1929 / 47 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom LB. Februar 1929. S. 4.

¶GIogan.

In unser Handelsregister A 7M ist

heute die Glogauer Holzschuhwaren⸗

fabrik Max Müller in Glogau und als Kauf⸗

Glogau ein⸗

deren alleiniger Inhaber der mann Max Müller in getragen worden.

Amtsgericht Glogau, 12. Febr. 1929.

¶Gäöttingem.

In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A Nr. 942 ist am 16. Februar 1969 zur Firma Göttinger Tapeten⸗

Spezialhaus Ruhe & Co

teilt. . Amtsgericht Göttingen.

Vr e ix. . .

In sunser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Abteilung A.

Bei Nr. 515, die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Grimm in Greiz betreffend: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Hofschlossermeisters Jo⸗ hann Georg Grimm in Greiz aufgelöst. Ingenieur Fritz Grimm in Greiz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber unverändert fort.

Bei Nr. 566, die Firma M. Riem⸗ schneider in Greiz betreffend; Der bisherige Inhaber Maxy Riemschneider in Greiz ist verstorben. Das Handels⸗ geschäft ist mit allen A'tiven und Pas⸗ iven auf Frau Martha verw. Riem e geb Kießling in Greiz bessen Alleinerbin übergegangen. Diese führt es unverändert fort. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Arnold Weber in Greiz ist in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die durch seinen Eintritt begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1928 be⸗ gonnen.

Unter Nr. 567 die Firma Staatlich konz. Privat⸗Kraftfahrschule Greiz, Fnh. Johann G. Grimm Greiz und

als

als deren Inhaber der Hofsschlosser⸗ meister Johann Georg Grimm in Greiz. Das Geschäftslokal befindet sich

in Greiz, Logenstraße Nr. 3.

Greiz den 15. Februar 1929.

Thüringisches Amtsgericht. S eussen.

Dandęls reger A Nr. 149. Bei der Firma Ernst A. Beutler, Deutsche Prä⸗ parationsanstalt für Naturgewächse in Greußen, ist heute eingetragen worden: Der Frau Alwine Bentler geb. Pracht in Greußen ist Prokura erteilt.

Greußen, den 14. Februar 1929.

Thüringisches Amtsgericht. Hadamar. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 38

wurde heute bei der Firma Johann Kurtenacker Niederzeuzheim folgendes eingetragen:

Liqui⸗

Tie Gesellschaft ist aufgelöst. Josef Flügel aus Limburg

dator ist (Lahm).

Hadamar, den 19. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Heinsberg, Rheinl. 99593

Die im Handelsregister A unter Nr. 101 eingetragene Firma Werner Flutgraf in 2 ist erloschen.

Heinsberg, den 4 Februar 1929.

Amtsgericht.

Hęessisch Kichtenngnu. 99594

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist heute hei der Firma ö mittelfabrik „Toresta“ Georg Rode in Hess. Lichtenau folgendes eingetragen worden: Die Firma ist ,.

Hessisch Lichtenau, 15. Februar 1929.

Preußisches Amtsgericht.

ever. 99595

In unser Dandelsregister ist heute in Abt. B zu Nr. 7 bei der Firma Acetylen Gaswerk Sengwarden G. m. b. H. in Sengwarden eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Jever, Abt. II, 16. Februar 1929.

H iel. 99598

Kiel, 11. Februar 1929. A Nr. 2600. Agentur Albert Lehmann, Kiel. In⸗ haber ist Kaufmann Albert Lehmann in

Kiel. Der Buchhalterin Hildegard Matthaei in Kiel ist Prokura erteilt. B Nr. 615. Deutsche Werke Kiel

Aktiengesellschaft in Kiel: Dem Hans Laukien in Kiel ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. B Nr. 556. Hossteinische Braunkohlen Aktien⸗ gesellschaft in Kiel in Liquidation: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht.

H ięl. 99596

Eingetragen in das Handelsregister Abt. 6 am 16 Februar 1929 bei der Firma Nr. 398, Waldwiese Gesell⸗ sch aft mit beschränkter Haftung, Kiel: Jensen ist als Geschäftsführer abberufen, für ihn ist Sparkassendirektor g. D. Hermann Mohr in Kiel zum Ge— schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Kiel.

J 6 . ö . 2 2 P j R * 24 9 2 . *4 1 * 2 K /

99586] HE iel.

99581

in Göttingen eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Sarstedt in Göttingen ist Prokura er—

99686

Antohaus Georg

99h89)

99590

9959) Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 19. Februar 1929 bei der Firma Nr. 2584, Ctto Runge ( Co., Kiel⸗Pries: Louis Evers ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Amtsgericht Kiel. Königsberg, Er. Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abreilung A am

99600

mann Hermann Pahlke in Königsberg

i. Pr. Der Übergang der in dem Be⸗— triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten beim Erwerbe des Ge⸗

schäfts durch Hermann Pahlke ist aus⸗ geschlossen.

IC röpelin.

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Rudolf Schröder

folgendes eingetragen worden: Das Ge— schäft ist durch Erbgang auf die witwete Frau Erna Schröder, geb. Vick, hierselbst übergegangen.

