1929 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 8. März 1929. S. 4.

b) Bestand an Hypotheken und Kommunaldarlehen.

Oeffentlich⸗ Sonsti Desgleichen Hvpotheken⸗ rechtliche Sonstige . am ö . Insgesamt 31. Te. K Aktien Vanken redit. Anstalten 3 anstalten) 928 Zahl der berichtenden Anstalten .... 39 3 . 7) 7 113 113 A. Nengeschäft: a) Hypotheken: 2) *) ö . ; J Landwirtschaftliche Hypotheken... 756 h35,7 17287486 75 065,2 2 560 349,5), 5) 2530 9707 davon aus Mitteln der Deutschen ; . . R KRKentenbhank- Kreditanstalt... 2665 556, 9 5566 364, 50 147,9 88 ld, 3 . g , ge, ren, 11 675,9 99 657,4 2 105.7 1535 1250 . 15 . 9. . Sonstige sstädtische , 2 895 271,7 796 459.4 1765 947,3 3 868 3 . . ö. davon au / geierhliche Betriehsgrundstücsee 318 519,5 III 636,9 18 515,B5 118 675,9 447 885,

davon au / lonnungsneubauten

b) Kommunaldarlehen: ?) JJ b3h 7h 2,2 1664 086,5 45 002,3 2244 9313 ö davon auf Roggen lautendd---- . 2 117,5 11 591, 15 336,5 15 . Kone w 1575.2 13762 141574 IS. Aus Aufwertung entstanden: a) Hypotheken: . ; ; . . 39 74 38 871, 16) 243 7098 Le zirt tliche 2 0 2 —— 2 16 52039 137 743,0 22 507,2 238 , . ö e (Le . 16 B G li eb ö , 9 238,5 ) 374 211,7 . 383 450, 1 381 617,9 C. Außerdem befanden sich in der Teilungsmasse: h) 82 ) —ᷣ en: 5 * 5 a) ö ö . 91 158, 344 081,8 435 ö. ö. 9694 Kommunaldarlehen 1489.8 9,2 . 1499, . 3are . 6 * b) . ; h ö . 20 49073 . . 20 497,3 19 4122 Kommunaldarlehen . . ... JJ 6 2 ö. ö. ö. 1) mschließlich Girozentralen. 3) Ohne die aus Aufwertung (oder Ablösung) entstandenen. Y) Einschließlich Grundrenten⸗

darlehen 9 Zum Einlösungswert eingesetzt.

I03 241,5

Anstalt sind die für den 31. Tezember 1928 berichteten Angaben eingesetzt.

Berlin, den 5. März 1929.

Der Präsident des Statistischen Reichsamts.

155 254. 0

3) Soweit Bestände nachgewiesen worden sind. 9 Berichtigte Zahlen. ) Für eine

Hos 95, 538 754,9

J. V. Bramstedt.

Getreidepreise an deut schen Börfen und Fruchtmärkten in der Woche vom 265. Februar bis 2. März 1929 für 1000 kg in Reichsmark.

