—Qiii— ——yͤio —Q—ä— ! r — —? — / e ae eme eee eee. n mme mmm e. ö e ; ; . ,,, 1 zor heunger Voriger Heutiger] Voriger eutiger ] Voriger keutiger Voriger e, ne 9 61. 19 1 . Due J ur 6. 8 18 139 303 5b Teutonig Misburgsiz 112036 2083 3 1 Tonw 6 1.1 117.56 117.56 Rheinische Hyp⸗Bant! 9 2106 ElIor, Rostocker Straßenb, 6 1 * . . ,, ö . 6 . 1198 Textil Niederrheins 4 1.1 75896 3 S u FJ Wihard 9 1.1 806 06 do Kredir⸗ Ban 8 174.56 124 58 Schantun Eisb * 1. 4a 486 Sarotti. Ech otolade l nr 11 211,783 Eon Thale Eisenh . 11 — — Wilte Dpft. u Gassin mw ld — 13,75 6 Rhein Westf. Bod fbi * 1608 15066 6 Schles. Damp Co M ] 11 — ö G Sanerbrey. Me. oo n Be 258 — — C. Thiel u Söhne o 11466 as 6 Wilmersd Rheing jo D 1. 568 65.56 Riga Kommerz S. 144 —— —— Stett. Dampf Co.. 7 11 —— 8 — Saxbniga ri dem] ip 1.1 1626 152 6 Friedr Thom 6e 8* 1.10 — — S. Wißner Mietall 40 11 1.7 6 135. 58 RNostodgen Ban x 6 1336 1336 ‚ . 0 n 3 1 D. F. Schaejer Blechs 0 11 — 6 —— 6 f. 14 Janr Witten. Gußstahlw 9 0 17 838 5b Ru ss. S. . ausw. & —— — Do. Vorz.⸗ Aft] 0 ; . 53 *7 Thörl's Ber Ceif. 6 1.1 EB6 MSG S6 B56 Witt tov Tiefbau 19 1. ddr 1366 Sächstsche San 10 20m 6 20th Straus berg- Herz 5 1.1 — — —— Schering⸗Kahlb n 1.1 80v 280 6 Thür Bleiweisfbr. o o 17 8856 39,5 6 oD Wrede Mälzerei MN i m n nes 6 i do Bod ⸗Kro.⸗Anst. * 19 150 6 Jeb 6 Süldd Eisenbahn 10 1.1 — 122. 256 Schieß. Tefries 7 11 os 8 103 3 Thür Elett u Gas 8 9 17 — 86 —6 C. Wunderlich u Co. 10 1ê1ũ54726 45h do do neue 16996 1676 Ver Etsb⸗Hir Vz. Y 0 1.1 20. 75 8 . Schlegel ? charpsf Mi na 1iong6v 200 Thlr. Gas Leivz M n 11 HI2z3d6 i8ib G Schles. Boden ⸗Kredit 9 1396696 139086 Ver Elbeschiffahrt * 1.1 449 41.256 Schief Rdernb. int ö 11 IM. 255 128 756 Tielsch u Co .. 0 141 832PB 82h 6 Schleswig⸗Holst Bf. 12 1496 1495 West Sz il ian ische nag 114106 106 do do Si Kr 1. 1518 151 6 Leonhard Tietz. 10 1.7 767 5b 25g. Job Zeitzen Maschinen 10 19 1.7 1876 1368 Sibt rische Han delsbt — — 1St = 500 Lire Lire ko s glorn ᷣ Trachenh. Hucker 9 017 E158 82.56 JZellstoff⸗Verein MI 1g 17 12008 1296 1Stel. — 259 Rb. Ischipk.-⸗Finsterw IL 1.1 Es3gb 6 96 8 do Rdn Beuthen ie 11 M4263 1416 Trans radid⸗ 1 1141518 147 250 6 Jellstof⸗Waldhof M2 112567560 2568 Sü dd. Bo den⸗Kred B 9 190, 5b 1690 für 6 Jahr, 173 Sch. Ran v. St. do. Cellulose 19 10 17 slisz58 13256 Triptis Akt ⸗Ges. .. 6 11 6766 66b 6 . do Vorz.⸗A. Lit. H 6 1. ie 23 do Digtant * Ges 6 155.56 185.56 do Elettr. Gas ig 1. — = Triton⸗Werfe. 16 1117268 120 75 BZuckerf. Kl. Wanzl. ß 6 17 101. Ungar. Allg. Credith . do . 1 . 16 11 20356 200, 5b 6 v Tuchersche Br Mio ig 7 sid4b I4aahb G do Nastenburg o 9 f ash G 56 RM St. zuso Bengö s 3 55 56 806 4. Versicherungen. do vein Kramstan 0 11ẽ24958 24h 6 Tuchsabrit Aachen 10 ig 1410 0256 10.26 6 n. . e. 2 ö * ; * AM v. Stud do Portl.-Bementfiz 1. 19675986 19863 56 Tüllfabrtt Flöh M 6 14 — — 79 . ĩ Westdtsch Boden red 9 ! 39 R ; do. Textijwer e. 50 1 816 6 Türk Tap ⸗Reaie 18 — — 2. Banken. Wiener Bankverein V 60 (. ö Geschäfts jahr: Kalenderjahr do do Genu sisch ! * 0 17 E66 16 6 Zinstermin der Bansattien ist der 1. Januar. R My St. zu 20 Schill. Sch! 1aeb d fan Aachen⸗Münchener Feuer .. 60 8 369. 5h Luge Schneider. * 1 r2a2sb s 22h 6 Uusnahme: Ban für Skau⸗Industrie 1. April ‚. Aachener Rückversicherung. . 1666 166 6 Schöfferh. Binding Gebr. Anger 2 8 17 8398 83 85 Ban! Elertr. Werte 1 Juli. 3. Verkehr. Allianz u. Stuttg Ver. Vers. 249. 75h. 2516 Bürgerbräu eo eo 1. 665. 2 Union“ Kauges. 60 11 67586 6]. 5b Noch nicht umgest ö do. do. Lebensv. Bl 3 od 310 6 B. . SEcholien , . ee Un on. . chem Kr, 1 8 36 geit Agche nen Kieint o 8 fia Eid oh s Asset Union Hamb. v. eingez. Mesßz,5 6 252.350 Schön husch Rrauer io i 110. 1215 Union Werkz Diehl s 1.1 866 —— Allgemeine Deutsches ; Att. G. C Verkehrsw. nn 11 1685 163.56 6 bo. do 503 Einz. ios 6 los 6 Schönebeck, Meta. 9 1.10 25,5 6 —— Union⸗Gießerei. 0 11 136 156 6 ö . . ., ; 1 10 140 ö. 1 k 114 18686 1885 6 Berliner Hagel⸗Assekuranz 3j ö. 33. Her S — Unterhaus Spinn Miz 11 — — — 1sow⸗Don⸗Kom. — — —— Allg. Lotalba do. , . ö . h 1 er. . . 6 Bant . H 10 1m snS886 7X. 75h Kraftwerke 12 11 HS, 6b 1722560 pe ea. Feuer (voll!. V6I. 5 6 61.56 Echten n Salzer i 1 8166 309 Sh Banca Gen. Romana — H Amsterd. Rotte rd M 14 — —— do. do. 25 7 Einz. . Mob 8 70er g Schüchtermann u Varziner Bapierf. 10 11 18866 13356 Van Eleit! Werke in Glo, ho! W. Colonia. Jeuer- u. Uni. &. Rin Ss n 2258 Kremer Kaum Mo 6 s sb 7a 26 6 Veithwerte .. 0 116022. 756 226 fr. Berl Ciettr⸗Werte 19 10 15206 151. 5h Badische Lokalb Mo 141 — —— he do. 160 4. Si icke Mos 36 3 Schuckert u,. Co 0 8 iM 56 2206 Ver. Baurn. Papierfs g 1.1 1031 6 107,250 do do. Lit, tz 19 10 1486 1456 Baltimore⸗Thio . 171 2— — — — Dresdner Allgem Transport i. 3wisch. Gesch. A. do. Brl.- Fr. Gum ] 6 1.1 61256 861, 5b do. do. Vz.⸗A wah 1 n R760 256 6 Jo 25h 6 St. — 1990 Doll. oo ß Einz. 1800 6 — Schülth- Patzen hof sis iz 14 28 esd do. Berl. Mörtelw. 6 14 13056 iso Bant für Brau⸗Ind M U 11 168ö5bG 16150 Barmen⸗Elberfeld. 6 14 916 91 6 do. do. 25 Einz. ia 6 1479 Fritz S hulz un! * 1.1 — —— do Böhlerstahlwte. Ban von Danzig. . . 7 248 6 248 6 Vochum⸗Helsent 6 11 2 * Frankfurter Allgemein? . 16000 Schwahenbrän 15 16 110 Za0 Sp 242. 25 6 NRWM per Stüciha zss 1a 1376 1576 Bank f. Schlesw⸗Hlst. 6 1306 1506 Brdh Städte b. d A ß 11 M. S56G N. 5 6 do. do. neue sh G 965 98 Schwandorf Ton. 6 19 110 — — 6 —— 6 do. Chem Chart 7 0 17 906 69 6 Barmer Banlverein 10 1461 136, 5 6 do Lit. B 45 141756 76 6 Fran tona Rück- u Reitvers. A lISab 1550 Schwanebeck zem] 9 1 liege 129 589 do. Dtsch Nictelw an 1e ine i7ißbG lupe do Kreditbant 4 — 60, 5h Braunschw Ldei. n 14 oss 60 5 6 6 . Lin 6 66 2508 Schwesmer Cisen. 