1929 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

LhHeutiger Voriger feniger Bort J ; . ö ö . . 9 ger Heutiger Boriger fHeuti Pori ; ö . 9 ger Voriger ; . ö JJ w nr, . . zeug nianti ge Boriger Mein Hyp⸗gl. Golh⸗ F hihein⸗Wests. Bdtr. Concordia Spinn. ss ö ; *. ö. 2 Spinn. Massener Bergbau Westfäl 9d3 Brnn!

Pso. Em. H, ut b. 55 5 1.4.10 pa bb 6h 6 Ge S2zu Erwu ho 9 141.7 6 6— i Menl 26. uf 3 io 8 . 189066 9066 e , , ,, 1.7 Ez . 75 wen e . rav 9

do. Em. o, ut. b 26 8 1.1.7 D6b 6 96 256 do. do. 25. 8 1. ut 30110 14.109 6 ——ů6 Cont Caouichouc P Meda vasisenges 1 . 3 2, 75b 6 ö Kohle 255 5 1.410 .

do. Em 6, ut. b 81 8 1.1.7 Sa,4b6 a, 4h o do. do 8 6 ga 5b 6 84.5 ö 9 3 o. do. Rogg. 23.

; 3118 141 94d, ; ö ö 8 1.4410 34.56 34,5 6 RM⸗A. 26, ut. 1 100 8 1.4.19 93,265 68 893 268 1921, sichergest. 5 1.7 F2 756 73h g112 29 n 1 .

do. Em 16. ul. b 33 8 1.1 6e 66 6, 7.5b 6 do. do 2 7 U 14. 10 6a, 6b 6 66 6 Daimler⸗Benz Overchi. ien. z . ö , i. 5 . JD,.

bo. Em. 17, ul. b. 34 14.10 97, 56 97, 5b 6 do. do 5 1.4.10 846 646 RM⸗Anl. 1927. 1056 6 14 73.16 73 5 1 do. Ldsch Roggen, 6 1.1.7 ö

do Em. 16. ut. bh, 8 ia piss FSds do. do. za Se ri, , in, sss s di Una stun K. , rd, . ö gmwie gu Siet. ,

ö . ö J Indoléeum⸗ W 4 7 Ausg. EB os z .

do. Em. 9, ul. h. 862 4 66h 6 36 6 Rogg ⸗Ribt. Gold RM⸗A. 26, ut. 32 190 7 1.1.7 878 6756 6 . 3. 2

bo. Em. 11, ul. b. 32 7 1.1.7 6756 5756 rentenbr. fr. Brß. Engelh. Brauerei 18 u. 5 1.7 . 5h . .

. in ze ut, sn 65 1.4.1 62368 666 kfb 7 1-3, uk 268 1.4.10 216 6 5756 RM⸗A 26, ul. 32 100 8 I1.4. 10966 966 Phöniz 4. 15 86 6 87566 Aus J

* . . b. 20 3. 1.410 f, 6 5b do. dy k 4-6, uk. 37 g 1.4.0 35 656 . Fahlberg, List u Co. P w , 3 17 7166 . Aus ländische

w, , . win V y 9 r* T.obe Seb 6 Riel .26 ut a1 100 5 1.410046 94 Hh do. Braun ii d n 6885 danzig, Voggzent . ..,

e Bg dh,tht, , n, ,, . e g n 0, P drehe, nr Rhein. Elettriz o, Briefe. .A. 1.46 I. 8h61. 76386 7826

d. do. G. 16,ill. p.436 8 1â4. * 9d. Hyp R. 3 ut. 30 190 16 —— RM⸗A2z7, uk. 338 102 6 1.4. —— 1. 5 ö ö K ö,

dg bo. C21iut bas g ii Baßd as bo. do R.. ut. 303 lia, 6 fod. 36 Hamhbg Cleit . 1 . e . 6 sür 16 1. 3. 3 do. „, u. ba 7 14.10 46 64h 6 do. do. R., ul. 29 8 H410 —“ R Men. a6, ut. 1.1.7 80, 75 6 ö ö 4161 u 3 zn 6. 451 ,

' do 611 uk. b. 32 7 1.4.7 B56 6 65,1 6 do. da. R. 4, uk 38 1.1.7 98,256 98.35 6 Hann, Masch. Egest 1 4M St. zu 16,75 4 K f 12Et. zu 20,5 . ho. do. E. 16, ut. b. 31 6 1.4.10 ö. 90 6 do. do. R. 5. uk. 30 8 1.417 i ,. RM⸗A. 27, ut. 32 102 6 1.9.9 68 6 66 6 Montanw ig, rz 4 17 86 56

do. do R. 8, ul. 31 8 1.1.5 8 86,56 Hoesch Eis. n. Stahl Rombach Siliten- . ö 2 ' . Mitteld. Bdlrd. Glv. do. do. R. 15, ui 3? 8 1410 z8s886 Hi 6 Re hie ll Lg. ut 31m ro s s wie. . Concorhia Ausländische f f W Id. . NM. 6, u lz 1. ; 9], M M- MU. 26, ut. a 100 8 14.1095, 26 wre. j. Concordia e on 9 an, 19 i . y. ö. n , k ver h 9I.5b6 S65b 6 len . r. . Berg. o 13 6. Sg 17 J 1. 6 ? twerzinel. erte. bo. do. . 9. ul. 109.42 10 4.10 191, 101 * 0. do. R. 10, ut. 562 7 1.1.7 2 ö RM⸗A. 27, ut 32 102 7 1.2483 ö do. (Moselhiltte) . S 8 ei do do 6 5 37 5 141.7 3 e 8 * ö 16. ut 37 1 1.4.10 5 25 6 a6 6 lichen Werte 1904, rz 95 4 1. —— ö ö Staatsanleihen. do do . 133.31 6 1.4.10 . r do . ö 1. 2 6 14.10 p56 856 R MM 6 un 100 8 1.4. 10691, 1 91Ib 6G do. (Bis marckh. Ohne Z3insberechnung.

bo. do. N. 3, uk. 0.6.32 8 141.7 S895 ; do. ). RI 2, ut. 29 5 1.4.1 Fried Krupp Gid. d 1917 rz3 32 2 ; 9 9 . . ö. 6. 363 31 . 6 3 1 . ö. , 5 14110 3 6 ö . ö 2 ; 1 . 2 mit einer Notenziffer versehenen Anleihen , 221 1 1 . ; 0D. M., IU 14 ü P u. 416 Tz. 29 1051 6 1.1.7 . 1 Sachse Gewerks 7 11. s mit 2 sor 1 mar 33 h 6 ,, . 63 . 3 ö 5 3. unt. 4 M versch. S3. 5b 6 pa gh e do. J. Ou. D. T3 29 165 6 1 . 86. 5 6 hr Ciette les . . . , . do. do. R. g, ul. 30. 5.33 8 1.1.7 S6, 259 5h Sächs. Bdir. G. H. Pf. do. RM⸗A. 27, uk. 392 6 12.38 75.75 6 J6b 19, riückz. 32 4 1.7 B86 256b 6 86 11. 18. do do. M.. ut. z. 1 34 8 1.1.7 res 6 ö . Lom, RI, ut. 9 3 811..7 95, S5 6 ö,. ß 6 Lejpz. Messe Rim. Schles. El. u cas . ö 26h 6 19. 10.10, 4 11. 10 po zo Ke un 112 7 1417 N E536 6 Schles. Bodkr. Gold⸗ ö Anleihe, rz. 31 1090 8 14. DJ 6h 94, 1h . 1990, 02, 04 4 1.7 84, geh 6 —— 5 16 6. . . ö.

