1929 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 16. März

1929.

S. 2.

liosa7 q) ĩ

Cs werden für kraftlos erklärt: a) Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deuischen Reichs von 1925: Nr. 90049,

Jr. 599825, 1120203. Nr. 1164176, Nr. 1166702, Nr. 1346709, Nr. 1638875,

Nr. 211203858 über je 12, 50 RM Nr. 164511, Nr. 388780, Nr. 10684880, Nr 1247855, Nr. 1711690 über je 25 RM; Nr. 211210, Nr 1057462, 1276869 über se o RM; Nr. 74768 / 69, Nr 2898717 Nr. 1904944 über je 100 RM; Nr. 3410/11 über je 00 RM. b) Aut⸗ losungéscheine zu dieser Anleihe: Gr. ] Nr. D049, Gr. 34 Nr 13176, Gr. 40 Nr. 14709, Gr. 34 Nr. 15702, Gr. 37 Nr. 29205, Gr. 20 Nr 29823, Gr. 8

Nr. 37875 Gr. 33 Nr 52915, Gr. 27 Nr. 56038 über je 12.50 RM; Gr. 6 Nr. 14511, Gr. 1 Nr 22064. Gr. 32 Nr. 23880, Gr. 13 Nr. 28780, Gr. 7 Nr. 50690 über je 25 RM; Gr. 8 Nr. 1210, Gr. 25 Nr. 17962. Gr. 20 Nr. 046, Gr. 2 Nr. hH7369 über je 50 RM; Gr. 3 Nr. 14768 /6ã , Gr. 10 Nr. 18717, Gr. 1 Nr. 19640. Gr. 31

Nr. 38480 81, Gr. 20 Nr. 45144 über je 100 RM; Gr. 1 Nr. 3410/11 über je 500 RM. Amte gericht Berlin Mitte, Abt. 216, Gen. II. 41. 28.

106475 Im Namen des Volkes.

In der Aufgebotssache der Fa Arnold Keuter, Samengroßhandlung in Jülich, hat das Amisgericht in Neuß für Rechi erkannt: Der verlorengegangene, am 22. Oktober 1927 ausgestellte und am 22. Januar 1928 in Neuß fällig gewesene Wechsel über 1639 60 RM, der von der Antragstellerin auf die Fa August Otten Inh. Alfred Otten in Neuß gezogen worden ist, von diesem akzeptiert, auf die Antraastellerin giriert und am 25. 1. 19285 gegen den Alfred Otten protestiert ist, wird für kraftlos erklärt.

Nenß, 8. März 1929.

Amtsgericht. 064765 Auëschlußurteil.

Im Aufgebot termin vom 1. März 1929 haf das Amtsgericht A 5 in Freiburg durch den Amtsgerichtérat Eisele für Recht erkannt: Der Hppothekenbrier über 42 000 RM, eingetragen im Grundbuch Freiburg i. Br., Band 2F6, Heft 24 III Abt. Nr. 12 auf dem Grundstück TWgb. Nr. t, Anwesen Zähringerstraße 327, wind für kraftlos erklärt.

Freiburg i. Br., den 11. März 1929.

Badisches Amtsgericht. A 5.

4. Desffentliche Zustellungen.

10563771 Oeffentliche Zustellung an Johann Gerhard Paessens, Kaufmann von Staffelstein, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalt, gegen welchen seine Ehesrau, riederike geb Borhegyi, z. Zt. in New 6 durch die Rechtsanwälte Geh. J.⸗M. Dr. Werner und D. Dehler in Bamberg Ehescheidungeklage erhebt. Es soll Urteil auf Scheidung der Ehe aus Veischulden des Beklagten ergehen und letzterem die Kosten auferlegt werden. Johann Gerhaid Paessens wid von der Klägerin zur münd— lichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Dienstag, 28. Mai 1929, vor mittags 9 Ahr, vorgeladen und auf⸗ gesordert, einen hei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Bamberg, den 13. März 1929. Landgericht Bamberg.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 1l06480] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kolb, Magnus, Zücgelei⸗ arbeiter in Oberasbach, Kläger. vertreten durch Rechtsanwalt J. NR. Fischer in Fürth i. Bay, gegen Kolb, Anna, Ziegelei arbeitersehefrau, nun unbetannten Auf— enthalts. Beklagte, hat unterm 19. Januar 1929 kflägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage jut Zipilkammer des Landgerichts Fürth in Bayern wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erlennen: J. Die Ehe der Sneeitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden der Beklagten geschieden. 11. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Projeßgericht zu dem au Montag, den 27. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Nechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.

Fürth (Bayern), den 12. März 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

1065451] Oefjentliche Zustellung.

Die Ebenau Sophia Elisabetb Leu geb. Sondermann in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rud. Dehn daselbst, klagt gegen ihien Ehemann Friedrich Heinrich Ludwig Leu, unbe— kannten Aufenthalts, aus 5 18567 Abf. 2 Nr. ? der B. G.⸗B. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Landgericht in Hamburg, Zwil— fammer 9 (ivirjustizgebände Sievekmng— platz, auf den 15. Mai 1929, 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei

vertreten zi

als Prozeßbevollmächtigten lafsen.

Samburg, den 12. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

106483] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Petri, geborene Hirth, in Kussen. Kreis Pillkallen, Ost preußen Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Pfeiffer 1 in Hannover, klagt gegen den Ünteraufseher Erich Petri setzt unbekannten Aufenthalts, früher in

Sevilla auf Grund § 1568 B. G.⸗B. aur Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hannover auf den 31. Mair 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Hannover, den 12. März 1929. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

1064584] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Anita verner geb. Kämmerer in Bad Oeynhausen, Klägerin. Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hempel in Kassel, klagt gegen den Aichitekten Klaus Julius Georg Lerner, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, jrüher in Kassel Beflagten, mit dem Antrage, die vor dem Stankesbeamten in Bad Oeynhausen am 18 August 1927 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten lür alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Bektlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzel—⸗ richter der h. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kassel auf den 8. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aus— sorderung sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kassel, den 11. März 1929.