10 1 8 i sisgh 142 6 do. Flanschensabr. 6 1.1 95,755 6 95,25 6 Bayer Hyp u Wechslb. 19 10 15356 151 56 6 Braunschm Straßb. 85 1 . Gladbacher Feuer⸗Versicher. Mösbh 630 b Segall. Etrumpfmw. 1.1 Bab 64, 5sph B do Glanzst Elbf. Mit 141 4156 410.56 do. Vereins⸗Bank. 16 63h 1636 Bresl elektr Strh. Hermes Freditversicher. vol Esa s 254d Seidel 1 Daum 6 11 Tear mi do. do neue 114028 Bo] bb Berg Märt. Ind M oO 996 36 6 . Ram p Stüchio i. L. 1 — — — do. do. 5. 40 M 23 6 265 Fr Serffert n. Co 16 11 1446 1436 6 do. Gothania Wie] 0 1.1 125,59 1265, 5b6 Berliner Handelsges. 12 2305 226 5b Canada Ahl. Sch. ö Kölnische Hagel⸗Versicherung Vio g sodeb g zr Sen Eys ler Ho no in iss e 1696 do Gumb Masch. 60 1.1 35250 B 356 do Hypoth⸗Bank 19 196 6 19156 o. Div Bez. Sch. Köinische Rückversicherung. iz43h 12405 Siegen Sol Huß M e 1.1 178 16, 5 6 do Harz. Portl.- 3. 9 11 12456 124.56 do Kasienverein ] 1295 6 112eb 1S1.— 109 Doll. 1. 699 do. do. neue a5 J Ein. bos d 80676 Sener dorf. eri. s 10 11112225868 12260 do. Jute ⸗ Sp. L. M 6 11 122 26 Braunschw. Ble u. Krd. 6 1226 12206 6 * Czatatth. Agram Leipziger Feuer⸗Versich S 1M Ees6 g 2574 Siemen Gas ind * 1 a2 ph 1429 do. Lausiper Glas 6 1.1 196 79h 6 do Hann Hyobk. 19 1956 6 1916 Vr A4 Gold Gld. 11 216 do. do neue .. 286 228 6 Siemens u dalste li 141 11.187590 368. 25h do. Mürt Tuchf . 7 1.1 14h G6 eb 6 Commerz⸗ u Priv.⸗Bt. 11 96, 256 194 56 Dt Eisenheimbtr. 6 14 v6 do. do Ser. Mob, õ ; 560 5 a Geb. Simon Ver T. 0 11 1256 125 6 do. Metal Haller w 6 11 1656 25 6 Danziger Hypothetken⸗ Ten tsche n eichs bahn ; do. do. neue B66 5 Einner A.. 16 1.1 12616 13768 do. Mosgir n Wandy. 6 1.1 14666 14756 bant i Danz Huld M 6 — Q 1856 gar. B⸗A Sau 7 38 11 Bobs do. do. Ser 5 ß a 5729 Somag“ Sächs Df 12 1.1 161,759 18186 do. Pinselfabrilens 4 1.1 4Bob 6 796 Danziger Privatbank Elektr Hochbahn M 85 141 Oe 6b 6 do. do. neue 562 6 552 6 Eonderm nEtiera] 6 i zteb s sog do. Portl Schim 12 in Panzig. Gulden M 123,250 122,256 6 do. do. 75 Zertif,. 7 7 11 G6zb Magdeburger Feuer⸗Vers. Ms 6 535 h do., do Lü n 7 60 6 söob 6 Sil u. Frauend iets 17 R285 6 ss 6 Da rmst. u. Rat. Ban t 12 2b 6 26h 6 Eu vilbeck L. 3 M4 1.1 n Magdeburger Hagel (5 Einz. . — — — Spinn Renn. u Co 0 . — do. Schmirg. u. M. 3 11 65966 26h 6 Dessauer Landesbant 8 104. 75h og 25 6 Gr Caseler Strh. M 8 1109096 do. do. (25 Einz. I — — —— Epreunn Carbo IS6n 1. — — do. Echuhfabriten Deutsch⸗Asiatische Bt. do Vorzz.⸗Mtt. 8 1108956 Magdeburger Leb. Vers e Ges. 188 e 1878 Sader Leder sobrit ej. 1.1 S6 seb s Bsp Verneis Wessels MM 60 1.1 638 — in Shanghai⸗Taels 4956 49,50 Halberst. Vlankb Handeburger Rückversich-Ges 876 377594 Eil dern vine 90 017 Ja y Job do Smyrna⸗Teyp Mio 11 207 Mb Deutsche Ansiedl⸗-Bt. 7 384d 6 84 6 Lit - u FI 4 1.1 69. 756 ö], J5h do. do. Etüctke Bo, oo i —— 5754 Siaß Chem Favre . i s 25g 3 do Staylwerte 6 6 1098866 o D. 6] Deutsche Bant. ..... 10 169.50 6 is 25D 8 Halle Hettstedi . 4 59 14 61256 56 Mannheimer Versicher⸗-Gef. Miso g 160d do i. en uf 6 17 6 60 do. Ei yy u Wiss M n 13 1886 166 Deutsche Effekten ⸗ u. Hambg e nm Packet . National? A Ig. x. G. Stettin i ido a iao g Eteatti· Magnesia 19 1 150 6 Ian 8 do. Thür wei. Mo o id ss 1,75 6 Wechselbann. 6 12466 1245 6 (Hambg ⸗ Am. L. 6 11 12966 1241 zordite rn Allg Vers. f. Ihe AM Eso a 2829 Steiner u Cohn M é 11 1Sw,e5ß G sio. ZS 6 do Tri. Vollmoell 0 1.1 1448 1446 Deutsche Hyp V. Berl. 19 158.506 156606 Hamburger Hoch⸗ do. Lehensvers-Bant. 84 6 84 6 Stein fur Waggon 614 ⸗ C do. Ultramarinfab i 12 17 154 158. 154, 5b do. Ueberseeische Bt. 7 1066 106. 5h bahn Lit, A. M6 11 Neb g NebB Rhein tsch⸗ estfalischer Viond MWEes0 e 250 a Steingut 60 b 16 1 i066 g 108 ch 6 Viltoriawerle .. 6 1.10 66256 E656b 6 Dis onto Kom⸗Ant ] 19 16356 1656 8 Hambg.⸗Stlda. Dyf 68 8 11 16860 163. 5h Sächsische Versicher 150 Einz.! —— — Cie i Cun motten 1a fa 6 meh 6 Vogel Telegr⸗Dr 6 I 6 110176EbB w Dresdner Bant.. 16 167260 166, 75h Hannov Straßenh do. do. 23 8 Einz. —— —— do. do Genuß nr Si in äa d 6 4456 Vogt u. Wolf.. 4 014 06 84 6 Gerreide⸗Kreditbank 10 10 1318 1716 u Ueberlandwerle i 1.1 1588 153. 5h Schlej. Feuer⸗Vers. f. 0 A. m 6 J0. 5 ꝗ do. Elettriz. W. NI , sigöb e 13696 Vogtländ Maschin 4 6 17 6686 66 6 Goth. Grundkred.⸗Bkt . 9 142356 1429 Hansa. Dampfschifs. 10 1.1 n 1696 da. do. Etücke z00 . .5 5836 do. Sbermerle 56 i Kah daa, 5d do Lorz. Ati ie. 6 17 686 — Hallescher Bl. Verein 10 13006 sisbep;. Hildestz⸗ Peine 8. 0 11 1we 1683 Thu ningia, Erfun ES d Einz. s s a g 9 Tap u 63 . Sa. 5 6 fur n ahr Hamburger Hyp-⸗Bt. 8 10 1466 145, 759 Königsberg. Cranz 1 14 — — —— Transatlantische Güter. ... 1916 1919 do. Korii- HBemen ii 1 lisg s ig do. Spißzenweberei 4 9 11 84, 7158 a,75 6 Hannon BGodentrd Bt 12 215 6 2156 Kopenh. Dpf. L. C M 6 1 — 2 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— — Etidere: v̈sn nen 11 11 isi 6 121 do. Tü lljabrils d 1.1 Teb 2b 6 Kieler Bant. 8 1078 10] 6 KrefelderStraßenv. 3 1.1 5656 56.5 B Vaterl. Rhenania, Elberfeld. Mb 575 6 R gipn — 6 18 110866 Ooh 6 Voigt u Haessner 11 21268 — Lübecker Komm Bt. 9 1256 6 125 6 Lausitzer Eisenb. ] 11 816 816 Viltoria Allem Versiche rung Med 25h 26005 w 9: diel u. Co. M 1. 12056 129.58 Bolfsi. Rein Porz 1.1 4566 166 6 Luxemb. mrern in Fr. 0 6 6h 636 Liegnitz⸗Rawttsch Vittoria Jeüer⸗Verfich. Lit. A as d 5426 ö 10 m., 16 11 ip 176. 5h Loitonm . ; ö 0 1.1 — — G — Mectlenbungisches ant 19 1656 1626 Vorz dit A * 1.1 — — 53h Stocwer, Jiuhm 0 1.1 20,5 6 2lei B Vorwärttz Biel. Sp] 0 11 — 2e 6 do. Dey u. Wechse lb. 16 44h 14580 6 do. do E Lit. B 0 1.1 * kee . Stolberger ginth 6 1.1 153. 