o e 2, uk. 71 1.4.10 5 ' öh Pfdbr. Em. 3, ut. 39 8 1.4.10 Og4,deb 6 94, 5b Leipz. Ir. Riebecctc Schuckert u. Co. 9g, ; ö. 1 . 1.1 m . 2. 1 . ö do. Em. , 3 J,. e,. RM⸗. 1925ut. i 10́iο:ι·s66 113,66 ga or os, ig, rz 3 Run 17 B65 G6, 75h 5 ; . 1. 6. 26

9. d0. R 4 663 . 47 do Em . 12, rz. ab 33 8 1.1.7 5, y' 95, 75 6 Leopoldgr. Reichs⸗ Siemens Glas⸗ Bern. Kt.⸗A. g7 tv] 3 1.1.7 ho. do,. M 1j ul H. 32 6 14.10 6e 6 6 eb 6 do. Em. 14, rz. ab 968 8 1.1.7 5 766 965, 15 6 mark⸗A. 26, ut. 92 5 1.1.7 G89, 26h 869 ah indust. 92, rz. 32 4 1.7 866 sb Bosn. Esb. 14 65 1.4.10 86. õb 5b pa do 3 1 Mob. / 14 147 . 83.56 do. Eur ng, rz ah 34 8 147 66 8 61768 Lingner-Werte Vullan⸗ Wk. Ham⸗ do. Invest. 14 3 5 1.4.10 376 do ) 3 gig. Bj. 1 9 117 , J 6 Em. 16. iz ab a : 1.4.10 97356 67566 ö. G3MeA. 25 ut no 100 8 12.5 hurg ; 4 1.7 66 256 1 and. 98 in K 4 1.4.10 1,96 20 6 ; do. G. R. 1. ut. 8 8 1410 656 94.5 zo. Em. J, rz. ab 32 7 1410 E6, Ib 6 E66 26 6 Zudw. Loewe u. Co. Jellsto am. Ti K 44 14.7 1.9856 286 zo. do. K R. 1, uf. 33 6 14.10 82,16 62,16 do. Em. 113. ab n 7 1410 878 576 1926, unt. 39 100 7 14.7 Bb 64.5 Bh 1907, rilckz. 1833 4 1.7 S0, 25h m. T. . 6] 4 1.2.5 226 w

. ö do. Im 9, uk. b. 32 5 1.17 836 636 Lüdenscheid Met. ; z k . BVulg. Gd. Hv. d Norhd. Grdk. Gold⸗ h do. Em. 2, uk. b. 29 5 14.10 Q l —; 6 RM M. 27, uk. 33 100) 7 11.7 Treuh. f. Verk. u. J. Æ per St. der Nr. 4156

, , . . . , . . . R 27, . ö ih. . Verk. u. J. K per St. . 2h er Nr. 2415561 . Em; ö . 0 ö h, do Em; zal ig - f ., ⸗— . Marl Kom. Elett. ; zan zdize n in z5s d * II sigzbd. ig bin rasse e, m, . 36 mm., rz, ab 3s 35 1.1 ah g 964 56 . ohn Ant. ch.“ 4 1.4.10 Gl, 5h 15h 6 Hagen S. 1 ut. bs 10 1.5. ot, 86 101, 6B . ; do. Fer Nr. 121561 do. Em. 6. u. 7, r3. 31 8 11. 94, 75h 6 94, 15 6 Anteilsch zh Lig. G / do. S. 2. uf. b. 39] 10 1.3.5 —— ö b) V erke h r. bis 1365606 1.1.7 —— do. Em. 14, r3. ab 93 8 1.1.7 96.506 SP6,5 6 Pf. d Schles.Bodtrb. f. 3 RMy. St, 55b 6 6i, gh 6 Min. Achenb. Stk. 8 ĩ do. Z er Nr. 1561 do. Em. 17, x5. ab 93 8 14.40 87D e 976 Schles. Boden tr. Bl. RM-⸗A. 27, ut. 98 10921 6 1.1.7 740 6G 146 Ohne Zinsberechnung bis 85650, ho. Em. 20, rz. ab 99 8 14310 97,5 6 97,56 Gld. K. E. 4, ukz9s g 14.10 93, 16 9346 Mlitteldi, Stahlw. (ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1er Nr. 1-29000 6 1.1.5 ho. Em. bas 8 117 96h 6 97586 do. do. GC. 19, rz 33 8 1.15 536 36 RMeM. m. Opt. 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dänische St. A. 9713 1.1 do. m 22, z. a 35 ‚. 11 * . . 97,56 do do. G. 13. rz. : 1 17 982886 936 6 Schein 27, ut. e 102 7 1.1.7 86h bh 6 Lok. u. Straßb. Egypytischegar; i 2668 1.3.9 . . do. Em. g, rz. ab 1 7 1420 88. h 66506 do. do. E. 17, rz. 11.7 S4, 5 6 94,56 Mix u. Genest 8, 00, 02, rz. 1 do. priv. i. Irs. 8 18.4.1 . 6 . 1 . 30. 6.32 7 1.1.7 k. ö. 563 do Do. E. 20, rz. 1.4.10 . 1 RMA. 25, uk. 82 8 14.1090, 66 O90 75h 1911 4 1.7 . ö do. 25000, 113500Fr 4 1 .

o. E. 165, ul. 1. 1. 83 7 1.1.7 . 68, do. do. G. 6, 1.4.19 Mont⸗Cen. Stein gol. Eisenbahn ! do. 2509, 590 Fr. 4 1.5.11 —— do.. 1, ul. 1. 1.3 6 141. 2.156 82.756 da, do, CWankbn? 6 11.7 S3, 15 6 ps,15 6 RM M. 27, uk 102 6 1.4410 774, 156 siöõb 199090, 91, i 1952 4 17 Els.⸗Lothr. Rente 9 1.4.10 3h m, 2, g, ab en 6, 1110 I6, 65 6 16356 Ildd. Rodir Gold⸗ . ö Natigngle Auto Berlin ⸗Charlottenb. Finn St; Eisb. 33 1612 . . 14 diqu Bj, 44 1.41.7 ö. . 77,26 6 Bfdhr. 5, ul. b 1 8 11447 95, 756 95, J75b RM⸗A. 25, ut. 32 6 1.1.7 S6, 15h O7 26b Straßenb. 1897, 9ru ud 1.7 Griech 13 Mon. 158 117 . 3 3 . En, ut 30 1.4.10 ag 6. do bo do * 3ut ben 8 1.4.10 96, 5 6. 3633 8 Natrongellst off Braunschw. Land. Eb. do. ä Isi 6a. 1,560 1.1.7 —— . 4 9 . h! * 3 * ,,,, 8 6.11 . . RM AM. 26. ul. 32 . S6l, 9illl, 94 IV, rz. 3 89 1.1. —— do. F kbirs dar- nn 160 18.563 ho. do. E . . . g4 5 0 63 86 . e. i . . 6 ; 69 m; Opt. Sch. . na K Vrölthal. Cisenh. a0. 0 do. Gold- RM. 60 180 110 . 3 ie, 3.4 * 1.17 ö 146 6 zo. do do. R uk. b.32 6 1.4.10 G4, ͤ do. do. o. Opt. Sch. 1.Rhein⸗Sieg. Eisenb. M 175 —— tent in Lire 85 1.17 . do. 30. Em. 9, rz. 1 7 141.7 48 846 do do do. S1 2 (q; 1926 ut. 82 71.417 62,2583 82265 Gr. Berl raßen⸗ 4m do. amort. S. g,

