1929 / 56 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 We ; . 2 —— . —— —— = ö Heutiger Voriger heufigzr ] Boriger k 5 Voriger Heutiger] Voriger Heutiger Voriger urg . /// K . . Lurs Kurs. Kurz . Salzdetfurth Kalt Mis 1.1 30206 S808, 5d Teutonia Misburg is II Eos 6 2036 6 1 1411456 114, . Rheinische Hywb.⸗Bants y 209h 6 2106 Rostocker Straßenb 6 11. Sangerh Masch 6 nA166 166 il Niederrhein 1.1 I8,5b 6 n. * o fr 8 do Kredit⸗Bar 3 124,h 6 124,5 6 intung Eisßh M 1.1 *456 4, 5h Sa rott i, Schotolade 2 1.1 2108 210, 5h hale Eisen! 1. - 816 14 1135p 6 1135 6 Rhein. ⸗Westf 9 152566 isis ef. Da mpf. Co. Y!] 11 ĩ G. Sauerbrey. M o fo 1.7 533256 6 33. 75h Thiel u Söhne 0 11 6506 50eb 6 Wilmersd. eing. o 1 185,5 6 85.56 Rin a Kommerz. S . 1 Stett. Dampf Co.. 7 1.1 6 3 Saxonig rtl Cem io 1.1 1526 1526 Friedr Thome 8* 1.10 —— H. Wißner Metall 10 in 17 134. 750 1335 Ro locker Bank .. 8 1336 1336 Stettiner Straßb. MV 0 1.1 456 456 D. J. Echaefer Blech 9 11 6 6 85. 1 Jar Witten Hu pla 1 lw. 90 0 1.7 37h 6 Ru ss. B. f. ausw. H —— do. Vorz.⸗Aft. 0 11 536 596 Schering chem JM. Thörl's Ver Celf 6 1.1 10006 100b 6 Witt koy Tiefbau 16 I. 1138. 1366 Sächsische Ban 10 202 6 2026 Strausberg⸗Herzf 6 1. Schering⸗Kahlb g, 1.1 2956 290 Thür Bleiwetsfbro lo 17 38.756 39, 5b 6 Wrede Mälzerei Mio sig 12 12 127,56 do. Bod ⸗Krd.⸗Anst. V 12 1756 6 1756 6 Sildd. Eisenbayn. 10 . K Schie ß⸗Defries 1.1 1036 1036 Thür Elett u Gas 8 9 17 162.566 ; E. Wunderlich u Co. 10 11114686 14886 6 do. do neue 161.566 168.2560 Ver Eisb⸗Btr. Vz. M 0 J J Schlegel Scharpf Mig 14 1ᷓ1Ii0 194 2650 6 sigo, 5h Thiülr Gas Leipz Mg 1.1 149, 756 151eh 6 Schles. Boden⸗Kredit ! 9 140 6 139, 750 6 Ver Elbeschiffahrt 5 13 J 4650 6 SchlesBergb Bin Mf 1.1 129, 750 1265. 75 6 Tielsch u Co .. 0 1.1 3156 31.256 Schleswig⸗Holst. Bf. 12 149.56 149 5 6 West⸗Sizilianische 129 1.1 106 108 6 do do. St ⸗Pr. 11 1455 1516 Leonhard Tietz. 10 142 ö 261, bb g Zeitzer Maschinen 10 sio 1 1365 139, 75 6 Sibhirische Handelsbk * 8 St S 500 Lire Rre 6s Zgloty Trachenh. Zucker 0910117 31,5 316 ZJellstoff⸗Verein Mio sio 1.7 116 6 129. 56 1Stck. 256 Rbl. Ischipk.⸗Finsterr 114 do. Bgw Beuthen 12 1.1 140, 259 141. 5h Trans radio . 1115086 151.56 Je llsto ff⸗Waldhof M12 1.1 2566 260.2569 Südd Boden Kred. B 9 89h 6 180,53 ö ö ö w ; J . 2 ö. S a. do. Cellulose 10 110 17 12336 1326 Triptis Akt.⸗Ges. . 6 118686 69, 715 6 do Vorz.⸗A. Lit. BI 6 1.1 Bt, 15h 8 82h 6 do. Diskonto⸗Ges. . 6 134356 134, 5h f für ? Jahr. 115 Sch. RM v. St do. Elektr. u. Gas 0 141 ö = Triton⸗Werle 19 1.1 123 256 6 124.56 6 Huckerf. Kl. Wanzlb 6 6 17 1101,56 101,5 6 Ungar. Allg. Creditb. do do Lit I 10 112027, 5h 6 v Tuchersche Br Mi in 17 14556 14566 do. Rastenburgs o 0 j 45h RMy St. zusoPengöss, SP, 56, 25 6 58h 6 4. Versicherungen. do Lein KramstawM o 1.1 256 6, 25h Tuchsahrit Aachen 19 10 1.10 110.256 i io 26 Vereinsb Hamb AR 10 1566 155. 75h ö do Port. Zement? 1.1 197 750 6 563 Tülliabrit Flöha Me 6 14 81ibg 61h Westdtsch Bodenkred. 9 a0, 55 8 slqo d RM ey. Stück. 33 D . 95014 966 24, 15 6 Türk Tab ⸗Regte 13 P 2. Banken. Wiener Ban verein V1 80 Geschäftssahr: Kalenderjahr. ). d Henuf 29 G 65 F ee ö 2 9 S 21 2608 chi S6 7 ö k int den ehe en d ber , dann, mm stan eech e, nn, m Aachen⸗Münchener Feuer... Bösot. G380oh Echöfferh. Vin ding Gebr. Anger .. . 2 86 1 Es 83h 2 ußnahm , . k 1. April. 2. Verkehr Nlachener Rüctversicherung. .. 1678 167 6 Vürgerhräu 20 20 1.10350, ᷣõb 90 3526 „Union“ Bauges. . . 0 11ũ686 69, 25 6 5 6 ; . . ,,, 2 ar,, , 6 W. A. Scholten... 0 0 1. ünion, F. chem. r. 10616 666 Noch nicht umgest. Aachener Kleinb. M 6x 11õ 89h 6 89 2560 ö De . do. Lebens v-⸗ Bh, 3100 313h. Schönbusch Brauer io io 1.101256 1216 Union Werkz. Diehl s 1.1 989 6 Allgemeine Deutsche Alt. G. Vertehrsw. mr 11 1685 168, 75h le. Unron J 367 as Schönebeck, Metall. 0 1.1025,ü5 6 25,5 6 Union⸗Gießerei. . . 0 1.1 123 6 13,256 6 Credit⸗Anstalt .. . . 10 140d 6, 139. 75 0 Allg. Berl. Omnibus 10 11418866 1686 26. z . 03 Eins io o iosd n . Schött 4 1.1 536 53 6 UnterhausSpinn M2 14 —— Asow⸗Don⸗Kom. .. M . Allg. Lokalbahn u. . ann,, . 2 Schriftg. Offenbach 0 1.1 2 Badische Bank . ... M 10 10 736 1738 Kraftwerke 4182 14172 2 x , ,. 64 Schubert u. Salzen itz 1.1 3096 312. 5b Vanca Gen. Romana Amsterd.⸗Rotterd M 1 . . De inlsche Feuer ,, . hg Schüchtermann u. Varziner Papierf. . 10 1.1 1533,56 133.56 Bank Elektr. Werke in Gld. ho . W. ; . 5 , 2 36 Kremer⸗Baum M S 6 1ͤI8 hs, Sg 3b a Veithwerte ..... 0 10 256 . fr. Berl. Elettr⸗Wertes 19 10 1636 1652. 266 Badische Lokalb. M. o . . Colonia. Feier n un B. blu *5 g ö. Schudert n Co. 6. 6 14 Zi s. 2d Ver. Jautzn Kapiers 5 14 oz sebBß ibäsßbkd;. do! do. Li n 16 o igrnss siʒsflsgß HJattimore-Lhio. , do e do, io - tnc ice d, on s . wisch Gesch. 