Herr Schiele zugesagt habe, 200 000 Doppelzentner S Deutschland hereinzunehmen, und habe dann gesagt: „Sie seher also, meine Herren Zwischenrufer, wir sind gar nicht so weit auseinander, wie es scheint!“ (Hört, hört! links und in der Mitte. — Große Heiterkeit.)
Wesentlich interessant ist nun aber auch, daß die Herren aus Pommern, die der Landbund hineingeschickt hatte, dort falls zu stören, offenbar über diese Dinge gar nicht richtig orien tiert waren, sondern daß diese armen Leute tatsächlich gutgläubig hineingegangen sind in der Meinung: Landesverräter und gegenwärtige Reichsminister Dietrich konzediert den Poler
um allen⸗
Der
250 000 Schweine, während sein Vorgänger, Herr Schiele, sich auf den Standpunkt gestellt hat, nicht ein einziges Schwein dürfe nach
Deutschland herein Sehen Zurufe:
1
so ist keine Agrarpolitik zu machen. Politik! Wenn wir Agre
Sie, meine Herren,
Ueberhaupt keine arpolitik
treiben wollen, müssen wir uns über diese Dinge etwas objektiver miteinander unterhalten, als es hier geschehen ist. Ich kann Ihnen nur sagen: ich werde mir demnächst vielleicht wieder ein mal in Pommern zu reden erlauben. Es wäre gut, wenn die Herren Gegner dann selbst kämen, um mit mir zu reden, und nicht wieder einige untergeordnete arme Leute hineinschicken zum Spektakel machen, um die Versammlung zu stören und Zwischen⸗ rufe zu machen, bei denen sie letzten Endes doch hereinfallen werden. (Lebhaftes Bravo und Händeklatschen bei den Deutscher
Demokraten.)
Parlamentarische Nachrichten.
Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstags setzte am 165. d. Mts. die Beratung der Jandwirtschaftlichen An⸗ träge sort. Zur Frage der Erhöhung der Vieh⸗ und Fleisch⸗ zölle erklärte der Reichsminister für Ernährung und Landwirt— schaft Dietrich, daß er gegen die Angleichung der Zölle für Vindvieh an die Zölle für Fleisch keine Bedenken habe, die Schwei nepreise halte er zurzeit für hoch genug, wegen der Zölle für Schmalz wolle er die Stellung des Ausschusfes abwarten
Beschlüsse wurden nicht gefaßt.
Nr. 11 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 13. März 1929 hat folgenden 3 nhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 22. 2. 29, Staatliche
Veiwaltungsgebsihren RdErl. 1. 3. 29, Renu tzung dienstlicher Fernsprechanschlüsse in Wohnungen zu Privatge präͤchen. Kassen und Rechnungsweslen. NdErl. 4. 3. 29, ha fru ang der Verwahrgelder u. Vorschüsse. — Kom munalverbände. RdErl. 8. 3 29 Ueberweisungen aus der Reichseinkommensteuer usw. f. 1929. — Vergnügungesteuer. — RdErl. 8. 3. 29, Steuerverteilungen für 1928. Dolißetvenwaltung. RdErl. b. 3. 29, Waffen—⸗ scheine f. Wächter d. Bewachungsgewerbes. RdErl. 6. 3. 29, Statistif über Handhabung des polizeil. Strafverfügungerechts. — RdErl. 28. 2. 29, Humor u. Witz in der Polizei. — RdGrl. 4. 3. 29, Dienstbuch f. d. e T ere. RdErl. 8. 3. Taschen kalender
29,
s. d. Pol zei. MdErl. 4 4. 3. 25, Stellenbesetzung in der Land— jägeiei. — RdErl. 8. 3. 29, Landjägermeister (Amtsleiter). —
RdErl. 4. 3. 29 Bezeichnungepvorschriften f. 3. 22. 2. 29, Feuerlöscher f. Abgabe überzähliger Hufeisen.
