 38, 5b 6 36, 25b 0 Wanderer⸗Werte. 12 6 110 96266 9856 Warstein. u. Hrägl
Schl. Holst. Eisenß 8 10 14 1446 1429 Wa erw. Gelsenk. 9 1.1 1829 1326 Wayß u. Freytag. Ji0 io 12 1298. 5h 180, 756 Aug. Wegelin A⸗GJio ul 1. 18300 6 130 6 Wegelin u. Sülbner ] 11 sibsb d. ion 5b Wenderoth pharm. 7 1717 71.758 726 Wersch. Weißen Bio io 14 149, 5b 148,5 0 Ludw. Wessel Porz 0 11 10,56 10,5 6 Westd Handelsges] 4 1.1 J746 746 Westeregeln Allal. M I0 1.1 220.266 221b Westsalia⸗Dinnend 0 1.1 33. 15 6 33, 75h Wests Draht Hamm 5 S 17 93, 26b D938, 5b do n,, 6 11 71Ib6B 71,5 6 Wicking Portl. B. M2 1.1 1696 I6Bob 9 Wickrath Leder... 65 — . Wicktllerstüpper Vr. 12 1.11248 25 6 a6 5 6
Sortlaufende Notierungen.
Voriger sturz
Veutsche Anl. Auslos.-⸗Sch.
Heutiger Kurs
einschl. . Abtösungssch s4, 2 à sab 6 R 64, 2d 54g à 84 6 Deutsche Anl⸗Ablösungssch.
ohne Auslosungsschein. 13,5 6 313,56 135 13,6 6) Bosnische Eb. 14... — * — — 83 do. Invest. 14 — 366 — — s J Mexitan Anleihe 1399 — — — — 3 do. do. 18599 abg. —— — * do. do. 15999 —— — 4* do. do. 1904 abg — — — 4 Oest. Staatsschatz 19
mit neuen Bogen der
Caisse⸗ Commune . .... — 3
2,26 2. 15 6
5. Test. amort. Eb Anl. 4H Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗
ö 44 Desterr. Kronen⸗Rente ton, 45 do lonv. M. N.... 41, J do. Silber⸗Rente ... 41, 3 do. Papier⸗Rente ... Tl ri. Administ⸗Anl. 1908
44 do. Bagdad Ser. 1. 4 do. do. Ser. .. 4 do. unif. Anl. 1903406 1 do. Anleihe 1905 44 do. do. 1908 48 do. Zoll⸗Obltgattonen
Türtische Fr. Lose ... 4M ung. Staattzrente 191 mur neuen Bogen der Caisse⸗Commune .... 4p Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ..... aP Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Lommune 4p Ung Staatsrente 1910 mün neuen Vogen der Catisse⸗Commune ..... 4g Ungar. Kronenrente
*
3b G A 38D — a2. 486 n 2 358 a 2.4
221 0 à22pG
Ma 26 b d 24 8 à 2a, 8;
21.1 a 21, 3b Z sob G6 & 25 ꝗ
21.3 à J. 26 ꝗ
149 a 14.56 10.29
a 10, 25 a 10h 10, ad
26 b 6 ð 26, 4 à 26 Ib
sg a 226
4 Lissabon Stadtsch. 1. II —— — a 10 2a10,250 4E Mexitan Vewäss. J — — ö. 4 do. do. 9 abg. 35 191 in Lnatolische Eisenb. Ser 1 19.74 . do. h Ser. ? 20. 568 0p 6 & 20, I5 33 Mazedonische Gold. n 9, 15 a 9, 15 8 109 sI Tehuantepec Nat. . ... — . 83 do. aba. — . 484 do. ö — — k 66 do. abg. ! — — —— Bant Elektr. Werte. ..... — 431546 n . Van für Brauindustrle. . 1680b 6 166. 5b Testerreichische Kredit. ... — 634.56 233456 ! ; nn,; 305,5 a 306 à 30d, 5b 30a a 363,25 ù 8od a3o2. Sn Wiener Bantverein. . ... — 41456 — 2 1436 03h Baltimore⸗Thio ... ...... — k Canada⸗ Pacific Abl.⸗Sch o. Div. Vezugsschein. — 3a 69, 756 — 270, 5 6 Elehtrische Hochbahn ..... ö . Desterr.⸗Ungar. Staatsb. . — 21396 — a13, 25 6 Schantung⸗Eisenbahn .... 4b 4 a 4.9 6 Vereinigte Elbeschissahrt. . ä 436 * Accumulatoren⸗Fabrit .. A158868 — — Adlerwerke. ...... ...... 383 6a 8 sa RS3. 26 54 à 533 Sd. 5 R Sd. 25h
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M 1, Jul. Berger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elet.⸗ W. Schlesien Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht.. FJ. H Hammersen Harb⸗Wien Gum. ö Sächs. “ Hirsch Kupfer ... hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u Co.. Laurahütte. .... Leopoldgrube. .. C. Lorenz.. .... Maschfa b. Buckau Maximtlianshütie Miag, Muhlenbau Mix u. Genest. . Montecatini. . . .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. , Schles. Bgb. u. Bin! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider, Siegen ⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schuhf. G⸗W Vogel Telegr⸗ Dr Volgt & Haeffner
Wicking Portland
Allg Di. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u Wechs. do. Bereinsban! Berl. Hand ⸗Ges Comm. ⸗ u riv⸗B Darm st. u Nat. ⸗Bl Deutsche Bank... Tiskonto-Komme. Dresdner Bank.. Mitteld Kred⸗Vl A.-G. f. Verkehrsw. Alg. Lotalb u Krft Di Reichs b. Vz S u (Inh. Z. dR. B. Hamb. Amer. Pal
Auf Zeit gehande
Voß a Ivo, 15 à 7ofb 16496
166, 75 a 169, 5b
1966
166.5 a 165, 75 a 1659 175 6 à1756
g0. 28 a og o Ea o 124,3 a 124 h
o, 2s a 170, Sh 64. 5v 168. 15 a 1696
167 a 1668 Vs a is. Sb
go. 286 a 90. 2s B za. es d 12a, js à 124 266
Transradio ..... Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke WesteregelnAltalt Zellstoff⸗ Waldhof Dtavt Min. u. Esb
152.25 a 181,5 à 1826
428. 25 aMa29 a2 Jad28adab a AMMM26D
— a 38, 25 a 8g a 9838 gb 220 a 219, 5h 255.25 a 255
67,5 a Sy Ih