5h 152.256 Borwohler Port! 12 114 156 56 16566 do. Hyp. in Wechsb. 9 139, 5 6 138.56 6 ö lthec⸗Güchen 4128 1. Kolonialwerte Gebr Sie nid end . aß zv 148 v Meckl. Strel Hyp.⸗Bf. 160 . 9 ann. Pr . 128 4. 3 Straisu Spiel it 7 Wagner u Co ... 0 1.103656 36, 75 s Meininger Hyp⸗Bt.. 9 161 — 00 Fr. Fr. — — Noch nicht umge , , . 9. . 11 — e * ö 1.10958 gob 6 Mitteld. Bodentkred. X 12 2556 2556 r 5 6 . 6 Deutsch. Dfta rita . ö. 6 3 2. J. t 101 1. 2 men ö 9 . Been e o stas 2 — = 3 . r w,, . . ö . i a e ,, ; ; Kamerun Eb An. L. B 0 11 96 9b Sẽüddemsch. Buche „fo 11a, eb 6 1449p ß Schl.⸗Holst Eisen 8 10 14 1416 1419 Niederlausitzer Bant. 6 11 Nec Fried ⸗ 2. ; ; ; 2 * 95 ib 6 . n Waserw Gelsent 9 1.1 1318 180,5 6 Nordd. Grundkrd.⸗ Br. 9 1383 6 1385 6 Br. Akt. 6 1. — 5, õh n an n. 16 . e . ö * ur, n n. Wan u. Zrehiag. KR 2 18 Dldenbs Lan de ] 1306. do Stn Lit e in == GVaft. Cist- G Aar Schwed. zündhz. i. r. gau u. Ireytag 10 m mie i289 G 288 C ldemg andes han 9 30h — n, , ,. J 1 ga? 3 , a RM m1 St. z 1008. 3D 1.1 4766 1 Aug. Wegelin A⸗Gio 1m 17 123,750. 120.286 do Sparen Leihbant 9 139256 139, Münche d en E ö Wegelin u Hübner 7 11 104.586 104356 Osnabrücker Ban... 8 1065 105 75 Neptun Dampfschtfin g 11 125, 5h 124, 5h St. 1 - 1E NM. St. Wenderoth pharm. 7 7 17 Hi Ilen B Ostbant f. Hand. u G 8 115.56 115 6 s , n, g, . ö ö. 2 Sch. netto, S 1293. ? ck u. Cie. ] 1.1 10386 1086 Wersch. Weißenf. B10 10 14 1500bh 8 149,58 Deste rreich Kred Anst. 4 Ei enbahn. M2 ö irt ne. J 11 1146 6 1186 g Ludw Wessel Porz o 11 10 io b RVi. p. Etct. W Sch 349 6 34 6 Niederlauf Eisb Y 0 1. gar. ** Teleph J Berlinern 1.1 56.506 57,6 6 Westd Handelsges. 4 1.1 706 106 Petersbg. Dist.⸗BJ. M — — — — NorddeutschL lond M t. 11 121 Ern 4 2 Jahr estere geln al. Ai 1.1 2130 208. 256 do. Internat.. — — Nord. Wern ige; 2 1.1 a 33 Teltom KRandliert pzi d & ei kon * G Westsalia⸗Dinnend! 9 14 B 233 Plauener Bant,. 190 i5l rss siSt,25 6 Dest. Ung Staattzb 1.1 13. , 5 Te npelhoser Fesd jo D 135 55, 5 56 6 Wests Draht Hamm dJ d 1 9 586 Preuß Boventred Bt 9 1383508 ids 7s 8 VPennsplvanid 114 6— — z Terr. A. G Ber in ) do. Kupfer ..... 6 11 71G 72h do. gent ral-⸗-Bobentr. 9 174. 5b 6 174 6b 6 1St. = 50 Dollar 5 8 Jeylbfs . 49 1 B6b 8 68 Lüicting Wort- Ie 1.1 1616 156. 286 do. Hnr. Art. Bann 9 144,780 8 1idab 6 Prignitzer Er- A. !] 1. 96h a ea,, . g hyta⸗ 0 1.1 2939 6 Wickrath Leder.... 6 1.1 62.5 6 62,5 6 do. Pfandbrieibant 10 12 1575b6 Lslbgo.D. Rin. tabttz. 9. 8 1.1 80,5 6 a. do En dwenen ned a oe an Wicktlertüpper Sr. 12 1112516 2526 Reichsbarr ... 19 19 80a. 5p 297. 258 do. Lit 9 6 11 — —. . neutiger Nurs Boriger Kurt . 6. lleutiger Kurs GVSVoriner rn — 2 * Hamburg. e. . . . . ö — 266 3 den ride 187.5 ar690 187 a 185.25 a 16 — rnb. J. . Hansa. Da mpffch. 172.25 172 1734171256 ö ö ö * . 1 2 s 2 1 Jul. Verger Tiefb. — a 376 n 375 a 3799 72 es A 377 Rorddeutsch loyd 126, 25 a 126 128. s . 123 250 — 6 2 — Fortlaufende Motierungen. ar er r , ea e e er ö ee r ee ie e. yt Guldenwerte . . zos sd 6 Sash ; Calmon Ashest 4 a deb 416 J. P Bemberg, 2 4 Heutiger furt, Voriger Kurs Chem von Heyden 194.25 a vos 2560 oꝛh derßmann n 2 zos a zor a 206, 75 do], SSt 3 37 Deutsche Anl. Auslos - Sch. ; Dtsch. Ati Telegr — a 130213089 126b Berl. Malchinen 2531 Sæa se a sm gi 8 a si a 826 einschl.«= Abplösnngssch sa, 1 a 849 54d 6 Deutsche Kabelwt. 676 a 66, 5s5 — n 66, 5b Buderus Een * 41 6 e mee Deutsche Uni ⸗Ablösungssch. do. Teleyh. u tab. 887568 se a 8a, Sb —— * — 122.3 3 25 28d a, * m,, —— nn Steinzeugwerte 150 — — ö ĩ =. 38 n. — Conti Cavutchuc laz a 141, 75 12. 756 . . der e en e, ea e eow nas 8 a. Darmler Veng. S 86 6 a 802 S 5d 3 2 sea sa 8 a So sb 6 Votntsche Ent a4 . 23368 2228 D a n,, e ed ? . Pi Coni G. def 2a, js a zi3 7563 216 a 215 8v 2 d. as a 2 3 a 23 25a 2123v 85 da. Invest. 4 — a 3396 BID 35 a Bs. Sh , r . Deutsche Erdöl. 22. 5 a 23 a 122, S 123 al'zæa, 13h 122 a 1222123 266 5 Anleihe i = 2 — g dire en vl derte 2X Res e Ber s n gz a 323 s 325 a 32 8 R 326 sp 3 men, nnen nm, r. J F FJahlbe rg Listu Co — à 114, 5b —— . = = . ü . Gs . 3d . , 6 sz 2s d e av Deut ce ina s 6 8 di sn 8 ö, = . ,, , n . 136 Dyna min . Rrobei 1e is sd —— ; de. de 1er bn, = . 8 2 2 — 38 n — Ele triz i. Liefer. I63 85 a 1832 1583.5 161.5 a 1630 . , 1 ,,, ,, ,, ag, ,. ö ar. 8 6 2 4 — — * 3 2 ö . * m i . zus. 2433 a zd. s a Zis & El iini 1 * Jeldmi a 23s a 22d ü — M Leit, am ort. Ch. Unt. — * — Jeldm ůͤhle Kavlen 22s a 225 5 a 22 : 36 Goldrente mit ; ; — 6 g . 68h Felt. u Gui lleaum . 136 a 1386 135.25 a 135.5 01386. 3 neuen Bogen der Cansse — uß u Co. Set. — 261 Gelsent Sergwer 131252131 2131.51 128.5 a 1318 E ommune· = — dee, e m,, D, mea sn rat Iss Mos wei etre wntern¶ Zed. 8 a zes es & Spo zes n zxgh 1 Desterr. Kronen-Rente 22D —— Cane . a SS 6 s d * — * — es,. n. . ;;; — Kw . , 4 amburge t. ö . 4 do lor * 1 bee, ee. denpolbgrube. . ss a 160. Hharvenergergbaun 147. 14a. 2803 νosb. 138 213835 2a146z 45 do lonv. 6 . . r . a 165 28 ; g do. Stlber-Dente ..- ö , . 1309 Jdoejch Eil. Stahl 124 123 a 12a. 286 à Ja a 124/59. 12032122652 12225v0 4 I do. Bapier-Rieme . 2.289 . — — 2. — . 3. n R e. i gn ürt. Abminist - Mnl. 1903 4h =. z 1425 Ilse. Bergbau.. ; * 936 Bagdad Ser. 22206 a e, 4 — n — n üer Dos a 2os 2s a 2s à 20s. 5 20 a 2093 207 206 * , , ihnen, a rs a Car & ds sd , nt is e No i A s do. unif. Anl. 1608-0 — a 143 aa a 145 mor orru fbr ven] = g s 2 sd Kibckner⸗ Werte Vas s a 10s 28 a vo /h 10s a Jos. 8 a iosb 1 do Anlethe 1908 — a 101 K ; z z*öͤln · Ne ness aw 122.5 a 1230122, 5a 238 120.35 a 122. 