Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März 1929. S. 4.
sellschaftskasse V. über
— Geschieht
der Generalversammlung anzuzeigen.
Auerbach, Hessen, den 14. März 1929.
Der Vorstand. Dr. L. Linck.
Auerbacher Marmor⸗
und Kallgewinnung Dr. L Linck Att.⸗Ges., Auerbach, Hessen. Einladung zur sechsten ordentlichen Generalversammlung abend, den
auf Sonn⸗ 13. April 1929, vor⸗ mittags 117 Uhr, im Hotel Weigold Auerbach, Hessen Heidelberger Straße 8 / lo Tagesordnung:
Vorlage dei Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für 1923 sowie Ent— gegennahme des Geschäftsberichts und Beschlußfassung abschluß 1928. Entlastung
den Jahres des Vorstands und Auf
Ermächtigung des Aufsichtsrats, etwe vom Registerrichter geforderte Aende⸗ soweit solche die Fassung Generalversammlung vorzunehmen. Stimmberechtigt gemäß § 18 spätestens bis einschl. seine Aktien bei der Ge in Auerbach, deutschen Notar endigung der Generalversammlung hinter die Hinter⸗ legung eine die Nummern angebende Be— scheinigung der Hinterlegungsstelle vorweist. e Hinterlegung bei einem sie spätestens 3 Tage vor der Gesellschaft
Hessen,
bis nach Be
Bezugnahme öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger (Nummer 241) (Nummer 242) 17 Oktober 1928 (Nummer 243) erklären wir hiermit, den gesetzlichen Bestimmungen s Stammaktien die bis jetzt zum zum Nennwert von eingereicht worden sind, Verkehr befindliche
15. Oktober
entsprechend, Nennwert von RM
. sämtliche noch im Stammaktien zum Nennwert von Reichs— mark 20, für krastlos. für kraftlos erklärten
der Erlös
auf unsere
Die an Stelle der Stammaktien Stammaktien zum Nennwert von RM 1000 werden für Rechnung der Beteiligten verkauft, der entstehenden Kosten, rechtigten ausgezahlt bzw. diesen zur Ver fügung gestellt.
Frankfurt a. M., den 14 März 1929. „Irtag“ Internationale Revisions— u. Treuhand⸗Aktiengesellschaft
mals: Stener⸗Treuhand A.⸗G. EChristian Gutberlet.
abzüglich wird an die Be—
vor⸗
Bericht des
Entlastung des Aussichtsrats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt die ihre Aktien oder, im Falle der Hinter⸗— deutschen Notar, dessen mit Nummernperzeichnis ver⸗ sehene Hinterlegungsbescheinigung swätestens am dritten Tage vor der Generalverlamm lung, den Tag der Versammlung nicht ein Gesell⸗
Olrenburgischen Landesbank, oder bei dem Bankhause Fr. Probst K Go, Bremerhaven, hinterlegt haben,. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs— Aktien mit Zu— Hinterlegungẽstelle bis zur Beendigung im Sperrdepot
anderen Bankfirmen der Generalversammlung gehalten werden.
Dinklage i.
BV. Holthaus Maschinenfabrik NA. G., Dinklage i. O.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, dem 16. April 1929, nachmittags 4 Uhr, Jakohihalle stattfindenden Generalversammlsung ein.
Tagesordnung:
Bremen,
vom 31.
zorstands und
einem
unserer oder bei
den 15. März 1929.
B. Holthaus Maschinenfabrik A. ⸗G. Der Aufsichtsrat.
Friedr. Prob st, Vorsitzender.
Aufsichtsrats
Kurze ordentlichen
De⸗ zember 19728 nebst. Gewinn- und Ver— lustrechnung stands und des Aussichtsrats.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge—
ᷓ Verlustrechnung
31. Dezember 1928.
Vor⸗
vom
Kreis Hypothekenbank Lörrach.
unserer Bank werden hierdurch zu der G90. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, 24. April 1929, das Nebenzimmer „Zum Hirsch“, dahier, eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands für das
und der
nachmittags des Gast⸗
3. Beschlußsassung über die Bilanz und die Gewinnverteilung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt welche ihre Aktien bei uns bis spätestens 22. April 1929, abends 5 Uhr, angemeldet und sich über deren Besitz ausgewiesen haben.
Lörrach, den 14. März 1929. Der Vorstand.
„La Einematografiea“ Italienisch⸗Deutsche Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.