8. do. Ir r. Gum z 11 6S40eb ß 6866 do. do. Bz. A. Hb. od 4 ag jo. 35 6 o, a5 Si. * 1580 Doll. ; . Dresdner Allgem. Trans gtt ) a Schulth. Papenhof i 18 1.9 29, 5b 283. 75h bo. Berl. Mörtelw. 6 1.1 1376 1826 6 Bant für Brau⸗Ind Y 11 U i638 1706 6 Varmen⸗Elberfeld. 6 11 8916 51 6 8 6 n Fritz Schulz jun 3 1.1 ; do Böhlerstahlwke. Bank von Danzig. . . 7 232586 232,56 Bochum⸗Gelsenk. . . 6 141 1040 de 3 33] Eins 143 3 Echwabenbrän , lis is 1.10 238 259 297 256 s Ri ver Stücha zs 11 136 8 138 6 Bank f. Schles wahlt. 6 131d izG5bg Brdb Städteb. 8. . 5 11 N56 iS a e n, ö . . 8 Schwandorf Ton.. 0 10 110 6 do. Chem Charlb. 7 0 17 9186 96, Seb 6 Varmer Bankverein. 160 140, 5b 140. 5b do. Lit. B 4x 1.1 186 1866 9 3 n me 155 9 Schwanebeck gem.] 6 11 lig0b 12856 do. Vtsch Nictelw ij ig 1iolrizdg fis sb. do Kreditbank 5g. sh Sg, jßh Braunschw (dei. 369 Jil 6a ss a i en K ie. 1er Schwelmer Eisen 10 8 1.7 142.56 140 6 do. Flanschen abr. 6 1.1 9596 6 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 19 10 152, 756 152, 750 Braunschw. Straßb. 61 11 z g ö. git. 56 . 863 Segall, Strumpfw. 6 1.1 862, 5h 6 31. 6h do. Glanzst. Elbf. Mit 1.1 42706 6 4325 do. Vereins⸗Vank. 1 163 6 163 6 Bresl. elektr. Strb. ; . 33 *? Seldel u. Naum M h 11 jd 250. 26 do. do neue 1 or 6 20 g BVerg. Märt. Ind. Y. 6 89 g 89 9 Rai p. Stüchho i] 11 ö. ö , 6 . 36 Fr. Seiffert u. Co]i0 1. 1446 1440 do. Gothanta Wke 0 1.1 125,5 6 125,B5 6 Berliner Handels ges. 12 2285 2316 Canada Abl. ⸗Sch. 6 ia g. 86 3568 Dr. Seu e-⸗Cusser sio io is ijßdßd sizös do. Gumh. Masch 16 1 Bab a * do. Snpoth- Bani 1 For 6d ösd a o. Div. Veʒ. Sch. 3 ß .. Siegen⸗Sol. Guß M0 16 16,5 6 do Harz. Portl.- 3. 9 1.1 1236 2 50h 8 do Kassenverein. ] 1126 1126 1St. 160 Doll. 17 68,5 9 66, 265 0 Sin ische 6 . e nnr, 186156 1 ö Sie ners dorf Keri. 6 io id iii 6 do. JuterEp ain ß in size rsd. sizine Vraunschw. Vt u. Krd. 6 sjigz8 lizasßb. s Czafath,- Agram , mer ins; ö Siemens Glgemmd e , fin siʒagßzb. siäsd do. Laustter dias. in siss zn d do. Hann. Hypbt. 194 1856868 gs s Lr .. Goid ld 11 ZI, eb 6 Eib J ,,, Siemens u. Haltzscsie 4 110369506 Sah do. Märt Tucht. . 141 id js b Gommern. Kri- vt in iss sh. sigß,jßd. Di Eisen bahnbtr. 6] 11 sßeh 8 Fs, 75eb s . . Geh. Stmon Ver. T. 0 1.1 1256 1256 do. Meta llhaller wi 6 1.1 466 1485 Danziger Hypotheken⸗ TeutscheReichsbahn ö ö. . S5 ch a os g Sinner A.⸗G 10 1.1 136, 5b 136.55 do. Mosait u Wandp. 6 1. ia) 56 147,5 9 bank i Danz. Guld MM 8 135 6 1356 7Igar. V.⸗A. S. 4u.5 7 39 1.1 898 90h . 3 . . 513 Somag“ Sächs. Of. 12 11 1629 182, 5b do. Pinselfabriken 4 1.1 46eb 6 48h 6 Danziger Privatbank Elektr. Hochbahn M5 1.1 92. 75 6 92, 15b 6 * . Ser. 3. 3536 553 6 Sonderm u Stter a) 0 1 6 6 160 do. Portl. Schim. 129 in Danzig Hhulden 79 124, 5b 123, 5h do. do. h Zertif. 7 7 1. Sar bb s 886, 75h M 8 ö I,, B33 533zb a do do Lit. B 0 J ö 566 60h 6 Sil. u. Frauend isl 1.7 2276 2276 Da rmst. u. Nat.⸗Bank 12 276,250 6 276, 25h 6 Eut.⸗Lübeck L. 2 M 4 1.1 e,. w, . n, r ;. Spinn Renn. u. Co. 0 1.1 = do. Schmirg. u. M. 5 1.1 66,25 6 66, 26 G Dessauer Landesbank 6 104A 756 104,756 Gr. Casseler Strb. M 8 10 go G 90b 6 . eburger iel e, fi, . . Sprengst. Carbon. M S.,] 11 6 do. Schuhfabriten Deutsch⸗Asiatische Bk do. Vorz.⸗Akt. 8 1.108956 85h 6 * . J Slader Ledersabrits sg 16 9 5h Berneis⸗Wessels M6 1.1 G60, 5b in ' ha . Taels 4996 49, 25h Celberst. Menn , ,, k 76 56 Staptberg. Hüte 06 J 0 17 Ibsjseb 6 eis do E imyrna-Tepn Mio in eo), b Dentsche Ainsiedt-3t 7 B38 . r, b n, n , m nn, eee, 16 Staßf Chem Fabr. 2 9 1.7 266 25,ů5 6 do. Stahlwe mi, ö 6 1.109336 983 1b Deutsche Bank. h 1706 6 1706 6 Halle⸗Hettstedt ... 4 59 14 61, 75 6 61, 5b M . . , 3 , . do Genuß 2 0 1.7 12169 12, 15h do. Et. Iyp u. Wiss. M g 131856 166 6 Deutsche E setten⸗ u. Ham bg.⸗Am. Paclet ö ,, , , . 113309 11946 Steattt⸗Magnesia M10 1.1 15606 16066 do Thür Mei. Vo oO 1. 63, 75b 626 Wechselbank . . .. . 8 124 6 124 6 (Hambg.⸗Am. L. 8 1.1 127, 75h 1283h 3. . A . 4 nnn n 2526 Steiner u ohn M9 1.1 1096 1096 do Trik. Vollmvell 10 1.1 1476 1466 Deutsche Hyp. B. Verl. 10 1616 16166 Hamburger Hoch— , g 2h 353 Steinfurt iggon 4 6 14 U ; do. Ultramarinfab ih iz 1.7 153.5 6 154 6 do. Ueberseeische Br 7 1086, 5b 108, 75h bahn Lit. A .. M 6 1.1 N, 5 0 77, 75h Rl oni sc e , n , 3 P 256 9 60 a Steingut Colditz . M10 1.1 105, 15 8 1060h B Viltoriawerte .. 6 1. 1068,B5eb 6 68h 6 Dis konto⸗ Kom. Ani 10 163,750 6 163.756 6 Hambg.⸗Sülda. Dpf. 8 8 1.1 1838, 259 18696 9 r zn . . . . 9. 4 6. Stettin. Chamotte MM 6. 1.1 Boh 6 76h 6 Vogel Telegr.- Dr. 6 6 J1. 10776, 256 66h Dresdner Zan. . 10 1699 168. 