Leder. — RdErl. Krastwagenräume. — RdErl. J. 3 29, ͤ RdErl. 6. 3. 29, Lehrg. am Pol. Institut. RdErl. 8. 3. 29, Lehrg. f. Kommissaranwärter d. Ge— meindepolizei. — RdErl. 7. 3. 29. Poltzeigefängnisse. — RdErl. 6. 3. 29. Ausbildungelehrg. an der Pol. , , — RdErl. JT. 3. 29 Landfägereidienstpferde. — RdErl. 3. 29, Lehrg. an der Pol. ⸗Schule f. Hufbeschlag. — RdErl. 8. 3. 3j, dehrg an der staatl. Zucht- u. Abrichteanstalt f. Pol.Hunde. — Paß u. Fremden
polizei. RdErl. 8. 3. 29, Paßerleichterungen im Verkehr mit Fiankreich - Bau⸗ u. Verkehrsweslen. RdErl. 12. 1. 29 / 6. J. 28, Errichtung von Kraftwagenschuppen aus Wellblech.
NdErl. 22. 2. 29, Banpolizeiliche Vorschristen für Krastwagemäume. — RdErl. 28. 2. 29, Angabe d. zulässigen Belastung bei Personen— krastwagen. kichtamtlicher Teil. Universität Köln. — Neuersicheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder
Gar! Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vlertel— jährlich 1,80 8M für Ausgabe A weiseitig bedruckt) und 2.40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. März 1929. Telegraphische Auszahlung 18. März 16. März
Geld Brie Geld Brie Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes 1, . 1 ,. Canada kanad. 4, 183 4,191 4,183 4,191 Japan .. 1 Ven 1,875 135379 1l,a75 1,879 Nairo L ägypt, Pf. 20,97 21, M 20,96 l, 00 K onstantin opel türk. C 2,068 2,072 2, 071 2,075 n 6 20,459 20,479 20,434 20,474 New Jork ... 19 4,2105 4,2185 44211 219 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 40905 C6016 0,4995 0,5016 Uruguay 1 Goldpeso 4,266 4,274 4,266 4,274 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 168,64 168,98 168,64 168,988 Athen. ... 100 Drachm. 5,44 5, 45 h, 44h 5455 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga 58,44 58,56 58,46. 568,8 Budapest 100 Pengö 73, 6 73 690 26 6 6 Danzig. 100 Gulden 81,67 81,83 Sl,59 81, 8h Helsingfors .. 100 finnl. A6 10,592 10,5512 10,592 10,612 Italien 1090 Lire 22 95 2209 22,090 22,09 Jugoslawien . 100 Dinar 6, w. 7,395 7,409 Kopenhagen . . 100 Kr. 112 1 1222 12, 44 Lissabon und
DOporto . .. 100 Escudo 18,80 18,84 18,80 18,84 ö . 112,28 112,50 112,28 112,50 Paris loo Fres. 16,44 16,48 16,445 16,485 Prag. l00 Kr. 12,463 12, 483 12,466 12,486 Reykjavit U
Ibland) 100 isl. Kr. 92, NM, 49 92.31 92, 49 Riga ..... . 100 Latts 80, sg 81,05 S0, 90 81,06 Schweiz ... . 109 Fres. S0, 59 81, 15 S099 81, 15 Sofia ..... 100 Leva 3, 039 3 04h 3,039 3,045 Spanien. ... 100 Peseten 65. 34 65 46 64,24 64, 36 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 12,47 112,69 112,45 112, 67 Talmn (Reval
Estland). . . 100 estn Kr. 112,19 112,41 112,17 112,39 Wien .. .. . 100 Schilling! 59. 14 59,26 59, 14 59,26
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März 1929. S . , n . 8e d n 91 J f 18. März 16. März eld Brie Geld Brie / Sobereigns .. Notiz 20,651 0, 69 20,6 0, 69 20 Fres.⸗ Stücke für — — — — Gold⸗Dollars Stück 4,24 1,21 4,24 , 2b Amerikanische 1000 413 4202 4, 222 „203 4.223 . 18 4, 19. 1 t, 94 41,214 Argentin 1 Pap. ⸗ ] 1,745 1, 765 . 1.767 Brasilianische 1 Milrei 484 0,504 0, 486 „503 Tanadische.. 1 kanad. 4157 4, 177 - Englische: große 1 E 20,4 20,1 0,42 2, 1E u. darunter 1 8 20, 42 0. 50 20.405 20, 865 Türkische. IL türk. Pf 2, 0 2, 08 206 208 Belgische 106 Belg 8, 3 8, 60 58.25 58,49 Bulgarisch 100 Leva Dänische 160 Kr. 11 . 