Geschäftsfstelle 5 des Landgerichts.

106485] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Wilhelm Brier in Kassel. Mombachstraße 8la, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borgmann in Kassel, ilagt gegen seine Ehesnau Johanne geb Feth, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Beklagte, mit dem Antrag die vor dem Standesbeamten in Kassel am 4. 8. 1923 geschlossene Ebe der Parteien zu scheiden und die Beklagte ür allem schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor den Einzel richter der 5. Zivilkammer des Landgerichts im Kassel auf den 8. Mai 1929, vormittags 9! Uhr, mit der Aus— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro—= zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 11. März 1929. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

106487 Oeffentliche Zustellung. Die Metzgersebesfrau Josepha Schuh, 3. Zt. ohne Wohnsitz, vertieten durch Rechtsanwalt Dr Schwarz in Rürnberg, klagt gegen den Metzger Sebastian Schuh, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mwündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des dandgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 23. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichts⸗ gebäude, Fürther Straße 110, 11. Stock mit ter Aufforderung einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Nürnberg, den 13. März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

105483 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Karoline. gen. Lina Schäfer, geborene Schomburg, aut Holzhausen jetzt in Steyerberg Nr. 28.

Prozeßbevoll mächtigter; Geh. Justizrat Meyer in Verden, klagt gegen ihren

Ebemann, den Zigarren macher Friedrich Wilhelm Schäfer in Holzhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 111. Zivilfammer des vandgerichts in Verden (Aller) auf den 25. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufssorderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 9 März 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

106489] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Ramirez. geb. Griybowski in Wesermünde⸗Lehe. Storm straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Hugo in Verden, klagt gegen ihien Ehemann, den Heizer Pablo Ramirez, zuletzi in Wesermünde⸗Lebe, Stoirmstr 49, jetzt unbekannten Ausent— halte, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden, Aller auf den 25. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 9 März 1929.

lI06490] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Anna Wangerin, geb. Behne in Wesermünde-Wulsdorf, Weser—⸗ straße 185, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Karl Wangerin in Amerika, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden, Aller, auf den 25. Mai 18929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 11. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 106498] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Seligmann E Gans in Köln, Krebegasse 11/17, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jul. Faß⸗ bender 1 in Köln, klagt gegen den Eduard Haller in Stadtmoldendoißs, zurzeit unbe⸗ fannten Aufenthalts auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sür käuflich gelieseit erhaltene Ware ihr einen Betrag von 24590 RM in Worten: Zwei⸗ hundertfünfundvierzig */ 9 Reichsmark verschulde, mit dem Antiage: den. Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 245 90 RM in Worten: Zweihundert⸗ ünsundvierzig „ü Reichsmark nebst „oo Zinsen seit dem 1. November 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einichließlich der Kosten des Arrestver⸗ sahrens 49 G 3129 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier. Reichenspergerplatz Zimmer Nr. 149, auf den 15. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 8. März 1929.

Amtsgericht. Abt. 49.

ob lsa] Der Kaufmann Otto Lippert in Leipzig. Barfußgasse 11. klagt gegen den Ver⸗ treter Karl Hermann Böticher, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die ihm als Provisionsvertreter über⸗ lassenen Muster und Geld zum Ankauf von Weizenmehl unterjchlagen, und auf Erstattung von Bankzinsen für genommene Bankgelder, mit dem Antrage, den Be⸗ fiagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 268 10 RM nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichs bank— diskont seit dem 4. September 1924 zu zahlen. Der Betlagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8 1, Zimmer 79 auf den 26. April 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 11. März 1929. Der Urkunde beamte der Geschäftestelle bei dem Amtsgericht.

106158] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerbürger JIrhann Losch in Nemndenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hinz in RNeidenburg, klagt gegen den Landwirt Gerhard Lange, früher in Kolberg i. Pomm. Steintorplatz Nr. l, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß den Beklagte sich weigere, ür die im Grundbuche von Neidenburg Blatt 7833 und 1355 in Abt 1II unter Nr. 190 bjw. J eingetragenen 4500 Papier⸗ mark Löschungequittung zu erteilen., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für seinen verstorbenen Vater, den Kontrolleur Julius Lange in Neidenburg im Grund— buche von Reidenbuig Blatt 783 und 1365 in Abt. III Nr. 10 bzw. 1 eingetragenen Post von 4500 Papiermark nebst 4390 Zinsen zu willigen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Neidenburg, Zimmer 16, auf Donners⸗ tag, den 25. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Neidenburg, den 12. März 1929. Die Geschästsstelle des Amtsgerichts.

106143] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Karl Dambmann in Barmen. Alter Markt 36 37, Kläger and Berufungsfläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Stolz in Neu⸗ wied hat gegen das am 15. Januar 1929 verkündete, noch nicht zugestellte Urteil des Amtsgerichts in Neuwied duich eine am 6. Februar 1929 bei Gericht eingegangene Schrift Berufung eingelegt und beantragt, den Kaufmann Adolf Wallenstein in Wollendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter Abänderung des genannten Urteils zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß das Grundstück Flur 14 Nr. 56 Acker auf dem Renzenthal in Größe von 24,86 a, rüher im Grundbuch von Wollendorf ein—⸗ getragen in Band 25 Blatt 11960 jetzt emgetiagen in Band 26 Blatt 129442 in dem Grundbuch umgeschrieben wird auf den Namen des Klägers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuwied auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seme Emwendungen gegen den Klageanspruch rechtzeitig dem Gericht und dem Kläger schristlich mit⸗ zuteilen.

Neuwied, den 8. März 1929.

