Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März 1929. S. 2.
lla
zu a und h jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 10. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Cottbus, den 6. März 1929.
Die Geschäftestelle des Landgerichts.
II068171 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elli Knochenhauer, geb. Kupsch in Berlin Gräfestr 92 1V bei Bahineck Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr.
Vedow in Frankfurt a O., klagt gegen ihten Ehemann, den Kaufmann Paul Knochenhauer, früher in Fürstenwalde, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Mai 1927 verlassen hat und sich geit— dem in höswilliger Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft fein hält und seit einem Jahr gegen ihn die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung bestehen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die dritte Zipil— kammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 18. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ve treten zu lassen.
Fraukfurt a. Oder, den 11. März 1929.
Die Geschästästelle des Landgerichts.
106518] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Paula Tarara geb. Stebel, Hamburg, Campestraße 39 II, b. Staffel, vertreten durch den Rechts— anwalt EG. Michaelis, klagt gegen ihren Ehemann, den Hasenarbeiter Theophil Albert Tarara, z. Zt unbekannten Auf— entbaltz. wegen Ehescheidung gemäß S§ 1965, 1968 B. G.«B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Landgericht in Hamburg Zivilkammer 14 Hipiljustiz⸗ ße äude, Sievekingplatz), auf den 16. Mai 1929, 95 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 14. März 1929.
Die Geschäftsstelle. [106482] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emmy Johanne Sophie Schwank geb. Schmachel, Hamburg 36. Speckstraße 80 111, bei Behrmann, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres Tannen⸗
wa!) und Nathan, klagt gegen den Schlachter Fritz Johannes Schwank, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten lär den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. stieits vor das Landgericht in Hamburg, Zwillammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatzR, auf den 7. Mai 1929, H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertresen zu lassen.
Hamburg, den 14. März 1929.
Die Geschäftestelle des Landgerichts.
[106819] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Lindner geb. Wetzel in Weißenfels a S., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kröber in Naumburg a. S. klagt gegen den Bäcker Martin Lindner, früher in Weißensels a. S., auf Grund der §S§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilfammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 28. Mai 1929, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 13. März 1929.
Die Geschartsstelle des Landgerichts.
II068z209] Oeffentliche Zustellung.
IJ. Die Frau Elfriede Schulz. geb. Weineck in Nowawes, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, bei Weineck, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat J. Jolevh⸗— sohn, Justiziat R. Josephsohn, Otto Giesen und Richard Josephsohn, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Enen— dreher Paul Schulz, fsiüher in Nowawes. jetzt unbetannten Aufenthalts wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. 2. Die Frau Herta Becker, eb. Sprengel Rauschen⸗Düne, Ostsee⸗ 6e. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kennes und Tiemann in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Becker, früher in Brandenburg (Havel) jetzt unbekannten Ausenthalts wegen Ehejscheidung, mit dem Antrage auf Eheicheidung. Dat Landgericht ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 6. Mai 1929, 10 Uhr, Zimmer 531, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;
Potsdam, den 7. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
106821] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbejter Franz Barth in Schwerin i M., Apothekerstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtéeanwalt Dr. Neubeck in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Valeria Barth, geb. Kukut, zuletzt in Chelmo (ehemals Culm), el. Miyne ke 25 setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land— gerichts in Schwerin j. M. auf den 16. Mai 1929 vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten und durch diesen seine Einwendungen nebst Beweis⸗ mittel dem Landgericht unverzüglich mit— teilen zu lassen.
Schwerin i. M., den 12 März 1929.
Die Geschäftestelle des Mecklb.-Schwerinschen Landgerichts.
106822] Oeffentliche Zustellung.
Katharine Höhn, geb. Jakober in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Wieland in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Stephan Höhn, Hilfsarbeiter, zuletzt in Ulm wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 3. Juli 1920 vor dem Standesamt Ulm geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zuzu⸗ scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Um auf 14. Mai 1929, vor— mittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. — RH. 11/29.
Ulm a. D., den 11. März 1929.
Geschästsstelle des Landgerichts. (106823) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Haar in Weimar, als Vertreter des Geschirrführers Albert Kaufmann in Heichelheim, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Johanna Kauf— mann, geb Klehm, früher in Heichel— heim, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Verklagte allein schuld an der Scheidung ist, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Diens⸗ tag, den 7. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbepollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Weimar, den 9. März 1929.
Der Urkundsbeamte des Thüringischen Landgerichts. 106491 Oeffentliche ZJustellung.
