1929 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

vertreten durch Notar J⸗R. Flatten in Köln, über die im Grundbuch von Köln—

Rondorf Bd. 35 Bl. 1365 in Abt. III Nr. 2 für Wwe. Carl Regener und

Karl Wilh. Regener in Köln-Bayenthal eingetragene Hypothek von 13 000 M 4 (71) F 32/99, 1. Rektor Josef Retz, Köln⸗Bocklemünd, Schaffrathsgasse 33, 2. Frau Wwe. S⸗R Dr. Reuter Anna geb. Griebert zu Zülpich, vertr. d. Notar J⸗R. Flatten in Köln, über die im Grundbuch von Müngersdorf Bd. 55 Bl. 2180 in Abt. III Nr. 3 für San.⸗Rat Dr. Reuter in Zülpich eingetragene Hypo hek von 11 006 . 4 (717 F 35/29, Kaufmann Siegfried Schweizer, Köln Jakobstr. T, über die im Grundbuch von Köln⸗-Altstadt Bd. 107 Bl. 42665 in Abt. III Nr. 1 für ihn eingetragene Grundschuld von 3000 A. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä— testens in dem auf den 11. Juni 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Köln, Reichensperger platz, Zimmer 139, anberaumten Auf gebotstermin ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 25. Februar 1929. Amtsgericht. Abt 4 (7I).

102182 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Johann Karsten in Stolp, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Schmidt und Kuschfeldt in Stolp, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes über die ür ihn im Grundbuch von Stolp Band XlII Blatt 747 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Grundschuld von 4000 GM beantragt. Der Inhaber

. ĩ 1 39 der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Mai 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stolp i. Pomm., g. Februar 1929.

Amtsgericht.

102185 Aufgebot.

Die Ehefrau Bergmann Josef Chi⸗ litzki, Katharina geb. Ludwilowski, aus Gladbeck, Ackerstraße 338, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Berg mann Josef Chilitzki, geboren am 13. 11. 1868 in Kamlarken, Kreis Kulm, Westpreußen (etzt Polen), zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Gladbeck, für tot zu erklären. Sie hat geltend gemacht, daß ihr Mann sich am 5. 11. 1918 nach Krushin (Westpreußen) begeben habe und einige Zeit später, im Jahre 1918, in das Krankenhaus in Kulm, West⸗ preußen (etzt Polen), eingeliefert ge⸗ wesen sei, und daß sie seit 1918 nichts mehr von ihm gehört habe. Die Polizei⸗ verwaltung Gladbeck hat vor mehreren Jahren Nachforschungen nach dem Ber⸗ schollenen angestellt, aber über den Aufenthaltsort nichts in Erfahrung bringen können. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 3. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8,

anberaumten Aufgebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Gladbeck, den 23. Februar 1929. Das Amtsgericht.

102186) Auf Antrag des Schmiedemeisters

Hermann Menschel aus Großhenners⸗ dorf wird der Tischler Oswin Menschel, geb. am 13. Mai 1891, zuletzt bis 19135 wohnhaft in Großhennersdorf b. Herrn— hut, Sa., von da ab unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem unten angegebenen Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, ,, . er für tot erklärt werden wird. Weiterhin werden alle Personen, welche Angaben über Leben und Tod des obengenannten zu machen imstande sind, aufgefordert, binnen sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebots⸗ termin, dem unterzeichneten Gericht Anzeige hiervon zu machen. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf den 20. Sep⸗ tember 1929, nachmittags 3 Uhr, anberaumt.

Amtsgericht Herrnhut, 22. Febr. 1929.

ö. Durch Ausschlußurteil vom 28. Fe— bruar 1929 ist der Wechsel vom 1. Mai 1928 über 150 RM, fällig am 6. Juli 1928, gezogen auf Herrn P. Brand in Hannover⸗Linden, indossiert von der Ta. G. Schlikker K Comp. an die Fa. snabrücker Seifenfabrik Frömbling in Osnabrück, für kraftlos erklärt. Hannover, den 28. Februar 1929. Amtsgericht. 27.

1021897 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Fe⸗ bruar 1929 ist der über die im Grund⸗ buch von Emmerich Band 30 Blatr Nr. 264 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Mennonitengemeinde in Emme rich eingetragene Hypothek von 609

apiermark gebildete Hypothekenbrief ür kraftlos erklärt worden.

. den 21. Februar 1929.

as Amtsgericht.