106159 Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Wirtz in Trier, Jakob⸗ straße 33. klagt gegen den Herrn Rostagnat, früher in Trier, unter der Behauptung, daß der Beklagte die von ihm gemieteten Räume durch Vernach⸗ lässigung der gebotenen Sorgialt gefährde daß auch der mit ihm, dem Beklagten. geschlossene Mietvertrag nicht rechtsgültig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Räumung der in dem Hause Jakobstraße 33 in Trier gelegenen gewerblichen Räume, be⸗ stehend aus Laden, 2 Lagerräumen und einem Aobstellraum und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ssreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Trier, Zimmer Nr. 32, auf Diens tag, den 23. April 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 8. März 1929. Hammen, Justizinspektor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäfte stelle des Amtegerichts.

5. Verlust⸗ und Jundsachen.

106840 .

Der Oberschullehrerin Margarete Loehrke, hier, Poetensteig 5, sind in den Jahren 19g21s52 die Mäntel zu folgenden Stücken 40jsRiger konvertierter Rumänentente von 1909 in Höhe von 56090 Franks abhan en gekommen: Nr. 405001, 160000, Nr. 314261, 1I560.

Stolp, den 14. März 1929.

Polizeiverwaltung. 106500 Aufruf.

Der von uns autgestellte Lebensber⸗ sicherungsschein Nr. 11 727 E des Herrn Anton Huttner, Eisenbahnbetriebsassistent in Gerolzhofen, über RM 2000 Versiche⸗ rungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wild aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufruis an, seine Rechte bei uns anzu⸗ melden und den Versicherungssche in vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzterer hierdurch jür ungültig erklärt wird.

Erfurt, den 13. März 1929.

Aachener und Münchener

Lebens persicherunge⸗Aktiengesellschaft,

Direktion für das südliche Deutschland.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

lo65on Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigentümer, Serie IV und V.

In der gemäß § 45 unserer Statuten am 15. Februar 1929 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden Nummern zur Rückzahlung am 11. Juni 1929 ge⸗

zogen worden. (Noch nicht eingereichte Obligationen der früheren Auslosungen

sind in Klammern angeführt mit Angabe des Fälligkeitstermins)

Die zu diesen Obligationen gehören— den Coupons dürfen nicht eingelöst werden, da die Couponsbogen durch Urteil morti⸗ siziert sind.

1. Serie.

Lit. A Nr. 104 262 963 1270 2819 5186 5539 6631 6744 7176 8343 9349 10017 10213 10958 11650 11911 11964 à 2250 A.

Lit. E Nr. 1516 1741 1895 2112 2157 2178 2831 3292 4247 4602 5762 6h07? 720 7342 7578 75585 2748 * S§I57 8544 8866 8903 8989 9161 9184 9375 10065 10064 10890 11917 12323 13270 13520 14200 14435 15760 162490 16265 16438 16888 17916 18230 19009 19835 20784 21128 22103 22635 23114 23115 23363 23763 23931 24285 24311 24877 24927 25424 25807 25825 2637* 26816 27348 27604 à 1125 .

Lit. 6 Nr. (276 26) Jon i691 1627, 1975 4877 6863 8397) 9133 9145 9249 10208 (12050 6 12979 14052 15687

15689 16045 16151 16194 16402 17356

2593 7794

1350

17387 (18377 1/9) 186388 19707 19761 21879 2 2285 4. Lit. D Nr. 923 10646 2391 2522

3147 3363 3398 3495 4322 (4328 6) 4417 à 112, 50 4. 5. Serie 35 o konverteret.

Lit. AA Nr. 146 515 585 732 853 1404 1662 1886 3 5625 A.

Lit. A Nr 427 880 940 1192 1354 1514 1632 17568 2093 2112 2348 2351 2726 2851 2931 3160 3377 3692 435656 4369 4521 4954 4988 5258 5371 5666 5928 6301 6509 7221 7320 7573 7831 S066 8703 8768 9069 9210 9788 9923 106319 1018 11250 11500 11871 11955 122791 12974 13005 13678 14278 14285 14725 15011 15162 16616 17114 17143 17244 17572 17743 1669 18196 18204 18347 18375 18613 18617 19245 19349 19387 19746 à 2250 AM

Lit. EB Nr 88 858 935 1016 1226 2056 2121 2496 2630 2849 3136 3338 4453 5478 5923 5941 (6962 1269 6592 6669 7221 7233 7258 7670 8700 9414 9536 9556 9912 10333 10646 10954 11385 11641 11744 12154 12370 12694 13691 14083 14813 14895 14915 19082 15158 15537 16005 (16662 149 16698 T7046 18190 18192 18642 18702 18717 19186 19225 19318 19444 19620 19794

21417 21563 22179 22659 22669 23270 zs z4öd Tos] sbs zog 6863 T7oßh Tö4d ö 2rd, gs , Sn Th göhg, ggg gögh 20h, 355 in, zorg ö4s4 Johöß loss ziizz 31h ziöss zi, 3152? ai s3 321g 2 ire5 M. vit. G Jr 187 I i611 2097 2817 3657 (Hioß e 5g, 7ihz 793 gos 9070 ess 935 ost 107 11655 laßt las (i225 n., 12s i333 15r63 1801 (15487 ne; 15723 1ibz) 139863 162i 16561 16772 17575 (152165 *,, Dogs n (oh ,, Göög 1 un, Leg *. Lit r Nr. 49 167 670 (982 oßg9) 122 1255 (i566 a, iz 3123 36 a,, zögh zz63 (1350 16. 13 (1 X i iZ. 3 4.

5. Serie 33 9½. Lit. AA Nr. 16s 51 207 2135 3 5625 4. vit. ' ir, Ts 156 1472 2669 366 3555 43536 1627 5813 6236 fä6s Sz55 ö,, 5 ö? 563 * 11055 115935 15663 13639 13250 1557 13720 15218 164 1523 16173 zoo Labs 17549 136707 193355 158357 20625 23578 265285 655 3 . 22s zit n Rr Y 7ör 1318 (1319 en 1851 2112 2613 *5601 4131 14387 47

1059 1619

5336 59h 6449 7061 7105 7573 9299 9831 102358 10972 11745 12363

6 1125 .