112,47 1è12,03 117 47 Danziger 1060 Gulder 81,82 Estnisch 100 estn. Kr. — — — = Finnische 100 ffinnl. A — 10,52 1056 Französische 100 Fres. 16,465 16. 52 1647 16,53 Holländische 100 Gulder 168,33 169,01 168,1 168,99 Italienische: gr. 100 Lire 3 2, 19 2, 11 219 100 Lire u. dar. 100 Lire 1 2, 29 2, 19 22 27 Jugoslawische . 1060 Dina 733 6365 33 735 Lettländische .. 100 Latts — — . Vorwegische. 100 Kr. 112,08 112,52 195 1 Oesterreich. gr. 100 Schilling — — 59,03 59 27 100Sch. u. dar. 100 Schilling 59,11 59, 35 d oöo6 960 Rumänische: ö 1000 Lei und neue 00 Lei 100 Lei „48? 2 bo 2.488 2,508 , ,,,, 2, 465 2, 48 Schwedische 100 Kr. 112 20 125654 112,20 112 64 Sh eee große 100 Fres. , 3 91 81463 00 Fres. u. dar. 100 Fres. 80,99 51.33 8099 31,31 Spanische lob Peseten 63 86 64, 14 64,34 64, 64 Tschecho . ssow. H000 u. 0 . 100 Kr. 19 13 12.349 — ou 6 Gr. u. nr r. 173.44 17.56 12 445 1. 305 Ungarische . . . 100 Pengö — — .
Monatsausweis
der Deutschen Rentenbank, Berlin. Februar 1929. . Aktiva 31. Januar 1929 28. Februar 1929
Belastung der Landwirt schaft zu⸗ gunsten der Rentenbank. 2 000000 O00, = 2 000 000 000, — Bestand an Rentenbriesen . am 31. 1. 29 Rt M l 199844000 am 28. 2. 29 Rt M l 199844000 Darlehen an das Reich Ausste hende Forderung (Deutsche Rentenbank-⸗Kredttanstalt Kasse, Giro,, Postscheck⸗ u. Bank guthaben. . ,,, . nn nne, .
62 bt 298,29 z6 681 168,570 21 hb Oh. 38
zh Hoh. zd hö z hoh Job. lsß5 3 322 6 16.16
7326 62
5,64
Passiva. Grundkapital 2 000 000 000, - 2 000 000 000, — Umlau fende Rentenbankscheine: im Verkehr befindlich 522 245 302, H17 005 630, — in einem Asservat d. d. Reichsbanr 756 552 455,— 70 082 498, —
Der Reichabank . vergütende
Zinsen (8 11 d. Liquid. ö Umlaufende Rentenbriefe .. Gewinnreserve s Rückstellungen w Sonstige Passiva
70 082 498. 29 Ih 900. b2 735 O38, 5 5 3h 217 22 bd 749, 9h
7o o82 498, 29 öß 0G. =
b 735 zd. oh 24 0637 27 bah zö4 Is
Dem Tilgunge fonds bei ö Reichsbank ist gemäß 8 7c des Liquidierungsgesetzes der sich auf RM h 239 672,65 belausende Anteil
des Reichs am Reingewinn der Reichsbank aus dem Jahre 1928 , worden, um den sich das Darlehn an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen verringerten.
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Rentenbank⸗ scheine im Betrage von 6. Rt M 275 09h 90l, 90 gemäß 5 Ta des Liquid.⸗Ges 75h oh oo . ‚ 5 76 n 382 750 8790,75 kö ö; J amme it M 1493 090 456,65 getilgt worden. „Nach dem Geschäftsbericht der Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke ö Ferd. ö
für das Geschäftsjahr 1928 konnte die Gesellschaft in ihrem Haupt— artikel „Flaschen“ infolge der Fortschritte der Technik für die Emheit ihrer Produktionsmittel größere Leistungen als in der Vergangenheit erzielen. Der Vorkriegsbedarf an Flaschen ist indessen noch lange nicht erreicht so daß nur etwas mehr als die Hälfte ihrer Prod uktion⸗ mittel in Betrieb waren. Einschließlich des Rechnungsvortrages im vorigen Jahre in Höhe von 193 597 RM, der sich durch die von der Generalversammlung beschlossene Uebernahme der , , durch die Gesellschaft um 78 13 RM auf 115463 RM verringerte,
blieb nach Abjug von 330 720 RM für Abschreibungen ein Gewinn⸗ überschuß von 1275 784 RM. Auf die Stammaktien entfallen
9 vh Vorgetragen werden 381 184 RM.