. Gerste . Notierungen . . Hafer Marktort Handelsbedingung für Brotgetreide Roggen Weizen Sommer Winter ˖ H z = tter⸗· Zahl am Brau⸗ F Fu z 36, 21 231,3 2 Jil , 1 35. 236,3 231,3 . 2g . . Großhandelseinkaufsvr. ab fränk. Station ... 1 26. ö 3 64 1070 . Werllnn= . mitt. Statztä..- JJ . 20 . . . . . Braunschweig J 1 N. 211, ) 0 * —̊. Bremen?) ... ab ö Unterweserhafen J 2 k 96 Y... Rußland eif Bremen *) J . ö uit of⸗ j gos o)] 207p frachtfrei Breslau m vollen Waggonladungen . 6 210, j 01 98 207 . J . Ch. in Ladungen von 200— 300 Itrn. . 1 27. 212,5 227,0 240,0 225,0 223,0 Dortmund .. , , . waggfr. Dortmund in Ladungen h 39 5 . . . 2660 von 10 9 6 wd . 1 1 57 2 . . ; j 3176. Dreg den... waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 2 9 1 . ö 236. ) 212 6f * Duisburg... e ö ; 2 69 3 ö. 6. 216009 . . ab Station ö w ö . 2 , ö 66 ö in Waggonladungen waggonfrt. Erfurter oder benach- J k 6 . 2825 barter . o. . J ; h. . ö 21 e. ö ö waggfr. Essen bei Waggonladungen .“ . 39 l, ö 2 24h gl hei a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack t.. 5 ‚. . 233 46 le 36 Ge ö ö., . MJ ; 6. 3 3 363 21d de! 36 Flervitz ... ab Gleiwitz ohne Sack... 4 21 . 2390 3! 6 6 96. (. 1 fer Halle bei Äbnahme von mindestens 300 Ztrn. 2 26. 2 ö 36 . 20 ot ) 236 Hamburg .. . ab inl. Station einschl. Vorpommern. 6 . . u . 9 . i. ö 51 Nordamerika eif Hamburg?)... ö n. . 253 m nh , i . ö . Südamerika 3 . ö ; . 366 56 ö . 3 ... ab hannoverscher Station. 3 26 I/ . 10 I . ö , Frachtlage Karlsruhe ohne Sack .. ö ö 5 3 . 3669 366 ö Frachtlage Kassel ohne Sack V ö 6 . 5 8 . . ab . . b. waggonw. Bezug.... 6 . 3363 36 225 6 öln Frachtlage Köln...... J . 5 2353 ' . 33 . ö. Pr. loto Königsberg J J . J. 7 6 . dh. . 2233 Krefeld ö ab niederrhein. Station d ö s. 4 6 36 66 22rd 3 , ,,, , . , Liegnitz... Frachtlage Liegnitz? . , .. 26. ; z Magdeburg . neito frei Magdeburg oder für Stationen des ö . . 6. . . 214 , , 2 ä.. , h, nes Pt gz Mainz . ... Großhandelseinstandyr. loko Maindz . h a, 36 . 3 n a 36 Mannheim .. waggonfr. Mannheim o. Sack.. 2 25. 28. 2, ] München .. Großhandelseinkausspr. waggonw. ab südbayer. = ö k . 2180 w ,, K 33.“ A115 2335 i,, , ih Nürnberg... ab nordbayerischer Station . . : 96 36 6 , edo As Plauen . . .. Großhandelspreise ab vogtländ. ö . . 9 6 663 0 6 . . . ; . k = 326 ,, zöld ih Joh. Stettin!‘ .. waggenfrei Stettin obne Sack . 66. ö ö 3 . 366 ö 3635 Stuttgart .. . waggonw. ab württbg. Station ; ö. 3 26 e e bos . k ö ,, k . . 3333 i ai 221. r i: . Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 2 26. s⸗ ö . H J ; ind aus diesen ur nitte ge d Futter und ö, , ö 23009. 9 Industriegerste. 0 Pommerscher Weißhafer;

te 1 . . Industriegerste. Angebots preise. in . ö ö

westsälijcher 2413. 3 Schlesische 245,09.

12) Rosass. 16) La Plata. 14 Braugerste 235,0. 16

Berlin, den 7. März 1929.

s) Winter- und Futtergerste. 10) ) n , 233,9. i6) Rheinhessische.

Statistisches Reichsamt.

1) Wintergerste 222,5. 1 Western II.

Wagemann.

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 25. Februar bis 2. März 1929.

J Wöche ntliche Sr g g arne fg , 8 5 * 269 j 5 ĩ Städte Handelsbedingung . für ho kg in RM a, n Zahl am weiße rote gelbe sie Stärkeproz. ; 3 ö. ö. . 0,13 Breslau ..... Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. ö . 2. . g 18 Riel. . ad holsteinscher Statten . ö . . 3 ö Köln ..... . . Großhandelspreise frei Köhn i . . 65 5 . Plauen .... . . Großhandelspreise ab vogtl. Station,! .. ; ö 90 ö. 2965 i i 1 2 2 1 bahnfrei Worms k 79 * 90 28 . *

) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Duichschnitte gebildet worden. ) Rheinische Industrie. Statistisches Reichsamt.

Berlin, den 7. März 1929.