— — — — ß — — — —— — — 4 Heusfiger ] Voriger Heutiger Voriger Heutiger Vonger Kurs Kurs Kurs Wtesloch Tonw z . 1186 6 1186 Rheinische Hyp.-Banksn 9 214,56 s2lI5ßeb B ¶ rede Straßenb . ß 1. — ö. H u F Wihard 0 1.1 306 308 do Kredit⸗Banls 68 124350 6 124, 5b 6 Schantunn Eisb 11 *416 4,85 6 Wilke Dpft. u Gaslo sio 14 113bB 112.3 6 Rhein⸗Wests. Bodkbl. 9 1516 151be es Dampf. Co. MM ] . ; Wilmertd. Rheing so⁊ 1. Eo 85.5 6 Riga Kommerz. S. 1-4 —— —— Stett. Dampf Co. ] ] 1.1 — 6 — * H. Wißner Metall io nin I si38, 56 1365.56 Rostocker Bank 86 1336 1336 Stettiner Straßb. Y 0 . 3 ö Ritten. Gußstahlww oo 17 3535 576 ku ss. B. . ausw. S — — do 1.1 63256 63.35 8 Witttoy Tiefbau 10 1. 1376 136,5 60 Sächsische Van 10 206 256 Tos 250 Straus 1. ; Brede Mälzerei Mio sio ] 1e sisss 1236 Bod * Krd. Anst. M 12 1IJ25b6 sisdehß Südd Eisen! io JI Iszzbs siZꝑeb a CE. Wunderlich u Co 10 1.111466 6 146eh 6 do do neue 166, 5b 165 6 Ver. Eisb⸗Btr. Vz. M o 11 — — ö. Schles. Boden⸗Kredit 9 139.256 6 138,256 6 Ver Elheschiffahrt ! 5 1.1 4256 4236 Schleswig⸗Holst. Bt. 12 50h 160, I5b West⸗Sizilianische 129 11 956 9, 15 9 Zeitzer Maschinen 10 10 1.7 129, 15h 120b Sibirische Handelsb . — 2 . 18t 5090 Lire Lire zellstof Verein Mio sio ! 166 J. 1 Stck. —= 250 Rh! ö Zschipk⸗Finsterw IFfit 11.1 E378 60 . Je llstof⸗Waldhof M2 11 2565 256 Siüdd. Boden⸗Kred. B 9 192, 5h 193 fir rd dg 175 S M 5 bo. Vorz * A. Lit. 6 11 63 8 846 do. Dis tonto⸗Cef. 5 1359 1339 r für I Jahr,“ 1,BI16 Sch. RM v. St. zucterf. Kl. Wanzlb. 6 6 17 1016 1016 Ungar. Allg. Credith do. Rastenburg 9! 0 14A 65h86 las 5 6 St. zus Pengöss pP 5g, 1586 6616 4. Versicherungen. Vereinsb Hamb A-h 10 1556 6 1546 28 Westdtsch Bodentred. 95 139 259 is 2659 RM y. Stüct. 2. Banken. Wiener Bankverein M 180 ö Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. RMp. St. zu 20 Schill Sch 14,16h6 14h Aachen⸗Münchener Feuer .... 359, Sd 3606 (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, . Aachener Rückversicherung. . . 1606 160, 5h Bank Elektr. Werte 1. Juli.) 3. Verkehr. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250eb 6 2z566 d 0 . f B 8 Noch nicht umgest. Aachener Kleinb. M 6g 111 Bo Bob are nn,, . Allgemeine Deutsches Alt. G. f. Berkehrsw. 11 1.1 164, õb 1656 6 do (593 Ln oh Iohßh Credit⸗Anstalt . . . . 10 139, 5b 6 139,256 Allg. Berl. Omnibus io 1.1 1886 186 6 Berliner agel. Mn slfin . ee. Asow⸗Don⸗ Kym. .. M —— — Allg. Lotalbahn u. ö Ln 3 * . . BVadische ant ... M 10 10 1751b o. D. 184, 25h fraftwerke 12 1.1 17550 175g Berlin Hambg. Land⸗ se ö . Banca Gen. Romana — —— Amsterd.Rotterd M 1 — kö , . 2 Lanb⸗ l. Wa; 2 2 z . ö ; . zerl che Feuer (voll .... M6 6 62 6 Bank Elektr. Werke in Gld. holl. W. ö 1 do. (28 5 Einz. . JI0 6 106 fr. Berl. E)lektr⸗Wertel 109 10 11549 1546 Vadische Lokalb. M0 11 — — Colonia. Geuer- u unf g hin es g 206 do. do. Lit. 6 10 10 1496 1496 Baitimore⸗Ohio 15 . —— — lia · Fel g , n mo G e do. do. Vz. A. Hod M 4256 Nos a Si. S 109 Dell. Dre bhner Alden Vreni ol 9 Vant für rau Ind. M 1 11 si66 2530 ish armen ⸗ Elberfeld c 11 916 gib a res dher ànßent. d' Cinz saooeva. 301 a Bank von Danzig.. 1 2316 sb 6 Bochum⸗Gelsent. . 6 11 — — 1086 do do es Ein) 458 33 66 ö Dani . Echles w- Hist. 6 i306— i306 Brdb Städteb . 6 lia Us sa rc ijurter ngemẽc rn inch i god ioobo Barmer Bankverein, 10 1408 6 140eb o do Lit. B 4 1.1 7866 76 6 ö do ö ⸗ nene sgß6 o gohh . do Kreditbank! 4 50h 50, 25b 6 Braunschw Ldeis. 39 11 60,56 560,5 Frantona Rück⸗ u NMitvers X. A i 53h 1536 J Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 10 1566 157, 5h Braunschm. Straßb. 5] 11 — — — ? * . d ö Lit Gras e 243 4 do Vereins. Vanl. ] 10 isa 6 sisab Bresl. elektr. Sirb. led zacher Fe rer Bersicht Nöss 83 , i ( Berg. Märk. Ind. M 0 3896 836 Rom p Stüchtio si . 14 — —— erm e, re dstversta MY er i din 25 nn — Verliner Handelsges. 12 231, 5b 233, 5b Canada Abl.⸗Sch. 36 3 ha * 20 e gs öh do. Hypoth⸗Bank 12 1966 196h o. Div.⸗ Bez. ⸗ Sch. 6 in ern,, do, Ka ssen verein. ] 1115p e siiijs e St. S 16 Toll. 17 8097606 Hfosa inn , , 6 11 Braunschw. Bl. u. Krd. 8 123,756 1245 z Czakath.⸗Agram 65 do. mne ue es * Einz 6106 58108 ‚— do. Hann. Hypbk. 10 192, 26h 192, 5h Pr. -A. 1. Gold Gld. 1.1 226 1.75 6 Leipziger Feuer Versich S 1 y2z376 2376 Commerz⸗ u. Priv.⸗Vk. 11 1965 1986 6 Dt. Eisenbahnbtr. 6 1.1 83.56 56 85 9 do neue 2986 296 Danziger Hypothekten⸗ Teutscheeichs bahn . 6 e n sh d 55 5 d bant ! Danz. Guld. M 68 1356 1365 6 Igar. B.⸗A. S. 4u.5 7 391.1 S06b a 9096 do bo gen 4 . Danziger Privatbank Eletrtr. Hochbahn Mes 1.1 93d 84 6 do. do. Ser 3X76 5726 in? Vanzig. Gulden I 118666 115.35 do. do,. Ih ertif 7 11 S6Ih Boh do. do. neue sd q 553 6 Darmst. u. Nat. Bank 12 276.26 6 2]9b G Eut-⸗ Lübeck . A M4 1.1 65, 25 6 5.25 0 Magdeburger Feuer⸗Verf . 