ö 6
Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 13. März 1929. S. 4.
N .
1,45 bis 1,47 A, Berliner Rohschmalz in Kisten bis 1,4 A, Margarine, Handelsware ! bis 1,26 AMS, Margarine, Spezialware l bia 142 AM, Molkereibutter la in
Molkereibutter 1a gepackt 3,938 bis 4,04. Tonnen 3,68 bis 3.80 Ss, Molkereibutter n gepackt 3,80 bis 3,2 „M, 4,06 bis 4,12 , butter dänische, gepackt 4,18 bis 4,24 (,
Auslandsbutter, dänische, in Tonnen Kiste 57,50 bis 59,090 M, 2, 30 Mh, vollfett 2,34 bis 2,56 „S, echter Edamer 40 0½ 1,96 bis 2,10 (6,
Speck, inl,
3,04 bis 3, 14 S6, Allaäuer Romadour 20 , LO0 bis 1,12 , ungez. 25,50 (, M Speiseöl, ausgewogen
Kondensmilch 48.16 per Kiste 23,09 bis milch 48 14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 1,30 bis 1,40 .
Purelard in Kisten, nordamerik. 1,465 bis 149 A 152 bis 1,58 ,
Tonnen 3,8tz bis 3,2 „, „6, Molkereibutter 11a in
ger. 8 10 Allgäuer Stangen 20 09 0,80 bis 0, 90 (, echter Holländer 40 0/9
25,61, Speiseialg 1,08 134,10, 3 be J , ,. 1'658 bis 1,92 AK, II 1, 38 12, 111 / 48,03,
66, 5h,
Gorned beef 1216 lbe. ver — 12 14 2,20 bis
Tilsiter Käse, 1,94 bis 2,06 M,
17,25
gezuck. Kondens⸗
Berichte von auswärtiger Wertpapier märkten. ⸗
Devisen.
Danzig,
12. März. (W. T. B.) n 7. ) 57 97 96 R 2 Helsingfors 9,43 Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,75 G., 57,90 B. Schecks: ö I 3 . London 25,01 G., —— B. — Auszahlungen Warschau 109 Iloty * . Auszahlung 57,7? G., 57,87 B., Berlin telegraphische Auszahlung 3. ; . 100 Reichsmarknoten 122 145 G., 122 453 B. ehingfors
Wien 12 Mir, (W d 168,67, Vork 710,55, Paris 27,74, 168,42, Ltrenoten 37,14. Jugoslawische slowakische Noten — —, Polnische Noten Ungarische Noten 12 . — ) Noten und D
Hegg l n, w . 801,25, Zürich 649,50, Oslo 900,40, 163,87 131895, Stockholm 902,05, Wien Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,38.
Budapest, 80,274, Berlin 136,126,
London, 13. März.
, 6
Zürich 110,326, (W. T. B.)
land 20,453, Schweiz 25,2334 B., Paris, 1823. März. W. T. B.)
Deutschland 607,0, London 124,255, New Vork 25,51 4, Belgien 35h, 50, Spanien 380,00, Italien 134,00, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,50, Stockholm 684,00 Belgrad — —. (Schluß kurse.)
Holland 1025,50 Rumänien 15,20,
Paris, 12. März. land 607,50,
Oslo 682,76, Wien 36 00,
(W. T. B.) Prag
Bukarest 15,20,
1 Devisen⸗ und
Amsterdam 284,57, Berlin Budapest 123,85, Kopenhagen 189,40, London 34486, New Prag 21,038,
/ . S4 *), Schwedische Noten — — visen für 100 Pengö. Amsterdam 13,52 Kopenhagen 900,0 Madrid bh0oz,h0, Mailand 176,793, New York 33, 474.38
12. März. (W. T. B.) New Jork 485,48 B., Paris
124,31, Holland 12117s6 B., Belgien 34,954, Italien 92,70, Deutsch. Spanien
* 8
Alles in Danziger Gulden.) 0 0h,
Zürich 136,56, Marknoten Noten 12,41, Tschecho— Dollarnoten 708,20, Belgrad 12,477.
194,53 B.
Berlin London 73, Paris Marknoten 800,75
3 1 5. 9 Anst. Z4,40,
Alles in Pengö. Wien
Belgrad 10,07.
k ; Kurse der Wien I4 , 56. .
(Anfangs notierungen.)
32, 38 G., 126,50, Prag 75, 90,
Deutsch⸗
Wien — — Amerika
Belgien 355,50, England 124,25 Schweiz 492,50, Spanien 379,76, hagen — —, Am sterdam, 12. März. New York 249,70, Paris 9, 764. Italien 13,07, Stockholm 66,70, Wien 35, 10, Prag 739,50. — Freiverkehrs⸗ Bukarest ——, Warschau — Yokohama — — Buenos Aires — —. 8 2 25,227ss,. New York hi9, 975, Brüssel 72,19, Mailand 27, „7, 25), Holland 208,283, 3 echter Emmenthaler, vollfett 38,90, Oslo 138,65, Kopenhagen ! Warsthau h8, 30, Konstantinopel 255,50, Aires 218,79, Japan 232,00. — Kopenhagen, New York 375,50, Berlin 89,10, Zürich 72,265, Oslo 100,10,
Auslands⸗ kurse Helsingfors — —,
8 ,, n w
100,9), Rom 19,70, Moskau 12. 1000 engl. Pfund 941,73 G.,
London, 12. März. (W. T. B.) Silber auf Lieferung 26,00.