Wagemann.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Strafrechtsausschuß des Reichstags ging gestern zum 12. Abschnitt über, der die Schädigung der Rechtspflege betrifft (falsche Anschuldigung, Falschung und Unterdrückung von Beweismitteln, Parteiverrat). Abg. Dr. Lobe (Hospitant der Demokraten) gab den einleitenden Bericht und besprach namentlich die Selbstbeschuldigung. Aus dem Wortlaut der Vorlage gehe nicht klar hervor, ob die Selbstbezichtigung durch den 5 193 getroffen werde, nach welchem jemand mit Gefängnis bestiaft werden soll, der wider besseres Wissen jemanden einer strafbaren Handlung beschuldigt, oder ohne Verdächtigung eines anderen wider besseres Wissen einer Behörde die ö strafbaren Handlung vortäusche. 5 195 bedroht einen ? echts⸗ anwalt oder Rechtsbeistand mit Gefängnis, der eine ihm an⸗ vertraute Rechtssache wissentlich zum Nachteil seines Auftrag⸗ gebers führt oder pflichtwidrig in derselben Rechtssache verschie⸗ denen . dient. Der Redner vertrat den Standpunkt, daß dieser Tatbestand nicht in den 12. Abschnitt gehöre, da es gar nicht gesagt sei, daß die Rechtspflege geschädigt werde, wenn ein nischts⸗ beistand ein ihm anvertrautes Geheimnis nicht wahre. Vielleicht werde hierdurch gerade die objektive Wahrheit erbracht. Es handele sich hier um ein Sonderdelikt, das bei anderer Gelegenheit behan⸗ delt werden müsse. Oberreichsanwalt a,. D. Dr. Eb erm aher hielt es nicht für notwendig, die Selbstbezichtigung , im S 192 zum Ausdruck zu bringen, da die Selhstbezichtigung. dur den Absatz 2 des 5 192, wie auch bei den Beratungen im frühe ren Reichstag anerkannt worden sei, klar genug getroffen E. Abg. Dr. Bell (Zentr.) schloß sich dieser Auffassung an. 3 192 wurde unverändert angenommen. Nach 5. 193 wird mit Gefängnis bestraft, wer, abgesehen von den Fällen der Urkunden alschung und der Fälschung öffentlicher Beglaubigungszeichen, ein Beweis mittel mit der Absicht fälscht, daß davon in einem, Rechtsverfahren vor einer Behörde oder einem Schiedsgericht Gebrauch gemacht werde, oder von einem falschen oder verfälschten Beweismittel in einem Rechtsverfahren Gebrauch macht. Dieser ö ö angenommen mit einem Zusatz des Abg. Dr. Ro en feld (Soz.), daß die Tat nur strafbar ist, wenn das Beweismittel für eine Entscheidung erheblich ist. Mit demselben Zusatz wurde 5 194 angenommen, der eine Gefängnisstrafe für die Vernichtung BVe⸗ schädigung oder Beseitigung von Beweis mitteln in einem echt verfahren vorsieht. Gegenüber dem Vorschlag des Abg. Dr. Lobe, den 8 195 nicht an dieser Stelle im Gesetz zu behandeln. e, Oberreichsanwalt a. D. Dr. Ebermayer geltend, daß 8 195 mit der Verletzung eines Geheimnisses sehr wenig zu tun habe. Im wesentlichen beziehe sich 5 195 auf die Täuschung des Ver⸗ trauens eines Mandanten. Darin liege unbedingt eine Ge fähr⸗ dung der Rechtspflege. Auch die Abgg. Dr. Wu nder Li c (D. Vp.) und Dr. Bell (Zentr) äußerten sich in ähnlichem Sinne. Die Anregung des Abg. Dr. Lobe wurde abgelehnt. Abg. De. Lobe vertrat dann die bekannte Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins, 8 die öffentliche Strafandrohung vom Denn sei, und daß die Dißziplinarstrafmaßnghmen ausreichten. In dem Falle, daß der Anwalt eine Rechtssache zum siachtein seines Auftraggebers führe, würde der zivilvechtliche An spruch genügen. Er beantragte Streichung des 5195. Abg. r gn, berg (Soz) erklärte, den Standpunkt des Anwaltvereins nicht teilen zu können. Er gebe bei einer Interessen⸗ spaltung dem Publikum den Vorzug vor den Kollegen. Es gebe Fälle, wo das Verhalten eines Anwalts derartig pflicht. widrig sei, daß eine strafrechtliche Verfolgung angeordnet werden müsse und die Ausschließung aus dem Anwaltsstand keine aus reichende Sühne geben könne. Redner, führte folgenden Fall. an: Ein alter Anwalt war mit einem jüngeren Anwalt assozi eri. Eines Tages nahm der jüngere Kollege ein Mandat in einer Mietssache an, ließ sich Informationen geben und , ahlen. Der alte Kollege erfuhr hinterher davon und erk arte, 9 er den Gegner bisher ständig vertreten habe und daß dieser ihm sicherlich auch in diesem Falle das Mandat , , würde. Dies geschah auch, und dem ersten Auftraggeber . eine eêntsprechende Mitteilung gemacht, der Vorschuß zuriü ö estellt und die Information vernichtet. Wenn hier auch ö Taktlosigkeit vorgelegen habe, könne man doch in einem sol hen Verhalten keine strafrechtliche Handlung erblicken. Trotzdent wurde der Anwalt . drei Monaten Gefängnis verurteilt. Bei einer Zivilklage lasse sich denken, daß ein Kläger ein ganz dringendes Interesse daran habe, daß ein Prozeß an dem 166. an welchem der Termin stattfinden solle, entschieden werde selbs wenn der Gegenanwalt erkranke. Hier könne der Anwalt in einen Gewissenkonflikt zwischen der Kollegialität und 6. Wahrung der Interessen seines Klienten kommen. Redner . einen Antrag in Aussicht, nach welchem bei aller Wahrung ö. Rechtspflege den Klienten der nötige Schutz gehoten wer . Abg. Hannemann (D. Nat) erklärte diesen Ausführungen gegenüber, daß die Fassung der Vorlage durch die Worte MWwissgnt⸗ lich und pflichtwidrig“ diese Bedenken ausschlössen. Die An⸗ wälte gälten als öffentliche Sachwalter des Rechts und nin n eine andere Stellung ein als andere freie Berufe. Diese besondere Stellung erfordere einen besonderen Schutz des Ver⸗ trauens des Mandatars. Redner erinnerte an die Verhand⸗ lungen, die im früheren Reichstag über diesen , geführt worden sind, und weiter dargn, daß damals ,, ie Frage behandelt worden sei, ob die Parte isekretäre unter diese Bestimmungen fielen. Nach der ganzen Fassung des § 195 träfen die Bedenken des Abg. Landsberg nicht zu. Abg. Bell (Zentr) trat dafür ein, den Parteiverrat unter Strafe zu stellen wenn man dle Anwaltschaft als notwendiges Organ der 6 pflege anerkenne. Die Hinzufügung der Tatbestandsmerkmale

