— — — x — — — heutiger Voriger eutiger Voriger heutiger Voriger Heutiger J Voriger i e Kurtz . Kurs ; ö. ; . Salzdetfurth Kalt Mit 1.1 619, 5eb 6 3iz5eb B Teutonid Misburgsiz 1.1 2036 2086 Wiesloch Tonw 116,» 6 1,5 6 MRheinische Hyp.⸗B l Ros Straß Sangerh Masch 5611 ol is 6 1175 6 Textil Niederrhein 1. 796 7186 Hu ß Wihard 6 6 . ; ie i 3 9 . Sarotti Schololade 2 1. 2089, 5b 6 209, 750 Thale Eisenh . —— —— Wilke Dpft. u Gassig sih 1166 1166 Rhein.⸗Westf. Bodkbt 9 1596 6 15925 SEchlesl Dam pf. Co ö ; ] * G Sauerhren, M. 0 17 316 316 8 Thiel u Söhne 11 496 4986 Wilmersd Rheing o Do 1.1 865,ů5 6 85.56 Riga Kommerz S. 1-4 —— K Ster Da mp Co. 1 ö Saxonia rtl - Gem io 11 1505 152 6 Friedr Thome ö ö H. Wißner Metall, 10 11 17 siszu B 131, 75h er Ban? 8 s 125 25 6 2 13256 Stettiner Stra ßb. x 11 48 6 3 n . gig 0 1. — 86 — 6 . . ö. . . 6. k Witten. Gußstahlw. 0 . 44, 7560 6 Ru ss. B. f. ausw. H ö do 6e 2 11 8565 hering chem F *, Thörl's Ver Celf. 1.1 ö. Witt ox Tieshau. 10 ; 5 134. 25 6 Sächsische Bant .. . 10 200 6 ; Strausberg ⸗ Serzf . ö. Schering⸗Kahlb] a, 1. Iogh 308 0 Thür Bleiweißfhr 17 37.56 358,5 6 Wrede Mälzerei wi no 19 1256 125 6 ö . 12 feen ,. ,, . 122258 Schieß⸗Tefries. . 11 1036 103 6 Thür Elelt. u. Gas 17 26 — 6 E. Wunderlich u Co 10 111436 —— Schles. Boden ⸗Kredit ! 9 140h 6 1406 6 Ver Eisb Bir V 1. ; Schlegel Sharps Mi nn iidsissbsß sigz s 6 Thur Gas Leipz 11 lis L 25 isis Schleswig- Holst. Bi. 12 43h 14g. 5h der elde lh hr . SchlesBergb Bint Mü 1.1 1266 125, 25h Tielsch u Co .. 11 316 316 Sibirische Han pelsbt. ; . 9 ge m. . ⸗ . 10 259 do do. St Pr. * 111466 146 6 Leonhard Tietz. . M 1.2 J. 2666 6 Zettzer Maschinen 10 10 17 137,755 1356 8 Stck. S 239 Nbi. — — . 3 2 6 ö ; r s Zloty Trachenb. zucker 17316 — 6 Zellstoff⸗Berein Mio lig 71166 1 Südd. Boden⸗Kred. ⸗ ' pF Rir ; do. Bgw Beuthen 12 1.1 141, 259 141, 25h Trans radio 1141536 152, 5h , ,. Vi 259. 5h nn. 36 e e , 9 ö age 3 ö,, . . 3 gehn, Sas io m sizs 13 6 Irn fi el. 1j 66h s 6 do Lorz-⸗A Lit. 6 1836 8e 25 0 Ungar. Alg. Eredith, ö f fur A Jahr. o Elettr. u, Gas i0 1. . riton⸗Werle 11417196 126,5b 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 5 171016 1016 Rp Si. zus eng z zh ; 6 do do Lit 1si0 112056 20 4h v Tuchersche Brau . e 1456 6 do. i ,. o 114 456 — — . . m . i 4 Versicherun en do vein Kramsta M 0 1.1 25,5 6 26 L 6 Tuchfabrik Aachen. 1101086 107, 5b 6 j sch Bodenkred. 9 141 heb e aj. Feb ; i. 3. Port, emen iz 1.1 1976 les 8 Tu llfabrit Flöha M 1.4 7856. Nr 6 Wiener Bankverein M i, 80 ; ] RM p. Stück. 6 7 ür T 5 1 . Shi 84 . , ,,. 4 . J . 46 go bd 6 Türk Tab⸗Regte . 15 — — — 2. Banken. R Mp. St. zu 208chi ll Sch. 14,5eb G6 14,58 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. w 1 n ,. der Bantattien ist der I. Januar; Aachen⸗Münchener Feuer ... 365d Ech hsern Jin din Gebr. Anger. 176806 o 6 2 ut nahn g Jan fur Brau⸗ In dustrie 1. April. 3. Verkehr Aachener Rilckversicherung. . . . 165, 5h Bürgerbräu Meo 20 110347, 75 6 3468 Unton“ Bauges. .. 1167.59 57, 5h 60 Bank Elektr. Werte 1 Juli. z Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 260eb B W. A. Scholten. 0 60 1.9 = —— Union, F.chem, Pr. 1.109 —— * Noch nicht umgest Aachener Kleinb. MM 69g ia sso25bB poob do. 3166 Schönbusch Rrauer io 10 11012066 —— Union Werktz. Diehl 1.1 1006 1006 Allgemeine Deutsche Akt. G. f. Verkehrsw. 11 1.1 1665, 5h 1616 Assek Union Hamb. v. ein gez) M. == Schönebeck, Metall. 0 1.1026, 5 6 26, 5 6 Union⸗Gießerei. .. 11 12h 12, Sh Eredit⸗Anstalt 10 139,250 139, 25h Allg. Berl. Omnibus 10 1.1 1860 6 1665 6 do. 104.5 6 Hermann Schöt!. 1 1. 51,25 6 51, 25b Unterhaus Spinn M . . Asow⸗ Don Kom. R . . Allg. Lokalbahn u. Berliner Hagel⸗Assekuranz. ih Schriftg. Offenbach 9 1 — — Badische Bank . . NI i0 1706 1706 K 1.1 1736 6 172, 25h do. j 25 6 Schuhert u Salzer is 1. 3126 6 3loh Banca Gen. Romang 2 . Amsterd.⸗Rotterd Y 11 — — Verlinische Feuer woll)... MSsb e Schüichtermann u. Varztner Papterf. 11 133258 133 8 Bant Elettr Werke . ; 1. W. do. 1256 Kremer⸗Baum M5 6 133 69.25 6 906 meinen, 110249 o. D. 23, 75 6 fr. Berl. Eleltr⸗Werte 10 1519 150, 25h Badische Lokalb Mo 11 — — — Colonia, Feuer⸗ u. 245 6 Schucert u. Co. 6 6 1 22h ei 7B Ver Bautzn Papier 1.1 1022 10256 do do r 6 10 1475 1506 Baltimore⸗Ohio . 