, ,, Dividende.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 16. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt 35 940 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Am 17. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt 5600 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupsfernotierung der Vereinigung für
deutsche Clektrolytkupfernotsz stellte fich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 18. März auf 199,25 S (am 16. März auf
199,25 M für 100 kg.
Speisesette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 16. März 19529. Butter: Nachdem in der ersten Hälfte der Berichtswoche das Geschäst eine Kleinigkeit freundlicher einsetzte, trat erneut ein Umschwung ein und zeigt der Markt eine siarte Ver— flauung. Kopenhagen ermäßigte die Preise am 14. d. M. um 5 Kr., Malmö um 6 Kr. für 100 vi Berlin blieb am 14. d. M. unver⸗ ändert und ging am 16. M. um 4 4. für den Zentner zurück. Die Konsumnachftage ist . Die amtliche Preitziest⸗ setzung im Veikehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Rau sere Lasten — war am 14. März: 1a Qualität 1,7 A, 11a Qualität 1.67 A abfallende 1,51 A.; am 16. Mart: La Qualität 1,7 M, IIa Qualität 1,63 A abfallende 1,47 .A. Margarine: Ruhige Nachfrage. — Schmalz: Der Markt bet seine feste Grundtendenz behalten, ohne daß jedoch wesentliche Preis veränderungen eintraten. Die Konsumnachfiage war ruhig Die heutigen Notierungen sind: Chotee Western Steam 72 (,
X 1 1.
merikan. Pure in Tierces und kleineren Packungen 74 , Berliner Bratenschmalz 77 A, deutsches Schweineschmalz 86 4A, nlebhindl ** 23 .
Nach den Mitteilungen der Preisberichtste lle beim Deutszchen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart JJ h6 — 59 49 — 54 . J 6683 48 - 54 42 - 48 . , 28-38 37 — 40 K. 39 — 45 — — ,, .. 2 — 54 50 — 63 44 — 46 J /.. 40-48 41 —47 . F,, 36-42 , d) 141 ö 3 28 — 35 5 ih J 12 —46 4347 39 — 43 JJ 32 —40 35 — 42 29 —36 w 0) 27— 30 25 — 33 20— 36. ö J ;. 15 —22 15 —19 Fäarslen 5 56 —59 52 — 56 J 18-654 14 = 49 . J . 39— 45 40 - 47 40 – 43 Fresser 2 36 —–— 45 . . Kälber . a) 6 . *. 09 9 9 9 6 1 b) 74 84 82 83 90 78-82 ; WJ 12 — 78 68 –- 76 . w 5 = 65 58 -= 66 ö — . . , a) II 65 —69 ö — ö b) I 58 —64 . . 8 6564 b) 11 7 61 . * . d 0 52 — 56 e. — . 4) 40 365 50 . . ch nn, . 81 79 — 80 51 n ö b) 860 — 81 78 —79 S0 - 81 ? ö 9) 78 80 . 78 — 80 . . 40) , . 1 68 - 74 74— 76 ö e) IT73 - 74 — 72-74 Saen 75 — 77 68 - 75 58 – 68
Wollverwertungsv
W. 56, Taubenstraße 25, erbeten.
ereinigung.
Be
richt Wertpapier mä Devisen. — Danz ; g. 16. März. (W. T. B.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57, 75 London 25,01 G., — — B. — Auszahlu Auszahlung 57 72 G., 57, 87 *; Wien, 16. März. (W. T 168, 55 Jork 710,465, Paris 35 733, Prag 168,37, Lirenolen 37.28, slowakische Noten 20 hh, Ungarische Noten — — “,
*
8 — —
B.
Jugoslawisch
16. März. zirich 64 9 92 2, Par 516. l 0, 131,963, Stockholm gb3 42 ö, Po snische Noten 378,25, Belgrad
Budapest, 16. März 80,624, Berlin 136,12, London, 18. März.
(W. T. B.) Oslo gö0*
; p 9 7 801,70, hn .
8 / M' Wien 4
Zürich 110, (W. T.