535,5 a Dessauer Landesbank 8 104. 5h 104,15 Gr. Casseler Strb. MM 6 11089, 166 Po . Sagel hoh zins —— e Deutsch⸗Asiatische Vt. ö do. Vorz.⸗Akt. 8 1.10 966 6 '6b 6 534 do (es . k 2 in Shanghai⸗Taels 50, J5b 50, 75h Halberst.⸗Blankb. F 13 , ,,, . Dewltschh ann ed t, , Fig sg rn, n, n ,,,, Deutsche Bank. . . . . . 10 1706 80 169.755 6 Halle⸗Hettstedt 1698 14 62575 636 6e do '. (Stücke 39. sohs —— . Deutsche Effekten⸗ u. Sambg.⸗Am. Packet , , ,, , her Visi . . Wechselbant... . 38 1248 ia g Hdambg Am. L s JI i245 8 ie, oh an,, — 6 . Deutsche Hyp. B. Berl. 10 159,5h 6 15g, Bb 6 cSHamburger Hoch⸗ n Rear . e n . : . Rordstern. Allg. Vers. if. 100 Æ2I5ebd86 218 a ö. do. Ueberseeische 8. ] 108 2590 106, 5ph 6 bahn Lit. A.. M6 1.1 N. 5b 77,5 9 bo Lebengve rj. Vant 56 30 6 ) Diskonto⸗Kom.⸗Ant. 10 164 6 164 6 Hambg.⸗Süda. pf 8 8 11 —— 175, 25h Nheinisch⸗ Kestfalischer Lloyd M 2456 240 . Dresdner Bann,. 16 166, 5b 168.56 Hannov Straßenb. 86 hsische Versiche 50 d Elnz. I — — ö . Getreide⸗Kreditbank. 10 1376 137 u. Ueberlandwerles lo 1.1 i546 156.5 0 do do Es Cin) . . . Goth. Grundkred.-⸗ Bk. 9 41h 1426 Hansa. Dampsschiff. 10 1.1 165266 161. 5b Schlej. Feuer⸗Bers i 4.0.5 10336 Hallescher Bt.-⸗Verein 10 1306 129, 15 0 Hildesh.⸗Peine 8.“ 0 11 1b6G 176 do! . do Et ilcte 200 5336 53 6 Hamburger Hyp⸗8t. 8 10 147Jebd 147,256 Königsberg.⸗Cranz 4 11 — — — Thuringta Erfurt 253 Einz 1586 159 5h Hannov. Bodenkrd. Bt. 12 2156 2156 Kopenh. Dpf. L. O0 MM 6 1.1 — — —— 2 ranzarlantische Hüter ñsigob a 1936 Kieler Bank. . 108.2590 108.56 KrefelderStraßenb] 8 1.1 58,5 8 58,5 6 Union, Ha el Versich Weimar —— . Lübecker Komm. Bt. 9 1256 125 6 Lausitzer Eisenb. .. ] 1.1 — — n ,, 9 te 8 . ] . a g,. ; . Vaterl. Rhenania, Elberfeld 580h 58d 4b Luxemb. intern. in Fr. 0 6. beb 6. I5b G Liegnitz⸗Rawitsch Vin oria lgem Versiche rung Me ]ioh 276540 Mecklenburgischedant 160 1626 162 6 Vorz. Lit. A 8* 1.1 536 52 6 Viktor Jener dᷣ fich. Lit. A Mss3h 535 9a do. Dep. i. Wechselb. 10 iss fass do. do Si. Lit. B 0 141 3g. Kat rn n, do. Hyp⸗ u Wechsb. 9 1396 6 13936 Lübeck⸗Büchen . . 85 1.1 81, 75 6 31, 15 6 Meckl. Strel. Hyp.⸗ Vt. 160 173,25 6 173.2668 Luxbg. Pr. ⸗Heinr. 125 2 Yieininger Sup. dt,, , ag 6b s iag 5 6 ' Si. S 560 Fr zr. 114] 2 . Kolonialwerte. Mitteld Bodenkred. M 12 258 6 2589 6 Magdeburger Strb. 6 1.1 7J0,.5eb 8 Jop 3 ö do. Kreditbtanl Meg 194356 i865, eb Marienb⸗Beendf. . 6 1.1 85,5 6 85,5 6 Noch nicht umgest. Niederlausitzer Bank. 8 1146 1148 Mecklb Fried.⸗W. Deutsch⸗Ostafrika.. . 0 1.1 s126eb 9 1256 o. G. Nordd. Grundkrd.⸗Bt. 9 1396 6 140eb 6 Pr.⸗Att. 6 1.1 6806 —— Kamerun Eb Ant. 8. B 0 1.1 6,7566 6h ö Oldenbg. Landesbank 9 1306 1306 do. St. A Lit. A 6 1.1 66d 69. 353 Neu Guinea . ...... 8 1.4 5806 8 Jöb . do. Spar⸗u Leihbank ! 9 139,25 6 si39, 25 a Münchener Lokalb. ] 1.1 90, 5 6 90,5 a Ostafr. Eisb.⸗G-Ant. 9 . e, Osnahrilcker Ban. 8 1026 1016 Neptun Dampfschi fi o 1.1 1268b 1286 Siapt Minen u. Eb. * * IA 67.7260 bob Ostbank f. n G. 6 116b 6 1166 0 Niederbarnimer w . St. 1 1E RMy. St. Desterreich . Kred. Anst. 4 Eisenbahn . . . . M 2 1.41 * 3 199 ir p. Tig. , Sch sang, a sd Niederlaus Eisß M5 11 Bass sg 2 Sch. netto. 15 Petersbg. Dis t.⸗BJ. M — — —— Norddeutsch Lloyd M 6 1.1 12336 123 b do. Internat. . M —— — Nordh.⸗Werniger. 0 1.1 531 6 52, 5b 6 Plauener Bank .. ... 10 155eb 8 1548 6 Dest. Ung. Staatsb. * 1.1 13356 146 Preuß. Soden kred.⸗ Bk. 9 140 6 1408 6 Pennsylvanig 11 6 — — o — — do. Bent cal⸗Bodenkr. 9 174, 5b 8 174.5 G 1 St. — 50 Dollar ho. Hyp.⸗Aktt.⸗Bank 9 145,58 6 1466 Prignitzer Pr.⸗A 1 11 10656 6 106 6 do. Psandbrtefbant 10 1646 6 1648 Rint.⸗-Stadth. L. 6 1.1 81,5 8 l, 5 B Reichsbant .... ..... 12 13 3066 6 30d b do. Lit. B 6 1.1 — — . . Heutiger kurt Voriger Kurz Heutiger Kurs Voriger Kurg ' 166, 256 191,5 168.2590 Hamburg. Hochb. — — — — . ——— . Hamb.⸗ Südam. D. — 89 2 1826 177 a 176 a 176, 5b k 53, 25 a S4h Hansa, Dampfsch. 163,252 165.56 162 3 161 750 360 a 380 b 3383,25 a 381. 25h Rorddeutsch Lloyd 122.75 a 123.5 2123.25 123 123.28 122136 B 65.5 a 66h 66h Allg. Elettr.⸗Ges. 1738 a U3.5 a 174.25 173, 7569) 173.15 a 173,5 à 73.5 à NI3 25 0 156 — Bayer. Motoren 203. 75 à 203,25 a 204 a 203, 259 205 a 203.256 —— 38, 5h J. B Bemberg .. 392.5 a 386 395,5 a 396 a 395.25 a 396, 259 * 115 112356 1156 Bergmann Elektr. 207. 