106910
Rassakonto. ; Einrichtungskonto lbschreibung Inventarkonto. 1099 Abschreibung Debitorenkonto. J Warenkonto, lt. In⸗ . 1661 1153
dd Np fd
Kapitalkonto Kreditorenkonto“. Gewinn und Verlust: Gewir vortrag 1926 Gewinn aus 1927.
Oldenburg
517, 41 2202,70
Bilanz per 31. Dezember 1927.
RM
265 000 61 755151
1n⸗
. . 70. — F- 97,50
2 280 -
— .
. 22 435
2720
89 Nöl Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.
Allgemeine Unkosten Saldogewinnvortrag aus 1926 Reingewinn aus 1927 ..
I. 1927
12. 1927
Gewinnvortrag per 1. Rohgewinn per 31.
Kassen⸗ u. Postscheckbestand Guthaben bei Banken . Wechselkonto Wertpapiere Reports und Kontokorrentdebitoren Inventarkonto Grundstückskonto 1 Beteiligungen bei anderen
Lombards .
Hypothekenkonto Kontokoörrentayal 43860,
Aktienkapitalkonton,. Reservefondskonto Rückstellungskonton. Hypothekenkonto
Kontokorrentkreditoren Bankenkreditoren Einlagekonten Dividendekonto n. Avalkonto 43 860, —
Bilanz per 31. Dezember 1928.
8 III 422
1111952
4440 708
5 271
1928.
250 704 389 677 1534 467 187 800 — 28 969 4719 004 85 000 854 550
Alex Wolff. Vorstand. Dorloechter,
21 2650
RM
22 67614 517141 x 22027
F IV 57
517
24 879
Berlin, den 5. Juni 1928. Aufsichtsrat. ; Julius Sternheim. G. Goldstein. Bücherrevisor.
/ / / — —
Schickler, Bohe C Co. Attiengesell⸗ schaft in Lüttringhausen.
35 JV 57
= Bilanz per 30. Juni 15927. 40 000 — —
Kasse, Postscheck, Wechsel .
Warenbestände 2000 000 — 200 000 12 692 126 500 —
Maschinen, Inventar
Grundstücke
48 718 — . Avale 4 2000,
l
590 721
3 444 84 196 702187 71 679 1408
80985 156 700 39 200 40 600 —
135 5786 8 III 4222
Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember
Grundkapital ... Kreditoren.
—
Hypotheken Avale M 2006, —
Kreditzinsenkonto ; Handlungsunkostenkonton. Abschreibung: Inventarkto. Gewinn einschl. Gewinn-
vortrag 19
Gewinnvortrag aus Zinsen⸗ u. Provisionskonto Grundstiücksmietekonto ..
Fr. Hennig.
309 755 268 643 16765
7700 650 921 62 121
Leipzig, am 5. Februar 1929. Bank für Handel und Gewerbe,
Attien geselischaft. Der Vorstand.
590 721
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1927.
325 000 229 g90 2 598
21 000
12 132
Betriebs⸗ u. Verwaltungs⸗ ,, Steuern u. sozia Abschreibungen ....
7120 743
M
2256 121
16502 14 6658 12 132
268 414
Bruttogewinn Der stellvertr
Albert Bohe.
Der Borstand.
w 268 414 WVorstand. Ewald Bohe. Hermann Schickler.
1069531 M. Achgelis Söhne Aktien⸗ gesellschaft, Wesermünde⸗G.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung.
gender Tagesordnung ein. Tagesordnung: 1928.
[
das Geschäftssahr 1928
Aufsichtsrats, 4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Bremerhaven, hinterlegt haben
Der Aufsichtsrat. Fr. Prob st, Vorsitzender.
lo065660.
und Verlustkonto
Weser⸗Zeitung Aktiengesellschaft zum 31. Dezember 1928.
in Liquidation.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1929 Zu Liquidatoren sind die Unter⸗ zeichneten bestellt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge— sellschaft anzumelden.
Bremen, den 15. März 1929.
Die Liquidatoren: Emil Kevell.
Zinsendienst:
Wir laden die Aktionäre unserer Gesell— schaft zu der am Freitag, dem 12. April 1929, mittags 12 Uhr, in Bremer⸗ baven im Sitzungszimmer des Bankhauses Fr. Probst C Co. staftfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung mit sol⸗
Geschäftsunkosten ... Betriebsunkosten Abschreibungen:
Anlage I: Ueberlandnetz
Fr. Schultz.
„Nhemag“ Rhenania Motorenfabrik A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1927.