3 * 59
.
. 112 Italien Oslo 682, zb,
Deut ichland — —, Spanien 391,75, Holland 1025,50 Rumänien 165,20, Wien 36 00, Paris, 16. März. (W. T. B.) land . Bu karest — —, rag 25.61, Belgien 355,50, England 134,05, Schweiz 492,50, Spanien hagen ——, Oslo — —, Am ster dam, 16. März. 6 6. New Vork 249,70, 48, 02 Italien 13,074, Madrid 38, 66,53, Stockholm 66,67, Wien 35,07, kurse: — — NUokohama 111,25, Zürich, 18. März. 25, 234, Ner) Jork 519,95, Brüssel 78,60, Hollan d 208 26, ö. 6 . 138,00, Oslo 138 Kopenhagen 13 Warschau h8, 30, Ronstantinopel 265 ,50, Bukarest 309 Aires 218,50, Japan 231,50. — Kope nh agen, 16. März. New Jork 375,50, Herlin 89, 10, Zürich 72, 30, Ron, 19 75 Umsterdam Oslo 100,125, Hessingfors gab, 00,
36.
,. (W.. T. 7 )
.
56.
Gh
Il, 023,
B.)
76, 124,24, 392 06, Stockholm 683,756 (W. T. B. Paris 9,75, Brüssel 34,663, Oslo 66,57, ü Prag 739,06. Helsingfors 627,00, Budapest 43,523,
Budapest . R
Prag 11,14,
rkten.
Ie kg
7, 90 — etwa ö 7 7, 70 -
. 30 — etwa
Nächste Versteigerungen: 12. April, 3. Mai, 7. Juni in Anme dungen an die Deutsche Wollgesellschaft m.
b. H.
Auf der am 15. März
rein
vaschen ohne jede Spesen I
810 7,50
7 80 7.40 6 80
de von der Deutschen Wollgesellichaft ige hallen Berliner Versteigerung, die mit etwa 1500 Zentner Schweißwollen beschickt war, wurde in recht lebhafter Stimmung zu steigenden Preisen alles verkauft. Man bezahlte für Normalqualitäten: je Ztr. Schwe . gel
10—12 Monats Merino A Wollen . 126 —145 10 12 Monats Merino AB Wollen 115—135 i, , Merinowollen von A—
Fe ent- 125 1
— Monats Merino A Wollen .. 125 —140 nl Merinolammwollen . 140 - 155
Berlin.
Berlin
e von auswärtigen Devisen⸗ und
(Alles in Danziger Gulden.)
57, 900 B ngen:
Amsterdam
e Noten
Amsterdam
284,57,
Bi dave 123, 823, ohen za gen 189,30, London 34,483, Zürich 136,
/ 1 Belgrad
3533 135533,
Kopenhagen 900,39, Mailand 176,96,
New Ne ork 37. 061 93,
7 4, 824,
. 2 59,31 7. W. T. B XW. 18
Markn oten
) Alles in Pengo.
Belgrad 10,97.
124, 30. Yoll and 1211,81, Belgien 34,95, Italien land 30,103, Schweiz 25,234. Spanien 3236 G. Paris, 16. März. W. T. B.)
New York 92,69. Wien
485,43,
Schecks: Wa 100
Iloty⸗
Berli New
64, Marknoten Tschecho⸗ Polnische Noten — —, Dollarnoten 707,75,
Schwedische Noten — —
, 12.17. Noten und Devisen für 100 Pengö.
Berlin London
Paris 80 J 3 8
Paris
Deutsch⸗
9 FRE 34,55.
(Anfangs notierungen.)
4,25, New . 604, 34, 16, Schweiz 492,60, eie, 682,25,
Stockholm Belgrad — — (S ch u ß kurse.)
684,2
00,
Berlin
Par is
Wien
Wien — —,
. 1418, 2
Buenos Aires 105,0
B.)
, Mailand
Belgien
Prag
.
91 9.234,
Hy 3603, 22
27,22,
73 06,
St
355,50,
76, 80,
Deutsch⸗ Amerika Holland 1025 65, Italien Wars hay 28,75.
