1929 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1929. S. 2.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 138. Juni 1927 festgestellt. Der Sitz der Gesell⸗ schaft war bisher in Sachsenburg bei Heldrungen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Am 25. 2. 1929 in Abt. A Nr. 1070 bei der Firma „Richard Tralow“ in Bernburg: Die Firma ist gelöscht. Am 97. 2. 1929 bei der Firma „Grosßhandelsstelle landwirtschaftl. Produkte Hans Klaffehn“ in Bern burg Abt. A Nr. 977 —: Die Firma lautet jetzt: „Hans Klaffehn, Bern⸗ burg, Landesproduktengroßhandlung“. Am 27. 2. 1929 bei der Firma „Otto Henneberg“ in Leoboldshall Abt. A Nr. 1120 Die Firma ist erloschen. Am 27. 2. 1929 bei der Firma „Her⸗ mann Mannes“ in Bernburg

Abt. A Nr. 1183 —: Die Firma ist ge⸗ löscht.

Amtsgericht Bernburg, 28. 2. 1929. HEerncastel-Cu cs. 102425

Beim Uebergang der im Handels—

register A unter Nr. 179 eingetragenen

Firma Heinrich Dillemuth auf Peter

Josef Franz Hauth sind die Verbind—

lichkeiten und ausstehenden Forde

rungen der Firma nicht auf den neuen

Erwerber übergegangen.

Berneastel⸗Cues, 2. Februar 1929.

Amtsgericht.

Honn. 102427

In das Handelsregister wurde ein getragen:

Abteilung A Nr. 3257 am 8. 11. 1928 bei der Kommanditgesellschaft M. Com, mes in Bonn, Belderberg 5, Ha u. hb: Die Firma ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten vom 1. Oktober 19258 ab in eine offene Handelsgesell schaft umgewandelt worden.

Nr. 2014 am 26. 2. 1929 bei Aug. Bausch K Co. Kommanditgesellschaft in Bonn:; Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 2236 am 19. 2. 1929 bei der

Firma Seidenhaus Hans Schmitz, Bonn: Dem Karl Klöppel, Prokurist

zu Bonn, und dem Paul Kohlberg, Ge⸗ , . zu Dortmund, ist Pro⸗ ura erteilt.

Nr. 247 am 26. 2. 1929 bei der Firma Fritz Strasser in Bonn, Mecken heimer Allee 4: Die Prokura des Hans Carthaus ist erloschen.

Nr. 2374 am 19. 2. 1929 die Firma

Jakob C. Adam, Bonn, Bonn gasse 24s26. Inhaber ist der Kauf⸗

mann Jakob Ehristian Adam in Bonn.

Nr. 2375 am 26. 2. 1929 die Firma Aron Attermann, Bonn, Windmühlen— straße 2. Inhaber ist der Kaufmann Aron Attermann in Köln.

Abteilung B Nr. 212 am 21. 2. 1929 bei der Firma Bonner Asphaltierungs— geschäft und Zementwarenfabrik vor mals Hermann Büttinghausen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Ferdinand Büttinghausen ist als Geschäftsführer ausgeschieden; Christine Büttinghausen, Bonn, ist als Geschäfts— führerin bestellt.

Nr. 327 am 21. 1. 1929 hei der Firma Rheinische Bimsvprodukte, Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn; Hermann Kleinpoppen ist' als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Hackenberg in Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt. Sodann ist am 19. 2. 1929 eingetragen: Antonie van Driel ist als Geschäfts— führer ausgeschieden.

Nr. 708 am 6. 2. i929 bei der Firma Westerwaldhrüche, Aktiengesellschaft in Bonn: Nach dem Beschluß der General versammlung vom 21. 12. 1928 soll das Grundkapital auf 1,75 Millionen Reichs— mark herabgesetzt werden Gleichzeitig ö. die 58 9 der Satzung (Zusammen⸗ etzung des Aufsichtsrats) und 13 der Satzung (Teilnahme an der General⸗ versammlung, Ausübung des Stimm— rechts) geändert.

Nr. 884 am 19. 2. 1929 bei der Firma Respira, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mehlem: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Amtsgericht, Abt 7c (9), Bonn.

Ronn. 102426 In das Handelsregister B Nr. 926 ist am 2s. 2. 1929 die Aktiengesellschaft in Firma Carl Blank dr ene nsch mit dem Sitz in Bonn am Rhein ein— getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1929 festgestellt. Gegen⸗ a des Unternehmens ist die Her— tellung von Verbandpflaster und chemisch⸗ pharmazeutischen Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations—⸗ und Handelsgeschäften jeglicher Art. Die Firma kann sich auch an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Das Grundkapital beträgt 600 0 Reichsmark. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Fabrik⸗ besitzer Carl Blank in Bonn am Rh. und dem Fabrikdirektor Josef Oepen in Hersel. Jedes Vorstandsmitglied ist ur n n , Vertretung berechtigt. erner wird bekanntgemacht: Der Vor— tand wird von der Generalversamm— ung mit einfacher Stimmenmehrheit n n Das Grundkapital zerfällt in auf den Namen lautende Aktien über je 1009 Reichsmark, die zum Nennbetrag ausgegeben werden; sie können ohne . Genehmigung der Genexalversammlüng nicht auf andere übertragen werden Die Aktien von 1—150 werden mit dreifachem

durch den

Stimmrecht ausgestattet und dem Kauf mann Carl Blank zugeteilt. Auf das Grundkapital bringen die Eheleute Carl Blank für sich und ihre drei nach⸗ genannten Kinder in die Gesellschaft ein die folgenden, in der Gemeinde Bonn gelegenen, im Grundbuch Bonn 1 Band 146 Blatt 5819 eingetragenen Grundstücke, nämlich: 1. Flur 39, Num— mer 78140, Garten Endenicher Straße, groß 3,18 Ar; 2. Flur 39, Nummer 85/40, Haydnstraße 38, Hofraum, groß O, (C8 Ar; 3. Flur 39, Nummer 789/40, Endenicher Straße, Hofraum, groß 10,3 Ar; 4. Flur 39, Nummer 790 / 40, Endenicher Straße, bebauter Hofraum, groß 952 Ar, mit allen aufstehenden Gebäuden und allem Zubehör. Die Gesellschaft gewährt dagegen 5090 Aktien

von je 1000 Reichsmark zum Nenn⸗ betrag, zusammen also in Aktien 500 009 Reichsmark. Die Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Ver⸗ öffentlichung, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vor— schreibt. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Auf⸗

sichtsrat durch einmalige Bekannt⸗— machung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Sie muß mindestens

20 Tage vor dem Termin erfolgt sein. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Fabrikbesitzer Carl Blank, Bonn, 2. Frau Carl Blank, Frieda geb.

Edinger, Bonn, 3. Bücherrevisor und Treuhänder Albert Fischer, Bonn, als gerichtlich bestellter Pfleger für die drei minderjährigen Kinder der vorge⸗ nannten Ehegatten Blank, nämlich: Hans Blank, Martha Blank und Lilli Blank, alle zu Bonn. Zu Mitgliedern

des ersten Aufsichtsrats sind bestellt: Major a. D. Hans Hartdegen, Bonn, Dr. med. Cesar Kasten, Hamburg,

Albert Fischer, Bücherrevisor, Bonn. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer zu Bonn Einsicht ge⸗ nommen werden.

Am 27. 2. 1929 ist daselbst weiterhin eingetragen: Dem Betriebsleiter Peter Dahm und dem Kaufmann Karl Mau⸗ bach, beide zu Bonn, ist Einzelprokura erteilt. Am gleichen Tage ist im Han⸗ delsregister A Nr. 1246 bei der Firma Carl Blank in Bonn eingetragen: In⸗ folge Umwandlung in eine Aktiengesell⸗ schaft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der bisherigen Firma sind die erteilten Prokuren und die Firma erloschen.

Amtsgericht, Abt. 7c (9), Bonn. zünde. West. II1024628

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

Abt. B Nr. 25 bzw. 54 am 11. 1. 1929 bei der Firma „Ferrum“ Industrie und Handels-Aktiengesellschaft, Bünde: Prokura des Kaufmanns Erich v. d. Heide ist erloschen. Abt. A Nr. 439 am 11. 1. 1929 bei der Firma Heinrich Hellmann in Bünde;

Abt. A Nr. 174 am 15. 1. 1929 bei der Firma H. Wippersteg, Werfen;

Abt. A Nr. 176 am 15. 1. 1999 bei Firma C. H. Wippersteg, Werfen;

Abt. A Nr. 9 am 21. 1. 1929 bei der Firma Hermann Hanke, Bünde;

Abt. A Nr. 668 am 18. 2. 1929 bei der Firma Heinrich Schütte, Bünde: „Die Firma ist erloschen.“

Abt. A Nr. 631 am 18. 2. 1929 bei der Firma Anna Espenhahn, Südlengern; Abt. A Nr. 661 am 18. 2. 1929 bei der Firma Gustav Sundermann, Bünde: „Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.“ AÄbt. A Nr. 713 am 15. 1. 1929 die Firma Karl Sundermeyer, Südlengern, und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Karl Sundermeyer in Süd⸗ lengern. Dem Kaufmann Fritz Sunder⸗ meher in Südlengern ist Prokura erteilt. Abt. A Nr. 714 am 17. 1. 1929 die Firma Heinrich Engelbrecht in Bünde und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Engelbrecht in Bünde. Abt. A Nr. 715 am 17. 1. 1929 die Kommanditgesellschaft in Firma G. A. Röhr 8 Co., Nagel- und Drahtwaren⸗ fabrik. Bünde. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Gustav Adolf Röhr in Bünde. Bei der Gesell— schaft ist ein Kommanditist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1928 begonnen.

Abt. A Nr. 669 am 17. 1. 1929 bei der Firma Theodor Vornbäumen K Co., Bünde: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Gustav Otte in Dünne und Theodor Vorn⸗— bäumen in Bünde.

Abt. A Nr. 716 am 21. 1. 1929 die Firma C. Heinrich Schröder, Bieren, und als deren Inhaber der Kaufmann Kaspar Heinrich Schröder in Bieren. Abt. A Nr. 645 am 22. 1. 1929 bei der Firma Althoff und Vorndamme in Hüffen: Die Firma ist geändert in August Althoff.

Abt. B Nr. 15 am 6. 2. 1929 bei der

Die

Firma Gemeinnütziger Bauverein für Dünne und Umgegend „Heimstätte“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Dünne: Die Vertretungsbefugnis des Kolons Heinrich Grundmann als Ge⸗ schäftsführer ist beendet. Der Kauf⸗

mann Roland Hartmann in Dünne ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bünde, den 27. Februar 1929

Das Amtsgericht.

Cuxhaven. 102429

Eintragungen in das Handelsregister:

S. Cassel, Cuxhavener Fischindu⸗ strie, Cuxhaven: Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bis⸗ herige Gesellschafter Arthur Cassel.

Cuxhaven, den 25. Februar 1929.

Buschardt C Hölß, Cuxhaven: Nach Aufhebung des Konkursverfahrens ist die Firma erloschen.

Cuxhaven, den 26. Februar

Das Amtsgericht.

1929.

Parmstadt. 102430 In unser Handelsregister A wurde bei der Firma Gebrüder Mayer in Griesheim heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Leopold Mayer Witwe ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Mayer führt das Ge⸗ schäft unter Uebernahme von Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma als Ginzelkaufmann weiter. Darmstadt, den 23. Februar 1929. Hess. Amtsgericht II. Pessniz. 102431 Unter Nr. 53 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Dessauer Rostzschutzfarbwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Dessau, den 14. Februar 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

HPess au. 102432] Unter Nr. 5 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Schultheiß⸗ Patzenhofer⸗Brauerei⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Zweigniederlassung in Dessau, geführt wird, ist eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Hermann Gremmler und Georg Girbig wohnen jetzt in Berlin bzw. Breslau. Dessau, den 21. Februar 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

Hillenburg. 102433

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 bei der Firma Kabelwerk „Nassau“ A. G. in Haiger folgendes eingetragen worden:

Gustav Fick ist aus dem RNorstand ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. Februar 1929 ist dem Kaufmann Heinrich Althaus in Haiger Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß er mit einem Vorstands— mitglied die Firma gemeinsam rechts⸗ gültig zeichnen kann.

Dillenburg, den 15. Februar 1929. Das Amtsgericht. Ibillemkbhirng. 102434 In unser Handelsregister A ist am 15. Februar 1999 unter Nr. 225 die Firma Ernst Rüttger, Landesprodukte, Dillenburg, mit dem Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Rüttger in Dillenburg ein⸗

getragen worden. .

Dillenburg, den 26. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Dresden. 102435

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 10 1765, betr. die Gesell⸗ schaft Kraft X Steudel, Fabrik photographischer Papiere, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Boersch in Dresden. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen berechtigt.

2. auf Blatt 21 162; Die Kommandit⸗ gesellschaft „Blitz Blank“ Walter Hintzsche Kom. Ges. Fenster⸗, Par⸗ kett u. Fassaden⸗Reinigung in Dresden. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Walter Hintzsche in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1929 begonnen. (Ammonstraße 40.)

3. auf Blatt 17 615, betr. die offene Handelsgesellschaft Kunststeinwerk Auerbach i. V. vorm. Günther Co. gmweigfabrik Dresden in Dresden SHauptniederlassung Auerbach) Die Firma der Zweigniederbassung lautet künftig: Günther Werke Adolf Günther C Söhne Auerbach⸗ Dresden, Zweigwerk Dresden. Die

Firma der Hauptniederlassung lautet künftig: Günther ⸗Werke Adolf Günther X Söhne, Auerbach⸗ Dresden. .

4. auf Blatt 21 160: Die Firma Kohlenhandel Erich Müller in Dresden. Der Kohlenhändler Arthur

Erich Müller in Dresden ist Inhaber. (Fritz⸗Reuter⸗Straße 36.)

5. auf Blatt 21 161: Die Firma Gloria⸗Palast Lichtspiele Edgar Schmidt in Dresden. Der Verlags⸗

direktor Edgar Schmidt in Dresden ist Inhaber. (Schandauer Str. 11; Büro Laubestraße 7.)

6. und 7. auf den Blättern 14893, betr. die Gesellschaft Automobil⸗Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden, und 17052, betr. die Gesellschaft Auto⸗Bestandteile⸗Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden je: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. IIlÜ,

am 28. Februar 1929.

PDitren, eheinl. 102436 In unser Handelsregister B 275 wurde am 27. Februar 1929 bei der Firma „Neander Motorfahrzeuge, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Düren“, eingetragen: Ernst Neumann— Neander und Theodor Körner jung. sind als Geschäftsführer abberufen. Fritz Rein, Kaufmann in Düren, Goethestraße 3, und Emil Stöhr, Ingenieur in Aachen, Jülicher Str. 356, sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Ingenieur Ernst Neumann⸗Neander in Rölsdorf, Kapellenweg, ist Prokura er⸗ teilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt sein soll, zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht, 6, Düren. HEüärenbreitsteimn. 102437

In unser Handelsregister A wurde am 15. Februar 1929 bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma Johannes Barz K Co., Vallendar, eingetragen, daß die Kaufleute Viktor Loeb und Otto Kassewitz aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind und der Kaufmann Feliz Loeb in Vallendar als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗— schaft eingetreten ist.

Ehrenbreitstein, 7. Februar 1929.

Amtsgericht. HiIherfelud.

In das Handelsregister getragen worden:

JI. am 21. Februar 1929 a) in Abt. A Nr. 3149 bei der Firma Carl Bauer, Cronenberg: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer ist ein⸗ getreten. Nr. 5490: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Hölsbeck K Pelke, Elber⸗ feld, Südstr. 35. begonnen am 3. Ja⸗ nuar 1929, und als Gesellschafter: Witwe Emil Hölsbeck Lucie geb. Lotz und Bernhard Pelke, beide in Elber⸗

102438 ist ein-

feld. Zur Vextretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemein⸗

schaftlich ermächtigt. Nr. 5491: Die offene Handelsgesellschaft E. Wehling & Co., Elberfeld, Kipdorf 91, begonnen am 1. Februar 19299, und als Gesell⸗ schafter Emil Wehling in Elberfeld und Paul Haag in Barmen. b) in Abt. B Nr. 691 bei der Firma Modehaus Michel K Comp. Nachf. Akt. Ges. Elberfeld: Die Prokura der Maria Wingens ist erloschen. Nr. 946 bei der Firma Freitag K Co. G. m. b. H., Elberfeld: Der Sitz der Gesellschaft . nach Barmen verlegt. 5 2 des Gesel schaftsvertrages ist entsprechend ge⸗ ändert worden. Nx. 1001 bei der Firma Kesselschlamm⸗Absaugungs⸗Ges. m. b. H., Vohwinkel: Die Firma ist ge⸗ ändert in Fabrikbedarf G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens: Ent⸗ schlammung von Dampfkesseln, die Herstellung und der Vertrieb vong Kessel⸗ schlamm⸗Absaugapparaten und Fabrik⸗ bedarfsartikeln aller Art. Die §§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrages sind ent⸗ sprechend geändert worden.

II. am 25. Februar 1929 in Abt. A Nr. 1975: Die Firma Heinrich Pitthan, Elberfeld, ist erloschen. Nr. 4692 bei der Firma Velleuer K Greif, Elberfeld: als jetziger Gesellschafter Paul Velleuer jr. und Herbert Velleuer, beide in Elberfeld. Die Prokura der Frau Paul Velleuer sen. bleibt bestehen. Die Firma ist geändert in: Paul Velleuer Söhne. Nr. 5492: Die Firma Carl Lemmer, Elberfeld, Neuenteich 54/56 und als In⸗ 26 Carl Lemmer in Elberfeld. Nr. 5493: Die offene Handelsgesellschaft Bülte & Co. Elberfeld, begonnen am 21. Februar 1929 und als Gesellschafter Frau Friedrich Bülte Katharina geb. Goebel und Magdalena, gen. Leni, Schlothane, beide in Köln. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Frau Friedrich Bülte ermächtigt.

III. am 26. Februar 1989 in Abt. A Nr. 3091 bei der Firma Stock C Co., Elberfeld: Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden. Nr. 5459 bei der Firma Schrey & Co., Elberseld: Frau Rudolf Thöne ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Pister wer ed. 102439 Bei der unter Nr. 170 des Handels⸗

registers A eingetragenen Firma Otto

Hanel, Ortrand, ist eingetragen; Die

Prokura der Angestellten Gertrud

Parsch in Ortrand ist erloschen. Elsterwerda, den 21. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Erfurt. 102440 Das unter der Firma „Erfordia Kohlenhandel Oskar Fischer“ (Nr. 2564 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Balthasar Kallenbach hier⸗ selbst übergegangen. Er hat die Firma geändert in:; „Erfordia Kohlenhandel Balthasar Kallenbach“. Die Prokura des Kurt Kreier ist damit erloschen. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen. Erfurt, den 25. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 102411

In unser Handelsregister A Nr. 2600 ist heute die Firma: „Möbel- u. Kunst⸗ gewerbehaus Finkelmeyer Inh. Rudolf Finkelmeyer“ in Erfurt und als deren

alleiniger Inhaber der Kaufmann Rudolf Finkelmeyer daselbst einge⸗ tragen.

Erfurt, den 26. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 102442

In unser Handelsregister B Nr. 52g ist heute nach Verlegung des Sitzes der Ge⸗ . von Neustadt a. O.⸗Börthen nach Erfurt die Gesellschaft: „Gummi— werk Erfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Erfurt ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November 1924 festgestellt und durch die Beschlüsse vom 5. September 1925 und 6. Dezember 1928 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Geschäftsführer sind Kaufmann Emil Richter und Betriebsleiter Josef Käufer, beide in Gispersleben⸗Viti. Jeder der Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 27. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

HErsen, Ruhr. 102444

In das Handelsregister Abt. B ist am 22. Februar 1929 eingetragen:

Zu Nr. 1939, betr. die Firma Adler Farbenwerke und chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Essen: Der Direktor Wilhelm Bögel, Essen, ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Zu Nr. 529, betr. die Firma Gemein—⸗ nütziger Bauverein Actien Gesellschaft, Essen: Der Geschäftsführer Carl Ober⸗ meyer, Essen, ist zum weiteren Vor— standsmitglied bestellt.

Zu Nr. 1886, betr. die Firma Lüne⸗

burger Isoliermittel⸗ und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft Hauptnieder⸗

lassung in Lüneburg mit Zweignieder— lassung in Essen unter der Sonderfirma Lüneburger Isoliermittel- und Chemi⸗ sche Fabrik Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Essen: Die Zweignieder⸗ lassung Essen ist aufgehoben.

Zu Nr. 1003, betr. die Firma Kachel⸗ ofen Zentralheizung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Tie Liqui— dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Zu Nr. Reklame⸗Union schränkter Haftung, Essen: sellschafterbeschluß vom 5. ist die Firma geändert Verlagsgesellschaft mit Haftung. Nach dem Gesellschafter⸗ beschlusse vom 14. Februar 1929 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt: Der Verlag von Zeitschriften, Zeitungs⸗ korrespondenzen, Kunstblättern in jeder Art, insbesondere Kupferstiche, Ra— dierungen, Gravüren sowie der Betrieb einer Kunst- und Buchhandlung, Ver⸗

1834, betr. die Firma Gesellschaft mit be⸗ Durch Ge⸗ Januar 1929 in Westland, beschränkter

tretungen von Verlagsanstalten, Re⸗ klameunternehmungen, Firmen des graphischen Gewerbes. Verkauf und Vertrieb von einschlägigen Artikeln

aller Art auf eigene Rechnung sowie Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 21. Januar und 14. Februar 1929 ist das Stamm⸗ kapital um 4000 RM erhöht und beträgt nunmehr 20009 RM. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 5. und 21. Januar und 14. Februar 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag hinsichtlich der Firma, des Gegenstandes und des Stamm⸗ kapitals geändert. Der Diplomvolks⸗ wirt Dr. rer. pol. Siegfried Conradh in München⸗Gladbach ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden; an seine Stelle sind Kaufmann Theodor Walter Tauffen⸗ bach, Essen, und Bernhard Schumacher, Bürovorsteher, Essen, bestellt worden. Die Prokura des Theodor Walter Tauffenbach, Essen, ist erloschen.

Zu Nr. 1739, betr, die Firma „Celos“ Anlasserbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dr⸗Ing. Ernst Oppen⸗ heimer ist als Geschäftsführer aus⸗

geschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Diplomingenieur Fritz Barth,

Kaufmann Curt Lachmann, beide in Essen, und der Bankier Otto Oppen⸗ heimer zu Hannover. Die Prokura des Fritz Barth ist erloschen. .

Zu Nr. 820, betr. die Firma Essener Ziegelsteinwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Pothmanm ist der Diplomingenieur Klemens Poth-—

mann, Essen⸗Borbeck, zum Geschäfts— führer bestellt. 3

Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. 102448

In das Handelsregister Abt. B ist am 26. Februar 1929 eingetragen:

Zu Nr. 1099, betr. die Firma Darm- städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Berlin mit

weigniederlassung in Essen unter der SZonderfirma Darmstädter und Natio- nalbank Kommanditgesellschaf. auf Aktien Filiale Essen: Die Prokura Albert May ist erloschen. .

Zu Nr. 12606, beir. die Firma, Karl Rieger Gesellschaft mit i r Haftung, Essen: Durch Gesell Le, . beschluß vom 1. Februar 1929 j die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Max Bauer in Essen ist Liquidator.

Zu Nr. 1696, betr. die Firma Elektro⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Essen: An Stelle des ausgeschie⸗

Ersie Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1929. S. 3.

denen Hans Kohlhas ist der Ingenieur Carl Pielert, Essen zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Essen.

Finsterwalde, X. L. 102445 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 50 des Registers bei der Firma „Hevea“ Gummiwarenfabrik Ges. m. b. H. in Finsterwalde und

Nr. 51 des Registers bei der Firma Möbelfabrikation G. m. b. H. in Finsterwalde:

Der Kaufmann Richard Ludwig in Finsterwalde ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer Magistrats⸗ assessor Dr. Heinrich Brechling und Bürovorsteher Walter Korioth, beide in Finsterwalde, sind abberufen.

Finsterwalde, den 265. Februar 1929.

Amtsgericht. EFIꝛensbBurræ. 1024461

Eintragung in das Handelsregister B

unter Nr. 369 am 23. Februar 1929

bei der Firmg. „Blechschmidt, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Flensburg:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er— loschen. Amtsgericht Flensburg.

EIensburg. 102447 Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2045 am 26. Februar 1929: Firma und Sitz: Johannes Nissen, Flensburg. Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Johannes Nissen in Flensburg. Amtsgericht Flensburg. C Cmiindl', Hi fel. 102449

In unser Handelsregister Ab⸗ A ist unter Nr. 84 Eisenwerk Mauel G. m. b. H. und Cie. Komman—⸗ ditgesellschͤft in Gemünd⸗Eifel heute folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditisten Karl Eck, Adolf Bredt und Karl Bredt sind aus der Gesellschast ausgeschieden. Die Ver⸗ , ,, der Kommanditisten Ehefrau Karl Braus ist auf 26 600 RM, der Ehefrau Paul Kirschstein und Ehe⸗ frau Viktor Bredt auf je 26 7090 RM umgestellt worden.

Gemünd⸗Eifel, den 8. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

C Era. Handelsregister. 1092450

Unter A Nr. 1235 die Firma Stang K Koch, Gera ist heute ein⸗ getragen worden, daß der persönlich . Gesellschafter Robert Stang in Hera ausgeschieden und daß ein Kom—

manditist eingetreten ist sowie weiter, daß dem Kaufmann Bruno Funk in Gera und dem Direktor Hermann Diemert in Saalfeld a. S. Gesamt— prokura in der Weise erteilt ist, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Gera, den 28. Februar 1929. Thüringisches Amtsgericht.

In iü6 nmel, Sc Rwä bisch. 102448] Handelsregistereintrag vom 27. Februar 1925.

1. Im Register für Gesellschafts⸗

sirmen bei der Firma Otto Wolter, Sitz in Gmünd: Der Gesellschafter Otty Wolter ist gestorben. Die Gesell⸗ . ist aufgelöst. Das Geschäft hat

er, hishe rige. Gesellschafter Eugen Wolter, Fabrikant in Gmünd, über⸗

nommen, der es unter der bisherigen Firma fortführt: 2. im Register für Einzelfirmen die 3 Otto Wolter, Sitz in Gmünd. Inhaber Eugen Wolter, Fabrikant in Gmünd. Silberwarenfabrik. Württ. Amtsgericht Gmünd.

102451] Handelsregister Abt. B heute bei der Firma ü Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gotha ein⸗— getragen worden: Kaufmann Max Rehbock in Gotha ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausgeschieden. Gotha, den 26. Februar 1929. Thür. Amtsgericht.

G GI Ha. In das Nr. 295 ist „Ruppelwerk“

Gx ei enhagen. 102452 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Max Politzk) Buch⸗ handlung, Buchdruckerei und Verlag des Greifenhagener Kreisanzeigers in Greifenhagen (Nr. 12 des Registers) am 27. Februar 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Greifenhagen, den 26. Februar 1929. Das Amtsgericht. Gxeirtenkhag en. 102454 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 141 eingetragenen Firma Carl Ring in n ,,, folgendes eingetragen worden: Die Firma' lautet jetzt; Earl Ring Nachf. Inhaber Ernst Steig in Greifen⸗ agen. Als deren Inhaber ist der aufmann Ernst Steig in y ,. und ferner folgendes eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten er fn und Schulden ist bei der Pachtung des Ge⸗ schäfts durch . Steig ausgeschlossen. Greifenhagen, den 28. Februar 1929. Das Amtsgericht

C xneienhagen. 122463 In das Handelsregister Abtellung A ist bei der Firma. Ernst Steig‘ in reifenhagen (Ne. 1595 des Registers) am 28. Februar 1929 solgendes ein⸗ fel hegen worden: Die Firma ist er⸗ en. Greifenhagen, den 28. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Giuhben. 102455] In das Handelsregister A ift bei der unter Nr. 186 eingetragenen Firma G. Kröll, Guben, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: brauerei G. Kröll, Guben. Guben, den 21. Februar 1929. Amtsgericht.

Löwen

Git erslolz. 102456 In das Handelsregister Abt. B Nr. 66 ist am 7. Februar 1929 bei der Firma „Schreiber C Co. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ mit dem Sitz in

Gütersloh eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Februar 1929 sst die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Ernst Westermann zu Duisburg, Real⸗ schulstr. 50.

Amtsgericht Gütersloh.

i s El σνQb. 102457 In das Handelsregister Abt. B Nr. 44

ist am 12. Februar 1929 bei der „Carl

Stahl Aktiengesellschaft Weinbrennerei

und Domhofdestillerie“ mit dem Sitz

in Gütersloh eingetragen:

Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 2. Januar 1929 ist ferner der Kauf⸗ mann Karl Stahl zu Gütersloh zum Vorstand bestellt.

Amtsgericht Gütersloh.

IHainichen. 102458 In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: a) auf Blatt 434, die

Firma Gerhard Fritzsche in Hainichen

betr.:. Reinhold Gerhard Fritzsche in

Hainichen ist ausgeschieden. Inhaber

ist der Privatmann Carl Reinhold

Fritzsche in Hainichen, an den der his⸗

herige Inhaber das

samt der Firma veräußert hat. D) auf

Blatt 284, die Firma Georg Renner

in Hainichen betr.. Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Hainichen, 25. Febr. 1929.

Ham bung. I02066

Eintragungen in das Handel sregister.

26. Februar 1929.

Hermann Krosanke. Inhaber: Julius Hermann Krosanke, Inhaber eines Spe⸗ ditions⸗, Lagerungs⸗ und Möbeltrans portgeschäfts, zu Hamburg.

Hans Grasemann & Co. Z3weig niederlassung der gleichlautenden Firma zu Hannover. Inhaber: Carl Grase⸗ mann, Uhrmacher, zu Hannover.

Fr. Auler C Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter J. F. Eybächer ausgetreten. Gleich⸗ zeitig ist Hans Walter Eckmeyer, Kauf mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Chemisches Laboratorium Morpa Dan co C&C Co. Gesellschafter: Karl Louis Georg Danco, Kaufmann, zu Hamburg, Dr. Hans Wilhelm Ludwig Passow, Kaufmann, zu Hamburg, und Carl Peltzer, Fabrikdirektor, zu Han⸗ nover⸗Linden. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Februar 1929 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft wird durch je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ver⸗ treten. Bezüglich des Gesellschafters Daneco ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Helm. Bernhardt & Co. wegen gelöscht.

F. C. Lund Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers G. Ziegler ist beendet.

Georg Schlüter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers G. Ziegler ist beendet.

Gebr. Röchling Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers G. Ziegler ist beendet.

Hamburger Werkstätten für Er⸗ wer bsbeschränkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 7. Februar 1929 ist das Stammkapital um 30 000 RM auf 250 09000 RM erhöht sowie der §5 3 des Ge sellschafts vertrages (Stammkapital) geändert worden.

Ham burg⸗Altonaer Grundstiücks⸗ erwerb und Verwaltungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Dr. Aloys Wieseler, Rechtsanwalt, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Deutsche Werft Attiengesellschaft. Die Prokura des R. Brandis ist er⸗ loschen. Der Prokurist Artur Walter Thronicke ist berechtigt, die Gesellschaft nicht nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, sondern auch mit einem anderen Gesamtprokuristen zu⸗ sammen zu vertreten.

Detlef H. Gaycken. (gweignieder⸗ lassung. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist am 1. Januar 1928 in eine Hauptniederlassung umgewandelt wor⸗ den. In das Geschäft sind Julius Heinrich Joachim Potenberg und Henry Friedrich Potenberg, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am l. Januar 1928 begonnen.

„Fraris“ Woll -Import Arthur Feldner. In das Geschäft ist Woldemar Pamso, Kaufmann, zu Berlin⸗Südende, als Gesellschafter eingetreten. Die offene

Von Amts

Handelsgesellschaft hat am 165. No⸗ vember 1928 begonnen. Die Firma ist geändert worden in „Iraris“

Woll⸗Import A. Feldner & Co.

Rudolf Liefmann C Co. Aus der Kommanditgesellschaft ist ein Komman⸗ ditist ausgetreten. Gleichzeitig ist Carl Gerhard Dauelsberg, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Seine Prokura ist erloschen.

Gebrüder Broemel. Die Firma sowie die an A. W. D. Maus, S. Friedmann und L. B. J. Witte erteilten Prokuren sind erloschen.

Friedrich W. Brand. Das Geschäft ist von den Kaufleuten Rudolf Emil Julius Johannes Keim und Emil Keim, beide zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1929 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht übernommen wor⸗ den. Die Prokura des Dr. H. Majud ist erloschen.

27. Februar.

Max Oppenheimer & Co. Gesell⸗ schafter: Max Oppenheimer und Otto Heinrich August Rath, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 27. Februar 1929 be⸗ gonnen. Prokura ist erteilt an Ehefrau Johanna Erna Oppenheimer, geb. Levin.

F. Erich Geschwandtner. Inhaber: Franz Erich Geschwandtner, Kaufmann, zu Hamburg.

J. F. Klentze E Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter W. F. H. Jacobs ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesellschaft wird vom 1. Dezember 1928 ab als Kom⸗ manditgesellschaft fortgesetzt.

Huss C Kuska. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Bruno Heinrich Kuska. Die Firma ist geändert worden in Bruno Kuska.

Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗ Raffinerie . G. in Hamburg. Der Umtausch der Aktien gemäß der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen ist durch⸗ geführt worden. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 19. Februar 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den 5 3 (Grundkapital und Einteilung) und 16 Absatz 1 (Stimm⸗ recht) geändert worden. Grundkapital: 360 000 RM, eingeteilt in 260 Aktien zu je 1000 RM und 1000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend.

Walter Voege. löscht.

E. Hinrichs & Co. Gesellschafter: Ehe frau Elsa Theodora Hinrichs, geb. Deich⸗ mann, und Johann Carl Diedrich Heinrich, Kaufmann, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesenlschaft hat am 15. Februar 1929 begonnen. Der Ge sellschafter Heinrich ist alleinvertretungs⸗ berechtigt. Die Gesellschafterin Ehe frau Hinrichs, geb. Deichmann, ist nur in Ge⸗ meinschaft des Gesellschafters Heinrich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Einzelprokura ist erteilt an

Karl Ludwig Christian Schuchardt.

Karl Kade. Inhaber: Dr. rer. pol. Carl Adolf Heinrich Julius Kade, Kaufmann, zu Hamburg.

Robert E. M. Tilge. Inhaber: Robert Edmund Max Tilge, Kaufmann, zu e burg,

Gustav Cohn. Der Inhaber G. Cohn ist am 25. Januar 1929 verstorben. Das Geschäft ist von einer Lommanditgesell⸗ schaft übernommen worden. Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Ger⸗ hard Cohn, Kaufmann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1929 begonnen; sie hat einen Kommanditisten. Die an R. G. Cohn erteilte Prokura ist erloschen.

Carl Eschenbach. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter C. L. H. Eschenbach durch Tod aus⸗ geschieden.

Pharmaceutischer Export W. Hesse

Von Amts wegen ge⸗

X Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist

erloschen.

C. J. Gier Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Die Firma ist erloschen.

Bove & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.

Blendschutz Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts vertrag vom 18. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens sind die Auswertung der nach 52 des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft übertragenen Rechte aus dem zwischen dem Gesellschafter A. Becker und dem Zivilingenieur W. Heckt, Hamburg, ge⸗ schlossenen Vertrage vom 4. Februar 1929, nämlich die Herstellung, der Ver⸗ trieb und sämtliche Geschäfte, betreffend die Herstellung von Blendschutz für jeg⸗ liche Lichtquellen. Die Geseilschaft kann die unter die in dem bezeichneten Ver⸗ trage erwähnten Patente bzw. Patent⸗ anmeldungen fallenden Gegenstände selbst fabrizieren oder fabrizieren lassen und vertreiben bzw. vertreiben lassen. Ebenso kann sie Patente und Lizenzen verkaufen bzw. verkaufen lassen. Stammkapital: 20000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Dr. Wilhelm Stein, Syndikus,

zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter A. Becker bringt die ihm aus dem zwischen ihm und W. Heckt geschlossenen Vertrage vom 4. Februar 1929 (Anlage 1 des Gesellschafts⸗ vertrages) zustehenden Rechte in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft über⸗ nimmt die Erfüllung der dem Gesell⸗ schafter Becker aus diesem Vertrage vom Tage seines Beginnes an zustehenden Rechte und obliegenden Pflichten. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 16000 Reichsmark festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellschafter A. Becker als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet worden.

Motorschiff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 19. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Binnenschiffahrt mit Motorschiffen und die Vornahme aller damit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte. Stammkapital: 290 000 RM. Jeder Geschäftsführer ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Geschäfts führer: Karl Koethke, Schiffseigner, zu Schnackenburg, Albert Schmidt, Kauf⸗ mann, zu Berlin, und Wilhelm Suhl, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Femeco Far Eastern Mercantile Company mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Februar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Handels⸗ geschäfte aller Art, insbesondere der Im⸗ und Export von Waren aller Art und die Vermittlung von Waren aller Artim Im⸗ und Export vom bzw. nach dem fernen Osten. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Geschäftsführer ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Geschäfts führer:

Väclav Jan Pan, Kaufmann, zu Shanghai.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Ebers & Co. Aus der Kommandit⸗ gesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter R. A. T. Ebers ausge⸗ schie den.

Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 102462

In das Handelsregister ist ein⸗ getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr. 402, Firma Aug. Hoberg: Die Prokura des Kaufmanns Arthur Rieling in Hannover ist erloschen.

Zu Nr. 3513, Firma August Heuer: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an Ehefrau Jo⸗ hanne Heuer geb. Kluge in Hannover

veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

ie Erwerberin Johanne Heuer aus— geschlossen. Zu Nr. 7655, Firma Ferdinand

12 Ludwig Reich: Die loschen.

Zu Nr. S232, Firma Tepperberg G Kleeblatt: Die Firma ist erloschen. In Abteilung B:

Zu Nr. 2832. Firma Domänen⸗ Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Sannover: Dem Ernst Schendel in Berlin⸗Friedenau und dem Roland Müller in Berlin⸗Steglitz ist Prokura erteilt derart, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Dr. Claus

Muthesius ist erloschen. Amtsgericht Hannover, A. Febr. 1929.

Firma ist er

Hohenlimburg. 102463 In unser Handelsregister Abt. B ist am 19. Februar 1929 bei der unter Nr. 5 verzeichneten Firma Moritz Ribbert Aktiengesellschaft zu Hohenlimburg ein— getragen worden: Der Direktor Friedrich Müller ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Amtsgericht Hohenlimburg.

Husum. 102464

In das Handelsregister A unter Nr. 306 ist am 16. Februar 1929 die Firma Thomas Voß, Husum, Schulter⸗ blatt, und als deren Inhaber der Gast⸗ wirt und Landmann Thomas Voß, da— selbst, eingetragen worden.

Das Amtsgericht Husum.

Husum. 102465

In das Handelsregister A unter Nr. 307 ist am 20 Februar 1929 die Firma Hermann C. Lüneburg, Hatt⸗ ieh Schleswig), und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Christian Lüneburg in Hattstedt eingetragen worden. Amtsgericht Husum.

Insterburg. 102466

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 73 am , . 1929 bei der Firma „Gebr. Wolffgang Nachf. Akt. Hes., , m, eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Insterburg.

HRaiserslautern. 102467

reinigungs⸗Gesellschaft mit beschränkter

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Juli 1928 wurde

das Stammkapital um 179 009 RM erhöht. Das Stammkapital beträgt

nunmehr 200 009 RM. 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags ist entsprechend geändert. In Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen bringen die nachgenannten Gesellschafter die von ihnen der Gesell—⸗ schaft bereits gegebenen Darlehen und Zuschüsse in die Gesellschaft ein: 1. Firma „Dillinger Hüttenwerke Aktien⸗ gesellschaft“ in Dillingen, Saar, im Ge⸗ samtbetrage von 69 500 RM, 2. Firma „Ischocke⸗Werke Kaiserslautern Aktien⸗ gesellschaft“ in Kaiferslautern, im Ge⸗ samtbetrage von 47 735 RM, 3. Heinrich Ischocke, Fabrikdirektor in Kaisers⸗ lautern, im Gesamtbetrage von 10965 Reichsmark, 4. Dr. Otto Kurz, Direktor in Kaiserslautern, im Gesamtbetrage von 168090 RM.

11. Betreff: Firma „Friedrich Schneider“, Sitz Kusel: Friedrich

Schneider, Schuhmachermeister in Kusel, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmen⸗ inhaber wurde eingetragen: Maria Karoline Schneider, geb. Unold, Witwe des vorgenannten Friedrich Schneider in Kusel. Schuhwarenhandlung. Kaiserslautern, 27. Februar 1929 Amtsgericht Registergericht.

Kamen. 102468

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Theodor Ostermann zu Kamen folgendes eingetragen worden:

Der Buchhalterin Frl. Lotte Weiler in Kamen ist Prokura erteilt.

Kamen, den 26. Februar 1929

Das Amtsgericht.

6

HK empten, Allgän. 1024659

Handelsregistereintrag.

Hans Schaul, Einzelfirma in Kempten: Firmeninhaber wurden nach dem Ableben des Inhabers Hans Schaul: Ursula Schaul, Kaufmanns⸗ witwe in Kempten, Maria Schaul,

Kaufmannstochter in Kempten, Emma Genzel, Kaufmannsehefrau in Kempten, Richard Schaul, Ingenieur in Geis— lingen, in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft. Nunmehr ist das unter dieser Firma betriebene Hutspezialgeschäft samt der Firma auf eine Kommanditgesell⸗ schaft übergegangen. Beginn der Ge— seilschaft: 1. 1. 1929. Sitz: Kempen. Versönlich haftender Gesellschafter: Otto Genzel, Kaufmann in Kempten. Vier Kommanditisten. Der Kaufmanns, ehefrau Emma Genzel in Kempten ist Prokura erteilt ; Amtsgericht Kempten (Registergericht) den 23. Februar 1929

HR emknten, AlIIgänm. 102470 Handelsregistereintrag.

Harry Weil, Einzelfirma in Lindau⸗ Reutin: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 23. Februar 1929.

Kempten, Allxäu. 102471] Handelsregistereintrag. Alfred Frey, Einzelfirma in Immen⸗ stadt: Das von dem Bankier Alfred Frey in Immenstadt unter der Firma Alfred Frey dortselbst betriebene Bank⸗ und Wechselgeschäft ist mit Firma am 1. Januar 1924 auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Die Prokurg des Armin Frey ist erloschen. Gesell⸗ schafter der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft Alfred Frey in Immenstadt sind: Armin Frey, Bankier in Immenstadt, Alfred Frey. Bankier in Immenstadt. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 23. Februar 1929. HRempten, Algin. Handelsregistereintrag. Carl Zumstein, offene Handelsgesell⸗

102d 2

schaft in Oberstaufen; Gesellschafter wurde nach dem Ausscheiden des Ge- sellschafter Martin Haug, Kaufmann

in SOberstaufen, dessen Witwe Maria Haug. Die Gesellschaft ist ab 1.1. 1929 aufgelöst. Das Geschäft (Manufaktur⸗ waren) ist mit der Firma Carl Zum⸗ stein auf den bisherigen e . ter

Alfred Zumstein, Kaufmann in Ober⸗ staufen, als Einzelkaufmann über⸗ gegangen.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 23. Februar 1929.

HK iel. 102473

Kiel, 25. Februar 1929. A Nr. 2602. Gebrüder Lüdtke, Kiel; Offene Handelsgesellschaft. Persönlich e ,, Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Emil August Lüdtke und Hermgnn

riedrich Theodor Lüdtke, beide in Kiel. I. Gesellschaft hat am 14. Juli 1925 begonnen. A Nr. 2693. Buch 3 Wolfgang Riedel, Kiel. Inhaber ist der Buchhändler Wolfgang Riedel in Kiel. A Nr. 26090 Agentur Albert Lehmann, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf Fräulein Hildegar Niatthaei in Kiel⸗Friedrichsort über⸗ gegeangen; deren Prokura ist ö . Dem Kaufmann Alber Lehmann in Kiel ist Prokurg erteilt. A Nr. WI. S. C. Jaacks, Kiel: Die ae ist aufgelößst. Der bisherige

Gesellschafter Herniann, Heinrich CEhristlan Jaacks in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. B Nr. 5387. Kieler Dachpappen⸗ und Teer⸗

produktenfabrik Peter Pencke X Co,

I. Betreff: Firma , Gas⸗ Haftung (Elga)“, Sitz Kaiserslautern:

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