Der minderjährige Paul Schlüter in Widrinnen, geboren daselbst am 20. Ja⸗ nuar 1928, vertreten durch das Kieisg—⸗ jugendamt Rastenburg, klagt gegen den Tischler Georg Hühnken, zuletzt in Bergen bei Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Unterhaltstente von 81 RM voiertel— jährlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sosfort, die künftig fälligen am 20. Januar, 20. April, 20. Juli und 20. Oktober zu zahlen, ihm das Armen⸗ recht zu bewilligen und einen Vertreter beizuordnen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen hei Celle auf Dienstag, 7. Mai 1929, 9 uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt und ihm der Justizinspektor Ringe in Bergen bei Celle als Termins⸗ vertreter beigeordnet.
Bergen bei Celle, 9. März 1929. v. Hör sten, Justizsekretär, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftestelle des Amtsgerichts.
106492] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährtge Bruno Buchinfki, geboren am 19. 6. 1928, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg., klagt gegen den Arbeiter Karl Puttbrese, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Altenkirchen a. Rg., wegen Unterhalts. Die Klageschrist ist dem Beklagten am 13. 9. 1928 zugestellt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Bergen a. Rg. auf den 30. April 1929, 103 Üühr, geladen. Die öffentliche Zu—⸗ stellung der Terminsladung an den Be klagten ist bewilligt.
Bergen, Rg., den 13. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle des Amtsgerichts.
106826] Beschlusj.
In Sachen des minderjährigen un— ehelichen Kindes Wanda Buchheister in Braunschweig, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Braunschweig, dieses ver⸗ treten durch den Büroinspektor Mette daselbst. Klägerin, gegen den Aibeiter Karl Schulte, zuletzt in Waiblingen b. Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird 1. auf Antiag der Klägerin die öffentliche Zustellung der Klage nebst Terminbestimmung bewilligt, 2 der Klägerin sür die 1. Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armentecht be—=
willigt und ihr Magistratsobersekretär
Zang in Celle als Prozeßvertreter bei⸗ geordnet. Verhandlungstermin am Diens⸗ rag, den 7. Mai 1929, vorm. 9 Uhr.
Celle, den 4. März 1929.
Das Amtsgericht.
1066494) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Lievenbrück in Hilden. vertreten durch das Jugendamt Hilden als Mitvormund, klagt gegen den Fabrikarbeiter Peter Stats, früher in Benrath, Paulsmühlenstraße 39 jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage an den Kläger vom Klage— zustellungstage ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich RM 120 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderpierteljahres sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf⸗Gerresheim auf den 3. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. — 44 CO 7Ttz / 29.
Düsseldorf⸗Gerresheim, 11. 3. 1929. Die Geschästsstelle 4 des Amtsgerichts.
106828] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günther Kaspar, vertieten durch den Berufsvormund Paul Schnabel in Haan, klagt gegen den Franz Wilhelm Vierbücher, früher in Elber⸗ seld, als Erzeuger mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Elberfeld, Zimmer 92 im Landgerichte—⸗ gebäude, auf 10. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Elberfeld, den 11. März 1929.
Der Urkundsbeamte
der Geschästsstelle des Amtsgerichts. (106829) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Siglinde Brigitte Ingeborg Wolff in Broitz, vertreten durch das Jugendamt Greifenberg (Pom.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohler, Halle a. S., klagt gegen Schmied Artur Legandt, z. It. unbekannten Aufenthalts, rüher in Halle a. S., Domplatz l, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als außerebelicher Vater der Klägerin sich weigert, seine Unterhaltepflicht zu er— jüllen, mit dem Antrage: 1. der Be— klagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 20. März 1928, bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine im voraus zu ent— richtende Geldrente in Höhe von viertel⸗ jährlich 7 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs; 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S., Abteilung 4, auf den 8. Mai 1929, vormittags 99 Uhr, Zimmer 141, geladen.
Halle a. S., den 12. März 1929.
Die Geschästestelle des Amtsgerichts, Abteilung 4.
(106830) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Else Wagner, geboren am 25. Januar 1913 vertreten durch das Jugendamt des Saal⸗ kreises in Halle a. S., Luisenstraße 7, klagt gegen den Schweizer Josef Schwender, früher in Lohnsdorf b. Landsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, vom 1. Dezember 1924 bis 30. November 1926 eine Geldrente von 20 RM monatlich und vom 1. De⸗ zember 1923tz ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende monatliche Geldiente von 30 RM. und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, vorbehaltlich des Rechtes der Klägerin auf Nachforderung eines dem
wirklichen Lebensbedarf, entsprechenden Mehrbetrages. Zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Halle a. S. auf den 11. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 111, geladen. Halle a. S., den 12. März 1929. Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle 6a des Amtsgerichts Halle a. S.
