1929 / 50 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

heutiger Voriger kfeutiger J Voriger Heutiger Boriger Heutiger Voriger kannse Voriger . Kurz Kurs 3 . Lurz Kurs Kurs w . Salzdetfurth Kali Min 1.1 R907, 25 8306, 5b Teutonig Misburgsiz 1.1 R036 2036 Wiesloch Tonw 61 1. 116, J5b 6 118bB Rheinische 91 210 6 21456 6 Rostocker Straßenb. 1.1 . Sangerh Masch 6161110186 1196 Teniil Niederrhein 4 1.1 78, 5b 6 76.56 S. u F Wihard. . 0 1.1 306 306 do 85 124, 5b 124, 5b 6 Schantung Eish M 1.1 *47b 4 6b 6 . Sarotti, Schokolade ll? 1.1 2106 210,256 2 Thale Eisenh ... 1 1.1 —— Wilke Dpft. u Gas ig sio I 1146 1146 Rhein. N 0 150b 6 151h Schles. Dampf. Co. M ] 1.1 —— 381, 5b G. Sauerbrey. M 0 0 17 C. Thiel u. Söhne 0 . 1.1 4866 486 Wilmersd. Rheing. o D 1.1 65,b 6 865,56 Riga Kommerz. 2. —— Stett. Dampf Co. ] 1.1 B —— . Saxonia Prtl. Cem. 10 1.1 I52b 6 15269 Friedr. Thom 6e 5* 1.10 —— SH. Wißner Metall 10 11 11 137 1376 Rostocker Bank . 1336 0 äs Stettiner Straßb. M 0 11 476

. O. J. Schaefer Blech 0 11 Q * f. 1 Jahr Witten. Gußstahlw o 0 17 B31 336 Ru ss. B. f. ausw. ́5) —— —— do. Vorz.⸗Akt. 0 1.1 62,õ 6 65, 25 0 . Schering. chem. F. M, Thörl's Ver Oelf. 6 1.1 966 866 Witt koy Tiefbau. .. 10 1.1 1356 139 6 Zächsische Bank. 10 201 b 2029 Strausberg ⸗Herzf 6 1.1 6. j.Schering⸗Kahlb. 9, 1.1 2906 2906 Thür Bleiweißfbr o 0 1.7 39.56 39,56 ; de Mälz lzerei Mi 110 J19 1236 123 6 do. Bod. ⸗Krd.⸗Anst. Y 12 IId,5b 6 1]74b G Sildd Eisenbahn 10 1.1 122,258 122. 256 . Schleß⸗ Defries. 1 1.1 sios g 1056 Thür. Clelt. u. Gas 8 8 17 6 6 ESE. Wunderlich u. Co. 10 111id4. 8 Gsidarb. do. da. neue 167b 6 lis sb 6 Ver Eisb⸗Vtr Vz. M 6. ..

Schlegel Scharps. Mi4 14 1.10 202,25 202, 75 6 Thür. Gas, Leipz. M9 1.1 1499 151, I5 6 Schlef Boden⸗Kredit 9 138. 755 13996 Ver Elbeschiffahrt 9 1.1 42h 436 6 SchlesBergb. Zink M 1.1 129, 5h 127, 5h Tielsch u. Co. .... 0 1.1 31, 75 6 32 6 Schlesw ig oli 3. 12 149, 5h 150 60 West⸗Sizilian ische 129 1.1 106 9.756 2 do do. St.- Pr. 1.1 1616 151 6 Leonhard Tietz. . .. 10 12 259.755 255 Zeitzer Maschinen 10 10 1.7 1356 1356 6 Sibirische Ha abt. 18. - 500 Lire Lire . 5 Iloty. Trachenb. Zucker.. 9 ͤ 0 17 33866 32.5 6 IJellstoff⸗Verein Mio io 17 1206 121b 6 18tck. —= 250 n bl ZIschipk.Finsterw ISI 1.1 2366 6 2386 6 do. BgwBeuthen 12 1.1 140,255 1386 Tranß radio. ..... 8 11 1466 1476 Zellstoff⸗Waldhof M12 1m E 53, Sb 2550 Züdd. Boden Kred. 8 91 180 6 64h für d Jahr,‘ 1,675 Sch. RM p. St . bo. Cellulose·.. 10 10 17 si3zh 1338 Triptis Att. Ges. . 5 1.1 6h hob do Koi . Tir g 1 i 50 5 8 do. Digkonto⸗Gef. 6 i555 83 ssss e ö,, do. Elektr. u. Gassi0 1.1 Triton⸗Werke .... 10 1.1 120,56 120 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb 6 6 17 s1016 1016 Ungar. Allg. Creditb. .

bo. do. Lit. Bio 11 1996 200b 6 v. Tuchersche Br. Vid io 17 sid4,5ébG si4sb6 do. NMastenburg⸗ o! 6 JI = R My St. zus o engö s S 59 5 6 59.56 1. Versicherungen.

. do. Lein Kramstaw 6 1.1 56 6 265 6 Tuchfabrik Aachen 19 10 1101100 110,B,256 6 Vereinsb Hamb. A- FE 19 16566 156 6 ö 4

ö do. Portl. Zement i 1 sigz 5b e sigg Tüllfabrit Flöha 5s in ssd. si6 6 ö WKestbtsch Bodentred, 9 las æsp e iss6 M v. Stück.

6 ö. Textilwerte . .. 0 0 1.7 z28, 5b 3066 Türk. Tab.⸗Regie . 1.3 2. Banken. e ,, in Y L60 Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

. do, do Genußsch⸗ M9 6 17 96 Y. ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar,. RMp. St. zu 20 Schill Sch. li 6 14.5 ß; Aachen⸗Münchener Feuer ... 369d zh 9. 5h ö ) Hugo. Schneider;. 6 1. 117. 5b 1141h . ö. ö (Aus nah Bank für Brau⸗Industrie 1. April, . Aachener Nilckversicherung. . 165eb 6 1626 . Schöffe rh. Vinding Gebr. Anger ... 2 6 17 6386 836 Bank Elektr. Werte 1. Juli.) 3. Verkehr. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 2606 6 260 . Bürgerbräu .... 20 20 1. 1035006 350,56 „Union“ Bauges. .. 0 1.1 696 69, 5h ö . i ͤ ho ,, Bf 30 p 3065 9 ö W. A. Scholten. .. 0 0 15 ünion, F. chen. Br. 4 1.10626 61, 5b Noch nicht umgest Aachener Kleinb. M 6g 1.1 S0b G ob Asset Union Samb v einge Med 6. e B . Schön busch Brauer io 10 110 5 1266 Union Werktz. Diehl z 1.1 Allgemeine sch Alt. G. f. Berkehrsw. 11 11 16186 161 66 . 95 3 ö. 603 Ei os sos ga . Schöne beck, Metall,. 0 1.10 25,5 6 Union-⸗Gießerei. .. 0 11 13.506 163,256 Credit⸗Anstalt .... 10 1396 6 189, 2ỹh. Allg. Berl. Omnibus 1 1.1 16666 166 6 . Berliner Hanel Assekütan . .