Kröpelin, den 21. Januar 1929. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Langensalza. 99601

Im Handelsregister Abteilung A ist am 1. Februar 1929 unier Nr. 349 die Firma Carl Reum, Sitz Langensalza, und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Reum in Langensalza, Born⸗ klagengasse 3, eingetragen worden. Langensalza.

Amtsgericht

Leipæ iꝝ. 99693

Auf Blatt 265 090 des Handelsregisters ist heute die Firma Hama⸗Buch⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liebertwolkwitz (Naun⸗ hofer Str. 5) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Fanuar 1929 abgeschlossen und am 2. Februar 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sämtlicher Buchdruckerei⸗ und Buchbindereierzeugnisse. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind die Geschäftsführer nur gemeinsam berechtigt. Sind Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern der Gesellschaft sind bestellt: der Handels⸗ und Versicherungsvertreter Alfred Striegler in Liebertwolkwitz und der Kaufmann Max Loosch in Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzia. Abt. IIB,

den 19. Februar 1929.

Leipzig. (99602 Auf Blatt 26091 des Handelsregisters ist heute die Firma Omnia Kraft⸗ wagen⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Ran⸗ städter Steinweg 8 10) und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Januar 1929 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kraft— fahrzeugen und Ersatz⸗ und Zubehör⸗ teilen jeglicher Art, sowie der Betrieb einer Automobil ⸗Reparaturwerkstatt und anderer kaufmännischer Geschäfte. Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ zwanzigiausend Reichsmark. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Kaufmann Walter Müller und Dr. Hermann Hesse, beide in Leipzig. Amtsgericht Leipzig. Abt. IIB, den 19. Februar 1929.

Leisnig, 99604

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 12. Februar 1929, auf Blatt 304, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hugo Hoffmann C Söhne in Gersdorf bei Leisnig, daß eine Zweigniederlassung in Leisnig errichtet worden, der renn schafter Hugo Hesychius Hoffmann aus⸗ 31 hieden ist, und daß das Handels⸗ eschäft von den übrigen beiden Gesell⸗ chaftern Wigand Arthur und Hugo Max , unter der bisherigen Firma sortgeführt wird, sowie auf Blatt 402 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hugo Hoffmann ( Söhne in Leisnig, Zweigniederlassung der in Gersdorf bei Leisnig unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, und als deren Gesell⸗ schafter die Versicherungsagenten Wigand Arthur Hoffmann in Leisnig und Hugo Max Hoffmann in Gersdorf bei Leisnig, mit dem Zusatze, daß die Gesellschaft am 1. Sepember 1907 er⸗ richtet worden ist: am 18. Februar 1929, auf dem vorbezeichneten Blatte 304. daß die Leisnig aufgehoben worden, die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Wigand Arthur Hoff⸗ mann ausgeschieden ist und daß das Handelsgeschäf! von Hugo Max Hoff⸗ mann unter der bisherigen Firma allein fortgeführt wird, sowie auf dem vorbe⸗ , ., Blatte 402, daß das Handels⸗ geschäft als Hauptniederlassung fort⸗ geführt wird, die Gesellschaft auf⸗ gelöst und Hugo Max Hoffmann

u , ieden ist und . das gen dels ge enn von Wigand Arthur Hoff⸗

18. Februar 129 bei Nr. 1507 Alfred Ladendorff Jetziger Inhaber: Kauf⸗

91960],

ver⸗

Zweigniederlassung in

bisherigen allein

mann unter der

als Hauptniederlassung

geführt wird

Leisnig, den 18. Februar 1929. Das Amisgericht.

fort⸗

Lesum. 99605 In unser Handelsregister Abreilung B sst unter Nr. 17 bei der Akäengesell⸗ schaft in Firma: „Grohner Mühlen⸗ werke, Aksiengesellschaft in Grohn“ folgendes eingetragen: Vas bisherige Vorstandsmitglied Mühlendirekor Hermann Graubohm in Schönebeck ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist der Mühlendirektor Bruno Deltmann in

Grohn zum Vorstandsmitgliede bestellt Amtsgericht Lesum, 10. Februar 1929. Leut khr ireh. 99606

Im Handelsregister wurde am 19. Februar 1929 eingetragen:

a) Bei der Einzelfirma Otto Meyer in Leutkirch: Der Wor laut der Firma ist geändert in: Otto Meyer zum Seifensieder, Kolonialwaren, Sitz in Leulkirch.

b) Bei der Einzelfirma Lorenz Albrecht Fabrik chem. pharm. Prä⸗ parate in Friesenhofen: die Löschung der Firma infolge Verlegung des Sitzes nach Memmingen.

c Bei der Gefellschaftsfirma Deutsche Credit⸗ u. Effektenbank A. G. in Leutkirch: die Löschung der Firma in⸗ folge Verlegung der Haupmniederlassung der Gesellschaft nach Berlin durch Be— schluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1929; die Niederlassung in Leutkirch ist eingegangen.

Amtsgericht Leutkirch.