102190) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Fe⸗ bruar 1929 ist das auf den Grundbuch⸗ blättern Elten Band 16 Blatt Nr. 149 und Elten Band 22 Blatt Nr. 4093 auf den Namen des Holzhändlers Peter van Rossum in Elten und der Ehefrau Förster Franz Hansen geborene van Rossum in Elten eingetragenen Grund

stücke Nr. 3 bzw. 1 in Abt. Il unter Nr. 3 bzw. 1 aus der Urkunde vom 27. 6. 1895 für den Ingenieur Wilhelm

Johann Hesselen in Lobith und seine nächsten Erben eingetragene Vorkaufs recht für kraftlos erklärt worden. Emmerich, den 21. Febꝑruar 1929. Das Amtsgericht. 102188 In der Aufgebotssache des Schenkwirts August von Twistern zu W.⸗E.⸗Ottern dorf hat das Amtsgericht in Otterndorf

für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief

über die im Grundbuch von W.⸗E⸗— Otterndorf Band III Artikel 130 in Abteilung III unter Nr. 2 für den

Schenkwirt August von Twistern zu W. -⸗E.⸗Otterndorf eingetragene Hypo⸗ thek von 2500 Mark wird für kraftlos erklärt. Otterndorf, den 8. Februar 1929. Das Amtsgericht.

102191

Durch Ausschlußurteil vom 21. Fe⸗ bruar 1929 sind die Gläubiger der im Grundbuch von Troop Band 1 Blatt 23 in Abteilung III Nr. 5 für a) den Schmiedemeister Gustav Stübner in Chikago, b) die Schneidermeistersfrau Amanda Rosalie Rose geb. Stübner, ebendort, eh den Schmiedemeister Otto Stübner, ebendort, eingetragenen 900 Papiermark mit ihren Rechten aus geschlossen.

Amtsgericht Stuhm, 21. Februar 1929. iolsss]

Durch Ausschlußurteil vom 23. 2. 1929 ist der Former Franz Friesecke, geboren am 3. Oktober 1865 in Groß Wusterwitz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1907 24 Uhr, sestgestellt. 1 1

Berlin, den 23. Februar 1929.

Amtégericht Berlin⸗Tempelhof.

4. Veffentliche Zustellungen.

102193 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ghe⸗ scheidung gemäß §§ 1565 bis 1569 B. G.⸗B.:: 1. Franziska Müller in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Weitzenkorn in Berlin, gegen Theodor Müller, 2. Viktoria Mager in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Höch⸗— städt in Berlin, gegen Julius Mager, 3. Paula Kröger in Gerlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, gegen Wilhelm Kröger, 4. Ger⸗ trud Martha Barbara (gen. Betty) Raff⸗ auf in Höhr, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schöne in Berlin, gegen Josef Wladimir Hetmuth r , 5. Alice Rinneberg in Berlin⸗Friedrichsfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alexander J. in Berlin, gegen Karl Rinneberg, 5. Margaretha Roth in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Wulff in Berlin, gegen Frieldvich Roth, JT. Klara Rosenbaum in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hirschfeldt in Berlin, gegen Oskar Rosenbaum, 8. Anna Mandel in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bartmann in Charlotten⸗ burg, gegen Gustad Mandel, 9g. Karo⸗ line Noack in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschfeldt in Berlin, gegen Ernst Noack, 19. Elisa⸗ beth Duderstadt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Berlin, gegen Walter Dnuderstadt, 11. Siegismund Gebauer in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zborowsti in Berlin, gegen Anna Gebauer, 12. Luise Ehlert in Berlin⸗ Neukölln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Philipsen in Berlin gegen Albert Ehlert, 15. Bertha Heß in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bergmann in Berlin, gegen Albert Hes, 14. Otto Krebs in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Behse in Berlin, gegen Selma

Krebs, 15 Emma Klette in Ober⸗ langenbielau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gaede in Berlin, gegen

Hermann Klette, 16. Georg Talaska in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in Berlin, gegen Warwara Talaska, 17. Frieda Speidel in Char⸗ lottenburg, vertreten durch Rechts⸗ amwalt Sitte in Berlin gegen Johann Speidel, 18. Emma Schwanz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riecke in Berlin, gegen Emil Schwanz, 19. Anna Düwel in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Kauth in Berlin, gegen Ludwig Dümel, 20. Minna Gehlhaar in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ka Stadt hagen in Berlin, gegen Gustav Gehl⸗ haar, sämtliche Beklagte sind unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht l in Berlin, Grunerstr., II. Stock, auf 10 Uhr vormittag und zwar: zu 1 auf den 24. April 1929 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8 - 10,

*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 4. März

1929. S. 2.

. 25.

zu * 4 auf den April 1929 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8— 10, zu 4— 7 auf den Z. April 1929, vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11—15, zu S auf den 2. April 1829 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8—10, zu 9— 16 auf den 36. April 1929 bor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 bis 21, zu 11 auf den 30. April

E92 vor Zivilkammer 39 nach Zim⸗ mer 11—13, zu 12 auf den 13. Mai E929 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25— 7, zu 13 auf den