36. Hermann Schött .. 4 1.1 549 556 Interhaus. Spinn M2 1.1 Asow Don. Kom. .. M k Allg. Lolalbahn u. 1 bo. . 3 3. Lit oz . J 26 Schriftg. Offenbach! 0 1.1 Badische Bank. * 10 10 1736 74h Kraftwerke.... 12 11 17266 2b Ber in⸗ Samb and⸗ u Waff . ü . Schubert u. Salzer ls 1.1 3086 310eb b Bane a Gen. Ronan a —— Amsterd.⸗Rotterd M 1.1 JBerhnische . er vol. 4 6826 626

Schilchtermann u. Varziner Papierf. 109 1.1 13306 134, 5b 6 Eleltr. Werkes in Glo. hol. W.. y do sch ö 2s g Einz. Jo. 256 Jo 25 0 Kremer-Baum Mh 6 15 o.25 6, 7g. 25 6 WVeithwerte ...... 0 1. 1021,75 6 erl. Eleltr⸗Werle 109 16 1518 153, J5b Badische Lolalb. Wo 11 . Colo Feuer- u un 28. hin ld 2154 Schuckert u. Co. . 0 8 1.44 2ziö, 25h 22606 Ver. Bautzn. Bapierfs z 1.1 1026 1036 . dit. ti 10, 10 1476 1416 Baltimore⸗Ohio 9 147 . 9 6. . 60 . M. Silicte M83 0 939 f. Zwisch. Gesch. J. do. Brl. Fr. Gum. tz 1.1 861, 25h 81, 25h do. do. Vz. rA. ld. 104 49 40,25 6 70 259 1 St. 100 D doll. ͤ 9 eg due 17 . * ranzpo rt h Schülth. „Patzenhof. iz ig 1.9 2Teab 273b do. Berl. Mörtelw. 6 11 1286 12860 Vank für Brau⸗Ind. M 11 11 1619 166 6 BVarmen⸗Elberfeld. z 1.1 916 91 6 ö 306 Einz. w ö Fritz Schulz un. . 3 1.1 67, 5b 67, 5h do. Böhlerstahlwte. Bank von Danzig. .. !] 244 6G 243eb 6 Vochum⸗Gelsent. 6 1.1 55 do 366 Ji ö ö

Schwabenbrdu , . . 116 is Ia02ai, So 6 236, js8 RM per Stück, tzs 11 1376 1316 Bank f. Schlesw.⸗Hlst. 8 1306 130 6 Brdb Städteb. . 5 . 1.1 JI.56 IS 6 Iranisurter Äugem . 80h ogob

. Schwandorf Ton.. 0 16 iib. = 6 do. Chem Charlb. 71 0 17 86, 26h 92.256 Harmer Bankverein. 16 139, 5h 13866 6 do. Lit. E 1.1 166 166 3 . . ö i . nn. 955 0 9558

. Schwanebeck zem. 9 1.1 20 560 129.56 do. Dtsch. Nickelw il 12 1106170556 17256 do Kreditbant 4 60, 5h 6 60b Vraunschw des. . 1.1 60,5 6 60.5 Frantona Rück u. Mit vers. L. Ai5ßgb 154. 5h

Schwel mer Eisen. 19 8 17 1426 1426 do. Flanschenfabr. 6 1.1 95.256 895,256 Bayer. Hyp. u. Wechslb 6. 10 16 1826 6 1652, 5b Braunschw. Straßb. 53 1 6 343 . gi 285 e 2650 6 Segall, Strumpfw. 5 11 E4, 5b Ed, b 6 do. Glanzst. Elbf. Mig 1.1 410eb d 42066 do. Vereins⸗Bank. . 10 163 6 16366 Brel eleltr. Et tb. Gladbacher Feuer⸗Bersicher Mönsb

. Seldel u. Naum. Mo 11 716 13h do do. neue 11 83979 4076 Berg. Märk. Ind. M 0 996 906 RM p ih / o li. S 1.4 —— . Herme 269 Vrediversich el. (vo ll sasdi 2846 6 Fr. Seiffert u. Co 1.1 1446 1446 do. Gothania Wke e 1.1 125.59 Berliner Handelsges. 12 2276 229h Canada Abl. Sch. ö do. (f. 0 A266 266 4 Dr. Selle ⸗Eysler „10 10 1M 1696 169h do. Gumb. Masch. 6 1.1 35256 35,256 do Hypoth.⸗Hant 12 197, 5b 1969 o. Div.⸗Vez. Sch. gölnische Sagel⸗Versicherung YMsorg 101 4

6 Siegen⸗Sol Guß M0 1.1 1606 id eb do. Harz. Portl.* 3. 9 1.1 124 12566 do. gassenverein. ] 1126 111, 156 15t. —= 100 Doll. 17 696 69 6 öl dal rern gen ö. i245 12609 663 Sienersdorf. Wert. 8 io inis, seb 6 izäs do. Jute Ep. g: Ba 6 1.1 12266 1226 Braunschw. Vl. u. Krd. 8 122eb 6 123.25eb 6 33Czakath.-⸗Agram bo do. neue a5 J Cin. Sosd a 8096 5 Siemens Glasind 9 11 ig. J5h 142, 5h do. Lausitzer Glas. 6 11 79.25eh B H, 25 bo. Hann. Hypbt. 16 19266 193 6 Pr. -A. i. Gold Gld. 11 219 21.756 Leipzl er eue Weissch 8 12376 2776

Siemens u. Haltzhe iz 1 L10666 259 zb ß do. Märk. Tuchf. .. 7 1.1 Jo, 5 i Jo 25b6 Commerz-u.Priv.-Bt. 1 194 56 195, 5h Dt. Eisenbahnbtr. 6 1.1 83,25 6 83. 250 i. ger d , ,, 4 Geb. Simon Ker. T. 0 1.1 1256 1256 6 do. Metall Haller M6 1.1 6b 6 466 Tanziger õyhotheten. Teutsche he ch bahn . do. Ser. 5 560 Sinner A.⸗G. .... 10 1.1 136, 15h 136, J5h do. Mosailu Wandp. 9 1.1 147, 5h 1489 bank i Danz. Guld. . EE 135 6 135 6 Ihgar. V. A. S. au. 7 39 1.1 905 0b do. ho. an. J . 3 Somag Sächs. Of. 12 1.1 1803 180, J5b 6 do. Pinselsabrtten 1.1 4796 n Danziger Pripatbant Eleltt. Sochb an . 11838 236 53 do. Ser. n z 5724 . Sonderm. u. Etier 0 1. 16068 1508 do. Portl. Schim⸗ 129 in Vanzig. Gulden I 121,5 6 120,5 do. do. 75 Ze . 1171.1 66.766 1h do. do. neue ö 552 9 5526 . do. do. Lit. B 0 17 6066 60b 6 Sil. u. Frauend e ghrs 1 ERz5eb6 27 5b Darm st. u. Nat. Bank 12 278,õb 6 24,25 6 CEut.-Liülbeck L. A M aA 11 64,750 8 650b G Magdeburger Feuer Vers. . ß 5355 8 ö Spinn. Renn. u. Co 0 11 do. Schmirg. u. M. 6 1.1 66, 250 6 658, Sob 6 Dessauer Landesbant s 1046 104, 75h r. Ca sseler Sirp. 8 1.109006 0b 6 N . 6. el Go ß Ein) eee, Sprengst Carbon. M6, 11 do. Schuhfabriken Deutsch⸗Astatische Br. do. Vorz.⸗ Att. 110956 ob 3. ige ge 3166 . K w Staber Lederfabrik tg 1.1 36 876 ᷓJerneis· Vessels x6 1.1 63h 60b 6 in Shanghai⸗ Taels 9, 5b 50eb ͤ , , , Magdeburger h 3. Ver , 1839 1666

; Stadtberg. Hütte 0 0 17 6D 67, 5b do Smyrng⸗Tepp Mig 1.1 207 2076 Deutsche Anstedl. Bl. 7 6b 2h Lit. A—O u. EI 4 1.1 67.5 6 6], 5 6 He. , . Hef 37.75 0 . Staßf Chem Fabr. 2 0 1.7 25,õb 6 L24eb B do. Stahlwerke .. 6 1.10 976 ooh Deutsche Bank. ..... 10 e 168 6 Halle⸗Hettstedt .. ) 1 3914 6086 6 ö 6. EEtücte . h K

. do. Genuß 2 0 1 13eb 6 131eb 6 do. St. yp. u. Wiss M 8 9 13 Deutsche Effekten⸗ u. Hambg. Am. Vacten t Mannheimer Lersicher⸗ el Ylibb o lbol⸗