25 à 208.5 a 205, 25b 210 6 a 208,5 210 a 2099 129d 130,5 a 1299 ù 18306 Berl. Maschinenb. — a 79,5 a 61 α Bo, 5b — a B2b ( — a 648 a 64h 6535 a 65h Buderus Eisenwt. 51 32.25 a 2b 77. 75h 718 a27b Charlottenb. Wass 129.5 à 129 a 129, 2569 1239.56 Compan Hispano — — 150 à 1516 Anier. de Electric ] 444, s a as0 α a a5, 5 dA50h a4a5. 75 à 442, 5b — 39, Sseb B 89h Coni. Caoutchuc à 137.5 a 137, 25h 138.75 a 137.756 798 a 79, Sh — a 79 Daimler Benz.. 54 a 556 55.5 a 55 a 55,5b 160eb G — à 161,25 160, 5h Dt. Cont. G. Dess. 212.5 a212zù 213.25 a2] 2, 5 214.5 a 2121 — 6 — — — Deutsche Erdöl .. 123.75 à 124 2a 123, 5b 124,5 à 124p ; 176 — — Dtsch. Linol. Werke 331, à 328 331,5 a 3296 333,5 a 332 6 & 333 330 a 5 a 94 6 949 Deutsche Masch. sor a 50, s5 6 Sli, 5b G6 a Si G a sig — — —— Dynamit A. Nobel — A 1165.521186. 256 1166 ; 76h — — Ele trizii. - Liefert. 162,5 a 163 2162 — a 163.56 a lisz,5 6 16606 1606 Glettr. Licht u. ett. 20s 210. S 20s. sh 21 36 a 210h . 36.258 13766 Essener Steint... — 21218 1205 3. — a 70, 15h Jo, S5 a Jo, Seb a JI G Farbenind za, 5 a 247. 285 24), s à 2456 zag Is 2a. 5 & 249 aas 6 d2dh, 2gh .. — —— Feldmühle Kapier 2z20b 6 a 220 2220,56 220b G a 218 a 2z2z0h ö. a Job 6 Jeit. u Gutilec ume] T3. S a 133 s a 138, s 35,5 n 138. op ö. 60.5 a 616 60 à 61 6 Gelsent Bergwert 129 25 a 130 1283,25 a 1291 128. 15 a 125, s 128, 15 1289 . 162 a 160968 — a 1636 Ges. f. ektr. U⸗ern 2343 a 235 a 2336 235.5 a 235. 5b 3 65 z a 65, 25 a 65, 5 n 6s 3h 666 Th. Goldschmidt . 87, S aà 8365 B 387 * a 67h — — 40726 Hamburger Elettr. 1456 145, s d 1453h 147 214675368 167,256 167.25 6 ern , n k n 1876 r , a 136 à 1378 6 . — D hoesch Eil u. Stah — a 123,5 a] 24 6 ; 192 a 191.566 a 190. 6b Philipp dolzmann 124.5 8 124 25p a 125. 25 a 1266 142.5 a 1438 142, 5h Ilse, Bergbau... 2zIva2zltoh 214 6 213.56 — 211310856 —— Kaliwerk Aschers!l — a 213,15 à 214, 5b 217 a 218 ù 214.59 62,256 62, 5b Rud. Karstadi.. 222 a 221.2560 z23. 15 a 2229 B . . — Klöckner⸗Werte . 106.25 ios. sp os. IS jos 5d . j Köln⸗Neuess. gw. 122 a 122, 5 a 121, 756 122, 75 123,25 122, 25h ; — — 135 31386 Ludw Loewe .. 2176 219.2522150 66, S5 i o], 5b 61, 5 à 6d a 60 α 60k s, 756 Mannesm. Röhr. 1233 d 124 a123 124.25 ù l4 8 vad. I à 1248 K ö Mansfelder dergb 113 2113.521315 a/ à Uisgsb 1148 a 14a 1196 121, 5h Meta llgese il schaft — a 127 à 2 1276 J. z210b G ù 2b 2089, 15 a 208, 71560 Mitteld. Stahl oke 133,5 a 133 134 a133. e . — 1266 ; Nationale Autom. 31.5 à 318 31,5 sib 32b G à 31b G 32d s31b . . Nordd. Wolllüm m 67a 16s a isi, 2s 6 isipb a 165. 28a iss s dais Ia 63. M* 26, 5 6 25, 25 24, 5 àĩ sh Oberschl Eisenbb. 93, 75 93.256 93 25 a 92.75 a g3h —— 113.56 Doerschl. totswle. — a 156 14.750 ots w. u Chem. F 028 a 102, 5b 1033 a 103,5 6 204 u 203.256 207.5 a 205, 5b Orenstein u Kopp 88, 25 a 88 6 889, 150 156.25 0 156. 256 156 a 154 a 1566 8 & 16849 Ostwerke J 236.5 e 237 6 = a 240 à 238, 5h - 57, 715 u 57, 5 6 58 a 57, 750 Phöniz Bergbau. 6a 86.5 a 96.256 96.75 a9 8 a 8656 — n 96,75 6 — 4896, 5 6 Polyphonwerke. 3753, s 365 a 366, 5h . , n, n, mn, . 3 Rhein Braunkt. ud 282.5 a 285. 7560 25 a 28a, 5 285 à 234. Eo a 81h 9, S a 79, 15h Rhein Elektriz. .. 165.25 a 165.5 6 165 a 1635.5 6 . — — — — Rhein Stahlwerke 128.25 a 128 a 126.5 à 127, 5b 129,5 a 1283 a 129 3 1280 . a 15/ à 1s, b 1666 Rhein ⸗Westi. Elet 230,25 à 231, 2s a 230, 5d 232 5 a 232 d ð 23 aꝛzo 2s & 23 i. 8h A. Riebeck Montan — a 140 b 142.2560 Rütgerswerke .. 93,25 a 93.5 a 93d 9a 6 9335 6 8386 Kö . h Salzdetfurth Kalt — a 322 a 323 a 320 1h 323 à 322 a 324. 5 ù 322b lte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. Schles Ciettriz u , ,,, ; J Prämten-Erklärung, Festsetzung der Liau · turse u letzte Notiz v. Utimo Februar: 28. 8. — ,,, 3 5 e , . Einreichung des Effettensaldoß: 26. 2 — Banltag Ls. 2. Schubert u Salzer — a 314,59 317 a 318 a 315.56 1a0 à 139 b 140 à 139, 150 Schuckert u. Co. 223, 5 a zs a 223. 5b 225g a 22s a 224. 53 6 226 3 224 1406 1406 Schulth.⸗Patzenh 282 a 283.5 a 28280 236 a 254, 5b 1566 156,256 Siemens u. Halske 376 a 375,15 a 377, 15 à 3767b 378. 25 a 377. 5 a 382 376 à 3766 164.56 164.56 SvenstaTändsti 8 231.5 à 2326 233 à 232, 5h Schwed. Z ündh.) A78 a 4382 à 480 a 4681, 5b 4/4 2473 a a4 A389 1985.5 a 19651 199 a 198.56 Thür. Gas Leipz 153.56 154 a 153.560 278,5 a 277. 7566 279 a 278 à 278, 5 276 Leonhard Tieß . 266. 5h 267 a 265.5 a 2666
153, 159
430 à 427 25 a 428 5 a a2] à 4286 884 98.25 a 96, S u 96.25
221.5 a 222 221, S 222 220, 56h 256,75 à 55 a 256
687 n 6], 15 à 67h
Februar 1929, Uhr.