106831] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige AÄAnneliese Frieda Kasch, uneheliches Kind der Magdalena Kasch in Kernein, vertreten durch das Kreisjugendamt in Landsberg, Warthe, dieses weiter vertreten durch den Büro— inspektor Helle klagt gegen den Arbeiter Martin Becker, geboren am 26. Juli 1899 in Leipzig, zurzeit unbetannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr un— ehelicher Vater sei. Sie beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie z. Hd. ihres jeweiligen Vormund, als Unterbalt vom Tage der Geburt, 1II. 5. 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährlich im voraus 75 RM zu zahlen und das Urteil hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 3⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ strechbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 36, auf den 15. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, geladen.
Landsberg a. W., den 13. Marz 1929.
Das Amtsgericht.
1066499] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Rudi Heinz Thielemann in Neunhof b. Leipzig, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Hans Armin Werner in Leipzig ˖ Plagwitz, Karl-Heine⸗Straße 30 klagt gegen den Arbeiter Kurt Walter Thielemann, mit dem letzten Aufent— haltsort in Leipzig⸗Sellerhausen, Bran— diser Straße 3 jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 1. Ja⸗ nuar 1929 ab eine im voraus zu ent— richtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an nn, nl, , Jul nnd l. Oktober jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peters— steinweg 8, auf den 7. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87.
Leipzig, am 13. Märs 1929.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts Leipzig.
(106832) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Stolp, ver— treten durch seinen Vormund, den Schlosser Einst Röthe in Bornim,. Dorfstraße 25, klagt gegen den Koch Ernst Apel, zuletzt in Bornim (Mart) wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten fosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 1. 11. 1923 bis 31. 12. 1926 eine monatliche Unterhaltsrente von 25 RM und vom l. 1. 1927 bis zur Vollendung des I6. Lebensjahres eine solche von monatlich 3 RM zu zahlen. Zur mündlichen Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8. Zimmer 58, auf den 16. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Potsdam, den 12. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(106834) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Gisela Weise in Bad Saljelmen, vertieten durch den Vormund, Magistratsobersekretär Mattusch in Bad Salzelmen, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Berger, zuletzt in Bad Salzelmen, Burgstraße Nr. 4, wohn⸗ haft, wegen Unterhalts forderung, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich z30 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig sällig werdenden am Ersten jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits wird der Beklagte vor das Amte⸗ gericht in Schönebeck / E. auf den 25. April 192, vorm. 9 Uhr, geladen.
Schönebeck / E, den 8. März 1929.
Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
166478) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Cläre Schinauer geb. Müller in Berlin N., Exerzierstraße 21a. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Walther Goetzel in Berlin W. h6, Französische Straße 28 klagt gegen den Kaufmann Hermann Schinauer, zuletzt in Berlin, Turmstraße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin ein Darlehn von 350 RM in der Zeit vom 7. Januar 1925 bis 18. Mai 1926 und von Werner Dittberner am 20. 4. 1928 gegen Schuld⸗ schein ein Darlehn von 645 RM erhalten hat, letzteres Darlehn ist der Klägerin duich Abtretungserklärung vom 28. Juni 1328 abgetreten worden, mit dem Antrag. J. den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, an die Klägerin 1000 RM nebst g Ye Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen, 2. das Urteil evtl. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— slagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 42. Ziviltammer des Landgerichts Lin Berlin anf den 15. April 1929, vormittags 10 Uhr, 11. Stock, Zimmer 86 / ss, Gerichtsgebüude, Gruner⸗ straße, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 4. März 1929.
Die Geschäftestelle des Landgerichts J.
42. Zivil fammer.
(106824 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Radtke, Photo⸗ haus zu Beilin 8W. 68, Junkerstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mar⸗ cuse in Berlin W. 30, Geisbergstraße 2, klagt gegen den Kmounteinehmer Paul Schaffranietz, zuletzt in Berlin-Schöne⸗ berg, Habeburgerstraße 13 bei Kiesler mit dem Antrage, den Bellagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 RM nebst 7 0½ Zinsen seit dem
8. Oktober 1928 und 2,5 RM Wechsel⸗.
untosten zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstieckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr zt / 7, auf den 7. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin- Schöneberg, dens März! 929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
106825] Oeffentliche Zustellung.