F, , t nr,
Cement Lothringen — —, Masch. Pok. Holzverkohlung — —,
Ham burg, mit I Commerz⸗ u. Privatbank T 195,00, Büchen 81,00,
Oslo — —, Stockholm — —,
Madrid 37,10. Oslo 66,74
Budapest — —,
März. (W. T. B.) Paris 1
Berlin 123,7, Wien 7
38,628, Sofia 3,754 Budapest 96,5645 *), Relgrad 9,121, ) Pengö.
(W. T. B.) Paris 14,75 Rom 19,75, Amsterdam 150,60, Helsingfors 946,900, Prag 11,14,
12. März.
Oslo 99,87 Rom 19,64, Prag 11,13, 12 , New York 375,25, Amsterdam 150,35, Prag 11,14. Wien 2,80.
März. (W. T. B.) (In 943,61 B., 1
1000 Reichsmark 46,05 G., 46,15 B.
Silber
Wertpapiere. (W. d B) Adlerwerke 53,59,
Wayß u. Freytag 125,25. 12. März. (W. T. B.)
Dynamit Nobel F 113,99, Otavi Minen 663s3. —
Holland 10225,B76, Italien Warschau — —
Belgrad — —. (W. T. B.) Berlin 59, 25, Brüssel 34,67, Schweiz
2
2 4, Stockholm
Bukarest 369,00, Helsingfors 13,10, Buenos
London 18,203, Antwerpen 52,20 Stockholm 100,30 Wien hH2, 86.
5 London 18,17, Berlin S8, 873, Paris 14,65, Brüssel 52, 05, Schweiz. Plätze 72,074, Amsterdam 1 Kopenhagen 99,823, r Waßfhington 374,62, Obl. Wien 52,70. London 18,193, Berlin 89,10 Zürich 72,20, „45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100, 25, Kopenhagen
Tscherwonzen.) 000 Dollar 194,15 G.,
(Schluß)
Aschaffenburger Buntpapier 163,00, . Dtsch. Gold u. Silber 168,00 —, Hilpert Armaturen 92 0, Ph. Holzmann 122.00,
bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Vereinsbank T 156,50, Schantungbahn —— Hamburg⸗Amerika Paketf. T Hamburg⸗ Südamerika T 189,00, Verein. Elbschiffahrt 44,00, Gummi 79,00, Guano 62,00, Neu Guinea 500,00, Sloman Salpeter 90,00.
Rordd. Lloyd R 134,50, Calmon Äsbest ——, Harburg⸗Wiener Ottensen Eisen — — Alsen Zement 200,59, Holstenbrauerei 200 B, war die Freiverkehr:
Wien, 12. März. Kopen⸗
Budweis — —, Karl Ludwigbahn — —,
London Kopenhagen
Kaschau⸗
Eisenbahn — —, Prag 15, 59z, Athen 6,7?7, Prod. — —, werk, österr. 22,20,
12.85,
56 hö / g, 92 8 193.25, 298,50,
Cert. B 65,265,
Bank Akt.⸗Zert. — —,
(W. T. B.) bundanleihe 1066,25, 4 o0ο Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 A — —„ 4 0 Elisabethbahn div. Stücke 77,26, h oo Elisabethbahn Salzburg — Tirol — —, Rudolfbahn, Bahn — — Staatseisenbahnges. Prior. 110,00, 4 0 Dux Boden⸗ bacher Prior. 16,45 3 ,½ Dux⸗Bodenbacher Prior. Oderberger Eisenbahn
Montan⸗Gesellschaft, österr.
(In Schillingen.) Völker⸗ OY o/o Elisabethbahn Linz — Galig. Silber ——, Vorarlberger 13 Jh, 4 df
15 89, Türkische Eisenbahnanlagen
—— Desterr. Kreditanstalt 58, 70, Wiener Bankverein 24,60, 304. London Desterreichische Nationalbank 390,906. Donau -Dampfschiffahrts⸗ 7224, Madrid Gesellschaft 76,25, Ferdinands⸗Nordbahn 11,34, Fünfkirchen⸗Bareser
ö hr Graz-Köflacher Eisenbahn- u. Bergb.⸗Ges. 19,40, Staatseisenbahn⸗Gesellschajt
44,11, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem.
A. G. G. Union Elektr.⸗Ges. 33,79, Siemens⸗Schuckert⸗ Brown-Boveri⸗Werke, österr. 18,50, 9 36, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 346,26, fabrik (Steyr. Werke) 25,80.