14. Mai 1924 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11—13, zu HA 15 auf den T7. Mai 1929 vor Zivil⸗ kammer 20 nach Zimmer 8 10, zu 10 auf den S9. Mai 1924 vor Zivil⸗ kanmer 15 nach Zimmer 8— 10, zu 17 auf den 289. Mai 1829 vor Zivi kammer 35 nach Zimmer 2— 4, zu auf den F360. Mai 1929 vor kammer 22 nach Zimmer 2—= 4, zu auf den BI. Mai 1929 vor Ziwil kammer 37 nach Zimmer 19— 21, zu 20 auf den 31. Mai 1929 vor Ziwil⸗ kammer 39 nach Zimmer 11 —183, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Nechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. März 1029.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts J. 1021941 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Marie Burchardi, geb. Schmidt, Berlin ⸗Wilmersdorf, Schaperstr. 16. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koeppen, Charlotten— burg. Leibnizstr. 85, gegen Ehemann Georg Burchardi, früher Bln⸗-Schöne⸗ berg. Berchtesgadener Str. 9. 1. R. 82/29. 2. Frau Auguste Koll, geb. Altenburg, Neukölln, Prinz⸗Handjern⸗Str. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschberg, Charlottenburg, Suapez⸗ straße 21, gegen Ehemann Arbeiter Max Koll, früher ebenda. 20. R. 97/29. zu 1 und 2 auf Ehescheidung. 3. Archi⸗ tekt Otto Negendank, Berlin. Unter den Linden 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haensel, Berlin, Unter den Linden 21. 1. gegen den Kaufmann Walter Grube⸗Schubert, früher in Berlin, 2. pp., mit dem Antrag: 1. auf Zahlung von 6000 RM nebst 7 233 Zinsen seit dem 1. November 1927, 2. das Reichsentschädigungsamt für Kriegsschäden in Berlin⸗-Friedenau an⸗ zuweisen, aus der Schlußentschädigung der beiden Beklagten an den Kläger die im Klageantrag zu 1 erwähnte Summe nebst festzusetzenden Kosten dieses Rechts streits zu zahlen, und zwar gegen Aus⸗ händigung des in dieser Sache er⸗ gehenden vollstreckbaren Schuldtitels. 65. O. 68/29. 4. Frau Ludwika Meve in Sosnowiec, Polen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Holländer, Berlin, Taubenstr. 44145, gegen Marie Reinacher, früher New Hork, 435 West 154 Street, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für sie im Grundbuch von Berlin⸗Friedenau, Band 21 Blatt 1111 in Abt. IIl unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 13 000 Reichsmark gelöscht werde, und den über diese Post gebildeten Hypothekenb rief an die Klägerin herauszugeben. 8. 9. 15/2). 5. Arbeiter Franz Bartsch, Berlin, Revaler Str. 175, Prozeßbe voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Höhne, Ber⸗ , gert, B gegen Paul Schwietzer, früher Berlin. Urban⸗ straße 187, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5i0,60 RM nebst 7 7 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. 30. 0. 46!ũ 29. 6. Des Schweizerischen Bankvereins in Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schachian, Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, gegen Hans Ru⸗ dolf Wernick⸗Fournier, letztbekannter Wohnsitz: Mililla in Marokko, wegen Forderung aus Kontokorrent, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, 7192,35 Schweizer Franken nebst 56 26 Zinsen jährlich und 1235 Kreditkoni⸗ mission vierteljährlich seit dem 31. 12. 19258 zu zahlen. 88. 0. I0s9g. 7 Schuh⸗ macher Karl Reum, Berlin, Katzbach⸗ strase 11. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claus Berlin, Pots⸗ damer Str. 56. gegen Ehefrau Frieda Reum, geb. Meißner, früher Berlin, Kirchbachstraße 11, auf . 38. R. 89/29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Il, Berlin, Hallesches Ufer 29s31, und zwar zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zim⸗ mer 109, auf den 25. 5. 1929, zu 2 vor die 19. Zivilkammer, Zimmer 207. auf den 11. 5. 1929, zu 3 vor die 6. Zivilkammer Einzelrichter Zim, mer 116, auf den 3. 5. 1929, zu 4 vor die 8. Zivilkammer. Zimmer 144, auf den 19. 6. 1929, zu 5 vor die 18. Zivilkammer, Zimmer 113. auf den 27. 4. 1929, zu 6 vor die 20. Zivil⸗ kammer, Zimmer 106, auf den 24. 4. 1929, zu 7 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 1099, auf den 24. 5. 1929, vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. 9. 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts II.

102197] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehestau Margaretha Louise Beck. mann, geb. Sülbrandt, Hamburg Norder⸗ straße 89, Haus 8, b. Reinecke, vertreten

durch die Rechtsanwälte Mohr, Dr. Lange, Schiefler, klagt gegen ihien Ebemann August Friedrich Ludwig Beckmann. z. Zt. unbekannten Ausentbalts, aus § 1963 B G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den klagten für den alleinschuldigen Teil zu

Be⸗

erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗—

handlung des Rechtestreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zwilkammer 1 Zivil ustizgebäude. Siepekinaplatz, auf den 8. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 265 Februar 1929.