Steatit⸗Magnesig N10 1.1 1506 1516 do. Thlr. Met. M 0 0 17 61. J5b 61, 75h Wechselbank . ..... 8 12416 124 6 (Hambg.⸗Am. S. 6 11 123, 150 12456 e n, Aug. Ii. G. Steltin i iʒoh 11255 Steiner u. Sohn M9 1.1 110d 0 110256 bo. Trik. Vollmoell 10 1.1 1446 1446 Deutsche Hyp. J. Verl. 16 158, 156 6 1506 6 Hamburger Hoch er All ö (f. 100 4 2759 2756 6 Steinfurt Waßgon 4 6 14 b do. Ultramgrinfab ig 12 1 1519 154h do. Ueberseeische 8. ] 108, 5h 1109 bahn Lit, A - MI 6 11 I6b 6, I6b 699 . 6 1 51 8 51 6 . Steingut Colditz. 10 1.1 105, 256 —— Biktoriawerke. .... 6 1.106156 66, 5 6 Dis konto⸗Kom.⸗Ant. 10 ab 6 1636 0 Hambg.⸗Süba. Dyf. 8 8 1.1 11681, J5b 161, 5b Rhein isch⸗ estfalischer vloyd Mesh a 250 0 Stettin. Chamotte M 3 1.1 Tab G 14. 5h Vogel Telegr. Dr. 6 6 110 Mv 19h Dresdner Bank. .... 10 166,750 1612565 Hannov. Hi ru ßen b Sãchsis 6 l 69 F Enz) 33 3 bo. do. Genuß 1p. St. 1.1 446 6 44,5 6 Vogt u. Wolf. . . .. 4 01.5 94, 5 6 94,5 6 Getreide ⸗Kredithank. 10 1376 187 6 u. Ueberlandwerke io 1.1 152,158 1538 . 56 0 * nn) . . do. Elektriz⸗W. Mi2 ie 11 1376 137, 5b Vogt länd. Maschin. 4 6 14 666 866 Goth. Grundkred.⸗Vk. 9 142, 5b 1406 6 SHSansa, Dampfschiff i 9 1.1 162 758 1676 Schlej. Jeue r⸗Vers. . 6 A] 5 ns Joeb 6 do. Hderwerke.... 0 0 1.7 44, 5b 44.5 6 do. Vorz.-Att 18 6 11 66 6 Hallescher Bk BVerein 10 1229,50 6 1306 Hildes h.⸗Peine L. a 9 11 60h 6 76 6 ö do. Stück? 200.3 65 9 . do. Pap. u. Pappe M0 0 1. 4,7158 566 für 3 Jahre Hamburger Hypehdt. 8 10 145, 5b6 idJebds Königsberg, Cranzs 4 11 Thuringia, Krsurt 5 J Einz. i5ßeb s sißsp do. Portt- Zement ig 111286 12h 6 bo. Spitzenweherei 44 9 1.7 966 96h Hannov. Vodenkrd. Bt. 12 215 6 215 6 gAopenh. Dyf. L. O Y. 6 1.1 9 . Tun al lait iche Hilter... i hh 1928 ö Stickerei Plauen 11 1.1 1306 121. 6h bo, Tillljabrits dz 1.1 JTieb e. 72.56 , ,, 8 1076 1066 AKrefeldergtraßenb. 3 1.1 58,5 68 56, ß Unlon, Hagel⸗ 4 Weimar = 0. D. —— , R. Stock u. Co. . .. 50 1. 10950b 6 96eb n Voigt u. Haeffner. 8 11 1 Lilbecker Komm. Bk. 9 125,6 126, 5b Lausitzer Eisenb. . ] 1.1 61Ib G Baterl . Elberfeld. sJab Iss oh O. Stod iet u. Co. M 8 1.1 1209356 1216 BVoltst. Aelt. Porzf. 1.1 46, 5b 476 Luremb, intern. in Fr. 0 6h 6 Z2seb 6. Liegnitz Rawitsch Viktoria Algem Versicherung NMesz5h Z6hoh Stöhr u. Co, mg. Mio 11 116bG 0OGiI94h Voltohm ...... 0 11 . Mecklenburgische Bank 10 1626 1626 P Vorz, Lit. A 2 1.1 53h 536 , . D Lit , 5426 Stoewer, Nähm. . . 0 1.1 20, Sp 21b 6 Vorwärtg, Biel. Sp.] 0 1.1 2294 do. Dep. u. Wechselb. 10 14460 6 14469 do. do. St. Lit. B 0 1.1 6 35 en en, m,, gilde g in in 6 1.1 n. 6 Vorwohler Portl. . . 12 1. 26 1580b 6 do. Hyp.« u. Wechsbßp. 9 198h 6 1396 Lübeck⸗Bülchen .... 6 1.1 . pee ebr. Stollwerck M9 1 1.7 h . Meckl. Strel. SHyp. Bk. 10 173,25 6 173.2586 Luxbg. Pr. Heinr. 125 2 Straisund. Spielt. 15 is 1 zajb d Eaöbß Wagner u. Co. .. 0 O I6566 asg Meininger Hyp. Bt. 9 1406 saob 6 1 5 ü 559 r . 114 Kolonialwerte.

1 Sturm Akt.-⸗Ges. . 3 6 1.1065.356 55 6 Wanderer⸗Werke 172 6 1.10687, 5h 90, 75h Mitteld. Bodenkred. V 12 2556 255 6 Magdeburger Strb. 3 4 3 Io, I 6 8 ;

; Sildd. Immobilien 6 1.1 896 39, Sh Warstein. u. Hrzgl. do. Kreditblank Y 9 194 56 195, 5h 6 Marienb⸗Veendf. 6 1.1 856 6 Noch nicht umgest, ö Süddentsch. zucker 5 io 1385 idded 6; sidä, Sh o Schl. Holst. Eisen 8 10 1ᷓ4 1416 1416 Ntederlausitzer ank. 6 11260 1b 6 Mecklb Fried. W. Deutsch⸗Ostafrika. .. 0 151216 120 51 Svenska Tändstickss o Wasserw. Gelsenk. 9 1.1 130.250 1314 Nordd. Grundkrd. Bl. 9 199 8 1398 . Pr. Akt. 6 1.1 65,5 b 6h Kamerun Eb Ant. L. BI 0 1.1 6,75 6 53 6. (Schwe h Hündh. i. Kn. Wayß u. Freytag 10 si0 12 1268 lag. s5 n Oldenbg. Landesbant g 1306 130 0 do. St. -A. Lit. A 6 1.1 65, h 6b Neu Guinea ... .... 5 10 1.4 550h

5 RM f. 18t. 3. 1008 r. ID 1.1 4736 476 Aug. Wegelin A. Gio nl 17 ß zb ß do. Spar⸗ n Leihban g 139,25 6 139,256 Münchener Lokalb ] 1.1 9606 9806 DOstafr. Eisb.⸗ G- Ant. 0 11 *21 6 21

. Wegelin u. Hübner ] 1.1 104, 5h log, 5h Osnabrücker Ban .. 6 los, J5b 10566 Neptun Dampfschifffi 1.1 1256 127eb n Otavi Minen u. e 14 67h 6d 66 Wenderoth pharm. 7 17 Nebs6 JIieb n Ostbank f. Hand. u. G. 6 ii 5h d ih Niederbarnimer St. l= 1 NR Mp. St] l . Conr. Tack u. Cie ] 11 102,156 1045 Wersch. Weißenf. Big 10 1 148,58 1506 De sterreich. Kred. Anst. 4 Eisenbahn. . 2 1.1 71h . z Sch. netto, 0 123

3 Taselglaz Fürth.. 3 1.1 1113506 1b Ludw. Wessel Porz. 0 1.1 0, 5p 6 10.356 RM. p. Ste. M Sch. 344 6 3453 8 Niederlaus. Cisß. M 6 1.1 ö . 33.

1 Teleph. J. Berline rey 1.1 657.56 657, 5b Westd Handelsges) 1.1 J106 67d Peters bg. Disk. Bt. M —— Norbdeutsch loyd M 6 1.1 123 h 124 5b 9 s filr d Jahr Weste regelnalltal. iG 11 EQb db ob do. Juternat. .. M 1 * n,. 9 1.1 63. 6b 6 53. 5b

4 Teltow. Kanalterr. i. . M p. St. 69h 6b 6 Westfa l ta⸗Dinnend 9 1.1 B3, Jõb 33 5h Plauener Rank. .... 10 150, 25 6 150, 25 0 Dest. - Ung. Stautz v. * 1.1 1386 130 6

16 Tempelhofer Feld. o 1.7 66 6 56, 25 6 Westf. Draht amm g 8 1.7 90.56 9463 Preuß. Boden kred. Bk. 9 139. 756 6 1408 Pennsylvanig .... . . . Terr. -A. G Botan. bo. Kupfer .. ..... 6 1.1 Tlieb I h do. Gentral⸗Bodenkr. 9 174. 5b G6 173,756 18t. = 50 Dollar

ö. Gart. Zehldf⸗W. M 0 11 666 66 Wicking Portl. 3. Mi2 1.1 155, b 15166 bo. Dup. Akt. Bank. 9 1446 6 1445666 Prignitzer Pr. A. ] 1.1 1906 1on6 ) do. Ru d. Johthal. 0 1.1 8006 3006 Wickraih Leber. 6 11 6256 52, 5b do, Pfandbrtefbank . 10 12 186656 6 18400 Nint. Stadth. L. . 6 1.1 80, 5 8 do, 56

/ do. Südwesten i. L. o D Mp. St 3560 0 5 Wictille rc lyper r. 12 l 2b, e R,, 12 12 297 295, 5h do. Lit. B 6 1.1

. ö J 97 1 , , / ä ä ä ä Q Q // 5 Heutiger Kurs Boriger Kurz Heutiger Kurs Voriger Kurs

. Aschaffenb. Zellst. à 161,5 a 182 166 1845 Hamburg, Hochb. .

Augsb. Nfürnb. . 86] d 83h Hamb. Sldam D. 182,16 184h 160.5 8184216839

BSasal⸗ n 52, 5b 6 Hansa, Dampfsch. 1184416316 16465666 166. 5 a 165, 259

. tl d MN ti Jul, Verger Tiefb. 366,5 e 3] 2356h 213 n 375,5 é Z/ oh Norddeutsch Llod 1225 123. S is 26h 125 6 1246

. For aufen Ee otierungen. Der. Karlgr. Ind. s zz ie Ss h S5. 5h Allg. Cieltr. Gef. 1825 a 164,3 185.5 a 165, 6 a 164. 5h 2 Byk⸗Guldenwerle . Bayer. Motoren. 195 8200 aa198,B 5p 2029 a 198, 56

; w Calmon Asbest . ass. 5b 42 398 J. B. Bemberg !. 358 a 364,258 370, 5 i 3863 * kleutiger Kurs Voriger Kurs Chem von Heyde n 990 d Job 96 X 100b Vergmann Elettr. 199 6 200,5 à 199, 5 2023 204, 25 à 201 6 d 201, 256 . Deutsche Anl, Aus los-Sch. J Dtsch. Atl. Telegr. 126,5 a 123 a 125.56 1258 a 1240 Berl. Maschinend. a] 9 a7t6z, sh .

. ein chli Ablösungssch. 5b 6 Sd, à 84 6 Deutsche Kabelwk. 66 6 65, sb 66, Sn 65h Buderus Eisenw rt. 79 60h 3m asi ß . ,, Ablösungssch. do. Teleph. u K6ab. 836 Charlottenb. Wass. 120 à 1217 23, 25a 21a] 21, Sali 2zializi, 5b . D 61 ohne Auslosungsschein. 12, 5 8 u 12,8 13,E E 12.3 Deutsche Ton⸗ u. Compan. Hispano

; Steinzengwerkt Amer. de Electrie 445,5 à 4·ę0 à 440, 56b R 153,ů * a 451,8 a 4532 4505

. . KR ö De n h emollenm . . Cont. Caoutchuc 138.15 a 139,5 G d 141,25 a 140, 253 141 h d 141 * 106 6 2 140, 756 ; 3 v he Eb. 1 ao. 366 Deutscher Eisenh. Is, 2seb G n 78, sh 790 a I6, sßh Daimler Venz. . S185 2a 82756 ao. s a 140b S2, I5 a s3, 2s & G2, s sh ö oꝛnische nes. : 33 Da gs su Eisenb. Verkehr. 155,5 0 * 185 6 a 157, sh Pt. Cont. G. Dess. Zos d 208, 25 a zos, s Zos, Sb 2s3 n zost 119,5 1197 . 34 : . u nn 1 66 ö , Eler. W. Schlesten 1209 . Deutsche Erdöl .. 18 a121h . 121,25 a 121752 120,5 i Jz0. 75 R 8 ö n, . Fahiberg, Tistu do 110, s à 111, 26h a 112.5 a 112, 5h Dtsch. Linol Werke 316 à 322, 8 A 22 sz2, 6b zes. d zo. z a zzo. Ih

. sg do. ba. 1609 abg, 22 2 Hackethal Draht.. S0, 5 d Zap g3. 25 à z, 6b Deuische Masch.,. 49358 50,56 0, I5 . 45, sM . 1 do. Do. , . F. S. Hammersen 1306 1319 Dynamit A. Nobel 112 a113, 156 n 118 a 146 . , do. do. 1994 abg. k HSarb⸗Wien Gum, . Elettrizit. Lie ter. 15658 a 161 21608 162.5 a 150h 3 * , . ie,, e. . Hartm. Sächs. v. is 5b 16 a 18.5b Elektr. Licht 1. Er. 203 75 a zos a 20a e 20d, b Los a 203. 25 a 20. sb . * tenguen Bogen der Hirsch Kupfer ü 130,5 ù lsi, 5b 134 131, 256 Essener Steink. . 1198 2

8 ai gs; en nnn, 5 2 s Hohenlohe ⸗Werke 73,25 G a] 3. 156 a J2 ù 73. 3h J. G. Farbenind 241.25 a 243 à 242, 1590 246 2d a 242,5 ü 2d2. 2569 * Dest. amort. Ct An,. 216 1 Hebr. Junghans. a 2.5 a Jad Jeldmülhle Baier 21a a 213. s R216, sh 216. I5 a js a zi6, 5h 4 Lester; Goldrente mit Gebr. Körting... d 6Jeb G 67, sb à 66b Felt. u uillseaume 135 d 135, ob 1365, 5b neuen Bogen der Caisse⸗ . Krauß u. Co. Lot. o, S wa 61h Gelsenk Bergwerk 128 12866 126,B 756 130.25 ù 1296 Commune 1 . 31. 5b 2 Lahmeyer u. Eo. —— n 1618 Ges. f. ektr. Untern 223,5 a 225, 75 n 224 1h 231 a 2299 . Desterr. rongu⸗ Rente 33 226 . Jaurahllite. .... 63, 5 65 8 à 64S os. 2s i sh Th. Goldichmidt;. S6. 25 a Oh S6, 18 n Cs, s k 8b 4 do. louv. 8 . 223 A 5 6 2.3 6 Z, 23h Leopolbgrube. Hamburger Elektr. 145,15, a 144, 5h 4a 1455 a 144.5 / 4 9 oed , nn. . 2,25 5 9. Lorenz. a 166,5 1656 4 diss, 59 HarpenerBergbau 136 13586 n 137 à 1365, 5 à 137 à 135, 156 ö 16. J n n, Hach fab Huci dn == ö. T oes h isn e inh, lig gast * 120.5 a1 19256 ; Lin e, n, aii ö w Maximilianshiltie 166 a 1686, sh dito x igt Philipp Holzmann 16,15 a izo 6 2 23 2s a 122, Hh ĩ , gas Rig 3. Th am hꝛiag, Mi njlenban iz a iaih la? s c 13 a, Su die, n d, n, Ii a 25d ö ; 4 o . ad Ser. 1. ö . 336 8 6 9 Cn 3 r Mir u. Genest. . 107, 25h y, sch rz 192,5 * 197, 5h 2os à 205 a 205,5 6 2M ù 200, 5h 45 do. do, Ser, 2... 104 a0, = 75 d 10, Montecatin 626 52 238 NRud. Karstadt ... 211,5 à 21a zis, ob 217 5 214 à zia, 2s 1 do. unif. Anl. ibn ss i is . Notorenfor. Ven = iöctner⸗Werle . 10 2s 1056 s 6 las e ss 3 do Anleihe 160663 10256 ; Deere emen, Käöln⸗Neuess. gi. 118,15 116, 2s a 19,26 118,380 à121a 1199 do. bo. os 3 36. 6 Schurttertwerke. 21356 a 13356 Luymw. Loewe... os 208. 5 & 2os 26.6 h 212,5 d 20s i 23106 1 . ol - Hbligattonen Le, 0* 1 . Hermann Pöge.. 5,550 S6 a S6, oh Mannesm. e Röhr. 119 2 120, 2s à 1zo α Jz1b 123 a 120,5 ù 121 a 120.251 Ylrtische re Sole. 3; K ö Rhein. Sprengstößf =* Jo, 6b Manz selder Heryb 11225 a 112.512.256 M3 a 13.5 lg d Gh ung. Staatsrente 1919 Sachsen wert. 1168.5 118ß 1165, Sh Meta ligese llschast 124, 75 a 125. 50 a 126 à 125,560 g neuen Bogen der 230 8, 2iobb 217 a 209, 56h Mitteld. Sta hlwte 1268 o. Div. 1336 Fat sser Commune . Schles. Vgb. u. Sin a 129,5 à Joh Nationale Autom. 32.5 a 336 6 32 33 a 32,5 i 3b . Mhung. Staatz rente 1914 do. Vgw. Hweuthen Nordd. Wolltämm 157 159,5 1618 157,5 a 158, 5h mit neuen Bogen der ö ; do. Textilwerke, 30 2 28, Sb 32, S5 30h Oberschl. Eisenbb. S893, 25 a 96, sb 21, 15 à 1h Catsse⸗Lommune ..... à 26, 25 6 26, 25 à 26, ab 6 ; 5 ] 21155 Sbe ) gots wi 6 Hugo Schneider. ð 1152120 h Yberschl. Kolswter, ö . ; dF Ung. Goldr. m. neu. o9. 28 3 8 23 28 6 3 28 256 28 256 Siegen⸗Sol. Gußst 16,5 a 169 156 i. Moklsw. u Chem. F 26,25 865, 5h 397 a 100,25 à 96, oõb 3 der Caisse⸗ Commune , 6 ; Stöhr uE. amng 176 o. Bzr. 178 d 1760 196 a 1926 Srenstein u. Kopp. S856 386.5 a 85.5 is. 5d 3 4I Ung. ga, 6 Stolberger Zint. 151 a 18a a 182 21546 Dstwerte .. ...... 225.25 ù 226, 5h 2298 a 2276 . 4 nzuen Dogen der 221566 2 21.5 3 21.656 Telph. J. erliner 5), sb 5.560 Phönix Bergbau. 25 a9. 5b 0 96 5 a 95 5b 26 aisse⸗ , , . ar,. 3 Dia . . Thörl Ver. Delf M 96, 25 6 a S6, 5h 365 6 à 96,25 6 Polyphonwerke.. 320 a 334 a 331 ù 3336 348 a 333 ù 334h . . ö , , . 9 25 2 Gio, 30 io nb Ver. Schuhf. d. 8 —.. 5ob G a 6bb Rhein. Sraunt. u v 276, 5 ij 264, 5h 233,5 a 29,5 G a 2890 d 2796 . il en, g . . Voges. elegr. . 77,16 à 77 2s 756 Rhein. Elett iz. I69 2161 181828 3 4 exikan. Bewäss.. . 23 Volgt n. Saeffner —— Rhein Stahlwerke 123,5 a 124, 150 1265 ù 125 125 B * 4 do. bo. abz. , . 3 Wicking Portland 1852155256 n 1566 Rhein. Westf. Elel. 225 a 229, S 2286 a 231, 15 a 226, 5 a 22] à 226b ; , in Ser. ! 1966. . do ͤ A. MNiebeck Montan . 6 , DD, ò 20 es 6 20635h V K * 66er we tie , Te, . Bes ge ö . z . . Salydetfurth Kalsi 2s3 n zg n 2s / a 29s d 29/ n 2838, sh 35.5 à 31, sz 361, s 28! . 1 ö. . · enn ann Auf Zeit gehandelte Wertvapiere ver ultimo Mãr⸗ 1929. Scher Cizirrß n, zoõs zo X 29s zh 2 . . Li 7 . 9 * ö —— Prämien⸗Ertlärung, Festseyung der Ligu. urse u. letzte Notiz p. Utmo März: es. 3. Soi Alti en . Sn 197 à 19 sb , , 16s ö 61 do. ii. J ö Einreichung des Effeltensaldoß: 25. 8. Zahltag: 28. 6. Schubert u. Salzer Zo. s a Zos a zo/ ob 3 a 35 . w K —— Allg. Di. Cred A 1393 139, 26h 140 a 139, 5b 0 Schuckert u. Co.. 214 a 217, 25 à 215, S A 2186 222 a 221. a z21.5 27h ; Bank Elektr. wens . 61825 1540b G6 d 152, 25b Barmer Bank⸗Ver 139,5 n 1399 140 a 139 a 139,250 Schulth.⸗ aten 271 a 274 a 272, Spb —ĩ 277,5 à 273, 5 a 274, sh . Bant für Vrauindustrie .. 1678 168, 25 b Bay. Hyp. u. Wechs. 153,56 15490 Sie menz u. Halske. 3629 à 3566, 15 a 365 à 366, 6h 373.25 à 373,5 à 366b * Deste rreichische Kredit. .. * 34,5 6 ù 34,5 6 do. Vereins ban 1648 164 a 1636 . SvenstaTändsticks ; ; 8 , 285.25 295 3 29, 3296 b 2993 à 292, 5b Verl. Hand. Ges. 226. 25 227. 5h . 229 6 à 227, 5 à 226 226, Sp Schwed. Zündh) 3 445 a ah as3, s u a6, 6h Wiener Bankverein. . ... 14eb G 14, 556 Comm. „u. Priv. 195, 15 196 195,5 95, 5 d i8s, sg 198 a 1896 a 196, 25 Thür. Gaz Leipz 150h 152 d 1512560 Baltim ore⸗Ohio ..... ... Darmst. u. Nat. Bt 271 a 2736 276,5 a 271b Leonhard Tietz. 259, 25 a 2626 264 a 2526 Canada Pacssie Uöi. Sch Deutsche Bank... 168, 5 a 1630 170 n 169b Tranzradto .... 115 a 1466 147.5 2 145 a 146 5b o. Div.⸗Bezugzschein⸗ 69b 6 ù 69g ù 69zᷓb Tiskonto⸗Komm. 163.256 164,5 a 163, 756 Ver. Glanzst. Eibf 408, 5 a 413 ù 411 a 414k 2s à dis n ais, 56 Eleit rische Hochbahn ..... n 5 Dresdner Bank.. iss à 1696 170 a 1696 Ver. Stahlwerke; 97 A9], sh 38 a Ib. Pio. s & 20a a 205 286 Desterr.⸗ Ungar. Staatsbp. . à 136 * 136 Mttteld. Kred.⸗ Bt a 1936 WesteregelnAllalt 197 a 202,5 à 202 ù20Q 212 a2 11 az ii, Ss asio 6a 219, Sec os Schantung⸗Eisenbahn .... 4B à 4b 4.3 3 aM, gh A.-G. f. Verkehrsw. 16121624235 6 164 161 Jellstoff⸗Waldhof Zs3 256b 256, 25 a 256 650 254 à 254, 5h Vereinigte Eibeschiffahrt.« 42,5 6 à 12, s dab G R 3b Allg. Lokasb. u Krfi 1698 172,5 —— Sta vi Min. u. Esb. 66, 15 a sz a sy Ech o js i o Aecumulatoren-Fabrit .. . Dt. Reichsb. Vz. S. 4 J Me werte, , , ,, , o g Sol a 49, 16h u. S (Inh. Z. dm. . g0, Seb G6 A 80, 5b go, Seb 6 à go. 5 6 Samb. Amer. Pal. 122,5 o 1249 a 123,5 àl(z3zb 125,25 à 123,750

U

ö

Mädchen zwischen 14 und 18

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 50 vom 28. Februar 1929.

S. 3.

Ressort, hören wird, falls er grundsätzlich von den bisherigen Reformvorschlägen abzuweichen beabsichtigt. Jedenfalls das

möchte ich besonders feststellen hat mein Ressort sein Mög⸗ lichstes getan, um die Apothekenreform und die damit eng zu⸗

sammenhängende Frage der Neuordnung des Arznei⸗ mittelverkehrs auf reichsgesetzlicher Grundlage zu fördern. Eine Regelung auf landesgesetzlichem Wege erscheint mir zurzeit nicht tunlich, das scheint ja auch nicht gewünscht zu werden. Sie würde auch erst dann in Betracht kommen, wenn das Reich weiter hin zögern würde. Sie würde aber auch deswegen auf Schwierig⸗ keiten stoßen, weil manche Bestimmungen des Reiches, z. B. in der Gewerbeordnung, geändert werden müßten. Es ist auch mit Recht darauf hingewiesen worden, daß die Verschiedenartigkeit der Verhältnisse, z. B in der Gegend von Frankfurt, zu Unzuträg⸗ lichkeiten geführt hat.

Bezüglich der Serumpreise möchte ich kurz feststellen zu meinem Bedauern muß ich das wiederum tun —, daß die Festsetzung der Preise für die Arzneimittel, also auch für die Sera, seit dem Sommer 1927 durch das Reichsministerium des Innern erfolgt, während durch das Institut für experi⸗ mentelle Therapie nur die Prüfung der Sera nach wie vor aus⸗ geführt wird. Ich bitte also, unsere Bestrebungen beim Reichs⸗ ministerium des Innern tatkräftig unterstützen zu wollen. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei: Um so unqualifizier⸗ barer ist die Antwort des Herrn Ministerialdirektors gewesen!) Es war kein Ministerialdirektor; mir hat das Ministerialrat Lentz gesagt. Ich habe dazu nichts gesagt, und es ist mir auch nicht im geringsten eingefallen, Herr Chajes, eine Attacke gegen Sie zu reiten. Eine Attacke, die ich gegen jemand reite, sieht ganz anders aus. (Allgemeine Heiterkeit).

Bezüglich der Verleihung des Professortitels möchte ich feststellen, daß die Verleihung an nichtbeamtete Per⸗ sönlichkeiten als persönliche Auszeichnung, d. h. als Titel, wie ich in der schriftlichen Beantwortung der Anfrage dargelegt habe, gemäß Artikel 109 der Reichsverfassung unzulässig ist. In dieser Beziehung darf ich darauf hinweisen, daß inzwischen der Herr Reichsminister des Innern eine Entscheidung des Staatsgerichts⸗ hofes beantragt hat, die voraussichtlich eine Klärung der Frage bringen dürfte, inwieweit in anderen Freistaaten ich erinnere an Bayern ausgesprochene Titelverleihungen mit der vor⸗ erwähnten Verfassungsvorschrift zu vereinbaren sind.

Wenn ich zum Abschnitt 3 meines Haushalts einige Aus⸗ führungen machen darf, so möchte ich mit der Kinder⸗ erholungsfürsorge beginnen, für die 200 000 M, also 50 vH. mehr als im Vorjahre, in den Etat eingestellt sind. Ich bitte Sie dringend, diesen Mehrbetrag zu bewilligen. Die Be⸗ deutung der Erholungsfürsorge für Jugendliche aller Alters⸗ stufen ist in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsen. Aus einer Maßnahme der Kriegsernährungsfürsorge hat sie sich mehr und mehr zu einem wichtigen Glied der Gesundheitsfürsorge ent— wickelt und durch das Erstarken der Schullandheimbewegung und auch des Zeltlagergedankens auch für die Erziehungsfürsorge immer größeren Wert gewonnen. Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, daß wir gerade für das nächste Jahr, in dem sich der Geburtenausfall durch den Krieg in der berufstätigen Be⸗ völkerung auszuwirken beginnt und zwar mit dem 1. April auf die Gesunderhaltung und Kräftigung des Nachwuchses be sonders bedacht sein müssen.

Der Schwerpunkt der Unterbringung hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr nach der Heimverschickung verschoben. Wenn auch dankbar anerkannt werden soll was ich nicht unter⸗ lassen möchte welche Hilfe die ländliche Bevölkerung durch die Aufnahme von Großstadtkindern dem ganzen Volke geleistet hat und noch immer leistet, wenn auch diese Art der Unter bringung schon um ihrer verhältnismäßigen Billigkeit willen nicht entbehrt werden kann, und ich gerade die Gemeinschafts⸗ werte, die aus der engeren Berührung von Großstadtkindern mit der Landbevölkerung entstehen, gewiß nicht gering einschätze, so hat es sich doch in vielen Fällen gezeigt, daß die Unterbringung in einem ärztlich überwachten Heim unter der Leitung erzieherisch geschulter Kräfte eine bessere Ausnutzung der kurzen Ferien⸗

wochen ermöglicht. Von den 350 000 verschickten Kindern ich glaube, immerhin eine beträchtliche Zahl waren im ver⸗ gangenen Jahre mehr als in Heimen untergebracht. Dabei

sind die Tausende von Kindern in den Zeltlagern der „Kinder⸗ freunde“ nicht mitgerechnet. Zwei Gruppen von erholungsbedürf⸗ tiger Jugend sind es, die in den nächsten Jahren besonderer Be⸗ rücksichtigung bedürfen. Einmal die Kleinkinder, an deren Ver⸗ schickung man nur zögernd herangegangen ist, bei denen aber sowohl in Heimen, als auch in der örtlichen Erholungsfürsorge ausgezeichnete Kurerfolge erzielt worden sind. Da in diesem Alter vielfach die ersten Ansätze von Verkrüppelungen sich zeigen und der Keim zu vielen Leiden, die später jahrelanger Behand⸗ lung bedürfen, in diesem frühen Lebensjahr gelegt wind oder zur Auswirkung kommt, muß der planmäßige Ausbau dieses Für⸗ sorgezweiges mit allen Mitteln gefördert werden.

Die zweite Gruppe, deren systematischer Erholung noch mehr Aufmerksamkeit als bisher geschenkt werden muß, sind die Jugend⸗ lichen von 14 bis 18 Jahren. In diesem Alter, das ohnehin durch die Pubertät die seelische und körperliche Kraft stark beansprucht, werden Hunderttausende von Jugendlichen ohne Uebergang von der Schule ins Berufsleben eingespannt und damit dis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit belastet. 870 000 Jungen und Jahren wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gezählt, die einer Erholung dringend be⸗ durften. Wenn auch hier nur ein Reichsgesetz, das den Lehrlingen und jugendlichen Arbeitern einen Rechtsanspruch auf Ferien unter Fortbezahlung des Lohnes gibt, gründlich Wandel schaffen kann, so gilt es doch schon jetzt, alle Einrichtungen tatkräftig zu unterstützen, die von der freien Wohlfahrtspflege, von Jugendämtern und Be⸗ rufsorganisationen, vor allem auch von den Verbänden der Jugend selbst geschaffen worden sind, um den Jugendlichen, die sich schon eines Erholungsurlaubs erfreuen, seine nach jeder Richtung nutzbringende Verwendung zu ermöglichen.