Am sterdam, 12. März. Staatsanleihe 1922 103,75, 49 0½ Niederländische Staatsanleihe ] 917 100,50, 7 o. Deutsche Reichsanleihe anleihe 97, 00, 70, Rhein⸗-Elbe Union 103,00, 7 oM Mitteld. Stahlwk. 6 0½ Preuß. Anleihe 1927 89,50, Rotterdamscher Bankverein 117,25, Reichsbank, neue Aktien Stadt Dresden G. O. 1925 1600,60, Cert. v. Pref. 93, 90, Amer. Bemberg Cert. A 65,25, Amer. Bemberg Polyphon C. u. A. 360,90 — —, Nordd. Wollkämmerei 160,90, Kali⸗Industrie 21613, Deutiche 7 o Amer. Glanzstoff Pref. A 116,00, 7 0 Deutsche Rentenbaͤnk C. v. Obl. 99,75, 7 o½ Verein. S2, 25, Rhein. Westf. Elekr. Anl. 101, 00, 6 ο Siemens⸗Halske 104,0(.
Alpine Daimler Motoren A. G. österr. Oesterr. Waffen⸗ (W. T. B.)
6 oo Niederländische
65 0,ο Kölner Stadt⸗
1046518, Amsterdamsche Bank 7 oO Amer. Bemberg
Vereinigte Glanzstoff
Stahlwerke
Frankf. abgesetzt.
Lübeck⸗
Anglo — Preisbewegung
Quantitäten zustande.
26,00, London, 12. März. auktionstage kamen 7000 Ballen Absatz fanden. 2
unregelmäßig. — ö herrschte zwar gute Nachfrage, doch kamen Abschlüsse nur in geringen
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Am heutigen Woll.
9688 Ballen zur Versteigerung, wovon
Feine Schweißwollen hatten guten
l Oesterr. Cred. Wettbewerb, die anderen Sorten lagen ruhig und stetig. Gewaschene Qualitäten tendierten ziemlich unregelmäßig. Gewaschene Queenslandmerinowollen „Wellshot“ erzielten einen Preis von 42 d, Sidneywollen,
Slipes wurden lebhaft Marke „Milroy“, brachten
383 d. Beste Halbzuchten im Schweiß aus Neuseeland wurden mit (Schlußkurse) [(Die 245 d bezahlt. Schweißige Lammfelle, Kreuzuchten, notzerten — 215 d. Schweißige Merinokammwollen aus Victoria, Marke
Harrow“, erlösten 28 4. Die Auswahl von südafrikanischen Schweiß⸗ wollen wurde zu stetigen Preisen verkauft. Feinste schweißige Kamm⸗ wollen von zweijährigen Schafen aus East London, Marke „H. Smith“, erzielten einen Preis von 21 d.
Manche ster, 12. März.
(W. T. B.! Am Garnmarkt Am Gewebemarkt
Sffentlicher Anzeiger.
—— * r 2 are, ,. en rere . . , . 1 Untersuchungs., und Strafsachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Zwangeversteigerungen. 9. Deutsche Nolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H. 4 Oeffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschafsten, db Verlust und Fundsachen, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen. 6 Auslosung usw von Wertpapieren, 13. Bankausweise 7 Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. KR 3. groß, Reinertrag 9M Taler. Der Ver⸗ thea Fink in Berlin NO., Naugarder] und 20 eingetragenen Hypotheken von legen, widrigenfalls die Kraftlos=
2. 5 wangs⸗ versteigerungen.
105394 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2069 eingetragene, in Berlin-Reinickendorf, an der HGotthardst ra belegene Acker⸗ grundstück am E60. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 1II, versteigert werden. Gemarkung Reinickendorf, Karten blatt 1, Parzelle Nr. 2462/77, Grund⸗ steuermurterrolle Art. 2044, 36 a 16 4m groß. Grundsteuerreinertrag 0, tz Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. November 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war da⸗ mals der Bauingenieur Bruno Grothe in Berlin-Tegel eingetragen. 81 142. 28.
Berlin N. 20, den 31. Januar 1929. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
105395 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Grundbuch von Hermsdorf Band 49 Blatt Nr. 1465 eingetragene, aus einem Hofraum mit Sommer⸗— häuschen bestehende Grundstück Berlin⸗ ö Wernickestraße, am 14. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87111, ver⸗ steigert werden. Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 5031193, Grundsteuermutterrolle Artikel 1465, Gebäudesteuerrolle Nr. 1104, 4 a 80 4m groß, Nutzungs⸗ wert 60 M. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Februar 1929 in das Grund⸗ buch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Holzbildhauer Emanuel Renner in Berlin, Dieffenbachstr. 18, eingetragen. — 6 K. 2. 29.
Berlin N. 20, den 15. Februar 1929.
Das Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abt. 6.