49. Sitzung vom 22.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Preußische Landtag erledigte in seiner heutigen Sitzung zunächst kleine Vorlagen. Dabei fanden Einzel⸗ anträge in der Fassung des Landwirtschaftsausschusses An⸗
nahme, die u. a. verlangen, das Staatsministerium zu er⸗ suchen, dafür zu sorgen, daß durch organisatorische Maß⸗ nahmen und Bereitstellung genügender Mittel die bereits laufenden Umlegungsverfahren durch die Kulturämter hbeschleunigt beendet werden und ins⸗ besondere in Kreuznach ein Kulturamt errichtet wird. Außer⸗ dem wird das Staäatsministerium ersucht, zu prüfen, ob eine Verlegung des Landgestüts Dillenburg nach Beberbeck möglich
Annahme fand auch ein weiterer Antrag des Landwirt⸗ schaftsausschusses, der das Staatsministerium ersnucht, bei der Reichsregierung darauf hinzuwirken, daß Maßnahmen
ergriffen werden, wodurch die durch den Zwischenhandel her⸗ vorgerufene wucherische Preisspanne zwis chen dem
92
eitens der Erzeuger und dem Ver
beseitigt wird.
— ] Verkauf von Vieh s kauf von Fleisch an die Verbraucher
Dann wird die Beratung des Handelsetats
bei Kapitel Gewerbliches Üünterrichtswe sen“ fortgesetzt
In der allgemeinen Ar che begrüßt
Abg. Anna Oventrup (Soz)
. 2573 3 meinden eines Kreises sich zusammenschließen,! wesen wirksam ausbauen zu können. Sehr zu b noch keine Gesetzgebung die Berufsschulpflicht ausr schreibe. Nach Mitteilungen der Ministerialvertrerer immer 800 006 Jugendliche der Berufsschule fern, darunter 700 000 weibliche.
Wenn man aber heute der Frau ubergh gle
Rechte und e dem Manne gehe, mi ihr aue die für den erforderliche Berufsschulbildung schaffen. en indelsminister bestrebt sei, die wesen zu rdern, seien doch u tel fü
l tgestellt, so daß es allenthalben noch an Berufsse 1 fehle. Tief bedauerlich wäre es allerdings, wenn si h die Nachrich bewahrheitete, daß Jugendliche, die sich der Berufssch l * mit Gefängnis bestraft würden; auch die Einführung von Apres strafen bzw. Nachsitzen am Sonntag in den Berußssschulen sei g zulehnen. (Sehr wahr! links.) Die Forderung nac ĩ Einführung des Religionsunterrichts müsse zurück Pflege der Leibesübungen in den Berufsschulen, schreckend, wie verelendet vielfach die jugendlichen Die religiöse Erziehung sei mehr Pflicht des E Kirche. Besonders sorgfältig müsse die Ausbildu schullehre vor allem müßten Praktiker zu Be gemacht werden, die wirklich enge hlung x V Ben — fin müss 1 1 auf diesem Gebiete dem Grundsat ing verschaffer dem Tüchtigen! (Sehr link elbstverstã rw eir Berussschullehrer sei, daß treu z etzigen Ver id zun republikanischen Staat stehe und seine Schüler im 3 kratischen Staatswesens erziehe. (Sehr richtig! und Beifall
Nei 8
Widerspruch und Zurufe rechts.)
