Zwelte Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger
28. Fehruar 1929, vormittags 19 Uhr 30 Minuten. Nr. 199. Edel. Maiga, Freiberg, Chinesischer Glückapsau aus Hol, 12 em hoch, 105 em breit, bunt bemalt reich mit Gold verziert, Kopf mit 2 kleinen Simitiaugen dersehen, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. Februar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Mmuten.
Amtsgericht Freibera, am 4. März 1929.
GlIaucham. . (03380 In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 2885. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 50 Muster für Gewebe aus reiner Wolle, Wolle mit Baumwolle ge⸗ mischt und Wolle mit Baumwolle und Kunstseide gemischt in Streifen,, Karo⸗ und Jacguardausführung sowie mit Fantasiegarneffetten, Fabrifnummern 5ol? bis Hoßl, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Fe⸗ bruar 1929, nachm. 12 Uhr 10 Min.
Nr. 2883 Firma C. F. Ebeisbach in Glauchau 43 Muster für Gewebe aus reiner Wolle. Wolle mit Baumwolle ge⸗ mischt und Wolle mit Baumwolle und Känstseide gemischt in Streifen,, Karo⸗ und Jacquardausführung sowie mit Fan tasigarneffekten, Fabriknummern hHöoß?2 bis 5604, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe—⸗ bruar 1929, nachm. 1? Uhr 10 Min.
Nr. 2887. Firma Eduard Tröͤltzsch in Thurm 6 Muster für Herrensocken aus jeglichem Material mit bunter Musterung, erzielt durch beliebigen Wechsel von Decke und Futter in Verbindung mit Längtz— und Querstreifen, hergestellt auf Flach⸗ wirkstühlen (Cofton, bzw. Pagetmaschinen oder Rundstrickautomaten Standard maschinen), Fabriknummern 1875, 1876, 1877, 1880. 18831, 1686, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929, vorm. 115 Uhr.
Nr. 2883. Firma Bößneck K Meyer in Glauchau, 37 Muster für Schaft⸗ und Jacquardgewebe aus Streichgain, Streich garn mit Kuanstseide und Streichgarn mit mercerisierter Baumwolle für Damen- kleider und Kostümstoffe, Fabriknummern 1562 bis 1598 versiegelt, Flächener zeug. nisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929, mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Glauchau, 4. März 1929. Heidelberg. [103816
Musterregister Band 11 Nr. 110: Cora Eecales, geb. Mayer, in Heidelberg, 10 Ab— bildungen von Mustern tunstgewerblicher Ketten, Geschästsnummern LI bis L4 und LP bis LIl0O Gruppe III, in ver- siegeltem Paket, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, vorm. 96 Uhr.
Heidelberg, den 2. März 1929.
Amtsgericht. KH altennordneim. 105817
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist unter dem 24. Januar 1923) unter Nr. 25 eingetragen worden: Firma Autogenwerk Rhöna“, G. m. b. H, Kaltennordheim, Rhön, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 1 Ventil band⸗ lädchen (Fabriknummer 101) und ein Ventilknebel (Fabriknummer 109), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeider am 274. Januar 19029, nachmittags 12 Uhr 1 Minute.
Kaltennordheim, den 24. Januar 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Leipzix. (103382
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 14908. Firma G. Schneider zu Jägerndorf in der Tschechoslowakei, 1 Muster für eine Kappe (Kopfbedeckung), versiegelt. Fabriknummer 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am tz. Februar 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr. 14909. Hartson Clair Me Call zu Walshington in den Ber. St. von Amerika, 1 Muster eines Abzeichens, offen, Geschäftsnummer 100. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe— bruar 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr. 14910. Firma „Elion“ Ernst Bieitenborn in Leipfig. Zeichnung eines Lauisprechergehäuses, versiegelt, Geschäfte— nummer 5) vlastische Erzeugnisse, Schutz⸗ fritz 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 1 Minuten.
Nr. 14911. Kaufmann Paul Wands— lebe in Leipzig,. 1 Paket mit 6 Zeich— nungen von Glücksfiguren für Kinderroller aus Holz oder Blech in der der Figur entsprechenden Bemalung, offen, Geschäfts— nummern 101 1– , plastische Eizeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 38. Fe— brugr 1929 vormittags 9 Uhr 15 Minuten
Nr. 14917. Firma Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp in Leipzig, 1 Verkauss— packung für Puder, versiegelt, Fabrik— nummer 2222. plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 59. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 10 Uhr
Nr 14913. Firma J. C. Richter A. G. in Leivzig Abbildung eines Musters für an Fahrrädern anzubringende Behälter, veisiegelt. Gelchäfte nummer 1017, plastische Erzeugnisse, Schutz sfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 Februar 1929, nachmittags 2 Uhr.