105396 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ Reinickendorf Band 70 Blatt Nr, 2118 eingetragene, An Straße 7 (Graf⸗ Haeseler⸗Straße), belegene Ackergrund⸗ stück am 23. Mai 1929, vormittags Fg Uhr, an der Gerxichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 1987323, Grundsteuer⸗
mutterrolle Artikel 2162, 6 a g1 4m
teigerungsvermerk ist am 11. Februar 1959 in das Grundbuch eingetrggen. Als Eigentümer war damals der Bank⸗ direktor Ferdinand Knorr in Berlin⸗ Schöneberg eingetragen. — 6 K. 12. 29. Berlin N. 260, den 18. Februar 1929. Das Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abt. 6. 3. Aufgehote. 105397 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Treske in Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 115, vertreten durch Rechtsanwälte Schönberg und Dr. Wiener Il in Berlin NW. 87, Brücken⸗Allee 9, hat das Aufgehot des angeblich verlorengegangenen Wechsels folgenden Inhalts: Wechsel über 75 Reichsmark; ausgestellt am 19. Juli 1928; fällig am 16. Oktober 1928; Aus⸗ steller: Becker C Grunow, Berlin; Be⸗ zogener: Hermann Abel, Jüterbog; giriert von: Becker K Grunow, Berlin, W. Krüger., Berlin, Gebr. Roll, Berlin;
Deutsche Messingwerke, Karl Eveking, Berlin ⸗Niederschöneweide, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf. den 18. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jüterbog, den 9. März 1929.
Das Amtsgericht. 104915 Aufgebot.
1. Die Berliner Terrainverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H., vertr. durch den Geschäftsführer Emil Vogts, Berlin⸗ Wilmersdorf, Fürther Str. 67, vertr. durch Rechtsanw. Manfred Goldberger, Berlin W. 30, Münchener Str. 45, 2. der Chemiker Georg Baum in Berlin⸗ ö Bismarckstr. 138, vertr. durch Rechtsanw. Dr. Weiskam, Berlin W. 8, Kronenstr. 66 / 67, 3. der Eigen⸗ tümer Franz Kleist in Berlin X. 20, Grünthaler Str. 10, vertr. durch Rechts⸗ anw. Albert Schröder, Berlin N. 20, Badstr. 57, 4. der Kaufmann Bruno
Rager in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗ Straße 18, vertr. durch die Rechts⸗
anwälte Geh. Justizrat Fuchs 1, Justiz⸗ rat Koch und Dr. Martin Fuchs, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 117, 5. die Dipl ⸗Handelslehrerin Fräulein Doro⸗
.
Straße 38, vertr. durch Rechtsanw. Dr. Walter Peyser, Charlottenburg, Bis⸗ marckstr. 38, 6. der Kaufmann Fritz Pflaum in Berlin C. 19, Jerusalemer Straße 32— 35, 7. der Landwirt Ernst Neuendorf, die Witwe Minna Trebut geb. Neuendorf, Frl. Luise Neuendorf, sämtlich in Berlin⸗Blankenfelde, vertr. durch Rechtsanw. Werner Hoegen, Berlin-Pankow, Breite Str. 23, 8. die Frau Luise Degen geb. Lank, Berlin⸗ Reinickendorf-Ost, Justusstr. 48, 9. die Firma „Beka“ Berliner Kraftfahrzeug⸗ Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin, ö 68 vertr., durch ihre Ge⸗ schäftsführer v. Schlick und Blum, vertr. durch Rechtsanw. Sigurd Scholle, Berlin W. 8, Taubenstr. 46, 10. die Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin, vertr, durch ihren Vorstand Generaldirektor Dr. Ho⸗ mann, vertr. durch Rechtsanw, Dr, Wer⸗ ner Katzenstein, Berlin W. 10, Lützow⸗ ufer 10, 11. die Ehefrau Elsa Veitl in Spandau, Neuendorfer Str. 28, vertr. durch die Rechtsanwälte Justizrat Max Freiherr von Lyncker und Dr. Böhmer,
Spandau, Potsdamer Str, 21, 12. der Kaufmann Karl Rutsch, Berlin—
Reinickendorf-⸗West, Schillingstr. 47, 13. Fräulein Margarete Schwartzkopf, Berlin, Schulstr. 4, und der Kaufmann Ernst Schwartzkopf, Charlottenburg, Herderstr. 7, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rhode, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 49, 14. Herr Friedrich Roßkopf, Berlin N. 65, Pankstr. 92, 15. Herr Friedrich Schwarzlose, Berlin
Lichtenberg, Möllendorfstr. 53, vertr, durch die Rechtsanwälte Justizrat
Werner 1 und Dr. Stettner, Berlin, Reinickendorfer Str. 6, 16. die Frau Marie Häusler geb. Kerner, Berlin⸗ Tegel, Spandauer Str. 28, vertr. durch Rechtsanw. Dr. Ziekow, Berlin-Tegel, Berliner Str. 5, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1 des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt 3362 in Abt. III Nr. 8 eingetragene Grundschuld von 30090 , zu 2 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Hermsdorf Band 8 Blatt 246 in Abt. HII Nr. 8 einge⸗ tragene Hypothek von 10900 (, zu. 3 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt 2811 in Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 10 0h9 (, zu 4 der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 87 Blatt 2087 in Abt. III Nr. 19