17 — — — — do. do. 109 MÆ4-Stilcte 4 1040 fa wisch Gesch. Z. do. Brl⸗Fr. Gum. 1.1 856 6 983,6 6 do. do. Vz.⸗A. ld 104 49 70, 25 6 J0. 256 — 100 Doll. Dresdner Allgem. Transport M Schulth Patzenhofsis is 19 eso6h. AI 5h do. Berl. Mörtelm. 114 113955 lis3ß Bant für Grau⸗Ind M U 1 is, jsd. ish. Varmen⸗Elberfeld. 6, 11 816 91 0 8018 Fritz Schulz jun 3 . ——ᷣ— —— do Böhlerstahlwte. Bank von Danzig. . ] 2336 6 2336 Bochum⸗Gelsent. .. 6 1.1 —— —— do. 146 6 Schwabenbräu, Mis itz 1.10 24056 246,5 ꝗ NW per Stich, 1.1 1426 142 6 Bank f. Schles w- Hlst. 8 30h 6 s316 Brdb Städteb. L. A 65 11M6 776 Frankfurter Allgemeine MS8og6b Schwan dors Ton. 0 io ind 0 , do Chem Chart! 17 ss 250. 88258 BSarmer Vantwercin! 15 * iar z6b, fa Lit B ag ä iss 166 de ö dene Schwanebeck zem * 1è1216 128 b do. Dtsch Nickelw. 1101705660 110856 do Kreditbank 4 sßdebß S695 e Praunschw dei 3 141 615d 661.25 Fran ona Rick u. Mitvers. . A 181, 1b Schwelmer Eisen 10 8 1.7 140h 6 1446 do. Flanschenfahr. 11 956 956 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 1525 6 s5i, Seb 6 Braunschw Straßb. 6 11 —— — . ; ; ö Sega i, Etru mufiw] sz . — 3 bo Gianzst Cibf. y 11 äa3g9h 23 5d do Vereins-HFank! 10 i6i5b. si 5b Strb. Gladbacher Feuer- Berst 585606 Seidel u. Naum Mo 1 366eb 6 — do. do. neue 114341266 410d Berg ⸗Märt. Ind M 6 89 6 839 6 RM p Stückio 1.8. 11 —— —— Hermet Kreditversicher. (wwoll 254 a Fr Seiffert u. Co 10 11476 1466 do. Gothanig Wie 1.1 12060 118.56 Berliner Handelsges. 19 12 2206 218.56 Canada ö ; do 368 Dr Selle Eysler io sio 11 170256 1j02s do. Gumb Masch. . — do Hypoth - Bank iz 195 1h86 sig5b G o. Div. Bez. Sch. Iblnische Hagel⸗Verst 276 Siegen⸗-Sol Guß M6 1166 166 do Harz. Portl.- 3. 114123eh8 124eh G do Kassenverein. ] 10456 104.5 80 1St. — 100 Doll. 17 68.560 69. 5 9 Kölnische Rücksversicherung. . 12154 Sienersdorf Wert s sio 1ussizzazr g sizdzb s do Ju- Er l 1 Liss. fig süd Wraunschw Bt n rd. 8 iz 238 ies zs d 6 g Czaath-ngram bo, e den, , n,, Siemens Glatind] 9 1ẽ 41444256 144. 259 do. Lausitzer Glas. 1.1 685 68, Sb 6 do. Hann. Hypbk. 10 1696 6 1866 6 Pr. -A. i. Gold Gld. 1.1 Zieb Bb 2leb 6 Leipziger Feuer⸗Versi 236 6 Eiemens u. Halste l? 1 1.108377 366. 75h do. Märk. Tuchf. .. 11 1686 6 69h 6 Commerz⸗u Priv. Bt. 11 195, 15h 196, 256 Eisenbahnbtr. 6 1.1 88. 5b Ge, 5b 86. do. 3 e Geb. Simon Ver T] 0 141256 1256 do. Metall Haller M 1.1 47,2590 17.256 Danziger Hypotheken⸗ ; ⸗ Teutsche Reichsbahn do. 50,5 6 Einner M., is id eßb. ig 76. do woa n band, 11 siäßhd fish ban . Tanz. Gus Mes — Q — Q 44644. 26 8 n 7 3g 11 8958. eq 0 336 Eomag Sächs. Of iz 17959 1605 do. Pinselsabriten 1.1 54h B Ba. 75h Danziger Privatbank . ; Clektt. Hochbahn 3 11 926 826 do 7686 Sonder im n. Etter a 6 1 iI ins e do. Portl. Echim in Danzig. Gulden n li23h 123 heb B Zerti 7 7 11 S6 sb M do . 5s] 9 do. do Li. BI 60 18586 58 6 Stil u. Frauend. ns 228, 5 6 228, 75 8 Darmst. u. Kat. Bank 12 solß 5b 6 26 5b 6 Gut. Lü bect . A M4 1.1 62556 52.5 ] Magdeburger Feuer⸗Vers. . MßBi0eb a Spinn Renn u Co. 0 1— — do. Schmirg. u. M. 63h 66h Dessauer Landesbanks 8 1045p Iod. 26h Gr. Casse lr Strb. M 8 1107966 9h Magdeburger ö Eprengst Carbon Mo, 1 — do. Schuhfapriten Deütsch⸗Asiatische Bk. ; Vors. Akt. 6 1.10 896596 8966 do. . 33 Siader Ledersahril 69 1ẽ88eb 6 66 6 Verneis⸗Wessels M 14 — O,. 26h 6 in Shanghai⸗Taels 48,5 6 48,5 6 Halberst. Vlantb. Pag beburger Leh Bers-Ges. , 16808 Siadpiberh. Site 6 0 i, , öh g do. E myrna. Teyy 11 20 ö Deutsche Äänssiedl dr. 7 6816289 GS Zo Sit. ATG u. Fd ra ss⸗szeh ss'shg. Magdeburger Müchversich-⸗Ges 36 75 Siaßf Cem Fab? 3 i Ease ande do. Sia hlwerie. 110 sz 256 S2 Deutsche Van... 7. 10 fish e siib Valle Hettsted . * 6 1410 61.256 861. 28 a do. do. g(EStlice sg. os ss 6 do. Genuß 2 0 17 1216 2h do. Et. Hyp u. Wiss. M 15 1966 1966 ö Effekten⸗ u. Hambg.⸗Am. Packet Mannheimer Versicher⸗Ges. Misseb g Steatit⸗ Magnesia i iss sg. fish bo Thilt wei. 1 ss, sgß e Wechse pant... 8 legs ies anibeelm e 8 fin fies. fers. Fahional lis n , Stettin ib 6 Sieiner n. Eohn M5 ioz 56 Gios. 5h do Trit Vollmoen. 1.1 a5 56 ids, 5s ei Hyp. B. Berl. 10 i6gb g sißgb g Hamburger Hoch—⸗ Noꝛrbstern. Allg. Vers. . 10909 AÆ 2806 Steinfurt Waggon 4 6 14 — = — do. Uitramarinfab. 