Kopen⸗
Heigtad — —
6n don Schweiz
Koyenlagen
. 3 — Freiverkehrs⸗ O0, Warschau
London
Madrid
ockholm
Sofia 3 75, Prag 15,39,
el grad
g,. 12,
Athen 6,72,
Helsingfors 13,10, Buenos
Pen gö.
(W.
T. B.) London 18,21, Paris 14,75, Antwerpen 52,50, 150,90, Stockholm 100,30,
Wien 52,5865.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage)
Verantwortlicher Schriftleiter: J.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Sechs
Berlin. Wilhelmstraße
V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Verlags⸗Aktiengesellschaft,
9 32.
Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
2
Erscheint an jedem Wochentag abends. ; Bezugspreis vierteljährlich 9 Get. Alle Postanstalten gehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
8W 48, Wilhelmstraße 32 Einzelne Nummern kosten 30 an einzelne Beilagen kosten 10 Gh Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher F) 5 Bergmann 7573. 4
*
Mr. 66.
Reich sbankgirokonto.
Berlin, Dienstag, den 19. März, abends.
8
einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,5 eä Geschäftsftelle Berlin sw 45. Wilhelmstraße 32
insbesondere ist darin auch an zugeben, welche Worte etwa durch Sperr
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 M Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
sind aut einseitig beschriebensm Papier völlig druckreif einzusenden,
druck (einmal unterstrichen) oder duch ö zweimal . strichen) hervorgehoben werden sollen te Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der eingegangen sein
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Betrieb der
und Rübensaftfabriken im
2 — . Beka reffend die 7 Anleihe des Freistaats Mecklenburg⸗Schwerin 1926 Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend die Anleihe des Freistaats Mecklenh Schwer . ö 2 mren 8er Deutsches Reich. Breußen. Februar 1929 itteilung, betreffend die Verleihun r mgsmedaille und der Erinnerungsmedaille für [ 1 1
Zucker⸗ Stärkezucker⸗
Versteuerte und steuerfrei abgelassene
Zuckermengen im Februar 1929.
Rettung aus
Amtliches.
Deutsches Reich.
Betriebh der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübenjaftfabriken im
2. Zuckerfabriken.
L Es sind verarbeitet worden LL Es sind nne er . 3 ⸗ ⸗ Rübenzuckerabläufe 8 * rauch ä n G Ri hiervon wurden ö E Rohe doh Ver⸗ entzuckert Nohzucker ö 94 3 mittelt l 8 189 J « 2 Zeitabschnitt Rüben!) zucker brauchs im ö. aller w 8 2 8 22 zen dei des Art k ö H * ö *. 373 zucker ganzen Aug. Stron. Art k 3 3 . . 111 111 * 3 S S3 Er. 2 8 2 * 282 = schei⸗ tianver ö 7 * K 5 5 * 5 1 65 86* dung fabr k S . 9 5 * 265 * L gucderfabriten nini dener ar! t ö s x P 2 8 . e ö 459 2811 1 . 1 . 1 — * ö e 2 724 697 22 790 350 ] z 332 1 3031 32 / 59 102 350 52 6659 61 289 122 2. 361188 350 2 136 216 Im Februar 1929 — 395 730 1527 . ) =. ö 1 233530 313 352 9 211 , 5] 28 3 k . In d. Vormonaten 114 803 49771 564 9661 18 6255 23 285 23 2885 — 112 871 990 3 690 369 366 4 . en e866 308 417 9232 728 4541 122 986 54 98 . 8 6 Re ,, ,, . ; Vom l Sept 1923 ö ) ö 636 7281 2 6665 g 34 22 00 b. 28. Febr. 1929 114 803 49711 960 6966 20 152 23 285 23 285 — 12 911 3131 3 862719 80 172 3328 187 368519 58 81 103 1 184 275 2 100 6650 63 1 J ? 0 Vom J. Sept. 1927 . ö . ‚ . . ir sg] san , , 6 b. 29 Febr. 1928 106 570 54812 o25 zom 18 8855 81252 8! 