2500 000 M bzw. 200 000 A, zu 5 des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Berlin (Wedding) Band 95 Blatt 2261 in Abt. HII Nr. 10 einge⸗ tragene Hypothek von 5500 M, zu 6 des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Heiligensee Band 41 Blatt 1254 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 4500 M, zu 7 des Gesamthypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Lübars Band 1 Blatt 24, Band 1 Blatt 34, Band 29 Blatt 875 in Abt. III Nr. 7 bzo. 6 bzw. 1 bzw. 1 eingetragene Gesamthypothek von 1200 e, zu 8 des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Berlin⸗Reinickendorf Band 79 Blatt 2405 in Abt. III Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek von 13 000 M, zu. 9 des , , . über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 67 Blatt 1603 in Abt. III Nr. 34 eingetragene Grundschuld von 9750 GM, zu 10 der 2 Teilhypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 92 Blatt 23190 in Abt. III Nr. 2 eingetragenen Teilhypotheken von je 246 600 d,, zusammen 48 900 M, zu 11 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt 1508 in Abt. III Nr. 30 eingetragene Hypothek von 25 9000 M, zu 12 des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 37 Blatt 141 in Abt. II Nr. 17 eingetragene Grundschuld von 8“ 0) 0 , zu 13 der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 87 Blatt 2103 in Abt. III Nr. 2 und h eingetragene Teilhypothek von 20 000 M bzw. Hypothek von 15 000 M, zu 14 des Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt 2235 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Teilhypothek von 10 009 -, zu 15 der Gesamthypothekenbriefe über die im Grundbuch von Heiligensee Band 5 Blatt 144 und Band 6 Blatt 203 in Abt. III Nr. 3 und 4 bzw. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypo⸗ theken von 19000 M und 189000 (M, zu 16 des Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuch von Tegel Band 11 Blatt 338 in Abt. III Nr. 33 einge⸗ tragene Resthypothek von 5h00 . Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auß den 2. Juli 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 1, anberaumten Termin ihre Rechte anzunielden und die Urkunden vorzu⸗
104920
Band 29 Blatt 8714 und
Mannheim, T tragt, den
Lammert, geb. 8. 1. 1901 in Mann- heim⸗Feudenheim, zuletzt wohnhaft in Mannheim⸗Feudenheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Mai 1829, vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 264, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls die ; folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, . ᷓ spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. 2. März 1929. Bad. Amtsgericht. B.. 10.
erklärung der Urkunden erfolgen wird. — 24. F. 170. 28.
Berlin, den 28. Februar 1929. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Aufgebot. ; .
Berta Mosthaf, Krankenschwester in
Weinsberg, Lindenstr. 30, hat beantragt,
ihren verschollenen Bruder, den am L. 6. 1836 in Weinsberg geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Heribert
Mosthaf, led. Verw.Kundidat, für tot zu erklären. Der z schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf 24. September . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls rung erfolgen wird. . Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, . Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — F. 94129.
bezeichnete Ver⸗·
Dienstag, den 1929, vormittags
die Todeserklä⸗ An alle, welche
spätestens im
Heilbronn, den J. März 1929 Amtsgericht Heilbronn.
04917
Der Maurer Johann Lammert in da Nr. 14, hat bean⸗ verschollenen Valentin
melden, Lodeserklärung er⸗
werden aufgefordert, dies
Mannheim, den
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. ; Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗AUktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage, und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
9 *
err...
—
Deutsche Preußischer
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich Gn Alle
sW 48, Wilhelmstraße 32 Einzelne Nummern kosten 30 ey,
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher E S5 Bergmann 7573
*
ierte 2 Pestanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
. einzelne Beilagen kosten 10 Gh Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
6
reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Nr. 62. Reichs bankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 G4 einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,5 Gs Geschäftsstelle Berlin 8 48, Wilhelmstraße 32 sind aul einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr- druck (einmal unterstrichen) oder strichen) hervorgehoben werden sollen vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
urch Fettdruck (zweimal unter- MHeafristota * 5 ss⸗ 2T Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
3
Berlin, Donnerstag, den 14. März, abends.
8
Postscheckhonto: Berlin 41821. 1 929
Inhalt des amtlichen Teiles:
Preuszen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Central-Landschaft für die Preußischen Staaten Bekanntmachung gemäß 835 des Hausarbeitgesetzes. Zwölfter Nachtrag zur Bekanntmachung des Oberbergamts Dort— mund über die zur Verwendung zugelassenen Sprengstoffe. Handelsverbot.
Amtliches.
Preußen.
Bekanntmachung
über die Ausgabe 5 Y landschaftlicher Zentralgold— pfandbriefe — Liguidationspfandbriefe.
Mitte März d. J. beginnen wir mit der Ausgabe der 5 0½ Liquidationspfandbriefe nebst Anteilscheinen, welche auf die nach unserer Bekanntmachung vom 25. Oktober 1928 — Nr. 254 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 30. Oktober 1928 — zur Aufwertung vorgelegten, vor dem 1. Januar 1918 ausgegebenen landschaftlichen Zentral⸗ pfandbriefe entfallen.