Abg. Dr. Dolezych (D. Nat.) e stimme mit der Vorrednerin, soweit technische Dinge in Betracht kämen, vielfach überein, müsse aber die These ablehnen, daß jeder Berufsschullehrer unbedingt treuer Republikaner zu sein habe. Bedauerlich sei, daß in den Srtssatzungen meistens die Berufsschulpflicht für weibliche Jugendliche fehle. Notwendig sei, daß das System der Staais⸗ zuschüsse für die bee, , an die Kommunen geändert werde. Es würde sich empfehlen, statt des Kopfzuschlages, der bei der schwankenden Schülerzahl keine angemessene Basis bilde, einen staatlichen Baufonds für Berufsschulen zu bilden, aus dem Dar⸗ lehen an die Gemeinden gegeben werden sollten, was namentlich den Grenzgebieten zugute kommen sollte. Die wichtigste Frage sei
R
jedoch die der Ausbilbung der Berufsschullehrer. Tabei sei das
Eeldrte, en
Bestreben abzulehnen, die Volksschulbildung zu verlängern und 8 J ' — H 3Y* 4 z 6 Lorin f dafür die Fachbildung, auch in der Lehre, zu kürzen. Die Berufs⸗
schulpädagogen müßten vor allem nac ausgewählt und vorgebildet werden. Insbesondere müßten die ländlichen Fortbildungsanstalten gute Lehrkräfte erhalten, zumal man gerade bei ihnen gegenwärtig noch erhebliche Mängel zu beklagen habe. Der Redner begründete noch einen Antrag seiner Fraktion zugunsten der Diplomhandelslehrerinnen. Das Berufs⸗ schulwesen werde als Ergänzung der Ausbildung durch den Meister zu werten und zu fördern sein. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Abg. Mantke-⸗Gleiwitz (Zentr.) gab seiner Freude über das einmütige Zusammenarbeiten der Fraktionen im Ausschusse mit dem Handelsminister beim gewerblichen Schulwesen Ausdruck. Das Zentrum habe hierbei immer wieder seine alten Forderungen vorzubringen. Vor allem fehle es, wenn auch das Handels⸗ ministerium dankenswerterweise inzwischen schon vielfach geholfen habe, noch immer an ausreichenden Schulgebäuden. Das Zentrum wünsche auch Förderung des Turn⸗Unterrichts in den Berufs⸗ schulen. Erfreulicherweise seien die staatlichen Zuschüsse für das gewerbliche Schulwesen von 12 Millionen im Jahre 1913 auf rd. 32 Millionen heute gestiegen. Der Redner verlangte dann noch Beseitigung der Differenzierung zwischen Berufsschullehrern und Diplomhandelslehrern und trat dafür ein, daß Praktiker Berufs⸗ schullehrer werden. Die Berufsschulpflicht würde auch vom Zen⸗ trum vertreten, wobei man namentlich daran denke, die noch außen⸗ stehenden 700 000 weiblichen Jugendlichen von der a hr. erfassen zu lassen. Die modernen f aftlichen Anforderungen müßten in der Berufsschule stets berücksichtigt werden. Polksschule und Berufsschule müßten sich in die Hände arbeiten. Dabei hob der Redner die Borschläge des Dezernenten bei der Oppelner Re⸗ gierung . die Berufsschule als erstrebenswert hervor und betonte r Schluß, ebenso wichtig, wie die körperliche sei für die Jugend⸗ ichen in der Berufsschule auch die gei ' fh Ausbildung im Religionsunterricht. Dafür müßte eine kurze . des Fach- und Berufsschnlunterrichts gefordert werden. Das. entrum werde auf diese Frage noch zurückkommen. Die Wirtschaftskurse, die im Westen eingerichtet seien, müßten 4 auf den Osten aus⸗ gedehnt werden. Und bei der Ausbildung der Berufsschullehrer müsse Wert auf ein praktisches Jahr gelegt werden. Beifall im Zentrum.) Abg. Dr. Ausländer (Komm) meinte, die Tatsache, daß 1927 zi 1928 nur 23 000 neue Jugendliche in die Berufsschule ekommen seien, während 800 009 e, noch 5. tünden, zeige die für diese Republik typische Unfruchtbarkeit auch auf dem Gebiete des Berufsschulwesens. Vor allem zeige sich in dem Außenstehen von 700 000 weiblichen Jugendlichen, daß man noch immer nicht die Frau, obwohl sie in den Produktionsprozeß hineingezogen sei, als gleichberechtigt anerkenne. Es sei ein un⸗ geheures Fiasko der Republik, daß man in zehn Jahren noch lein erufs⸗ und Fachschulgesetz fertiggebracht habe. Die Kommunisten beantragten, das g. Schuljahr der Volksschule einzuführen als polytechnisches Grundjahr für Berufs⸗ und Fachschulen. Dann würde man feststellen können, auf welchem Gebiete der Jugend⸗ liche zu arbeiten geeignet sei. Dabei sei Schulgeld⸗ und Lehrmittel⸗ freiheit für die Minderbemittelten zu gewähren. Solange die Berufsschule noch mit den gegenwärtigen Kosten belastet sei, stelle auch sie ein Privileg für die Besitzenden dar. (Sehr wahr! bei den Kommunistem. Auch müsse die lange Lehrzeit, insbesondere die vierjährige, verschwinden, weil da nur unbezahlte Arbeit für die Unternehmer sanktioniert werde (Sehr richtig! bei den Kommu⸗
) den Vorschlägen der Praxis
Neichs⸗ und
21 — * — *
natsanzeiger Nr. 46 vom 23. Februar 1929. S.
nisten). 1 die Komm st
Life
gegen die obliga den Oventrop (Soz.),
richtsstunde, die Werte enthalten
Da
Dabei müsse sie d dazu benutzten,
Abg. Schw wesen dem Hand Gewerbeoberleh Es dürfe icht s * 8 6 3 Frankfurt sechs weiblichen
Länge gezogen.
des Werdeganges bedeuten. T
vollziehe sich nich
gelangten, wie es doch versprochen worden sei. Die
schüsse dürften n zahl etwas verri
Be
n forderten ihrer kapitalistischen Repub wenn sie auch so täten.
Berufsschulen
doch wissen, daß die Kapitalisten die
elsministerium unterstellt bleiben müsse. rer ei
Ausbildung werde
rechtigungsunwesen, dessen gänzliche Abschaffung ͤ, würden die Sozialdemokraten in
lik nicht wirklich bekämpfen können, Ausführlich wandte sich der Redner noch torische Einführung des Religionsunterrichts in und polemisierte gegen Abgeordnete die im Ausschuß sogar erklärt habe, jede Unter⸗ wirklich erzieherisch wirken solle, müsse religiöse (lebhaftes Hört! Hört! bei den Kommunisten). Religion nur aus den Arbeitern herauszupressen.
Mehrwerte ie ger (D. Vp.) erklärte, daß das Berufsschul⸗ An die
Anforderungen gestellt. rlin vier Semester und in Köln und studiert werden müsse. Auch bei der die Studienzeit unnötig in die Der Meistertitel sollte mindestens die Hälfte Die Ernennung zum Fachvorsteher Männer der Praxis an diese Ste s Staat
* „h il o Schuler
die
würden überspannte n, daß in Ber Semester
t so, daß die * *
wenn sich, die Handwerkskammern hätten
icht herabgesetzt werden, ngerte. Verschiedene
eine Erhöhung der Zuschüsse gefordert, weil sonst eine Sonderlast
für das Gewerbe
Der Redner forderte
und die Industrie entstehe.