i ĩ flichtwidri i Ein⸗ wissentlich und pflichtwidrig“ bedeute eine wesentliche Ei ef en r Jas imm „pflichtwidrig“ habe nicht nur eine

objektive, sondern auch eine subjektive Seite. Redner sprach sich ar 9 die Fassung der Vorlage für die erste e anzunehmen. Der Antrag, den 5 195 zu reichen, wurde, ab. gelehnt. Ein Antrag, das Wort „wissentlich“ in „absichtlich“ zu ändern, wurde angenommen. Mit dieser Aenderung wir de z 195 angenommen. Es folgte die Beratung des 13. Abschnittes, der die Vorbereitung strafbarer Handlungen, die . und die Strafvereitelung behandelt. Als Verichterstatter 3. diefen Abschnitt sprach Abg. Dr. Alexander (Komm). ö Beratung des 13. Abschnitts wurde nicht zu Ende geführt und die Weikerberatung auf Freitag vertagt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Alktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32

Sieben Beilagen

1.

ay.

seinschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen). 1.

.

schafter Wilhelm Severin, Kaufmann in

Mr. 57.

Zweite Zentra lhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Freitag, den 8. März

1929

1 . ö . 2 2 nuar 1929. Am letztgenannten Tage Cöhpenicke. 103341] Leipzig. 103369] genossenschaft für Handwerk andel 1 Handelsregister. wurde der Gesellschaftsvertrag neu Sei der im Genossenschaftsregister Auf Watt 247 des Genossenschafts- Und k in Pulsnitz 3 Um⸗ gefaßt. . unter Nr 56 eingetragenen Firma Wahlen, betr. die Gemeinnützige gegend, eingetragene Genossenschaft mit Wesel. (1030817 Gegenstand des Unternehmens ist die Heimstätte Eich nalde eingetragene Ge⸗ Wo nungsbau⸗Genossenschaft für Leiß⸗ 34

In unser Handelsregister Ab eilung B ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma k. mit beschränk⸗ ter Haftung in Wesel heuie folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Franz Habich und dem Kaufmann Caspar Flettner, beide in Wesel, ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß dieselben die Gesellschaft nur ö oder mit einem anderen Pro⸗ uristen vertreten können,

Wesel, den 21. Februar 1929.

Amtsgericht.

Witten. 103314 A 152, Heinrich Leye, Witten: Die Prokura der Ehefrau Adolf Landmann in Witten ist erloschen. Witten, den 21. Februar 1929.

Amtsgericht. Worms. 103084 Die Firma „Kronenberger & Co., Worms“, wurde heute im

iliale ne , gelöscht. Worms, den 1. März 1929. Hessisches Amtsgericht.

Worms. 103085 Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der unter der Firma „Ewald & Joseph“ in Worms bestehenden offenen Handelsgesellschaft eingetragen: Gesellschafter Paul Joseph ist aus⸗ 8, Worms, den 1. März 1929. Hessisches Amtsgericht.

Würzburg. 103320 Fränkische Muschelkalksteinwerke Geroldshausen bei Kirchheim Unter⸗

franken Albert Wirths, Sitz Geroldéhausen: Die Firma lautet nunmehr: „Steinwerke Albert

Wirths Geroldshausen bei Kirch⸗ heim (Würzburg)“. Würzburg, den 16. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht.

würzburg. 103319]

Fritz Severin, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 31. De⸗ 66 1928 aufgelöst. Geschäft (Herren⸗ onfektions- Maß⸗ und Tuchgeschäft) ging über auf den bisherigen Mitgesell⸗

ürzburg, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.

Würzburg, den 20. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Wüiürxwhurg. 103316

Mohr'sche Malzfabrik Adler Blum, Sitz Würzburg: Jeder der beiden Gesellschafter ist nunmehr zur

Alleinvertretung der Gesellschaft be— rechtigt. Dem Friedrich Bezold, Direktor in

Würzburg, ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 21. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 103318) Mechanische Faßfabrik Mich. Well⸗ höfer Kommanditgesellschaft, Sitz He idingsfeld: Die Einlagen der Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt. Würzburg, den 21. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht.

Wirz inn. 103317 Auto⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Der Hertha Basenau,. Buchhalterin in Würzburg, ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 23. Februar 1929.

a . : 2 Amtsgericht. Nr. I4ß, Elektro, eingetragene Ge⸗ Amtsgericht Registergericht. k nossenschaft ,, f fleht,

3. 108315] Bgrlin, 03564] Köln. Die e en e, ist durch Be⸗=

W irn hung. , In unser Genossenschaftsregister ist schluß der Generalversammlung' vom Gg. Heil sche Saatzuchtwirtschaft heute unter Nr. 1793 die durch Statut 7. November 1928/29. Januar 1939 auf⸗ ö , n, 2 am ge . ö n n am gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: ꝑftung, S 13. Februar 1929 errichtele Espada, Kaufmann A ĩ i

heim: Durch Gesellschafterversamm Spar- und Dar lehne Genossenschaft, ,,

lungsbeschluß vom 20. November 1928 wurde das Stammkapital der Gesell⸗ cen um 67 6090 RM siebenund⸗ echzigtausendsechshundert Reichsmark auf 112 600 einhundertzwölftausend⸗ sechshundert Reichsmark erhöht und

4 des Gesellschaftsvertrags dement— prechend geändert.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. . 103321]

Wiesang C Co. Kommanditgesell⸗

schaft, Sitz Würzburg: Firma er⸗ Ig bei Nr. 65 Baugenossenschaft loschen. . Schildesche eingetragene Genoffenschaft Würzburg, den 28. Februar 19293. mil beschränkter Haftpflicht, Schild⸗ Amtsgericht Registergericht. esche); Die Genossenschaft ist mit der . J Baugenossenschaft „Freie Scholle“ in Würzhurg. .. 1108322] Bielefeld, eingetragene Genoffenschaft Verlag der Papierhändler Gee mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Der Gesellschaftsvoer⸗ trag ist vom 15. Juni 1968 und wurde eändert am 13. November 1910, 0. Juni 1920, 18. April 1925, 25. Ok⸗

die Vermittlung der Versorgung der Mitglieder mit jeglicher Art von Energie und energietragenden Stoffen ist, und daß der 5 8 Abs. 1 des Statuts ge⸗ ändert ist.

KRelgard, Persante,.

Hausbau⸗Genossenschaft getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht: An die Stelle der bis⸗ herigen Satzung vom 30. September 1928 ist die . vom 2. März 1929 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von Wohnungen für Minderbemittelte.

er G. m. b. H., eingetragen worden. Sitz Berlin. nehmens ist: Pflege des Geldverkehrs zwischen der Genossen chaft und ihren Genossen sowie

Amtsgericht Berlin-Mitte Würzburg, den 28. Februar 1929. 4 err, ;

Hiel efeld.

eingetragen worden: Am 26. Februar

schmolzen auf Grund des not. Vertrags vom 26. Oktober 1928 und der General⸗ versammlungsbeschlüsse g 1928 und vom 24. November 1928.

Herstellung und der Verlag der Fach⸗ zeitschrift „Der Papierhändler“, alleiniges Organ des Reichsbundes Deutscher Papier⸗ und Schreibwaren⸗ händler, e. V., Sitz Frankfurt a. M. Das Stammkapital beträgt 5000 RM fünftausend Reichsmark —. Geschäftsführer: Kommerzienrat Hein⸗ rich Braunwarth, Kaufmann und Buch⸗ druckereibesitzer in Würzburg. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesell⸗ schaft war bisher in Frankfurt a. M. Geschäf sräume: Rüdigerstraße 4. Würzburg, den 28. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht.

Xanten. 103087 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 bei der offenen Handels⸗

gesellschaft Gebrüder Hardering, Kronenbrauerei in Büderich, einge⸗ tragen worden:

Gerhard Hardering und Ehefrau Gerhard Hardering, Margarethe geb. Schauenberg, zu Büderich sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Tanten, den 18. Februar 1929.

Amtsgericht.

Xanten. 103086 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 27 bei der Schuhfabrik Tanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tanten, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Tanten, den 20. Februar 1929. Amtsgericht.

Vielenzig. 101853 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Carl Kalisch und Sohn, Zielenzig (Nr. 93 des Registers), folgendes , , worden:

Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Richard Kalisch in Zielenzig. Zielenzig, den 22 Februar 1925.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Liebenwerda. 103337] In unsec Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht Elektrizitätswerk Ueberland⸗ zentrale Kreis Liebenwerda und Um⸗ gegend zu Liebenwerda eingetragen worden, daß gemäß dem durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1928 abgeänderten 8 2 des Statuts Gegenstand des Unternehmens

Bad Liebenwerda, 265. Februar 1929. Das Amtsgericht.

103363] Genossenschaftsregister Nr. 59, Habag, Belgard, ein⸗

Belgard a. Pers., den 4. März 1929.

Gegenstand des Unter⸗

die Beschaffung von

; HErenuzhurg, O. S. laufenden Krediten und Darlehen an In das Gꝛnh fen schaft greg her ist die Mitglieder der, Genossenschaft. heute bei der Elektrizitäts⸗Genossen⸗

9 Abt. 88, den März 1929.

103338] In unser Genossenschaftsregister ist

Köln, Köln-Mülheim, und nand Cremer, Köln⸗Nippes.

schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Jaschine, ein= getragen worden:

lung vom 5. Dezember 1928 aufgelöst. Das Amtsgericht in Kreuzburg, Oberschl., Lahr, Ranlen.

Baugenossenschaft „Eigenes Heim“ G. m. b. H. Ichenheim; Tie Genossenschaft

mossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Berlin⸗Schmöckwitz, ist heute tragen:

Freimaurer eingetragene .

eute

worden:

Das Statut ist

Generalversammlun tember 1928 außer

Spar⸗

Genossenschaft Haftpflicht unter anderem

mit

sammlung beschlossene neue Satzung. Gegenstand des Unternehmens is

der gemeinschaftliche Betrieb von Ban

k aller Art, insbesondere die n

Gewährung von Darlehen zur Förde⸗ rung der ne nch. e Interessen seiner Mitglieder, die einer maurerloge angehören müssen. Bei Annahme der neuen Satzung sind die Firma und der Sitz der Genosfen—⸗

schaft unverändert geblieben.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 2. März 1929.

Frei⸗

Fürth, Bayern. 103339 Genossenschaftsregistereintrag. Baugenossenschaft Eintracht⸗e. G. m. b. H. zu Herzogenaurach: Durch Be⸗ schluß der Generalvers. v. 26. Jan. 1929 wurden die Statuten abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1, der Bau von Kleinwohnungen zur Benützung für minderbemittelte Ge⸗ nossen. 2. Die Annahme von Spar⸗ einlagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine jährliche Ver⸗ zinsung von höchstens 5 95. 3. Der Hweck der Genossenschaft ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, minderbemittelten Genossen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten Häusern zu billigen Preisen zu

verschaffen. Fürth, den 1. März 1929. Amtsgericht Registergericht.

Hanno er. 103366 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. A4 die Genossen⸗ schaft. Pelztier⸗Großfarm Hannover⸗ Bothfeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hannover eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens . die Anlage und der Betrieb einer Pelztier⸗

ge farm sowie als Nebenbetrieb die nlage und der Betrieb einer Geflügel⸗ farm und die Verwertung der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Das Statut ist vom 3. Februar 1929.

Amtsgericht Hannover, 28. Febr. 1929.

Herzher, Elster. 103340 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Edeka Großhandel e. G. m. b. H. Herzberg 6 eingetragen worden: Die Firma eißt jetzt: Einkaufsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler Herzbevyg (Elster) e. G. m. b. H. in Herzberg (Elster). Herzberg (Elster), 2X. Februar 1629. Amtsgericht.