3. E. 10, uk. 8. 1. 838 6 1.1.7 B26 B26 Bsdbrr o. Aut, Sch. 4 11.7 9.56 es 6 Neckar Alt. ⸗Ges. bahn 1911, 1919 .. ug 1.7 J . in Lire 4 11 zreuß. Bod old. , , . Gold A. ut. 15365 ,, Halberst⸗Bllb. Eb. v 34 au, . . Yierlk. Anl. 00 8 g E3. . Ga, 114. 3. ö Bren 3 n tr. 9h ga P dESüdd Kodtrdbf. 3 RMp. SI = 206 Vecta iw. Ges, ute?) 7 14.106686 86. 25 6 kv. gs, 93, 96, 99, rz. 3 3 117 . do. 8 abg, do. i. X. Nr. 16 30, 15eb B 30, 5h n. n. B. 13. ah 968 1 120 . 6 Thlr. Ld= Hype t NRh.⸗Main⸗Donau, ! Hamhg.⸗Amerik. Lin. do. 13044 Hin 6 do. K. 1.6.14 3 2 do. dh. E. 5, r5. ab 28 8 1.1.7 Bd, J5h G6 984, J5b a , fr. Bk. Gold, rz. ab 1928 5 1.4.1072, 6b Is 26b 91S. 2, 086 S 39 4 versc! do. 1994 45 abg, bo. I. S. 1.5. 26 20 6 19,5 6 do do. E. ! 26811 2 3 ö 59 . . . , ri, g ,, 8 1.4.10 * 18, 018.2, G6 S* 1, rz. 39 49 versch. 95,5 6 , , , n , . 6.26 . do. de 8. ul. h. 81 8 1.1.7 , d, Ih 6 im rz. 25 19 117 si9L76 an 6 Schles. Cellulose Koblenz 38. 1.44 Norw. St. 94 in C 9 165.410 —— zo. do. E. 15, ul. h. . ] 3.330 8 7 94, M= 28 911. . ,, R 38 i 5 6 , n J , nn, mne J ,,. .

8. 17, uk. b. 43 1 ; 9 ul. b. 1 6 Sie 18 u. Halske Lübeck⸗Büch. 9 1 ag n . Dest St. Sc . 16 37 . do. do. E. 18, ul. b. 5 8 1.1.7 9756 7156 2 ut. b. 32 8 141.7 8966 966 . Siem. E hu. 4. 6 J . do. m. Eb! ab. e 131 266 2.056 ho. do. E. 19, rz. abs? 7 1.1.7 B6,5b G6 66,5 6 1, ukf. b. 3g 8 1.4.10 97,56 9756 RM. Anl. rm. 3.11699. 75 6 99, 765h . . r do Goldrente ö . ; po do. C. 12, ni. 31 5 1410 B38 358 zul, bn3z g 1a Siss6 615 Thür. Clelt: J . , ,, ö idoochuld rr 4 14.10 zi 5b s Biß do. do. E. 2, rz. ab 29 8 1.4.10 8, 5 6 78.66 ul. b. 314 8 1.4.10 976 976 RM.. 27 7 192 6 1.4. 1075,96 ö ö. do. 200 Guld ;” 4 1.4.10 61, õh 6 zin b do. do. E. J (Liqu.⸗ ] 7, ul. b. 81 7 1.1.7 89,56 69,56 Ver. Deutsche Text. ; do. Kronenr. s, u 4 versch 2. ib r . Ant 20. 4 1.1.7 16, 5b G 78. 5eb 6 , . h in e e g ano —— 8 par Sachwerte. do. kv. R. in K. o 4 1.17 25066 2 05h 0

te il sch. z. * big G] J. 6 11.4.10 Ver. J.⸗Utrn. Viag do. do. in K.? 4 1.5.11 .

P. d. Br. odr. Bt. f. 3 R My. S5, 5b 6 Zs 6506 6 Thür. Ld RM 26, uk. 87 109] 7 1.5.1184, 156 S865, 25h Ohne Zinsberechnung. do. Silb. in fl 7 1.410 3, 05 6 Freuß. odentr. Bt. G.-Kom. S. uk. 39 8 1.5.11 91,756 9, 15 6 VerStahl M ; ö ö 364 do. Papierr. in flo 8 1.2.3 nenn, nn,, , nn nn, nn, ,, Lwerlh non, en se, emen . ö Do. do. do. E. 16, uk. 3; 4.19 8 do. do. do. S. 6 ul. b. 1.5.11 j z do. RMA. S. B] oggw. A. 1-31 6 J 1.4.19 9. 5h Rumän. os m. T. 5 1.6. 12 J do ,, 9 117 ö. 4b 6 do da da S Gul b. 7 1.5.11 66, 5 6 66.5 6 Huf 39 o. Dptsch. 102 71.1.7 61Ib —— d. Ekett. Kohle 8 122 is 5 ö do. 13 ulv. 24 . 4 1.4.10 19b 19, 25h 6 Do . ö ö. . ] 3. 9 261 11 . . 6 1.5.11 666 666 Zuckerkrdbłt. Gd 1-4 9 1.1.10 65) 6 g6 heb 6 5 12. . K dy. 0 Lutz i, 4 . 6, 950 6 9, 1b do. dr o. C. 14. ul. 82 . 1.7 Westd. Bodkr. Gold⸗ 3. . . ,, j 9 3 do. 1899 in Æ n 4 1.1.7 . be. be do gut 6 icio Fs,sipe. Fs m z, nt. bn io ra, siga 5bB sios gb fund Zusazdiv. . 1021 /ỹ26,* Zusat. . bo. do. in. Tal. . g,. 96 86

do. Em. 6, uk. b. 82 19 14.10 104 5b 6 3 1.4.10 89566 966 do. 1891 in M 4 1.1. 9, 065b 98.056 Preuß. Err. Boden ; do. Em. J. uf. b. 80 8 14.10 84,5 6 95 6 In Aktien konvertierbar mit Zins yy. ] . . do. 1694 in Sm, 4 117 68h 8, gh e 9 n. 6. 3 6 ,, ö. . ö 9. . 3 . a * berechnung. p.⸗Pfd.“ 11 8 1.1.7 28356 23566 ö. do. ,. 3 96 1096 ; 3. 24, rz. abg 1 . ö Em. 11, unk. 32 8 1.4.10 os G 9k K ; . . w 5 1.2.3 io 10 o. 1896 in M ! 4 1.5. —— do. do. 2], rz. ab as 8 1410 36, ßb 6 26 7b 6 do. Em. 12, unt. 32 89 11.7 976 976 Dal 6 . ldan ih 8 1.1.7 6. 5 6 Bb. IB B 9 9 do. do. m. Tal. 2sf. 3. 95h do. do. . 4 8 1.4.10 . 14 z Em. 20, unk. 94 8 1.44310 9756 MI 5h 6 . . . . . 6 114 (. 1 do. 1899 in 1 4 182. .

. do. 26. dbeab gz! 7 .* 26h —⸗ 30. Em. 22, unk. 85 1 5 924 unk. 30 34. z 34 8 . . ). m. T⸗ 2 f. .

o 9. . p ö ö ; j z 836 66 3j 1 16, ö 3. ] . ig 639 Rhein. Stahlwerke - ö? ischw. Dann. . deo. o, an at e. 3 geh do do; 27, ldbabz3 8 11 6 236 ö m, unt, 7 7 1110 E, 2b ; n g ,,, . 96 gh Hyp. Rogg Kom. 38 117 96 396 do. konv. in ‚. 4 1.4.10 9.16 9, 11 6

Do. do 1 b. 2 . 1 1 , 9 ,, 1 1417 ,, fia. NM⸗Unl. 19251 74 1.1.7] ( Breslau ⸗Fürstensi. ö. 1ng ö ke,. 4 1.4. 10 ö 4 8, 95 6

do. do. 26 Ausg. 1 o. Em. 7, ul. 1.4.32 6] 1.1.7 56 2, Grub. Kohlenw. r 6 1.4.19 31 k do. 1908 in K 185 4 1.4.10 9568

; z ö 3 z , n. ö. i er.