Lit. C Rr 4h (967 unn) 1026 1360 256, dar, zsh6 4565 61982 gj Hör 3 6173 635 (6717 12M 9Q6 2 225 A4. Lit. II Nr. 135 2024 3 112,50 4.

5. Serie 1 0,

Lit. AA Nr. 628 1/6) 672 714 725 1151 133 is 2538 Fö25 e, 36g? 5625

Lit. A Nr. 433 693 715 1034 (1129 uf 1511 16566 2375 3030 3065 3323 3357 (3958 n 3572 4501 4562 4783 1911 5368 (64b o, 5579 6193 16394 opsagt pr. nf.) 6126 6616 6784 7693 Sg 4 S533 8875 8555 9491 9931 10996 10569 1Iz0s i131 11609 13571 13152 13177 13760 14255 (bah n. 57 opsagt pr. 19) 15768 18623 16392 16565 1809 16207 18430 18366 (19620 ö 20627 20508 20712 (31158 1) 2h (2369 in /) 22357 2696 2365 356g 25555 24710 24719 25281 c) 2ötzssß ve 26020 26594 26145 267 5 F232 2711 27965 25145 39376 29695 J06h5 i072 (i444 s) IIi563 3290) 3257 32195 32576 3315fü6 zz3z7 33763 31231 3145 31841 31905 3514 Ih6tz⸗ z5szl 365159 z6tzz4 z7or3 37114 rag 7650 38168 35428 35685 5936 36973 z9Y0r1 55 l 39655 Iggg6z 40651 40417 167141 41215 42065 42535 43137 43629 13669 43545 41261 4547 46655 46316 162h3 46555 47357 147551 15655 49253 19564 4hr44 ogg hoßgg 50596 hogs SI is 5izꝰs 5I347 5i674 52106 533358 33623 Ml54 4536s 544i bi4dg böoli Sh So. Sog 56569 56946 57195 55539 75h55 Heß 55id3z 55326 55h rs Hösö 83 Hö662 ü 5ös7ö6 5h iss 5os6gß 5963s hh 6offo 66256 60s 1ã1 66550 6103? 6löz 6lös4 623522 62363 nn) 62494 6275 62873 63226 63758 63997 S6ih41* * 6109) 61222 (64288 nn) 6ir3 6a6s8s 64935 64gs6 65398 65455 ö6o4 6h45 57h 6hs?1 664435 66471 ö 4r9 66zsz l 67179 68177 65775 69199 931 sz 70335 76684 7io6s 719g 7i3r2 71725 71767 72281 72451 72965 a5 74365 75344 75515 75795 756140 7266 76775 77109 77172 78189 758781 hoe 768? 1 865214 86959 2 2250 6

Lit. . Nr. 334 57h (75l in.) 921 1075 1363 i563 2131 2793 3046 (6179 ia zis5 3545 1220 1857 50h 5761 D836 6357 7165 7667 7945 S637 9391 Ih 10046 19 11204 11465 11665 12227 12937 13366 (wiols ian) 1439 118z31 14540 15093 15584 156552 1536533 16253 16168 165565 16560 170693 17405 17538 17538 (17724 u 17772 18265 i156 106 18650 18513 (193558 16) 20845 221616 22535 22837 23135 13 3599 25979 (ao 3 i,) 25527 25665 60771 Ihr 2507 26145 277353 Naß * 1125 A. .

Lit. C Rr. 248 368 1168 15831 1759 2657 * 26047 2191 (2305 ias) 2561 2563 2975 Notz Z871 (Gb720 6g. 3979 Ig hz 66g 6723 7131 (7153 oßad) o6l 1 16) S851 (G20 1, 9743 100983 065? 16320 1120 16427 11954 12119 13160 14516 145i (145845 6.6) 15322 16214 16312 17365 18513 189135 i503

26h92 ) 21295 21967 23215 2663: Veh 277 d 225 .. .

Lit. H Nr. 212 251 1360 1496 183 26015 26814 (2525 ) 2996 36614 25! or 853 6447 7363 2 112, 50 . 5. Serie P 0.

Nr. 36 280 603 1244

Lit. A à 2250 A. Lit. E Nr. (201 66.6) 584 à 1125. . Lit. C Nr. (94 as) à 225 Mn. Die Verzinsung der ausgelosten Obli, gatsonen hört vom 11. Juni 1929 ab auf und der Gegenwert etwa sehlender Zins coupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht. Die Rückzahinng erjolgt: in Viborg an unserer eigenen Kasse, . in Kopenhagen bei der Kjobenhavns Handelsbank, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Deuischen Bank, Filiale Hamburg. Viborg, im Februai 1929. Die Direktion des

Kreditvereins Jütländischer

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

Die Geschästsstelle des Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

206518 20715 2035 20802 20841 21063

Landeigenthümer.

*

D *

Nr. 64.

. Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisechen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 16. März

7

er

1928

7. Aktien⸗ gesellschaften.

105164 Die Aktionäre laden wir hiermit zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 11. April 1929, vormittags 10 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Werni⸗ gerode, ein. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2. Genehmigung der Jahresbilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrech! ng. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Statutenänderungen: § 14 Abs. J erhält folgende Fassung: „Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 3 Mitgliedern.“

§ 14 Abs. III und 1V wird ge⸗

strichen.

In 8 19 Ab II Punkt 2 wird „RM 25 60, =“ in „RM Soho, —“ geändert.

In 8 22 wird Abs. II 1. Satz gestrichen.

5. ö

6. Verschiedenes.

Hinterlegung der Aktien bis spätestens

5. April 1929:

1. bei der Gesellschaftskasse,

2. bei der 4 und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale rnigerode,

3. bei einem deutschen Notar.

Wernigerode, den 9g. März 1929.

Rathjack K Co. A.-G.

Der Vorstand. A. Rathsack.