IHR öln. 103367

In das Genossenschaftsregister wurde am 23. März 1929 eingetragen:

Installateur Josef Clemens,

Ingenieur Ferdi⸗ Amtsgericht, Abt. 24, Köln. 103342

Die Genossenschaft st durch Beschluß der Generalversamm⸗

den 9g. Februar 1939.

103368 , Lahr O.⸗8. 61,

vom 18. No⸗

tober 1925. 265. Januar 1926 und 21. Ja⸗

Amtsgericht Bielefeld, 1. 3. 1929.

wurde durch Beschluß der Generalver⸗ . vom 25.

Ichenheim, und Ludwig Hütwohl, Kauf⸗ mann in Lahr, sind zu Liquibatoren bestellt.

Lahr, 21. Februar 1929. Amtsgericht.

Imlung v ai 1928 aufgelöst. riedrich Diebold Schnebel, Landwirt in

einge⸗ Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Dezember 1928 ist

das Statut geändert. Amtsgericht Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, Cöpenick, 28. Februar 1929. ö. 3. i 1929. Dresden. 1&5]! LiJienthal. 103348

Auf Blatt 226 des Genossenschafts—⸗ registers, betreffend die .,. & Darle . e⸗ in Dresden, ist eingetragen

durch Beschluß der

vom 25. Sep⸗ raft gesetzt worden. An seine Stelle tritt die in dieser Ver⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

nahme von Spareinlagen und die

ziger Wohnungslose, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrãnkter er, in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Genossenschaftsregister ⁊, Shar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Schmalen⸗ beck. An Stelle von Johann Schnaken⸗ berg, Hinrich Lange und Lüder Schnaars sind Georg Helmke, Hermann Lange und August Neiseke in zen Vor—⸗ stand gewählt. Amtsgericht Lilienthal, 2. März 1989.

Marienwerder, West pr. 108370] In unser Genoffenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Kaltbluthengft= haltungsgenossenschaft Kl. Nebrau ein⸗ Haftpflicht, in Kl. Nebrau eingetragen worden. Das Statut ist vom 27. Fe⸗ bruar 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Zucht eines schweren Arbeitspferdes im rheinischen Typ. Marienwerder, Westpr., 1. März 1929 Amtsgericht.

Meissen. 103344

Im Genossenschaftsregister wurde heute auf Blatt 16, betreffend die Ge— nossenschaft Arbeiter⸗Bauverein ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meißen,

eingetragen: Das Vorstandsmitglied Werkmeister Friedrich Alwin Lorenz in Meißen ist ausgeschieden. Der Schlosser⸗ meister Walter Möser in Meißen ist nunmehr zum ordentlichen Vorftands⸗ mitglied bestellt.

Meißen, den 1. März 1929.

Das Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister.

. Neueintragung.

Wohnungsbaugenvssenschaft, Grosz⸗ Minnchen“ eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München, Widenmayerstr. 306. Das Statut ist errichtet am 37. Fe⸗ bruar 1929. Gegenstand des Unter— nehmens ist: 1. Behebung der Woh⸗— mungsnot und Arheitslosigkeit durch

(los345

eschränkter Haftpflicht in Pulsnitz, und weiter eingetragen worden:

Die Satzung ist am 21. November 1928 errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau und die Verwaltung von gesunden und zweckmäßig eingerich⸗ teten Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf sowie die Annahme und die Verwaltung von Spareinlagen.

Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, die ein Den dhffe erwerben kann, beträgt 1000, die Haftsumme für jeden Ge⸗— schäflsan teil 200 RM.

Amtsgericht Pulsnitz, am 28. Febr. 1929.

Rostock, MHeclelb. . In das Genossenschaftsregister i heute zur Firma Baumaterlalienver⸗ trieb für Mecklenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rostock, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft meckl. Bauhand⸗ werker zu Rostock, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Rostock, den 27. Februar 1929.

Amtsgericht.

Sandau, Elbe. 103372

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Viehverwertungs⸗ genossenschaft Schollene und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Schollene eingetragen. Statut vom 18. Dezember 1928. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung des Schlacht⸗ viehs der Mitglieder.