17 1536 6 163 6 do. Ueberseeische Bk. ] 107, õb 107, 5h 668 1 Ih dor m ehen gel- Bant; 336 Siein gut Coll. si loseb8 io g Biltorigwerte iokbd s hd Dis tonto-⸗ Kon- Ant 10 iss sb 6 igz sbs. Sanibg-Eüda, Sys 8 im igsi. sisæh Uher h Te salischer igyd äs a Stettin Chan otte n] 116. 5h 6 18 536 Vogel Telegr. Dr 1.10 77d öh BSresdner Banf .. 10 168, 75h is 5p Hannov Straßenb. Saͤchsische B . do. do. Genuß np. St. 11 äd, js 3 d, ß a Vogt u. Wolf.. 1 äs s s jb 6 Getreide Kreditbant. 16 127558 liz u. Ueberlandwerte io 11 154566 1555p 2 3 do. Eleftriz. W. Mi sra 1 ligz 5b. fig sh Vogtland. Maschin. 17 66 6 65 8 Goth. Grundkred. Bt. 9 142 i4zehß SHansa, Dampfschiff 10 1.1 1665. sis6, 5b. Schles. Feuer⸗Vers. g. 19 . 06 do. do. neue liz h do. Vorz. Att. 17 8666 665 6 Hallescher Vt. Verein 10 131756 sisi,js9. Hildesh-⸗Peine 8.2 0 11 1656 sis ö 66 do. Gderwerte 0 0 17 Kab 44h für 3 Jahre Hamburger Hyp.⸗Bt. 8 14h 6 agb Königsberg. Cranz 4 1 — Thuringia. Erfurt 135189 do. Pap. u. Pappe Mo O 1I4 —— 8 c — do. Spitzenweberei 17 965.2586 966 Hannov. Bodenkrd. B64 12 2165 6 215 6 Kopenh. Dpf. L. CM 6 1.1 — —— Tranzatlantische Güter 183 6 do. Koril. Jemen io . 1366 6 do. Tü jabrit ki ss. 236 F6sepb g Kieler Bant .. 683 18 ibook oss a9 Krefelder treßenb 3 11 S658 S8 368 Union, Hagel-Versich, Weimar Sticerei lauen i 111656 sijßh Voigt u. Haessner. 1 213 6 2isb d Lübecker Komm - Bing 125 8 126 6 gausitzer Eisenb,. ] 1.1 60,5 6 G60, S G Dzaterl, Rhenanig, Elberfeld 809 R. Sto u Co. 0 10 96 B66 6 Volkst. Aelt Porzf] 11 a3 1420 6, Luxemb. intern. in Ft 60 655 greb a. Liegnitz Ramitsch BViltorta Algem Versiche rung Ion H. Stodiel u. Co. M 6 i368 steasg Zoltohm ?.. 1 156 756 Hic dlienburgischetzanis 1 i663 ig Dor. Lit. A zt U g= n= TLittoria Fener⸗Versich. Lit. A Mad e Stöhr u. Co. Kmg. Mio 1182,56 160, 15h Vorwärts, Biel. Sp. 1.1 — — —— do. Dep.⸗ u. Wechse lb. 16 1355 1376 60D do. do. St. Lit. B 0 1.1 406 40 6 Sioe wei, Rähm 6 isn iz 6 Vorwohler Koril .. 11 18658 sis6 s do. Hyp- u. Wechso. 3 lags 8 lid, ßh g. Lü bec-Hichen 2 1.1 82256 Ss22800 Stolberger Zinth 6 11646 163, 75h Viectl.EStrel. Syp.⸗ Bk. 10 17358 is jz 8 LSurbg. Br. Heinr. Les Kolonialwerte Gebr Stollwerck Me 1a 17 igt 5b 1470h 6 Wagner u. Co. 0 1.10356 — — Meininger Hyp.⸗Bt. 9 iälszd G6 san Fb 1St. — 509 Fr. Fr. 1.1 — —— 9 Stralsund. Spielt it 18 17 za68.56 2as,5 6 Wanderer⸗Werke 12 6 1.10806 So,. ob 6 Mitteld. Bodenkred. M 12 Däßb d. ais o D. Magdeburger Strb. d 1.1 J066 1085 B Noch nicht umgest. Sturm Alt -Ges. 5 185 11084. 18 6 66g Warstein. u. Hrigl, do. Kreditbtant M 3 184 0 13ah g Marienb. Been vs.. s 1 K Deutsch Ostafrika .. P 122 Sildd Immobii. M6 1 62.160. Ge öchl. Holst Eisen A i336 1336 6 Niederlausitzer ant 8 102 söb side,sh. WMectlb Fried⸗2*. en n n Hs ar Silddeutsch. zucker. s 10 19 siaßeb G satzoh a Waß erw. Gelsenk. 141316 131,256 Nordd. Grundkrd⸗Bk. 9 1410 6 1aib 6 r- Akt 6 11 33— . rn enn j . Evenfia. zn dit icke Way u. Freytag. 2 siz6b d ies s5b., Gldenbg. Landeszbani iss. zo do, Sten Lit Re rä sss oB uf n fl. ini 24 5 g ESchwed mz ndh. i Kr. Aug. Wegelin A.-G. 7 121ebß siztiebe do. Spar⸗u Leihbant 9 189, 25b 6 139, 26 a Münchener Lolalb., ] 11 383 33 lt. an . 1. 6 69 6h RM rm 1ESi z 1063 3d n fasob 62 sb Wegelin u Hühner 1 1Uizb sitisb G SCenabriicker Vans. 85 isös,. iges Neptun Dampfschissio. 11 1286 1276 , — Wenderoth pharm. 7 I3 55 6 67, 25b Ostbant f. Hand. u. G. 6 114 5b 86 siißba Niederbarn. Eisb. M 2 1.1 136 16 ü . Con Tad u. Eie ] 1.14 1059 10deh Wersch⸗Weißenf. B. 1466 146 6 Dester reich Kred. Anst. 4 j Niederlaus. Eisp M 0 1. 24,156 24. 756 L Sch. netto,“ 12 7 Tafelglas Filrth . 5 1.1 114.516 ig Ludw. Wessel Porz. 1 I19ebBß siebB R Vz. p. Std. M Sch, Zan g 3a g Norddeutsch loyd a) 6 11 126566 124566 Teleph. J Berliner ez 1.1 66.2656 Bb, Sh Westd Handelsges. 5666 65h Petersbg. Dist.⸗Bt. M k. K NVordh.⸗Werniger. 0 1.1 55eb 6 54,5 9 Bezu Srechte für E Jahr Weste regeln Altal. 1 2ꝑis. 5h Zis, Sb do. Internat. . M . Dest.⸗ Ung. Staatsb. 1.1 13 258 1386 . . 9 ö. Teltow. Ranalterr. i. 8. t p. Ei Psb Boh Weft fa lla. Tinnend 1 535565 06 3a, 35 0 Plauener Van... 10 1489 146g Pennsylvanig . 1. 6 — — * Hartmann Sächs. Maschinen —. Tempelhofer Feld. o D 1. 5b 0 55 6 Westf. Draht Hamm 7915 916 Preuß. Boden kred.- Bk. 9 141,750 8 di. 756 G 1St. — 59 Dollar Terr.- A.-G. Botan. do. Kupfer.... ; 1746 13, 15 B do. ent ral⸗Bodenkr. 9 i164 1655 8 Prignitzer Pr.-⸗A. 1] 1.1 95h 6 25h Gar. zehldf⸗ W. M o 18069 B60 266 Widing Port. 3. Mie 1 i66b ib, Sh do. Hyp. Att. Vant I 9 144, 5b 6 siaab g Nint. Stadth 8. . 6 1.1 18,856 7196 do. Nu d. Johthal. 0 1 — —— Wickrath Leder. ... 1 — U — do. Pfandhriefbank . 10 174.765 6 17506 d Lit. B 6 11 1— . 36h Wickler Küpper Br. 12 11240, 59 240,5 6 Reichsbank 12 509h 6 304, 5b t für q Jahr,“ 1,76 Sch., RM p. St.