J. Vorlage der Ahrechnung und des Ge⸗ ktraftw ; schäftsberichts für das Geschäftsjahr Geschãfts haus 9,4 Kraftfahrzeuge 1183,33
Werkzeug und
2. Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für .
* 5 ⸗ . Fic jor as G Grundstücke und Gebäude Cichstation 3. Entlastung des Vorstands und des
Reingewinn Verteilung: Erneuerungsfonds
Forderungen
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien oder den Hinter⸗
legungsschein spätestens am dritten Tage NReservefonds
67 329 87 88 047 656 1410 38617
166 643065 13 660 40
vor dem Tage der Generalversammlung im Geschäftslokale der Gesellschast, bei der J. F. Schröder Bank K. a. A. Bremen, oder bei dem Bankhaufe Fr. Probst C Co.,
Passiva.
Hypotheken Stromlieferung: , ö. Verkauf . . 638 417,88 Wesermünde⸗G., den 15. März 1929.
Reparaturen n. Icvissoncn Warenverkauf:
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung. hb Ratzeburg
Verschiedene Einnahmen . J
9
Neue Augsburger Kattunfabrik.
22
Bilanz zum 31. Dezember 1928.
Vorräte an rohen und ver⸗
Vorräte an Farbwaren und
Bürgschaftsforderung RM 40 000, —
Passiva.
Rückständige Obligations⸗
Gewinnvortrag aus 1927 6 7465,45
Bürgschaftsverpflichtung RM 40000, —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1928.
Handlungsunkosten u. Zinsen Reingewinn
18 D =
86
—
Atti va. RM 19 n ,, 103 595 — Fabrikgebäude... 613 15077 Rwöhee,,,,, 70 8471 Einrichtungen... 16043 2705
z Bruttoertrag ,, ; 178 269 -
. Berlin, den 9. März 1929. edelten Geweben... 1745 97734
Bilanz zum 31. Tezember 1928.
Mae rglien⸗ 266 052197 Debitoren 190983 6905 g? Vechsel .. Sl 6655 23 H, nd, 5 22547
Konzession...
6 101 73938
9 vy 7 Attienkapltab!. ..... 1 500 ooo. Perth ahiere
Gesetzliche Rücklage... 150 000 — Werkerneuerungsrücklage . 300 000 — Delkre dererücklage. ... 100 000 — Abschreibungsrücklage .. 599 550 35
Anlage I: Ueberla lanz 31. 12. 1927
1513459, 40
Abgang 1928
5d dd, 46
Die Geschäftsunkosten betragen 88 in 1927 betrugen sie 59 879, 07 Hiervon waren ab⸗
gesetzt an Zins⸗
Zugang 1928 einnahmen
476 057 05
469 495 22 106716
487576 618 91 476 057105 Ratzeburg, den 18. Februar 1929. Lauenburgische Landeskraftwerte Attien⸗Gesellschaft. Der Borstand.
Ratzeburg, den 18. Februar 1929. Lauenburgische Landeskraftwerke Akttien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Voigt. Ohlrogge. Lorenz. Boderius.
Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstim⸗ mend befunden.
Ratzeburg, den 27. Februar 1929. Landesrechnungsamt. Wentorp. Erläuterungen zur Gewinn⸗ und er fn e, nn
O47, 56
Teilschuldverschreibungen. 2 836 38 Teilschuldverschreibungen
s gelost . 300 — Hhpothelen⸗ 394 834 84
Die tatsächlichen Geschäftsun⸗ kosten betrugen daher 1927 72 877,45 Das ist ein Mehr in 1928 von 15 170,11 Dieses Mehr erklärt sich in der Haupt⸗ sache durch erhöhte Gehälter, Steuern und
psd Jos d
Abschr. 1928 Anlage II: Schaalseekraft⸗ werk Bilanz 31. 12. 1927
Zugang 1928 11911561 is , 5
K 109148 Rückständige Dividenden. 438 30 Unterstützungskasse ... 174 5656 06 Pensionskassse.. 48 543 75 G harnistgse. 20 01022 , 14691513
. errechn Abschr. 1928 . Geschäftshaus Abschr. 1928
Fre nen,, 2 599 353 33
Von 1928 ab werden die Zinseinnahmen bei dem Konto „Zinsendienst“
6.