Beliefert werden zunächst nur die bei der Haupt—
annahmestelle, der Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ platz 6, eingereichten Auf wertungssendungen, über welche Empfangsbescheinigungen mit den Kontroll⸗ nummern A. 1 bis 740 erteilt sind. Wir fordern die hiernach in Betracht kommenden Empfangsberechtigten auf, die ihnen zustehenden Liquidations⸗ pfandbriefe mit Zinsbogen — Zinsschein 1 fällig am 1. Juli 1929 — sowie die zugehörigen Anteilscheine mit Ratenscheinen bei der genannten Kasse in Empfang zu nehmen oder die Ueber⸗ sendung der Wertpapiere an eine genau zu bezeichnende Stelle zu beantragen; die Uebersendung geschieht kosten- und gebührenfrei.
Die Ausgabe der Liquidationspfandbriefe ze. erfolgt nur gegen Rückgabe der über Einlieferung der aufzuwertenden Pfandbriefe erteilten, mit einer Kontrollnummer versehenen Empfangs— bescheinigung, die außerdem quittiert sein muß.
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ueberbringers der Empfangsbescheinigung zu prüfen
Berlin, den 13. März 1929.
Central-Landschafts-Direktion für die Preußischen Staaten. von Winterfeld.
Bekanntmachung gemäß §35 des Hausarbeitgesetzes.
Der Fachausschuß für die Herstellung von Phantasie⸗, Woll⸗, Wirk⸗ und Tapisseriewaren in Berlin, Abteilung Tapisseriewaren, hat am 7. Februar 1929 folgenden Beschluß gefaßt: Die Bezahlung der Hausarbeiter für die Herstellung von Tapisseriewaren hat nach einem Stücklohne zu erfolgen, der so sest⸗ geletzt wird, daß man die Arbeitszeit, welche eine vollwertige und eingerichtete Arbeitskraft zur Herstellung des betreffenden Stücks be—⸗ nötigt, mit bestimmten Stundensätzen vervielfacht. Zu diesem gwecke werden solgende drei Gruppen von Tapisseriearbeiten unterschieden: 1. Einsgche Stickarbeiten. z. B. Kreuz⸗, Kelim-, Spann- Halb-, Spar- und Gobelinstich, dieser letztere jedoch nur, sofern er mit anderen Sticharten kombiniert ist, und ferner noch die Häkeleiarbeiten aus Woll und Perlgarn. Mittelschwere Stickarbeiten, z. B. Platt⸗ und Stielstich, und ferner die Häkeleiarbeiten, soweit sie nicht unter l fallen. 3. Schwierigere Stickarbeiten z. B. Nädelmalerei. Die Stundensätze betragen in Pfennigen:
*
Stadtgemeinde Berlin im Sinne Für die übrige In der Gruppe des Vieußtichen Gesetzes vom Provinz 27. April 920 (G.⸗ S. S. 125) Brandenburg J 297 ĩ 21 2 35 30 3 45 40 für Muster⸗ arbeiterinnen 55 55
Musterarbeiterinnen sind solche Stickerinnen, die nach einer Vor⸗ lage ein aufgezeichnetes Muster aus beigegebenen Farben selbständig ausführen.
Diese Vorschriften gelten für alle Arbeiten, welche von Auftrag gebern der Tayisseriewarenbranche in Berlin oder der Provinz Brandenburg an Hausarbeiter und Hausarheiterinnen, die im gleichen Bezirke wohnen, erteilt werden. Maßgebend ist die Wohnung des Arbeitnehmers.
Diese Vorschriften gelten für alle Arbeiten, die nach dem 20. Mai 1929 entlohnt werden, wosern sie nicht vor dem 1. Mai 1929 aus— gegeben worden sind.
Dieser Beschluß wird hierdurch gemäß 8 34 Abs. 1 Satz 2 des Hausarbeitgesetzes in der Fassung vom 30. Jun 1923 (RGBl. IJ S. 472) bestätigt. — 39. II. GA. 3. 29. Berlin, den 8. März 1929. Der Polizeipräsident.
8m, zur Bekannt machung des Oberbergamts vom 3. August 1923 über die zur Verwendung zugelassenen Sprengstoffe.
Auf Grund des 16. Nachtrags zur „Liste der Bergbau—⸗ sprengstoffe“ treten in den Bekanntmachungen des unterzeichneten Oberbergamts über die zur Verwendung zugelassenen Spreng⸗ stoffe nachstehende Aenderungen ein: a) Streichungen: Von den zugelassenen Sprengstoffen werden gestrichen: Wetter⸗Barbarit A (If. Nr. B 36 der Liste) (Bek. v. 22. Dez. 1923 — L,. 1179a —, veröffentlicht in Nr. 293 des Reichsanzeigers v. 24. Dez. 1925). Wetter⸗Detonit D (IId. Nr. B 48 der Liste) (Bek. v. 27. Oft. 1925 — 1, 4596 —, Nr. 256 des Reichsanzeigers v. 31. Okt. 1925).
Etwa vorhandene Bestände dürfen noch bis zum 30. Juni
1929 aufgebraucht werden. b) Aufnahme von neuen Sprengstoffen:
Nachfolgende Sprengstoffe werden unter den aufgeführten
Bedingungen sowie unter Beachtung der allgemeinen oder besonderen bergvolizeilichen Vorschriften zur Verwendung im Bergwerksbetriebe zugelassen.