die Aufstellung einer Berufsstatistik, die sich auch auf die Bexuf
schulen erstrecken „Berufsschule“, Meisterlehre und
obwohl immer
müsse. Wert lege seine Fraktion auf das ö
r an erster Stelle im Handwerk im kaufmännischen
2 93 XG Ra ** Betrieb der Verkeh
Kundschaft und gute Wirtschaft stehen müsse
Abg. Merten (Dem.) bezeichnete es
Berufsschulwesen
als erfreulich, daß das
in Kreisen des Handwerks und Gewerbes i
F af 51** 1 m J . 1 * 2 s 91 eres Interesse finde und setzte sich eine zentrale Ar rde für die Berufsschulen ein. Redner hält „Dem Tüchtigen freie Bahn“, soweit es einseitig e, nicht glücklich formuliert. Wenn schon di der Se in Großstadt, Mi adt und Kleinstadt ert Unterschi ne, so sei die erhöhtem der he ehrstof der Fall 1 57 * ) pl 8d 9 9 3 9 as i n 9 ( ĩ 1 1 n 1 Un gen ulm en 2 Hau) . ch chulen ur . lu ng de ĩ zeise vo der J l 1 Een In e ö r . — J 5 1 n U 8 len der I k ind b ö ing el gi Gedan? ĩ l eutu rker sel * el . 2 der l den 16 Mn 1e daß d 1 2 . 9 sächlich ) hl * 117 ) T hfüüh u sei be Rückgang der Schi ) lich. J System der Bezuschussung müsse allerdings etwas Dis 2 ückenlosen Yirchführinng * LIEB Die zur luckenlosen TVurchsuhrn Wderl iche 1 . 5 29 — 95 * Hpr*Iic * * 3 n für das ganze Reich jährlich 50 onen be 5 1 ; Pvzrw- 2 I 19 M 22 53 8 di imme würde aber allmählich, erst sechs bis *. 1 54H ) . chm 68 Na 5 * 16 1 z 5 12 1è Jahren, erreicht werden. Das Wichtigste sei jedenfalls die . J s. T 5 21 2 * 52s IOC 2 ** a lückenlose Durchführung des Berufsschulunterrichts. Die Arbeit = alf 2fscferrlo * . 10 vo sa 34 — 44 R R wm 5 der Volksschule zu kontrollieren, sei nicht Sache der Berufsschule; 3 D
den dahin zielenden Antrag möge man daher ablehnen. t auch Mittel für den Bau von Berufsschulen
wert sei, daß jetz
bereitgestellt werd für 36 Schulen gewesen.
ankens⸗
en könnten; so seien es 192728 3,5 Millionen Man sei dabei, die Lehrpläne durch⸗
zuarbeiten; zu einer starren Form wolle man dabei aber nicht
kommen, im Gegenteil habe man für die örtliche Spielraum lassen wollen.
möglichsten
1 Bedürfnisse
J
1 * Ręoięrunosnpertreter Der Regierungsvertreter
erörterte dann die Richtlinien für die Ausbildur 38 Lehr personals, das aus Gewerbelehrern, Gewerbele nen und Volksschullehrern sich zusammensetze. Die Gewerbelel müßen einen zweijährigen praktischen Lehrgang durchmache weitere Ausbildung zerfalle in die fachliche und die päda he Aus bildung. Man wolle aber nicht zwei Arten von in der Berufsschulen haben, sondern auch die pädagogisch tätigen Lehr⸗
räfte müßten sich mit zwischen Grundlage müßten die Ausbildung der Gewerbelehrer habe man mit allen Kre Organisationen der Wirtschaft zusammengearbeitet. Die
Menschen
dor oJ , den Lebensverhältnissen der
jungen
14 und 18 Jahren vertraut machen. Die Praktiker bilden. Auf dem Gebiete der
isen und
Lösung
des ganzen Problems werde nur im Sinne der vorjährigen Ent⸗
schließung des Landtages möglich sein. Wertvolle Dienste würder dabei auch die Handelshochschulen keisten können.
Abg. Kohrt (Wirtsch. P) begrüßte die Betonung der praktischen Seite bei der Ausbildung der Lehrer für die Berufs⸗ schulen. Die berufliche Ausbildung solle an erster Stelle stehen, daher sei für Religionsstunden in den Berufsschulen kein Platz.
Berufsschule und
9 seien eng verbunden.
die Hauptaufgabe
Ausbildung der Lehrer richten. gänzung der Meisterlehre vermitteln. ute Wirkung der Meisterlehre.
Wirtschaft ließen sich nicht voneinander trennen,
Fachbildung und Staatsbildung sei
der Berufsschule; hiernach müsse sich auch die Die Fachschule solle eine Er⸗
Der Redner betonte die
Die häusliche Gemeinschaft mit
seinem 2 sei für den Lehrling das Vorteilhafteste gewesen.
Der Ruf
hauptsächlich in
es deutschen Arbeiters als Qualitätsarbeiter habe
dieser mit Familiengemeinschaft verbundenen
deisterlehre seinen Ursprung. Im n,, ee. jeglichen Berufs⸗ er
schulwesens Wichtiger
müsse als Allgemeinbildung
der stehen.
— 4 Praktiker, Aus⸗
ei die Berufsbildung.
geschlossen müsse es sein, daß ein Gewerbelehrer nach der Neu—
regelung der Gehaltsfrage weniger bekomme als
Abg. Mohr
bisher.
botter (D. Frakt.) erklärte, eine gute Aus⸗
bildung der gewerblichen Jugend liege im Interesse des deutschen
Volkes. Volksschulen
Eigentlich sei es Aufgabe auch
es Staates, ebenso wie die
die Berufsschulen zu unterhalten. Die
Qualitätsarbeit könne und müsse durch die Berufsschulen gefördert
werden.
Auch dieser Redner betonte als He raktische Ausbildung der gewerblichen Jugend.
aß ö tsachlich sollten
bedenke, daß den
100 M pro Kopf kosteten, Staatszuschusses bejahen. Verhalten
Erhöhung des ge sr.
⸗ Besonders müßte aber endlich die ländliche schule dieselbe Fürsorge erhalten wie die städtische. Kreisen müßten Sammelklassen eingerichtet werden.
auptziel der Berufsschulen die Erfreulich sei, den Berufsschulen Lehrer sein Forthildungs⸗ In ländlichen nell e Wenn man Großstädten die Berufsschüler vielfach 90 bis
müsse man die Notwendigkeit der
Dle Unterrichtszeit 6. angemessen gewählt werden.
Praktiker in
Das in dieser
be ; Beziehun süddeutschen Staaten ;
der sollte au
zreußen übertragen werden. (Beifall bei der Deutschen Fraktion) Abg. Dr. Amalie Lauer (Zentr. erklärte, daß für die Berufs⸗
schulen in den nächsten
Jahren die finanziellen Schwierigkeiten
infolge des Geburtenrückganges wachsen würden. Durchschnittlich werde der Geburtenrückgang für die Berufsschulen in Preußen ie
einen Schülerausf
all von 300 000 Schülern jährlich bedeuten. D
allgemeinen Unkosten würden dadurch nicht gemildert, wohl aber
der Staatszuschuß
seien daher erforderlich.
von 20 A pro Kopf. Höhere Staatszuschüsse
Die Rednerin betonte dann, daß von
1150 000 weiblichen Jugendlichen in Preußen 720 009 keinerlei Berufs- und hauswirtschaftliche Ausbildung genossen hätten, und
erklärte, ihre Par rufsschulpflicht ein unter der Voraussetzung, daß
tei trete für Schaffung einer allgemeinen Be⸗ der religions⸗
3.