Die Edekabank e. G. m. b. H. in Berlin⸗ Wilmere dorf, Badensche Straße 43 klagt gegen Kaltenecker Thomas, Gärtner, rüher in Bogen (Niederbayern) jetzt un= bekannten Aufenthalts wegen einer Wechsel⸗ forderung im Wechselprozeß mit dem Antrag: Den Beklagten kostenlällig zu verurteilen, an die Klägerin 660 RM — sechshundertfünszig Reichsmark — nebst 20. Zinsen über den jeweiligen Reichs—⸗ bankdiskont, mindestens aber 69½ Zinsen seit 31. Deember 1928 und 11,92 RM Propision und Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lädt den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtegerichts Bogen vom 16. Mai 1929, vorm. S Uhr, Zimmer Nr. H. Dieser Klageantrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Bogen, 13. März 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bogen.
e , 106493] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter Eugen Heinrich Pusch, Bremen, Gellertstr. 18, Klages, vertreten durch seinen Vormund, den Schlachter meister Max Schreiner, Bremen, Neuen⸗ straße 1, Prozeßbevollm.: Fahrstuhl führer E. H. Pusch jr, Bremen, Gellertstr 18, klagt gegen den Schlachtermeister Joseph Werres, Bremen, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Bremen, Stephanitorssteinweg 6, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Aufhebung des Mietverhältnisses und sofortige Räumung einer gemieteten Wurst⸗ küche. Die Klage ist auf § 3 R.⸗M.⸗ Sch.⸗Ges. gestützt. Beklagter soll mit mehr als einer Mietrate rückständig lein. Kläger beantragt, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen a) unter Auf— hebung des zwischen den Parteien be— stehenden Mietverhältnisses die Wurstküche im Hinterhause Neuenstraße 39 sofort zu räumen, b) an den Kläger 150 RM zu zahlen, ) vom J. April 1929 an bis zum Auszuge an den Kläger eine monatlich im voraus fällige Miete von 30 RM zu zahlen, d) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß Zimmer 86, auf den 25. April 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 13. März 1929.
Geschästsstelle des Amtsgerichts. Abteilung Mietegericht.
(l06827 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hubertus⸗Brauerei G. m. b H., Düsseldorf. Neußer Str. 43, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr— Wiedemann, Düsseldorf. Hindenburgwall Nr. 26, klagt gegen den Wilhelm Gerwmy, srüher Düsseldorf, jetzt unbetannten Aus⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Anwage, den Beflagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der zu seinen Gunsten auf dem Grundstück von Unterbilk Band 12 Art. 600 Flur 16 Parzelle 2648 / 96, Fürstenwall 67, eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek in Höhe von 120 000 Papier⸗ mark zu bewilligen, die notwendigen Er⸗ klärungen vor einem Notar abzugeben. Der Beklagte wird zum Güteverhand⸗ lungstermin auf den 14. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 4, hieimit geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
[106495] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Meyer E Vogel zu Frank furt am Main, Kaiserstraße 73, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Her⸗ mann Stern und Dr. Franz Sachs in Frankfurt am Main, Steinweg 9, tlagt gegen den Herrn Curt Büschel in Düfsel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren den Betrag von 261,50 Reichsmark schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 261,50 Reichsmaik nebst go Zinsen seit dem 6 September 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt am Main, Gerichts⸗ straße 2, Neubau, 2. Stock, Zimmer 110, auf den 14. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. — 5. C. 448/29.
Frankfurt a. M., den 7. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 65.
(l06496] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Frankfurt a. Oder, vertreten durch den Magistrat, klagt gegen Frau Charlotte Hübner geb. Reinmann, früher in Frankfurt a. Oder, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Behaup⸗ fung, daß die Beklagte der KJägerin aus Hypothetenzinsen und Gerichtskosten 494,3 RM schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 494,zz RM Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt 9. Oder auf den 1. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Frankfurt a. Oder, den 11. März 1929.
Das Amtegericht.
106497 Oeffentliche Zustellung. Die Kraftmaschinen⸗Akt⸗Ges. in Kassel, Prozeßhevollmächtigte: Rechts anwä te Dres Früchte u. Paulmann in Kassel, klagt gegen den Leo Steinbrucher, früher in Uder Eichsseld, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Wechselverpflichteter
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
Verlin, Montag, den 18. März
. .
w
6 .