Mobilts. Pfdhr.) I 4 . 1.1.7 S8, 1 6 83.16 do. Em. 2, rz. ab 29 6 1.4.10 . 6 76,4 G In Aktien konvertierbar ohne Zins itsche Kommun z do. 1910 in M 1M 4 1.8.9 8 gSb 6, 85 6 do da 20 iu 8g. 2 ö . do. E.] „Mob. Pf 1 11.7 Eßh 8 86h 6 berechnung. 3 Ausg. 1* 8 1.9 10, 156 10, 15 6 Schwed. t. !. 89 35 14.09 K Liq. Pf. 0. Ant. Sch. * 1.4.10 T7, 25 G 77, 7h 6 do E. 65 ( Lig. Pfb.) 44 1.1.7 IN6, 756 Mb 6 J. G. Farben industrtel 641! ; Landeskultur⸗ do. 1585 in 8 1.5.1 —— Anteilsch. z. 11h. Li. . do. Gd. R. E. 4, ute 8 14.10 82,5 6 92,56 8 nin dustrie , Roggen * 5 11.7 9.346 do. 1899 in Æ 6 1.8.5 J GPf. d. Pr. C ,, ev. S 5. 5ßeb G 5, 5h da. n 21 uk. 34 8 . . . RMA. 238. r3. 101 gus. 1. isi, Sd 133h do. do. do. 3 1.4.10 io, h 10. 256 do. ö 39 1.2.3 —— Preuß. Ctr. Boden do. do. G. 8, rz. 32 7 1.1.7 3 Dtsch. Wohnstätten do. dy. 19065 i. 99 1.2. 8 Gold Kom ul. bo ig 11.7 192, 76b 02 6b C do. do. E. 14 ut 6 1.4.10 626 826 Ohne Zinsberechnung Feingold ReihMe 111 68 1147 . do. do. 1888 8 12.3 do. do. 2. ul. bal sz 1.17 8256 92 6h 6 Murten Hyy Bt. . (ab 1.1. 1078 mit o verzinzlich, zahlbar jeweils am Deürsche Zuckerbant. genen Eid. 1 . 1 5 do . 68 1.4.10 a h, 8. Hyy. Ps. 19, uk. 39 8 1. —— Juli für daz ganze Kalenderjahr. zucker. Anl.“ 6 1.7 17, 459 17,45 B ö. an ö . 35 . K .

0. do. 28, uk. b. 83 145140 4, 94, Vt. Schi ffspfdbr. 3. J ö Elektro⸗Zweckverb. o. Eisenb. R. 99 8 1.1.5.5 . ö . ‚— 0 . Dt. Schiffspfdhr. Bt. ö . El J ö 9 z J sl eise, ae voce e d e e = fi, e e re, ,,, , .

9. do. 27, 216 6 4.1 y' ; Zem. 04, rz. 82 4 7 Ev. Landesk. Anhalt .Bgd. E. 21.14 9. ö do do. ul. b. 29 5 1.1.7 73, Sb 713, 756 Ohne Zinsberechnung. Allg. El.. G. 99 38.1 1. . Roggen ww. in. 7 13411 io to 8 81. bo. Ser. 220 ] 117 10 5 6, 1056 Rreuß. Hyp.- B. Gold Aufwertunasberechtiate Pfa fe u Schuldversel u. verl. St. S. 2-8 4 1.7 . do 969 ö ö o. 4 1.3.9 ; ö lufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. ,, 1. 6 1.5.11 3 z 9 ĩ. z 8

ye, . 5 ö. . deutsch. Lyvöoth. Bl. sind gent, Belanntm. J. 5.55 ohne do. do. . 1e * 1.7 5 2 raurf Pfdbrb. Gd; 3 ö . J 2 63. . 38 14.19 Zinscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do, do 1099 S. 4 17 13. 568 T2 .¶I6b . im. Em. 1 1 6 14.109 2.156 2, 15 6 . 3 1a geb 6 iges 3 1.4.19 976 976 a. . a , . 9 . do. do. 5-188. 5-65 49u.4 1.7 J0, 69 B 70 6h etreiderentendtkt. bo. 1995 in Æ 1 4 1.1. 0h 1056 8 1.1.7 B66 26b Die durch? getennzeichn. Pfandbr. n. Schuld oe rscht. unverloste St. Rogg. R, B. R. 1437 3 11.7 96 86 dogollob 11S in 4 1.1.7 11, ib 196 8 1d. S6, ibg. S6, Ih 6 Ind n 6 von den Justttuten e,, wn Hääiteil. Augsburg Rürnb. do. bo. Reihe 446. 5 13.) 1048 1046 do. 190 Ir.-⸗dose fr. 3. 1 p. St. i626 18.25 3 3 1.512 7. 5b 6 9756 als vor dem 1 Januar 19198 ausgegeben anzusehen. Maschshr. 19. r3. 32 46 1. 88.8 6 Fade Görlitzer Steink. I 3 15.4 1. 6b . Ung. St. ⸗R. 13*** , 1.4.10 2 5 1541 E886 96 6 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Millton Badisch. Ldeselett. Großkraftw. Hann. do. do. 19414 4 1.6.5 Es, gh 276 140 Fsß2n6b6 S625 6 Bayerische Hyp. u. Wechselban! 1932, 1.48. A- d 17 196 J. 26h Kohlenw.⸗Anl. J 5 1.2.3 ö Do. Bold. l. 117 B66 5e 142.3 866 B S6bh 6 verde n, n dberfosd, , s, , . Ban ele ltr. Werte, do. do. 5 iz3 do, StR idio §8 4 1.5 2146 21356 624642 6E 6 eri dhv. i. r. Bl e,, Ss 6s fr. Berl. El. W.eg * Großtrastw. Mann⸗ . . fen, Rente 4 14 1622 2, 16 2,16

ĩ 3834 6 1.8 G0, 15b 6 60, J5Seh B do. do. h ö (Eh ). 1801 06, u, . heim Kohlenw. f 6 1.4.10 15, 6b 15, 759 do. St enn n, 6 1, ,ob k , , n, w = eas ü nn könde kößa za m gen , Ts säübedes =, dd, d, , . ba ich a 9 1.1.10 eb 6 6. 1h do. do. do. Ser. 5 32 Bergmann Elettt, zs 8 Hess. Sraunt. Rg⸗An 6 14 55 7 n ,, en ö . . 64 , 3 Dtsch. Syp. Bk. dom. - Dh. S. 1-4 142356 iz 6 10 n 11. ro. 82 4 1. ; . Hessen gt. Rogel gz. 5 17 89566 = ,, , . 97 , . 38 N Wey 5 8, 25eh 6 h, k 35 8 Ding, Nürnberger 9 . le . Uu re u, eum Rag. 5 1110 ö do. Hrdentl⸗ Db. s ] L510] —— ö r dnn 1 d RMi⸗ do. dy do. K ö Metall 99, rz. 32 43 1.7 82,75 6 2.5 6 Landsbg. a. W. Rgg.“ 3 1.4.10 5.6 6 5, 6 6 i. K. Nr. 1 u. 27, ** 1. C. Nr. 42 45 u. 98