Scndau, den 10. Januar 1929. Amtsgericht. Schwerin, Meckhelb. 103373 Genossenschaftsregistereintrag vom 18. 2. 1929: Firma Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft „Mecklenburg“ eing«⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Schwerin i. M. Nach der Satzung vom 5. Januar 1929 ist Zweck des Unternehmens die Schaffung gesunder und sachentsprechend erbauter und eingerichteter Wohnungen in be⸗ sonders hierfür hergestellten oder an⸗

Bau von besseren Wohnungen, wobei die Genossenschaft als Bauherr auftritt, 2. Beschaffung der zu 1 erfordersichen Mittel, 3. Vermittlung und Verwal⸗ tung der Wohnungen sowie Vermietung und Verkauf an die Genossenschafts— mitglieder, 4. Beschaffung von Kapitalien für Eigenwohnungen der Genossenschaftsmitglleder, 5. Schaffung von Einrichtungen und Uebernahme von Aufgaben, die zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und zur Förde⸗ rung des geistigen und sittlichen Wohles der 6. ieder erforderlich und welche die soziale Entwicklung gebietet, 6. die Hen hssenschaft hat keinerlei politische en sfes h ij und beschränkt ihre wirt⸗ schaftliche Einstellung auf ihre eigenen

rung von geeigneten Grundstücken für Groß, Einzel⸗ und Siedlungsbauten. München, den 2. März 1939. Amtsgericht. Vim nhberꝝ. 103371 Genossenschaftsregistereintrag. „Eikra“ Einkaufsgenossenschaft der Mitglieder des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und Ge— werbes e. V. Sektion Nordbayern eingetrageng Genossenschaft mit be⸗ schränkter if fl icht in Nürnberg, Kleinweidenmühlstr. 17. Die Satzung ist errichtet am 19. Februar 1929. egenstand des Unternehmens ist ge⸗ 1 . Einkauf von Betriebs⸗ mitteln sowie allen für das Kraftfahr⸗ zeuggewerbe notwendigen Gegenständen und deren Abgabe an die Mitglieder. Regelung der Verkaufspreise und Wah⸗ rung der gemeinschaftlichen Interessen. Nürnberg, den 1. März 1939. Amtsgericht eee gericht

Osten. 103346 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die „Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Lamsstedt. Der Gegenstand

Sehwerin, Meclkelh.

mit beschränkter Haftpflicht.

z ge geänderten Satzung ist der Gegenstand Interessen, 7. Erwechung und Siche⸗ d h 6.

einkaufsgesellschaft, nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Juli 1928 ist die Genossenschaft aufgelöst.

mit eingetragene . schränkter Haftpflicht, Sitz Schweinfurt, erloschen.

zukaufenden Grundstücken, und zwar zu den äußersten Preisen zugunsten der weniger bemittelten Bevölkerungskreise. Auch eine Beteiligung an anderen ge⸗— meinnützigen gleichen Bestrebungen ist

mit aus⸗

Unternehmungen nicht

geschlossen. Amtsgericht Schwerin.

los? 4]

Genossenschaftsregistereintrag vom

19. 2. 1929 zur Firma Raiffeisen Vieh⸗ hilfskasse für beide Mecklenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Schwerin i. M.; Die Firma ist geändert in Raiffeisen Druckerei, eingetragene Genossenschaft

Nach der

es Unternehmens jetzt der Betrieb

einer Druckerei, die Serstellung und der Vertrieb der für die Geschäfstsführung

von Genossenschaften erforderlichen Drucksachen, Bücher und Formulare und Bürobedarfsartikel. Amtsgericht Schwerin.

Wi esha dl en. 10875 Genossenschaftsregistereintrag vom 27. Februar 1929: Nr. 85, Groß⸗

eingetragene Ge⸗

Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden.

Wiürzhung.,. 103349 Konsumverein Thüngen und Um—

gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Thüngen:

Die Firmg ist infolge Verschmelzung dem Konsumverein Schweinfurt, Genossenschaft mit be⸗

Würzburg, den 2. März 1929 Amtsgericht Registergericht.

des Unernehmens ist 1. die Hebung und Förderung der Geflügelzucht durch ge⸗ eignete Maßnahmen, 8. die gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Ge— nossen gelieferten Eier und sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhaltung, durch Vermittelung, und zwar für Namen und Rechnung der Genossen gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Ver⸗ gütung. Statut vom 9g. Februar 1929. Osten (Oste), den 20. Februar 1929. Das Amtsgericht.

LPulsnitz, Sachsen. 103347

Auf Blatt 18 des hiesigen Genossen—⸗ schaftsregisters ist heute die Firma Bau=

5. Musterregister. Rexlin. 103377]

In das Musterre gister ist eingetragen

worden: Nr. 37 563. Soneino⸗Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches einge⸗ tragener Verein, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für hebräische Schriftzeichen, geschnitten von Marcus Behmer, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1929,14 Uhr 30. Nr. 37.568. Firma Berlin, ein versiegeltes

Geschäftsnummern 1 u. II,

hre & Nicolai, aket mit 4 Mo⸗

nr.

1

2