Nr. 65.
Erste Anzeigenbeilage
1929
7. Attien⸗ gesellschaften.
(losgzo Vox⸗Schallplatten˖ und Sprech⸗ maschinen⸗Aktiengesellschaft. Herr Robert Walter Sheerman aus London, Hert Robert Johnstone Stirling aus Kent, Herr D. Mathieson aus London, Herr J. H. S. Howard aus London, Herr H. Clay ton Russon aus London sind zu Mitgliedern des Aussichtsrats gewählt
worden. Berlin, den 15 März 1929. Der Vorstand.
II 37]
Wir laden unsere Aktionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammiung am 12. April 1929, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Sächsischen Spinnerei Vereinigung j. P. Chemnitz, Roßmarkt, ein. Tagesordnung:
l. Genehmigung der Bilanz für das
Geschäftssahr 1928. 2. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3. Verschiedenes.
Aktionäre, die teilnehmen wollen, bitten wir die Aktien bet der Geschäftsstelle Oederan zu hinterlegen.
Textil ⸗ Manufaktur
Attiengesellschaft. Schuster. Lothe.
lIo3o6ß0]
Gemäß 512 unserer Satzungen laden wir hiermit die Aktionäre der Saline Laub⸗ lingen A. G. zu der am 3. April 19269, nachm. Z Uhr, in dem Werks kontor stattfindenden Generalversamm—⸗ lung ein.
Tagesordnung:
. D mg des Geschästsberichts pro
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über den erzielten Reingewinn.
4. Entlastung von Vorstand und Auf— sichtsrat.
5. Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
6. Verschiedenes.
Altionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien spätestens bis zum 21. März 1929 bei der Gesell— schaftskasse oder bel einem deutschen Notar bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.
Beesenlaublingen, den 5. März 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
W. Ernst.
(loßy94 1] Gasindustrie A. G. in Liqu., Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver— sammlung am Dienstag, den 9. April 1929, nachmittags 3 Uhr, in Berlin VW. 35, Schöneberger Ufer 25 II rechts, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Vorlegung der Bilanz per 28.
1928 und der Schlußbilanz.
3. Genehmigung.
4. Entlastung des Liquidators und des
Aufsichtsrats.
5. Verschiedenes.
Lt. 5 18 des Statuts sind zur Teil— nahme an der Generalversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaft ein doppeltes Nummeruver— zeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegen. Die Hinterlegung hat so rechtzeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Generalver—⸗ sammlung drei Tage freibleiben.
Berlin, den 15. März 1929.
Der Liquidator: Dr. Schacht.
(106907!
Die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 23. April 1929, um 16 Uhr in unserem Bankgebäude in Meschede statt.
Tagesordnung:
1. Vorleguug des Geschäftäberichts so—⸗ wie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts— jahr 1928, Genehmigung der Bilanz und Belchluß fe sung über die Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3. Wahlen jum Aussichtsrat.
Die Aftien sind nach 5 24 der Satzungen
unserer Gesellschaft bis spätestens zum
Tage vor der Hauptversammlung bei unserer Kasse in Meschede, bei unseren Zweigstellen in Neheim und N. Marsberg oder bei der Darmstädter und National— e. K. G. a. A. in Dortmund zu hinter⸗
gen.
Meschede, den 5. März 1929.
Gauerländijcher Bankverein
16.
(lo7278]
Aktienziegelei Bayreuth.
Einladung.
Hierdurch beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 8. April 1929, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftszimmer der Ziegelei stattfindenden 33. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein— zuladen. Tagesordnung:
I. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe. Vorlage der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens Mittwoch, den 3. April 1929, bet der Städtischen Sparkasse Bayreuth oder einem Notar zu hinterlegen und dagegen die Stimmkarten entgegenzunehmen. Bayreuth, den 14. Mär 1929.
Der Aufsichtsrat. Komm.⸗Rat Christian Martin,
Vorsitzender.
(071121 Stendaler Verkehrs gesellschaft Aktiengesellschast.
Die Aktionäre umerer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den LI. April 1929, nachm. 53 Uhr, im Sitzungssaale des Rathauses in Stendal stattfindenden ordentlichen General— versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ i her h, für das Geschäftsjahr Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftssjahr 1928.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5. Verschie denes.
Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be. rechtigt, die ihre Aktien bis spätestens L4. 1929 bei der Stadthauptsparkasse in Stendal hinterlegt haben.
Stendal, den 15. März 1929.