25 a 122ν. 43 do do. 1600 a0 3 w — * 13166 1356 Eudw esewe. 2is 321 azisp . d do. Zoll⸗Obligationen 10 16.38 a 0, Oh 10.1 6 a 7d. oh — — — 31 5 * 59h Manne gm. Röhr 24. 23a 332 124α 2M 122 3 a 22a 1233 mie, , wee D 9 — — Vtan iel der Bern. is * Is sd s 2s a1 αüσ is dαs s a8286 n,, — nn nod ö rn , m ,. , , , , . 2220 a rorr: . xi s a id s. ve e , e ,. . Caise⸗-Commune. a m, , —— ati onalee ut m — fe n,. i5jn⸗ 9 — — . n. , e e q in 168 8 nen, i n, mr gn j ĩ 5 r isen . . . . ö. ö . er, 364 — 26 27. 1esb * e a nes —— — — . , ,, 4 Ung. Goldr. in neu Bog 22 aba Siegen Sol Guß — 16.386 6 a 1636 1Rorgw. UC hem. 3 n . w,, . . rohr u Ramm IS. 33 10 16,8 ae,, 8— , . . . . 23 a 230 a 233 Sa 232 28 * . — den Siotberne int. m 153 5d sy sd honig Bergbau S6 a 86k S5. 5 a 85. 28 . 95. 15 a 85.56 al e nde, nun! — 22186 w a 86 8 o Komp bon werte 23286 808 a 6, 3622 31. s a 33d 3561 a co r — 228 . eln rn unten; eos dess s ess as s aes3 sage a as as, e eon s a 29 e 28140 Liflabon 1 * . e , e, de. ö 785 . t 5 se . mes, sb 1860 25 a 1625 r — , . Dogel Telent. Ir 3a 76a 7a ns a 7s a n ö 1 dies. SS ian u. D , m, re. 2 n nn, . S5 166 16 286 Rhein Wen lei 2s e 2333 232 a 21a e336. 23. . S3 s a Qs a 23 s R n ollsch . a 4 13 25 1960 19121280 Wicking Portiand 189,5 a 160h 189 a r , n osesb 6 a zog 6 Ruge rewerte. Da ses a ʒöa 8B S3. 5 a 85d 1. 83 Mazedonische Goid = n gon — . Sal detrurty dali Za a 30s a 313 a 31a 3126 os e zs o ona Za e 3. Tehuantepec dia — . di ü delte Wertpapiere per üttimo März 1821. Schie] Elenrtz a * 30h 3 do ua = — uf Ben gehan . ö Gal vn n', cos Is a 20s a 20s 200 2dꝛ a zo 20a a 203. 20νsu 46 do er, . BPrämien-Ertlarnng. Festseung der Liu -Kurje u lente Nonz v. Uitimo März 26. 8. Saies. Boule em IS. s 88. 3 . 2. . 1. 47 do aba . k Einreichung des Effettenjatdos z6. 3 — Bantag: 28. 8. — . 4 3 6 , ö = — 2232 222356. , . ö i, e e ese. . na, e , s e, dees 2s Ban Eleni. Werte. — w Barmer Bant⸗ Ver 1a, 5 a 4h 23 . ie mens i Ha gte zr, e gas e S,, , fangs es, do S. zo s a3 a 3r2 3 Bant für Grauin dustrie 168.35 a 168 a**63 3 166, 5 Aan Our u Wech 1830 166 zvenfia Tandsn Oesterreichische Kredit. — 2 34856 — 4 24.58 289.2560 do. Vereinsban! 184b 16 1 2381p z28 28 a 230d Sch wed gindh . A479 a aygh 476 a 478 a 2a76a4n Neichs hani... .... .. 30a a 3035304 303 6 2968. u 297.56 a 284852 Vert Sand Ge 21 aà 230. Se * 96 289 Thür Gas Lein; 183 a 182 a 15015 à 151,258 Van verein a 146 2 1a5 6 a1 ᷓ0G9 Comm -u BriwweB 1286.5 a 186 750 geonhart Tic ö 282 266 Wienen Vun! . ) 277 5 6 a 2830 276 25 a 2762 278 * 5 a 263. arm Valtt nadie Che; — Darm en Nai⸗B! 2184 ö os es s Los. n, Trang radio. 185. 8 a 133 a 182.80 1475 2 2 Canada Pacifie Abi Sch Dentjche Rant. 169.52 100 38 — wer Glanz Eiß 417 82428 ab. 82 *20 G a IIS a M o. Div. Bezugs schein a 69,5 6 à 6s, õb 686 TDistvnto⸗Komm 164 a 163569 mE a 6s sp Ver Sta hlwerte S3. 2s R Sad o Div 2780 27 * 80h 6 te rische 8 —— — Dresdner Ban. 169. 5b ; Menereamin z D zos - 2065642120. Elett rische ochbahn . . — 5 192 280 D 28 rege nültall 21322062 . s , s, m, ö , ü e , 3 isst a 163 s Sans a 1846 Jenn. Kelbte, Das, Gn s ssd 26 24 h A G 5 Verte hrsw. 8853 167.75 a 169 8, ; ; ea ; t 2 68g a 8s a 63539 . . . ng ab s a aa sb Al Lora n em, ez es a s sp M83 a 1b oi Kain . ei Had as des s ,o as ahnen 4. Aceu mulaio ren. Jab. 18353 a 3 53 ia ,, . . do sd uw (Inh ez. dt 8. Adlerwerke... 51 a S4. 5h Damb - Mmer. Bal ves, 25 No, Es ù 128 5d za, 75 a Jes d a 1289S
m
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1929. S. 3.
auch geeignete Besserungsvorschläge gemacht, sowohl bei der Reform des Parlamentsrechts als auch bei der Umgestaltung des Budgetrechts. Wir beabsichtigten eine Veredelung des parla- men arischen Systems und eine Läuterung des Budgetrechts. Es läßt sich nicht leugnen, daß in Deutschland das parlamentgrische System, gegen das jetzt außerordentlich schwere Angriffe erhoben werden, und die Handhabung des Budgetrechts den großen Be⸗ sähigungsnachweis bisher nicht erbracht haben. Ich möchte aber betonen, daß wir die Grundlagen des parlamentarischen Systems und auch diejenigen des Budgekrechts gewahrt wissen wollen. Man darf bei einer Kritik das System selbst nicht mit der Handhabung des Systems verwechseln, und man darf auch die Tatsache nicht vergessen, unter welch ungewöhnlichen Schwierigkeiten sich nach dem Zusammenbruch unseres Vaterlandes die junge deutsche Republik im Kampf ums Dasein hat durchsetzen müssen Es war eine große Tat, auf dem Trümmerhaufen des zusammen⸗ gebrochenen alten Systems ein neues Vaterland aufzubauen (3u⸗ stimmung im Zentrum.) Es ist der jungen dentschen Republik wahrlich weder innen⸗ noch außenpolitisch leicht gemacht worden, sich durchzusetzen. Wenn man sich das vergegenwärtigt, was in den letzen zehn Jahren unter den denkbar größten Exschwernissen durchgesetzt worden ist, so braucht sich die deutsche Republik vor den Blicken der Deschichte wahrlich nicht zu scheuen. (Erneute Zu⸗ stimmung im Zentrum) Wenn man aber dieses System ver⸗ urteilt, so darf man ferner auch nicht vergessen, daß es bereits im kaiserlichen Deutschland eingeführt worden ist. (Sehr richtig! im Zentrum.) Nicht Dr. Stresemann war es, die die Einführung des parlamentarischen Systems in Deutschland verlangt hat, sondern es war die Oberste Heeresleitung, die diese Einführung im September 1918 forderte. Man sah eben damals keine anders Rettung. Der Redner geht dann auf die Anträge selbst ein und hebt dabei zunächst hervor, daß sich im vergangenen Jahre bereits Ne Länderkonferenz, die Interparlamentarische Union und der