5b Hannov Straßenb. . ö 96 i. . . do do Genuß Mp St. 1. 4456 44,5 6 Vogt u. Wolf. . . 101.9 8983, 756 93, 75 6 Getreide⸗Kreditbant . 10 10 1236 1239 u. Uẽeberlandwerte 10 11 1536 1536 Sc hij 3 . 6. 256 . 70.3 39 10.3 0 do. Elettriz -W. Mi2z si2 1.7 6. 5b 6 136,756 Vogtländ. Maschin 4 6 17 67256 686 Goth. Grundkred.Bk. 9 143,5b 6 143 56 6 Hansa, Dampfschiff. 10 1.1 1676 163 . 36 , n. zer in, ö. 633 836 do. Oderwerke 0 017 446 44h do Vorz.⸗Alt. Iz 6 1.7 66, 25 6 66, 25 6 Hallescher Bk.⸗Verein 18 130, 75h 130, 559 Hildesh.⸗Peine L.“ 0 1.1 —, 18,266 6 ö ia, * furt . Ciel id sosbb 8 do. Bap u. ́appe M o ] O 11.4 565 6 5h 6 für 38 Jahre Hamburger Hyp.⸗Bt 8 10 1516 148, 5b 6 Königsberg. 9 1 14 Tran ,. ö. Güt . igi a 191 8 do. Port Zementsio 114 129,56 do. Spitzenweberei 4 9 17 925 946 Hannov. Bodenkrd. Bt 12 215 6 2156 Kopenh. Dpf. L. O MM 6 1.1 —— —— . ae. , . . Stickerei Blauen M11 1.1 12056 121, 6h do Tüllfabrils 5 1.1 J0b J72b n Kieler Bank.... 8 8 1006 fig. 5b od Krefeldere . b. 3 1.1 56,5 B 56,5 B Krell hr. nir Libere nn gah obob R. Stock u. Co... 8 1.109856 g6h' Voigt u. Haessner, tz 1.1 2136 Lübecker Komm. - Bk. 9 1266 6 125 6 Lausitzer Eisenb.. ] 11 816 31,256 60 . . 5 . 3 X 2s06hb. 2550 . todiek u. Co. M 6 1.1 1216 120.356 Volkst. Aelt Porzf. 3 1.1 45,25b G0 43 ob a Luxemb. intern in Fr. O 6, 2eb G6 6, 5b Liegnitz⸗Rawitsch Vikt . ,. erf ö. . V 30 0 545 9 r u. Co, Kmg. Mio 11 179,15 1625 Voltohm ... 7 1.1 836 Mecklenburgischebanks 10 1666 17006 Vorz Lit. A 8 11 53 6 52 6 Viktoria Feuer⸗-Lersich. Li . z Ztoewer, Nähm 9 1.1 20 deb 6 Vorwärts, Biel. Sp. 60 1.1 do. Dep. u. Wechselb. 10 1449 145, 5b do. do. St. Lit. B 0 11 415 Stolberger Zginkh 5 1.1 1549 154. 2656 Vorwohler Portl. .. 12 1.1 1606 1586 do. Hyp. u. Wechsb.. 9 1406 6 1496 beck⸗Büchen . ... 5 1.1 82,25 6 62,25 6 Gebr. Stollwerck MM 9 14 17 14s, 5b 148, 5h Mectl. St rel. Syp.⸗ Vt. 10 172,8 17254 Luxbg. Pr. Heinr. 125 Rolonialwe rte. Straits i ; 12 36 3 ; 111 3h ) . ) h Stralsund. Spielt. 10 16 17 24986 2496 Wagner u Co ... 0 0 110356 35 5b Meininger Hyp⸗Btn;. 9 141.5b 6 140, 5b 1St, 509 Fr. Fr. 1 33 Sturm Att. Ges. . . 5 5 1.106576 57, 5h Wanderer⸗Werke . 19 6 1109216 956 Mitteld. Bodenkred. V 12 256 6 2556 Magdeburger Strb 5 1.1 71bB 116 6 Noch nicht umgest. Sitldd Immobilien 1.1 93, 6h B 93, 5h Warstein. u. Hrägl. do. Kreditblant M g 193, 5b 194. 5h Marienb.⸗Beendf. . 8 1.1 966 866 Deutsch⸗Ostafrika .... 0 124 6 124,5 6 Süddeutsch. zucker. 5 10 1.9 sadb 143 h Schl. -Holst. Eisen 8 10 1.4 1416 141, 5h Niederlausitzer Bank. 6 11356 1138 6 Mecklb Fried.⸗W. Kamerun Eb Ant. L. B 0 8, 5b 8. 75h 0 Svensta Tändsticks 5 Wa ßerw. Gelsenk. 9 1.1 1306 1305 Nordd. Grundkrd.⸗Bft. 9 140,56 140660 Br. Akt. 6 11 67, Seb 6 Neu Guinea ..... .. 8 10 14 5120 25h (Schwed zündh. i Kr. t Wayß u. Freytag M10 110 1.2 1268, 5b 129. 50h Oldenbg. Landesbank 9 1306 130 6 do. St. ⸗A Lit. A6 1.1 676 66,5 6 Ostafr. Eisb⸗G.⸗Ant. 9 21,56 216 NM f. 1St z 1009. IT 1.1 47266 4726 0 Aug. Wegelin A.-Gsio nil 17 1256 123, 15h do. Spar⸗u Leihbant ! 9 139, 25 6 139, 25 6 Münchener Lolalb. ] 11 806 30b 6 Otavi Minen u. Eb.“ ** 14 698 69, Sb ] Wegelin u, Hübner ? 11641140 14h Osnabrücker Bank. 6 1065 1068 Neptun Dampsschiffsio 11241266 125 eh 6 St. 1 16 RMp. St. Wenderoth pharm. 7 7 1.7 69, 756 1096 Ostbank f. Hand. u G. 6 115,õb 6 115,B5 6 Niederbarnimer L Sch. netto,“ 1283. Conr. Tack u. Cie. 1.1 10g g 10869 Wersch.Weißenf. Vio 10 14 1516 151, J5b B Desterreich Kred. Anst. 4 Eisenbahn. .. M 2 1.1 716 1h . . . Tafelglas g rth 65 11 115066 11666 Ludw. Wessel Porz. 0 11 106 1096 NR We. p. Stck. M Sch. 345 6 345 6 Niederlaus. Eisb. V 60 1.1 226 226 Teleph. J Berlinerse * 1.1 63 9h 55h Westd Handelsges. 4 1.1 B 696 Petersbg. Disl.⸗Bl. M NorddeutschLloyd MM ß 1.1 1266 126,(5h für 4 Jahr Westeregeln U llal. Mio 1.1 2086 2135 do. Internat. . M —— Nordh.⸗Werniger. . 9 1.1 53.75 6 53h Teltow. Kanalterr i. L. M6 p. Et. 91 0 90h 6 Westsalia⸗Dinnend 0 1.1 34h G 346 6 Plauener Bant ..... 10 10 1406 141b 60D. Dest.⸗Ung Staatsb. * 1.1 136 1356 Tempelhofer Feld. p2 16576 5], I16b B Westf. Draht Hamm s s 17 gib 906 Preuß. Bodenkred.⸗Bt. 9 141.5 6 i401 G Pennsylvania .. 1.1 5 —— Terr.⸗A.⸗G Botan. d ne,, 6 117145 74, I5b do. Zentral⸗ Bodentr. . 170b 6 172b 0 1St. 50 Dollar, Gart. Zehldf. W. M 0 11 63h 83h Wicking Portl.⸗8. M2 1.1 1586 160 6 do. Hyp.⸗Akt.⸗Vank .. 9 1446 6 1449 Prignitzer Pr.⸗A 7 1.1 96,5 6 96h do. Rud.⸗ Johr ha. 9 1.1 2936 293 6 Wickrath Leder. ... 3 1.1 58 6 56h do. Pfandbriefbant . 109 128 175,65h 6 17606 Rint.⸗Stadth. L.“ 6 1.1 796 7196 do. Südwesten i LJo D Rwep. St 8b2 3500b P Wicklllereilpper ö 12 1.11 2400b 6 240,50 Rech nnn, 12 12 30 305, 5b do Lit. B 6 1 . .