Der Aufsichtsrat. Dr. Schütze, Vorsitzender.
ogg]
0
3
Att; Hef Lütz. Flieicher.
Badische Baumwoll⸗Spinnerei Weberei A.⸗G., Neurob.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 12. April 1929, vormittags 11 Uhr, in Karlsruhe, Schloßhotel, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn— und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1928. Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie Genehmigung dieser Vorlagen und Beschlußfassung über das Ergebnis des Jahresabschlusses.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bzw. den ordnungz— mäßigen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars hierüber nebst einem doppelten Nummernverzeichnis der Stücke bis späte⸗ stens 9. April 1929 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei der Darmstädter und Nationalbank K.⸗G. a. A., Filiale Karlsruhe, zu hinter⸗ legen und bis zum Schluß der General⸗ versammlung daselbst zu belassen.
Neurod, den 16. März 1929.
Der Vorstand. K. Widmann.
lor 28I)
Niddaer Bank A. G.
Einladung zu der am Sonntag, den 7. April 1929, nachmittags 35 Uhr, im Gasthaus „Zur Krone“ (Bes.: Heinrich Rullmann) in Nidda stattfindenden Ge⸗ neralversammlung.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Lage des Geschäfts⸗ und die Resultate des veiflossenen Jahies.
Vorlage des Revisionsberichts. Ueberschreibung von Aktien.
Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1928.
Entlastung des Vorstands. Verteilung des Reingewinns pro 1928. Ergänzungswahl der Mitglieder des
Aufsichts ats.
8. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche sich an der Ge—⸗ neralversammlung beteiligen wollen, haben
9 O, C e Ro
lloöh lt] Chemnitzer Vank Aktiengesellschaft in Chemnitz.
Tagesordnung für die am Dienstag, den 16. April 1929, nachmittags 6 Uhr, im Sttzungszimmer der Chemnitzer Gunobank Kommanditgesellschaft Chemnitz, Poststraße 171, stattfindende ordentliche Generalversammlung:
l. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn. und Ver— . für das fünfte Geschäfts⸗ jahr.
2. Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn- und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
4. Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands.
5. Aussichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die gemäß 5 19 der Satzungen eine von der Gesellschaft ausgestellte Bescheinigung über ihre Eintragung im Aktienbuch vor— legen. Diese Bescheinigung muß spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung aus⸗ gestellt sein.
Chemnitz, den 15. März 1929.
Der Vorstand. Neise.
(lo7 279 Kammer⸗Kirsch Aktien⸗ Gesellschast für Edelbranntweine.
Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung am Freitag, den 19. April 1929, mittags 12, 30 uhr, im Sitzungszimmer der Badischen Land⸗ wirtschafts kammer, Karlsruhe, Stefanien⸗
straße 43. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn. und k für das Geschäftsjahr 28.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz für 31. Dezember 1928 und über die Verwendung des Rein gewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4. Sonstiges.
Die Aktionäre, die an dieser General⸗
versammlung teilnehmen wollen, baben
ihre Aktien svätestens am dritten Werk- tage vor der Generalversammlung vor
4 Uhr nachmittags bet unserer Gesell⸗
schaftskasse, Karlsruhe⸗Mühlburg, Hardt
straße 37a, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Sie haben sich bet ihrem
Eintritt in das Sitzungszimmer durch
deo
Vorzeigen einer zu diesem Zweck aus- gestellten Bescheinigung über die hinter—⸗ legten Stücke bzw. durch eine ausgehändigte Eintrittskarte auszuweisen.
Karlsruhe, den 16. März 1929. Kammer⸗Kirsch Aktien⸗Gesellschaft für Edelbranntweine.
Der Aufsichtsrat. Dr. Graf Douglas, Vorsitzender.
(lo69i9] Vadische Uhrenfabrik A. G., Furtwangen.
Die Generalversammsung der Gesell⸗ schaft vom 3. Januar d. J. hat beschlossen, das nach der Einziehung von RM hö06 Vorzugsaktien verbleibende Grundkapital von RM 1200000 auf RM 400000 herabzusetzen zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen. Die Derabsetzung erfolgt in der Weise, daß für je drei alte Aktien zu RM 400 eine neue Aktie für RM 460 ausgegeben wird. Zwecks Durchführung dieses Beschlusses sordern wir die Stammaktionäre auf, die Aktien bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, oder der Rheinischen Creditbank Filiale Freiburg i. Br., der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M., mit einem der Nummernfolge nach ge— ordneten Verzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden bis längstens 31. Mai 1929 einzureichen. Dieienigen Aktien, welche nicht bis zum genannten Termin eingereicht sind, ebenso eingereichte Aktien, welche die zur Durch— führung der Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, unterliegen der Kraftloserklärung. Für je drei kraftlos erklärte Aktien zu RM 400 wird eine neue Aktie zu RM 400 aus— gegeben und für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen verwertet. Soweit die Einreichung von Aktien nicht
sich vor Beginn der Versammlung bei dem Vorstand auszuweisen bzw. zu meloen.