Nr. 14 914. Firma Glassabriken und Raffinerien Joseß Inwald A.-G. zu Prag in der Tschechoslowakei, 1 Paket mit 46 Abbildungen von Modellen jür Gegen— stände aus Glas, versiegelt, Fabriknummern oh! — S596, 8598, 8613 — 8617, 8623 bis 8625. S628 — 8631, 8634, 86h 2 — 8h58 Stb z. Zhtzej, S674 - 8678, S682 - 8694, plastijche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 14 915. Dieselbe, 1 Paket mit 43 Abbildungen von Modellen für Gegen— stände aus Glas, versiegelt, Fabriknummern S699 — 86zg9, 8704, 5706, 8707 — 8717, 8721, 8722, 8724 - 8727, 8736, 8738, S740 - 8747, 8749 —– 8757, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahie, angemeldet am 10. Februar 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr 149165. Firma W. A. Glaser Strickwaren fabrik A. G. in Leipzig, 1 Paket mit 39 Mußtterabschnitten für Sport strümpfe, versiegelt, Fabriknummern h9h0 bis 660, 6964 — 5973. 6975 / tßss8, 6977? his 6979, 6980 a, 69806976, 6951 — 69384, 6h88, 6991 — s993, 7003. 7004, 6881 und 6882 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1929, nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 14 917. Firma „Vulkan“ Gummi⸗ warenfabrik Weiß & Baeßler A. G. in Leipzig, 1 Paket mit 4 Vervackungs⸗ mustein für hygienische Gummiwaren, versiegelt, Fabrifnummern 61, 113, 137 und 139, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 14918. Firma Riquet & Co. A. G. in Gaußsch, 1 Paket mit 2 Mo— dellen von mit Schokolade überzogenen Datteln am Zweig versiegelt, Fabrik— nummern 828 und 829, plastische Erzeug— nisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1929, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 14919. Firma Johann Zineder zu Seidenschwanz bei Gablonz a. d. N. in der Tschechoslowakei, ! Modell einer Ko— karde, offen, Fabriknummer lol, plastische Erzeugnisse, Schutzsrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 14920. S. H. de Roos zu Hilver⸗ sum in Holland, 1 Buchschrift , Meidoorn“, versiegelt. Fabriknummer 102, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1929 nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 14921. Firma F. M. Hämmerle zu Dornbirn (Vorarlberg) in Oesterreich, Paket mit 48 Stoffbahnmustern „80 em Turing. H“, offen, Geschästsnummern L i Bessin Nrn. I054 = 1066, 1068. 1G bis 1076, H II Dessin Nrn. 2201 - 2224, 2226 — 2229, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Februar 1929, vormittags 10 Uhr.
Nr. 14 9227. Dieselbe, 1 Paket mit 25 Stoff bahnmustern „80 em Turings H“, offen, Geschäftsnummern H II Dessin Nrn. 2287 — 2290, 2292 — 2302, 2322 bis 2526, 2328 — 2332, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Fe⸗ hruar 1929, vormittags 10 Uhr.
Nr. 14 923. Firma Körting C Mathiesen Aktiengesellschaft in Leipzig ⸗Leutzsch, 1 Paket mit 8 photographischen Abbildungen von
Kandem “ -Leuchten, offen, Fabriknummern
53. 63 R. K. Fos F. 46. 634 B. 46 ee 1. C., 5s IF. 4 G8 kü, 18, 677 A. IS.,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 14 924. Firma H. Oestreicher C Co. zu Hohenelbe in der Tschechoslowakei Paket mit 4 Mustern von baumwollenem Webstoff, versiegelt, Fabriknummern 2527 bis 2530, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929, vormittags 10 Uhr.
Nr. 14 925. Firma Giesecke C Devrient in Leipzig. 1 Paket mit 6 Mustern von guillochierten und pantographierten MRahmen und Untergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 16596 bis 1601, Flächenerzeug⸗ nisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1929, nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. ⸗
Nr. 14926. Firma Wezel C Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig, 1 Paket mit 39 Mustern von lithographischen Erzeug— nissen, offen, Fabriknummern 3199 — 3237, Flächenerzeugnisse, Schutz srist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 14927. Juwelier Hrand Djevahird⸗ lian zu Paris in Frankreich, 1 Paket mit 22 Mustern für Armbänder, Halsketten und Einzelteile davon, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1 bis 22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr. 14928. Dr. jur. Gottfried Kayser in Leipzig, Abbildung eines Kalender— pultfästchens, versiegelt. Fabriknummer K. P. 1880, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ srist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1929, nachmittag 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 14 929. Firma Georg Lippert in Leipzig, 1 Paket mit 9 Abbildungen von Türdrückern, Rosetten, Schildern, Wind⸗ fanggriffen und einer Handlaußsstütze, offen, Fabriknummern 25, 100 –— 104, 3087, 3087a. 3088, plastische Er eugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 14930. Firma H. Pohl in Leipzig, 1 Paket mit 5 Deforationsmustern für Kartons, offen, Fabriknummern 34 his 38, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 14931. Firma Parfümerie Elida Aktiengesellschaft in Leipsig, I Paket mit 3 Etiketten für Parfümflaschen, offen, Geschästsnummein 1600 — 1652, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗— gemeldet am 28. Februar 1929, nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten
Nr. 14 932. Firma „Bohemia“ Kera⸗ mische Werke A. G. zu Karlsbad in der Tschechosllowakei 1 Paket mit 5 Modellen von Porzellangeschitren als Bestandteile
eines Poꝛzellanservices, versiegelt, Fabrik- nummer 220, plastische Erzeugnisse, Schutz
,
ö
frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1929 nachmittags 3 Uhr.