II0b 583] Hutindustrie · Aktiengesellschast,

Dresden.

Wir laden unsere Aktionäre hierdurch ein zu der am 15. April 1929, nach⸗ mittags 6 Uhr, in Dresden⸗A., Waisen⸗ hausstr 22 Il, Rechtsanwaltekanzlei, statt⸗ findenden 7. ordentlichen General⸗ versammlung.

06584 Handels und Gewerbebank, Attiengesellschaft. Eilenburg.

Die ordentliche Hauptversamm lung findet am Montag, den 15. April, vormittags Uhr, im Hoiel zum Schwarzen Adler in Eilenburg statt. Die Aktionäre werden hierdurch zur Teilnahme eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustiechnung für 1928. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz nebst Gewinn- und

Verlustiechnung sowie Entlastung für Voistand und Aussichtsrat.

3. Verteilung des Gewinns.

Eilenburg, den 12. Mär; 1929. Der Aufsichtsrat. Adolf Rohr.

106537] II. Bekanntmachung wegen Durchführung der Fusion der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Akfktienge sellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit der Kammgarnspinnerei Stöhr C Co. Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig. „Auf Grund des in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Kamm⸗ garnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesellschafst vom 28. Dezember 1928 genehmigten Fusionsvertrages vom 27. Dezember 1928 hat die genannte Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes unter 6 der Liquidation auf die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft übertragen; die ent⸗ sprechende Eintragung im Handels⸗ register des Amtsgerichts Leipzig ist unter dem 29. Dezember 1928 erfolgt. Wir als übernehmende Gesellschaft gewähren den Aktionären der ehe⸗ maligen Kammgarnspinnerei Gautzsch A.⸗G. Stammaktien unserer Gesellschaft in der Weise, daß auf je RM 640, Nennwert ab 1. Januar 1929 gewinn⸗ berechtigte Aktien der Gautzsch A.⸗G. gleichfalls ab 1. Januar 1929 gewinn berechtigte Stammaktien der Stöhr A.⸗G. über je RM 250, Nennwert entfallen. Die Dividendenscheine für das Jahr 1928 der zum Umtausch ein⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Vorstands für das Geschästsjahr 192728 und Beschlußfassung der Genehmigung dieser Vorlage.

2. Beschlußsassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3. Lagebericht.

4. Verschiedenes.

Aktionäre die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, müssen gemäß ! 18 unjerer Satzungen ihre Aktien is zum Ablauf des vierten Werktags vort der Versammlung bei der Gesellschasft (Dres den · A., Zirkusstr. 15, Hinterhaus J. Büro Hans Altus, werktags 10 —- 12 Uhr! vormittags) oder bei der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt in Diesden oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und während der Versammlung hinterlegt lassen. Die Hinterlegungs—⸗ bescheiniaung eines Notars ist am nächsten Tage bei einer der genannten Stellen einzureichen.

Dresden, den 14. März 1929.

Der Borstand. Hans Altus.

1065501 Königsberger Nährmittel⸗ Industrie M . G., Königsberg. Pr.

Die ordentliche Generalversamm. lung der Königsberger Nähimittel In⸗ dustrie A⸗G. findet am Mittwoch, den 10. April er., vormittags 11 Uhr, in Königsberg. Pr. im Sitzungszimmer der Herren Rechtsanwälte v. Normann,

Hoffmann und Dr. Ziebill, Stein⸗ damm 1191121, mit solgender Tages- ordnung statt: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts,

Bilanz mit Gewinn, und Verlust⸗ rechnung per 31 12. 1928 und Be— schlußfassung über deren Genehmigung. 2. Beichlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat (ein- schließlich der im Jahie 1927 aus— geschiedenen Aufsichtsrats- und Vor— stands mitglieder). Abberufung des Aufsichterats. Neuwahl des Aussichtsrats. Aenderung des § 4 der Satzung. (Umwandlung der Stammaktien in Inhaberaktien. 6. Veigütung an den Aussichtsrat gem. §z 20 Absatz 3.

Diejenigen Aktionäre, die sich an der Heneralpersammlung beteiligen wollen, haben ihre Attien oder die Hinterlegunge— scheine einer Bank oder eines deutschen otars, aus welchen die Nummern der

8.

hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, d

spatestens am dritten Werftage vor der auberaumten Generalversammlung, der Tag der Hinterlegung und der der Ver— sammlung nicht mitgerechnet, in den üblichen Geschäftestunden bei der Ge— ellichaftekasse Steindamm 1195121, zu hinterlegen und bis zum Schluß der Gengralversammlung daselbst zu belassen. stönigsberg, Pr. den 14. März 1529.

Der Borstand. de Haas.

vom 28. Dezember 1928 ein Bezugsrecht

Kammgarnspinnerei Stöhr C Co.

Georg Stöhr. Walter Cramer,

gereichten Gautzsch⸗Aktien werden mit 355 (RM 329 für jede Stammaktie über nom. RM 40— und RM 32 für jede Stammaktie über nom. NM 400, vergütet.

Wir fordern demgemäß die Aktionäre der ehemaligen Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig A.⸗G. hiermit auf, ihre Aktien

bis spätestens 20. April 1925 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, die den Umtausch im Schalterverkehr kosten⸗ und kapital⸗ verkehrssteuerfrei ausführt, unter Bei⸗ fügung eines zahlenmäßig geordneten Nummerwnverzeichnisses zum Umtausch einzureichen. Einreichungsformulare können bei der Einreichungsstelle in Empfang genommen werden.

Da die. Vergütung auf die Divi⸗ dendenscheine für 1928 beim Umtausch der Gautzsch⸗Aktien durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt gleichzeitig aus⸗ gezahlt wird, sind die Gautzsch⸗Aktien einschließlich Dividendenschein für 1928 u. folg. einzureichen.