Pf. 26 7 66 6 5 6 ö 2 B i 07 x

, , ö . . . 876 Frankfurt. Pfdbr. B. , 14,164 52 ra . ner . ö dLandschastl. 8 2 1. T. 25 u. 28, 4 i. G. Nr. 16— 21 u. 26 , . , , e , , n nn,, i . 12918 . s Hann. Bodkr. Bt. Pfd. Ser. 1416 1 z 8 Cislen *, . do. do. 5 1.4.16 6, . ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. ö. 3 1 ; ö. ö h. 66 bo, do. gom mem dbl. Ser . ; k . zu. 1.7 63, 5B 8665, 6 6 ö. Hyp.⸗ Dant; a 2180

do. do. 268. 3, 4.1. 56 67, Hefsische Land. Syp. Bi. Ffdbr. onste gr. Gld. Kom. Em. 11 5 1.4.10 2, 15 z ö. do. do. do. e 4, sida gs sb Fös 2 ö. . 23 , ., w. O3 06, 14, 3.1932 4 u4 1.75 . Mannh. gohlwalz3fs 6 111 . 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. do. do. do. 276 532 6 1L4.9 866 6656 dae, do, do Ser ez . . Dt.⸗Atlant. Te Meckl. Ritterschaftl. Mit ginsberechnung Rr Pf. f . ö . 4 28 2 * . 2 * 49 ö ö * è* . * 1 ,, , ä, n ge 100 2660 do. do. Komm.» Obl. S. 16 11.76 , 2 1.7 9 . o m ,. 8 1 9.2 6 I Meniel 12 (ohne ; j

Hyp. Pf. E. ntz, rz. 2 ö 2. . 298) entsche 7 de b. Schwer. 75 Memel 192 . do. do. E g 7 ut. b a9 10 120 j00 ob 100 5h 6, ö . 1 . 26566 26h 9 . v. e, i ,, ,. zapitalert ragsteuer) . 1.1.7 do. dn. C. 3g uk. h. 31 19 1.1.7 i036 1036 , . dh, , ,. 17 6816 60. 75 6 III u. II S. 1-5 ersch. 6,6 do. do. E. 40, ul. b. 31 1d 14.10 102, 9h 102, 16h . 6 ö. 66. 2 Vin scbed ont as ö ; w 3 ; . * 33. Ohne Zinsberechnung. do. do. E ng, ul. 300 9 1.1.7 100. 4h 100, 1h 6 Mein ing. dyp. If d om wan . De ssau 84, rz. sp. 42 4 1.7 746 Jah Golde Kom Em. ri 8 14109 2,166 2, 6 Drombergar get, 3 1.4.10 do. do El ub en n to Mb n de. do. do. 6 —- 15 * . dogs os go 15, ros 4m. , ,. 5, 5 6 Neiße Kohlen Arf r 1L1.5 Hulan 6 e. mn, , rn, =. ö do. do. C 4b 8 14.7 zb 6 156 Mitte ldisch. Bodir. Bf. I-, 5, . Tische, Gasges . 46, 1 José 95h Nordd. Grundkred. do · d in. - n 4 ,, == 35h Do. do. E. 50, ut. b. 358 8 1.4.10 896 6 8 6 do. do. Grundrent. S. I n' id 6 sqeb o do. Kabelw. 90, 18 S u. 44 17 S4d 6 56 Gold- Kom. Em. 11 3 1.4.10 2, i5 6 2, 15 6 do. 98 m. T. in 4 4 1.1.7 9. 4h Do. do. E. 46, uk b.a3 1 14.10 S2 5b Sæ, 56 Norddsche Grundtred. S. bl, == . do Solvay Wenn 4 n ens Jed Oldb. staatl. rd. A. Dudayes l ahgs. 117 Bms 5 mb e za de Cs utt n j rgis Ebbs Fh , , , 24 do. Teleyh u gabi R 17 9 . Rogsenwanlnl. . 2 1I110 896 94 6 . ö , . Preuß. Bodtr. Bl. Kom. Sbl. S. Sz5b 6 8366. ien sistraft i 2. 1) 9. Ig. 3h Dstr. Rt Kohle 3 17 . le n 6 . . 26 bag 6 1.1. do. do. do. Ser. 2 0, 6h 6 n, . . ö . 13 1. 3 b . bo. do, ; 8 12.3 H gata a sr ö 14 H K

was ill, . ane Lene ie, e, e, gsrn gäns inis d d ihn , r, mn . Har n n ,,; n, , po. . 6. 6 . . do. do. do. Ser r . 8 9 dic . z J ö 92 Roggen. ohn . 6 3 Dan ö * . . ö h fbr o ni . . Mzbd6 mash do. Central-Bodenkred. Kom. Eleltt Licht i Lrast . k Fręuß. Boden kredit . . en r ö 5 9 ö ö 9 6 4 1.1.7 . 25 Obl. v. 67, az, 96, os, oB, os, 19 7, 96h 96h 6 ö ö 5 4.4 1.7 J: . ld. / Kam; em 1181 1410 2, ißs 83 2, 6 D 65 2 ech 66 1.4.10 .

ten ans ö. z 8 111 B86 ase do. Hyp. Att. Bt. z. Dbl. os, 99.111 5.56 bh. bb 6 . . 114 ,, . ö . 966 966 ö 1 J 38 1.43.10 89.756 pg. I5 6

R. C. 17, T3. 32 1. . . ö N es.) 12, Tr3. 32 3 . 9g D J 981.12 721 8g. 1... 41. G, do. do. E. a0. u. b.33 8 1.4.10 94 5b 6 Sa 5b ö * . . . i, . Felt. u Guilleaume . . do. ö h Db. / . . Gnesen di bim. T 1. versch. 236 do. . . 1 61 6 38 86 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1412 6 jh 6 6. Jdd 6 1906. 98; ric 10 *in. 17 16. 76 Preuß. Land. Pfdbr, dan gh m. Ta]. n = . do. do. E. 19, uk. b. 32 6 11 7 83,5 6 583 56 6 do. do. do Em. 11 * e d Gasanst. Betriebs . Anst Feingld. R. 19 1.4.10 Gothenb. 90 S. * .

Dihein. Hyp. Ban . . 3 Em. 15 64 36 6. en K . 33 . . ; . —— . . . * 666

f n , n. o. do. do. Em. 13 —— , ,, ,, , n,. . ö , , . , . . , 327 3 127 . * Mhein. Hypothelen ban Ser S0, ; 1895. 90, 11. r3. 3 u. 1. S6, h h 6 do. do., GdeK R. 1m 19 1.410 K . Irauden 1609 * 1.4.10 Do. do. R. 165.28, r3 1 8 1.4.10 96, 5 26. 6 = 86, mis -= is . Ges.s. Teerverw. ig 4 1.7 65h 6 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 5 1.17 638262 6 6. 826 6 Hadersleb Kr. 9,

3 31 8 1410 37766 Oo].I1656 do. do. gomm. Gh. auge do. N, 83 rz ge e n, s 6 do Roggenw,. Ar s 11. 8, 46 9. 43 6 9 2 3 0 = —— a 0. ,. 382 7 14.140 n r bis 31. 12. 1896, v. 1918, 11 —— Hdlsges. s. Grund. Prov. Sächf, dschft. , , . * . .

a dom or n 5 3 11. . J Rhein. Westf. Vodtid. om. S. —— enn bent 35. r. 523638 1 . Roggen⸗Psdbr.* 8 131, 83546 5 ioo in * 3 1.6.1 , . 8 1.4.10 S456 94, 56 do. do. 5 Ser. an. Hendel wcuth 3 1 ö Rhein. Westf. Bdkr⸗ 30.6 3 2 9. , n —᷑ᷣ— . 4 i , , , . . f n iel. . nh,, d, = ofs ien g.

u , 19 1.1.7 102, 256 102,266 do do do. v 1923 . , ,, ! 2 . ,,, 383 . ,. ö. r ö 2