Bei Nr. 14030. Firma Giesecke C Devrient in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 1412 und 1413 ver⸗ sehenen Mustern die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 14031. Dieselbe hat für das mit der Fabriknummer 1419 versehene Muster die Verlängerung der Schutzrrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtegericht Leipzig, den 2. März 1929.
Lennep. [103818 Im Musterregister ist eingetragen: Jo—⸗
hann Wülfing C Sohn, Lennep Velour—
mantelstoffe, Fabriknummern 9311, 2,
Flächenerzeugnisse. Schutzfrtit 3 Jahre
angemeldet am 27. 2. 19279, 12 Uhr. Lennep, den 1. März 1929.
Amtegericht.
Luckenwalde. (033831 Musterregistereintragungen.
Nr. 1123. Tannenbaum, Pariser u Co. G. m. b. H., Luckenwalde ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Muster für Damen—« mantelstoffe, Fabriknummern G 108, G 109, G 110, sämtlich in Farben 1— 20, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Februar 1929, 10,35 Uhr.
Nr. 1127. Tannenbaum, Pariser u. Co. G. m. b. H, Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 19 Muster für Damen⸗ mantelstoffe, Fabriknummern G96, G 97, G 98, G 99 Glo? G 103, G 104, G 105, G1I06 und GlI07, sämtlich in Farben 1 bis 20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1929, 12,10 Uhr.
Nr. 1001. Metallwerk A. Bartosik u. Co., Luckenwalde, am 12. Februar 1929, 8, 40 Uhr, ist die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere drei Jahre beantragt.
Nr. 1129. Tannenbaum, Pariser u. Co. G m. b. H., Luckenwalde, ein ver siegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster von Damenmantelstoffen, Fabriknummern S903 und 8904, sämtlich in Farben 1 — 20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, 11, 50 Uhr.
Nr. 1130. Luckenwalder Bronzewaren⸗ Fabrik Julius u. Albert Hirsch, Lucken— walde, ein versiegelter Umschlag, ent— haltend 11 Abbildungen von Modellen, und zwar für 5 Möbelkunöpfe, Fabrik— nummern 12735, 12736, 12737, 12738, 12739, 5 Möbelklöppel mit Möbel⸗ schildern, Fabriknummern 13000, 13001, 13002/13003, 13004113005, 13006/13007, 13008 / 13009, 1 Möbelschild, Fabriknummer 13010, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, 12 Uhr.
Amtsgericht Luckenwalde, 28. Februar 1929.
Li d ens cheid. 103384
In das hiesige Musterregister ist felgen des eingetragen worden:
Nr. 2572. Firma C. Aufermann & Söhne, . die Verlängerung der Schutzfrist für die am 5. Februar 1926, 12 Uhr, angemeldeten Muster für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabrik⸗ nummern 642 und 6424, ist auf weitere 7 Jahre angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1929, 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2726. Firma Herm. Schwarz⸗ haupt C Söhne G. m. b. H., Lüden⸗— scheid, 1 Modell für Herdputzmittel in Glockenform in einem derschlossenen Umschlage, Fabriknummer 51, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Februar 1929, 11 Uhr
17 Min.
Nr. 2575. Firma Gebr. Noelle, Lüdenscheid, die Verlängerung der Schutzfrist für die am 19. Februar 1926, 11 Uhr 45 Min., angemeldeten Muster, und zwar Kork 197, Menükartenhalter 56, 57, 58, Salz⸗ und Pfefferstreuer und ,, als Bestandteile der Menagenserien Nr. 41, 041, Teeglas⸗ halter 100, Teeglasdeckel 35, 36, Tee⸗ glasuntersätze 135, 136, mit und ohne tinsatz, ist auf weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet am 12. Februar 1929, 12 Uhr 8 Min.
Nr. 2574. Firma Wilhelm Deumer, Lüdenscheid, die Verlängerung der Schutzfrist für das am 12. Februar 1926, 10 Uhr 15 Min., angemeldete Muster für Anhänger, Fabriknummer 10292, ist auf weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet am 12. Februar 1939, 9 Uhr 25 Min.