Das Ministerium wird bestrebt sein, die auf größere Plan⸗ mäßigkeit der Erholungsfürsorge gerichteten Bemühungen, die vor allem die weitergehende Differenzierung der Heime nach ärztlichen Indikationen, die Trennung von Heil= und bloher Erholungs⸗

hergehenden vor be sondere Aufmerksamkeit geschenkt.

werden. stehen, z. B. die Einschränkung der

fürsorge im Auge haben, zu unterstützen, den Ausbau der unent—⸗ behrlichen nachgehenden Fürsorge nach dem Erholungsaufenthalt anzuregen und den friedlichen Ausgleich zwischen den verschiedenen Richtungen der Erholungsfürsorge, örtliche Erholung und Heim⸗ verschickung zu Landheim und Zeltlager, zu fördern.

Die schwere Schädigung, die der Kinderverschickung durch den im Oktober in Kraft getretenen neuen Reichsbahntarif drohte, hat sich, wenn auch leider nicht in vollem, auch von Ihnen gewünschten Umfange, abwenden lassen. Die Deutsche Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft hat sich nach langwierigen Verhandlungen bereit⸗ erklärt, bei Kindertransporten auf die Eilzugzuschläge ganz zu verzichten und für Schnellzüge nur den Eilzugzuschlag zu erheben. Die Sonderzüge, deren Benutzung auch aus anderen Gründen er⸗ wünscht ist, bleiben nach wie vor von Zuschlägen ganz frei. Ich darf dazu bemerken, daß schon im vergangenen Jahre ungefähr 30 vH aller verschickten Kinder in Sonderzügen befördert worden sind.

Wie im vergangenen Jahre, sind für die Kinderspeisung 500 000 M im Haushaltsplan eingesetzt. Ob mein Versuch, auch Reichsmittel für diesen Zweck flüssig zu machen, Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten. Obwohl die aus preußischen Mitteln bereitgestellte Summe verhältnismäßig klein ist, so hat sie es doch ermöglicht, die von anderer Seite, besonders von Gemeinden, Provinzialverbänden und Organisationen der freien Wohlfahrts pflege durchgeführten Kinderspeisungen wirksam zu unterstützen. Bei der Unterverteilung sind die durch fremde Propaganda be⸗ sonders bedrohten Grenzgebiete, die wirtschaftlich schwachen Provinzen und, mit Rücksicht auf die lange Aussperrung, das rheinisch⸗westfälische Industriegebiet vorzugsweise berücksichtigt worden.

Die Pflege der schulentlafssenen Jugend habe ich mir wie bisher besonders angelegen sein lassen. Mein Streben ging dahin, ein möglichst enges Zusammenarbeiten aller behörd⸗ lichen Stellen sowie der Verbände und Vereine für Jugendpflege und Jugendbewegung herbeizuführen, da auf diese Weise die Er⸗ ziehung der heranwachsenden Jugend zu verantwortungsbewußten Menschen am besten gewährleistet wird. Diesem Zwecke gelten vor allem auch die zweimal im Jahre stattfindenden Tagungen des Landesbeirats für n n , FJugend⸗

bewegung und Leibesübungen sowie die Sitzungen seiner Fachausschüsse, bei denen aktuelle Fragen der körperlichen,

geistigen und sittlichen Weiterbildung der Jugend erörtert wurden. Durch eine größere Zahl zentraler Lehrgänge zur Aus⸗ bildung von Sportwarten beiderlei Geschlechts, von Ingend⸗ pflegern und Jugendpflegerinnen sowie von Jugendführern und Jugendführerinnen, deren Ausgestaltung in den meisten Fällen den großen Organisationen überlassen worden ist, habe ich die praktische Arbeit der Jugendpflege und der Leibesübungen zu fördern gesucht; dieselbe Aufgabe hatten zahlreiche von mir finan⸗ zierte Lehrgänge in den Regierungsbezirken und den Kreisen. Daß in einem Teil dieser Lehrgänge junge Menschen verschiedener Richtungen zu gemeinsamer Betãtigung und Aussprache zu sammengeführt werden, halte ich für eine staatspolitische Not⸗ wendigkeir. Diese Zusammenarbeit ist auch geeignet, die zwischen den Organisationen bestehenden Gegensätze mildern zu helfen. Daneben sind aber auch in zahlreichen Fällen die Lehrgänge der einzelnen Organisationen, die selbstverständlich auch ihre volle Berechtigung haben, durch finanzielle Beihilfen unterstützt worden, wie ich überhaupt um die Förderung der Vereine und Verbände, die den Hauptanteil an der praktischen Jugendpflege haben und zum Teil bedeutende frei⸗ willige Lasten auf diesem Gebiete aufweisen können, besonders be⸗ müht bin. Allen den Männern und Frauen, die mich in diesen Bestrebungen durch mühevolle ehrenamtliche Tätigkeit unterstützt haben, insbesondere auch den Bezirks⸗ und Kreisjugendpflegern und (pflegerinnen meinen Dank und meine Anerkennung aus—⸗ zusprechen, ist mir ein lebhaftes Bedürfnis.

Um auch in anderer Weise Anregungen für die praktische Arbeit zu vermitteln, habe ich weitere Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Jugendpflege, der Jugendbewegung und der Leibesübungen erscheinen lassen. Die drei neuesten Hefte, be⸗ treffend „Fragen der Führung der weiblichen Jugend“, „Jugend⸗ wohlfahrt in den Vereinigten Staaten“ und „Heimstätten der Jugend in Hinterpommern“ sind den Mitgliedern dieses hohen Hauses vor kurzem zugegangen. Demselben Zwecke dient auch die Gründung eines Unterausschusses für Fugend⸗ und Laienspiel beim Landesbeirat.

Eine Frage, die mir schon seit Jahren sehr am Herzen liegt,

nämlich die Schaffung hauptamtlicher Stellen für Bezirks jugendpfleger und pflegerinnen, konnte leider auch in diesem Jahre noch nicht gelöst werden. Zu meinem lebhaften Bedauern muß ich sogar einen gewissen Rückschritt in der Entwicklung dieser Angelegenheit feststellen, da der Haupt⸗ ausschuß des Landtags, im Gegensatz zur Haltung des Landtages in den vorhergehenden Jahren, zwei diesbezügliche Anträge mit Stimmengleichheit abgelehnt hat. Ich möchte dringend bitten, daß das Pienum sich wieder auf den Boden der Beschlüsse der vor⸗ Jahre . Der Pflege der Leibesübungen habe ich nach wie Die Zahl der zentralen und Sportverbände konnte erhöht die im Vordergrunde des Interesses Wettkämpfe und die Betäti⸗ gung der Frauen und Mädchen an Wettkämpfen, sind wiederholt im Landesbeirat und seinen Ausschüssen erörtert worden, zuletzt am 23. Januar d. J. Die Unfallversicherung der Jugendlichen und die Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung der Jugendführer, die sich schon sei t über einem Jahrzehnt als segens—⸗ veich erwiesen hat, wird in diesem Jahre durch die Einführung von drei Gefahrenklassen noch zweckmäßiger ausgestaltet werden. Die von mir in die Wege geleitete Statistik über alle Arten von Ubungsstätten bon Leibesübungen und der Jugendpflege steht vor der Vollendung. Die sportärztliche Forschung ist durch eihilfen für Untersuchungen bei Gelegenheit des Deutschen Turnfestes in Köln und der Olympischen Spiele in Amsterdam sowie auch durch andere Beihilfen gefördert worden; auch ist es möglich gewesen. in einer größe ven Anzahl von Fällen Beihilfen für die Einrichtung sportärztlicher Beratungs st ellen zu gewähren.