: rzieherische Einfluß ebenso dabei gesichert werde wie den horn Kol 2st ton f jo salhbon 5 torgkIa 533 jöheren Lehranstalten für dieselben Altersklas Weiter wünschte
und sprach sich Berufsschullehrer
sie Religionsunterricht schließlich ausführlich über die aus. wobei sie die weibliche Leitung lichen Abteilungen Akademien für selbstverständlich erklärte
dauerte sie, daß im Hauptausschuß ein kommunistisch Annahme gefunden habe, der das 9 s schulen übertragen wolle, bei dem d stimmung annehmen könnte, die die der Berufsschüler fordere. (Beifall
Abg. Lange⸗T
Notlage der Gemeinden Berufssch hohe St nüßten. TD Fraktion,
ordentliches L Ausbildung der
3 ig der weibli
als
die Schluß be⸗ er Antrag
auf die Berufs⸗
sch
J Ihn La Trztliche
im
Zentrum)
1 134 in glich
eg! De
gründete
, 6 2 7 . 2 J 273 * Damit schloß die allgemeine Aussprache.
O ov . 4690 mr w 91 ö
— 'n Der Einzelaussprache begründete Abg. V S* ß mid 6 65 9 92 . . m 6 . Schmidt⸗Hoepke (W.⸗P.) den Antrag seiner Freunde, * Xa TMM 9IlyERo42E* 5 4 ö am 1 J die durch Arbeitskämpfe entstehenden Kosten von den betei⸗ aten Martoio 233*2112190* ligten P Aarteten einzuziehen.
DVamt war die zweite Beratung des Haushalts der Handels⸗ und werbeverwaltung bis auf die Abstim⸗ 1099 Ro * . . mungen, Die an nden lenstag vorgenon TdDen
sollen, beendet 3 das Haus depreise und 1è 5Fletschver⸗ 11 Woch ö ĩ 2 1 Tden. T vom 11 ! l 8 ) 8 C V . nen 8 8 X 1 1 j 11119 97 1 a, 5 8 Na ö ö nt, 1 ĩ Ve e in der in tand rbl l
gerichtl
die Auslieferung für zulässig erkl
Auslieferung für unzulässig erklärt,
schließung nicht in Betracht; die A
werden. Im Verlauf der Aussprache Re
Toch-Weser, doß es sich um die Frage handele, wer für die Auslieferung zuständig sein solle. Er brauche wohl nicht zu
pia * hie
versichern, daß es sich . oder des Unitarismus handele. Tatsächlich solle man diese Frage ö 7 * ö 68 76
so entscheiden, wie es den tischen Bedürfnissen Außenpolitik ent W Unitarismus sei, bekenne er sich dazu. Sonve s⸗ und fragen dürften keine Rolle spielen. Leider die Frage in den beteiligten Ländern, namentlich ir doch als eine Frage des Föderalismus aufgefaßt. Er n der S dadurch bequem ; en ve die unter einer gi abgegeben worden seien und die F offen la wenn das Gericht die Aus⸗ liefer für zulä li sich vom Reich für er⸗ forderlich gehalten uslief g win dürfe. Die drei süddeutschen Länder hätten an diesem punkt grundsätzlich festgehalten. Man könne daher wohl zehaupten, daß diese Erklärungen zur vollen Klarheit geführ ätten. Wenn das Gericht die Zulässigkeit der Auslieferung verneint habe, bestünden keine Schwierigkeiten. Bejahe jedoch das Gericht die Zulaäͤssigkeit der Auslieferung, so frage es sich, wer nunmehr entscheiden solle: Das Land, das Reich oder Reich und Land gemeinsam. Daß
2 1
einem Gegensatz zwischen Reich und jeder s
schiedenartige politische Einstellung mancher kennt. Es sei die Frage, ob das Gesetz mit dieser Unklarheit und diesem Konflikttsstoff geschaffen werden solle. Es sei un erwünscht, solche Streitfrege erst späterhin durch einen Spruch des Staatsgerichtshofs eutscheiden
Land Schwierigkeiten
h ĩ assen zu müssen. vielmehr erwünscht, wenn Klarheit geschaffen werden könnte. Das Gesetz enthalte, wie zugegeben werden müsse, inso weit eine Lücke. Wenn der Reichstag glaube, daß die politischen Erwägungen die zu den Erklärungen im Reichsrat rich? haben, nicht ausreichend
p lass Es wäre
seien, und daß das Gesetz ergänzt werden solle, werde sich die Reichsregierung nicht ablehnend verhalten. Man werde sagen
müssen, daß die Frage der Auslieferung eine außenpolitische An⸗ gelegenheit des . ki und es nicht angehe, daß die Länder Entscheidungen treffen, die der außenpolitischen Auffassung der Reichsregierung widersprächen. Die Regierung sei zu der Mit⸗ arbeit an der Ergänzung des Entwurfs bereit. — Nach längerer Debatte wurde F 7 des Auslieferungsgesetzes einem Unteraus⸗ schuß zur weiteren Beratung 2
trafgesetz⸗
Der Reichstagsausschuß für das S buch verwies am 21. d. M zunächst den 5 186 Beschlmpfung einer Religionsgemeinschaft) mit den vorliegenden Anträgen an den Untergusschuß. 3 181 behandelt die Störung des Gottes- dienstes. Eine längere Aussprache, au der sich 19 Redner be⸗ teiligten, entspann sich darüber, ob auch der bestraft wird, der absichtlich den Gottesdienst einer Religionsgemeinschaft durch Er⸗
regung von Lärm oder Unordnung r auf andere Weise stört oder beschimpfenden Unfug ausübt, ober ob der Nachweis der
Absicht oder des u dazu nicht nötig sei. Gegen die 3 nahme des Wortes „absichtlich“ wurde geltend gemacht, daß z. B. Autofahrer, die in der Nähe der Kirche aus irgendwelchen Gründen hupen müßten, dann bestraft werden müßten. , . wurde darauf hingewiesen, daß gerade die Aufnahme des Wortes „ab⸗ sichtlich' oder wissentlich“ vor Strafe schützen könne, z. B. wenn an einer Kirche oder an einem Gottesdienst vaterlän ische Ver⸗ bände mit Musik oder Jugendgruppen mit Gesang vorbei⸗ marschierten, ohne darauf zu achten, oder wenn ein Waldgottes⸗
dienst als solcher nicht erkannt werde. In emischt⸗konfessionellen Gegenden könne diese Vorschrift zu n nen führen.
Von einer Seite wurde die Streichung des 8 181 verlangt. Reichsjustizminister Koch⸗-Weser machte darauf au merksam, daß § 181 eine erhebliche Erweiterung der bisherigen 33 zum Schutz des Gottesdienstes bedeute. Es seien z. 8. in Zukunft
auch Waldgottesdienste, Prozessionen * geschützt. Wenn man das. beibehalten wolle, sei auf der anderen Seite die Einschränkung der Strafbarkeit durch das Erfordernis
.