Nr. 2727. Firma C. Th. Dicke, Lüden⸗ scheid, 2 Modelle für Uniformknöpfe in einem einmal versiegelten Pakete, Fabriknummern 24 345 und 24 346, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1929, 12 Uhr 25 Min
Nr. 2728. Firma Schauerte & Kleine, Lüdenscheid, 1 Modell für Abzeichen in folgenden Ausführungen: Messing⸗ver⸗ goldet, Messing⸗Altsilber, Messing⸗Email und , ,,, in einem einmal versiegelten Pakete, Fabriknummer 11 Ag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 19239, 11 Uhr.
Nr. 2729. Firma Albert Ihne, Lüdenscheid, 2 Modelle in einem zwei⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für 1èRollbandmaß in achteckiger Form aus Eisen. Nickelzink und Messing, mit und ohne Bild, sowie mit und ohne Zellu⸗ loid überzogen, ferner 1 Rollbandmaß in ovaler Form aus Eisen, Nickelzink und Messing, mit und ohne Bild, sowie mit und ohne Zelluloid überzogen, Fabriknummern 144 und 160, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Februar 1989, 11 Uhr
.
20 Min.
. 1.
,
Nr. 2576. Firma Wilhelm Deumer,) Lüdenscheid, die Verlängerung der Schutzfrist i das am 22. Februar 1996, 9 Uhr 15 Min., angemeldete Muster, Abzeichen D. S. B. (Deutsche Sportbehörde) auf Tuch montiert mit langer Nadel, Fabriknummer 10 30, ist auf weitere 7 Jahre angemeldet am 20. Februar 1929, 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2730. Firma Paul Hochköpper & Co., Lüdenscheid, 1 Modell für Bügel⸗ eisenstecker in einem zweimal ver igen Pakete, Fabriknummer 640, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Februar 129, 11 Uhr 53 Min.
Nr. 2731. Firma Wilhelm Deumer,
Lüdenscheid, 1 Muster für Wehrsport⸗ abzeichen, bestehend aus 2 Eichenblältern mit Schwert und Inschrift: „Wehr⸗ sport“, in einem dreimal versiegelten Umschlag, Fahriknummer 12351, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1929, 12 Uhr 45 Min. Nr. Az2. Firma Friedrich Turck, Lüdenscheid, 18 Muster Streifendessins für Dosen aller Art wie Zigaretten⸗ dosen, Tabakdosen usw. in einem drei⸗ mal versiegelten Pakete, Fabriknummern 76 bis mit 93, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 129, 12 Uhr.
Nr. 2733. Firma Friedrich Turck, Lüdenscheid, 22 Muster Emailledessins in verschiedenen Farben für Dosen aller Art wie Zigarettendosen, Tabakdosen usp. in einem dreimal versiegelten Pakete, Fabriknummern 208, Al, 212, 213 rot, 213 grau, Aß bis mit 21, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1929. 12 Uhr.
Lüdenscheid, den 4. März 1929.
Das Amtsgericht.
Kkanmburg, Sale. lIlo0s38 19 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 73. Möbelfabrikant Edmund Meckert sen. aus Naumburg a. S., Sarggriffs⸗— vvlint mit gespaltenem Keil oder auch Halter, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1929, II, 36 Uhr. Naumburg a. S., den 16. Februar 1929. Amtsgericht. KNüruberg. I03386 Musterregistereinträge.
Nr. 5469. Fa. Felger K Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 2 Muster eines Salj⸗ oder Pfefferstreners, Fabr.⸗-Nrn. 2167/68, und eines Nähzeuges, Nr. 2169, offen. Muster ür plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1929, vormmittags 83 Uhr.
Nr. 5470. Ludwig Siebenwurst, Metalldreher in Nürnberg, 1 Muster eines Lippen-! und Augenbrauenstiftes, Fabr. Nr. i892 offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1929, vormittags 11 Ubr.
Nr. 5471. Fa. Bayerische Celluloid⸗ waren⸗Fabrik vorm. Albert Wacker A. G. in Nürnberg, 6 Muster von Schlottern aus Zelluloid, Fabr. Nrn. 9958, 9972, g973, 9974, g975, go8g9, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1929, vormittags 950 Uhr.
Nr. 6472. Fa. Schwan ⸗Bleistift⸗ Fabrik A. G. in Nürnberg, 1 Muster einer Aufsteckkarte mit einer Lasche zum Einstecken eines Bleistitkts, Nr. 282, ber—⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1929, nach⸗ mittags 5 10 Uhr.
Nr. bH473. Fa. Emil Herzog in Nürnberg, 1 Muster eines *r g unn schmuckes, Fabr. Nr. 100, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1929, vormittags 11,20 Uhr.
Nr. 5474. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 17 Muster von Schreib— stiften, neuartige Ausstattungsmuster für Kopfstücke von Bleistiften, Fabr. Nin. 1048 bis 1064, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1929, vormittags 9 40 Uhr.
Nr. 5475. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 14 neuartige Ausstattungs—⸗ muster von Schreibstisten, für die Politur von Schreibstiften, die Mantelfläche ganz oder teilweise umgebend, über die ganze Länge der Stifte oder in Teilstücken sich aus dehnend, Fabr⸗Nrn. 1068 — 1078, ver⸗ siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9 40 Uhr.