3 . , 366 ö —— Un. Gas k 5 Berli ö 1— z ĩ 1909. * 1. , , h do. do. S. ui. 310 Laio ibi öbb és sisi,5ßd. Visch S chiffre bt hdr n,, , =. 1bgo. rz, 13a g , —— r, döner geb, geb do. i dio ITin e 1 i656

do. do. S. 3 ut. 30 10] 14.10 i066 1086 ö Sni biendör- vi. Sz; 3 2 Kontinent. Elettr. do. do. R. 14 13. 5 ILa10 85ib 6b do. 15586 in * 36 1 k 1 3 * . 81110 . 866 39. . 6 . Jen er Nürnb as rz den 17 Sächs. Staat Rogg. 5 ILA19 896 8. 8h do. . in M 8 v . 3 6 311 8 14.10 S6b G 96h kh . . Ausg.“ * . Kontin. Wasserw. Schlesische Bodenkr. rot asch. 1100 S.] 1 1.1.7 —— . ,, ; 4 s . . ; S , ire S 1.7 Bo, Sd —— Gld. Kom. Em 1118 ᷓ110 23156 2156 . , . JI 10,26 . . . . 14 16 6. 3 Schuldverschreibungen. . . . ei,. , 5 1.1.7 8.329 8, 34h n 3 go 4 4 117 10, 2h

do. do. S. 1 1. 09, 14, rz. 1932 9u 44 17 Schlesm.⸗Holstein. Most. abg. S; 25, do. do. S. 15, uk. 4 8 14410 9b 98 6 8 8 z 9 Laurahttte 1919 n 17 62156 pf * Noaga * 27, 23, 5500 Rbl. 4 ver do. do. S. J. ul. si 7 127 Bog 86 a) Industæie und Banken. . , , , . do. do. S. 9. ut. 511 7 117 P6366 B63 6 Mit Zinsberechnung. Leynhard Braunt. . Thüring. ev. Kirche . ö Most. abg. S. 39 R do. 10, ul n 6 1.4.40 656 56 sching; . we s 3 1.5. 1189256 92h 18012. rz. 19884 4 17 Roggenw.«⸗ Anl. 6 L419 . ahi ga. oo oo de hl. ö 11.7 ö . do d a g., 58 117 ö . og 1.2.5 oz, 5h 102, Sh , , . g 1 57,5 6 Trier Braunkohlen⸗ , , n 1 11 . do, do. S. 11 ( 14.= Zusatzdiv. Linke⸗ Hofmann wert⸗Anleihe 4 8 8.1 . 1.66 o. S 84, 88. 238,

. Pf.) o. Ante Sch 49 1.1.7 Soh 79, ᷣb 6 Concordia Bergb. 1696, 01 tvemrz. 32 4 1.7 G2, d —— o nn n 5 . * 39. S00σ0ä Rbl. 4 versch Ant h e g g g enn 156 , , 1 3 ö Mannes mannröh. . Westd. Bodentkredit do. 1000 109 41 5a. w iR. Wstf. Bdir. If. 3RMy. Shi, Bi; einschl. Oyt.- R. A0 7 ha., Mh 6 2), 0,6, 18, rp. )2 S 117 J Gld. Kom. Em. 1M 8] 1.101 2, 156 2, 15 6 i den io 30. e n i d, ,n nn, er f, 1 1.

1

2

1

7 Nr. 61.

(

. . .

*

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 13. März

41929

3. Aufgebote.

05399] Aufgebot.

Die nachbenannten Berechtigten haben beantragt: 1. der Kaufmann Paul Grimm in Dresden⸗Gruna, Falkenstein⸗ platz 111, in Vollmacht a) des Klemp⸗ ners Edwin Lantzsch in Detroit (Mich.) 6191 Crane Ave, b) der Anna vhl. Kießig geb. Lantzsch in Krögis, Bezirk Dresden Nr. 34, c) der Alma vhl. Eis⸗ mann geb. Lantzsch, d der Marie led. Lantzsch, zu C und d in Leubnitz bei Werdau, e) der Martha vhl. Kaden geb. Lantzsch in Frankenstein bei Freiberg, k) der Linda vhl. Schaal geb. Lantzsch in Schönau bei Chemnitz, g) der Frieda vhl. Grimm geb, Lantzsch in Dresden Gruna, Falkensteinplatz 1 II, h) der Else vhl. Mägel geb. Lantzsch in Dresden⸗ Brießnitz, Meißner Landstraße, i) des minderjährigen Reinhold Johannes Lantzsch in Krögis, Bezirk Dresden, ge⸗ setzlich vertreten durch seinen Vormund, den Oberpostschaffner Robert Lantzsch in Dresden⸗Löbtau, den Gläubiger der für Christiane Wilhelmine Hempel in Krögis auf dem Grundstück Blatt 49 des Grundbuchs für Krögis in Abt. III unter Nr. 4b eingetragenen Hypothek von 76. sechsundsiebenzig Talern samt Zinsen zu 4 vH jährlich von deren 3 hne n n, Tischlermeister Johannes Ernst Gückel in Semmelsberg, den Gläubiger der für den Hausbesitzer Johann Gottfried Klessig in Semmelsberg am 24. August 1846 auf dem Grundstück Blatt 29 des Grundbuchs für Semmelsherg ein⸗ getragenen Hypothek von 50 Talern nebst Anhang, im Wege des Aufgebots verfahrens mit ihren Rechten aus— zuschließen. Die bezeichneten Gläubiger werden daher aufgefordert, spätestens

in dem auf den 18. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten

ausgeschlossen werden. Amtsgericht Meißen, den 8. März 1929

105

398 1

Aufgebot. ie verehelichte Landwirt O8

ttil ie

Berg geborene Laase, frühere Witwe 2 , ,, 46 66 ö 1Rvoꝶ* . Fiebelkorn, 1m Beistand ihres Ehe manns, des Landwirts Ewald Berg,

der Mühlenbesitzer Gustav Mündke,

. der Landwirt Hermann Zimmer mann, alle in Klosterfelde, vertreten durch, den Rechtsanwalt Beyer in Woldenberg, Nm,, haben das Aufgebot

zum Zweck der Ausschließung der bekannten Gläubiger der im Grundbuch von Klosterfelde Blatt Nr. 15, 190 und 194 in der III. Abteilung unter Nr. 1 bzw. Nr. 1 beiv. Nr. 1 für den besitzer Gotthelf Fiebelkorn und dessen Ehefrau Justine geb. Hickstein i Klosterselde eingetragenen Hypothek von 100 Talern gleich 3090 M Restkaufgeld beantragt. Die Gläubiger werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1929, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden, twidrigenfalls ihre Ausschließumg mit ihren Rechten erfolgen wird. Woldenberg, Nm., 4. März

Amtsgericht.

un Un

Vo vo

1929.

104918 Aufgebot. 1. Gottlieb Bollinger, Rosenwirt und Landwirt in Hofen, 2. Pauline Lächler,

geb. Bollinger Witwe in Hofen, O. A. Besigheim, 3 Friederike Ott, geb.

Bollinger, Ehefrau des Christian Ott inn Bönnigheim, O—⸗A. Besigheim, 4. Adolf Bollinger, Bahnhofvorsteher a. D. in Hohenstein, O.⸗A. Besigheim, haben beantragt, den verschollenen, am 29. 10. 1874 in Hofen O.⸗A. Besigheim zeborenen, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen, im Jahre 1897 nach Amerika gereisten Otto Bollinger, Sohn des verst. Christof Bollinger, Bauers und Rosenwirts, und der Rosine, geb. Nägele in Hofen, O.⸗A. Besigheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. 9. 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hierher diesbezügliche Anzeige zu machen.

Besigheim, den 7. März 1929.

Amtsgericht.