Wir haben unseren Aktionären gemäß Beschluß unserer Generalversammlung

auf junge Aktien unserer Gesellschaft eingeräumt. Dieses Bezugsrecht stand auch den im Umtausch gegen Gautzsch⸗ Aktien gewährten Stöhr⸗Aktien zu. Denjenigen Gautzsch⸗Aktionären, die nach dem 28. Februgr 1929 Ablauf der , , auf Stöhr⸗Aktien bis zum 2B. April 1929) umtauschen, werden Stöhr⸗Aktien ohne Bezugsrecht und an Stelle des Bezugsrechts eine Vergütung von 1305 3 gewährt, die zum Durch⸗ schnittskurse der Bezugsrechtsnotierun—⸗ gen für Stöhr⸗Bezugsrechte an der Leivziger Börse errechnet ist.

Ein von unserer ordentlichen Gene⸗ ralversammlung für das Geschäftsjahr 1928 neben der Dividende für 1928 etwa zu beschließender Bonus wird auch auf die im Umtausch gegen Gautzsch⸗ Aktien zu gewährenden Stöhr⸗Aktien gezahlt werden, nicht aber die Dividende für 1928, was ausdrücklich nochmals hervorgehoben wird.

Die Aktien der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei., Leipzig Aktiengesellschaft, die nicht spätestens bis zum 20. April 1929 eingereicht sind, werden für kraft⸗ los erklärt. Das gleiche gilt von ein⸗ . Gautzsch⸗-Aktien, die eine zum

rsatz durch Stöhr⸗Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht bis um 20. April 1929 zur Verwertung . Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die an Stelle er für . erklärten Gautzsch⸗ Aktien tretenden Stöhr⸗Aktien werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt.

Leipzig, den 7. Januar 1929.

Aktiengesellschast.

Kölnische lot 83h s in Liqu.

biermit zu der am Montag.,

*

aal des Bankhauses J. H Stein, Köln Laurenzplatz 5/h, stattfindenden

eingeladen. Tagesordnung:

1. Januar bis 31. Dezember

Aussichtsrats zu dieser Bilanz.

lustrechnung sowie Liquidators und des Aufsichtsrats.

ratsmitglieder.

näre eingeladen mit dem Bemerken

rechnung nebst Bericht des Liquidators,

Köln Generalversammlung ist

der Gesellschastskasse, beim J. H. Stein, Köln, oder bei einem deutichen Notar rechtzeitig als Aktionär ausweist. (Näheres §§ 19 und 21 der Statuten.) Die Hinterlegungsscheine der genannten Stellen gewähren das Stimm⸗ recht.

Köln, den 13. März 1929.

Der Aufsichtsrat.

Dr. Richard von Schnitzler,

Geheimer Kommerzienrat.

106180! Bekanntmachung.

Am 8. 3. 1929 fand im Berliner Rat⸗ hause die dritte ordentliche Generalver⸗ sammlung der Städt. Oper A. G. statt, in det an Stelle des ausgeschiedenen Mit aliedes Pfarrer Julius Koch der Studien⸗ direktor Karl Seelmann-Eggebert in den Aumnsichtsrat gewählt wurde.

Die Versammlung genehmigte außerdem die nachstehend abgedruckte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927 und erteilte dem Vor— stand und Aufsichtsrat Entlastung.

Berlin, den 11. März 1929.

Städtische Oper A. G. Der Aufsichtsrat. Böß, Obeibürgermeister.

Der Vorstand. Tietjen. Dr. Singer. Gewinn und Verlustrechnung am 31. März 1928.

Verlust. RM 3 Fundusanschaffung ... 330 dd a6 Betriebsunfoslen ..... 4048370490 Unterstützungsfonds ... 14 760169

132041020012 Gewinn. Karteneinnahme ..... 2523 63185 Pacht . 23 759 30 n. . J 9 42960 Dotierung d. Unterstützungs onde, K 14 76069 Beschaffungszentrale .. 25 556 98 Fundus zuschuß . 150 000 - Bed ür nis zuschuß .... 1400 000 Nachtrags zuschuß .... 43 881 63 4 394 020 05 Bilanz ver 31. März 1928. Vermögen. RM ä Kassenbestand ..... 15 826 l Banfguthaben .... 239 9582 96 Postscheckguthaben ... 134691 Dehiter;, 67 12696 Darlebne forderungen an die K 110 645 93 Materialbestände: per . 20 0144 Werkstättenzentrale .. 31 748 21 Beschaffungszentrale: Einlage k 3 000 - Betriebs mittelfonds? Konto alter und neuer Rechnung ö Nachtragszuschuß .... 243 88163 Ctzh 8o3 6tz Verbindlichkeiten. Aktienkapital ö 700 000 - Stammsitzvoreinnahme . 233 235 20 , 61 11174 Dis vositionsfonds ... 26 688 93 , Konto alter und neuer n, 451779 L 065 8953 6tz

Vorläufig festgesetzt durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Mai 1928.

Berlin den 11. Mai 1923.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Böß, Oberbürgermeister. J den 18. April

Städtijche Oper A. G., Herlin.

Der Vorstand.

Tietͤten. Singer.

Immobilien ⸗Gesellschaft

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden

den 8 April 1929, 12 Uhr, im Konferenz⸗

ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn

und Verlustrechnung für die Zeit vom 1928 nebst Bericht des Liquidators und des

2. Beschlußtassung über die Genehmigung dieser Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ Entlastung des

3. Wahl eines oder mehrerer Aussichts—⸗

4. Wahl eines oder mehrerer Rechnungs. prüfer für das laufende Geschästejahr.

. Zu dieser Generalversammlung mit vor— stehender Tagesordnung werden die Attio— daß die Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗

des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer zur Einsicht der sich legitimierenden Attio⸗ näie im Geschäftslokale der Gesellichaft, auf dem Berlich 32, offen liegen. Zur Teilnahme und Abstimmung in der ] berechtigt, wer sich durch Hinterlegung feiner Aktien bei Bankhause

J . e, n, Sitz in Sydowsaue. Sie i im Jahre 1918 zur Herstellung von Stapelfaser errichtet

(lo6221]. Prospett

Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, Elberfeld

RM 75 000 9600 vollgezahlte Stammaktien (hiervon RM 15 000 90900 mit 4 Dividendenberechtigung für 1928) Stück 250 000 über je RM 300 Nr. 1— 30 000 und 40 001 260 000. . Die Vereinigte Glauzstoff⸗Fabriken, Akttiengesellschaft (im folgenden 4 Glanzstoff⸗Gesellschaft genannt), ist im Jahre 1899 errichtet worden. Sitz der Ge— sellschaft ist Elberfeld.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Chemie und der Textilindustrie und die Beteiligung an solchen, ferner der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft.