Nr. 5476. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 12 neuartige Ausstattungs« muster fur Endstiste von Bleistijten, Fabr. Nrn. 1036 —– 1047, versiegelt, Muster für Plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar (929, vormittags 9,40 Uhr.
Nr. 5477. Fa. Georg Benda Aktien gesellschaft in Nürnberg, 1 Muster einer kombinierten Pinsel⸗ u. Bronze⸗Re⸗ klameplastik, ausführbar in verschiedenen Stoffen, offen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 9. Februar 1929. vormittags 9 460 Uhr.
Nr. 5478. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 12 Muster von Schreib⸗— stiften neuartige Ausstattungsmuster für die Politur von Schreibstisten, die Mantel⸗ fläche ganz oder teilweise umgebend, über die ganze Länge der Stifte oder in Teil stücken sich ausdehnend, Fabr. Nrn. 1079 bis 1090, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1929, nachmittags
3 Uhr.
J . 1 w 46 * gÿTrtWK)e— / r // // ///
Nr 5479. Fa Gehrüder Meier Metallkapselfabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, 1 Muster eines Salz⸗— büchschens in Eisorm, Fabr.⸗Nr. 867, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, amgemeldet am 14. Februar 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr bhI809. Fa. Julius Frank K Co. in Nürnberg, 4 Muster von Gebrauchs⸗ gegenständen aus Hohlglas mit plastischer Piägung in beliebigen Farben, Fabr. Nrn. 2000, 2019, 2002 und 2017, ver⸗ siegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 12 50 Uhr.
Nr. 5481. Thomas Lämmermann, Fabrikant in Nürnberg, 5 Muster von Aluminiumblechen mit bespritzter Silber⸗ legierung und aufgeprägter Bildnisse großer Männer und Politiker wie Hinden⸗ burg. Ebert, Hörsing, Luppe, Papst Pius XI. oder andere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1929, vormittags 9, 15 Uhr.
Nr. 5482. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg. 18 Muster von Schreibstiften, neuartige Ausstattungsmuster für die eln von Schreibstiften, die Mantel⸗
äche ganz oder teilweise umgebend, über die ganze Länge der Stifte oder in Teil stücken sich ausdehnend, Fabr Nrn. 1II5I bis 1168, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1929, nachmittags
2, 10 Uhr.
Nr. 5483. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 271 Muster von Schreib⸗ stiften, neuartige Ausstattungsmuster für Kopfstücke von Schreibstisten. Fabr. Nin. 1130 — 11650, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fehruar 1929, nach⸗ mittags 2, 10 Uhr.
Nr. 5484. Fa Bayerische Celluloid⸗ waren ⸗Fabrik vorm. Albert Wacker A. G. in Nürnberg, 1 Muster eines Spielzeuges, Bubi hat Leibweh“. Nr. 9577, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1929. nachmittags 2,20 Uhr.
Nr. 5485. Fa. Georg Levy in Nürnberg, 4 Muster von Blechspiel⸗ waren Fabr. Mn. 143 R, 143 W, 141, 150, offen, Muster für plastische Eizeug⸗ nisse, Schutz ftrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929. vormittags 920 Uhr.
Nr. h486. Fa. Bayerische Celluloid⸗ waren Fabrik vorm. Albert Wacker 2. G. in Nürnberg, 2 Muster mecha—⸗ nijscher Celluloidspielzeuge, Fabr⸗Nrn. 95078 und 9740, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Februar 1929, vormittags
9, 30 Uhr.
Nr. b487. Fa. Heller C Co. in Nürnberg, 2 Muster von Kunsthorn— drehstisten mit Trumpymerker, offen. Muster für plastische Erzeugnisse Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 27. Fe— bruar 1929, vormittags 11,45 Uhr.
Nr. b488. Fa. Stefan Meyer Leder warenfabrik in Nürnberg, 4 Musser von Nagelpflegeetuis aus Leder oder anderen Materialien in verschiedenen Größen und Formen, bestehend aus zwei Teilen, die beide an der oberen Kante zu= sammengenäht sind, das Oberteil ist oben zweimal gebrochen und wird in Ver— bindung mit dem größer gehaltenen Unter teil, das ringsum eingeschlagen und ge— näht ist, ein neuartiges Aussehen er elt, offen, Muster sür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 27. Februar 19235, nachmittags 4,10 Uhr.
Nr. 5489). Fa. Gebrüder Wolf⸗ Berolzheim in Nürnberg, 2 Musser von Manikuren mit Drehstift und mit Polierer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1929, nachmittags
4,45 Uhr.
Nr. 490. Fa. J. M. Viertel in Nürnberg, 2 Muster von Drehstiften, Serie 1470 - 77 bzw. 1488 — 91, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ srist 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 3 15 Uhr.
Nr. 5026. Robert Vydra in Nürn⸗ berg, die Schutzfrtst wird um weitere sieben Jahre verlängert.
Nr. 50631. Fa. Bayerische Celluloid- waren⸗Fabrik vorm. Albert Wacker A. G. in Nürnberg, die Schutzfrist wird um weitere sieben Jahre verlängert.
Nürnberg, den 1. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Prettin. 103820 Im Musterregister ist heute für Anna— burger Steingutfabrik, Aktiengesellschajt in Annaburg (Kreis Torgau), eingetragen: Nr. 79. Verzierung 707 Flächenmuster Verzierung für Steingutartikel und sür jegliches andere Material für ganze oder teilweise Ausführung in jeglicher Farbe und Ausstattung, im versiegelten Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 3. 1925. Amtsgericht Prettin, 5. März 1929.
HRadeboræ. (163821
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nin. 249. 250 251, 252. Firma August Walther C Söhne, Aktiengesell⸗ schaft in Ottendorf⸗Okrilla, je ein Muster sür Pießglas, versiegelt. Fabriknummern 1024, 106533, 1041, i902, Schutz srist se 3 Jahre, angemeldet Nr. 249 am 31. Ja⸗ nuar 1929, nachm. 23 Uhr, Nrn. 250 und 251 am 18. Februar 1929, vorm. 8 Uhr,
und Nr. 252 am 1. März 1929, vorm. 8 Uhr. U Das Amtsgericht Radeberg.
am 6. März 1929.
2
Deutscher . Freußischer
! Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsyreis
SMW 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 G, Sie werden nur gegen einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
vierteljährlich 9 Ged. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
einzelne Beilagen kosten 10 Gy bar oder vorherige Einsendung des Betrages
eichsanzeiger Staatsanzeiger.
2
Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 QMαυ. einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,5 -M Geschäftsstelle Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worke etwa durch Sperr- druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (jweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
.
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
Berlin, Montag, den 11. März, abends.
8
Postscheckkonto: Berlin 41821. 6 929
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. , der amtlichen Großhandelsindexziffer 929. Bekanntmachung für die Wahl der Beisitzer in den behörden der Angestelltenversicherung.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J.
vom 6. März
Spruch⸗
Preus en.
Mitteilungen, betreffend die Verleihung der Rettungsmedaille bzw. der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Die amtliche Großhandels indexziffer
vom 6. März 1929. Die auf den Stichtag des 6. März berechnete Groß— handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
Ver⸗ äanderung
in vy
1913 — 100 1929 27. Febr. J 6. Maͤrz
Indexgruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel .. J JJ RNVis hege ng ie. rn, .
Agrarstoffe zusammen
II. Kolonialwaren
III. Industrielle Rohstoffe
. und Halbwaren. 3. Kohle . „Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen). d ei, Häute und Leder G . D , ,,,,
3. Technische Oele und Fette Rautschukt . ö w 5. Papierstoffe und Papier.. 3. Baustoffe k
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter .. Industrielle Fertigwaren zu⸗
. J
***
(
— — — — — — Do C ˖ Do C— — C — — — —
k . —
— DNĩ — O
—
—
. . 2— — — O ——
— —
rt ttt t. w — 886 — 2 . OOO O
8
—
sammen J a 140,
Hlernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vorwoche um (4 vH gestiegen. Von den Hauptgruppen hat die Index— ziffer für Agrarstoffe um 1,1 vH angezogen. Gleichzeitig ist die Inder ziffer für Kolonialwaren um 9.3 vH zurückgegangen. Die Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren hat gegenüber der Vorwoche leicht angezogen, während diejenige für industrielle Fertigwaren leicht nachgegeben hat.
Unter den Agrarstoffen sind in der Gruppe der pflanz— lichen Nahrungsmittel die Preise für Kartoffeln und Zucker und in der Gruppe Vieh hauptsächlich die Preise für Schweine und Kälber gestiegen. Innerhalb der Gruppe Vieherzeugnisse haben die, Preise für Eier zum Teil belrächtlich angezogen, während die Preise für Milch und Butter zurückgegangen sind. Der Rückgang der Indexziffer für Kolonialwaren ist auf niedrigere Preise für Tee, Gewürze und Margarineöle zurück— zuführen.
Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist die Inderziffer für Kohle infolge niedrigerer Preise für englische Steinkohle und rheinische Braunkohlen— briketts zurückgegangen. In der Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wirkte sich eine Erhöhung der Preise für Bilbaoerz aus. linter den Nichteisenmetallen sind die Preise für Kupfer und Blei gestiegen, diejenigen für Zink und Zinn leicht zurück— gegangen. In der Gruppe Textilien lag der Preis für Baum— Holle höher als in der Vorwoche, während die Preise für Baum wollgarn und Wolle zurückgegangen sind. Die Index⸗ ziffer für technische Oele Hreise für Gasöl, Palmöl, Zwecke gesunken.