823
Gewinn 1928. 57 546,09 64 291 54
Grundstückskonto
Kraftfahrzeuge ; n K n . Guthaben beim Pfandbrief
Abschr. 1928
739: ö . 6 101 739138 Werkzeug und
Verlust 1927 ; Verlust 1928 Abschr. 1928 ;
Handlungsunkosten und Ab
Gewinnvortrag aus 1927 6 7415,45
Büchern der Gesellschaft bestätigt Stuttgart, im Februar 1929 Schwäbische Treuhand⸗ Attiengesellschaft. Mayer.
der 7
Nr. 1 = 2100,
der Aktien Nr. 2101 — 5000,
häusern
und Friedr. Schmid Co., hier,
Auszahlung.
gewählt. Augsburg, den 14. März 1929.
Der Vorstand. Dr. W. G. Clairmont.
Aufwendungen. RM 9 Abschr. 13625
. Abschr. 1928
Aktienkapital
. S74 079111 Hypothekenkon
ö,, 309 591 14 Abschreibungen ... ; 118 49220
Verkaufslager Konzessionsortsnetzen. Pachtausgleichs konto Transitorische Posten
Gewinn 1928. 57 546,09 64 291 54
1366 4653 99 Erträge. Gewinnvortrag aus 1927 6 745 45
Bruttoerträgnisse ... 1 359 708 54 1366453199 Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit den ordnungsgemäß ge⸗ führten und in dieser Hinsicht geprüften
Aktienkapital
Reservefonds . . Erneuerungsfonds: 31. 12. 1527 108 852, 6 Abgang 1928 38 764,45 Betriebsübernahmekonto n. Anleihe: Bilanz 31. 12. 1927
Tilgung 1928 150 000, — Darlehen: Bilanz 31. 12.
Bilanz per 31. Dezember 1927.
. . ö ö Tilg 1928 82000, — Laut Beschluß der heutigen General⸗ ilgung .
versammlung unserer Gesellschaft gelangen
1 12 501 —
641 93975
Zugang 1928 140 000, — Hypotheken Kreditoren . Transitorische Post Reingewinn
‚ . 2 e arm? Al sßenst 9 Gewinnanteilschein Nr. 2 der Aktien Außenstände
11 000
665 941 75
Gewinnanteilschein Nr. 25 per 1928 / 29
mit RM 12, — pro Aktie im Nominalwerte von RM 300, — ab morgen bei den Bank⸗
Ratzeburg, den 18. Februar 1929. Lauenburgische Landeskraftwerke Aktien⸗Geselschaft. Der Vorstand.
Aktienkapital .. Reserve fonds .
Deutsche Bank, Filiale Ausgburg, hier, ö
unter Abzug der Kapitalertragssteuer zur . r f i Ratzeburg, den 18. Februar 1929.
Als Ersatz für den durch Ableben aus- Lauenburgische Landestraftwerke
Bilanz per 31. Dezember 19828.
14779 40
14 779 40
Berlin⸗Hannoversche Grundstücks⸗ Attiengesellschaft zu Hannover.
—— — — —
Richard Kahn, Aktien gesellsch aft,
500 —
50 . — 5000 597 980
26
0
gos M 7ßᷣ Gewinn⸗ und Berlustrechnung
geschiedenen Herrn Geheimen Kommer⸗ J per 31. Dezem ber
zienrat Dr.⸗Ing. e. h. Paul von Schmid wurde Herr Handelsgerichtsrat und Fabrik⸗ besitzer Alfred Kahn in den Aussichtsrat
Attien⸗Geselisch aft. Der Aussichtsrat. Voigt. Ohlrogge. Lorenz. Boderius.
,
Geprüft und mit den ordnungsmäßig
geführten Geschäftsbüchern übereinstim⸗
mend befunden.
Ratzeburg, den 27. Februar 1929. Landesrechnungsamt.
Wentorp.
Hewi ; z 2 Nene Augsburger Kattunfabrikt. Gewinnvortrag aus 1926
Der Vorstand.
170 976 46 12 961
183 937
182 26678
Reichmann.
1
— “
— —
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März
1929. S. 3.
—
der Klägerin als Wechselinhaberin die aus dem Klageantrage ersichtliche Wechsel⸗ summe sichulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 1066 RM nebst 7 6 Zinsen seit dem h. Dezember 1998 sowie 1,80 RM Wechselunkosten und 030 RM eigene Propision zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel, hohes Erdgeschoß, Zimmer 4, auf den 4. Mai 1929, vormittags 9 Uhr,
geladen. ; Kassel, den 11. März 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 3.
106486] Oefsentliche Zustellung.