vo. Südwesten i .
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos. Sch. einschl. “ i nn
Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
5 Bosnische Eb. 14 ..... 53 do. Invest. 14 s Mexilan Anleihe 1899 do. do. 1699 abg. * do. do 1904 do. do. 1904 abg. 4 Dest. Staatsschaß 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune . .. 4H LCest. amort. Eb Anl. 45 Dester. Goldrente mit neuen Bogen den Caisse⸗ Commune ; 4 Lesterr Kronen⸗Rente 43 do n, 45 do lonv. M. N.... 4 ] do. Silber⸗Rente .. 41 Y do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ Anl. 1903 4 do. Bagdad Ser 1. 49 do. do. Ser. 2.. 4 do unif. Anl. 190384206 49 do Anleihe 1905 44 do do 1908 44 do Zoll⸗Obligan onen Türkische Fr.⸗Lose 4 Sung. Staatsrente 1913 miu neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4h Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ... 4 Ung. Goldr. m. neu Bog der Caisse⸗ Commune. F Ung Staatsrente 1910 mur neuen Bogen der Caisse⸗ Commune : 45 Ungar. Kronenrente. 43 Lissabon Stadtsch. 1.11 4G Mexilan Bewäss ; ö do. do. abg. Anatolische Eisend Ser 1 do. do. Ser. 2 3 Mazedonische Gold dp Tehuantepee Nat. .... 85 do abg.
495 do 3 * do abg.
Heutiger Kurs 54, 1h 12.28 à 12.2 6 a lz, sSh a
Voriger Kurz
54, 1h
128 a 12256 al2gB
a 28, Ish
2 20s 3.8 0 ioh
a 1990 19, 6b a 2b os a Zo d
a zo, s àa 3opb
M 1a, a 14b a
118
* 93 8, sh 1556 6
Bant Elenr,. Werte. ... Ban! für Brauindustrie. Desterreichische Kredit. .. Reichsban! w Wiener Bantwerein ... Baltim ore⸗ Ohio.. .... Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch o. Div. ⸗Bezugsschein Elektrische Hochbahn ..... DOesterrsnngar Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elveschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrit .. ,
150 à 1535 167.5 a 167, 756 a 34,5 8 — 209 a 310 a 3096
— 421436
— ä 68,5 G ù 66,5 6 n 13 28 4, 7h 46. h
ga 8s a ss d Sa, 2s a Ssh
ana 34,5 B
zo3 St G a 30. S asos, Sh
— u 1486
a 6s. s n a is 2s ⸗ 46
—
S6 S a ss, Sᷣ
Aschaffenb Zellst. Augsb—⸗Nürnb. M G Jul. Berger Tiefb. Berl ⸗Karlsr. Ind VByt⸗Guldenwerke Talmon Aspbest Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek. W. Schlesten Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht. . F. H Hammersen Harh⸗Wien. Gum Hartm. Sächs M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Gebr Junghans Gebr. Körting ... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u Co.. Lau rahiltte . . ... Leopoldgrube. . 6 dhnen;;, Maschfab. Buckau NMaximtlianshiütte Miag. Muhlenbau Mix u Genest. Montecatint. ... Motorenfbr. Deutz Desterr.Siemensz⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein Sprengstof Sachsenwerk Sarotti V Schles. Bgb. u Zin! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider, Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Ver. SchuhfB⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt u. Haeffner Wicking Portland
Heutiger Kurs — à 1865, 5h 64, 25h
360 a 387.580 6.56
I3. 25 aà Is, Sh a 408
— a 1lo06b 127.56
63. 25h
796
* 32,750 IS. 15 a 79, 5 R 78, 2s A 7980 — a 1646 — a 101.5210100 92 a 82.25 134 a 1359
166 6 a 15266 143. oh
Aa 71, S a Jab Iz. S à Ib
626
n 164 a 164. b
— —
Aa ]130h
— a 189, 56 142.5
os a agb
*
13,756
1169 zo a 2iob
35 6
127.5 a 128 à 127, 5 a 128 0 16h
— n 182 a 184h
— * 1846
56, 5h
96 a 100, 25h
— M789 a81b
T //
zt à 3/5 à /b / 286
33 à 33, h 718 a 78.256
a 163, 715 a
or,. Is a jos a joi à los. ↄh
— 4 926
133. 5h 1a. I a 1a, jS8eb a
a Ja, Ish
6s a os, Seb A 6s I
142 26 à 142. sh be s a agb G a 62. Sh
1826 8 a 180. 16h A 6g, 5 a os, Sh — a 97), 15 6
2 77. 16d
Voriger Kurz
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Brämien-Ertlärung, Festsetzung der Ligu-⸗Kurse u, letzte Notiz p. Ultimo März: 28. 8. Einreichung des Effettensaldos
Alg Di Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Ban Hyp u Wechs do. Vereinsban! Verl. Hand ⸗Ges Comm -u Priv-⸗B Darmst u Nat. ⸗Bl Deutsche Bant..
