1929 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1929.

S

8

2.

Nachlaßgläubigern ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am 30. November 1928 in , . ver⸗ storbenen, in Elberfeld, Hochstr wohnhaft gewesenen Lebensmittelhänd lerin Frau Otto Mittelstädt, Anna eb. Meisen, vorbehalten: 1. Koch K kann, Elberfeld, 23,865 RM, 2. Kurt Holz, Elberfeld, 16,91 RM, g. C. H. Schmitz, G. m. b. H., Essen, 24,20 RM, 4 Otto Rademacher K Co., GmbH., Elberfeld, 5.50 RM, 5. Willy Fürth, Barmen, 153,89 RM, 6. Oskar Dörff⸗ ler, Bünde i. W., 26,390 RM, 7. Aug. Intveen K Co., Elberfeld, 36, RM 8. Theodor Weber, Elberfeld, 60,25 RM, 9. H. Schlinck & Co. A. G., Goch, Rhld., 22,10 RM, 10. Adolf Heß, Hamburg, 12,44 RM, 11. Dr. med. Weber, Elber— feld, 70, RM, 12. Otto Dabringhaus, Elberfeld, 77,74 RM, 13. Hermann von der Twer, Elberfeld, 59,1 RM, 14. Gebr. Schulze K Söhne, Ludwigs lust, 25, 69 RM, 15. Frau Otto Bauer⸗ mann, Weyer, Rhld., 125 RM, 16. H. G. Brieden, Schwelm. 526,56 Reichsmark, 17. F. A. Isserstedt, A. G., Elberfeld, 59, RM, 18. Karl Schäfer Söhne, Barmen⸗R., 20,40 RM, 19. Peter Bröhl, Elberfeld, 7, RM, 20. M. Atlas, Elberfeld, 21,25 RM, 21. Ludwig Heubes, Barmen, 74,50 RM, 22. Robert Paffrath, Elberfeld, 23, Reichsmark, 23. Richard Busche, Bar men, 58,61 RM, 24. Klaffke & Kaiser Nachf., Barmen⸗Wi., 32,0 RM, 25. Abr. Dreyer, Elberfeld, 35,30 RM, 26. F. Komarek, Elberfeld, 11,05 RM. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz un⸗ berührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Amtsgericht Elberfeld.

2 2 —w ,

104502

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 5. März 1929 werden folgenden Vachlaßgläubigern ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 11. November 1928 in Elberfeld ver⸗ storbenen und zuletzt in Elberfeld, Steinbecker Str. 105, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Kurt Stein vor⸗ behalten: 1. Röttgen & Co., Elberfeld, 396,ů0 RM, 2. L. W. Hellwitz Söhne, Köln, 368,10 RM. 3. Gebr. Walbaum, Aachen, 377,66 RM, 4. Heinr. Borberg, Elberfeld, 40,9 RM, 5. S. Fried länder Söhne, München Gladbach, 40.15 RM, 6. Adalbert Etschenberg, Düsseldorf, 2419,597 RM, J7. Gebr. Sternberg, Elberfeld, 5872, 9 RM, 8. Hans Bohnenkamp, Düsseldorf, 96 Reichsmark, g Hans Steinberg K Co., Hamburg, 2534,5ß RM, 10. Esko⸗ Pluvins A.⸗G., Berlin, 488,30 RM, 11. Schlösser Cx von der Nahmer, Elberfeld, 46,20 RM, 12. H. Wille, Pinneberg, 128,89 RM, 18. M. Simon, Elberfeld, 1838,85 RM, 14. A Lenn⸗ hoff, Berlin, 1863,65 RM, gegebenen— falls weitere 135 RM, 15. Stave & Co., Elberfeld, 172,25 RM nebst Zinsen, 16. Harefa, Hamburger Regenmäntel⸗ fabrik G. m. b. H., Hamburg 1622,70 Reichsmark, 17. Fritz Bode, Elberfeld, 146,63 RM, 18. Gebr. Gans, Hamburg, 382,10 RM, 19. Th. Schöninger K König, Schmölln, Thür., 46, 6 RM, 20. Rauscher & Gerhardt Nachf., Elberfeld, 183,40 RM, 21. Friedr. Seyd & Söhne und Büren & Eisfeller A.-G., Elberfeld, 36,80 RM, 22. Rechtsanwalt Grobel als Konkursverwalter über das Vermögen der Firma Albert Heilbronn & Co.,, Elberfeld, 208,89 RM, 283. Reingenheim & Co., Aachen, 1654,B0 RM, 24. Gebr. Fuchs, Elber⸗ eld, 113124 RM, 25. A. Ruben, Her⸗ ord, 16,655 RM, 26. A. Stein⸗ mann jr., Elberfeld 336,9 RM, 27. Ehefrau Kurt Stein, Elberfeld, 10000 RM, 28. Elkan & Herzberger, Elberfeld. 242,25 RM, 39g. Gebr. Weiler, G. m. b. H., Elberfeld, 662.56 Reichsmark. Die übrigen Nachlaßgläu⸗ biger können, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, un— . adet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Ber gn ng verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, so⸗ weit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Amtsgericht Elberfeld.