Sortlauf

Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl.“, Ablösungssch Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

13, 1B al sb G als iai3 1B

—ᷣ

5Pz Bosnische Eb. 14 ..... .

ende

Heutiger Kurt

S3 3 a S3, 15h 6

Notierungen.

=

Voriger Kurß

Sab G à 83. 8 6

13 26 6 als3, 1b

85 do. Invest. 14

§s6FS Mexilan Anleihe 1899

3 do. do. 16 abg. 28.5 a 28. 1566

4 do. do. 1904 ,

P do. do. 1904 abg. 198 a195

4h h Dest. Staatsschaß 14 a37Feh G6 mit neuen Bogen der

Caisse⸗ Commune. I Sest. amort, Eb 4 Dester.

Ani. 2b e

Goldrente mit —— neuen Bogen der Caisse⸗ Commune...

P Oesterr. Kronen⸗ Rente 2268 . . 2 * do. lonv. R. R. . g do. Silber⸗Rente ... 16 do. Papier- Mente ... 2.45 a 2, 4 6 Luiz. Administ.Anl. 1909 7.6 4 do. Bagdad Ser. 1. n 10, 5b

1. do. do. Ser. 2..

45 do. unif. Anl. 1908-06 4 do. Anleihe 1905 4h do. do 1908 1 do. Zoll Dbligationen

, Fr. ⸗Los⸗ dung. Siaals rente 1515 uin neuen Bogen der Caisse⸗Commune .... 4h Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune . 4 Ung. Goldr. m. neu Bog der Caisse⸗Commune 4 Ung. Staatsrente 1910

a log u116 14.251486

10 621036

10.3 a1 a1I0, 96 11. 2h

ig G a 16,28

2s, sh 6 à 26,7 à 26,7 3 26,168 à 2s 6 28 2p

1b 6 a 10. sb 14.756 a1azga14, 15h 108 a 10 6b

1286 is 5p a a 18g

M 2s. 3 à 2o]b 25.1 6 a256

mit neuen Bogen der

Caisse⸗Commune ... . —— y Ungar. Kronenrente. 2.156 2, à 2, 2B

6 Lissabon Stadtsch. l, II a 1olb 4E Mexitan Bewäss. * . 48h do. do. abg. à 20, 5 à 20, 769 22 1 21b Anatolische Eisend Ser 1 418256

do. do Ser.? 3 20,3 6 20d a 2oα 8) Mazedontsche Gold * 10g 0 5Y Tehuantepec Nat. k 855 do abg. 16 495 do ö 3 495 do abg. Bant Eleltr. Werte. .... 21536 1536 Bank für Brauindustrie.. 168.5 1686 170 6 Oesterreichische Kredit. .. a 3456 a 34.5 6 Reichsban! . 30a a 302, 5 a 309 à 308, 756 305 a 304. 25 à 30s, 15h Wiener Bankverein . 14, 1563 214,756

Baltimore⸗Ohio .... Canada⸗Pacifie Abl. 804 o. Div. Bezugsschein

Eiettrische Hochbahn Desterr. Ungar. Staatsb. . Schantung⸗Eisenbahn .. Vereinigte Elbeschiffahrt. . Accumulatoren⸗Fabrit .. Adlerwerke. .... .... .....

69 G ast, 5h

a 1396 456 a4, 7h

Ss IS a Sob à 6 j6assb

*

a 698.15 6 a 68)

a 13.3 8

4.75 a 4. Jeb 6

a 163 0

oo 2s X ost s 6G a ss A 61, sh

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Büsnsnlee,, Jul. Berger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Ele k.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs Hirsch Kupfer Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u Co.. Laurahütte. . .. .. Leopoldgrube. . ö Maschfab. Buckan Maximilians hütie Miag, Muhlenbau Mix u. Genest. Montecatini. . ... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemenz⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Nhein. Sprengstoff Sachsenwerkt öl Schles. Bgb. u. Jin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerkle Hugo Schneider,. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schuhf. .⸗A Vogel,. Telegr.⸗Dr Voigt u. Haeffner Wicking Portland

Heutiger Kurs à 16483 a B56 A Sa ù S6, sb 3/0 a 37 1b 66,5 i 6,25 a 66g

a2. 5 a 42h 106 a 104, 26h 132 2131 64.5 a

33

386

799 a 798

11606

1136

942 8936

134.256

719 a 78, 756 16418, 156

u 140, 25 ù 140

*

60 5b a 161, 18 1526

187,5 à 187 à 18686 1436

à 105, 5b

636

a 13,5 6 ho n og. jsh

.

.

36.5 à 38ʒ à 37g ù 39h 126,5 a 136 a 1279 1166 178 a 181 = a 153,156 Sa n 53h 103.5 a100h 60, 5h 6, 25h

a 156

. ae, 758 107 a 106, 7150 135, a 1346 6559 35.56

na 39 A ai n do, S D

Ma 114, 180

Io as A J9, Sb 16h

.

6150 163 a 163,250 u 666

163. 5 a 167, 26h

168.7560

144 a 143, 756 4a 1096

63.25 à 62, 5h

68,256

1396 63, 75 a 638 12609 212 a 210, 5b

33, 15 a 35. 156 126 a 125,5 à 12m 160 G Ma16, 254 183.5 a 18285

S5 a Sa, 5b 6 a Joa, ash

Ira 6h 160. 16h

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Prämten-Erklärung, Festsetzung der Ligur⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 286. 8. Einreichung des Effeltensaldos: 26. 3

Allg Di Ered.⸗A BarmerBant⸗Ver Bay Hyp u Wechs do. Wereinsbant Berl. Hand ⸗Gef Comm -u PPriw⸗B Darm t. u Nat. ⸗Bi Deutsche Bank..