Tistonto⸗Komm
Dresdner Bant. . Mitteld Kred⸗Bl A.-G. Verlehrsw Allg Lolalb u Krfi Dt. Reiche b. Vz. S. 4 u. S (Inh. 3. dh. B.) Hamb- Amer. Pal
139, 18 a 140 a 13236 — 21419
151.5 a 152.256
162. 759
219.5 a 220, 5h 195.25 a 195. 5b 275.5 a 277. 5h
172 1172. 56
163.5 a 164. 5h
168 a 169, 256
166z a 16 5 a 167 a 167.86
808 a 91h leg a 12s, 8b
26. 5
— Zahltag: 28. g. Ido a 139.75 a 1406 — a141,5 a 1426 151,5 a 152, 15h 162, 759
219,5 à 26, 5p 196.25 a 185,5 a185, 25h 276 a 275.756 71,25 a 171,5 a 171, 25h 163 a 163,5 a 1639 166, 50
166 a 166, 18 a
oha 9m a 9ogb 126, S a 126, 23 12)b
Hamburg. Hochb Hamb.⸗Sæüdam. D. Hansa, Dampsfsch. Norddeutsch Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren J. B. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchue Daimler Benz. .. Dt. Cont. G Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettriztt.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G Farbenind , , Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt Hamburger lekttr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. n. Etah PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... KaliwerkeMschersl Nud Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw Loewe. . .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgese llschaft Mitteld. Stahlwke Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Dberschl Kokewke. Koksw. u Chem. F Drenstein u Kopp err, Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Nhein. Braunk. u Rhein Elettriz. .. Mhein Stahlwerke Rhein ⸗Westi. Elet A. Miebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles Elektriz u Gas Lit B.. Schles. Bortl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert un Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u Halske Svensta Tändsti als Schwed. zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tietz Trans radio.. Ver Glanzst Elbf Ver Stahlwerke WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗ Waldhof Dta vi Min. u. Esh
sieutiger Kurs a 19a a ig6b
— à 168, 5h
1259 a 1243 a 126, ah
1886 a 1916 — a 367, 5 a 3/5 à 37a B
186 a 78.255
118 a1189.256
472 a 476 a 47396
138 a 139, 7590 . 54, 15 à 65,5 à 55 à 55. 25h
121, 15 à 121, s à izz 391,5 a 3336
51 a 51, 25b
165 167,759
209.5 aà 211. 50 125.75 à 126,560
221.5 a z23 8 143 a 1449 128 a 129. 15 a 28h
89, 15 a 926
122 a 123122, 5h — 123 à 123, s 6e — 4214, 5 àa2zigh
226 à 227 a 226, 5h 105,Rꝛs a 106,56
n 212, 5 aà 215 sg a 13 a 118 a 114. 5h
jI31.I8 G a 132g 121 * 122, 5h
z a Sꝰ 23 a zzgb
16/ a 167.75 u fsh a g6. 5 g, gh
6], S é 87, 78h
232,5 a 233, 5 à 233 à 238h 94z a 985, 75 a 4. 5h
361,5 ù 359 a Z64 a 362
125 a 125, 56 2 s à 92. 28 a 82, I6h
203.5 a 208 a 204 ù 204, 75 6 197, 5h 314, Ss ù 316 as315ù 316, sh
2789, 15 ù 283 a 282, 15 a 2s83b 374, 15 a 377,5 a 3765 à 3738h
460 à 45650 B 1525 272 a 274 a 273 a 274,5 6 151,5 a 153, 756 433 a das a 441 a ad3 a 4426 982.5 a 92. 75068 a 92, Sg 219 a 218, 5b 2 56 a 260, 5b S989 a Jog
Voriger Kurs
170,75 a 172,5 à 72 à 73, 5h
21175 a 211, 25 a 2148 213, 2s 816B as81. 59 214, 15h
215, s à 215 216, 25 à 215,5 a2 1 5b b
246,5 a 246, s a 2d], 25 à 246, 18
230. s a 229, 5 à 233, 5 a 33, 25h
136 5 a 13 a 13685 a 138b 121.5 a 12254 214 a 213 a 21s a 214 à 214, sb
118.5 a 120, 15 à 120,5 à 120, 756
la6 8 a 1265, 256 a 126 12s b
103,5 a 102, 15 a oz, 2s à 1036
281.5 1292. /5 a292 az82, 15 a292. 25 163 à 1656 a 2982, 5h
236, 15 a 237, 15 a 23/ à 2ss, 6h
319 à 318 a 3220320 a 322 320 a 320, 5b
21 9a22 141219, 5a221, Saz, 25221, 756
123 5 a 1248 12462 126 16/ s a iss as a 16, 8 a S6. Is Igo a 187 a i83h
118,25 a 1181186 469.5 à d67, 5 à 468, 5 à dos à à6ßgh
1 Aa 5g a Sa a ss B à sa a sa, 5b 2Id a 2 an a 213 a 214.25 I20. s a 126 a 120, 5b 330.8 a 330 8 a 331 B a 330, sh
206. azo azosa2o], Su o / azos 28h
24d. s a Za4 a 2485, 75h 22 d a Zz aà 2. 5h ao] a jan, 25h
12s a 13 v a 127 6h 22s 5 à 229 a 2289
gg a go. Zs a gg, Sh
R j3a, S a 134.26 a i386 b
zi a 2os. 1s a 2ii a 2jo s a 2116. Iod. js à Ida joa, sh
1139a 111, S 112386 125 a 124. 75 a 125 à 1243 à 12616
n 32 25 à 323 a 166,5 a 156, 5h
a lo 2s à loꝛ à 102, s a 102
ga. s a ga, s a ga, 2sh sa à 351 a 356h 2zs6. 15 a 2868, 5 a 288, 6h
122.6 à 123 a 122,18 à 13h 8 a
i à zos a 3 a sio a 311, 9h a 201 à zol, 5h
217 a 217, 5 à 216, s à 216, 5b 279,5 a 277 a 27686 371,25 a 371,15 a 369 à 371, s a3 1h
464 a 460,5 a 461, 5h bh
268, 5 à 268 a 2z/0og a 152 a 151.2560 A298 à 426 à 428.56 S2, 5 a sz; a 92h 214.5 a 213 a ziĩa, s à 214àù2z16b 256.5 a ss à 56, 5h 698 a 668, 15 a 69h
.