Die Geschästsstelle des Landgerichts. 1021938] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Hansen, geb Hummel, Blankenhain 1. Th., vertieten durch den Rechtsanwalt Dr. E. Wegner, llagt gegen ihren Ehemann Carl Hansen, unbekannten Aufenthalts. auf Grund §S§z 1565 u. 1568 B. G.⸗-B., mit dem An⸗ fiage auf Scheidung der Ehe. ie Klägerin ladet den Bellagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Landgericht in Hamburg, Zivil— kammer 5 (Zwiljustizgebäude, Sieve⸗ singplatz), auf den 24. April 1929,

vormittags 95 Uhr, mit der Aufsorde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 27. Februar 1929. Die Geschäßtsstelle des Landgefichts.

102199] Oeffentliche Zustellung.

Karoline Eberhard geb. Hornung in Neckargartach, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗Ae. Sihler und Bleil in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Mann Karl Eber⸗ hard, Arbeiter, früher in Neckargartach, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Die am 30. Juli 1922 zwischen den Pai⸗ teien vor dem Standesamt NMockargartach geschlossene Ehe wird geschieden; der Be⸗— tlagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt; er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die J. Zivilkammer des vandgerichtös Heilbronn auf Dienstag den 23. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen.

Heilbronn, den 26. Februar 1929. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

lioꝛz0)

Es klagen gegen die unbekannten Auf— enthalts befindlichen Beklagten mit dem Antrag a) auf Ehescheidung? 1. die Ehe⸗ irau Emilie Knieps geb Ringwald in Lörrach, Pro eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Callmann in Köln, gegen den Reisenden Roland Knieps, 2. die Ehe— frau Heinrich Schmeck. Auguste geb. Billetter, in Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stocky in Köln, gegen den Schlosser Heinrich Schmeck. 3. der Ar— beiter Jakob Weiler in Köln-Kalk, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pelters in Köln, gegen die Ehefrau Jakob Weiler, Luise geb. Schramm, zuletzt in Frantsurt, 4. die Ehefrau Wilhelm Schmitz, Veronika geb. Müller, in Efferen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Lomnitz in Köln. gegen den Arbeiter Wilhelm Schmitz,“ der Kaufmann Albert Bleses in Köln, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaeuffer in Köln, gegen die Ehefrau Albert Bleses, Marja geb. Sehlke, zuletzt in Amsterdam, i. die Ehefrau Karl Bauinann, Anna geb. Leers, in Aachen, Prozefibevoll mäch— ligter: Rechtsanwalt Lückhoff in Köln, gegen den Hausdiener Karl Baumann, 7 die Eheitau Heinrich Blume, Elly geb. Jappermann, in Köln,. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Düssel in Köln, gegen den Kaufmann Heinrich Blume, hauf Herstellung der ehlichen Gemein⸗ schaft die Ehenrau Heinrich Zehe, Jo⸗ hanna geb. Blumenschein, gesch. Giesel, in Köln., Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Dr. Gola in Köln, gegen den Heinrich Zehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln, und zwar: zu a 1 vor die .- Zivillammer auf den 23. Mai 1929. 190 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die J. Zivilfammer auf den 13. Mai 1929, 95 Uhr, Zimmer 200 zu 3 vor die 6 JZivilfammer auf den 30. April 1929, 95 Uhr, Zimmer 291 zu 4 vor die 8 Zivilkammer auf den 29. April! 1929, 10 uhr, Zimmer 251, zu 5 bie . Iwilfammer auf den 15. Mai 1929, 9 uhr, Zimmer 251 zu b vor die 4. 3zwiskammer auf den 25. April 1929, 9 uhr, Zimmer 200 a mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen

Köln, den 28. Februar 1929. Der ÜUrkundebeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

l02201] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharng geb. Müller. Ehefrau pon Valentin Stark in Gunteisblum, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Keller in Mainz, klagt gegen ihien Ebemann, den Hand⸗ arbeiter Valentin Stark, zurzeit un dekannten Aufenthalte, früher in Gunters⸗

blum, auf Grund des 5 1667 und 1668

B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. Juli 1920 vor dem Standesbeamten zu Worms ge— sichlossene Ehe zu scheiden, den Be— klagten mit der Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Betflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 3. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge l assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage betanntgemacht.

Mainz, den 25. Februar 1929. Geschäßtsstelle des Heisischen Landgerichts. 102203) Oeffentliche Zustellung.

HellkamZp Maria Aibeitersehesrau in Bieleseld, Bleichstraße 6! Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr Paret in München, klagt gegen Hell⸗ tamp, Heinrich Wilhelm, Arbeiter zuletzt in München Lindwurmstiaße 191111, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antiage ju erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tiagen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München 1 duf Montag, den 153. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, Sitzungt saal l / l, Justipalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevoll mächtigen zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 23. Februar 1929.

Der Urfunds beamte der Geschäftestelle des Landgerichts J.

(102204

Die Landwirtsehefrau Louise Sauer in Theilheim bei Wergeck klagt gegen ihren Ehemann Adalbert Sauer von da zurzeit unbetannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Ver— schulden der Betlagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt. 11. Zivil⸗ kammer, zu dem auf Donnerstag, 25. April 1829, nachmittags 3 Uhr (15 Uhr), Zimmer 148/11, anberaumten Verhandlungslermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelastenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Aus zug bekanntgemacht.