Tistonto- Komm

Dresdner Bant. . Mitteld Kred⸗Bl A⸗G f Verkehrsw Allg Lokalb. u Krfi Dt. Reiche b. Vz S4 u 3 (Inh. m3. dR. B) damb.⸗Amer. Pal

1405 6

141 Fa 1418 141, 5b 153, 56h

16495

229.5 a 22s, 15 a 2zob 196 195,58

276 25 u 275.5 a 279 2786 170.754 1726 164 163.75 1649

170,75 a 170,5 al(71b

166. 5 a 166. 25 a 167b Ja. as a 75. Sb

30 h 127.5 n 12,5 6 a 128, 26b

Zahltag: 28. 38.

140,256

1429

153, 5h

1649

231 a 2306

197 a196.56 279.5 a 2779b 171,5 2171 a171. 56 164.5 a 164 a 164, 25h 170

163, s5 a 70 28 ass a ss, s Al6s, 6b 174.25 6 a 174, 5b

go, as a 9og a 90, 26h 123g a 2s, sh

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. B Bember n .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw,k. Charlottenh. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchue . Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elertrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . . JI G Furbenind Feldmilhle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmide. Hamburgerlektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... KaliwerkeMAscherel Rud Karstadt. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe. . .. Mannesm.⸗ Röhr. Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb Oberschl. Küͤkswte., Koks w. u Chem. F Orenstein u Kopp Ostwerle Phönizg Bergbau. Polyphonwerke . hein. Vraunt u Rhein Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein ⸗Westi. Ele A. Rie beck Montan Rütgerswerte .. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz u Gas Lit. Bz... Schles. Portl⸗Bem Schubert u Salzer Schuckert u Co. Schulth.« Patzenh Siemens u. Halske SvenstaTandstt 8 Schwed. Zünd). Thür Gas Leivz Leonhard Tietz Trans radio Ver Glanzst Eibs Ver Stahlwerke. Westeregeln Altalt gellstoff⸗Waldhof Stavi Min u. Esh

Heutiger Kur

166,5 a 191, 756

1665, 5b

126 a 127.256

166.5 a 1665,25 à 166,5 a 6s à 67, w5õb 200 119842005

371,5 a 363 à 3696

204 a 203 à Z05 25 à 2050

a 51. 5b

79 a 79, 5h

120,5 a 1206

4426

140 a 140.256

57.25 a 56.5 à 57, 15 à 57, 5p 213. 15 212. 75 a 214.59

123 6 a 121.5 a 122.5 alz2z, 25h 324.5 a 326 a 325, 5 327 a a6, ab 51 a 50,5 a 51,7656

162,5 à 162 6 àù 162.56 206, 25 a 206 a 2086

1216

247 a 246.5 à 247. 15 à 247, 25h 222, S5 a z2 a 2236

137. 560

130 a 129, 5 àù 130,75 ù 130. 5h 228 à 226, 25 à 227, 5 a 2268 88, 25 à 68, 5b

A 138 à 139.256

a 122,25 ù 13h

123,55

211 u2z120

201,5 a 2050

216 a 215, 25h

106,5 à 166 ù 106, 5h

122,25 à 121, 75 ù 122, 25 à 22h 210 a 208, 5 à̊ 210, osb

121 a 120.5 a 121 a 120,759 2z2r a 122 à 122, 756

1309

128

36 u 35.5

163, 15 3 a 162,5 à 164. 75 à 164, 26h à 93.78 à 983, 25 a 93 b

101.75 al a lob

3676

234 a 2365.50

367 a 96, 15 a 9863 à g6, 156 348 a 346 6 a 35569

289, 5 ù 8h̊ a 291 h

1625

126, 5 a 126 a 126.5 à 1269 23 4b B a 232, 15 u 3d, 5h

2 s à 9agb 308. 8h 300 a 302 a 301 àso2z a30 30s, 7152

201.5 a 200, 5 2020

197 759 ;

zog. 15 a 3job

221 a 219 a 221, Sb

230 a 2826

370, 5 a 371 a 369 a 373 à 372736 472, 5 u a4, S

150 a 180 0 263 a 265,B5h a 424 a 421 ù d27b 84d a 935 a 94h 208, 15 a 209, 25 à 208 àù 210, ph 255, 5 a 257 a 5s, 5õßh 65 668, 15 a 696

Voriger Kurz A 190 1916 1693 a16986 127.25 a 1265, p 163 a 167, è6 a 167, 65 à 167 MS, 289 20s, S5 ù 22 à 203 p 378 a 3/ 2h 207. 75 à 206.259 81. 75 à 82h 6 go, 25 a JI9, 25 à 80 ù 79, o5h 120,5 ù 120, 2s à 120, 5p

à 4458 444,759

142 a 14160

60, 5 à 59 I5 a 60h

215, 75 a 13,5 G a 2133 123, 15 à 124. 25 a 123, 7590 3259 a 328,5 à 329 à 3238h 51,569

Ma 163, 5b

210 a 209 a 209, 25h

249,5 à 248.5 a 2498 à 248, 25 à 249 226 a 2260 zds. 25h 1384138, 56h

131,A5 a130,( 756

2306

90, 25 à 69 5b

a 147.580

140 a 139.2569

124 a 123.5 6 a 123,75 a 123,25 124,5 a 1246

210, 5 206.5 à 20, 5b

218 a 216.750

107.5 a 107, 25 à 1o7. 5 à 1o/. 25h 1238 d 123 a 123, S a 123d 212.59

123 à 122.5 à 122. / 50

1243 a 123,75 a 124, 5 a 124h a 130, 5h

127 a 126

a 37.25 a 36, 5h

1665 à 1686

na 944093, 756

102 a 101, 5h a 88.255 za0 a 238.5 à 2396 97, 2s a 8 a 97 b 356 a 353 a 357 a 353 R 5590 293.5 a 292,5 a 293, S a 2982 a 293,3 162, 25h 291 5 a 292 a gi, 59 128.25 a 127, 750 236, 75 a 235ob G àù 235, 5h

g3 a 92. 15 a 936 jo a 35 a 309 a 3os & 306

205 a 203, 2590 183. 59 a 31s a 313, 5b z224I a 2236 283 a 232, S u 26836 76 2s as /s as 76.25 à3/ 4 à3/s,5 à 473 a 470 u a7 a A2, 5p 373, 186b

151,56

264. 5 a 263.250

151,25 a 151,756

431.5 a 432 a 428 ù 431 à 426 6 a 9a, 25 8 a 943946 4278 215,25 a 213.56

2s i. Es ù 259. 5h

Jo 6g, Seh G a 693 68, I63

NM.

Reich õ⸗

und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1929. S. 3.

Preußische Richterverein in

einer Entschließung eingetreten sei, sei zu begrüßen.

13 Dr. Graf von Posadow 6k h⸗ Wehner (D. Frakt.) erklärte, der Preußische Landtag als , es größten

de utschen Bundesstaates habe die Pfl icht, Reichsgesetze auf ihre Verfa ssungsmäßigkeit z . Bei den Aufwertungsgesetzen habe der Reichstag als politischen Gründen verfassungsw idrig entschieden. Es wäre Pflicht der Staatsregierung, gerade weil in der Republik Recht vor Macht gehe, beim Staa ige richt hof egen diesen Rechtsbruch vorzugehen oder man müsse die Ver

ö sung ändern. . wahr rechts) Auch die Flaggen angelegenheit sei eine Recht frage und auch hierin sei man mit

dem gestern be chlossenen Gesetz zu weit gegangen. Auch die Republikaner hätten doch wohl eingesehen, daß sie durch den Flaggenwechsel 1918 einen taktischen Fehler begangen hätten.

gerade in der Republik die politische . der Deutscher

Jedenfalls müsse ee, . unbedingt gewahrt werden. (Beifall bei

Fraktion.