4. Oeffentliche Zustellungen.

104512 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabethe Rohde geb. Wenz in Darmstadt, Wittmannstraße 18, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Felix Wolf in Darmstadt, klagt ge; ihren Ehe⸗ mann Kurt Rohde, Lagerverwalter, k 59 unbekannten Aufenthalts, wegen

he e mit dem Antrage, die am 14. Mai 1910 vor dem Standesbeamten in Darmstadt geschlossene Ehe der

Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 28. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Darmstadt, den 2. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Hess. Landgerichts, Zivilkammer J.

104515] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Martha Luise Hems geb. Jens, in Oldenswort— Harbleck. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kruse in Flensburg, gegen den Zimmerer Karl Hermann Hems, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1567 Abf. 2 Ziff. ? B. G⸗B., 2. die Ehefrau Minna Möller, geb. Kaulen, in Desterborstel bei Tellingstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt v. Hielmerone in Flensburg, gegen den Arbeiter Friedrich Möller, früher in Oesterborstel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G. B., 3. die Ehefrau Anna Maria Nissen, geb. Thomsen, in Alkersum (Föhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kruse in Flensburg, gegen den Arbeiter Anton Peter Ingwer Nissen, früher in Alkersum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1667 Ab. 2 Ziff. 2 15683 B. G-⸗B., in allen drei Fällen auf Ehescheidung und Schuldig— erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 6. Mai 1929, 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Aktenzeichen 6 R. 15/29, 6 R. 33/29 und 6 R. 39129.)

Flensburg, den 6. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

104516] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Alma Mehlan, geb. Otto. Hamburg. Grevenweg 33 Hs. 4111. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Levy u. Mendel, klagt gegen ihren Ehe— mann August Mehlan, unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Ehescheidung. mit dem An— trage, die Ehe der Parteien auf Grund F 1568 B. G.« B. zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwil⸗ kammer 8 (Zivinjustizgebäude Steveking⸗ platz, auf den 7. Mai 1929, vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 7. Mäiz 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [104517] Oeffentliche Zustellung.

In der Sache der Ehefrau Bertha Auguste Maria Bolawa geb. Jarms, Hamburg, Hardenstraße 63 IV b. Jarms,— vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Darapski, Hamburg, Neuerwall 71, gegen ihren Ehemann Gustav Alfred Karl Bolawa, zurzeit unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer II (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 24. April 1929, vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 7. März 1929.

Die Geschäftsstelle.

[104518] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Sophia Aßner geb. Schuber in Bingerhrück. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyers in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, Bernhard Aßner, Eisenbahnschlosser, unbekannten Aufent— halts. früher in Heidesheim, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Scheidung der am 11. Februar 1921 in Heidesheim ge⸗ schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 7. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 4. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(104519) Oeffentliche Zustellung.

Die Werkmeisterfrau Margarete Enders geb. Brilla in Belgard a. Pers., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weier in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkmeister Oskar Enders, früher in Köaglin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S 1967 Ziffer? B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1974 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzel. richter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 10 Mai 1929, vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zu—

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 28. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschästsstelle des Landgerichts. 104522] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Bönsel geb. Rixinger, zu Ludwigsburg, Asperger Straße 47, ver⸗ treten durch R.⸗Ae. Schmal und Kircher in Ludwigsburg, klagt gegen ihren Ehe— mann Karl Bönsel, zuletzt in Ludwigs⸗ burg, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage, die am 5. 2. 1921 vor dem Standesamt Beinstein geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 27. Mai 1929, vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht ugelassenen Anwalt zu bestellen. Landgericht Stuttgart, den 5. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Not. Prakt. Steinhauser.