ö . (
6
168, 25 a 16 206,5 a 09 n 2os8 à 209 a zZot,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1929.
S. 3.
Er hat ferner zahlreiche Entschließungen angenommen, u. a. und
eine Entschließung, die die Reichsregierung erfucht, die wissen⸗ schaftliche Leistungsfähigkeit der Deutschen Seewarte nachzu⸗ prüfen, und eine weitere Entschließung, die die Reichs⸗ regierung ersucht, mit der Preußischen Regierung über die Aufhebung des Reichswasserschutzes in Verhandlungen einzu⸗
enkschriften. Tatsache sei, daß mit dem Gedanken gespielt werde, an den Beamtengehältern die Sparmaßnahmen zu be⸗ tätigen. Bei den oberen Gruppen könne man allerdings sparen. Der Redner empfahl eine Reihe von Anträgen zugunsten der unteren und mittleren Beamten, ferner einen Antrag, die Reichs⸗ regierung zur unverzüglichen Wiederaufnahme der abgebrochenen Verhandlungen über die Verbesserung der Arbeiterlöhne in den
treten. Reichsbetrieben und zur entsprechenden Erhöhung der Löhne nach
Abg. Christine Teusch (Zentr.) begründete das von ihrer Fraktion beantragte Initiativgesetz zur Aenderung der Personal⸗ abbhauverordnung. Die Bestimmungen dieser Verordnung über die Kündigung weiblicher Beamter sollte mit dem Inkrafttreten des neuen Beamtengesetzes, spätestens jedoch am 31. März d. J. in Kraft treten. Das Initiativgesetz will diesen Termin streichen. Die Rednerin beantragte, das Initiativgesetz dem Haushalts⸗ ausschuß zu überweisen, damit es möglichst bald mit verabschiedet werden koͤnne. Die in Rede stehende Bestimmung der Personal⸗ abbauverordnung habe damals in der Zeit wirtschaftlicher Not das Ausscheiden namentlich verheirateter und anderweitig ver⸗ sorgter Frauen aus dem Beamtenverhältnis gegen eine Ab⸗ findungssumme vorgesehen. Die Abfindungen hätten tatsächlich auch vielen Tausenden von Frauen zur Gründung eines Haus— standes gedient. Außerdem sei das Recht der Wiedexeinstellung vorbehalten. Verbesserungsbedürftig sei die ganze Vorschrißst, aber eine einheitliche Abänderung sei nicht empfehlenswert. Die ge⸗ samten Verhältnisse der Beamtinnen müßten im Reichsbeamten⸗ recht endgültig geregelt werden. Dazu gehöre dann auch der Mutterschutz. Dem Verordnungswege dürfe man solche Dinge nicht überlassen, deshalb müsse das geltende Recht noch bestehen bleiben. Die Abfindung und das Wiedereinstellungsrecht dürfe nicht einfach fortfallen. Der Zeitpunkt für das Außerkrafttreten dieser Be⸗ stimmung sei heute hei der großen Arbeitslosigkeit so ungünstig wie nur möglich. ö.
Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) wies die Angriffe der Interessenten zurück, der Reichstag habe den Nachtragsetat allzu sehr verzögert. Die dazwischen liegenden politischen Ereignisse machten die Verzögerung verständlich Auch jetzt wieder tauchten Gerüchte auf, die Zahlung der Beamtengehälter sei gefährdet. Die Förderung einer solchen Inflationsstimmung selbst aus Beamten⸗ kreisen schädige das Ansehen der Beamten. Ein solches Verhalten sei unverantwortlich, ja geradezu vaterlandslos. (Zuruf bei den Nationalsozialisten: Habt Ihr auch Vaterlandsliebe? — Gegenruf des Abg. Seppel Soz.; Unverschämter Lümmel! — Abg. Seppel Soz] erhielt einen Ordnungsruf.) Leider könne infolge der schlechten Finanzlage nur das Notwendigste getan werden. Nicht
1.
die Uebernahme der weiblichen Angestellten in das Beamten⸗ verhältnis. Hoffentlich werde das Zentrum bis zur dritten desung doch noch einsehen, daß die von der Verfassung versprochene Gleich⸗ berechtigung von Mann und Frau auch in diesem Falle durch⸗
müßten den Beamtinnen wiedergegeben werden. Das gelte auch für den Fall, auf den sich der Antrag Teusch beziehe. TDieser Antrag wolle eine Ausnahmebestimmung verewigen. Keine Frau, die Kinder habe, arbeite zum Vergnügen, auch keine Beamtin. Auch die verheiratete Frau müsse deshalb die Möglichkeit heben, in ihrem Beruf zu bleiben. Die Rednerin begrüßte die Streichung der Ministerialzulagen. In der Zeit der Not, wie der heutigen,
müsse das gesellschaftliche Leben überhaupt vereinfacht werden. (Abg. Schmidt⸗Stettin D. Nat.; Und was tun Sie selbst in Pieußen?! Wir bedauern den Gegensatz zu Preußen, so erwiderte die Rednerin. Es ist auf die Dauer ein untragbarer Zustand, daß Preußen sich in dieser Zeit der Not den Ersparnismaßuamen im Reich nicht anschließen will. Aber das ist wohl eine Folge davon, daß die neue Besoldungsordnung in Preußen schneller zur Tat⸗ sache geworden ist als im Reich. (Abg. Schmidt-Stettin D. Nat.: Einen Tag vorher!! Ich richte von dieser Stelle noch einmal die dringende Bitte an die Preußische Regierung, diese Differenz zu beseitigen, die auch eine politische Differenz zur, Folge hat. Wir sind Teutsche und zuerst Deutsche! Volk, Beamtentum und Parlament müssen sich gegenseitig besser verstehen lernen als
1 *
namentlicher Abstimmung mit 229 Stimmen abgelehnt. Der Einspruch des Abg. Dr. Goebbels gegen den am
März ihm erteilten Ordnungsruf wurde gegen die
Nationalsozialisten abgelehnt.
Die Genehmigung der Durchführung einer 1 gegen den Kommunisten Abg. Buchmann wurde versagt.
Die deutsch⸗litauischen Verträge gingen an den Auswärtigen Ausschuß.
Darauf wurde die Aussprache über den Nachtrags⸗ etat für 1928 fortgesetzt.