Im Rechtsstreit der Firma M. Mühl⸗ felder Söhne in Meiningen. Prozeßbevoll⸗ mächigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Meiningen, gegen 1. die politische Gemeinde Untermaßseld, ver— treten durch den Gemeindevorsteher, 2. den Rittergutspächter Einst Ohland in Stadt⸗ lengsfeld, 3. Hermann Aßmus, früher in Untermaßfeld, wird der Betlagte Asßmus
2
zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Meiningen, den 12. März 1929. Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
l06833] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vereinigte Grenzmark— brauereien, Aktiengesellichaft in Schneide⸗ mühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗
walt Riemschneider in Schneidemühl
klagt gegen die Händlerfrau Auguste
Furiath, früher in Schneidemühl Elisenau, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗
streckbare Verurteilung der Beklagten zur
Zahlung von 91,z! RM Warenßsorderung nebst 8 o Zinsen seit dem J. Dezember 1923. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Schneidemühl, Friedrich⸗ strake 28, Zimmer 3. auf den 4. Mai 1929, vormittags g Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß vom 7. März 1929. Schneidemühl, den 7. März 1929. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle
5. Verlust un Fundsachen.
Banerische Hypotheken und 10284. Wechsel⸗Bank. . Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir
bekannt, daß der Verlust des 43 0½ Gold⸗ liqu-Pfandbrieses unserer Bant Ser. Lit EF Nr. 55766 zu GM 200 mit Ratenschein 1—4 und Anteilschein bei uns ngemeldet wurde. München, 14. März 1929. Die Direktion.
—
107283) Betanntmachung.
Die in der 1. Beilage zum Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. 3. 1929 unter 5h. als verloren an— gemeldeten Stettiner Elettrizitäts⸗Werke⸗ Aktien haben sich wieder angefunden. — K I 1dr ß.
Stettin, den 14. 3. 1929.
Der Polizeivräsident. 106836 Aufgebot.
Der Versicherungsschem Nr. L103 807, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Geiger, Priotnist in Um a. D, Wagnerstraße 34, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigten sich inner⸗ halb zweier Monate nicht meldet, ist der Veisicherungsschein außer Kraft.
Köln, den 14. März 1929.
Gerling⸗Konzern
Lebensbersicherungs⸗Aktiengesellschaft.
b. Auslosung ujw. von Wertyapieren.
1072835) Bekanntmachung.
Laut Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 207 vom 5. September 1928 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 414 vom 4. September 192353 sind RM 000 00 80 Goldanleihe der Stadt Königsberg von 1928 Ausgabe I11III zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu Berlin und Königsberg, Pr., zugelassen worden. In Abänderung der in dem Pro⸗ spekt enthaltenen Angaben wand hierdurch belanntgemacht, daß nachstehend aufgeführte Stücke der Anleihe lieferbar sind:
— Ausgabe 11. Lit. A Nr. 1— 7 à RM 10000
. ahn , 656555 ö 560 ,
. Ausgabe II.
Lit. A Nr. 1— 1065 à RM 10000 1 69g 8 15 JJ 500 660 200
Berlin, den 15. März 1929.
Preusßische Staatebank ( Seehandlung).
—
106837 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Zulassungsstellen fuͤr Wertpapiere an den Börsen in München vom 31. Januar 1929, in Frankfurt vom 29. Januar 1929 und in Hamburg vom 26. Februar 1929 sind
RM 100609 0999, — 5 5 Schatzanweisungen der Stadt Nürnberg vom Jahre 1928, Buchstabe A Nr. 1— 100 zu je RM 10 000, —, Buchstabe B Nr. 1— 400 zu je RM 5000, = Buchstabe C Nr. 1 2000 zu je RM 2000, —, Buchstabe D Nr. 1 -= 3000 zu je RM 1000, —, zum Handel und zur Notiz an den Börsen in München, Frankfurt a. M. und Hamburg zugelassen worden. Der vollständige Prospekt ist in den Münchener Neuesten Nachrichten Nr. 711 vom 13. März 1929, in der Frankfurter Zeitung Nr. 109 vom 15. März 1929 und in den Hamburger Nachrichten Nr. 121 vom 13. März 1929 veröffentlicht worden; er entspricht dem Prospekt, der anläßlich der Zulassung der vorgenannten Papiere zum Handel an der Berliner Börse im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 295 vom 16. Dezember 1928 zur Veröffent lichung gelangt ist.
München, Frankfurt a. M., Hamburg, im März 1929.