Die Gesellschaft betreibt die Harstellung von Kunstseide (Glanzstoff), künstlichem Roßhaar, Kunststroh und ähnlichen Erzeugnissen. Zur Anwendung gelangt das Vis kose verfahren und das Kupferoxydammoniakverfahren. Beide Verfahren sind durch zahlreiche Patente in Deutschland und in den meisten außerdeutschen Staaten geschützt. Die wichtigsten Patente sind um die Kriegsdauer, d. h. um 5. Jahre, ver- längert worden. Ein auf dem Gebiete des Viskoseverfahrens wichtiges Patent wird z im Jahre 1935 ablaufen. Für sehr wesentliche Verbesserungen bestehen bereits neue . Patente. Die Glanzstoff⸗Gesellschaft hat mit ausländischen Freunden aussichtsreiche neue Verfahren in der Herstellung der Viskoseseide erworben. Die hierauf bezüglichen Patente sind mit RM 800 000 aktiviert und werden im Jahre 1928 vollständig ab⸗ geschrieben. Die Patente für Oesterreich sind auf die Erste Oesterreichische Glanz stof f⸗Fabrik. Aktiengesellschaft in Wien, die für die Tschechoslowakei auf die Böhmische Glanzstoff⸗Fabrik System Elberfeld A.⸗G. in Prag und die für die Vereinigten Staaten von Nordamerika auf die American Glanzstoff⸗Corporation, Elizabethton⸗Tennessee, übergegangen (s. Beteiligungen).

Die Hauptverwaltung der Gesellschaft befindet sich in Elberfeld. Der dortige 2326 4m umfassende Grundbesitz, von dem etwa drei Viertel auf das Verwaltungs⸗ gebäude und einige Beamtenwohnhäuser entfallen, ist auf den Namen der Märkischen Verwaltungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Elberfeld eingetragen, deren Gesamtkapital von RM 20 000 sich in den Händen der Glanzstoff⸗Gesellschaft und ihrer Tochter⸗ gesellschaften befindet.

Der Berliner Grundbesitz, der das Verwaltungsgebäude Margaretenstraße 17 und das in Teltow gelegene Forschungsinstitut Seehof umfaßt, ist auf den Namen der Norddeutschen Verwaltungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragen, deren sämtliche Anteile in Höhe von RM 20 090 ebenfalls in den Händen der Muttergesell= schaft und der angeschlossenen Tochtergesellschaften vereinigt sind. Dieser Grundbesitz umfaßt 17 042 4m, wovon 1916 4m auf bebaute Flächen entfallen.

. Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Oberbruch (Reg.⸗Bez. Aachen), Sydowsaue b. Stettin, Obernburg a. Main und Kelsterbach a. Main. Die beiden zuletzt genannten Werke sind auf Grund der weiter unten erwähnten Fusionsbeschlüsse

von der früheren Bayerischen Glanzstoff⸗Fabrik A.-G., München, bzw. der früheren Vereinigte Kunstseide⸗Fabriken A⸗G., Kelsterbach a. M. auf die Glanzstoff⸗Gesellschaft ö übergegangen. Außerdem besitzt die Gesellschaft das Rittergut Sydowsaue sowie ö

ein 2,99 ha umfassendes unbebautes Fabrikgrundstück in Glauchau in Sachsen.

Die Fabrik Oberbruch liegt in der Nähe des Bahnhofs Grebben der Neben⸗ strecke Lindern Heinsberg (Lindern liegt an der Hauptlinie Aachen Düsseldorf), mit dem sie durch ein 2100 m langes Anschlußgleis für Stückgüter und Waggonladungen verbunden ist. Der Grundbesitz in Oberbruch beträgt 82,85, ha, und zwar umfaßt das Fabrikgelände 37 ha, wovon 10,90 ha mit Fabrikgebäuden und 147 Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen bebaut sind, während der Rest von 45,85 ha aus Bauland, Gärten, Wiesen, Ackerland usw. besteht. Die Dampferzeugungsanlage umfaßt 6 Sektionalwasserrohrkessel mit insgesamt 2500 dm Heizfläche. Die zum Betriebe

der Fabrik erforderliche Kraft wird in einer eigenen elektrischen Licht⸗ und Kraft⸗ ö zentrale erzeugt. Sie besteht aus einem Drehstromturbogenerator mit 3600 Es (der . erzeugte Drehstrom wird zum Teil durch Einankerumsormer in Gleichstrom von 5 135 Volt umgewandelt) sowie 4 Kolbendampfmaschinen mit insgesamt 3720 PS 5 Leistung, die mit Gleichsttomdynamos für 135 Volt gekuppelt sind. Ferner hat die 9 Fabrik Anschluß an die Ueberlandzentrals des Kreises Heinsberg mit der Möglichkeit 3 etwa 1500 PS Drehstrom zu beziehen. Das Werk besitzt eine Kälteerzeugungsanlage '. für insgesamt S5s0 000 Kalorien stündlicher Leistung sowie Anlagen zur Erzeugung *. von Schwefelkohlenstoff und Wassergas. Der Fabrik sind eine Maschinenbauanstalt, 5 eine Kesselschmiede sowie Rohrleger=, Klempner⸗, Bleilöter⸗, Dachdecker Anstreicher⸗, 9 Schreiner⸗=, Zimmer und Glasbläserwerkstätten und eine elektrotechnische Werkstatt, 5 ferner eine eigene Bauabteilung angegliedert. Dem Werk Oberbruch ist die in ö. Waldniel in der Nähe von M.-Gladbach neu erbaute Zwirnerei und Sortiererei an= . gegliedert, die mit Rücksicht auf die günstigeren Arbeitsverhält nisse einen Teil der früher 5 in Oberbruch ausgeführten Arbeiten übernommen und ihren Betrieb im Mai 1926 . eröffnet hat. Der Grundbesitz in Waldniel beträgt 22,15 he, wovon 0,51 mit Fabrik⸗ . gebäuden bebaut sind. Die Bauperiode ist abgeschlossen. .