Abg. Kube (Nat. Soz) wünschte den Verhandlungen auf Schaffung eines einheitlichen Strafrechts für D utschland und Oesterreich raschen Erfolg und bedauerte, daß die Kritik der Rechten an der Justiz so zahm gewesen sei. Wenn der Mi .

sagte, auch in der Justiz müßten vor allem Republikaner befördert

werden, so hätten auch die National sozialisten dagegen 4 einzuwenden. Aber die schwarzrotgoldenen Thronhüter ver wechselten den Begriff der nach innen und außen freien Si pull

immer mit ihrem Weimarer Gebilde, iu dem für Breußen die Personalpolitik vom Diktator, dem Abg. Heilmann (Soz,), gemacht

werde. Es sei bezeichnend, daß ausgerechnet auch dieser Herr Heilmann, der im Barmatverfahren eine so merkwürdige Rolle gespielt habe, die Recht sauffas ung der Sozialdemokratie in der Debatte vertreten habe. Die Bon lber renn, habe weiter Herrn Kuttner bor ict und wieder einmal zwei Juden zum Justizetat sprechen lassen, so daß man begreifen könnte, wenn Breslauer Sozialdemokraten den Wunsch geäußert hätten, endlich mit dieser Judokratie Schluß zu machen.

man nochmals auf den Fall Barmat zurück⸗ kommen und vom Justizminister Auskunft verlangen, was denn aus dem damals abgeschlossenen Treuhändervertrag Barmats geworden sei, wonach Judko Barmat aus seinem holländischen Millionenvermögen wenigstens einige von den durch ihn ver ursachten BVerlusten der Preußischen Staatsbank wieder abdecken sollte. Bei den Feme⸗Prozessen habe der Justizminister bestellte Richterarbeit geleistet und gezeigt daß er nach M döglichkeit Politik und Justiz verwickeln wolle. Die Nationassoʒ al . für Beibehaltung der Todesstrafe (Abgeordneter Jürgensen Soz Siehe Fememörder! “). Was meinen Sie nüt diesem Zuruf, Herr Jürgenlen (Abgeordneter Jürgensen: „Ihre Stellung nahme, Sie Wrats bn f Vizepräsident Porsch erteilte J. Zwischen rufer einen . sruf) Wegen der bewußt part politischen Rechtsprechung lehnten die Nationalsozialisten ö. Justizetat ab.

Im übrigen müsse

=

Abg. Dr. Rhode (Wirtsch. P) stimmte der Auffassung zu,

daß im Interesse einer ausreichenden Ausbildung der Juristen die Referendare wieder bei den kleinen Amtsgerichten anfangen müßten. Leider beschäftige man sich auch in den juristischen Fakultäten der Universitäten noch zuviel mit veralteten Material. Der Redner erörterte weitere e, über die modernere Gestaltung der Ausbildung der Referendare und wünschte auch eine materielle Be esserstellung zieser Anfänger. In der Personalpolitik sei das Streben des Mlinisters ver⸗ ständlich, möglichst nur qualifi zierte Republikaner zu befördern. Aber man müsse sich davor hüten, Leute zu befördern, die nur um dieses Vorteils willen ihre Gesinnung wechselten, denn deren Befähigung sei noch sehr 1 (Sehr richtig! bei der Wirtschaftsparteih. Der Redner sckh nloß mit einer Erörterung von Wünschen der Rechtsanwälte und des gewerblichen Mittelstande⸗ auf Vereinfachung und Verbilligung der Rechtspflege. . bei der Wir schaflspartei.)

Abg. Dr. Ponfick hristl. Nat. Bauerub,) meinte, daß das Verschwinden kleiner Amtsgerichte aus Ersparnisgründen wichtige Kulturfaktoren beseitige und nur der „Vergroßstädte⸗

Die Ger ichts tage ( ußer halb de 8 werden. Besonders

berücksichtigt he en.

Einrichtung der weiter ausgedehnt

9 tens

rung“ diene. ie Gerichtssitzes müsse u müßten die kleineren Städte des erden,

Der Redner erörterte noch die landwirtschaftlichen Gerichte ; 3. B. die Pachteinigungsämter, deren Arbeit, im Gegen ah zu der

Arbeitsgerichte, vielfach zu begrüßen sei. In der Gebühren frage seien besonders die kleinen Objekte mehr durch Reduktion oder Niederschlagung zu schützen. Wenn nur Republikaner im Zinne der Weimarer Koalition beför dert werden sollten, würden sich viele brauchbare und arbeitsfreudige Beamte aus der Justiz zurüczie hen, weil . keine Gesinnungslumpen werden me szllten. Im Volke sei die Meinung verbreitet, daß schon jetzt Richter so handelten. (Minister Schmidt: „Im Ausschuß habe jch aus⸗ führlich diese Bedenten als unbegründet bezeichnet! Seine Partei müsse sich dagegen verwahren, daß der Minister grund⸗ sätzlich keine Tode surteile mehr vollstrecken wolle. Der gesunde Sinn des Landvolkes mache die Feigheit nicht mit, die in der Verneinung der Todesstrafe liege.

Nach einer kurzen persönlichen * geordneten Kuttner (Soz Md der den Deutschngtigualen 7 * 1 8 gegenüber daran erinnerte, daß ihr früherer Landtags⸗ abgeordneter Wiedemann gegen den Sozialdemokraten Hoff⸗ mann-Guben unberechtigt den Vorwurf ehrloser Gesinnung erhoben habe, schloß die Ilussprache zum ersten Etatsabschnitt, und es folgte die Debatte über den Strafvollzug.

Justizminister Dr. Schmidt: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit Rücksicht auf die vorgerückte Zeit muß ich mich bezüglich der Ausführungen, die die Diskussionsredner heute noch gemacht haben, auf die wiederholte Zusage beschränken, daß alle Einzelheiten, die hier vorgebracht worden sind, unsere ernsteste Beachtung finden werden. An sich wäre es sehr ver⸗ lockend, auf einzelne der noch erörterten Probleme, wie die soeben gerade berührte Angelegenheit der angeblich allzu häufigen Ver⸗ gleiche und auf die Personalpolitik, nochmals einzugehen. Aber, wie gesagt, es sehlt dafür an Zeit. Denn ich halte es für durch⸗ aus notwendig, daß wir nunmehr zu einem überaus wichtigen . unserer Justiz übergehen, nämlich zu dem Strafvollzug.

Festatten Sie mir einige Ausf hrungen grundsätzlicher Art über . so wichtigen Teil meines Ressorts.