Schweinfurt, den 28 Februar 1929.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts: Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.

[102205] Oeffentliche Zustellung. Der Großfnecht Allred Beasüs in

Dessau, Kieis Osterburg i. A.,. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schule in Stendal, klagt gegen leine Eberau, Hedwig Beatus geb. Skowronek, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem AUn— trage. J. die Ebe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein ichuldigen Teil zu erklären, 2. die Kosten des Rechts streits der Beklagten aufzueilegen, event. J. die Beklagte zu verurteilen die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder⸗ herzustellen, 2. die Kosten des Nechtestieits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richte der dritten Zwiltammer des Land. aerichts in Stendal auf den 18. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, lich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächngten vertreten zu lassen. Stendal, den 21. Februar 1929. Der Urkunde beamte der Geschästestelle des Landgerichts.

101902 Oeffentliche Zustellung.

Das mindeijährige Kind Erna Peter geboren am 24. Oftober 1928 in Bremke vertieten duich das Kreisjugendamt irn Göttingen, klagt gegen den Landarbeiter FJosef Koszewa, früher in Biemke (Sennickerode), jetzt unbefannten Aujent- halts, auf Grund der Behauptung. ö. Beklagter als sein unehelicher Vater gemä F 17058 B. G. B verpflichtet Jei, ihm den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt zu gewähren und beantragt, den Beflagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens jahrs eine vierteliährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amig—⸗ gericht Reinhausen auf den 11. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Reinhausen, den 23. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle des Amtsgerichts.

162207 Oeffentliche Zustellung.

Der Bezirke sürsorgeverband Augsburg Stadt, Auge burg Halder Str. 3, Kläger erhebt zum Amtegericht Augsburg Klag gegen Fäustlin,. Mathias Elektromonteur, geb. 265. 6. 1902. z. Zt. unbetannten Auf⸗ enthalts Betlagten, wegen Forderung mit dem Antrag: 1. Der Beklagte ist schuldig. an den Kläger den Betrag von 060 RM m. W. Fünshundert Reichsmart zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen 111. Tas Urteil wud fur vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Der Beklagte wird zur münd—⸗

——

n

——

.

.

= Rejiden HYolel C Cafe

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 4. März

1929

Nr. 53.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

(1023551

Die Herren Hans Colsmann in Langen— berg / Rhld. und Gustav Hoddick in Kreseld sind aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die mit dem Tage der Generalversammlung turnusmäßig aus dem Aussichtsrat ausscheidenden Verren Bankdirektor Fohannes Kiehl Regierungs—⸗ baumeister Dr.Ing. GEhristian Havestadt und Baumeister Sigbert Seelig wurden auf 4 Jahre wiedergewählt. Außerdem sind die Herren Staatsrat Dr. Isaak Gurewitsch, Dr. Alexander Gurewitsch, Dr. Sigmund Wassermann und Philipp Kosack in den Aussichtsrat gewählt worden. Berlin, den 27. Februar 1929. Wilmersdorfer Terrain Rheingau

A. G. Glaser. Scholz.

(102338

Zortunabetten⸗ Fabrik A. G. in Reinse (Mulde).

Einladung zur Generalversammlung 6 Chemnitz i. S. Lange Straße h9 1. Restaurant „Münchner Hof“ für Sonn« abend, den 30. März 1929, nach⸗ mittags 2 Upr.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

2. Vorlegung der Geschäftsrechnung für

das Jahr 1928 und Beschlußfassung

über Genehmigung derselben. Beschlußfassung über Entlastung des

Voistands und Aussichtsrats.

4. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

5. Beschlußfassung über Einziehung der Aktien zu je 20 ½ und Ausgabe neuer Aktien zu je 1000 4.

Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

ü

rechtigt, welche ihre Aktien mit einem Verzeichnis hierzu bis spätestens am

3. Werktage vor der Generalversammlung bei der Geschäfstskasse in Remse hinterlegt haben. Remse (Mulde), den 27. Februar 1929. Der Aufsichtsrat.

1026553 Mech. Vaumwoll⸗ Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg.

Die diesjährige ordentliche General⸗ bersammlung findet am Mittwoch den 27. März 1929, vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Joh. aag⸗Straße 19, statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch ein— geladen werden.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe über das abgelaufene Ge— schäfts jahr.

2. Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Geschäste jahr 1923. Beschlußfassung über die Verwendung des Neingewinns und die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen Zwecks Legitimation über den Aktien—

8

besitz sind die Aktien bis spätestens Samstag, den 23. März 1929,

während der Geschäftestunden bei dem Bankhause Friedr. Schmid C Co., Augk— burg, vorzu eigen und Ausweise einzuholen. Augsburg, den 2. März 1929. Der Aufsichtsrat der Mech. Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei Augsburg. Der Vorsitzende Clemens Martini.