1035400 Aufgebot.

Der Kaufmann Walter Brendecke, hier, als Pfleger des Louis Fischer, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kgufmann Louis Wilhelm Heinrich Fischer, ge⸗ boren am 13. Oktober 1861 in Bahr⸗ dorf,. zuletzt wohnhaft in Brombey, Grafschaft Kent in England, Chamber⸗

land Road, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1929, vormittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht in

21

Braunschweig, Am Wendentoöre Nr. 7,

2

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung,

Februar

Braunschweig, den 20. 1939. Das Amtsgericht. 20.

104919) Bekanntmachung.

von Zell a. Speck am 27. Februar 1929 gestellte Antrag auf Todeserklärung seiner Schwester Anna Eberle von Zell a. Speck für zulässig erklärt. (88 13, 14 B. G.⸗B., 9g47 ff. Z. ⸗P.⸗O.) II. Dem⸗ gemäß wird Anna Eberle, geboren am 26. August 1883 zu Zell a. Speck, ehe⸗ liche Tochter der Bauerseheleute Leon⸗ hard und Anna Maria Eberle in Zell a. Speck, ledige Bauerstochter, zuletzt daselbst auch wohnhaft, im Jahre 1909 nach Amerika ausgewandert, seit Juni 1915 vermißt, aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermine vom Donnerstag, den 23. Oktober 1929, vorm. 11 Uhr, sich im Sitzungssaale des Amtsgerichts Eichstätt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserkläͤrung erfolgt. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Anna Eberle zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, spärestens

.

im Aufgebotstermine dem Gericht da⸗ von Anzeige zu machen. Eichstätt, am 4. März 1929 Amtsgericht

105401 Aufgebot.

Die Witwe Jobann Friedrich Ludwig Valentin, Wilhelmine geb. Schäfer in Oberursel a. T6, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jakob Schäfer, geboren am 8. 6. 1839 in Lonsheim, zuletzt wohnhast in Frankfurt a. Main, für tot zu er— klären. Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. Main, den 6. März 1923. Amtsgericht. Abteilung 37

101916 Aufgebot. Frau Flora Höchstetter in Stuttgart,

Tübinger Str. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Einstein, Stutt⸗

hat beantragt, ihren verschollenen iann Sigmund Höchstetter, Kauf⸗ mann, geb. am 6. März 1871 in Laup⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Heilbronn 9 . be

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich den 24. mittags

gart

Yo Ver

September 1929, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Toseserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen F. 472.29. Heilbronn, den 7. März 1929. Amtsgericht Heilbronz

vor⸗

104923 Aufgebot.

Die Ehefrau des Klempners Wilhelm Gartmann Martha geb. Klöppner in Bad Rothenfelde hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Unter⸗ offizier Wilhelm Gartmann im Stark⸗ stromzug Nr. 206, welcher seit dem 16. Januar 1919 vermißt wird, zuletzt wohnhaft in Bad Rothenfelde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 12. Dezember 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Iburg, den 1. März 1929.

Das Amtsgericht.

105402 Der mit dem Ausstellungsdatum vom 15. Februar 19265 versehene, am 24. März 1925 fällig gewesene, von der Firma Hoeppner Gemberg in Berlin an— genommene Wechsel über 6000 RM ist für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. T. 291, 28.

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ ; richt Anzeige zu machen. für kraftlos erklärt worden.

Chemikers Dr. Ludwig Riesenfeld und dessen Ehefrau Käthe geb. Rosenthal aus

Rechtsanwälte Dr. Samson und Dr. Gräf

den Monteur Christian

auf

des

1, Durch Ausschlußurteil vom 2. Mär; 1929 ist der von M. Strauß in Botten⸗

Sdanau, den 2. Mär 929. Das Amtsgericht. Abt. 4.

10540 j Di 5s j J ö ö. 2 1054056 . Klosterlaus Kl aße 2ur i oοßt We k ö. . . . ; in Klosterlausnitz osterstraße, zurzeit l . 2 l , , . förmlichen Daß dem Kgusmann Alfred Rÿesenfeld unbekannten Aufenthalte, wegen Gheschei⸗ 4 , ,, . . in Breslau. Viktoriastraße Nr. 78, am dung, mit dem Antrage, die Che zu i der von dem Landwirt Peter Eberle 14. Jult 1928 ausgestellte Testamentspoll— scheiden und den Beklagten für allein—

streckerzeugnis für den Nachlaß des

Medell in Republik Kolumbien, wird für kraftlos erklärt. 4 VI. 4/28. ö Amtsgericht Striegau, 8. März 1929.

4. Deffentliche Zustellungen.

105407] Oeffentliche Zustellung. Die Minna Ebe geb. Fuhrmann in Bernsdorf, O. L., Prozeßbevollmächtigte in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, Ehe, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1667 Abs. 2 Ziff. 2 und § 1353 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Hilisweise wird beantragt, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41. auf den 6. Mat 1929, vormittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt vertreten zu lassen

Dresden, den 9. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landger

icht.

104945] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Alfred Kuhnt in Lauban, Nieder Alt Lauban, Prozeßbevollmächtigte: Rechtéanwälte Dr. Girke, Dr. Petrich und Dr. Lutterby in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Ida Kuhnt geb. Kattmann, früher in Roitz hei Spremberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag Scheldung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer Landgerichts in Görlitz auf den 17. Juni 1929, 99 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bel diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ v zertreten zu lassen.

bevollmächtigten ö Görlitz, den 2. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

104948) Oeffentliche Zustellung.

klagt Frau Hulda Lasogga geb. Joachim aus Kowahlen, Prozeßbevoll.

mächtigter: Rechtsanwalt Brix in Lyck, gegen ihren Ehemann Reisenden Friedrich Lasogga aus Kowahlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Verletzung der Unterhaltspflicht, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Lyck auf Zimmer 104 auf Freitag, den 26. April 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Lyck, den 8. März 1929. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

10656733] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürovorsteher Richard Weikert in Kreuz a. Ostb., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köpp in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Florentine Weikert geborene Wein hönig, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kreuz, auf Ehescheidung aus § 1568 B. Ge B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß 8 1874 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 10. Mai 1929, um 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schneidemühl, den 9. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[104956] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Baudistel, geb. Wallen⸗

10654041

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1929 ist der von der Firma Otto Struensee in Wittstock ausgestellte, von Franz Röseler in Char— lottenburg, Königsweg 61, angenommene, am 8. August 1928 fällige Wechlel über 1200 Reiche mark für kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 9. März 19209.

Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf—

Amtsgericht. 13 F. 6b6s28.

maier, in Neckartenzlingen, vertreten durch Rechtsanwälte Merzbacher, hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Baudistel. zuletzt hier, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer V des Landgerichts zu Stuttgart

rung, lassenen Anwalt zu bestellen. Landgericht Stuttgart, den 8. März 1929.