25 11 733 135 091 54 538 365 452 53 3 — 1è122 5751 585 1895 q ? 1 1 n 0 ö. 5 t z 9498 ⸗ ) . 132 9 7 . 890 Im Februar 1929 — 80 060 8569 16 780 2 46 528 122 252594 ö 136 1 118 9428 J 51 . . 1 J 8 z ; I 069 ö . In d Vormonaten — 1412387 10617 06 571 650 305921 1698 65 680 955 45 453 33 599 321 25 310 4 338 524 14418 1 . 8 1 L. 1 1 * V 39 92 zom 1. Seyt. 1928 . . —. b. 28 . 1929 — 4 392 114744 3 351 902 352 449 923 1 121 659 1 147 801 6 872 48 02 164 360 1 J 0 . . ) 0.7 . 72 * 94 Vom l. Sept. 1927 J : 655 7 . 33 970 bh. 29. Febr. 1928 — 6 388 3141 120 863 348 071 33 347 736 23 1213 311 l 768 6 364 31923 4 33 178 4 ) 67 5 1 — 121 nge ,,, e m 990 27801 59 1 8 128 3291 * 8 2722 9749 65 2521 27 13 2 3 9 ) 213 79 1271 4841 2 6 Im 8 Jel ruar 29 * 37 ö 10 ‚ Y6 16 26 . 16 25 34 ö i, ( 2 ; 3! 1 37 1 / * ] . 357 24 . 25 191 71 59 18 1 138 z 26 ö —19 nd. Vormonaten Il 803 97 5 977 3 24 800 329 856 23 935 305 921 12 873 6881 zötz a9 1 322 655) 49 478 41 465 667 627 134 542 1 522 5Mοl 1 l 103 ö In d. — nalen 18605 46 138 2 — Vom 1. Sept. 1928 I . . J — . ö em e a9 i l4 8oz 49077 353 os3] 134 896] 376 636 24 187 352 44912 914 23611 984 378 1527 973 62 200 5i 214 S32 879 161 985 1 749 1822 1565 302 716 17 11597 79126 423 424 b. ZS. Febr. 1929 11 O 3506 54 82 2 Bom l Seyt 192 n * 5 12 —9 9 22 80 * 2101216 ( J 02 ö 7 ( 287 3 278 411 b. 29. Febr. 1928 06 570 5487 414 615 129 323 81 587 z47 730 1733 23414 648 402 1 417 3060 74229 34375 91 248 182 69611 701 741 2 101 2 1160 1025 40312 l 2 ] 5 . 26 . 5 o 9 ö 2997702 ö 3m ey t J 1 29 T ebr 1928 Gesamte Herstellung in Rohzuckerw ö berechnet im Februar 1929: 66 355, ö. vom 1. September 1928 bis 28. Februar 929). 182 1 Ioz da. om 1 eptem 727 bis 2 uar 192 16413 791 4z. Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwurfzucker Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. HE. Stärkezuckerfabriken. IJ. Es sind& ver rarbeitet worden: 11. Es sind gewonnen worden; J J ö . ö Kartoffelstärke . Andere Stärke⸗ ö Stärke- 4 Mais stärke 3 r Stãärke⸗ Zucker. Zeitabschnitt in den Betrieben unge hahe zucker. uc . l rm erzeugte P . ̃ . haltige in. sester zuckersiruy farbe 22 n feuchte trockene Stoff Form abläufe feuchte J trockene teuchte trockene Stoffe ö ö dz . z ö 90 5965 98 75 35 35 2 60 . b 1929 HJ 9796 — 14 896 42 — 20 595 263 424 36 361 1290 80h . ö ö 85 32 T2230 105 1359 2166 2 ihn 1 3601 A210 ö d gz 3116 Wen. gerne biz 26. Feßrüar g:: :::: :: 3 zi 3756 118 0650 3 18 — len Ce 175 34 4634 256 ) 9 bb . Vom 1. Septer ! w . r ö 2 . 8 ö . ? 8 50 2 Vom 1. September 1927 bis 29. Februar 19283 50 152 500 26 526 239 6 639 255 82. 4931 246 281 504 425 C. . Verarbeltet Gewonnen
—
Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade
J Rohe Rüben Melasse von mehr von 70 bis von wentger als 95 vy 95 v́H als 70 vy 42
Im ö 9411 — — 1416 —
In den Vormonaten 60tz 271 1077 — 123 085 —
Vom Il. September 1928 bis 26. Februar 1929 615 682 1077 — 129 501 =
Vom 1. September 1927 bis 29. Februar 1928 963 478 41298 — 205 o8o —
) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensast verarbeiteten Rüben sind unter O nachgewiesen. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Berlin, den 19. März 1929.