Bayerische Vereinsbank. Bayerische Staatsbank. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank. Bayerische Gemeindebank. H. Aufhäuser. Merck, Finck C Co.
Lazard Speyer -Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien.
J. Dreyfus . Co. L. Behrens C Söhne. Simon Hirschland M. M. Warburg C Co.
106946 Bekanntmachung. Der Provinzialverband der Provinz Schleswig⸗Holstein hat gemäß der Genehmigung der Ministerien des Innern und der Finanzen vom 6. November 1928 eine mit SY verzinsliche auf Feingoldbasis gestellte Inhaberanleihe im Betrage von RM 10 009 0990, — ausgegeben. Die aus dieser Anleihe erlösten Mittel sollen vorzugsweise für Wegebauzwecke und Meliorationen Ver⸗ wendung finden. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe und der Hamburgische Senat haben unter dem J. Februar 1929 bzw. unter dem 25. Februar 1929 auf Grund des § 40 des Börsengesetzes angeordnet, daß es vor der Einführung dieser Anleihe an den Börsen zu Berlin und Hamburg der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf. Die Schuldverschreibungen der Anleihe sind wie folgt eingeteilt: 750 Stück zu je RM 5000, — Lit. A Nr. L — 750 1200 Stück zu je RM 2000, — Lit. B Nr. 1— 3000 Stück zu je RM 10090, — Lit. C Nr. 1— 3000 1400 Stück zu je RM 5o0, — Lit. D Nr. 1—1400 1500 Stück zu je RM 100, — Lit. E Nr. 1—1500
Die Anleihe wird vom 1. Oktober 1928 ab mit 8 vH für das Jahr bis zum Fälligkeitstage verzinst. Die Zinsen sind halbjährlich am 1 i 1. Oktober jedes Jahres fällig.
Die Anleihe wird vom 1. April 1929 ab jährlich mit 14 vH sowie den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Auslosung von Schuldverschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamt⸗ kündigung bleibt vom 1. Oktober 1933 ab vorbehalten. Die Auslosung findet im Oktober statt.
Die zur Tilgung ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger sowie in der Kieler Zeitung, den Hamburger Nachrichten und einer Berliner Börsenzeitung alsbald nach den Ziehungen, spätestens 3 Monate vor dem Zahlungstermin bekanntgegeben. Der Provinzialverband der Provinz Schleswig⸗Holstein ver
aber jährlich mindestens einmal gleichzeitig mit den Nummern der gezogenen Stücke, eine Liste der früher ausgelosten aber noch nicht eingelösten Stücke in den gleichen Zeitungen zu veröffentlichen.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsn gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausg Preis von 1s40 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund Verordnung vom 29. Juni 19433 (Reichsgesetzblatt 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, der für den fünfzehnten Tag des der Fälligkeit vorangehenden Monats gilt, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilo gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reich
mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen
Der Anspruch auf das Kapital erlischt, wenn die Schuldverschreibung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstage zur Einlösung vorgelegt wird. . . I 5
1
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schluß des Jahres, in dem die Zinsenzahlung fällig ist
Zur Sicherung der durch diese Schuldverschreibung eingegangenen Ver pflichtung haftet der Provinzialverband der Provinz Schleswig⸗Holstein mit dem gesamten Vermögen und seiner Steuerkraft Der Provinzialverband der Provinz Schleswig-Holstein verpflichtet sich. in Berlin und Hamburg mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekannt zu geben, bei der die Einlösung der Zinsscheine sowie der gekündigten und ausgelosten Stücke, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und im Falle einer Konvertierung der Anleihe, die Konvertierung der Stücke kostenfrei bewirkt werden kann.
Kiel, Hamburg und Berlin, im März 1929.
Provinzialverband der Provinz Schleswig⸗Holstein. Norddeutsche Bank in Hamburg. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. L. Behrens C Söhne. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. J. Dreyfus X Co. Simon Hirschland. Vereinsbank in Hamburg.
Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein.
1068381. Prospekt über Reichsmark 6 090 909 8e ige Auleihe von 1928 (VIII. Ausgabe) auf Feingoldbasis (Zinstermine 1. April und 1. Dktober) der
Stadt Solingen.
nnkündbar bis zum Jahre 1933, von dann ab bis spätestens Ende des Jahres 1950 durch NUuslosung zum Nennwert oder freihändigen Ankauf zu tilgen. Stück 270 über je RM 5006 Buchstabe A Nr. 6651 - 6920
, s B , 3001 - 5650 J y C , 1251 - 3000 1250 100 D 11250
1 5.