(104523] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisendreher Richard Hemmerling in Frankfurt a. M.⸗Nied, Schwedenpsad 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schreiber in Frankfurt a. M. Höchst, klagt gegen seine Ehefrau Minna Hemmerling geb. Seeger, früher in Franksurt a. M.-Nied, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung aus § 16665, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G-B. Ler Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 2. Mai 1929, vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Wiesbaden, den 5. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

104524) Oeffentliche Zustellung.

Die Bergarbeiterseheftau Ella Johanna Polens geb. Bönisch in Zwickau i. Sa. Gewandhausstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kürzel in Zwickau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Emil Albert Polens, rüher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickauauf den 30. April 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen

Zwickau, den 8. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Zwickau.

104525] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Monte, geb. 19. Mai 1928, vertreten durch das Bezirks— jugendamt Prenzlauer Berg in Berlin NO. 55, Danziger Str. 64, weiter ver⸗ treten durch den Stadtvormund Franz Frießmann, ebenda, klagt gegen den Maler⸗ gehilfen Josef Braun, zuletzt in Berlin, Gartenstr. 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater und verpflichtet sei, an ihn Unterhaltskosten zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger von der Geburt bis zur Voll— endung des 16. Lebensjahres eine Viertel⸗ jahrsrente von 120 RM im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstieits wind der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin— Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrich straße 15, auf den 24. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen (II Treppen, Zimmer 2563 / 65).

Berlin, den 27. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin-Mitte Abt. 182.

(104526) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lotte Wackerhage in Vöhrum, Kreis Peine, Prozeßbevollmäch— tigter: Stadtamtmann Niermann in Bochum klagt gegen den Bergmann Emil Einhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Laer, Kreis Bochum, unter der Behauptung, daß er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit ge— schlechtlich beigewohnt habe, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde zu Händen seines Amisvormunds, des Kreisjugendamts in Peine, von seiner Geburt, d. i. vom 24. 9. 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 1069 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres, und zwar die rückständigen Beträge sosort, die künftig fälligen am 24. 12. 24. 3.. 24. ti., 24. 9. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum auf den 6. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 45, geladen.

Bochum, den 6. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(1094527] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehesrau Sophie Friede⸗ like Fels. Bremen, Sylter Straße 6, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Fels, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Biemen Calvinstr. J, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

Unterhalts, mit dem Antrage, der Be—

klagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab eine wöchent⸗— liche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 1I9 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Biemen, Gerichtshaus Zimmer Nr. 79 auf den 1. Mai 1929, vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 5. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

104530] Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. März 1926 außerehelich geborene Siegfried Nehrkorn in Dahlen— wartleben, vertreten durch das Jugendamt in Wolmirstedt, klagt gegen den Dienst— tnecht Ofto Hesse, früher in Vahldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger zu Händen des Jugendamts Wolmirstedt von seiner Ge⸗ burt, d. i. vom 16. 3. 1926 ab eine Unter— haltsrente von 765 RM pierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 16. 3. 16. 6., 16. 9. und 16. 12. eines jeden Jahres zu zahlen. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗-O. vorläufig vollstreckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieite wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Neuhaldensleben auf den 1. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.

Neuhaldensleben, den 25. Februar 1929. Das Amtsgericht.

104531] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige, am 3. Juli 1928 geborene Kind Heinz Günther Hormuth, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oldenburg i. O., Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Hartig, Oldenburg, klagt auf Armenrecht gegen den Ziegelei⸗ arbeiter Fritz Kiener, zuletzt in Mosles⸗ höhe bei Oldenburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt mit folgendem Antrag: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, 3. Juli 1928 bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, als Unterhalt, unbeschadet des Rechts des Klägers auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf entsprechenden Mehrbetrages, eine im voraus zu ent⸗ richtende Teilgeldrente von vierteljährlich 90 RM (in Worten: neunzig Reichsmark) zu zahlen, die fälligen Betrage sofort, die weiterhin fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg i. O., Zimmer Nr. 25, auf den 24. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Oldenburg i. O., den 5. März 1929.

Amtsgericht. Abt. V.

vertr., durch das Jugendamt Offenburg, klagt gegen den Müller Karl Weber aus Schwackenreute, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem An— trage auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich 40 RM für die Zeit vom 27. 2. 1928 bis 27. 2. 1944. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts— gericht Stockach, Zimmer 9 ist bestimmt auf Dienstag, den 23. April 1929, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Stockach, den 22. Februar 1929. Die Geschäftestelle des Badischen Amtsgerichts.