Lehrgänge für die Turn⸗ Wichtige Fragen,

Zur Schaffung von Einrichtungen für Jugendpflege unnd die Leibesübungen konnten wie in den früheren Jahren größeren Zahl von Fällen Beihilfen gegeben werden, auch das Jugendherbergswerk entsprechen erfahren. Allerdings exlauben es die mar für diese Zwecke zur Verfügung stehenden Mittel immer noch nicht, dem starken Be⸗ dürfnis auch nur einigermaßen Rechnung zu tragen. Da dig Kmappheit dieser Mittel es unbedingt erforderlich macht, daß fie so zweckmäßig wie möglich berwendet werden, habe ich wieder holt darauf hingewiesen, daß die Regierungsstellen sich mit den

Landesjugendämtern und den Kommunalverwaltungen ins Benehmen

setzen, damit durch das planmäßige Zusammenarbeiten diesen Stellen ein möglichst hoher Nutzeffekt erzielt werde. Ich dabei ausdrücklich, daß für die Bewilligumg von Benihikfen für mich lediglich die Frage von entscheidender Bedeutung ist, ob dey Verein oder die Organisation, der sie zugewiesen werden ernstgemeinte Jugendpflege im Sinne der darüber

Erlasse treibt. Ich muß nochmals mit Nachdruck betonen, daß dis mitunter behauptete Zurücksetzung einzelner Richtungen gegens standslos ist und auch in Zukunft gegenstandslos bleiben

sollen,

ergangenen

wird.

Die Träger der öffentlichen Fürsorge wie auch die freie Wohlfahrtspflege bemühen sich tatkräftig und mit darum, besonders auf dem Lande die Wohlfahrtspflege Gesundheits fürsovge ;

J mäßig auszubauen. So sind

Erfolg und die

gutem

der vorbeugenden Fürsorge plan⸗

bereits vielerorts auf dem platten

Lande und in kleineren Städten sogenannte Wohlfahrts⸗— häuser errichtet worden, die ärztliche Beratungsstellen für

Kinderhorte, Haushaltungsschulen, Ein-

Mütter und Säuglinge,

richtungen für Jugendpflege, Schwesternstationen für die ambu⸗— lante Krankenpflege und meistens auch Badegelegenheiten ent— halten, die der 5 Bevölkerung zugänglich sind. Es be⸗—

iesen Wohlfahrthäusern durchweg fast alle Fürsorgeeinri ae nn n die die Bevölkerung am nötigsten braucht. Bei richtiger örtlicher Verteilung und zweckmäßiger Ausstattumg sind solche Wohlfahrtshäuser geeignet, Mittelpunkte der gesgmtem Wohlfahrtspflege zu bihden.

finden sich also in die

Neuerdings wendet vor allem die freie Wohl fahrtspflege iht besonderes Interesse der Müttererholungsfürsorge zu. Sie bietet in erster Linie kinderreichen ergatumngtbepi tigen der minderbemittelten Bevölkerungsschichten gegen eim geringes Entgelt, vielfach auch unentgeltlich, Gelegenhet zur Erholung in gesunden, landschaftlich schön gelegenen Heimen, Für die Betreuung der Kinder während des Erholungsaufenthalts der Mütter wird in zweckentsprechender Weise Sorge getragen Ich möchte gerade diese Bestrebungen auch in der Zukunft nach⸗ drücklichst unterstützen. Durch die Errichtung einer Rethe von neuen Altersheimen konnte die Altersfürsorge auch im Jahre 1928 weiter ausgebaut werden.

Soweit es die geringen mir zur Verfügung stehenden Vaus⸗ haltmittel zulassen, sind solche Fürsorgeeinrichtungen von mir mit Beihilfen unterstützt worden. Leider konnten aber zahlreiche Bei⸗ hilfeanträge sowohl der öffentlichen Fürsorge als auch der freiem Wohlfahrtspflege trotz anerkannter Bedürftigkeit von mir entweder überhaupt nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ich würde es deshalb lebhaft begrüßen, wenn die im Haushalt meines Ministeriums unter dem Abschnitt B Kap. 20 Tit. 28 der All— gemeinen Volkswohlfahrt bereitgestellten Mittel zur Unterstützung der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege baldmäglichst angemessen erhöht werden könnten. Die wohlfahrtspfklegerische Arbeit der Kommunalverbände und der freien Wohlfahrtspflege muß vom Staate mindestens in solchem Umfange unterstützt werden, daß Wohltätigkeitsanstalten, die für die hilfsbedürftige Bevölkerung unentbehrlich sind und oft unter großen Schwierig⸗ keiten bis auf einen im Verhältnis zu den Gesamtkosten geringen Spitzenbeitrag finanziert worden sind, durch Gewährung eines Staatszuschusses zur Durchführung verholfen wird. Die freie Wohlfahrtspflege kann solche Staatszuschüsse durchweg schlechter⸗ dings überhaupt nicht entbehren. Aber auch für die Kommunal verbände bedeutet im Einzelfalle eine auch nur bescheidene Staats⸗— beihilfe einen nicht zu unterschätzenden Ansporn und eine Ent⸗ lastung für die Kommunen,

Ueber die Tätigkeit der Jugendämter in Preußen in den letzten Jahren gewährt die von meinem Ministerium in Ge⸗ meinschaft mit dem Preußischen Statistischen Landesamt aus⸗ gearbeitete Jugendamisstatistik, von der ich ebenfalls dem Land- tage eine Anzahl Stücke habe zugehen lassen, einen Ueberblick. Für eine günstige Weiterentwicklung der jugendamtlichen Arbeit wird von entscheidender Bedeutung vor allem die Auswahl geeigneter Berufskräfte und die Herbeiführung einer weitgehenden Zusammenarbeit von amtlicher und freier Jugendwohlfahrt sein. Auf diese Punkte habe ich soeben in einem Runderlaß besonders hingewiesen. Bestimmungen über die Mitwirkung der Jugend⸗ ämter bei der Beaufsichtigung der gewerblichen Arbeit von Kindern sind in Vorbereitung. Sie mußten bis zum Abschluß der Beratungen über das Arbeitsschutzgesetz im Reichsrat zurück⸗ gestellt werden.

Die Tätigkeit der staatlichen Polizeifürsorgerinnen ist jetzt vorwiegend in die östlichen Gebiete des Staates verlegt worden. Es wird dort im Zusammenwirken mit der Polizei, den städtischen Gesundheitsbehörden und den Vereinen der freien Liebestätigkeit die Gefährdetenfürsorge, besonders auch mit Rück⸗ sicht auf das neue Gesetz zur Bekämpfung der Geschlech:skrank⸗ heiten, aufgebaut und ausgestaltet.

Die Bedeutung der weiblichen Jugendpflege ist von meinem Ministerium im Zusammenhang mit den Schwierig⸗ keiten der berufstätigen Frau und der Hausfrau und Mutter auch im verflossenen Jahre ganz besonders beachtet worden. Leider besteht die obligatorische Fortbildungsschule für die weibliche Jugend nicht überall, so daß ihre Aufgaben von der Jugendpflege und Jugendbewegung gelöst werden müßten. Ich habe in diesem Jahre die maßgebenden Führerinnen der weiblichen Jugend⸗ bewegung darauf aufmerksam gemacht, daß man keine erfolgreiche Arbeit leisten könne, ohne die wirtschaftlichen und Berufs⸗ zusammenhänge zu sehen, in denen die weibliche Jugend Tag fün Tag leben muß. Deshalb hat mein Ministerium im Liebfrauen⸗ heim bei Bonn einen Lehrgang veranstaltet, der sich mit den Frage der weiblichen Jugend im Wirtschafts⸗ und Berufsleben besonders beschäftigt hat. Wir müssen jetzt den harten Alltag