Eren. osßos] In unser Handelsregister A Nr. 389 ist bei der Firma Minna Sawitzki⸗ Sokolken, Inh verw. Frau Minna Sawitzki, geb. Szuka am 31. Januar 1929 eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lyck. Lyeke. 99609 In das Handelsregister B 52 ist bei der Firma „Artus⸗Hansa⸗Transport⸗ gesellschaft m. b. H. Zweigniederlassung Prostken“ am 8. Februar 1929 ein⸗ e en, ü, Busch ist als Gẽschäfts= führer ausgeschieden. Amtsgericht Lyck.

Lxele. 99607

In unser Handelsregister B 42 ist bei der Firma „Bauhütte Lyck, Gemein⸗ nützige Baugesellschaft m. b. H. Lyck“ am 14. Februar 19299 eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1998 um 6700 RM auf 16 000 RM erhöht.

Amtsgericht Lyck.

Magdeburg. 99610

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

J. bei der Firma Allgemeine Oel- Handels Geselsschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Magde⸗ burg, mit dem Sitze in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung unter Nr. 1155 der Abteilung B: Die Ein⸗ tragung der , .. der Zweig

nieberlassung in. Magdeburg ist, dahin geändert, daß die Firma der Zweig⸗

niederlassung in Magdeburg gelöscht sst, weil die Voraussetzung für eine Ein⸗ tragung nicht mehr .

2. bei der Firma Lichtenberg Bühling in Magdeburg unter Nr. 44 der Abteilung A:. Der Buchhändler Dr. phil. Karl Bühling in Magdeburg ist in das Eeschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1929 begonnen. Die Prokura des Dr. phil. Karl Bühling ist erloschen.

3. bei der Firma Earl Küster in Magdeburg unter Nr. 413 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des Curt Stock ist erloschen.

4. bei der Firma Berns, Bosüner & Co, in Magdeburg unter Nr. 3929 der Abteilung A: Die Prokura des nan Seyler ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 19. Februar 1929. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. 9961 1 Handelsregistereinträge.

a) vom 18. Fehrnar 1929: Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co., Mannheim: Die Einlage von 43 Kom⸗ manditisten ist erhöht und von 5 Kom⸗ manditisten herabgesetzt 8 Komman⸗

ditisten sind dusgeschieden. b) vom 20 Februar 1929:

August Boehe. Mannheim: Die Pro⸗ kurg der Cäcilie Pohly geb Kohl ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Jost & Schmidt, Mannheim: Kaus⸗ mann Richard Jost in Mannheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingerreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1999 begonnen.

Anton Brod, Mannheim: Die Firma ist erloschen

Carl Spaeter Mannheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Ludwig Kelz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Theodor Becker, Duisburg, ist zum Geschäftsführer bestellt Er ist zur e , Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Durch Gesellschafter⸗

.

Firma beschluß vom 3

Januar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den 88 1 Sitz) und 9 (Ort der Gesellschafterversamm⸗

Bekanntmachung) ergänzt. der Gesellschaft ist nach verlegt.

Automaten ⸗Restaurant mit beschränkter Haftung Hans Fischer in Mannheim ist weiteren Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

Man eme; nn In das hiesige Handelsregister B ist

Gesellschaft Mannheim: zum

bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma „Basaltlava⸗Aktiengesellschaft“

in Mayen heute folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 18. Juli 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 Reichsmark beschlossen worden. In Höhe von 100 00 Reichsmark ist diese Erhöhung durch Ausgabe von auf 100 Reichsmark lau enden Aktien erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 300 009 Reichs⸗ mark. Durch den gleichen Beschluß und den Beschluß des Aufsich'srats vom 23. Januar 1929 sind die 85 5 und 6 der Satzung geändert.“

Der Zeichnüngskurs der neuen Aktien beträgt 110 . Das Grundkapital be⸗ steht aus 5000 mit den fortlaufenden Nummern von 1 bis 500g versehenen Aftien zu je 20 Reichsmark und aus 2000 mit den for laufenden Nummern 500 bis 70090 versebenen Aktien zu je 100 Reichsmark. Davon lauten die Nummern 1 bis 2750. 500 bis 5559 und 6001 bis 6550 auf den Namen und die Nummern 2751 bis 5000. 5551 bis 6000 und 6551 bis 7000 auf den In—⸗ haber. Die vorgenannten auf den Namen lautenden Aktien haben den Vorzug daß ihr Stimmrecht bei einer eventuellen Kapitalerhöhung soviel mal zu vervielfachen ist, als notwendig ist, um ihnen 55 „, der gesamten Stimmen nach Kapitalerböhung zu gewährleisten.

Mayen, den 15. Februar 1929.

Amtsgericht.

Mittweida. Heute ist eingetragen worden: . 1 im Handelsregister A: a) auf dem die Firma Kaufhaus Hirsch Bach in Mittweida betreffenden Blatt 307. daß der bisherige Inhaber. der Kaufmann Hirsch Bach ausge⸗ schieden und Frieda verw. Bach geb. Steiner in Mittweida Inhaberin ist. b) auf dem die Firma Hermann Weidauer Nachf. in Mittweida be⸗ treffenden Blatt 390, daß die Firma er⸗ loschen ist. . 2 im Handelsregister B auf dem die Firma SH. Matthäi in Lauenhain be— treffenden Blatt 3, daß diese Firma er⸗ loschen ist. . Amtsgericht Mittweida, 19. Febr. 1929.