(10265041

Einladung der Aktionäre der Residenz⸗ Sötel & Café Attiengesellschaft zur

ordentlichen Hauptversammlung am

Dienstag, den 26. März 1529, nachmittags, in den Geschästsräumen in Berlin, Voßstr. 26. Tagesordnung: 1. Vorlegung, der Bilanz und der Ge⸗— winn, und Verlustiechnung für das Geschäfts ahr 1927, 1928 nebst Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz. Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats. Neuwahl des Aufssichtsrats. „Beschlußfassung über Zusammen— legung des Grundkapitals. 6. Beschlußfassung über änderung. „Die Hinterlegungsstellen für die Aktien behuls Teilnahme an der Hauptversamm—

D KL N,

Satzungs⸗

1023371 Frankfurter Hypothekenbank. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 67 ordentl. General⸗ versammlung auf Montag, den 25. März 1929, vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude, eingeladen mit folgender Tagesordnung: J. Bericht über das verflossene Geschäfts⸗ jahr; Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Be⸗ schluß hierüber und über die Gewinn—« verteilung. 2. Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 3. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung und zur Ausübung des Stimm— rechts in derselben ist berechtigt, wer die von ihm zu vertretenden Aftien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschast anmeldet und gleich⸗ zeitig für die Zeit bis nach abgehaltener Versammlung entweder bei der Gesell— schast oder bei einer von derselben ge— nehmigten anderen Stelle oder bei einem Notar hinterlegt und die Hinterlegung durch Vorlage des Hinterlegungsscheins nachweist. Bevollmächtigte haben binnen gleicher Frist schriftliche Vollmacht ein⸗— zureichen. Frankfurt a. M., den 1. März 1929. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

02649

Zuckerfahrik Münfterberg Aktiengesellschaft.

Dle Herren Aktionäre unserer Gesell— schafst laden wir hiermit zur diesjährigen orventlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 21. März 1929, 11 Uhr, in das Sitzungszimmer des Hotels Monopol in Breslau ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 192829 sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für 192829. Festsetzung der Bezüge des Aufsichts⸗ rats gemäß § 25 der Satzung. Wahl eines Revisors.

„Wahlen zum Aussichtsrat und Vor— stand.

Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Tage vor der anberaumten Versamm— lung bis 18 Uhr

,

M

(Schlesien), bei dem Bankhause Zuckschwerdt K

Beuchel, Magdeburg, bei dem Bankhause Dresden, bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breslau, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

, (Schlesien). 3. März Zuckerfabrik Münsterberg Aktiengesellschaft. Vorsitzender des Verwaltungsrats: W. W ol 55.

Gebr. Arnhold,

1602648

Tagesordnung für die ordentliche

Generalversammlung der G. Feibisch

Attiengefellschaft, Berlin, Dienstag,

den 26. März 1929, nachmittags

5 Uhr, in den Geschästsläumen der Bank

firma Bett Simon C Co., Berlin W. 8,

Mauerstr. 583.

J. Vorlegung der Bilanz für das Ge— schäftsjahr 1928 nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und Aussichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn— und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung.

4. Beschlußfassung über die Entlastung der Vorstands⸗ und Aussichtsratsmit⸗ glieder.

Aussichtsratswahl.

Sagtzungösänterung (8 15 Satz 1: „Die Beschlüsse der Generalversamm—

lung werden, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellichaftsvertrag zwingend etwas anderes bestimmen, mit ein⸗ facher Mehrheit der bei der Beschluß— fassung vertretenen Stimmen gefaßt.“.

7. Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

Generalversammlung sind nur diejenigen

Aktionäte berechtigt, die spätestens am

21. März 1929 ihre Aktien oder über

diese lautende Hinterlegungsscheine der

Reichsbank oder einer Effektengirobank

D M

lung sind: Berlin: Gesellschaftskasse, Wertheim Bant Akt. ⸗Ges.

ö Darmstädter und National⸗

ant.

Nach 5 22 Ge- V. endigt die Hinter⸗ legungssiist am 22. März 1929, 11 Uhr vormittags.

Geschäftsbericht und Bilanz liegen ab 8. März 1929 in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. März 1929.

Attiengeselischaft.

Der Vorstand. Jie ger.

straße hö, und Eichborn C Co., Breslau,

eines deutschen Weitpapierbörsenplatzes beim Vorstand der Gesellschaft, einem deutschen Notar oder bei den Bankhäusern Bett Simon & Co., Berlin W. 8, Mauer⸗

in den üblichen Geschäftsstunden hinter— legen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Attien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ür diese bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung in Sperrdepot gehalten werden. . Berlin, im März 1929. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Fritz Gugenheim,

Gallusanlage Nr. 8,

bei der Gesellschaftskasse in Münsterberg

(00982 „Imag“ Immobilien & Handels A. G, Augs burg.

Die Generalversammlung der Gesell⸗ schaft vom 22 Dezember 19253 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesellschait zu bisher 125 000 RM um den Betrag von 89 000 RM also auf 40000 RM herabzusetzen; der Beschluß ist am 1. Fe⸗ bruar 1929 in das Handelsregister des Amtsgerichts Augsburg eingetragen worden. Unter Hinweis hierauf werden die Gläu—

biger der Gesellschaft gemäß z 289 H.⸗G.« B aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.

Augsburg, den 25. Februar 1929. Der Vorstand. C. Sauer.

102380

Friedrich Ottensmeher Möbelwerke Attiengesellschaft,

Melbergen bei Bad Oeynhausen.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 28. März 1929, 15 Uhr, in Melbergen bei Bad Oeynhausen im Werk.

Tagesordnung:

1. Wahlen zum Aufsichtsrat.

2. Aenderung des § 7.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur die Aktionäre berechtigt, die bis zum 3. Werktage, 18 Uhr, vor dem anberaumten Termin ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft, der Deutichen Bank Zweigstelle Paderborn in Paderborn oder bei der Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Bad Oeynhausen in Bad DOeynhausen, hinterlegt haben oder deren Hinterlegung bet einem deutschen Notar durch Bescheini⸗ gung nachweisen.

Melbergen b. Bad Oeynhausen, den 1 März 1929 Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke

Attiengesellschaft. Der Vorstand. (Unterschriften.) l02345. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Montag, den 25. März 1929, abends 20 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Breslau 1, Schuhbrücke 50 / 51, stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das 5. Geschäftsjahr.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.

3. Erteilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

4. Aufsichtsratswahlen. Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die ihre Aktien bis spätestens 21. März 1929 bei der Kasse der Gesellschaft in Breslau, Schuhbrücke 50 / 51, hinterlegt haben.

Breslau, den 1. März 1926.

Der Vorstand der Kaufmannsheim Betriebs ⸗Attiengesellschaft. Heinrich Pohl. Rudolf Seifert.

102394.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 26. März 1929, nachmittags 3 Uhr, in Kirch⸗ berg i. Sa., im reservierten Zimmer des 6. Brühl, stattfindenden 5. ordent⸗ . Generalversammlung einge⸗ aden.

Tagesordnung: 1. Vorlegung der Jahresrechnung 1928

und Antrag auf deren Richtig⸗ sprechung. - 2. Beschlußfassung über Verwendung

des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, betr. die Festsetzung der Mindestzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und Fassung des Paragraphen g.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche a) ein doppeltes Nummernverzeichnis

3 Teilnahme bestimmten Aktien un

b) die Altienmäntel bis spätestens den 22. März 1929 während der üblichen Geschäftsstunden bei der 1. Gesellschaftskasse in Kirchberg, Sa., 2. Sächsischen Staatsbank in Dresden, 3. Sächsischen Staatsbank in Zwickau,

Sa., einreichen.

Die Hinterlegung der Aktien zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter— legungsstelle für sie bei anderen deutschen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden und die darüber ausge⸗ stellten Deponierungsnachweise bei den vorstehend bezeichneten Stellen in der vorgeschriehenen Frist eingereicht werden. Die Hinterlegung bei einem deutschen Notar gemäß z 255 HGB. Abs. 2 bleibt unberührt.

Kirchberg i. Sa., den 1. März 1929.

Vereinsbank Kirchberg Aktien⸗ gesellschaft.

102344 Die Generalversammlung ist Diens. tag, den 26. März 1929, nachm. 5 Uhr, beim Notar Siegfried Herrmann, Berlin, Alexanderstr. 28, anberaumt. Tagesordnung:

Vortrag des Geschästsberichts und der Jahresrechnung 1928 sowie Antrag auf Genehmigung denelben. Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf—

sichtsrats und Zuwahl zum Auf⸗— sichts rat. ö Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalverjammlung teilnehmen wollen,

müssen ihre Aktien bis zum 23. Mär, 1929

bei der Gesellschaftskasse hinterlegen. Cöpenick, den 1. März 1929

Meierei Cöpenick Aktien⸗ Gesellschast, Cöpenick.

Der Aufsichtsrat. Frau Anna Heldt, Vorsitzende.

102347.

Kultur⸗ und Siedlungs⸗Aktien⸗

gesellschaft deutscher Landwirte.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden

hierdurch zu der am 27. März 1929, nachmittags 17 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Schwerin in Mecklenburg, Wismarschestr. 25, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung. 5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Beschlußfassung über die Abänderung des § 6, Abs. 1 der Satzungen, betr. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder und des 5 8 der Satzungen, betr. Ein⸗ berufung der Generalversammlung.

7. Verschiedenes. ;

Stimmberechtigt sind gemäß § 8 der

Satzungen die Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung, also spätestens am 26. März 1929 bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt haben. Schwerin i. Meckl., den 1. März 1929. Der Borstan d. Gerhard Falkenhagen. Dr. Knoerrich.