(104536) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Preis in Trier klagt gegen den Vergipser Bernhard Grad, früher in Trier, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sein Erzeuger sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 9 RM, und jwar von seiner Geburt bis zur Vollendung feines 16 Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 32, auf den 16. Mai 1929, vormittags 8 Uhr, geladen.

Trier, den 5. März 1929.

Klaß, Justizinspettor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftestelle ves Amtsgerichts.

104513) Oefsentliche Zustellung. Die Siemens⸗Schuckert⸗Werke, Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin⸗Siemensstadt, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Fritz Fessel und Dr. Max Haller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liwit in Essen klagen gegen Karl Wirminghaus, früher in Gssen, Friedenstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung mit dem Antrage: 1. Der Beklagte hat an die Klägerin 773,86 RM nebst 9 33 ver einbarte Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts, hier, Zimmer 241, auf den 2. Mai 1929, vormittags His Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 1. März 1929.

Der Urkundsbeamte der n des Landgerichts.

104514) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Thiele in Essen, Hansahaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nassau in Essen, klagt gegen die standeslose Christine Schmitz, früher in Dortmund, Altestraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß . dem Kläger für in der Zeit vom Monat August 1927 bis Monat Januar 1928 käuflich ge⸗ lieferte Waren Leder laut der ihr erteilten Rechnung den Gesamtbetrag von 2802,99 RM , mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2802,99 RM nebst 6 75 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 17. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 146, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 6. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

104528] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Drechsler Nachfolger, Inhaber Hans Schuster in Halle, S., Preußen ting 17 Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bennewiz in Halle. S., klagt gegen den Schlachthofarzt OH. Wex, zuletzt Bernburg. Sedanstraße 2l, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für bestellungsgemäße Anfertigung eines Ulsters und eines Satkoanzuges laut Rechnungen vom 14. und 23. Dezember 1926 den Betrag von 320 RM und an Gerichts- Anwalts⸗ und Auskunstsgebühren im Mahnverfahren (Zahlungsbesehl vom 21. Mai 1927 24 B. 1I5220s27 —) den Betrag von 27,25 RM. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 347,25 RM nebst 80 Zinsen von 320 RM seit 1. Februar 1927 und von 27,25 RM seit J. Juli 1927 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Halle, S., auf den 13. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Halle, S., den 27. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung 29. l04243) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Firma Friedrich Ernst Hübsch Verlag Ges. m. b. H. Berlin W. 62. Maaßen⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Samuel in Berlin, Lands⸗ berger Str. 92, klagt gegen den Alexanzer Seligmüller, zuletzt in Heidelberg, jetzt an unbetannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus zuviel erhaltener Provision ein Rück⸗ forderungsanspruch hier zum Teilbetrag von 300 RM zustehe. Dem hierwegen vom Amtsgericht Weimar am 7. 1. 1929 erlassenen Zahlungsbesehl wurde vom Schuldner widersprochen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorl. vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 300 RM nebst 70½ Zinsen seit 16. Januar 1929 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heidelberg, Zimmer 6, auf Donnersta den 4. April 1929, vormittag 10 Uhr, geladen.

Heidelberg, den 2. März 1929.

(lodz44]

Der Kaufmann Ernst Buckenauer in Hoverswerda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winkler, ebenda, klagt gegen den Drogisten F. W. Grosse, zuletzt in Görlitz, Hospitalstraße 1316, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fich ver⸗ pflichtet habe, dem Kläger für Verwahrung eines Lieserwagens Marke „Ley“ seit 10. 2. 19277 1 RM sür den Tag zu zahlen und daß das Amttgericht Hoyeis⸗ werda als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. dem Kläger 300, Reichsmark Lagergeld für die Zeit vom 10. 2. 1927 bis 7. 12. 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht Hoyerswerda (9 C 1001s28), Zim⸗ mer 85, auf den 17. Mai 1929, 95 uhr, geladen mit dem Hinweis, daß bei seinem Nichterscheinen Versäumnisurteil nach dem Klageantrag ergehen wird.

Hoyerswerda, den 4. März 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[104237] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Rosen in Köln⸗ Mülheim, Glücksburger Straße 22524, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert, Dr. Kluth, Dr. Blaß in Köln-Mülheim, klagt gegen den Johann Zwirchomski, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, früher in Köln-Deutz, Tempel straße 28, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm 700 (siebenhundert RM nebst Zinsen jchulde aus Warenforderung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts HE. R. I in auf den 2. Mai 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle des Landgerichts.