1 RM — 1100 kg Feingold.
Die Stadt Solingen hat auf Grund der Beschlüsse der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 2. November 1927 und vom 3. Mai 1928 und mit Genehmigung der Herren preußischen Minister des Innern und der Finanzen vom 17. August 1928 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 204 vom 31. August 1928) eine auf den Inhaber lautende Anleihe im Betrage von Reichs⸗ mark 6 000 000 aufgenommen.
Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel für Schulbauten, für Grundstücksankäufe, für das Straßenbauprogramm 1927, für den Bau einer Bach⸗ überwölbung, für Wohnungsbauten, für die Erweiterung der Kanalisation, für die Straßenbahn, für Erweiterungen und Erneuerungen am Wasserwerk und am Gas⸗ werk und für die Erweiterung des Gemeinsamen Krankenhauses zu verwenden.
Die Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Solingen, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkraft haftet.
Die Schuldverschreibungen der vorliegenden Anleihe sind auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 7. Juli 1901 in Verbindung mit der Bekanntmachung des Herrn Reichsministers der Justiz vom 18. Juni 1928 zur Anlegung von Mündelgeld gemäß 5 1807 Abs. 1 Ziffer 4 BGB. geeignet.
Die Schuldverschreibungen sind unter dem 1. Oktober 1928 ausgefertigt. Sie tragen die faksimilierte Unterschrift des Vertreters des Oberbürgermeisters, das Stadtsiegel und die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.
Die Verzinsung der Anleihe erfolgt vom 1. Oktober 1928 ab mit 89, in halbjährlichen Raten am J. April und am 1. Oktober eines jeden Jahres nachträglich zahlbar. . Seitens der Gläubiger ist die Anleihe unkündbar. Seitens der Stadt Solingen wird die Anleihe vom Jahre 1933 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 1950 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 3 v. H. des Anleihebetrags sowie die durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen zuzuflihren sind. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vorbehalten. Die Auslosung findet im Monat März statt, die Rückzahlung am darauffolgenden 1. Ok— tober, erstmalig am 1. Oktober 1933.
Die ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗
/ .
zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, möglichst unmittelbar, spätestens 14 Tage nach der Aus—
losung und drei Monate vor dem Rückzahlungstermin öffentlich bekanntgemacht. Ferner verpflichtet sich die Stadt, einmal jährlich Verzeichnisse der früher verlosten bzw. gekündigten, aber noch nicht eingelösten Stücke zu veröffentlichen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen ebenfalls öffentlich bekanntgemacht.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt kosten⸗ frei außer bei der Stadthauptkasse Solingen
in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, in Düsseldorf: bei der Landesbank der Rheinprovinz, sowie den sämtlichen Niederlassungen der vorstehend genannten Banken. Die Stadt Solingen hat sich verpflichtet, für die Durchführung etwaiger die
Anleihe betreffenden Transaktionen — insbesondere auch für den Fall einer Kon⸗ vertierung — in Berlin eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei der die
erforderlichen Maßnahmen kostenfrei durchgeführt werden können.
Die Rückzahlung des Kapitals und die Einlösung der Zinsen erfolgt in Reichs⸗ währung. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1sοο kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 295. Juni 1923 (R. -G. -Bl. 1 S. 482 im Reichsanzeiger 4 Wochen vor dem Tage der Fälligkeit zuletzt bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung London am zehnten Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feing ein Preis von nicht mehr als RM 2860 und nicht weniger als RM 2780, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen .
Die auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staarsanzeiger, im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf, int Solinger Tageblatt, im Solinger Volksblatt, in der Bergischen Post, in der Bergischen Zeitung und in der Bergischen Arbeiterstimme. Die Stadt Solingen
verpflichtet sich, sie außerdem auch in einer Berliner Börsenzeitung — zurzeit im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung — zu veröffentlichen.
Aufstellung über die Schulden und das Bermögen der Stadt Solingen nach dem Stande vom 1. Januar 1929.