Münster, West t. .

In unser Handelsregister ist des eingetragen:

Abteilung B Nr. 218 am 15. Februgr 1929 bei der Firma Landwirtschaft⸗ liche Maschinen⸗ und Gerätestelle (vormals Prüfungsstation) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gu Münster i. W., daß 5 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Verteilung des Rein⸗ gewinn) neu gefaßt ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1929.

Abteilung B Nr. 339 am 15. Februar

99619

ö olgen⸗

1929. bei der Firma Westdeutsche Rundfunk Gesellschaft mit bi⸗

ichränkter Haftung Original Tele⸗ funken zu Münster i. W., daß sie nach beendeter Liquidation erloschen ist. Abteilung B Nr. 207 am 18. Februar 1929 bei der Firma Naval Pfeffer⸗ minzwerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Münster i. W., 1. daß die Firma geändert ist in, Naval⸗ Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Münster i. W., 2. daß der Gegenstand des Unternehmens fort⸗ an ist: Herstellung und Verkauf von Zuckerwaren und Lebensmitteln aller Art, 38. daß der bisherige Geschäfts⸗ führer Fontein aus geschiet en ist und zu neuen Geschäftsführern . sind die Kaufleute Albert Mues, Robert Terf⸗ loth und Fritz Tersloth in Münster i. W., von denen vertretungsberechtigt ist Albert Mues in Gemeinschaft mit Robert oder Fritz Terfloth bzw. um⸗ gekehrt, 4. daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Februar 1929 geändert ist. Amtsgericht Münster i. W.

Neuss. 99615 Eintragungen in unser Handels⸗

register am 16. Februar 1929 Abt. B Nr. 295 die Aktiengesellschaft in Firma „Olymp“ Atiengesellschaft mit dem Sitz in Neuß. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar und 11. Februar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Handel und die Her⸗ stellung von Futtermitteln sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte und Maßnahmen, ferner der Erwerb von und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 100 060 RM und zerfällt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 RM, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Walter Hoffmann

und Paul Ernst Wentges, beide in Neuß. Der Vorstand be chr aus einer

oder mehreren vom Aussichtsrat zu er⸗ nennenden Personen. Ein Vorstands— mitglied ist in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand unter Bekanntmachung im Deut- schen Reichsanzeiger. Die Gründer oder Gesellschafter, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Otto Zimmermann in Duisburg, 2. All⸗ gemeine Kommissionsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg, 3. Kaufmann Erich Schwaff in Duis⸗ burg, 4. Kaufmann Fri ehmann in Rotterdam, 5. Mr. D. P. Lehmann in Rotterdam. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1. Kaufmann Otto Lehmann in Duisburg, 2. D. v. d. Dorpel, Haag, 3. Kaufmann Gustav Lehmann, 6. Von den mit der Anmeldung der Ge— ellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aussichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Abt. B Nr. 155 bei der Firma Ehe⸗ mische Fabrik Niederrhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuß: Der Geschästsführer Dr. Kornelius Offer⸗ haus ist verstorben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Julius Josef Weil in Köln zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Neuß. Oherhausen, Rheinl, (9961 Eingetragen am 19. Februar 192 in das H.⸗R. A unter Nr. 1128 Firma Marmorwerk Wilhelm Euskirchen in

DOberhausen. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Euskirchen in Oberhausen,

Falkensteinstr. 5. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

9Heęderan. 996 18 Auf. Blatt 240 des Handelsregisters ist bei der Firma Verbandwattefabrik Breitenau, Geselischaft mit beschränkter Haftung in reitenau, heute einge⸗ tragen worden, daß als weiterer Ge⸗ schäftsführer der Kaufmann Emil Ed⸗ mund Buttig in Breitenau bestellt worden, und daß die Prokurg des Kauf⸗ manns Emil Edmund Buttig er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Oederan, 18. Februar 1929.

, . 99621] Handelsregistereintrag zur Firma Reishauer ö H. m. b. H. in

Rastatt: Ingenieur . Schmidt ist nicht mehr Geschafts hrer. Ingenieur Georg Skornia in Rastatt wurde als weiterer , n. bestellt.

Amtsgericht Rastatt, 13. Februar 1929.

Ratingen. 99625

In unser Handelsregister B unter Nr. 83 ist am 5. Februar 1929 die Firma heinische Roßhaarspinnerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Ratingen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrleb einer Roßhaagrspinnerei, die Herstellung und der Handel mit allen dafür benötigten Einrichtungen und mit Polstermaterialien . die Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Januar 1929 sind die 6 1 6, 6. 16. 27 und Ls der Satzungen geändert.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. 99626

In unser Handelsregister B unter Nr. 104 ist am 8. Februar 1929 bei der Firma Papierfabrik Rhenania Aktien⸗ Gesellschaft in Ratingen folgendes ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Liquidation findet nicht statt.

Amtsgericht Ratingen.

H atingen. 99627

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 203 ist am 15. Februar 1929 bei der Firma Hoppe und Dornauf, Ratingen eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ratingen.

Hèatingen. 99624]

In unser Handelsregister B unter Nr. 81 ist am 15 Februar 1929 bei der Firma . Rheinland Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in

Hösel folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Ratingen. IR einfeld, Holstein. . In das Handelsregister Abt. B Nx.

ist bei der Firma „Deutsche Bürsten⸗ u. Pinselindustrie, A. G. in Rein feld i. H“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Reinfeld, den 22. Januar 1929. Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaf. Berlin, Kilhelmstraße 2 Hierzu eine Beilage.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 47 vom

25. Februar 1929. S. 3.

K ; m ///

lio0oꝛzs3)

anteilicheine für unsere Aktien ersolgt gegen Rückgabe des abgelaufenen Erneuerungs— scheins durch die Gesellschaftekasse in Bad

Kören

Die Ausgabe einer neuen Reihe Gewinn—

Bad Kößsen, den 22. Februar 1929. Portland⸗Cement⸗Fabrik Rudele burg Attiengesellschaft. O Költzsch

99539 J. Eichenberg Aktien⸗Gesellschaft für Wäsche⸗Fabrikatipn, Berlin NO. 55. Erste Aufforderung

zum Umtausch der Aktien über nom. RM 509, und RM 250, —.

Wir fordern hiermit die Inhaber der Aktien unserer Gesellschaft ihre Aktien mit laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen in Begleitung eines ariih⸗ metisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung bis zum 25. Juni 1929 einschlieslich bei einer der folgenden Stellen:

auf,

in Berlin: bei dem Bankhause S. Bleichröder, J

in Kassel: bei dem e , n. S. J. Werthauer jr. Nachfolger während der üblichen Geschäfts stunden

einzureichen,

Gegen Einreichung alter Aktien im Nennbetrag von zus. je RM 1000 werden neüe Aktienurkunden im Nenn⸗

wert von je RM 1000 mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1 u. ff. nebst Erneue⸗ rungsschein ausgereicht. Soweit Aktio⸗

näre Beträge besitzen, die RM 10909 ,

nicht erreichen oder nicht durch 1090 jeilbar sind, werden für den nicht in 1000 Reichsmark⸗Abschnitten aber in 100 Reichsmark⸗Abschnitten darstellbaren Teilbetrag Stücke im Nennbetrag von se RM lo mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. nebst Erneuerungsschein ausgegeben. Die dann etwa verbleiben⸗ den Spitzen können durch entsprechenden Spitze nan- oder verkauf auf RM 100

abgerundet oder der Gesellschaft zur bestmöglichen Verwertung zur Ver⸗

fühnng gestellt werden. Die Umtausch⸗ stellen sind bereit, den An- und Verkauf pon Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldevot angeschlossen haben, wird für den Umtausch keine Provision he— rechnet; desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Ginreichung der Aktien an den Schaltern der oben ge— nannten Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Aushändi⸗ gung der neuen Aktienurkunden erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rück⸗ gabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Be⸗ scheinigungen ausgestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht über tragbar. Die Stellen sind bexechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheini gung zu prüfen

Diejenigen Aktien unserxen über RM 50, nicht bis zum

25. Juni 1929

eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Nas gleiche gilt für eingereichte Aktien über RM 50. und RM 250, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtauschs ermöglicht und die uns nicht zur Ver— wertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten en entfallenden neuen Aktien un⸗ erer Gesellschaft werden nach Maßgabe . Gosetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt werden. .

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 50, können inner⸗ halb dreier Monate nach der ersten Ver⸗ öffentlichung der Umtauschbekannt⸗ machung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Umtauschbekannt⸗ machung, durch schrittliche Erklärung bei der Gesellschaft Widerfpruch gegen den Umtausch erheben. Hierzu ist er⸗ forderlich, daß der widersprechende Rktionär seine Aktien oder den über sie von einem Notar, einer Effektengiro⸗ bank oder der Reichsbank (mit Sperr⸗ vermerk) ausgestellten Hinterlegungs⸗ . bei der Gesellschaftskasse hinter⸗

18 sI57- HET Gelellschaf

* 23 ) 89 und RM 250, —, die

.

Eat und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine

Wirkung, falls der Aktionär die binter⸗ segte Urkunde vor Ablauf der Wider⸗ pruchsfrift zurückfordert. Der Wider⸗ pruck wird nur wirksam, wenn In⸗ ober von Aktien, deren Stücke zu⸗ . den zehnten Teil des Grund⸗ pitals erreichen, dem Umtausch wider⸗ sprechen. Der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre unterbleibt alsdann. . Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über RM 50 die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diefem Falle, da ein freiwilliger Umtausch zulässig ist in Urkunden üher RM 16069 bzw. RM 109 umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien ausdrücklich das Gegenteil bemerkt worden ist.

(100191.

Nach Artikel 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz.

gesetzes vom 14. Juli 1923, 26. Januar 1926 und 21. Dezember 1927, sowie dem

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Bekanntmachung. e

Bestand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dezember 1928. A. Attiva.