Die Einstellung, von . die Verwaltung gegenüber dem Strafvollzug als der Vollstreckung des Richterspruchs beseelt ist, kann ich Ihnen am besten zum Ausdruck bringen, wenn ich sage, daß wir den Strafvollzug nicht lediglich als einen juristischen und verwaltungstechnischen Vorgang betrachten, sondern daß wir ihn als die Arbeit am entgleisten und gestrauchelten Volks⸗ genossen und damit als eine Aufgabe von hoher kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung auffassen. Die Erziehung zur Frei⸗ heit ist das letzte Ziel des Strafvollzugs, die Erziehung zum sozlalen Menschen, die Wiedereingliederung der Unsozialen in den Organismus der Volksgemeinschaft. Freilich wird sich der Er⸗ ziehungsgedanke nicht bei allen Gefangenen gleich weit durch⸗

Bemerkung des Ab⸗

führen lassen, und zumal bei Berufs⸗ und Gewohnheitsverbrechern wird die Notwendigkeit, Elementen zu schützen, in den Vordergrund zu stellen sein. soweit es irgend geht s

die menschliche Gesellschaft vor solchen Aber soll jeder Gefangene an Arbeit und Ord—

sittlich so werden, daß er als nütz⸗ ie menschliche Gesellschaft entlassen werden kann

Möglichkeit eingeschränkt wird.

gefestigt

é. ing

1 1 ** 1

gewöhnt und Mitglied in di

und die Gefahr eines Rückfalls nach

Zur Durchführung dieser Ziele gilt es nun, eine geeignete Form des Strafvollzugs zu finden, eine Vollzugs⸗ form, die, ohne das Wesen der Freiheitsstrafe anzutasten, an Stelle

der Eintönigkeit und Einförmigkeit eine gewisse Mannigfaltigkeit der Daseinsweise gestaͤttet, die es auch den Gefangenen ermöglicht,

bei der Gestaltung ihres Lebens und ihrer Zukunft mitzuwirken, die aber gleichwohl den Beamten eine Hilfe bietet, in richtiger Weise zu individualisieren und zwischen den guten und schlechten Elementen zu unterscheiden, und die schließlich auch dazu beiträgt, die Kluft zwischen Gefangenschaft und Freiheit zu verringern.

Eine solche Vollzugsform, meine an, glauben wir in dem Strafvollzug in tufen gefunden zu haben, und auf Grund der ö ö mit seiner zu⸗ nächst versuchsweisen Einführung gemacht worden sind, wird diese Vollzugsform jetzt wohl allseitig als wichtiges und wirksames Erziehungsmittel anerkannt. Der Strafvollzug in Stufen soll nunmehr durch Berücksichtigung einer Reihe von praktischen Er⸗ fahrungen sowie mehrerer neuer im Entwurf des Strafvollzugs⸗ gesetzes vorgesehener Bestimmungen seine endgültige Gestalt er⸗

und Herren,

halten. Ich hoffe, daß diese Arbeiten schon in nächster Zeit zum Abschluß gebracht werden können. Hervorheben möchte ich im Augenblick, ohne allzusehr auf Einzelheiten einzugehen, daß be⸗

ö wird, diejenigen Be verbrecher

und Gewohnheits⸗ , die nach ärztlicher und soziologischer Persönl keitsforschung eine gesellschaftliche Wiedereingliederung nicht gewährleisten, sowie außerdem die geistig schwer minderwertigen

Verbrecher von den dem Strafvollzug in Stufen zu unter werfenden Personen zu trennen. Auch die Erstbestraften

erufs⸗ ich⸗

sollen von den Vorbestraften getrennt und in besonderen An— stalten untergebracht werden. (Sehr richtig bei der Sozialdemo kratischen Partei.) Ebenso beabsichtigen wir, die Gefangenen der

verschiedenen Stufen nach Möglichkeit in getrennte talten zu legen.

Meine Damen und Herren, die Grundlage für n ge ordneten Strafvollzug ist und bleibt eine regelmäßige Be—⸗ schäftigung des Gefangenen. Dieser hat gesetzlich die Pflicht zur Arbeit, aber man muß ihm auch das Recht hierauf zi erkennen. Die von ihm zu leistende Arbeit muß gesund, nützlich und tunlichst für das Fortk nen des betreffenden Gefanf nach der Entlassung förderlich sein. Sie muß sich also Individualität des Gefangenen anpassen, seinen Kenntnissen und Fähigkeiten, dem Alters- und Gesundheitszus dem Beruf und Bildungsgrade Rechnung tragen. Soweit sich d ermög lichen läßt, muß die Weiterbeschäftigung des Ge in seiner beruflichen Tätigkeit angestrebt werden. Bei Personen, die solche Tätigkeit vor ihrer Einlieferung nicht ausgeübt haben, mus die Erziehung hierzu betrieben werden. Zu diesem Zwecke werden die Strafanstaltsbetriebe mit Arbeitseinrichtungen r sehen, wie sie in freien Betrieben verwendet werden t Arbeitszweck wird am meisten Rechnung getragen, wenn e

fangenen mit landwirtschaftli ichen Arbeiten, mit der

von Oedland beschäftigt werden. (Sehr richtig! W ) strebt, gerade diesen Zweig der Beschäftigung auszubauen, indem wir die landwirtschaftlichen Betriebe der Strafanstalten nach Möglichkeit erweitern.

Innerhalb der Anstalten wird großer Wert auf den Aus⸗ bau staatseigener Betriebe gelegt. Diese Betriebe produktiver, rationeller und intensiver zu gestalter sie bis

Hauptaufgabe der 3 IJ, , anst alten, ni seit nunmehr fast zwei Jahren in meinem Ministerium besteht und, wie ich glaube, sagen zu können, ersprießlich gearbeitet hat. Bedauerlicherweise ist, wie ich gleich hier bekannt geben will, der Leiter der Zentralstelle, der den Mitgliedern des Hauptausschusses noch selbst einen kurzen Vor⸗ trag über die Tätigkeit der Stelle gehalten hat, sehr erheblich erkrankt und voraussichtlich für mehrere Monate dienstunfähig.

her waren, ist die

21

Das Verdienst dieser Zentralstelle ist es auch, daß die Löhne für die Unternehmerarbeit erhöht werden

konnten, und daß demgemäß auch der Anteil der Gefangenen am Arbeitsverdienst wesentlich höher festgesetzt werden konnte. die Strafvollzug der Justizverwaltung

Die Aufgaben, der

auferlegt, können von Juristen allein nicht gelöst werden. Die Mitarbeit des Arztes, Pädagogen, des Psychologen und des Seelsorgers ist unbedingt erforderlich. Auf die ärztliche

Fürsorge für die Gefangenen lege ich nach wie vor den aller⸗ größten Wert. Nachdem schon im vorigen Jahre die Zahl der hauptamtlichen Arztstellen vermehrt worden ist, sind auch jetzt wieder neue Stellen angefordert worden. Außerdem sind den Strafvollzugsämtern beratende Aerzte zur Seite gestellt. Durch die Einrichtung besonderer Abteilungen für tuberkulöse fangene und durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Geschlechts krankheiten glauben wir die Gesundheitspflege unter den Ge⸗ fangenen in wichtigen Punkten fördern zu können. Eine ganze Reihe von Anstaltskrankenhäusern ist ausgebaut und verbessert worden. Besonders hinweisen möchte ich auf die Ausgestaltung des Krankenhauses beim Untersuchungsgefängnis hier in Berlin, das eine den modernsten Anforderungen entsprechende Ein⸗ richtung erhalten hat, so daß selbst schwierige Operationen dort ausgeführt werden können. Im nächsten Jahr soll unter anderm das Anstaltskrankenhaus in Düsseldorj ausgebaut und eine neue Tuberkuloseabteilung bei dem Gefängnis in Siegburg ein— gerichtet werden. Als wichtiges Hilfsmittel für den Stufen⸗ vollzug dient die kriminal⸗biologische Forschung. Eine solche Forschungsstelle ist in Berlin bereits eingerichtet.

Von besonderer Bedeutung ist weiterhin der Plan, ein neues selbständiges Jugendgefängnis in Spandau einzurichten.