B. Wetterfprenastoffe.
* Söchstlade 2 8 menge für 2 * Pe ? n⸗ . . 8 ö Bezeichnung 9 Patronen 6135 erwendungs⸗ ö. * 1 3 * des Verwe mung durch ⸗ . 5. 3 1 bereich enk . 25 k Sprengstosfs ö 5 S — 8 S. 889 Y ** 2 l mm 5 g '? ü — 13 w d Wetter⸗Vetonit Gesamter 30 u. 35. 800 800 6 BY) Bergbau oß Wetter ˖ Lignosit A Gesamter 30 u. 35 500 800 . Berabau 7 Wetter⸗Westfalit Gesamter 30 u. 35 800 800 A Bergbau
) Erzeugnisse der Fabrik Muldenhütten der Dynamit A.-G. vorm. A. Nobel u. Co., Hamburg, Köln, bleiben von der Zulassung ausgeschlossen. Dortmund, den 8. März 1929. Preußisches Oberbergamt. Overthun.
Durch rechtskräftigen Bescheid vom 16. Februar 1929 ist dem Händler Fritz Meyer, hier, Fannystr. 31, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Un⸗ zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 untersagt.
Hannover,. 11. März 1929.
Städt. Polizeiverwaltung. J. A.: Weber.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
In Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauersir. 44 ist soeben erschienen: Handbuch für das Deutsche Reich 1920 44. Jahrgang. Herausgegeben vom Reichsministerium des Innern. Die Neuausgabe berücksichtigt nicht nur die zahl— reichen seit der Ausgabe 1926 eingetretenen Aenderungen; sie ist auch durch Aufnahme der wichtigsten statistischen Zahlen, Diagramme, und Karten sowie Angaben von allgemeinerem Interesse bei den einzelnen Verwaltungszweigen reichhaltiger ge⸗ staltet. Das Reichshandbuch ist durch alle Buchhandlungen und den Verlag zu beziehen. Preis 8 RM, Behördenvorzugs⸗ preis 6,60 RM.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags genehmigte laut Be⸗ richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger am 13. d. M., entsprechend dem Antrag des Unterausschusses, den Haushalt der Reichsschuld in zweiter Lesung mit folgen⸗ dem Antrag: In Kapitel 5 Titel 32 der fortdauernden Ausgaben — Verzinsung der zur vorübergehenden Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse aufgenommenen Mittel — ist soviel zuzusetzen, daß der Nachtragshaushalt 1928 nach Durch⸗
veröffentlicht in
führung der vom Reichstag vorgenommenen Aenderungen sich in Einnahme und Ausgabe ausgleicht. Es folgte die zweite Be⸗ ratung des Haushaltsgesetzes. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) empfahl, einige der Bestimmungen des Haushaltsgesetzes
z von 1928 in das Etatsgesetz für den Nachtrag 1928 aufzunehmen.
Moi . 19 mr rdon 14 4 1 1 SrEIBSTYIIMMάδ.äT 2 Regierungsseitig wurden entgegenkommende Erklärungen ab⸗ gegeben. Berichterstatter Abg. St ücklen (Soz.) empfahl namens
des Unterausschusses die Anträge, die in höhung der Anleiheermächtigung zur Gewährung von Darlehen auf Grund des Arbeitslosenversicherungsgesetzes um 250 Millionen
der Hauptsache eine Er⸗
Mark vorsehen. Die Regelung der Besoldungen un derer per⸗ sönlicher Ausgaben nach dem Nachtragsetat soll mit Wirkung vom
X . 2 3 — e — * 1. Januar 199 ab in Kraft treten. Abg. Stein kopf (Soz.)
forderte dauernde Trennung der und sächlichen Aus⸗ 1 L Maors
gaben und fragte, wieviel Perso: in den Sachausgaben stecken. Auf eine Anfrage des Zapf (D. Vp.) er⸗ j J
d widerte Ministerialdirektor Graf von Schwerin: Im Wege 1 r
einer Anleihe können e 250 Millionen nicht beschaffen, son⸗ dern nur im Wege des kurzfristigen Kredits. Nötig war eine Kreditermächtigung in dieser Höhe, weil bisher für die Arbeits⸗ losenfürsorge ein Ansatz im Etat nicht vorhanden war, sondern nur ein Leertitel. Infolge des Anwachsens der Arbeitslosigkeit in diesem Winter mußten wir aber der Anstalt nach den gesetzlichen Vorschriften des Arbeitslosenversicherungsgesetzes mit Darlehen zu Hilfe kommen. Diese Beträge beliefen sich bis Februar auf rund 160 Millionen, bis Ende März werden es 250 Millionen. Bei dem neuen Etat wird der Reichsfinanzminister über die gesamte Kassenlage die weiteren Auskünfte geben. Die Abgg. Schmidt⸗ Stettin (D. Nat.), Dr. Zapf (D. Vp.) und Leicht (Bayer. Vp.) kritisierten die Höhe dieser plötzlichen Mehrkosten und den Miß brauch, der zum Teil damit getrieben worden sei, der zu moralischen Schädigungen auch für die Arbeitnehmer führe. Man werde an eine Revision dieser Versorgung denken müssen. Solche un⸗ produktiven Summen dürfe man nicht auf Anleihe nehmen. Abg. Ersing (Zentr.) befürchtete, daß im Etgt 1929 diese Anleihen bereits für 1928/29 auf 400 Millionen anschwellen würden. Zur Zeit werde nichts übrig bleiben, als den Etat möglichst schnell zu verabschieden, damit auch die geplanten Arbeiten bald auf⸗ genommen werden könnten. Die Debatte über die Fürsorge sei deshalb zu verschieben. Ministerialdirektor Graf von Schwerin bat, dem Vorschlag des Abg. Ersing beizupflichten, denn es handle sich jetzt nur um einen formellen Ausgleich für etwas Zwangs läufiges. 