—
161 —— — —
Paraffin und Talg für technische
) Monatsdutchschnitt Januar. — 2) Monats durchschnitt Februar.
42
—
und Fette. ist infolge niedrigerer
Unter den industriellen Fertigwaren ist die Inderzlffer für Konsumgüter weiter leicht zurückgegangen. Berlin, den 9. März 1929. Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Pla ßer.
Bekanntmachung ür die Wahl der Beisitzer in den Spruch⸗ e hörden der Angestelltenversicherung 6 e, , n erh ind nng mi 106 Abs. ? des Angestelltenversicherungs⸗ ge setz es).
Gemäß 5 4 der Wahlordnung für die Wahl der Beisitzer in den Spruchbehörden der Angestelltenversicherung vom 31. Januar 1929 (Reichsgesetzbl. J S. 15) wird folgendes bekanntgemacht:
I. Zu wählen si⸗nd
Beisitzer und zwar 12 Arbeitgeber⸗ und 12 Versicherten vertreter in den Aus schüssen für Angestelltenversächerung bei den städtischen Versicherungsämtern Königs⸗ berg i. Pr.ů Breslgu, Berlin, Stettin, Magde hurg, Hann over, Kiel, Kasfsel, Frankfurt a. M.. Erfurt, Münster i. W., Köln, München, Regens-⸗ hung, Nürnberg, Ludwigshafer a. . Schwerin i. Mech. Ortenburg i. H., Braun schweig, bei den Versicherungsämtern der Amtshauptmann schaften Bautzen, l . Seipaärig Ghemnis inan bi de Ver⸗ sicherungsämtern Stuttgart, Ulm, Mann⸗ heim, Karlsruhe i. B.,, Freiburg i. B.,, Ham⸗ urg Sibel Beemen Teustrnsiz i. Meckl, i dem Versicherungsamt der Kreisdirektion ei mar, bei dem Versicherungsamt des Kreisamts Darm stadt und bei dem Versiche⸗ rungsamt des Landkreises Dessau,
b) je 18 Beisitzer und zwar 6 Arbeitgeber- und 6 Versichertenvertreter in den Kammern f ür sicherung bei den = bersicherungsäömtern Königsberg i. Pr., 1gu Bertin San nohder Tafel, Siuttgark, München, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Karlzrnh . Gotha, Hamburg, Schwe⸗ rin i. M, Darm stadt sowie insgesamt 4 Bei⸗ sätzer beim Oberversicherung samt mund und zwar je 19 für die Spruchorte mund und Köln,
c) 12 nichtständige Mitglieder und zwar 6 Arbeitgeber⸗ und 6 Versichertenvertreter in den Senaten für Angestelltenversicherung beim Reichsversicherungsamt. Für jeden Beisitzer bei den genannten Stellvertreter zu wählen.
a) je 24
be W
Dort⸗ MM 4 Dort ⸗
Spruchbehörden sind zwei I. Wahlberechtigung.
Die Vertreter der Arbeitgeber in den Ausschüssen für An— gestelltenversicherung bei den Versicherungsämtern, in den Kam⸗ mern für Angestelltenversicherung bei den Oberversicherungs⸗ ämtern und in den Senaten für Angestelltenversicherung beim Reichsversicherungsamte werden von den Arbeitgebervertretern im Verwaltungsrate, die Vertreter der Versicherten in diesen Aus⸗ schüssen, Kammern und Senaten von den Versichertenvertretern im Verwaltungsrate gewählt.
III. Wählbarkeit. Wählbar als Vertreter der Arbeitgeber ist, wer regelmäßig mindestens einen versicherten Angestellten beschäftigt. Wählbar als Vertreter der Versicherten sind Versicherte, die nicht zugleich als Vertreter der Arbeitgeber wählbar sind.
Die Versicherungsvertreter sollen mindestens je zur Hälfte am Sitze der Versicherungsbehörde selbst oder nicht über zehn Kilometer entfernt wohnen oder beschäftigt fen Im übrigen sollen bein Versicherungs⸗ und Oberversicherungsamte die Arbeitgebervertreter ihren Wohnort oder Betrlebssitz, die Ver⸗ sichertenvdertreter ihren Wohn⸗ oder Beschäftigungsort im örtlichen Wirkungskreise der Versicherungsbehörde haben. Ein Ver⸗ sicherungsbertreter der Angestelltenversicherung darf nicht zugleich besoldeter Beamter des Versicherungsamts, Versicherungsvertreter bei einem anderen Versicherungsamte, Beisitzer bei einem Ober— versicherungs amt oder nichtständiges Mitglied des Reichs⸗ bersicherungsamts sein.
Bei der Wahl sollen die hauptsächlichen Berufszweige und die verschiedenen Teile des Bezirkes der Versicherungsbehörde be— rücksichtigt werden.
IV. Vorschlagslisten.
Die Wahl findet auf Grund von Vorschlagslisten wirtschaft— licher Vereinigungen von Arbeitgebern oder von Arbeitnehmern oder von Verbänden solcher Vereinigungen statt.