Abg. Bernhard (Dem.): Wir müssen uns sehr überlegen, ob wir den Nachtragsetat für 1928 mit dem Personaletat für 1929 verbinden sollen. Die Gerüchte von einer Herabsetzung der . . 1 Beamtengehälter find nur ein ganz vorsichtiges Manöver Unsere einmal feste Versprechungen habe der Nach:ragsetat eingelöst, z. B. Partei schiedenste widersetzen. Bei den unteren und mittleren Beamten müssen Ungerechtigkeiten wieder gut gemacht werden, die die Besoldungsneuordnung an ihnen begangen hat. Die Großkopfeten ; 66 3 . ö. 9. s unter den Beamten haben damals allerdings gut abgeschnitten. geführt werde. Die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte Aber
den von der Arbeiterschaft aufgestellten Forderungen zu ersuchen. Er erklärte zum Schluß, der deutsche Reichsetat solle auf Kosten der Arbeiter, Angestellten und Beamten saniert werden, dagegen müßten diese sich mit aller Kraft zur Wehr setzen.
Die Beratung wurde sodann unterbrochen, um die Ab⸗ stimmung über den nationalsozialistischen Miß trauens⸗ antrag gegen den Reichsminister des Innern vorzunehmen.
Abg. Stöcker (Komm.) erklärte, die Begründung des Miß⸗ trauensvotums richte sich gegen die Arbeiterklasse, sie spreche von kommunistischen Mordtaten Zustimmung zu dem Mißtrauensantrag unmöglich, andererseits laufe die Politik des Innenministers auf eine offene Unter⸗ stützung des Faschismus hinaus. (Heiterkeit Deshalb könnten die
Den Kommunisten sei daher die
Kommunisten auch nicht gegen den Antrag stimmen, sie würden sich daher der Stimme enthalten.
Gegen die 69 Stimmen der Deutschnationalen, der Christlich Nationalen Bauernpartei und der National⸗ sozialisten und bei Stimmenthaltung von 51 Kommunisten und Wirtschaftsparteilern wurde das Mißtrauensvotum in
.
— 8
würde sich solchen Absichten übrigens auf das ent⸗
Di
— 1 Varum
neue Ausgaben müssen vermieden werden.
müßten zunächst die an sich notwendigen Zulagen zurückgestellt werden. Die vorschnelle Handlungsweise Preußens bedauern wir. Einsparungen sind zweifellos noch im Auswärtigen Amt möglich. Damit werden wir uns bei der dritten Lesung noch sehr ein gehend beschäftigen. Daß es immer noch militärische Vertreier der Länder beim Reichsrat gibt, scheint einem ganz antedilupial. Wenn solche Leute nötig sind, sollen die Länder sie selbst bezahlen Wenn man die Reichszentrale für Heimatdienst überhaupt auf⸗ recht erhält, muß man ihre Beamten auch anständig bezahlen. Ich bedauere sehr, daß der Ausschuß auch in der Frage der weib⸗ lichen Angestellten und ihrer Uebernahme in die Beamtenschaft nur eine Entschließung gefaßt hat. Entschließungen faßt man immer nur, wenn man nicht den Mut hat, sich zu entschließen. Frauen, die wie Beamte beschäftigt werden, haben nach der Ver⸗ fassung dasselbe Recht auf Anstellung wie Männer! (Beifall bei den Demokraten.)
Um 6 Uhr wurde darauf die Weiterberatung auf tag 3 Uhr vertagt; außerdem Notetat.
2
** 2 Wens⸗
werden, die das Vertrauen der Beamtenschaft in das Parlament und das Vertrauen des Volkes in die Beamtenschaft unter⸗ graben. Wir werden alles tun, um zu vermeiden, daß. unersüllhare Wünsche hochgezüchtet und auf der anderen Seite gesetzliche Ver—⸗ tretungen niedergezogen werden. Beifall bei den Sozial⸗ demokraten.) Abg. Schmidt⸗ Stettin (D. Vat): Zur Frage der weiblichen Beamten behalten wir uns ansere Stellungnahme für die Verhand⸗ lungen mit der Regierung über das Beamtenrecht vor. Aus den Verhandlungen über den Nachtragsetat werden die Sozialdemo⸗ kraten wohl gelernt haben, daß sie ohne das Zentrum nicht vegieren können. Die Abg. Bohm-Schuch warnt vor unerfüllbaren An⸗ trägen; das hören wir von dieser Seite zum erstenmal. Wenn alle die Versprechungen, die die Sozialdemokraten demogogisch gemacht haben, hätten erfüllt werden sollen, dann wüßte Herr Hilferding nicht mehr ein noch aus. Sie gu den Sozialdemokraten) machen für alles die frühere bürgerliche Regierung verantwortlich; nach unseren Wünschen hätten die Beamten schon am 1. Oktober 1928 in den Genuß der neuen Besoldungsordnung kommen sollen. Herr Hilferding hat die Verhandlungen über den Nachtragsetgt so verzögert, daß der Anfangstermin dafür erst der 1. Januar 1929 sein kann. Die Deutsche Beamtenzeitung und Herr Falkenberg sind unter dem Druck der Partei jetzt sehr schweigsam und zahm gegenüber diesem famosen Nachtragsetat geworden. Die Abg. Bohm-Schuch hätte doch den Einfluß ihrer Partei in Preußen einsetzen sollen, damit in bezug auf die Ministerialzulage Preußen
heute. Deshalb dürfen nicht Nachrichten in die Welt gesetzt
Anträge gestellt, weil sie aussichtslos sind. Die Beg ten sollen nur fehen, was die Sozialdemokraten für sie tun. Wir behalten unz aber Anträge zugunsten der Beamten für den Zeitpunkt vor, den wir für geeignet halten. Dann werden wir unsere Wünsche durchsetzen, denn die Sozialdemokraten sind nach ihren Ver⸗ sprechungen verpflichtet, die Wünsche zu erfüllen. Wenn die So ial⸗ demokraten die Aushebung des 5 40 beantragen, werden wir das unterstützen, aber wir werden wohl vergeblich auf einen solchen Antrag warten müssen. Nach Ostern, in der Beratung des Etats im Ausschuß, werden wir unsere Antxäge stellen, Beifall vechts;
Abg. Torgler Gomm-) erklärte, die Leidtragenden . diesem Konkurrenzkampf seien draußen die Beamten. Das Ein. treten des Abgeordneten Schmidt-Stettin für die Beamten datiere erst von der Zeit ab, wo die Deutschnationalen nicht mehr in der Regierung säßen. Vor Eintritt in die Regierung hätten
sie den Beamten das Blaue vom Himmel versprochen. Der k
Finanzminister von Schlieben habe aber nichts für die Beamten . ln für die Politik des Finanzministers Dr. Köhler seien die Deutschnationalen mitveranwortlich. Auch die Sozial⸗ demokraten dürften es doch jetzt nicht ihm. dem Redner, üher— lassen, die Mindestforderungen für die Beamten aufzustellen. Mit dem Schicksal der Beamten werde im Reichstag Schindluder getrieben. Der Redner ging dann im einzelnen auf den Nach- tragsetat ein, über den man das Motto setzen könnte: Ein großer Aufwand schmählich wird vertan! Das ganze Ergebnis der 35 den Beamtenfragen gewidmeten Ausschußsitzungen seien Stein⸗ kopfs gesammelte Werke, der Ausschußbericht des sozialdemo⸗ kratischen Abgeordneten Steinkovf. (Heiterkeit) Kennzeichnend sür den neuen Geist sei die Ablehnung jeder noch so bescheide nen Verbesserung für die unteren Stufen, während. zahl pech Ministerialratssteilen geschaffen worden seien, um die der Ab= geordnete Steinkopf mit Nägeln und Zähnen gekämpft habe. Mon habe die Beamten mit leeren Versprechun gen und schönen Redensarten vertröstet. Höchstens habe man Entschließungen mit der Forderung nach Denkschriften eingebracht. Innenminister Severing habe aber erklärt, er halte nichts von Entschließungen
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Beginn der heutigen Landtagssitzung verzögerte sich wegen einer voraufgegangenen Beratung des Aeltestenrats um über eine halbe Stunde.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wies Abg. Kirch⸗ mann⸗Stralsund (Soz.) (Wirtsch. P.) auf den . ; deutscher Krankenkassen, Lehmann, als unbegründet zurück.