Ebenso wie bei den jugendlichen Gefangenen ist eine Sonder⸗ behandlung auch für die weiblichen Gefangenen erforderlich, worauf schon die Kollegin Frau Heßberger im Hauptausschuß hingewiesen hat. Der Erziehungsgedanke des Strafvollzugs läßt sich bei Frauen im allgemeinen leichter durchführen als bei Männern, da Gefühlswerte bei den Frauen eine größere Rolle spielen und sie persönlicher Einwirkungen im allgemeinen

Ge⸗

leichter zugänglich eine nicht ganz Anstalten und

sind. Daß Frauen, jedenfalls dann, wenn sie kurze Strafe zu verbüßen haben, in besonderen Abteilungen untergebracht und aur von weiblichen

Beamten betreut werden, ist für uns selbstverständlich. Dis Dienst⸗ und Vollzugsordnung enthält bereits die Bestimmung, daß bei der Beschäftigung weiblicher Gefangener auf die Aus⸗ bildung in hauswirtschaftlichen Arbeiten besonders hinzuwirken ist. In einigen Frauenanstalten sind auch Kochkurse für die

Die Frauen werden schon jetzt in weitem und sonstigen Handarbeiten, Wäscherei

Auf diesem Wege soll fortgeschritten diesen Arbeitsgebieten besonders

Gefangenen eingerichtet. Umfange mit Schneiderei und dergleichen beschäftigt. werden. Beamtinnen, die in

vorgebildet sind, werden dabei den Gefangenen die erforderliche Anleitung geben. Auch landwirtschaftliche Arbeiten erscheinen für die aus ländlichen Gegenden stammenden Frauen recht geeignet und sind vielfach eingerichtet.

Die erfolgreiche Durchführung eines vom Erziehungs⸗ gedanken getragenen Strafvollzugs ist in erster Linie Per⸗ sonenfrage. Die besten Maßnahmen und äußeren Ein⸗ richtungen helfen nichts, wenn die Menschen nicht da sind, die

diesen Maßnahmen lebendigen Sinn und dynamische Wirklichkeit

geben. Daher ist sachgemäße und sorgfältigste Aus⸗ und Fort⸗ bildung der Strafvollzugsbeamten brennende Tagesfrage. Die

fest, daß eine besondere hren wichtigen Dienst

wle

Justizverwaltung hält nach vor daran f i

Vorbildung der Strafanstaltsbeamten für

unerläßlich ist. Leider hat sich die Einrichtung der vom Justiz—⸗ ministerium geplanten zentralen Ausbildungsanstalt für die preußischen Strafvollzugsbeamten noch nicht ermöglichen lassen. Um aber wenigstens einen Schritt weiterzukommen, sollen in Berlin Fortbildungslehrgänge für die Straf⸗ anstaltsbeamten veranstaltet werden. Der erste dieser Kurse für 45 Aufsichtsbeamte aus ganz Preußen hat bereits begonnen. Aber auch die nicht unmittelbar mit dem Strafvollzug befaßten Beamt das Wes und die Ziele des fvollzugs Sehr richtig! links und in der ) Staat d Strafrichter werden für ihre Berufs Nutzen ziehen können, wenn sie unmittell g wissen, was eine Strafe über⸗ wirkl richtig! links und in der Mitte.) eshalb werden jetzt praktische Kurse über Strafvollzug für essoren, t! e te in einzelnen Oberlandes⸗ zerichtsbe ten abgt lte Die R keit der h zen Grundauffassung von Wesen und 3 de Stra Uzuges, ie ich sie eben v rgetragen habe, kann man nicht dadurch in Zweifel man auf die Ihne e schon im Hau erörterten 501 l burg hinweis igegeben: die n Sonuenburg abgespielt haben, sind nicht mit ung e Strafanstalt zu vereinbaren. Die örtliche Leitung hat nicht mit dem erforderlie ; gegriffen, als sich unter den Gefangenen Di den Beamten J ae Dienst uuffa len führung bemerkbar machten. Der Direktor der Anstalt ist des⸗

Ebenso ist die sich in und so ihre Autori⸗

entfernt worden. worden, gebrachte eingelassen

1 verloren haben. Die in der Hauptsache

halb aus dem Strafvollzugsdienst eingeschritten

Gefg

7 294* 1 *** gegen die Beamten unan⸗ .

. Weise mit

tät T beteiligten Gefangenen sind in andere Anstalten verlegt worden. Gegen eine Reihe von Strafanstaltsbeamten sind Straf⸗ und Disziplinarverfahren ein⸗ geleitet worden, zu deren materiellem Inhalt ich noch nicht Stellung nehmen kann, da sie noch nicht rechtskräftig ab⸗ geschlossen sind. In dem aus der Presse bekanntgewordenen

erster Instanz neun Beamte Irgendeinen Vermögensschaden hat die Justiz⸗ erlitten. Ich glaube mit der Annahme nicht

Strafverfahren sind in worden. dioseo Nnrasnm 146 diesen Vorgängen nicht Ihnen allen, meine Damen und Herren, in fehlzugehen, daß es sich in Sonnenburg um einen Einzelfall gehandelt hat, der gewiß nicht zu leicht genommen werden darf,

Richtigkeit der eingangs von mir

der aber doch die grundsätzliche dargelegten Bestrebungen auf dem Gebiete des Strafvollzuges

verurteilt

verwaltung bei

nicht in Frage stellen kann. (Sehr richtig! in der Mitte und links.) Was sonst noch an Aufgaben und Bestrebungen auf dem

Gebiete des Strafvollzuges und des Gefängniswesens erwähnens⸗ wert ist, finden Sie in einer Reihe von Einzelabhandlungen in dem von der Justizverwaltung herausgegebenen Buche „Straf⸗ vollzug in Preußen“ zusammengestellt. Ich darf mich mit einem Hinweise hierauf statt einer Wiederholung des in diesem Buche im einzelnen Mitgeteilten begnügen. Ich schätze das Buch im Besitze aller interessierten Kolleginnen und Kollegen; sonst ist mein Ministerium gern bereit, denjenigen, die das Buch noch nicht besitzen, es jetzt noch zu überreichen.

Die Zahl der Gefangenen ist seit dem Jahre 1923

in einer ständig rücklaufenden Bewegung. (Sehr gut! links.) Von einem damaligen Durchschnittsbestande von etwa 70 0090

Köpfen ist sie jetzt schon unter die Hälfte dieser Zahl gesunken.

V, n, . ist es Gott sei Dank, darf ich sagen möglich gewesen, der in den letzten Jahren erfolgten Schließung baulich ungünstiger Anstalten weitere Schließungen von Anstalten folgen zu lassen. So konnten neben vielen kleinen Gerichtsgefängnissen die Zuchthäuser in Werden, Lichtenburg, Sagan und Striegau aufgegeben werden. Das Zuchthaus Luckau und die alte Anstalt in Brandenburg sollen nach Fertigstellung des neuen Zuchthauses in Brandenburg geschlossen werden. Wenn dieser Neubau in Brandenburg auch gute Fortschritte gemacht hat, so werden bis zur Vollendung der ganzen Anstalt doch noch einige Jahre vergehen chört, hört! rechts); denn das Tempo, dem die Arbeiten fortgesetzt werden können, hängt ja von der Höhe der zur Verfügung gestellten Mittel ab, und in dem gegen⸗ wärtigen Haushalt konnte nur 1 Million Reichsmark eingesetzt werden. Davon sollen nach einem Beschlusse des Hauptausschusses leider noch 150 0090 Rat abgestrichen werden, was in höchstem Maße bedauerlich wäre.

Auch im letzten Jahre sind wieder eine Reihe von Ent weichungen aus den Gefangenanstalten vorgekommen, von denen mehrere in der Oeffentlichkeit Aufsehen erregt haben. Ganz

Da,, ,.