Dentsche . in Salzburg mit diesen Fragen beschäftigt haben. Das Zentrum hat es nirgends versäumt, auf die Mängel des bestehenden Systems hinzuweisen, ich erinnere nur an die Rede meines Fraktionskollegen Dr. Wirth auf der Tagung der Interparlamentarischen Union. Wenn in Deutschland eine Diktatur eingeführt werden sollte, so wäre das das Ende eines reien und entwicklungsfähigen Deutschlands! (Sehr richtig!) Darum hat Dr. Wirth auch aus guten Gründen auf diese außer— ordentliche Gefahr , gemacht, von der Ueberzeugung ge⸗ leitet, daß das Volk selbst die Wege finden J um dieser Ge⸗ fahr zu entgehen. Wir haben die Gefahren sehr wohl erkannt, die mit einer einseitigen Ausnutzung und mit einem . der bedeutsamen Rechte des Reichstags verbunden sein können. Wir haben auch den Gefahren ins Auge gesehen, die mit einem Mißbrauch des Budgetrechts und mit einer übertriebenen Aus— gabenwirtschaft tatsächlich verbunden gewesen sind. Wir haben aber nicht nur Kritik geübt, sondern seit Jahren auch praktische Vorschläge gemacht. Eine Frage, die sich dabei aufdrängt, ist die, ob das gegenwärtige Wahlrecht noch zeitgemäß ist, und ob nicht eine angemessene Aenderung zu einer gesunden und durch⸗ greifenden Reform beitragen kann. Eine weitere Frage ist, ob nicht etwa nur die Volksvertretung in der Ausgabenwirtschaft vielfach viel zu weit gegangen ist, sondern ob hier nicht auch mancherlei Sünden der Regierung durch Anträge auf Nach⸗ bewilligungen vorliegen. Nach allen diesen Richtungen hin wird im Ausschuß eine Durchprüfung der Maßnahmen der Volks— vertretung wie der der Regierung erforderlich sein. Wir werden den volksparteilichen Antrag sehr sorgfältig prüfen, ich darf aber jetzt schon darüber keinen Zweifel aufkommen lassen, daß wir bei Anerkennung des gesunden Grundgedankens doch erheblich zweifeln, ob die Vorschläge im einzelnen so sorgfältig abgewogen ind, 3 sie einer berechtigten Kritik standhalten. Wir werden im Aus u verlangen, daß uns eine übersichtliche Zusammen⸗ stellung in bezug auf die Gesetzgebung in den Ländern, im Reich und im Auslande hinsichtlich der in Art. 1 und 2 angeschnittenen Frage geliefert wird. An den Grundlagen des Budgetrechts sollte nicht geändert werden. Allerdings haben sich in der Praxis Un⸗ zuträglichkeiten heransgestellt, so daß wir uns der Notwendigkeit iner zeitgemäßen Nefärvan nichl verschließen dürfen. Um die ver⸗ hängnisvolle Ausgaben ir tfch aft zu unterbinden, müssen auch die aus Popularitätshascherei bisher gestellten Anträge wegbleiben. Das Zentrum hat sich jedenfalls an derartigen Anträgen niemals beteiligt. Die parlamentarischen Verhältnisse in England . ganz verschieden von den unfrigen und lassen sich nicht ohne weiteres übertragen. Wir haben auch in Deutschland ein ge—⸗ wisses Regulativ gegen eine Ueberschreitung des Budgetrechts darin, daß der Reichsrat seine Zustimmung zu Ausgaben erklären muß. Ferner haben wir im Haushaltsgesetz außerordentlich starke Befugnisse des Reichsfinanzministers geschaffen. Wir werden sorgsam zu prüfen haben, wo Ergänzungen erforderlich sind. Dazu würde eine Geschäftsordnungsbestimmung dienen, wonach Anträge, die Ausgaben bewirken, erst mit dem Etat für das kommende Jahr beraten werden können. Der Deutsche Juristentag hat be⸗ tont, das Bewilligungsrecht für Einnahmen und Ausgaben sei auch im parlamentarischen Staat notwendig. Aber eine Aus— gabenermächtigung bebeute noch keinen Zwang zur Ausgabe. An⸗ träge auf neue Ausgaben könnten nur zugleich mit entfprechenden Teckungsvorlagen beraten werden. Es gibt alfo außer den Wegen, die die Antragsteller vorschlagen, noch eine ganze Reihe anderer Wege, um Ueberschreitungen des Budgetrechts wirkungsvoll zu begegnen. So beachtlich der Grundgedanke ist, Ueberschüsse zur Schuldentilgung zu berwenden, so ist der Vorschiag doch ange sichts der Finanz- und Etatsverhältnisse undurchführbar. Das haben Etatskenner und Juristen anerkannt. Wir schlggen vor, den An— trag dem Rechtsausschuß zu überweisen. (Abg. Dr. Kahl D. Vp. j: Sonderausschuß) Wir werden es an einer sorgfältigen Mit— arbeit an der Gesundung unserer parlamentarischen Verhältnisse nicht sehlen lassen. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)
Abg. Maslowski (Komm.): Ich komme mir vor wie in einem akademischen Kolleg. Landsberg hat seinen Koaltions— bruder, den Antragsteller, die Deutsche Volkspartei, kaum erwähnt, geschweige denn angegriffen. Lassalle sagte: e enn erreh sind Machtfragen. e ger aber sind Klassenfragen. Es handelt sich keineswegs um eine Krise innerhalb des Parlaments, 6 um eine Klassenkrise. Es geht nicht um Republik oder onarchie, das Kapital hat sich auf den Boden der Republik ge⸗ stellt. Die Sozialdemokratie ist der Kuppler, der die Arbeiter— massen vor den Wagen der k Koalitionspolitik spannen soll. Durch die Anträge der Deutschen Volkspartei sollen die Sozialdemokraten besser dazu erzogen werden. Das Budget⸗ recht hat an der Wiege des Parlamentarismus gestanden, als die junge Bourgeoisie noch revolutionär war. Heute, wo die Pro⸗ uk ion monopolisiert ist, will der Absolutismus des Finanz⸗ lapitals das Budgetrecht, für sich allein in Anspruch nehmen. Das ist der Sinn des Antrags. Die parlamentarische Krise ist nur zu lösen, wenn an Stelle der kapitalistischen Staatsorgane neue proletarische Organe, die Räte der proletgrischen Revolufion, gesetzt werden. (Lachen bei der Mehrheit.) Vielleicht erleben Sie es noch, daß Arbeiterfäuste diese Schwatzbude auseinanderjagen. Wir werden dafür sorgen, daß eine neue revolutionäre Welle anders verläuft als 1923. (Beifall bei den Kommunisten) Die Fraktion der Deutschen Volkspartei marschiert mit 16 Auf— sichtsräten an der Spitze aller Fraktionen. Das hat Dr. 5 mann neulich als die „Imponderabilien der Deutschen Volks⸗ partei“ bezeichnet. Er nieinte, nicht die Zahl der Wähler dürfe gewogen werden. Nein, Sie (nach rechtss wägen den Geldfack. der „Stahlhelm“ ist Ihre Bürgerkriegsarmee und Hindenburg ihr , . In dem Maße, wie Sozialdemokratie und Deutsche Volkspgrtei Arm in Arni gehen, müssen es auch Reichsbanner und „Stahlhelm“ tun. ; Abg. Stoecher (Komm.) beantragte die Herbeirufung des Reichskanzlers und bezweifelte die Beschlußfähigkeit des Hauses.