Is s⸗

Industriehof M. G., Stuttgart.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 25. März 1929, nachmittags 6 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft, Schloßstraße 8, 11, in Stuttgart stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Vorstands und es Aufsichtsrats.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an den Beschluß⸗ fassungen der Generalversammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 21. März 1929 in den üblichen Ge schäftsstunden

bei der Gesellschaftskasse, Stuttgart, Schloßstr. 8, oder

bei der Städtischen Girokasse Stuttgart in Stuttgart, oder

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Altien, Filiale Stuttgart in Stuttgart, oder

bei der Stuttgarter Gewerbekasse A.⸗G., Handels⸗ und Gewerbebank, oder

bei der Chr. Pfeiffer A.-G., Stuttgart, Schulstr. 17, oder

bei einem deutschen Notar ihre Aktienmäntel hinterlegen und sie dort bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung belassen.

Die genannten Hinterlegungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, sich an Stelle der Hinterlegung der Aktienmäntel mit der Hinterlegung der schriftlichen Be⸗ scheinigung einer Bank zu begnügen des Inhalts, daß die in der Bescheinigung auf⸗ geführten Aktiennummern seitens der Bank bis zur Beendigung der General⸗ versammlung ge sperrt bleiben. Das Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung wird außerdem da⸗ von abhängig gemacht, daß bei der Gesell⸗ schaft mit der Bescheinigung der Hinter⸗ legungsstelle ein doppeltes Nummern⸗ verzeichnis über die hinterlegten Aktien eingereicht wird. Jeder Aktionär, welcher seine Aktien ordnungsmäßig hinterlegt hat, erhält vor der Generalversammlung eine Eintritts⸗ karte mit Angabe der ihm zukommenden Stimmen. Stuttgart, den 27. Februar 1929.

Industriehof 21.⸗G.

Der Vorstand.

Vorsitzender.

Der Auffichtsrat. Kall Nopp, Vers.

G. Staehe lin. E. Petersen.

(102335

Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung von Stammaktien.

In Durchsührung der Beschlüsse der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 22. Dezember 1927 sowie unter Be⸗ zugnahme au unsere u. a im Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Januar. 1. Fe⸗ bruar. 1. März 6. Juni und 24 August (9283 erlassenen Bekanntmachungen werden hiermit die nicht zur zusammenlegung ein. gereichten Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft nebst Gewinnanteilscheinen kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. März 1929. Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

55 ur

loz390 Am 27. März 1929, nachmittags 5 Uhr, findet beim Rechtsanwalt und Notar Rüdiger in Liegnitz die 5. ordent⸗ liche Generalversammlung unserer Gesellschast statt. Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung des

Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftssahr 1928.

2. Entlastung für den Vorstand und Aufsichsrat

3. Beschlußtassung über Deckung des

enfstandenen Verlustes.

4. Ersatzwahl für den ausscheidenden Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Walter Blume, Panten.

5. Ersatzwahl für die ihr Amt evtl. niederlegenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats.

6. Verschiedenes.

Liegnitzer Kunftsteinwerke Act. Ges.

Der Aufsichtsrat. Dr. Brambach.

(102342

Die Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am Mittwoch, den 27. März 1929, mittags 12 uhr, im Hotel Stadt Hamburg, Halle (Saale), statffindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschafteberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1928. Genehmigung der Bilanz. Verwen⸗

dung des Reingewinns.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl zum Außssichtsrat.

Gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Abstimmung beteiligen wollen, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheine und Talons nebst elnem doppelten Nummern—⸗ verzeichnis derselhen oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die bel ihm erfolgte, die Verpflichtung zur Aufbewah⸗ rung bis nach Abhaltung der Generalver⸗ sammlung enthaltende Hinterlegung späte⸗ stens 72 Stunden vor der Stande der Generalversammlung bei dem Bankhause Y. F. Lehmann in Halle (Saale) oder dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle (Saale) während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu hinterlegen.

Salle (Saale), den 25. Februar 1929.

Hallesche Röhrenwerke Aktien ⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat Dr. Ing. Zell, Vorsitzender.

(1023353 Die Aktionäre der Gesellschaft des Bades

Nassau werden zu der ordentlichen Ge⸗

neralversammlung auf Sonntag, den

24. März 1929, vormittags 11 uhr,

in das Geschästezimmer der Gesellschast

in Nassau eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn, und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.

2. Beschlußsassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und die Gewinn⸗

verteilung.

Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Beschlußsassung über die Aufnahme eines langfristigen Darlehns bzw. einer Hypothet.

Beschlußsassung über den Umtausch der Aktien à 40 RM gemäß der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen und der sich hieraus ergebenden Satzungs⸗ änderungen.

6. Wahlen zum Aussichtsrat.

7. Verschiedenez.

Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be—

rechtigt, welche ihre Aktien oder die Be—⸗ schetnigung über die bis nach der General versammlung erfolgte Hinterlegung der

Akttien bei einer Bank oder emem deutschen

Notar spätestens am dritten Tage

vor der Generalversammlung bei

der Gesellschaft bis nach der General⸗ verlammlung hinterlegen.

Nassau / Lahn, den 28. Februar 1929.

Der Borstand der

Aktiengesellschaft des Bades Nassau.

Dr. R. Fleischmann.

8

CM

Otto Häfner. Dr. Poensgen.

24 . . , . .

,

a ——