X. Schulden. RM 1. Schuldverschreibungen: a) Anleihe 1928 K ,,,, ) Ablösungsanleihe (RM 52 500, — ß 262 500, — b) Ablösungsanleil Y 0, 262 500 2. Darlehnsschulden n den, d b) Aufwertung — I J d 3. Hypotheken einschließlich Aufwertungshypotheken s.... 65 000, — 4. Darlehen der Regierung für Notstandsarbeiten... 614 888,11 Sa.: 7 175 388,11 B. Vermögen. . ö Michi . Nicht ,,,, Werbend werbend Susammen RM 8 RM . ) RM * ; . ö. J 1. Unbebaute Grundstücke . . 804 800 — 6725 400 7530 200 2. Verwaltungs⸗ und Schulgebäude ein⸗ schließlich Einrichtungsgegenstände . = I13 550 000 — 13 550 600 — 3. Wirtschaftliche Betriebe . 16563 000 I6 563 9000 — 2 F . 2211 * 4. Beteiligung an industriellen Unter⸗ nehmen J V 527 360 . 527 360 — 5. Kapitalvermögen J ; 3438 478 — 3438 478 — 6. Forderungen (Hypotheken). .... 1246 000 — ö — 1246 000 — Sa.: E22 579 638 20 275 400 442 865 38 2 8, d . 9 178 388,11 Reinvermögen RM 33 676 649,89 Die Gebäude einschl. der Grundstücke sind mit dem Kaufpreise oder Schätzungs⸗ werte angenommen. Die unbebauten Grundstücke sind geschätzt. Die Straßen⸗ und Wegeflächen einschl. Pflasterung sind nicht berücksichtigt. Bei den Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerken, dem Schlachthof und den Bahnen sind vie Bilanzwerte eingesetzt.
Die Beteiligung an industriellen Unternehmen ist mit dem Nominalwerte nach Um stellung auf Goldmark eingesetzt. In allen anderen Fällen sind die vor dem Kriege gewesenen Wertschätzungen zugrunde gelegt
Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1828 (Boranschlag
ö
nahme Ausgabe
RM 9
JI. Allgemeine Verwaltung. 195 669 32 1 195 478 609
II. Städtische Polizeiverwaltung und Wochenmarkt 42 750 256 546 20 , n,, 14 815 19 747 13761 IV. Betriebe und Unternehmungen... . . 7 2290 82551 7062 72867 V. Schulen. dd 731 .
V l nh wisenschantntt ö 103 385 VI. Armen und Wohlfahrtspflege 309 150 1779 71640 e nn nern ne,, 7 40 18 71 e. * 371
Davon werden burch Entnahme aus den Werken gedeckt 308 000
wd .
D
Der Rest von J wäre durch Steuern aufzubringen. Voraussichtliches Steueraufkommen lt, nachstehender Aufstellung .. 4 337 018 97
w 247 924 74
Es verbleiben also J die aus der Fondsverwaltung gedeckt werden. Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Solingen
im Rechnungsjahr 1928.
J. Anteile an den Reichssteuern: RM RM a) Einkommensteuer.. . . 1079 200,76 D eh ene, 77126,109 1156 326,86
) Umsatzsteuer.
J 194 436, 12 d) Hauszinssteuer, soweit der Anteil zur Deckung von Wohlfahrts⸗
ausgaben verwandt werden solttQOtQOŃte 229 955,99 1580 718,97 II. Gemeindesteuern: RM RM
A. Direkte Gemeindesteuern: 1. Grundsteuer (200 9 der staatlichen Grund⸗ verb gens tener 725 000, — 2. Gewerbeertragsteuer. ... . . . 1 164 800, — 3. Lohnsummensteuer ... . 521 500 — 2411 300, —
B. Inttrette Gemeimnhestetieñ 345 000, —
4 337 01897 Die Stadt Solingen hat zurzeit rund 54 000 Einwohner und umfaßt eine Fläche von 2175 ha. Solingen, im März 1929. Der Oberbürgermeister.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 606000900 8ezige Anleihe von 1928 (VIII. Ausgabe) auf Feingoldbasis (Hinstermine 1. April und 1. Oktober) der Stadt Solingen, unkündbar bis zum Jahre 1933, von dann ab bis spätestens Ende des Jahres 1950 durch Auslosung zum Nennwert oder freihändigen Ankauf zu tilgen, Stück 270 über je KM 5000 Buchstabe A Nr. 6661 — 6920, Stück 3650 über je RM 1000 Buchstabe B Nr. 3001 bis 6650, Stück 17590 über je RM 500 Buchstabe C Nr. 1251 — 3000, Stück 1250 über je RM 106 Buchstabe D Nr. -=- 1250, 1 RM — . Rg Feingold zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im März 1929. Preußische Staatsbank (Seehandlung). Deutsche Bank. Commerz⸗ und Privat⸗Bant Atrtiengesellschaft.