Für die Arheitgebervertreter und für die Versichertenvertreter sind getrennte Vorschlagslisten e n m ö Zur Vereinfachung des Wahlverfahrens sollen die Vorschlags⸗ listen, soweit möglich, Vorschläge für das gesamte Reichsgebiet nach dem als Anlage beigefügten Muster enthalten.
Jede Vorschlagsliste für die Ausschässe soll mindestens dreißig, für die Kammern und für die Senate mindestens je achtzehn Personen benennen.
Die einzelnen Bewerber sind für jede Versicherungsbehörde getrennt unter fortlaufender Nummer oder in sonst erkennbarer
teihenfolge aufzuführen und nach Vor⸗ und Zunamen, Beruf und Vohnort zweifelsfrei zu bezeichnen.
In die Vorschlagslisten soll nur aufgenommen werden, seine Zustimmung dazu gegeben hat.
Die Verbindung mehrerer Vorschlagslisten in der Weise, daß
sie anderen Vorschlagslisten gegenüber als eine einzige Liste gelten, ist zulässig. Die Vorschlagslisten müssen unter Angabe des Namens und Sitzes der wirtschaftlichen Vereinigung oder des Verbandes von den Personen unterschrieben sein, denen die Vertretung der Vereinigung oder des Verbandes zusteht.
Jede Vorschlagsliste soll mit einem Kennwort versehen das sie von anderen Vorschlagslisten deutlich unterscheidet. eine Vorschlagsliste kein Kennwort, so gilt der Name des an erster Stelle genannten Bewerbers als Kennwort
V. Vorschlagsfrist.
Ziffer IV Frage kommenden wirtschaftlichen Vereinigungen von Arbeitgebern oder von Arbeitnehmern oder von Verbänden solcher Vereinigungen werden aufgefordert, Vor- schlagslisten für die Wahl nach dem in Ziffer 1 bezeich⸗ neten Muster bis spätestens den 18. Mai 1929 bei dem unterzeichneten Wahlleiter einzureichen und bis zu diesem Zeit— punkt auch die Erklärung über etwaige Listenverbindungen ab⸗ zugeben.
Ungültig sind Vorschlagslisten,
1L die verspätet eingereicht sind,
2. die nicht von wirtschaftlichen Vereinigungen von Arbeit— gebern oder Arbeitnehmern oder von Verbänden solcher Vereinigungen aufgestellt sind oder die nicht unter An⸗
gabe des Namens und des Sitzes der wirtschaftlichen Vereinigung oder des Verbandes von den Personen unter⸗ schrieben sind, denen die Vertretung der Vereinigung oder des Verbandes zusteht,
3. auf denen die Bewerber nicht in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sind, wenn dieser Mangel nicht innerhacb einer
13 Berichtigungsfrist beseitigt wurde.
. Wird nur eine gültige Liste der Arbeitgebervertreter oder der BVerstchertenvertreter eingereicht, so unterbleibt bei dieser Gruppe die Wahl und es gelten die in der Vorschlagsliste gültig bezeich⸗ neten Bewerber in der Reihenfolge der Lifte als gewählt.
Berlin⸗-Wilmersdorf, Ruhrstraße 2, den 9. März 1929.
Der Wahlleiter: . Dr. von Olshausen, Präsident des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte als Vorsitzender des Verwaltungaͤrats.
R V
wer
des
sein, Trägt
darin
k Vle nach
Ordnungsnummer .... (Vom Wahlleiter zu vermerken.) Kennwort kö Vorschlagsliste für Arbeitgebervertreter (8 5 der Wahlordnung).
A. Als Beisitzer für die Ausschüsse ür Angesielltenversicherung, ge⸗ gebenenfalls als Ersatzmänner, werden mit ihrer Zustimmung vor. geschlagen:
1. für Versicherungsamt Stuttgart:
Anlage.
2
ö. Name — Wohnort, fende Beruf Straße, Betrleb Nr. Hausnummer
. ür Versicherungdamt Nürnberg, . 3. für Versicherungsamt Königsberg usw. (weiter bis Nr. 36). B. Als Beisitzer für die Kammern für Angestelltenversicherung, ge⸗ gebenen alls als Ersatzmänner, werden vorgeschlagen: l. für Oberversicherungsamt München:
Name
; Vor⸗ Familien⸗ (Ruf ) — —
.
Wohnort, Straße, Hausnummer
Beruf Betrieb
JN
— *
2. für Oberversicherungsamt Hannover usw. (weiter bis Nr. 17).
C. Als Beisitzer für die Senate für Angestelltenversicherung, ge⸗ gebenenfalls als Ersatzmänner, werden vorgeschlagen:
Wohnort, Straße,
Hausnummer
Name
Vor⸗ (Ruf⸗)
Betrieb Familien⸗
Beruf
JJ
z J.
Unterschriften der Personen, denen die Vertretung zusteht.