Vizepräsident von Kardorff unterbrach die Sitzung auf einige Minuten, bis alle im Hause anwesenden Abgeordneten sich
im Saal versammelt haben. Dann stellte er die Beschlußfähig⸗ keit fest.
Abg. Stoecker (Komm.) zog daraufhin seinen Antrag zurück.
Abg. Haas (Dem): Die Beratung des volksparteilichen An⸗ trags erfolgt gerade in der rechten Zeit Wenn jemals, dann sind sich gerade jetzt die verantwortungsbewußten deutschen Männer und Frauen darüber klar, daß es so wie bisher nicht weitergehen kann. Das Schauspiel, das mit dieser Regierungsumbildung dem deutschen Volke geboten wird, kann nicht länger ertragen werden. Man soll auch nicht sagen, daß diese Vorgänge die Unbrauchbar⸗ keit des parlamentarischen Systems beweisen. Die Geschichte hat den Wert des parlamentarischen Systems bewiesen und mehr wie einmal gezeigt, daß es durchaus geeignet ist, starke Regierungen und höchste nationale Konzentration zu schaffen. Aber die deuischen parlamentarischen Methoden sind falsch. Statt eines wirklichen Parlamentarismus lassen wir eine unerträgliche Frak⸗ tionswirtschaft zu. Wir haben das Gegenteil von Parlamentaris⸗ mus. Statt der Führung durch die parlamentarische Regierung, ein ewiges Hineinregieren der Fraktionen. Es ist unsere Aufgabe, die Fraktionen in ihre verfassungsmäßigen Grenzen zurück— zudrängen. Diese Aufgabe löst der Art. 1 des volksparteilichen Entwurfs ebenso wenig wie das Volksbegehren des Stahlhelms. Eine Verfassungsänderung, die die Regierung vom Vertrauen einer Parlamenismehrheit unabhängig macht, stärkt die Fraktions—⸗ herrschaft. Ich wundere mich nicht, daß die Führer des Stahl⸗ helms, die die parlamentarische Praxis nicht kennen, das nicht begreifen. Ich wundere mich aber, daß die mit dem parlamen⸗ tarischen Leben vertrauten Abgeordneten der Volkspartei die Dinge so falsch sehen. Die deutschen Fraktionen haben die ver— derbliche Neigung, Regierungspartei und gleichzeitig Oppofition sein zu wollen. Man übt ganz gern den Einfluß der Regierungs— partei aus. Man will sich aber gleichzeitig populär machen. Man will ohne Rücksicht auf finanzielle Auswirkungen Anträge stellen, die der oder jener Schicht gefallen. Man will andererseits sich der Durchführung harter Staatsnotwendigkeiten, mit denen man sich unbeliebt macht, entziehen. Das stärkste Mittel, die Fraktionen zur sachlichen Arbeit zu zwingen, ist die Drohung der Regierungs⸗ krisis. Wenn die Gefahr des Zusammenbruchs der Regierung da— durch vermindert wird, daß die Regierung das Vertrauen einer Mehrheit nicht mehr braucht, dann wird den Fraktionen eine Frei⸗ heit gegeben, die höchst gefährlich ist und die das verderbliche System der Fraktionswirtschaft nicht schwächt, sondern stärkt. Ich frage die Volkspartei, wie oft überhaupt deutsche Regierungen durch Mißtrauensvoten gestürzt worden sind. In der Regel find die Regierungen dadurch zusammengebrochen, 36 entweder die Wahlen neue Mehrheitsverhältnisse erbracht haben, oder daß Fraktionen ihre Minister aus der Regierung zurückgezogen haben. Dabei hat sich oft gezeigt, daß die Fraktionen ihren Führern ihren Willen aufzwingen wollten, daß nicht der Führer, sondern die Fraktion führte. Wenn aber eine Regierung nicht mehr das Vertrauen einer Parlamentsmehrheit hat, hängt sie ja mit ihrer Arbeit in der Luft. Wie soll sie noch Gesetze gemäß ihres Willens durchsetzen, wenn eine Mehr heit gegen sie steht? Denn Artikel 8 des Antrags, der uns im Prinzip sympathisch ist, werden wir ernsthaft durchprüfen. Es muß verhindert werden, daß gegen den Willen der Reichs— regierung populäre Ausgaben beschlossen werden. Es muß ver— hindert werden, daß Ersparnisse, statt zur Steuererleichterung und zur Deckung von Schulden, zu neuen Ausgaben verwendet werden. Dieses Ziel soll sich allerdings auch erreichen lassen dadurch, daß die Regiernng mit starkem Willen die Regierungsfraktion zur Zurückhaltung zwingt. Wir haben es aufrichtig begrüßt, als vor einigen Tagen der Reichskanzler und der Reichsfinanzminister es sich scharf verbeten haben, daß weiterhin Regierungsfraktionen ohne Fühlung mit der Regierung Anträge mit erheblichen finan⸗ ziellen Auswirkungen stellen. Der volksparteiliche Antrag kuriert in seinem ersten Teil an Symptomen herum und verkennt völlig
das Grundproblem. Die Demokratische Fraktion hat seit Schaffung der Weimarer Verfassung immer folgende parla—