2

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 59.

Berlin, Montag, den 11. März

1929

7. Aftien⸗ gesellschaften.

loc ol] Kurland Dampfschifffahrts

Actiengesellschaft in Stettin.

Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 14 des Gesell— schaftsvertrags zu der am Donnerstag, den 4. April d. J, nachmittags 45 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Stettin, Gr. Lastadie 56, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung mit folgender Tagesord⸗ nung eingeladen:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn— und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung für den Aussichtsrat und den Vorstand für das Jahr 1928.

Stettin, den 8. März 1929.

Der Vorstand. O. Schünemann.

104695

Einladung zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Rostocker Aetien Zuckerfabrik am Mittwoch, den 27. März 1929, nachm. 2 Uhr, in der Tonhalle zu Rostock.

Tagesordnung:

1. Aenderung der Satzungen und der Nübenbau- und Lieferbestimmungen . . , 1 , und 32 der Satzungen und l bis 18 der Rübenbau⸗, und Liefer- bestimmungen).

. Vorstandswahl; Ersatzwahl für den verstorbenen Herrn Oek.⸗Rat Krots. Aktienübertragung.

Beschlußsassung über Aufstellung von

Rüpro“⸗Apparaten.

Lage am Zuckermarkt. Rostock, den 8. März 1929. Der Aufsichtsrat der

Rostocker Actien⸗ Zuckerfabrik.

Kulenkampff, Vorsitzender. 10706 Eisenwerk Brünner A. G., Artern (rov. Ed.).

In der außerordentlichen General⸗ bersammlung vom 19. Dezember 1928 ist beschlossen, das Grundkapital von bisher RM 400 000, auf Reichsmark 00 000, herabzusetzen, und zwar durch Zusammenlegung von Stammaktien im Verhältnis von 2:1.

Nachdem dieser Beschluß in daz Han⸗ delsregister eingetragen ist, ordern win die Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen bis zum 20. Juni 1929 bei unserey Gesellschaftskasse oder beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf. & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Halle, S., Gr. Steinstr. 765, unter Beifügung eines Nummernver— zeichnisses während der üblichen Ge— schäftsstunden einzureichen.

Die Durchführung der Herabsetzung des Kapitals erfolgt in der Weise, daß für eingereichte zwei Stück Aktien über je RM 20, eine neue Aktie über RM 20, ausgegeben wird.

Aktien, welche nicht spätestens bis zum 20. Juni 1929 bei den genannten Stellen zum Umtausch eingereicht wer— den, werden gemäß z 299 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Ebenso erfolgt die Kraftloserklärung von übrigbleibenden Spitzen, sofern sie nicht den vor= genannten Stellen zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten verkauft und der Erlös zur Verfügung der Be⸗ teiligten gehalten.

In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1928 ist ferner be⸗ schlossen worden, das herabgesetzte Grundkapital von RM 200 000, auf RM 4990 000, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 2600 Stück neuen Aktien à RM 100, die vom 1. Januar 1929 ab dividendenberechtigt und den zusammengelegten Stammaktien gleich⸗ berechtigt sind.

Wir fordern hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezugs⸗ recht auf die neu austzugebenden 20060 Stück Aktien à RM 100, beim Halleschen Bankverein von. Kulisch, Kaempf. C Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Halle, S., Gr. Steinstr. 75, auszuüben. Auf- eingereichte RM 200, nicht zusamwmeaigelegke Altian = Reichs⸗ mark 100. Uumgestellte alte Aktien können RM 100, neue Aktien zum Kurse von 103 33 zuzüglich . umsatzsteuer bezogen werden. Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt nach durchgeführter Eintragung der Kapitals erhöhung in das Handel sregister. . ergeht an die Gläubiger

derun—⸗ em 8 289 . erung gemäß § 289 Abs. II Artern (Prov. Sa.), 8. März 1929. Eisenwerk Brünner, Attiengesellschaft. Der Vorstand.

3. 4. 5.

104904

Einladung zu der am 10. April 1929, nachmittags 5 Uhr, in den Geschästs⸗ räumen des Justizrats Notars Spieß zu Düren stattfindenden Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung:

l. Neuwahl zum Aussichtstat.

2. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust—⸗ rechnung 1928.

Aufsichtsrat

3. Entlastung von Vorstand. Düren, den 8. März 1929. Eduard Rippert Metallwaren⸗ Malschinenfabrik Akt.⸗Ges.

und

und

(103933 Continentale Begamoid Aktien⸗ gesellschaft St. Tönis⸗Brüssel.

Dte Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Donnerstag, den 28. März 1929, um 23 Uhr nachmittags, am Hauptsitze der Gesellschaft stattfindet, ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Verwaltungsrats und des

Revisort.

2. Prüfung und Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos vom 31. Dezember 1928.

3. Entlastung des Verwaltungsrats und des Revisors.

4. Statutengemäße Ernennungen.

Die Herren Aktionäre werden gebeten, sich zwecks Teilnahme an der Versamm⸗ lung nach Artikel 25 der Statuten zu richten. Die Hinterlegung der Titel kann bis zum 22. März einschließlich erfolgen:

bei der Société Génsrale de Bel- gique, Montagne du Pare 3 zu Brüssel sowie bet deren Filialen,

am Hauptsitz der Gesellschaft, 44 Rue du Marais zu Brüssel (von 10 bis 12 Uhr).

Io4339 Akttiengesellschaft für Kohlen⸗ destillation i. v., Düsselvorf. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 3. April 1929, vor⸗ mittags 19 Uhr, in Düsseldorf im Park⸗ Hotel ein.

Tagesordnung: l. Aenderung des § 4 des Statuts auf Grund der vorgenommenen Umstellung

und Zusammenlegung der Stamm— und Vorzugsaktien in Stücke über je 100 Reichsmark, entsprechende Aende⸗ rung des Aktienbetrags in § H. Bestätigung des Generalversamm— lungsbeschlusses vom 2. August 1928 auf Aufhebung des Auflösungs⸗ und Liquidationsbeschlusses.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre befugt, die spätestens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung unter Einreichung eines doppelten Rummernverzeichnisses ihre Aktien oder von der Reichsbank oder einem Notar darüber ausgestellte Devotscheine bei dem unterzeichneten Liquidator, Krefeld, Moritzstraße 88, für die Zeit bis zum Schlusse der Generalpersammlung deponiert oder den Besitz und die ander weitige Deponierung dem Liquidator glaubwürdig nachgewiesen haben.

Düsseldorf, den 9. März 1929.

F Schmacks, Liquidator, Krefeld, Moritzstraße 88.

(104700

Bank für Mittelsachsen Altiengesellschast, Mittweida.

Die Aktionäre unserer Bank werden hiermit zu der am 5. April 1929, nachm. 2 Uhr, im Gesellschaftshaus Schillergarten in Mittweida stattfinden den 149. ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

; Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz mit Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1928 und Be— schlußfassung darüber.

Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3. Beschlußfassung über Verwendung des Jahresreingewinns.

Beschlußfassung über Erhöhung des Grundfapitals durch Ausgabe von RM 400000 jungen Aktien. Fest⸗ setzung des Mindestfurses und der sonstigen. Bedingungen der Ausgabe.

Aenderung des § 3 des Gesellschafts— vertrags, Höhe und Stückelung des Grundkapitals betr.

B. Aufsichtsratswahlen.

Nach § 17 des Gesellschaftsvertrags sind nur diejenigen Aktionäre stimmberech⸗ tigt, die ihre Aktien oder die Bescheini— gung über bei einem Notar hinterlegte Aktien bis spätestens 2. April 1929 (am 3. Tage vor der Generalversammlung) hei den Gesellschaftskassen in Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf oder Waldheim bis nach der Generalversamm— lung hinterlegen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord— nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu— stimmung einer Hinterlegungestelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung im Sperr—

depot gehalten werden. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

loꝛss4. W. D. Seegers Att.⸗Ges. in Liquid., Steinhude bei Hannover. Liquidationseröffnungsbilanz per 7. Februar 1929. Aktiva. Fabrikgrundstück und Ge⸗ bäude. w Wohngrundstückh . . ... Maschinen und Anlager 3 Inventar Warenvorräte Debitoren. Postscheck Kasse ; Wechsel .. Effekten.

RM

560 000

63 000

240 000

10 000

9000

809 3098

645 649

15 861

12 3293:

5 4026

3118

2373 670

Passiva. Gläubiger ... Bankschulden .. Rückstellungen . Vermögen...

64 779 1622 326 70 2735 616291

2373 670185 Steinhude, den 7. Februar 1929.

Die Ziquidatoren: K. Döther. Süssel. Gerson.

t

102885]. 1. Aufforderung gemäß § 297 H.⸗G.⸗B.

Die W. D. Seegers Aktiengesellschaft, Steinhude bei Hannover, wird laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom J. Februar 1929 liquidiert.

Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Steinhude, den 1. März 1929.

Die Liquidatoren der W. D. Seegers Attiengesellschaft in Liquidation: K. Döther. Süssel. Gerson.

l02406. C. Haupt A.-G., Krefeld. Bilanz zum 30. September 1927.

Aktiva. Immobilien.. Dann, Bank⸗ u. Postscheckguthaben Außenstände Warenbestände .... Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlust vortrag

M 83

16 000 44 700 21 387 72 73 191 17

344 592 51

12 47269

9 22

Verlust 1926/27 36 361 50

is 5 s]

BPafsiva. ö ,,, 112 500 - Kreditoren. 436 20559

548 705159

C 9

J

Mn 8

Allg. Geschäftsunkosten, Löhne, Zinsen u. Steuern

Abschreibung auf Mobilien

195 627 30 497705

(104739

Staatliches Bad Meinberg Aktiengesellschaft.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 25. März d. J., nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saal des Regierungegebäudes zu Detmold stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:

J. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver— lustrechnung für das Jahr 1928.

„Genehmigung der Bilanz rebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung.

Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aufsichtsrat.

4. Aussichtsratwahlen.

Aktionäre, welche an der Ver lsammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder den darüber lautenden Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank oder eines deutjchen Notars spätestens 3 Tage vor der General versammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Lippischen Landes⸗ bank in Detmold hinterlegen.

Bad Meinberg, den 8. März 1929.

Der Aufsichtsrat. Staercke.

log? 03)

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Franzburger Kreisbahnen laden wir zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung in Barth auf Dienstag, den 9. April 1929, vormittags 104 uhr, im Hotel zur Sonne“ zur Beschlußfassung ein über nachstehende

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Bilanz für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

. Genehmktgung der Bilanz.

3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auffichtsrat.

Neuwahl für ein satzungsgemäß aus— scheidendes Aussichtsratsmitglied.

Ersatzwahl für ein vor Ablauf der

Wahlperiode ausgeschiedenes Auf⸗ sichtsratsmitalied.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalverjsammlung teilnehmen wollen, haben gemäß 5 17 des Gesellschaftsstatuts ihre Aftien belt einem Notar, bei der Ge⸗ selllchaftskasse, dem Bankhause Wm. Schlutow⸗Stettin oder der Berliner

Handelsgesellschaft in Berlin nebst einem doppelten Verzeichnis bis spätestens 6. April zu hinterlegen. Im übrigen wird wegen der Teilnahme an der Generalversamm— lung und der Ausübung des Stimmrechts auf die 55 17 und 18 des Statuts ver— wiesen. Barth, den 7. März 1929.

Aktie n⸗Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Graf Behr⸗Negendank, Semlow.

200 604 35

Haben. Bruttoüberschuß a. Waren⸗ konto.

. 164 242 85 Verlust 1926/27

36 361 50

200 604 35

8

mmm

Superphosphatfabrik Nordenham, Attiengesellschaft.

Bilanz am 30. Juni 1928.

Aktiva. Anlagen.. 1220 500, Abschr. 67 500, Warenbestände n. ,, . Schuldner.. Verlust

RM

1153 000

546 350 340

55 615 246 162 45 828

Tor, Is

Passiva. Stammaktien .. Reserve fonds Gläubiger. Aktzepte ..

1350000 160 000

92 092 41566 203 2047 296 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RM Handlungsunkosten. 107 170 Abschreibungen ... 67 500

174 670

1 22 . 2 *

Haben. Vortrag aus 1926,27 w Verlust

21 740 107 101 45 828 174 670 An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Generaldirektor Hahn wurde Herr Ritter⸗ gutsbesitzer Karl Magnus von Knebel⸗ Döberitz, Friedrichsdorf, neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt.

Nordenham, den 2. März 1929. Superphosphatfabrik Nordenham, Akttiengesellsch aft.

Der BVorstand. E. Bensch. A. Jänichen.

ö

104694

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermtt zur ordentlichen Generalver— samm lung auf Dienstag, den 26. März 1929, vormittags 105 Uhr, nach Hildesheim in das Geschäftslokal unserer Gesellschast geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr vom J. Jan war bis 31. Dezember 1928.

Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz. . . Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Beschlußfassung

verteilung.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt welche drei Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder die Hinterlegung bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder deren Filiale in Hildesheim oder dem Bankhause Sponholz, Ehestädt Schröder, Bank Kommanditgesell⸗ schaft in Berlin oder dem Bankhause L. Pfeiffer in Kassel durch eine mit der Nummer der Aktien versehene Be⸗ scheinigung dem Vorstand nachweisen. Statt der Aktien können auch Depotscheine eines deutichen Notars, der Reichsbank oder der oben genannten Firmen hinter⸗ legt werden; aus den Depotscheinen muß der Besitz der Aktien hervorgehen.

Die Aktien bleiben bis nach der General⸗ versammlung hinterlegt. Gegen Vorzeigung der über die Hinterlegung der Aktien erteilten Bescheinigung werden die persön—⸗ lich auf den Namen lautenden und die Stimmenzahl angebenden Zulassungskarten zur Generalversammlung an die Stimm⸗— berechtigten oder deren Stellvertreter aus⸗ gehändigt.

Hildesheim, den 8. März 1929.

Münden⸗Hildesheimer Gummiwaaren⸗ Fabrilen Gebr. Wetzell Acht. Ges.

über die Gewinn—

Der Vorsitzende des Außfsichtsrats.

S865 44 Süddeutsche Lloyd Dynamowerke Aktiengesellschaft, Erlangen. Dritte Aufforderung.

Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Stücke nebst laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 15. April 1929 (einschließ⸗ lich zur Abstempelung und zum Um⸗ tausch in Erlangen bei der Bayerischen Staatsbank während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen Einreichung von 7 Aktien über je RM 100, werden 5 Aktien über je RM 100, mit laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsschein mit dem Vermerk

„Gültig geblieben gemäß Beschluß

der Generalversammlung vom

15. November 1928“ ausgereicht. Die Umtauschstelle ist be⸗ reit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen zu vermitteln. Der Umtausch der Aktien erfolgt provisionsfrei an den Schaltern der Umtauschstelle. Soweit der Umtausch nicht am Schalter erfolgt, wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.

Die Aushändigung der abgestempelten Aktienurkunden erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Empfangsbescheinigungen über die eingereichten Aktien, und zwar nur bei der Bayerischen Staatsbank Erlangen. Die Quittungen sind nicht übertragbar. Die Umtauschstelle ist be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 11. 1928 wurde die Firma der Gesellschaft geändert in: Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Die zum Umtausch eingereichten Aktien werden demzufolge auf diesen Namen abgestempelt.

Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 15. April 1929 eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht er- reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden abgestempelten Aktien unserer Gesellschaft werden für Rech⸗ nung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten zur Verfügung der Berechtigten gehalten.

Erlangen, den 10. Januar 1929. Süddeutsche Lloyd⸗Dynamowerke Aktiengesellschaft. Ebersberger.

104903 Berliner Müllabfuhr Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

3. (letzte) Bekanntmachung.

Gemäß den Vorschriften der 7. ordnung zur Durchführung der ordnung über die Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft über nom. RM 60, auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 5 ff. unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses zum Umtausch in Aktien über nom. RM 100, bis zum 18. April 1929 einschließlich bei dem Bank⸗ haus Bett Simon C Co., Berlin W. 8, Mauerstraße 53, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Für fünf Aktien über je RM 60, werden drei Aktien über je RM 100, nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 5 ff. ausgegeben. Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft über RM 60, —, die die zum Umtausch in Aktien über RM 100, erforderliche Zahl nicht erreichen, können uns bei dem genannten Bankhaus zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden; das genannte Bankhaus ist außerdem bereit, Spitzenbeträge auszugleichen. Ferner ist das genannte Bankhaus bereit, auf Wunsch Aktien über RM 60. die die zum Umtausch in Aktien über RM 160, erforderliche Zahl nicht erreichen, in Aktien über RM 20, umzutauschen, soweit der Vorrat in diesen Aktien reicht. Die⸗ jenigen Aktien über RM 69, die bis zum 18. April 1929 einschl. zum Um⸗ fausch nicht oder in einer zum Umtausch in Aktien über RM 106, nicht ge⸗— nügenden Anzahl eingereicht werden und uns auch nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien über RM 100, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen versteigert werden; der Erlös wird zur Verfügung der Be— rechtigten gehalten.

Berlin, den 9. März 1929. Berliner Müllabfuhr Aktien⸗ gesellschaft.

Lettow.

Der Vorstand.