Der Jahresbericht nebst Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung liegt zur Einsicht im Geschäftszimmer der Gesellschaft von heute an offen. Aktien, welche in der General- versammlung überijchrieben werden sollen. bittet man rechtzeitig einzureichen.
Nidda, den 13. März 1929.
Niddaer Bank A. G. Mann. Seum. Bechtold.
am Schalter erfolgt, rechnen die genannten Stellen die übliche Provision. Die vor⸗ genannten Stellen sind bereit, den Zukauf oder Verkauf von Spitzen nach Möglich⸗ keit zu vermitteln.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden gleichzeitig aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. ᷣ Furtwangen, im Januar 1929.
(1069008) Bekanntmachung. Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld ⸗Delligsen Aktiengesellschaft.
schast in Firma Eisenwerk Carlehütte in Carlshütte bei Delligsen kündigen wir hiermit auf Grund des 5§ 36 des Auf⸗—
des 5 25 Absatz ? der Durchführungs—⸗ bestimmungen vom 29. November 1925 die noch umlaufenden Schulvverschrei⸗ bungen der 4 0,09 igen Anleihe von 1889 über 4 596 909 der genannten Gesellschaft zur Rückzahlung auf den l. Juli 1929.
Gleichzeitig soll das Genußrecht für den Altbesitz durch Barabfindung gemäß § 45 Absatz 2 des Aufwertungsgesetzes abgelösst werden.
Die von uns angerufene Spruhstelle für Goldbilanzen beim Oberlandesgericht in Celle wird den Rückzahlungswert des Aufwertungsbetrags und den Wert des Genußrechts sestsetzen, welcher in den vor⸗ geschriebenen Blättern bekanntgemacht werden wird.
Die Rückzahlung erfolgt alsdann durch die Firma Bankhaus Herzfeld z Co., Hannover, gegen Einreichung der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Zinsscheinbogen.
Alfeld, Leine, den 13 März 1929. Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld⸗Delligsen Akttiengesellschaft. MaxRMeyer. Heinrich Daus.
7111 Etromversorgung Altenhurg Aktiengesellschaft,
Altenburg (Thür ).
Die fünfunddreisigste ordentliche Generalversammlung findet Freitag, den 12. April 1929, nachmittags 4 Uhr, im Haus der Landwirte“, Alten⸗ burg, Weibermarkt 15,16, statt.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm- rechts ist jeder Aktionär berechtigt, der nach Punkt 14 unseres Gesellschaftsver⸗ vertrags spätestens bis zum 9. April 1929 bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Lingke C Co. in Altenburg, bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, bei der DOauptkasse der Thüringer Gasgesellichaft in Leipzig oder bei einem deutschen Notar seine Aktien hinterlegt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber er⸗ teilte Bescheinigung nachweist.
Als Rechtsnachtolgerin der Aktiengesell⸗ 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesell schaft, Friedrichstr. 5 zu Erlangen,
wertungsgesetzes vom 16. Jult 1925 und
Tagesordnung:
1. Geschäftgbericht über das Jahr 1928, nebst Bilanz, Gewinn und Verlust⸗ rechnung, Bericht über Prüfung der Jahresrechnung, Genehmigung der⸗ selben. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3. Abänderung des Gesellschaftsvertrags in Punkt 3 Abs. 1, betr. Stückelung der Aktien.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Geschästsbericht liegt von heute ab
in unserem Geschäftslokal aus.
Altenburg, den 14. März 1929.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H. Weigel. Zetzsche.
(lo7276] Aktiengesellschaft Ferd. Lipfert, Annaberg, Erzgeb.
Die Herren Aktionäre umerer Gesell—
schaft werden hierdurch zur fünften ordent⸗
lichen Generalversammlung für Frei⸗ tag, den 12. April 1929, nachmittags
3 Uhr, im Hotel Wilder Mann“ (kleiner
Saal) in Annaberg eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschästsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz uebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1928.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Vor—
stand und Aufsichtsrat.