mentarische Methoden als notwendig bezeichnet, und sie stellt in der jetzigen Krisis fest, daß sie jede Verantwortung ablehnt, wenn man nicht endlich mit der Fraktionswirtschaft Schluß macht und zu einem gesunden parlamentarischen System übergeht. Der Reichskanzler und nicht die Fraktion hat das Ministerium zu bilden. Er hat sich seine Männer zu suchen. Die Fraktionen haben keine Personalvorschläge zu machen. Der Reichskanzler be— stimmt die Verteilung der Sitze auf die Fraktionen. Der Versuch einer arithmetischen Verteilung und der Kampf der Fraktionen um die Zahl der Sitze ist unerträglich, unwürdig und ist unbekannt in Ländern alter parlamentarischer Tradition. Eine Partei kann mit einer starken Persönlichkeit stärker vertreten sein als mit drei schwachen Männern. Wir empfinden es bitter, daß jetzt wegen der Arithmetik ein Minister von anerkannten Leistungen wie Koch aus bedeutender Arbeit herausgerissen werden foll. Wir haben keinen Zweifel darüber gelassen, daß wir diefes Opfer bringen, weil wir auch hier ganz prinzipiell betonen, daß die Fraktion nicht in die Regierungsbildung hineinzureden hat. Wir wissen aber, daß ein gesundes parlamentarisches System nicht arithmetische, sondern sachliche Ueberlegungen anstellt und daß es auf die Arbeitsleistungen von Koch und Dietrich nicht verzichten würde. Wir gehen parlamentarisch zugrunde, wenn noch weiterhin mit dem völlig unbrauchbaren Begriff der fraktionellen Bindung ge⸗ arbeitet wird. Wenn man in der Regierung vertreten ist, dann ist man fraktionell gebunden, man ist solange gebunden, als man seiner Regierung das Vertrauen votiert. Man kann nicht in der Regierung vertzeten und nicht fraktionell gebunden sein. Jetzt glaubt die Volkspartei unter Umständen nicht fraktionell ge⸗ bunden zu sein, obwohl sie mit zwei ihrer stärksten Führer, zwei bedentsame Ministerien, das Außenministerium und das Wirt⸗ schaftsministerium, verwaltet. Das Zentrum, anstatt zu erklären, daß selbstverständlich die Volkspartei gebunden ist, verlangt noch eine feierliche Erklärung der Volkspartei auf die frattionelle Bindung. Alle Fraktionen, die für die Bildung dieser Regierung in Betracht kommen, sind gewillt, unter dem Gesichtspunkt strengster Sparsamkeit den Reichshaushalt durchzuprüfen, um zu versuchen, ohne neue Steuern den Reichshaushalt auszugleichen. Für meine Partei erkläre ich, daß wir die deutsche Wirsschaft für so sehr steuerlich überlastet halten, daß wir in der rücksichtslosesten Weise Ersparnisse fordern. Wir können aber doch unmöglich mit der Regierungsbildung zuwarten, bis man sich über die Einzel⸗ heiten des Reichshaushalts verständigt hat. Es ist nicht Aufgabe der Regierungsparteien, ein Regierungsprogramm zu machen, es ist Aufgabe der Regierung, mik einer Regierungserklärung vor das Parlament zu treten. Eine starke Regierung hat sich dann zu bemühen, ihre Fraktionen zur einheitlichen Arbeit zu zwingen. Wenn in der Arbeit dann die weitere Unterstützung der Regierung einer Fraktion unerträglich wird, wird die Fraktion ihre Konse⸗ quenzen ziehen. Wir stehen in den schweren, vielleicht über die Zukunft des deuischen Volkes entscheidenden Reparations⸗ verhandlungen. Wir haben eine Finanzlage, die uns mit schwersten Sorgen erfüllen darf. In diesem bedrohlichen Zustand streiten Parteien. die an und für sich zu gemeinsamer Regierungs⸗ bildung bereit sind, über Theorien, anstatt die Regierung zu bilden, die das Volk fordert und die jetzt eine stagtliche Not wendiakeit ist. Es ist die Pflicht der Fraktionen, jetzt nicht nur in Reden, sondern durch die Regierungsbildung den Grundsatz zu bekennen: „Das Vaterland steht über der Partei!“
Abg. Dr, Pfleger (Bayer. Vp. bezweifelt, daß die in dem volksparteilichen Antrag aufgezeigten Wege geeignet sein werden,
— — — 2
den vorhandenen Mißständen wirksam zu begegnen. Der erste Teil des Antrages hat offenbar zum Ziel, der Regierung ein stärleres Rückgrat zu verschaffen. Es ist dazu mit Recht darauf hingewiesen worden, daß die Forderung nach der Zweidrittel⸗ mehrheit für eine Auflösung schließlich eine Inkonsequenz gegen⸗ über dem Mehrheilswillen bedeutet. Solange man nun einmal diese Verfassung hat, wird man dem Mehrheitswillen die Geltung verschaffen müssen, die ihm gesetzmäßig zukommt oder aber man wird, wenn dieser Wille nach Anschauung des Reichspräsidenten mit den wirklichen Inievessen des Volkes nicht übereinstimmt, eben den Weg der Auflösung beschreiten müssen. Immerhin kann man über den , Teil dieses medizinischen Rezeptes, wie ich mich einmal ausdrücken möchte, im einzelnen noch im Ausschuß sprechen können. Nicht mit Unrecht hat man serner darüber geklagt, daß Parteien dieses Hauses in der Stellung von Anträgen freigebiger sind als es die Taschen des Finanzministers zulassen. Nicht mit Unrecht wird namentlich auch der Sozial⸗ demokratischen Partei gegenüber der Vorwurf erhoben, durch An⸗ träge Ausgaben verursacht zu haben, die mit dem Etat schlechter⸗ dings nicht in Einklang zu bringen sind. Ich verweise auch auf die heutigen Vorgänge im Kriegsbeschädigtenausschuß, wo trotz der Warnung des Reichskanzlers und des Finanzministers wieder Anträge gestellt worden sind, die eine nicht unbedeutende Neu⸗ belastung zur Folge haben würden. (Sehr richtig! bei der Baye⸗ rischen Volkspartei. Wenn es gelingen würde, durch gesetzliche Maßnahmen diese Ausgabefreudigkeit der Parteien bei der Stellung von Anträgen zu unterbinden, so würde sich über den zweiten Teil des volksparteilichen Antrages reden lassen. Viel wichtiger aber als gesetzlichée Maßnahme wäre die Erziehung des Volkes in dem Sinne, daß es nicht darauf ankommt, Anträge zu stellen, sondern darauf, ob diese Anträge mit der Gesamtlage unserer Finanzen und unserer Wirtschaft in Einklang zu bringen sind. Wenn diese Erkenntnis in weitere Kreise des Volkes dringt, so werden die Wähler von selbst von den Parteien abrücken, die da glauben, mit der Vorzeigung solcher Anträge auf die Dumm⸗ heit der Wähler rechnen zu können. Mit dem Grundgedanken der Anträge, die ungeheuren Steuerlasten der Wirtschaft herab⸗ zumindern, stimmen wir durchaus überein. Der vorgeschlagene Weg scheint uns jedoch etwas problematischer Natur zu sein. Was den dritten Teil des volksparteilichen Antrages anbelangt, wonach die Grundsätze finanzpolitischer Art über die Ausgabenbewilligung sinngemäß auch bei Ländern, Gemeinden und Ge me indeverbänden angewendet werden sollen, so wäre z. B. für die Gemeinden und Gemeindeverbände eine solche sinngemäße Anwendung der Vor⸗ schriften schlechterdings praktisch unmöglich. Dieser Vorschlag der Deutschen Volkspartei würde im übrigen die Schaffung neuer Reichsstellen notwendig machen, die die Kontrolle der Durch= führung dieser Vorschriften zu überwachen hätten. Schließlich kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, daß Herr Dr. Zapf