100 Millionen seien für die Krisenfürsorge eingestellt worden. Damit habe dieser als Leertitel für die Darlehen an die Arbeitslosenversicherung eingestellte Tite! nichts zu tun. Es handle sich um ein verzinsliches Darlehen, dessen Rückzahlung er⸗ wartet werde, und das man daher sehr wohl auf Anleihe nehmen könne. Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Torgler (Komm.),
Stücklen (Soz.) und Dr. Zapf (D. Vp.) bat der Vorsitzende Abg. Heimann (Soz.), die Erörterung dieser sozialen finang⸗
politischen Probleme zurückzustellen, da an Donnerstag im Plenum des Reichstags die große Etatsbesprechung beginne. Abg. Keil (Soz.) erklärte, es sei ein Fehler gewesen, im Vorjahre für die 3u erwartende Arbeitslosigkeit
einen gLeertitel in den Etat einzustellen; dafür aber sei seine Partei nicht verantwortlich gewesen. Der Redner
schlug eine redaktionelle Aenderung in der Fassung desjenigen Artikels vor, der im Etat die Anleiheermächtigung für die 250 Millionen für die Arbeitslosenversicherung vorsieht, und brachte einen dementsprechenden Antrag ein Abg. Graf von Westarp (D. Nat.) fragte, wie sich das Finangministerium die Weiterentwicklung dieses Bankrottinstituts der . versicherung denke. Das könne doch nicht auf das Reich über⸗ nommen werden. Diese Defizitwirtschaft mache seine Partei nicht mit; sie stimme gegen die 250 Millionen. — Abg. Bern⸗ hard (Dem) legte dar, daß die 250 Millionen für die Arbeits⸗ losenversicherung nun doch schon verausgabt seien, daß es sich also lediglich um die Deckungsfrage handele. Da blieben doch nur zwei Wege: entweder Bewilligung neuer Steuern oder Ge⸗ währung einer Anleiheermächtigung. Was die Arbeitslosen⸗ bersicherung an sich betreffe, so wünsche eine Reform dieser Erwerbslosenversicherung auch seine Partei. Es habe sich ge⸗ zeigt, daß gerade derjenige, der es mit der Arbeiterschaft gut meine und die Grundlagen der Erwerbslosenversicherung vor einem völligen Ruin bewahren wolle, für eine Reform sein müsse. Aber eines dürfe man keinesfalls vergessen. Die hin⸗ gegebenen großen Summen kämen doch letzten Endes wieder der deutschen Wirtschaft zugute. Denn sie gingen auf dem Wege des Konsums wieder in den Kreislauf der Wirtschaft zurück. Die schlechte Kassenlage des Reiches begründe die Verpflichtung, die Steuerscheu abzulegen, die noch immer hervortrete. Ministerial⸗ direktor Graf von Schwerin gab zu bedenken, daß es sich hier um gesetzliche Verpflichtungen handele. Bewillige man die An⸗ leiheermächtigung nicht, so müsse man die gesetzlich zu zahlenden Verpflichtungen sistieren. Es handele sich hier nur um Kassen⸗ transaktionen, die auch früher unbeanstandet hätten durchgeführt werden müssen. Abg. Ersing (Zentr.) kritisierte die Schlagworte, die jetzt bei der schlechten Finanzlage geprägt würden. Es sei nicht an⸗ gängig, die Finanznot des Deutschen Reichs aus Agitationsgründen zu mißbrauchen und eine Schärfe der Not zu geben, die gar nicht vor⸗ handen sei. Solche Schlagworte würden schließlich nur auf die Träger selbst zurückfallen. Der Redner erklärte dann, bezüglich der Abstimmung über die 250 Millionen würden sich seine Freunde jetzt der Stimme enthalten und sich ihre Stellungnahme bei der dritten Lesung des Etats vorbehalten. Sie überließen den Regierungsfraktionen, ihre Regierung zu unterstützen. — Der An⸗ trag des Berxichterstatters Stücklen wurde zugunsten des An— trags Keil (Soz.) zurückgezogen. Letzterer Antrag, der die Be— willigung der 250 Millionen Reichsmark für die Erwerbslosen⸗ fürsorge in Form einer Anleiheermächtigung für das Reich ent— hält, wurde mit 28 gegen 11 Stimmen der Deutschen Volks⸗ partei, der Wirtschaftspartei und der Deutschnationalen an⸗
— ——
——
* / /
/ /
2
—