1. Aufwertungsansprüche aus Hypotheken nach Abzug der in Bankbesitz überge gangenen Aufwertungshypotheken bei Ausschüttung der 10 bzw. 599igen Quoten in unseren 4M H igen Liquidationspfandbriefen auf die teilnahme⸗ berechtigten Papiermarkpfandbriefe: 6M

8 233 894,49

1565 072,47

GM a) dinglich gesichert... b) nicht mehr dinglich gesichert e.

2. Anlagen der Masse aus eingegangenen Kapital⸗

rückzahlungen und Zinsen: a) Barguthaben . b) Effekten: I. Liquidationspfandbriefe (zum Nennwert ein⸗ gesetzt) ö . 1205 900, II. andere Effekten (zum Kurs wert eingesetzt) 1340 370,80 2546 270,80

) e,, 453 000, 6 153 900,50

.

3. Noch nicht regulierte Rückwirkungsansprüche

9 9 99

3 154 629, 70

k 4 .

28 ö

15 167 716,97

Emission H kommen innerhalb der 624 849, 5 I

zahlbaren, Zinsscheinen nebst Erne uerungss

Die unter Ziffer 1 genannten 4 igen Goldp

Die Pfandbriefe können zur Rückzahlung der zur

werden. Sie sind J jurechnen.

Die unter Ziffer 2 genannten 8Sigen Gold durch die Satzung e nach Bedarf, beziehungsweise je nach

ücke sind mit halbjäh

. Vie E

Ausgabe.

fandbriefe Emission L

bilden die Fortsetzung der im Jahre 1927 ausgegebenen Serien 1—61. Die Ausgabe

rfolgt gemäß Artikel 84 D. V. O. zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 als

zweite Teilausschüttung in Höhe von 6940 auf den Goldmarkwert der teilnehmenden Pfandbriefe alter Währung auf Grund von Aufwertungshypotheken, die der für die . Gläubiger der Pfandbriefe alter Währung bestimmten Teilungsmasse entnommen ö und in das Deckungsregister der Bank eingetragen sind. Die Stücke sind mit halb-

jährlichen, am 1. Oktober und 1. April jedes Jahres zahlbaren, Zinsscheinen nebst Erneuerungsscheinen versehen.

Die Anleihe ist für die Gläubiger unkündbar. D Schuldnerin erfolgt zum Nennbetrage nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig 8 388 966,96 sind und im Reichsanzeiger bekanntgemacht werden. Sämtliche Beträge, welche auf die Deckung der Pfandbriefe bei der Bank durch Kapitalri Tilgungen in bar eingehen, müssen zur Auslosung dieser Pfandbriefe verwendet werden.

ie Rückzahlung durch die

ickzahlung oder regelmäßige

Teilungsmasse gehörenden

Fül

und der aus die ser als Deckung der 410 igen Pfandbriefe von der Bank übernommenen Aufwertungshypotheken verwendet S

sierbei Nennwert an⸗ .

16

zum

hypothekenpfand briefe vorgeschriebenen Grenzen

zunahme des Goldhypothekenbestandes, zur * 8 . ro 198 do bre lichen, am 1. Juli und 2. Januar jedes Jahres

cheinen versehen.

Auf f Teil in af ut . Die Änleihe ist für die Gläubiger unkündbar, für die Bank bis zum 31. Dezember Außerdem stehen der Teilungsmasse noch zu Aufwertungsansprüche aus 1933 JI e . 8 ĩ 9 unkün J 8 1una kar Naarn 2 anunr 1934 ab nd 3 f sie an KM 2900 d z zel ö S ; e aus 1933 unkündbar und unauslosbar. Vom 2. Januar 1934 ab kann die Bank sie gans s(M 2960 000, wachsenden Hypotheken im Saargebiet und Danzig, oder teilweise mit Halbjahresfrist kündigen ö r auslosen, vom 1. Juli 1934 ab ist sie PM 1016750, Rückwirkungshypotheken im Saargebiet. längst . n. 166 Jahr ; ö . ; ; 1 ! ö längstens binnen 60 Jahren zursickzuzahlen HE. Passiva. ; Fiol̃ 1 ; 2 ; 229 23 2 mant em ? rom her 1925 Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe. GM 349 073 832, —. Bilanz auf den 31. Dezember 1928. P z 5 2 . z 20 99n 18991 Bemerkung: Der uns gesetzlich zustehende Verwaltungskostenbeitrag von 836 ö wd ist nur auf bie eingegangenen ÄÜblösungs- und Zin enbeträge (siehe Aktiva, Position 2) * . K 3 8M * in Abzug gebracht worden. Bermögen. di Me 1 im Februar 1929 Kasse und Guthaben bei Banken und Bankiers: . 5 Zentsche Grund eredit⸗Bank Kasse und Giroguthaben. ... , Guthaben bei Banken und Bankiers... 8 259 815,20 8 633 904 68 . ö . 0 495 *

99868].

Hypothekenbank in Hamburg.

Goldhypotheken.

Prospekt über Hang . 1. GM z2 009 009, 4 Miger Goldpfandbriefe vom Fahre 19828 1 Emission (Liquid atiousgoldpfandbriefe) 1 (1 Goldmark 140 kg Feingold) 1 ken im Freistaat Danzig. m. . Debitoren 9 2 . 0

Serie 62— 93 zu je GM 166060 000, eingeteilt in je 20 Stück Lit. Al zu je GM 5000, 60 2000,

1 D 2 e .

160 *. ( ( . D 10900,

4100 . ,, . 500,

500 , k 200,

ö

m 50. Lit. AI Nr. 3051 3690, Lit. A Nr. 4271— 6190, Lit. B Nr. 15 251 —20 050, Lit. C Nr. 18 301 - 31 100, Lit. E Nr. 33 551 —=— 49 550, Lit. F Nr. 39 651 - 103 660, Lit. 3

Nr. 42 701 - 125 900.

2. 7168, 46 kg Feingold RM 20 0600 009,

Aktienkapital: Stammaktien JJ

Vorrechtsaktien ....

davon ins Deckungsregister eingetr. XM 158 860 484,09

9 000 000,

161 137 487 29

267 99913 600 000 400 000 518 866 40 395 778 34

173 444 530 84

5 400 9005 100

Ordentlicher Reservefonds.... Reserve I w ; Beamtenunterstützungsfonddd .. Dr. Karl⸗Stiftung

Dr. Bendixen⸗Stiftung .

.

9 18990

(nach dem Münzgesetz vom 30. August 1924) Hypothe kenp fandbriefe *r gige 34

Sohiger Goldhypothekenpfandbriefe Emission H . 1 ö

zurückzuzahlen vom 1. Juli 1934 ab läugstens binnen 60 Jahren, ( . 66 n. . ige.

Serie 191—210 zu je RM 1000 000, eingeteilt in je

31 551 soo,

2 500 000 198 47661 296 90476

10 000

ö 10 00

44 780,

91 300

13 524,

150 891 404 -

40 Stück Lit. Al zu je 1792, 1150 g Feingold je RM 5000, Pfandbriefzinsen (davon RM 2266 134,60 fällige Zinse

J , . —) , 2000. Jaällige Dividenden J

355 , 90 . 1000, Pfandbrie fagio (s 26 R.⸗H.⸗G.) .. . . ö.

, 5 * 1595 g 2. —,̃ , 500, Hypothelenausgleichththtꝛtꝛ·ꝛ·

. . 71,6846 g * 200— Vortrag auf Unkosten?⸗...

20, 35,8423 g ö. K 100, Kreditoren . Lit. AI Nr. 4801-56060, Lit. A Nr. 22 001-25 000, Lit. B Nr. 95 001 -=- 102 500, Lit. C Gewinnüberschuß . Nr. 39 (001 -= 42 000, Lit. E Nr. 28 001-31 O00, Lit. F Nr. 19 001 - 23 000, unkündbar

und unauslosbar bis 31. Dezember 1933. Gewinn und Vertustrechm

Die Hypothekenbank in Hamburg ist als Aktiengesellschaft mit dem Sitz in

Soll.

3 495 214 55 3 086 05 229 368 67 1782 653 33 400 000

3 413 95706 1208 06581 .

——

N73 44 530 84

8

n)

.

ng Haben. 9

Hamburg am 12. Mai 1871 gegründet worden. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen innerhalb des Deutschen Reiches zu errichten. Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Berlin.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der hypothekarischen Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches und der Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken.

Die Bank ist den Bestimmungen des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 in der Fassung der Gesetze zur Aenderung und Ergänzung des Hypothekenbank⸗

Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 unterworfen und darf die im S5 des ersteren Gesetzes genannten Geschäfte betreiben. Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr. KWegen der Staatsaufsicht, des Aktienkapitals, der Geueral⸗ versammlungen, des Stimmrechtes, der Berteilung des Reingewinns, Auszahlung der Dividenden, der Bekanntmachungen, der =, r. setzung des Luffichtsrates und Borstan bes, der für die Jahre 1924—n 927 berteilten Dividenden wird auf den Prospekt vom März 1928, der im Deutschen Reich sanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1928, im Berliner Börsen⸗ Eourier Nr. 111 vom 6. März 1928, im Hamburger Fremdenblatt Rr. 66 vom 6. März 1928 und in den Hamburger Nachrichten Nr. 11 vom 6. März 1928 veröffentlicht ist, Sezug genommen. In der am 2. Februar 1929 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung wurde für das Geschästsjahr 1928 die Verteilung einer Dividende von 1099 auf RM 9 600 000, Stammaktien und von 690 auf RM 5 400, Vorrechtsaktien beschlossen.

Nach den Bestimmungen der Satzung (Titel VII stimmung des Aufsichtsrats emittiert die Bank

1. GM 32 Go Goo, 47 iger Goldpfandbriefe vom Jahre 1828 Emission L (1 GM 1s c Rg Feingold),

2. 7168, 46 kg Feingold = RM 20 690 000, hypothekenpfand briefe Emission HI.

Der Hamburgische Senat hat die staatliche Genehmigung zur Ausgabe dieser Goldhypothe kenpfandbriefe auf den Inhaber in Gemäßheit des S 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches durch die in Nr. 274 des Reichsanzeigers vom 23. November 1928 ver⸗ öffentlichten Dekrete vom 19. November 1928 erteilt. .

Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, werden jedoch auf Antrag auch auf den Namen und bei Namensstellung wieder auf den Inhaber geschrieben. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften der Mitglieder des Vorstandes und des Staats- kommissars als Treuhänders und die handschriftliche Zeichnung eines Kontrollbeamten.

Als Sicherheit für diese Goldhypothekenpfandbriefe dienen Goldhypotheken, die den Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes und des Reichsgesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 23. Juni 19zz entsprechen, von mindestens gleichem Werte und gleichem Ertrage. Neben diesen Sicherheiten, für die ein Register geführt wird, haftet das gesamte Vermögen der Bank. ; ö

Der Geldwert der Hinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem für ben 25. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monates geltenden amtlich bekanntgemachten Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, ber für die Berechnung der fälligen Beträge maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820, und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in geseglichen Zahlungsmitteln zu zahlen. J 6 ;

Die Einlösung der Zinsscheine sowie ausgeloster oder gekündigter Stücke, bie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und etwaige Konvertie rungen erfolgen lostenfrei bei der Gesellschaftskasse, ferner in Berlin und an anderen Plätzen bei den jeweils bekannt⸗ zugebenden Stellen. ö

Die Nummern der ausgelosten oder gekündigten Stücke, sowie die Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen ausge ost, aber noch nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden, werden jedesmal spätestens 14 Tage nach der Ziehung oder Kündigung bekanntgemacht.

SS 49— 68) und mit Zu⸗

iger Gold⸗

Berlin, im Februar 1929.

J. Eichenherg Mfiijen⸗ He ell chaft

sür Wäsche Fabrikation.

Der Antrag, die neuen Pfandbriefe, wie die der früheren Ausgaben, bei der Reichsbank für bejeihbar in Klasse A zu erklären, wird gestellt werden.

Q . Pe 1 Bilanz

An

Unkosten Saldo Vortrag auf neue Rechnung . Pfandbriefzinsen

K //

1244 346,78

400 o,. - 1 644 346718

120806581

lo gꝛo 955i

auf den 31. Dezember 1928.

Hypothekenzinsen Pfandbrie fagio Verschie dene

S oss 513 - nahmen...

——— 1

RM 8 68 666 28 9 10 002 09699 14 57 342 17

2

Ein⸗ 792 820 168

——

10 920 925 59

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

der Hypothekenbank in Hamburg

zugelassen. J Hamburg und Berlin, im Februar 1929.

Hypothekenbank in Hamburg.

Föhr r n,

Vom Ueberschuß von... . 1 206 065861 3 abgüglich Vortrag.. 68 666 28 1 139 399 63 . sind abzusetzen 1095 für Reserve I... 13 939 85

TN od 735 Jßs3 4 7e Gewinnanteil für die Direktion und die Pro⸗ *. kuristen J 16 909 47 40, Vordividende auf RM 9 005 400, Attien⸗ all , 360 216 437 12547 ds 33 ĩĩ 1295 Gewinnanteil für den Aufsichtscost c 0 600909 Nr in s Hierzu Vortrag... 68 666 8 dd T sj; 600 weitere Dividende auf RM o 000 000, Stamm⸗ ö 540 000 299 weitere Dividende auf Rt 5 400, Vorrechts⸗ mn w 108 840 10 2 . Vortrag auf neue Rechnung... ] 15 53 Hamburg, im Februar 1929. ypothetenbauk in Hamhurg. Dr. Gelpke. r. Henneberg. A. Saucke. W. Güsse feld. .

1. 4 ge Goldpfandbriefe vom Jahre 1826 Emission Lim Werte von 32 9000 0900, Goldmark (1 Goldmark Ee kg Feingold)

Lit. A! Nummern 3 651— 3690 640 Stück zu je 5000 Goldmark 541 . ö ü 55 e 13 J56t— 85a , , . 29 . in n= Fi e di n, . * 3 aa = ö ago n geg, , e,. g z9 66 1 = 103 650 64 00009, , , 100 . . . 42 701-125 96009 83 2009, , , 650 th 2. SMGige w andbriese im Werte von 7 168, 46 1 Feingold Rm 20 000 000, nach dem Münzgesetz vom 36. Augu 1924 Emission H Nummern RM Lit. A1 4801—- 5 600 S00 Stüd zu je 1792, 160 g Feingold = 5000, gi aui 83 ng Bod, , , wann,, . „dB 6 oo 163 Soo 35609, , , 6,4230, = 10 = 9 zo gal 43 9oo0 3009, , , gms, , = or. k 28 006 - 3l C0 3000, , , Ils 8 200, F. in Col zz C50 4009 , 86,9487 0 . Kündigung und Verlosung frühestens auf den 1. Juli 1934 zulässig,

zum Handel und zur Notierung an der Hamburger Börse und an der Berliner Bbrle

Im einzelnen ist zu bemerken:

* 8 * .

j 1

6. *

3 1 ö . 2 6 z !

. . 3 . n,, ,,, .

ö

,

*

w 8 . *. 36. 3 . ö x ꝛ— 2.

5 = z . 2 ö .

4 . , ; r J .