doch für seine Partei die Aktivlegitimation für Sparsamkeits⸗ . in etwas aus der Vergangenheit hätte beweisen sollen. Angesichts des Kapitels „Ruhrentschädigung“ und des
Kapitels „Subventionen“ wird man füglich bezweifeln können, ob ausgerechnet die Deutsche Volkspartei dazu berufen ist, zur Sparsamkeit zu mahnen. Wir sind mit der Ueberweisung der Anträge an den Ausschuß einverstanden. Ich gestehe aber, daß meine Hoffnungen, auf dieser Grundlage ein brauchbares Gelet zur Bekämpfung parlamentarischer Unzuträglichkeiten oder Miß⸗ stände zu schaffen, nicht besonders groß sind. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.)
Abg. Dr. Goebbels (Nat. Soz.): Wir Schwanengesang des Parlamentarismus gehört, So kann es nicht weitergehen! J schon seit zehn Jahren. Mit dem Parlamentarismus kann man eben ein versklaptes Volk nicht befreien. Die gegenwärtige Re⸗ gierung ist verfassungswidrig, denn sie besitzt nicht das Vertrauen des Reichstags. Sie lebt nur, weil sie jeder wichtigen Entscheidung ausweicht. Man redet viel von dem „Kabinett der Köpfe, Einer der Köpfe ist schon abgeschwommen, der Wasserkopf von Guẽrgrd⸗ Er konimt uns recht teuer. Vorher bekam er 8000 M Pension im Jahr, jetzt nach einigen Monaten Ministerzeit bezieht er 24 006 6. Lebt er noch 20 Jahre, dann kostet er dem armen deutschen Volke eine halbe Million. Auch in dem Vorgehen des Stahlhelms sehen wir keine geeignete Maßnahme, das Werk von Weimar zu verbessern. Es ist überhaupt nicht zu verbessern, weil es im System falsch ist. Wenn der Reichspräsident Vize⸗ präsident Kardorff: Ich bitte, die Person des Reichs prãfiden en nicht in die Debatte zu ziehen. — Rufe hei den Nationglsozialisten: Da hört doch alles auf!) Wie kann Müller zugleich Reichskanzler und Vorsitzender einer Fraktion sein, in der der. Landes verrat propagiert wird. (Vizepräsident von Kardorff erteilt dem Redner einen Ordnungsruf) Wir fordern die Auflösung des Reichstags und die nationale Diktatur der Ehre und der Arbeit! (Beifall bei den Nationalsozialisten.)
Akg. Döb rich (Christl. Nat. Bauernp.) nannte den Antrag der Deutschen Volkspartei einen Beweis dafür, daß das heutige System abgewirtschaftet habe. Die Grundursache der Krankheit liege darin, daß das Reichsparlament nicht nur beschließende Kraft habe, sondern auch gleichzeitig durch die von ihnn gewählte Regierung ausübendes Organ sei und am Ende auch noch mit ganz wenigen Ausnahmen die Kontrolle über sich selbst ausübe, Das gegenwärtige Wahlsystem wirke sich zu einer Herrschaft. des Kapitals aus. Gegen eine Aenderung dieses Wahlsystems habe seine Partei nichts einzuwenden. Unsere Bewegung, so erklärte der Redner, ist so start, daß sie sich durchsetzen wird, ganz gleich, wie die Aenderung einmal sein wird. Zurückweisen müssen wir den Gedanken, daß durch die Bildung neuer Parteien krasse Interessenpolitik vertreten würde. Wir vertreten in unserer Be⸗ wegung mehr Weltanschauungspolitik als die politischen Parteien. Gerade das Listenwahlsystem hat die Weltanschauungspolitik zurückgedrängt und die Klassen⸗ und Standesinteressen in den Vordergrund geschoben. Wer will heute noch behaupten, daß bei Aufstellung der Listen die Auswahl der Kandidaten 2 Welt⸗ anschauungsüberzeugung erfolge, oder daß die Auswahl lediglich nach überragender Geistesveranlagung stattfinde. Leidtragende dieses Systems sind in erster Linie die deutschen Bauern. Einer Beschränkung der Ausgabefreudigkeit des Reichstags stimmen wir zu. Wir verlangen die Schaffung einer zweiten Kammer, die Mitbestimmungsrecht und Einspruchsrecht haben muß. Im übrigen würde die Durchführung des volksparteilichen Antrags zu einer Dauerherrschaft der Parteigruppen führen, die ursprünglich die Regierung gebilbet haben. Was würde die Volkspartei sagen, wenn sie jetzt Rt den vernünftigen Gedanken hätte, wie das Zentrum, ihre Minister zurückzuziehen und die Verantwortung der Restregierung zu überlassen? Die beiden übrigbleibenden Regierungsparteien würden immer noch über das notwendige Drittel verfügen, das zu ihrer Selbsterhaltung nach dem Antrag der Volkspartei nötig wäre. Wir sind überzeugt, daß iich dieser Reichstag nich r hire n wird, eine grundlegende System⸗ änderung herbeizuführen, und daß dieses System daher in ab⸗ sehbarer Zeit zusammenbrechen wird. . Dr. Wirth glaubt, daß dieses abgewirtschaftete System zum Fascismus führen muß. Auch in weiten Kreisen des Landvolkes faßt dieser Gedanke — bedingt durch die Bauernnot — immer mehr Fuß. Wenn man nicht will, daß die Diktatur dieses System ablöst, dann sollte man schleunigst eine neue Nationalversammlung zusammenberufen, um dem deutschen Volke eine Verfassung zu geben, die seiner Wesensart entspricht.
Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) weist im Ichlußwort sanächf, die Annahme zurück, ah er Antrag . Partei mit dem Volks⸗
begehren des Stahlhelms im Zusammenhang stehe.
haben hier den Leitmotiv war:
Daß eine
Regierung auch einmal, ohne die Mehrheit zu haben, ein paar
Das sagen wir Nationalsozialisten⸗ *