4. Neuwahlen zum Aufsichtsrat laut
§ 18 des Gesellschaftsvertrags.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung und zur Ausübung des Stimmrechts
sind gemäß 5 28 des Gesellschaftsvertrags diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre
Aktien spätestens am fünften Tage vor
der Generalversammlung, diesen nicht mit⸗
gerechnet, bei der Geseillschait hinterlegen
di
dieser belassen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachweisen, daß sie dem Vorstand der Gesellschast einen oder spätestens zwei Tage nach Ab— lauf der Hinterlegungsfrist einen die Nummer der Attien enthaltenden Hinter⸗ legungeschein des deutschen Notars in Verwahrung geben. Die Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist nur gegen Vorweisung einer Stimmkarte gestattet. Anträge auf Ausfertigung dieser Stimm⸗ karte sind an die Gesellschaft innerhalb der erwähnten Frist zu stellen Annaberg i. Erzgeb. I6. März 1929 Der Aufsichtsrat.
Badische Uhrenfabrik A. G. Der Vorstand.
Hans Uhlmann. Carl Starke.
und bis nach der Generalversammlung bei H
lig es
Wir laden hiermit unter Hinweis auf ö 23 des Statuts unsere Aktionäre zu er am 8. April 1929, nachmittags
stattfindenden 30. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Auffichtsrats, Vorlage der Bilanz 1928. 9. Verteilung des Reingewinns. 5. Ent— lastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Hinterlegungsstellen für die Aktien zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung: der Vorstand der Gesellschaft, ein deutscher Notar, Baher. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München und deren Zweigniederlassungen. Erlangen, den 15. März 1929. Zucker . Co. A.-G.,
Schreibwarenfabrik in Erlangen. Der Vorstand. Adolf Zahn. H. Weiß.
105956
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 11. April 1929, nachmittags 5 Uhr,
im Geschäftshause der Gesellichaft zu Aachen, Adalbertsteinweg 59/61, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver- sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Aufsichtsrats unter Vor⸗ lage des von dem Vorstande er⸗
statteten Berichts sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung
über das Geschäftsjahr 1928.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung, Verwendung des Reingewinns und Entlastung der Verwaltung.
3. Beschlußfassung über die Beteiligung an einer Anleihe.
4. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Unter Hinweis auf 5 18 des Gesell— schaftsvertrags bemerken wir, daß nur die⸗ jenigen Aktionäre an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen und ihr Stimmiecht aus—⸗ üben können, die ihre Aktien spätesteng am 6. April d. J. bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei nach—⸗ stehenden Bankhäusern:
Dresdner Bank in Aachen, Berlin und
Köln, und Privat⸗Bank, Filiale
Commerz; Aachen,
Darmstädter und Nationalbank und
Hardy & Co. in Berlin oder
bei einer Effektengirobank hinterlegt haben.
Die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung bei einem Notar ist spätesteng am 6. April d. J. bet der Gesellschaft einzureichen.
Aachen, den 15. März 19239.
Aachener Kleinbahn ⸗Gesellschaft.
Sim Son. Cremer⸗Chaps. 10733861
Hirsch, Kupfer ⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners tag, dem 11. April 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der Deutschen Bank,. Berlin, „Cedernsaal“, Eingang Mauerstraße 35, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . Aktionäre, die ihr Stimmrecht nach
Maßgabe des 5§ 19 der Satzungen aus
üben wollen, müssen ihre Aftiea spä⸗
testens Montag, den 8. April 1929,
während der üblichen Geschäftsstunden bei
unserer Gesellschaftskasse in Berlin oder in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei dem Bankhaus Jacquier & Seecurtus)
bei dem Bankhaus A. E. Wassermann, in Frankfurt a. M, Hamburg und München:
bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengejellschaft,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanpitgesellschaft auf Attien,
oder, soweit sie Mitglieder einer deutschen Effektengirobank sind, bei ihrer Effekten ⸗ girobank oder bei einem deutschen Notar gegen Empsangsbescheinigung hinterlegen und bis nach der Generalversammlung daselbst belassen. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte interlegung in Urschrift oder in be⸗ glaubigter Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung und Bilanz per 31. Dezember 1928 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Wablen zum Aussichtsrat.
Berlin, den 18. März 1929.
HDirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke
Attiengesellschaft. Der Ven stand. Aron Hirsch.
zeiger
— 85
G 3 ö
36
. ö . . 4
1 * 3
ge. * 1
1