Die Fabrik Sydowsaue liegt unmittelbar an der Bahnstrecke Stettin Küstrin 7. und ist mit dem in nordöstlicher Richtung gelegenen Bahnhof Podejuch durch ein An—⸗ 1 schlußgleis von rund 1200 m Länge verbunden. Durch einen Stichkanal von etwa .

1kRm Länge ist der Großschiffahrtsweg Stettin Berlin erreichbar. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Sydowsaue umfaßt 26,6 ha Fabrilgelände, wovon 4,07 ha mit Fabrikgebäuden und 4,06 ha mit zahlreichen Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäusern bebaut sind. Das von der Gesellschaft landwirtschaftlich benutzte, an das Fabrikgelände angrenzenbe Rittergut Sydowsaue umfaßt 194,K,93 ha. Die zum Betrieb benötigte Kraft, wird der Fabrik zurzeit durch Hochspannungsleitung der Ueberlandzentrale zugeführt. Ein erheblicher Teil des Stromes wird durch eine Dampfturbine von 1120 KM Nennleistung selbst erzeugt. Für den erforderlichen Dampf sind 2 Hochdruck= kessel von je 400 4m Heizfläche vorhanden Die Reserve besteht in einer liegenden Tandemmaschine von 600 Es, die mit einein auf der Hauptwelle sitzenden Drehstrom⸗ generator direkt gekuppelt wird. Zur Erzeugung des erforderlichen Dampfes stehen 1Wasserrohr⸗ und 2 Flammrohrkessel von insgesamt 1300 4m Heizfläche zur Verfügung. Die mit 6 Kompressoren 1 n, ,. hat eine stündliche Leistung von insgesamt 500 000 Kalorien. Ferner sind 4 Luftkompressoren zur Erzeugung von Druckluft vorhanden. Der Fabrik sind eine Maschinenwerkstatt, eine Schmiede, eine elettrotechnische Werkstatt, eine Bleilöterei, eine Zimmerer- und Schreiner werkstatt und eine Glasbläserei angegliedert. Den Rangierdienst auf dem Fabrik⸗ gelände versieht eine seuerlose Dampflokomotive. Das Bauprogramm ist vor⸗ läufig abgeschlossen. Die Fabrik in Sydowsaue wird von der Tochtergesellschaft Stapelfaserfabrik Jordan E Co. betrieben.

Die Stapelfaserfabrik Jordan E Co. ist eine Kommanditgesellschaft mit dem

e . 9 ///.

r ——

* 2 K

worden, hat jedoch seit Anfang 1920 den Betrieb auf die Herstellung der Erzeugnisse der Glanzstoff⸗Gesellschaft umgestellt. Das Kapital der Gesellschaft, an dem die Glanzstoff⸗Gesellschaft mit 90314690 beteiligt ist, beträgt RM 3 282 689,27. Seit dem im Jahre 1923 erfolgten Ableben des früheren persönlich haftenden Gesellschafters Dr. Hans Jordan ist die Glanzstoff⸗Gesellschaft alleiniger persönlich haftender Ge⸗ sellschafter; daneben ist ein Kommanditist vorhanden mit einer Kommanditeinlage von O, G86 4 des Gesamtgesellschaftskapitals. Der nach Abzug der Unkosten, Ab⸗ schreibungen und Rüclstellungen verbleibende Reingewinn der Gesellschaft wird gleichmäßig auf den persönlich haftenden Gesellschafter und den Kommanditisten nach der Höhe des Beteiligungskapitals der Gesellschafter verteilt. Das Geschäftsjahr 1926,ñ1927 ergab nach reichlichen Rückstellungen einen Gewinn von RM Sas 226,01. Hiervon wurden RM 500 000 als Gewinn an die Gesellschafter verteilt; von dem Restbetrag von RM 348 226,91 wurden RM 200 000, dem Reservefonds zugeführt und RM 148 226,91 auf neue Rechnung vorgetragen.

In Tannenberg bei Annaberg i. Erzgeb. ist ein Veredlungswerk eingerichtet und in Betrieb genommen worden.

Das Aktienkapital der Gesellschaft von ursprünglich A 2000 000 wurde nach mehreren Veränderungen im November 1924 auf RM 30 600 000 (davon Reichs⸗ mark 600 000 Vorzugsaktien) umgestellt, im April 1926 um RM 12 000 000 Stamm—⸗ aktien und auf Beschluß der Generalversammlung vom 27. August 1927 um weitere RM 18 000 000 Stammaktien und RM 300 000 Vorzugsaktien auf insgesamt Reichs⸗ mark 60 900 000 erhöht eingeteilt in RM 60 000 000 Stammaktien und RM 900 009 Vorzugsaktien. (Die Kapitalerhöhung um die RM z00 000 Vorzugsaktien ist erst am 23. Januar 1928 in das Handelsregister eingetragen worden.)

Die ordentliche Generalversammlung vom 20. April 1928 beschloß eine weitere Kapitalerhöhung um RM 165 000 000 durch Aus gabe von 50 000 für das Geschäfts- jahr 1928 zur Hälfte dividendenberechtigten neuen Stammaktien über je RM 300.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)