Tümmler, verw. Schilling ; Klage gegen den Fleischer Kurt Tümmler

schuldig kost und ladet den Beklagten Verhandlung

unbekannt

einen bel diesem Gerichte zuge⸗I g

geb. erhebt

gew. Zänglein

in Hermsdorf, Thür.,

kostenpflichtig zu erklären zur mündlichen Rechtsstreits vor die j

und

des

9 1919 zu Pforzheim ge⸗

Der am 6.

borene Heinrich Norbert Fanger in Rem⸗ scheid, vertreten durch das Städt. Wohl⸗ sahrtsamt in Remscheid,

klagt gegen den

auf Grund seiner Unterhalte

I im vo

6. vierteljährlich raus zu

gegen an biger, genannt Rolf Gunther, früher in

einen Verurteilung zr

I Zivilabteilung

entrichtende klagte

egen den Pignisten Hans Berger, früher

in Breslau. Höfchenstraße 19a. Beklagten, wird der

Beklagte zur mündlichen Ver⸗

horn ausgestellte, auf die Firma Rosen— handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗

zweig & Co. Bankgeschäft in Hanau ge⸗(104957] Oeffentliche Zustellung. gericht in Breslau, Zimmer 166, auf den

zogene Scheck über 300 RM Nr. 18709 Der Rechtsanwalt F. Mardersteig in 23. April 1929, vormittags 101 uhr, Weimar, als Vertreter der Frau Martha geladen. ;

Breslau, den 3. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 105740] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henny Selbiger geb. Segal n Berlin N. 24, Krausnickstr. 18, klagt den Operetten sänger Rudolf Sel⸗

Lharlottenburg, Wilmersdorfer Stt. 76, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der

J. Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin gerichts zu Weimar zu dem auf Mon⸗ als seiner geschiedenen Ehefrau unter⸗

tag. den 29. April 1929, vormittags haltsverpflichtet sei, aber keinen Unterhalt 9 Uhr, anberaumten Verhandlungsrermin zahle, mit dem Antrag auf kostenpflichtige mit der Aufforderung, sich durch

r Zahlung einer Unter⸗

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ haltsrente von monatlich 150 Reichsmark anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ seit dem 20. Februar 1929, zahlbar am treten zu lassen. Ersten eines jeden Monats im voraus. Weimar, den 4. März 1929. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Urkundsbeamte streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

es Thüringischen Landgerichts. gericht in Charlottenburg, Zimmer 142 auf

den 18. April 1929, vormittags 9 Uhr,

(1057361 geladen. Aktenzeichen: 43. C. 125. 29.

Charlottenburg, den 1. März 1929. Der Urfundsbeamte

ö. ef Ratteftesta vas , el Geschäftsstelle des Amtsgerichte

Friseur Ludwig Brenner, zuletzt wohn⸗ [1065410] Oeffentliche Zustellung. haft in Ottenhöfen, zurzeit Aufenthalt! In der bei dem Amtsgericht Hamburg

XX, anhängigen

Sach Weiser

pflicht, mit dem Antrag, den gte Erika Weiser, min., 2. Karl Weiser, unter Aufhebung des Urteils des An 1, vertreten durch ihren Pfleger, den gerichts Achern vom 23. 10. 1923 vor⸗ Obermeister 8 mn Steffen, Sorge, läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger, gegen den Wächtersteward Robert Kläger vom Tage der Klagerhebung bis Weiser, unbekannten Aufenthalts, Be— zur Vollendung des Lebensjahres eine klagten, wegen Unterhalts, wird der Be⸗

Verhandlung des

RKechtsstreits vor Amtsgericht Ham⸗

Geldrente von 90 RM zu zahlen, und x ic an zwar die rückständigen Beträge sofort und burg, Zivilabteilung XX, Ziviliustiz⸗

iden am 6. 6.

die künftig fällig werde

gebäude, Sieve kingplatz, Erdgeschoß. Zimmer

s. 9., 6. I2., 6. 3. eines jeden Jahres. Nr. 132, auf Freitag, den 3. Mai

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 1929, vormittags 107 Uhr, geladen.

streits wird der Beklagte vor das Amts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

gericht zu Achern auf Donnerstag, den wird dieser Auszug der Ladung bekannt

25. April 1929, nachmittags 3 Uhr, gemacht.

geladen, Damburg, den 4. März 1929.

Achern, den 11. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Zivilabteilung xX. See mann, J.⸗O.-S.

Oeffentliche Zustellung

Die am 29. Juni 1928 geborene Eleonore Haas, unter Vormundschaft des Jugendamts Stuttgart, vertreten durch

den Jugendamtsbeamten Offterdinger beim Jugendamt Stuttgart, Abt. I, klagt gegen

1 1 en den Packer Ewald Conrad, früher in

Berlin N. 24, Auguststr. 66, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Kindes ist. Der Beklagte hat an die Klägerin vom Tage der Gehurt an, also vom 29. Juni 1928 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 1065 RM jeweils im voraus die rück ständigen Beträge sofort zu bezahlen sowie die Kossen des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 6. Mai 1929, vormittags 99 Uhr, geladen nach II. Stockwerk, Zimmer 253/55. Berlin, den 5. März 1929. P Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abt. 182.

105738] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ilse Nauen in Neu⸗ ruppin, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, ebenda, klagt gegen den Fleischermeister August Geiger, früher in Berlin⸗Oberichöneweide, Mathildenstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Vorausrente von 75 RM seit 1. März 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Cöpenick, Zimmer 365, auf den 4. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

5. G. 115. 537 Berlin⸗Cöpenick, den 8. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 3.

105409] Oeffentliche Zustellung.

und Elfriede Eckardt, vertreten durch ihren Pfleger, Geschäftsführer Otto Taubert in Meerane, klagen gegen den Färber Walter Eckardt, früher in Berlin⸗Cöpenick, Eich⸗ hornstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Vorausrente von je 40 RM seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Cöpenick. Zimmer 365, auf den 4. Mai 1929, vormittags 9 uhr, ge⸗ laden. 3. C. 440. 28. . Berlin⸗Cöpenick, den 8. Mãrz 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Abt. 3.

(1065739) Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßlache des am 5. 1. 1928 geborenen Günter Emanuel Hitze, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt in

auf Montag, den 8. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

Brieg, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: das städtische Jugendamt in Breslau,

vi

Die minder sährigen Geschwister Gertrude

105411

. 91 1 ; ; *

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Gertrud Böhme in Winzenburg, ge⸗

boren am 21. 12. 1925 in Klump, ver⸗ durch den Amtsvormund Beus⸗

iusen in Alfeld, klagt gegen den Heizer Heinrich Fehse, zuletzt wohnhaft in Hildesheim. Sie beantragt, den Be⸗ klagten als ihren leiblichen Vater zu ver⸗

urteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine

ljährliche im voraus zu entrichtende Geldre von 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. 12.

25. 3. 25 J. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hildesheim Godehardsplatz Nr. 4, Zimmer Nr. 3, auf den 30. Avril 1929, 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Hildesheim, 6

* 8 * und 25.

177 111

920 1929.

lI04964] Oeffentliche Zustellung.

Die am 30. September 1923 geborene Helga Winter in Lützen, vertreten durch ihren Vormund, den Aibeiter Franz

Winter in Lützen, klagt gegen den Arbeiter

Koch Jäger, z. It. in der Frenidenlegion ir Marokko, früher in Lützen, wegen

Unterhaltserhöhung mit dem Antrage, zu

erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin von Zustellung dieser Klage ab an Stelle der in der Urkunde vom 24. November 1923 festgesetzten Unter⸗ haltsrente bis zur Vollendung des 16. Lebeusjahres eine als Unterhalt zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Das Urtell ist vorläufig vollstreckkar. Zur münd; lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf Freitag, den 31. Mat 1929, 9 Uhr, geladen. Lützen, den 7. März 1929. Der Urkundsbeamte

deer Geschäftsstelle des Amtsgerichis.

Ulo4966] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wols⸗Dietrich Frassa⸗ vertreten durch den Amtsvormund des Kreises Randow in Stettin, Gr; Dom; straße 1, klagt gegen den Arbeiter Reinhold Zittlau, jetzt unbekannten Aufenthaltg, früher in Marienwerder, Kleine Wall? straße 1, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein natürlicher Vater sei, da er der Mutter des Klägers in der Empfängnis zeit vom 1. 12. 1927 bis 31. 3. 1928 bei. gewohnt habe und daher zur Zahlung des Unterhalts an den Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Vit zu verurteilen, dem Kläger vom

Tage seiner Geburt, dem 28. 9. 1928, an

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Geburtsvierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 90 Reichs⸗ mark, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das ürteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen