Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1929. S. .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen. Danzig, 6. März. (W. T. G.) Noten: Lokonoten 100 Zloty London 25,01 G., — — B. — Auszahlung 57,5 G. 57,89 B. 25.015 G. — — 206, 8sg B. Wien, 6. März. 168,69, Dort IO. 25h, Paris 27,733, Prag 21,022 168,49, Lirenoten 37,15,
(W. T.
B.)
Ungarische Noten —, — “) 11 —
(W. T. H.
Oslo 900,0,
Prag, 5. März. S0l, 47. Zürich 649.573, Ig3, 914, Madrid hil,Oh, 131 94, Stockholm 908, 2h, Polnische Noten 378,373,
Budapest, 6. März. 80,623, Berlin 136,10,
ond on, . März. (W. T. B 124,24, Holland 1211,25, 34 land 20,454, Wien 34,53.
i 6 Mär, BH. T. Deutschland 607,0, London 124,243,
(W. T. Zürich 110,30,
Schweiz 25,23
B.)
Holland 1025,50. Rumänien 15,20, Paris, 6. März. (W. T. B.) — Bukgrest 15, 70, Prag 2h, 603, Belgien 355,50, 134,00, Schweiz 492,50, hagen —— Oslo — —, Am ster dam, 6. März. 12,114, New Jork 249,68, 48,91, Italien 13,073, 6, H, Stockholm 66,573, kurse: Helsingfors — —, — — Yokohama — —, 86, Marg, New Jork 520,00, Brüssel 72,19,
25 23 22 2 ö 5 ö 5 ** 760, Holland 208,30, Berlin 123,36,
Oslo 682, 7h,
land ,
(W. T.
Madrid 37,zh,
Budapest —
138,0, Oslo 138,675, Kopenhagen l38, 6h, Sofia 3,764, Prag 16,40, Belgrad 9,123, Athen 6,735,
Warschau 58,35, Budapeft 90,56 *, Konstantinopel 2655,50, Bukarest 369,00, Aires 218,75, Japan 230,25. — Kopenhagen, tz. März. NVem York 375,37, Rerlin 89,073, Zürich 72,2). Rom 19,79, ÄÜmfterdam Oslo 100,074, Helsingkorä 94, G0, Stockholm, 6. März. (W. T.
(W.
Sos,sS7? *“, Pari 14,565, Brüssel 52, 5, Schweiz. Plätze 72,0, Amsterdam
150, )0, Kopenhagen 99, 8h, Oslo Helsingfors 9,425 Rom 19, 64, Prag 11 Oslo, 6. März. (W. T. B.) Paris 14,0, New Jork 375,12, Helsingfors 9,45, 100,0), Rom 19,70, Prag 11,14, Wien Moskau, 6. März. (W. T. 10900 engl. Pfund g4a2,02 G. 194.53 B. 1000 Reichsmark 46,06 G.
(Alles in Danziger Gulden.) 7,73 G., Auszahlungen Warschau 100 London telegraphische Auszahlung B. Amsterdam telegraphische Auszahlung 206,34 G.
Budapest 123, 8t, Kopenhagen 189,35, London 34,473, New 23, Zürich 136,593, Marknoten Jugoslawische slowakische Noten 21,004, Polnische Noten 79,7, Dollarnoten 707,80. , Schwedische Noten —— Noten und Devisen für 100 Penagö. Amsterdam 13,52, 35 Kopenhagen 900,35, London Mailand 176,90, New Jork 33,783, Paris Wien 474,76 Belarad 59, 273 B.
5 Belgien 34,96
ĩ . Italien 9e 6g, Dein sch. Spanien 32,95 G.
; 7 New Norf 265,61, Belgien 35h, 56, Spanien 387,00, Italien 134,00, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,50, Stockholm 684,50 Wien 36,00, Belgrad — —
England 124,25, Holland 1025,75, Italien Spanien 884,X,25, Warschan 28,795
Stockholm — B.) Berlin hh, 22, Paris 9, 75, Wien öh, 12, Prag 739,50. — Freiverkehrs— „Bukarest ——, Warschau
Buenos Aires — , —.
, 6.
) Peng.
Paris 14,75)
39, 82
Amsterdam 150,20, Antwerpen hz, 20, Stockholm 100,25, Kopenhagen
9a 5, 900 B., ä6, itz B.
57,97 B. — Schecks:
SlIotv⸗ Jloty⸗ Gement
Amsterdam 284349, Berlin Kurse der
Noten — —, Tschecho⸗ I28,76,
Belgrad 12,463.
Berlin
1
später 32,90 G.,
(Anfangs notierungen.)
Prag 76,00,
(Schluß kurse.) Deutsch⸗ Wien — —, Amerika 12371, Kopen⸗ —, KRelgrad 45 00.
Londen Brüssel 34,55, Schweiz
z, 77 26 Oslo 66, * / 1, Kopenhagen 10 „2D,
) Paris 20,31, London Mailand 27,22, Madrid ,, , d, Wien 73,07 , . Cert. B 79,00,
Helsingfors 13,10. Bueno
T. B.) London 18,20,
Zürich 72,20,
h2, 80. ein B. ((In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,
London, 6. Silber auf Lieferung 26,006.
Frankfurt a. M., 6. März. Anst. 34,40. Adlerwerke hö, 00, Aschaffenburger Buntbapier 164,96 — — Dtsch. Gold u. Silber 169,50, — —, Hilpert Armaturen 92 50, Ph. Holzmann 122 10,
Lothringen Masch. Pok Holzyerkohlung 93,00,
Hamburg, 6. März.
Hamhurg⸗Südamerika P 189,50, Verein. Elbschiffahrt — —, Gummi S0, C0, QOttensen Eisen — — Guano 62,00, Neu Guinea 500,00, Sloman Salpeter gö, 00.
bacher Prior. — — Kaschau - Oderberger Eisenbahn — — — , Desterr. Oesterreichische
Eisenbahn — — Staatseisenbahn⸗Gesellschast
— — Nordd. Wollkämmerei 163 Bank Akt. Zert.
Einige Gebote lagen um 2 d unter dem Stande, zu erzielen beabsichtigten. geringes Ausmaß an Materials wurde zurückgezogen.
März. (W. T. B.) Wertpapiere.
a
Wayß u. Freytag 129,00. W. , ö ) Vereinsbank 1 Schantunghahn 47,
Dynamit Nobel F 115,50, Otavi Minen 69,25. —
22.19), Brown⸗-Boveri-Werke, öftert.
J T. )
Ohl. 875sg, 6 0/0 Preuß. Anleihe 1927 S9, 75, Amsterdamsche Bank 19ö, 09. Rotterdamscher Bankverein 117,26,
300, O0, Stadt Dresden G. O. 1925 101,25, Cert. v. Pref. 93,90, Amer. Bemberg Cert. A
Polyphon C. u. A. 340, 900
2 *.
. I/
Silber (Schluß) 26,90
Oesterr. Cred.
1 T. B.) (Schlußkurse.) bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.) Commerz⸗ u. Privatbant P 196,90,
7 1h60, Büchen — —,
Hamburg⸗ Amerika Paketf. P Nordd. Lloyd F 128,00, Galmon Ajsbest — —, Harburg-Wiener Alsen Zement 2061,06, Anglo Holstenbrauerei 197,60, Freiverkehr:
3 0,½ Dux⸗Bodenbacher Prior. Türkische Eisenbahnanlagen
ellschast 44,40, Scheidemandel, A.-G. J. chem. Prod. — , A. E. G. Union Elektr. Ges. 33,75 Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr.
. 18350, Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,80,
sche rr. 49 809, Daimler Motoren A. G. österr. 3, orm. Skodawerke i. Pilsen A. G. — O fabrik (Steyr. Werke) 25,95. Am sterdam, 6. März. Staatsanleihe 1922 1041,
esterr. Waffen⸗
6 0½ Niederländische 11S oO Niederländische Staatsanleihe 1917 — 7 oo Deutsche Reichsanleihe 10460/s, 63 Kölner Stadt— anleihe 98.00, 70/9 Rhein⸗Elbe Union 103,56, 7 , Mitteld. Stahlwk
Reichsbank, neue Aktien 7 0 Amer. Bemberg 9,00, Amer. Bemberg Veremigte Glanzstoff
O0, Kali⸗Industrie 216, 25, Deutsche
. 0/0 Amer. Glanzstoff Pref. A 117,h0, 7 0/0
Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 100 00, 7 0½9 Verein. Stahlwerke
SJ, 00, Rhein. Westf. Elekr. Anl. 101,0, 6g O Siemens Halske 1065,26.
den die Verkäufer Der Absatz der Merinowollen nahm nur und der größte Teil des ! e Schweißige Sorten notierten Pari bis H vH niedriger, gewaschene gleichfalls 5 v0 niedriger. Feine schweißige Kreuzzuchten erlitten ebenfalls einen Abschlag von 5 vH,
fuhren eine Ermäßigung 5 vo nach und Slives
Frank. . notierten beianden
zuchten Menge wollen,
e, Die
Lübeck⸗
über die Preisentwicklung gewonnen weiden konnte. seelandwollen, Marke „Coridale“
mittlere einen solchen von 73 vö. Grobe schweißige Merinos er⸗ um 5 vH, gewaschene gaben um ungefähr detgeichen um 5 vy niedriger. Das Angebot von Kapwollen war zu gering, als daß ein klares Bild Schweißige Neu⸗ en erzielten einen Preis von 265 d, seine schweißige Kreuzzuchten wurden mit 213 4 gehandelt und Halb— 2“ d. In der heute zur Veisteigerung gelangten . in sich auch ungesähr 4009 Ballen Punta Arenas—⸗ die bei um 5 vy ermäßigten Preisen glatten Absatz fanden.
stellten sich
Nr. 10 des Reich nachrichten. —
Kranfheiten im In- und gemeingefährliche Krankhe
13.35, 4 00,0] verpackungen bei
Alpine . Sterbefälle in Einwohnern.
werbesteuer. —
NdGrl. 22. 2. 2g,
Klasseneinteilung
angebotenen
1929 hat folgenden Inhalt:
i ten. — Geletzgebung usw. (Deutsches Meitblatt sür den Umgang mit
Einfuhrwaren.
Lebenkversiche tung. — Teutschlands Gesundh Einfluß des Weltkrieges (Buch
hefte. — RdErl. 28. 2. 29
eines Flugzeugmusters. — Preuß. Staatshandbuch für 1920. — Reichsinderziffer. — r scheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Far! Hevmanns Verlag, Berlin W. 8. Mauerstraße 44. Viertel⸗ jährlich 1,60 RM für Ausgabe A (jweiseitig bedruckt) und 2. 40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
s⸗Gesundheitsblatts vom 6. A. Amtlicher Teil I.
Auslande. — Zeitweilige Maßregeln
g. . w . K . . . ; Marknoten * 36,50 b ö . W, T 6 (In Schillingen) Völker- den Betrieb von Zyanaltalienhärteieien. — (Preußen. Grundsätze 9 50 undanlleihe 105,75, 4 0lo Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ½ — — für die Verarbeitung von Zyanalkalien. — Rakteriologische Fleisch= J 4060 Elisabethbahn div. Stücke 74,50. 5 0½ Elisabethbahn Linz— untersuchung. — Württemberg.) Schutz an,, , ng. ,, Alles in, Ppengö,. Wien Budweis — — Hh osp Elisabethbahn Salzburg — Tirol 10,50, Galiz. — (Schwe , ö 3 . ,, Belgrad 10, 05,65 Karl Ludwigbahn NRuhosfbahn Hane Tiro . ö. aliz. Schweren.) ö,. von Wiederkäuern und Schweinen. — Ein
Be grad 10 on Ch. . . ö Silber ——, Vorarlberger juhr von Fleischwaren und Tiersett. — (Mer; Ausfüh
Nen Hort ts, Paris Bahn — — Staatsejsenbahnges. Prior. —, 4 6e Tur. Boden! Mito) Glu führungs⸗
bestimmungen zum Geundheitsgejetz. — (Australischer Bund.) Stroh⸗
Kreditanstalt 5,75, Wiener Bankverein 214,75, den Verfehr mit Lebentmitteln Veimi dei
Kr 38. h, V ) ö . — Vermichtes. (Deutsches Reich. 5 isch⸗ Natz onalbank 368 06 Donau ö Dampsschiffahrts⸗ Bißverletzungen und Tollwut bei Menschen 1925 . 1926. . esellschaft 73,09. Ferdingnds⸗Nordbahn 11552, Fünffirchen Bareser Giippeepidemie,. — Aerztliche und zahnärztliche Approbatfonen
Graz Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb. Ges. —, 92526. — Sozialhygienischer Lehrgang. — Gesundheitsdienst der
Nr. 19 des Ministerial-Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 6. März 1929 hat Inhalt: Kommunalverbän de. RdErl. 75. 2.29, Nachtrag zu den Landesverteilungsschlüsseln 1928. — JidErl. 28. 2 29 Ge- J Polizeiverwaltung. Sicherung von Tatortfingerspuren. — RdErl. 22. 2. 29, Eisenbahn⸗ sreifahrkarten für Kriminalbeamte. — RrErl. 23. 2. 29. Nachtrag 11 zum Handbuch „Polizeirecht“ — RdErl. 73 2. der Wacht. — RdErl. J. 3. 29, Bezug der Kriminalistijchen Monats Inabgangstellung ersparter Mittel. — Unterstützungskasse d. Landjägerei. — RdErl.
RdGrl. 24. 2. 25,
ö 7 3. ö . ,,, u. , , ö Ra Erl. Prag Ii, 14, Wien 2,8. Berichte von auswärtigen Waren märkten. ,, . K V.) London is, 165. Berlin London, s. März, (W. T. B.) Am heutigen Eröffnungstage Pol. =* Sohle Fr sr ge.“ Me'Gilutlsre; 3. gin, . erde der zweiten ier ãhrigen Wola uk tion Serie stand ein Angebot abfindung f. Unsallrente. — RdErl. 25. 2. 25, Gleichbehandl.
6 Washjn ton 374,90, bon dð Ih Ballen zur Verfügung, wovon 000 Ballen abgesetzt einheim. u. ausländ. Arbeitnehmer bei Entschädigung f. Betriebs⸗
„Ih, Wien 52,70. r wurden Tie mäßige Auswahl begegnete bei dem sehr zahlreich er, unsälle. — Reichswehr und Marine. RdErl. 27. 2. 29 London 15,1983. Berlin So, 19 m schienenen Publikum guter Nachfrage bei allgemein niedrigeren Preisen. Veteranenbeihilsen. — Verkebrswesen. RdErl. 28. 2. 75.
J e Un
Sffentlicher Anzeiger.
2 8 — / / — —— — ——— ta . L Antersuchungs. und Strassachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Zwangs versteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Ausgebote, 10. Gesellschaften m b. H. 4 Deffentliche Zustellungen, J 11 Genossenschaften, 5 Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall- und Inpalidenversicherungen. 6 Auslosung usw von Wertpapieren, 13 Bankausweise, 7 Akftiengesellschaften. 14. Verschiedene Bekanntmachungen. M * 3 9 h anzumelden und die Urkunden vorzulegen. H038394 . buchblatt Neheim Band 40 Blatt 727 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . 1 ge Pte. pibrigenjallt die Kraftloserflärung der Das Amtsgericht Braunschweig hat in Abteilung I unter Nr. 2 für die spätestens in dem auf den 5. Dezember . z Urlunden erfolgen wird. folgendes Aufgebot erlassen:; 1. Der Städtische Sparkasse zu Neheim einge⸗ 929, 11 Üühr, vor dem unter⸗ log 210]! Aufgebot. . Militsch, den 30. Januar 1929. Gärtner Heinrich Tampke, Wolfenbüttel, tragene, mit. 5 5 vom 17. Dezember zeichneten Gericht anberaumten Auf- Die Firma. H. Genrich Söhne, Amtsgericht. Grüner Platz 7, 2. der Bäckermeister 1914 ab verzinsliche Darlehnsforderung gebotstermin seine Rechte anzumelden . ö J . äh ö ö . 3. ö. . ,, ö Inhaber und die Urkunde vorzulegen, widrigen ĩ ) . Erben des Dekorationsmalers do er unde wird aufgesorder i⸗ s die K Ser kl , . i038 Aufgebot. r Urkunde w fgesordert, * falls die Kraftloserklärung der Urkunde
des angeblich verloren gegangenen am J. Dezember 1928 fälligen Wech;els über 100 Reichsmart, der von ihr ausgestellt und von dem Kaufmann Max Görn in Herford, Gehrenberg 11. akzeptiert war beantiagt. Der Inhaber der Urkunde wild aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1929, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krajtlosertlärung der Urfunde ersolgen wird. Herford, den 12. Februar 1929. Das Amteggericht.
(94343 Aufgebot.
Die Firma . Neumann K' Sohn, G. m. b. H. in Breslau, Brüderstr. g / l vertreten durch ihilen Geschästsführer, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Reisner und Goldstaub in Breslau Schweidnitzer Straße 9, hat das Aufgeypot folgender angeblich verlorener Wechsel; 1. über 130 RM am 17. Januar 1929 von Maschinensabrikant August Pbilipvp in Militsch ausgestellt und am 5. Februar 1929 fällig, von diesem auf Fuhrwerkfe⸗ besitzer Paul Surek in Neurode, Post Tscheschenhammer, gezogen und von Surek angenommen und an die Antragstellerin begeben, 2. über 570,99 RM am 18. Ja. nuar 1929 von der Antragstellerin aus— gestellt und am 18. April 1929 fällig, auf den Maschinenfabrikanten August Philipp in Militsch gezogen und von diesem angenommen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgetorderz. spätestens in dem auf den 31. August 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
Die Firma Bekleidungswerke A. G. Bensheim, vorm. H. Thalheimer und J. C S. Marx zu Bensheim -⸗Hessen, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Wechsels über 200 RM, ausgestellt am 14. Januar 1929, akzeptiert von der Firma Gebrüder Gerson in Pirmasens und fällig am 15. März 1929, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. November 1929, vormittags 5 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Pirmasens, den 1. März 1929.
Bayer. Amtsgericht. 103389 Aufgebot.
Die Firma Klostermann in Westhofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ellerkmann in Witten, hat das Aufgebot des von der Firma W. Nagel, Nachf., am 17. Juli 1928 in Bochum ausge⸗ stellireen, von der Firma Hemsoth & Eckardt in Witten akzeptierten, an dle Firma E. Klostermann in Westhofen i. W. indossierten, am 25. September 1928 in Witten fällig gewesenen Wechsels über 230 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1929, vormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 21. Februar 1929.
Das Amtsgericht.
Quensen, als a) der Kaufmann Kar Quensen in Dresden⸗A. 5, b) der Maler Adolf Quensen, hier, Bertramstraße 2, A . die Ehefrau des Stabsarztes Dr. iese, Maria geb. Quensen, in Frank⸗ furt a. O., Oderstr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälle Dres. Hähn und Lungershausen, hier, haben das Auf⸗ gebot der n , aufgeführten ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe, zu 1 über die im Grundbuch von Braäun⸗ schweig Band 496 Blatt 34 Seite 268 in Abt. IIl unter Nr. 24d für den Gärtner Heinrich Tampke in Wolfen⸗ büttel eingetragene Hypothek zu 2560 GM, zu 2 über die im Grundbuch von Braunschweig Band 176 Blatt 67 Seite 533 in Abt. IIl unter Nr. 4 für den Bäckermeister Ernst Pöhl, hier, ein⸗ getragene Hypothek zu 16000 Mark, zu 3über die im Grundbuch von Braun⸗ schweig Band 296 Blatt 10 Seite 76 in Abt. IIl unter Nr. 1a, 2, 3 für den Hofdekorationsmaler Adolf Quensen, hier, eingetragenen Hypotheken zu 9000 bzw. 18 000 bzw. 30900 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 2. März 1929. Geschäftsstelle 23 des Amtsgerichts.
103392 Aufgebot.
Der Schlossermeister Theodor Steinau in Neheim, Ruhr, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Honselmann in Neheim, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗
thekenbriefs über die auf dem Grund⸗
testens in dem auf den 27. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neheim, den 2 Februar 1929. Amtsgericht. 103393 Aufgebot.
Der Schlossermeister Theodor Steinau in Neheim, Ruhr, vertreten durch Rechts— anwalt Honselmann in Neheim, hat das Aufgebot zur Ausschließung ves Gläu⸗ bigers des auf dem Grundbuchblatte der ihm gehörigen Grundstücke Neheim Band 40 Blatt 727 Abteilung III Ne. ] für den minderjährigen Josef Blömer aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 27. Oktober 1837 eingetragenen Darlehns von 80 Taler preuß. Courant gemäß § 11709 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläublger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Neheim, den 21. Februar 1929. Amtsgericht. 103399 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Karl Schreiber in Ilfeld, Ringstraße 30, hat das Auf⸗ gebot des Braunschweigischen Hypo⸗ thekenbriefes vom 19. Oktober 1887 über eine im Grundbuch von Hohegeiß Band III Blatt 24 auf seinem Grund⸗
stüch in Abt. IIJ unter Nr. 1 für den verstorbenen Waldarbeiter Joachim Schreiber in Hohegeiß eingetragene
Hypothek von 540 Mark beantragt. Der
erfolgen wird. Walkenried, den 1. März 1929. Das Amtsgericht. 103391 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Arthur Grosse in Bischo ls werda, jetzt in Georgswalde i. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schwager und Bretschneider in Bischofswerda, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 22. Dezember 1920 über die auf dem Grundstück Blatt 48 des Grund⸗ buchs für Zwickau in Abt. III Nr. 68, 57, 58, 50, 69, 61 eingetragenen Hypo⸗ theken von a) 5538 A, b) 65 462 H, J. einer am 3. Oktober 1907 einge⸗
ragenen ursprünglichen Buchhypothek, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1929, vorm. 11 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Zwickau, den 2. März 1929.
Das Amtsgericht.
ios3899gs Sammnielaufgebot.
1. Die Frau Judith Fischer geb. Lioni in Köln, Krefelder Straße 73 — 216. F. 1. 29 —; 2. der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, Potsdamer Straße 1011108, als i ref me i,. pfleger der verwitweten Marie Wegener geb. Rohrbeck — 216. F. 1075. 28 —; 5. die Frau Augusta Langer geb. Herzog in Weißwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Walther Rönsch in Weiß⸗ wasser, O. L. — 216. F. S806. 28 —; d. die Frau Albertine Lassak geb. Gotz⸗
mann in Schweinsdorf, Kreis Neustadt,
März d Personal⸗ Fortlausende Meldungen über die gemeingefährlichen gegen ; ꝛ Reich.) Zyanalkalien und Richtlinien sür
Einfuhr aren. — Tierseuchen im Auslande. — Rechtzpiechung. Rechtsgültigkeit landesrechtlicher Vorschriften über
eitsperhältnisse unter dem : t ankündigung]). — Aerzterund funk. — Geschenkliste. B. Nichtamtl'icher Teil. — G. Amtlicher Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und den deutschen Großstädten mit 160 000 und mehr n — Gebuits, und Sterblichkeit verhältnisse in einigen größeien Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Wuterung.
folgenden
29, Zeitschrift „Auf
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und
Nr. 56.
zreußzischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 7. März
6. Auslosung usw. bon Wertpapieren.
10,0 RM je Zentner als Durchschnitts⸗ wert der Monate Januar und. Februar 1929 maßgebend.
Es werden daher nach Abzug der Kapital⸗ ertragsteuer für die Zinsscheine
(1039057 . über 13 Pfd. Roggen —,14 RM,
In der in der Nr. 50 d. Bl. veröffent— ö . lichten Kündigung von Roggenpfandbriefen . ⸗ — 56 muß es unter den Pfandbriessnummern . ö . der Stücke über 50 Zentner nicht 113166, . ö . sondern richtig 113166 heißen. gezahlt.
Stettin, den 2. Mär 1929. . Pommersche (. Generallandschaftsdirektion.
(1034301 Go Roggenwertanleihe des Frei⸗ staats Anhalt von 1923. Für die Einlösung der am 1. Aprih 1929 ö fälligen Zinsscheine ist der Preis von
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß die am 1. April 1924 und am l. Oftober [9g24 fällig gewesenen zinsscheine mit dem Ablauf des Kalenderjahres 1928 ihre Gültigkeit verloren haben.
Defsau, den 4. März 1929. Anhaltische Staatsschulden⸗ verwaltung.
Frohn.
. 103432]. Prospekt . über Reich smart 7500 900 80 ige Anleihe von 1928 auf Feingoldbasis der
Stadt SGlberfeld vlanmäßig durch Auslosung zum Rennbetrage oder Ankauf ab 1. Oktober 1929 bis zum Jahre 1949 tilgbar, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühestens zum 1. Oktober 1933 zulässig, Buchstabe A Nr. 1— 295 — Stück zu RM 5000
295
ö 8 1 666 66e, oog ö k w J
Die Stadt Elberfeld hat auf Grund des Beschlusses der Stadtverordbneten⸗ versammlung vom 27. September 1928 und mit Genehmigung der Herren Preußischen Minister des Innern und der Finanzen vom 2. Oktober 1928 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 13. Oktober 1928) eine auf den Inhaber lautende Anleihe im Betrage von RM 7 500 000 im Inlande aufgenommen.
Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel für Grunderwerb, für Wohnungsbauten, für die Anstalt für 2. Hypotheken, für Straßenregelungen und -durchbrüche, Brücken und Kanäle, für den Neubau einer gewerblichen Berufsschule für Knaben (J. Rate), für die Vermehrung von Turnhallen, für den Neubau der Stadtbücherei, für die Müllverbrennungs⸗ und Verwertungsanstalt (J. Rate), für die Vermehrung der Badeanstalten, für den Neubau der städtischen Krankenanstalten (I. Rate) und für die Erweiterung der Schweineschlachthalle auf dem städtischen Schlachthof (J. Rate) zu verwenden.
Die Schuldverschreibungen sind unter dem 1. Oktober 1928 ausgefertigt und tragen die faksimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters und des Finanz— dezernenten, das Stadtsiegel, die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten sowie die Angabe der Kontrollbuchseite.
( Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 10 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 482) im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, der für den 15. Tag des der Fälligkeit vorangehenden Monats gilt, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis
von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Die Berzinsung der Anleihe erfolgt mit 8ę9 in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Eintösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt außer bei der Stadthauptkasse in Elberfeld:
in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat-Bank Aktiengesellschaft, bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Direction der Disconto-Gesellschaft;
in Elberfeld: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Elberfeld,
( bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien
. Filiale Elberfeld,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Elberfeld, bei dem Bankhaus von der Heydt⸗Kersten C Söhne und bei dem Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn; in Düsseldorf: bei der Landesbank der Rheinprovinz und den dortigen Niederlassungen der vorstehend genannten Banken.
ö. Bei den gleichen Stellen können auch alle sonstigen die Schuldverschreibungen
. betreffenden Maßnahmen kostenfrei vorgenommen werden, insbesondere etwaige Konvertierungen.
Seitens der Gläubiger ist die Anleihe unkündbar.
Die Anleihe wird vom 1. Oktober 1929 ab mit jährlich 27 der begebenen Anleihesumme zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt, und war im Wege der Auslosung zum Nennbetrage oder durch freihändigen Ankauf. Der Auslosungstermin wird vorher öffentlich bekanntgemacht. Eine . Tilgung oder eine Gesamtkündigung, die spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungs⸗ termin öffentlich bekanntgegeben werden muß, ist frühestens zum 1. Oktober 1933 zulässig. Die Auslosungen finden im April, die Rückzahlungen an dem darauf folgenden 1. Oktober statt, und zwar erstmalig am 1. Oktober 1925.
Die alljährlich ausgelosten Schuldverschreibungen sowie die Schuldverschrei⸗ ö bungen, die bei rüheren Hiehungen bereits ausgelost, aber noch nicht zur Einlöfung ö. vorgelegt worden sind, werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben und Nummern . innerhalb von 14 Tagen nach der Auslosung öffentlich bekanntgegeben. Ferner werden sämtliche Schuldverschreibungen sowie deren Auslosung und Einlösung in den Anleihe⸗ stammbüchern der Stadt Elberfeld eingetragen, worüber die städtische Finanzverwaltung jederzeit Auskunft erteilt.
Wird die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald ,, Ankauf, spätestens 14 Tage vor der sonst stattfindenden ÄAuslosung, bekannt⸗ gegeben.
⸗ Die Bekanntmachungen über den Auslosungstag, Über die erfolgten Aus⸗ losungen oder Ankäufe und über eine Gesamtkündigung werden im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Regierung zu Düssel⸗ dorf und in dem Elberfelder Täglichen Anzeiger veröffentlicht. Geht eines der vor bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Elberfeld mit Geneh⸗ migung des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Die Stadt Elberfeld verpflichtet sich, die auf die vorliegende Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen auch noch in einer Berliner Börsenzeitung, zurzeit dem Berliner Börsen⸗-Courier oder der Berliner Börsen⸗Zeitung, zu veröffentlichen.
; Die Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Elberfeld, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkraft haftet.
Eine besondere Sicherstellung der Anleihe seitens der Stadt erfolgt nicht, die Stadt verpflichtet sich jedoch, während der Laufzeit der Anleihe keine weiteren Anleihen auszugeben, für welche eine dingliche Sicherheit bestellt wird, es sei denn, daß auch der, vorliegenden Anleihe sine Sicherstellung im gleichen Range an den bestellten Pfändern eingeräumt wird
Die Schuldverschreibungen sind auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom Juli 1901 in Verbindung mit der Bekanntmachung des Herrn Reichsministers der Justiz vom 18. Juni 1928 (veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom 29. Juni 1928 Teil 1 . 26) zur Anlegung von Mündelgeldern gemäß 5 1807 Absatz 1 Ziffer 4 B. G.-B. geeignet.
—
Schulden und Bermögensstand der Stadt Elberfeld am 1. April 1928.
1. Aufwertung der früheren Anleihen und Hypotheken 2. Neue Schulden seit 1924:
a) Langfristige Anleihen RM 14600 000 b) Kurzfristige (schwebende) Anleihen . 8 700 000 Sonstige Verbindlichkeiten (Hypotheken, Restkauspreise usw.)
./ .
5 5 * 5.
*
zusammen!)
B. Vermögen. I. Werbende Anlagen:
Gaswerk. . Wasserwerk . ; . ö Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen (Bergische Ele ktrizitäts⸗Versorgungs⸗ e. G. m. b. H., Schwe bebahn⸗A.⸗G., Klein- und Straßenbahnen-A.-G.*) , ,,
II. Nicht werbende Einrichtungen e,, Schulen und sonstige Gebäude?)
k d , , 2 4 9 2 ,
2 9 2 8 3 * * * *. 5 2
, JJ III. Sonstige Vermögen: ,,, J ,
Stadtbücherei, Museum, Mobilien und Einrichtungsgegenstände Hypotheken), Darlehen und Restkaufpreiset̃̃ꝛ. Sonstiges (Bestände, Betriebsfonds der Stadthauptkasse, Gut—
haben bei Banken usw.) . .
w .
zusammen
Schuldenvermehrung stehen erhöhte Vermögenswerte gegenüber.
2) Die auf Grund der letzten Bilanzen (Anfang Januar 1928) ermittelten
Vermögensanteile übersteigen den Nominalwert der Beteiligungen.
3) Der Wert der Grundstücke ist auf Grund des Reichsbewertungsgesetzes er
34 800 000
111440000 ) Seit dem 1. April 1928 sind hinzugetreten durch Aufnahme von Anleihen (darunter die im vorliegenden Prospekt behandelte Anleihe) RM 11 750 000; dieser
7300 000
23 300 000 4200 000
5290 000 41250 000 890 000
16 700 000 13000090
23 400 000 13 100 000 7000000
10 900 000 7300 000 15 300 000
11090000
mittelt. In dem Betrage sind Hauszinssteuerhypotheken mit rund RM 12500 000 enthalten. Haushaltsplan für das Rechuungsjahr 1928. Einnahme Ausgabe RM RM . Gemeingene nnn ger e ' 6 9 ö nn,, 638 100 1 500 200 9 ,, 437 6001 1 721 800 D. Bau⸗ und Parkverwaltung ... .. 2 019 6001 4316 500 m, Mohl nk unn , , G. Oeffentliche Beleuchtung und Wasserverbrauch. . ... 2000 603 800 H. Gemeinnützige Einrichtungen.... 2 979 300 4 308 700 1 Bente ene nhglngeen 151 , K. Reichs-, staatliche und Provinzialleistungen. ..... 32 200) 995 800 1 , fen hl o 42 700 779 300 J 23 000 23 000 d eee, 5687666066 846 nö O. Gemeindesteuern (einschl. Verwaltung, Veranlagung, Er⸗ heb nt g], e 160 601 00 8 551 309 F. Verfügungsstock und Ausgleich des Haushaltsplanes. .. 50 000 59 100 Q. Gemeinsame Ausgaben (Zuschußß) ... . — 109000 Summe 138 967 200138 967 200
Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Elberfeld im Rechnungs⸗
jahr 1928. A. Anteil an Reichssteuern: RM Reichseinkommensteuer 6 150 000 mn, 6 Hauszinssteuer (einschl. 3300000 RM für Neubauzwecke) 4 300 0006 Grunderwerbsteuer. . 270 000 B. Indirekte Gemeindesteuern .. C. Direkte Gemeinde⸗ (Real⸗) Steuern: Grundsteuer (12599 der staatl. Grundvermögenssteuer). 2 020 009 Gewerbesteuern (400 9 Ertragssteuer und 70099 Kapital⸗ steuer)ꝝ D. Sondereinnahmen (Veranlagungsvergütungen, V
8 4 9 , , , ,
. , , ,
ks
1200 000
gebühren, Handwerkskammerbeitrag usã.) .. . .
zerwaltungszwangs⸗
RM
11445 000 1 360 000
6 220 000
280 000
Summe rund) 19 300 000 8) Darin enthalten für Neubauzwecke, also nicht zur etatsmäßigen Verwendung
bestimmter Anteil an der Hauszinssteuer mit RM 3 300000.
) Das gegenüber dem Voranschlag des Haushaltsplanes sich voraussichtlich ergebende geringere Steueraufkommen liegt in der Hauptsache an dem Ausfall von
„Grunderwerbsteuer der toten Hand“.
Die von der Stadt Elberfeld geplanten und in dieser Anleihe mit einer 1. Rate von zusammen RM 1 360 000 vorgesehenen Bauvorhaben werden zur vollständigen
Durchführung schätzungsweise insgesamt RM 9g 000 000 erfordern.
Die Stadt Elberfeld hat zurzeit rund 173 300 Einwohner und bedeckt eine Fläche
von 3166 ha S a 90 dm. Elberfeld, im Februar 1929. . Der Dberbürgermeister.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind
Reichsmark 7 500 000 8Soige Anleihe von 1928 auf Feingold⸗ planmäßig durch Auslosung zum Nenn⸗ betrage oder Ankauf ab 1. Oltober 1929 bis zum Jahre 1949 tilgbar, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühestens zum 1. Oktober 1933 zulässig, Buchstabe A Nr. 1-296 — 295 Stück zu RM 5000, Buchstabe B Nr. 1— 4666 — 4666 Stück zu RM 1000, Buchstabe O Nr. 1— 2277 — 2277 Stück zu RM 500, Buchstabe D Nr. 1— 2306 — 2305 Stück zu
basis der Stadt Elberfeld
RM 100,
zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden.
Deutsche Bank.
Berlin, im Februar 1929. Prenßische Staatsbank (Seehandlung). Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akttiengesellschaft.
Darmstädter und Nationalbant Kommanditgesellschaft auf Attien.
Direction der Diseonto⸗Geselischaft.
(Forfsetzung der Unterabteilung 6 auf der folgenden Seite.)
(los 228]
7. Akttien⸗ gesellschaften.
103636
In der Generalversammlung vom 2. Fe— bruar 1929 wurden für die ausscheidenden Herren Kaufmann Artur Goldmann zu Berlin und Justizrat Dr. Robert Lewin⸗ Goldschmidt zu Berlin die Herren Rechts— anwalt Dr. Karl Seloweky zu Berlin und Direktor Bruno Hoffberger zu Berlin neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Romanisches Haus Grundstücks⸗ .
unserer Gesellschaft 1929 beschlossen, Gelellschast
Die Gläubiger
melden.
Attiengesellschaft zu Berlin.
Riebe⸗Werk Aftiengesellschaft.
Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 7. Jamuar das Grundkapital der von RM 1400 000, — auf RM 280 000 — herabzusetzen. unserer
Berlin⸗Weißensee, den 4. März 1929 Riebe⸗Werk Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Faerber. Achterberg.
; Gesellschaft weiden aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗
1929
1037501 Berichtigung.
In der Bekanntmachung der Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗Gejell⸗ schaft, Stettin — veröffentlicht in Nr 54 I. Anzeigenbeilage dieses Blattes — muß es im Absatz nach Punkt 4 nicht § 10 des Statuts, sondern 8 16 heißen.
103629 Bekannimachung. Gemäß §z 44 des Aufwertungsgesetzes
vom 16. Juli 1925 hat die Gesellschaft beschlossen, von dem Rechte des 8 43
Ziffer? des Aufwertungegesetzes Gebrauch zu machen, indem sie an Stelle der (Ge⸗— nußscheine eine Barabfindung gewährt, deren Wert mit 100 des Nennbetrags der Genußscheine von ihr ermittelt ist. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln ist angerufen, gemäß § 43 Ziffer 2, mit dem Antrage, zu entscheiden, daß diese Barabfindung den Wert der Genußrechte zur Zeit nicht unterschreitet.
Idar (Nahe), den 4. März 1929. Oberstein⸗Idarer Elektrizitäts⸗ Akt. ⸗Ges., Idar.
Der Vorstand. O. Trippensee.
Urs
Einladung zur Generalversammlung der Attiengesellschaft für die Ver⸗ mittelung von Hypotheken und
Grundkredit, Frankfurt a. O., am
27. März 1929, mittags 2 Uhr,
in den Amtsräumen des Notars Dr. Fischer,
Berlin, Seydelstraße 26, wo auch zwecks
Teilnahme die Aktien bis 25. März 1929
zu hinterlegen sind.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschaftajahr 1928.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
Der Vorstand.
101925
Dewog, Deutsche Wohnungsfür⸗
sorge Aktiengesellschaft für Beamte,
Angestellte und Arbeiter, Berlin.
Die Attionäre unse rer Gesellschaft werden
hiermit zu der am 19. März 1929.
18.30 Uhr, im Gewerkschaftshaus, Berlin
SO. 16, Engelufer 24s625, Saal 3, statt⸗
Kuhfeldt.
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf. sichtsrats sür das Geschästsjahr 1923. 2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlunrechnung per 31. Dezember 1928 sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands. 4. Wahlen zum Aussichtsrat. Der Vorstand. Linnekfe Graßmann. dr rf Einladung der Aktionäre der Frank⸗ furter Strohhutfabrik Aftiengesell⸗
82
schaft, Frankfurt am Main⸗West, Adalbertstraßt 44. zu einer außer ordentlichen Generalversammlung
am 3. April 1929, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Frankfurter Stroh⸗ hutfabrik Aktiengesel schat, Frankfurt am Main⸗West, der Tagesordnung:
Aenderung der bisherigen Firma der Gesellschaft und damit verbundener Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr Adolf Katzenstenn. (105566 Früchteverweriung Stuttgart A.⸗G. Die Aktionäre werden zu der 6. or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 18. April 1929. vorm. 9 Uhr, in die Geschäftsräume der Notare Faber und Häfele, Stuttgart, Poststr. 6, eingeladen. Tagesordnung: J. Genehmigung der Bilanz für das Ge⸗— ö, 1928 mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 2. Entlastung des Vor⸗— stands und des Aufsichtsratß. 3. Neu emteilung des Grundkapitals in Aktien im Nennbetrage von 1900 RM und 100 RM. Stimmberechtigt sind die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien pätestens am 3. Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder einem deutichen Notar hinterlegt haben und letztere Hinterlegung spätestens am 2. Tage vor der Versammlung dem Vorstand nachweisen.
Stuttgart, den 4. März 1929.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
(i0sß24
Attien. Gejellichast Frankenberg in Aachen.
Die Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung am Donners tag, den 4. April, vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Bismarck straße 92, eingeladen.
Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ woinn- und Veilustrechnung für das Jahr 1928. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrate. 3. Wahren. Aachen, den 5. März 1929. Der Vorstaud.
Bruno von Görschen.
Adalbertstraße 44, mit
e. , ,
8
k
.
—
. ö .
K
.
.. —