Auf Antrag des Abg. Bachem (D. Nat) wurde der deutschnationale Antrag gegen die Wiedereinführung der Gemeindegetränkesteuer ohne Beratung an den Ausschuß geleitet. .
Abg. Dr. Ausländer (Komm.) wünschte, daß der Antrag seiner Partei auf sofortigen Abbruch der Kon⸗ kordatsverhandlungen auf die Tagesordnung gesetzt werde. Die große Masse des Volkes lasse sich nicht e l fallen, daß so wichtige Verhandlungen geheim weitergeführt werden (lebhafte Zustimmung bei den Kommunisten). Der . 6 ir, Hir Haben tel Wunsch des Redners, seinen Antrag sosport zu beraten, scheiterte dasselbe tut, wozu das arme Reich gezwungen ist. Wir haben keine am Widerspruch von Zentrumgabgebrdneten.
den kommunistischen Antrag zu beraten, der unter Ablehnung der politischen Zensur über Theater, Film und andere Kunst die sofortige Aufhebung des Verbotes er öffentlichen Aufführung von Lampels „ Giftgasüber Berlin verlangte, wurde durch den Widerspruch von Abgeordneten der Rechtsparteien abgelehnt.
Antrages seiner Partei wegen der Zu sammenstöße in Wöhrden heftige Angriffe gegen die Nationalsozialisten, wie eschist sch Mordbande“, richtete, kam es zu lärmenden Kundge
Die , beider Traktionen trafen am Rednerpult sammen und es drohte zu Tätlichkeiten zu kommen. Präsident artels ersuchte die Abgeordneten, ihre Plätze einzunehmen, und den Redner, sich auf geschäftsordnungsmäßige Be⸗ merkungen zu beschränken. — Auch der Wunsch dieses Redners auf sofortige Beratung seines Antrages wegen der Zusammen⸗ stöße in Wöhrden wurde abgelehnt.
eines kommunistischen Antrags auf sofortige Vewilligu ug der Lohnforderungen der preußischen Staats⸗ arbeiter und polemisierte dabei heftig gegen die „überheblichen sozialdemokratischen Gewerkschaftsbonzen“, die den Kommunisten die Legitimation zur Einbringung solcher Anträge bestritten hätten. (Sehr gut! bei den Sozialdemokraten) Tatsächlich hatte aber der Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter die Kom⸗ munisten selbst ersucht, so vorzugehen.
wären mit der Erledigung des Antrags einverstanden, wenn sie ohne großen Zeitverlust, d. h. ohne Aussprache, erfolgen könnte. (Lärm bei den Kommunisten) . o . wünschten, die Lebensverhältnisse der Gemeinde und Staats⸗
Preußischer Landtag.
60. Sitzung vom 18. März 1929, 13,35 Uhr.
ngriffe des Abg. Don ners auptgeschäftsführer des Verbandes
Auch ein Antrag Schulz-⸗Neukölln (Komm,), sofort
Als dann Abg. Grube (Komm.) bei Begründung eines
ungen zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten.
Abg. Kasper (Komm.) beantragte die sofortige Beratung
Abg. Fürgenfen (Soz) erklärte, seine politischen Freunde
Auch die Sozialdemokraten
6 gewiesen.
arbeiter zu überprüfen. Wenn die Kommunisten aber jetzt auf eine Aussprache Wert legten, müsse der Antrag bei der all— gemeinen Finanzverwaltung erledigt werden.
Nach weiteren kurzen Geschäftsordnungsbemerkungen der
Abgg. Kasper Comm) und Kloft (Zentr) wurde durch Widerspruch vom Zentrum die sofortige Beratung des Antrags Kasper unmöglich gemacht.
Auch die Anträge anderer kommunistischer Abgeordneter,
sofort Einzelfragen zu erörtern, wurden abgelehnt, darunter der des Abg. Ra uch (Komm.), einen Untersuchungs⸗Ausschuß wegen der Kreditgebarung der Preußenkasse einzusetzen.
Nachdem noch einige Anträge debattelos dem Ausschuß
überwiesen worden sind, wurde die zweite Lesung des Ju stiz⸗Etats mit der Einzeldebatte fortgesetzt.
Die Abgg. Wollweber und Zobel (Komm.) polemisierten
gegen die angebliche Praxis, die Kommunisten, namentlich kom⸗ munistische Redakteure, mit unverhältnismäßig hohen Geldstrafen zu verfolgen.
Abg. Jendretzky (Comm.) meinte, dieselbe Tendenz zeige
sich in der Ablehnung des Armenrechts für Rotfrontkämpfer, die gegen die Polizei klagen wollten, weil sie auf Viehwagen verladen
seien, wobei einige Kommunisten verletzt worden wären
Abg. Ob uch (Komm.) wandte sich gegen die hohen Gerichts⸗
kosten im Zivilprozeß die den Arbeitern die Verfolgung ihres Rechts unmöglich machten, die Abgg. Grobis, Rau und Kahmann (Komm) gegen die „Ausbeutung der Straf- gefangenen“.
8 3 2
Abg. Dr. Kriege (D. Vp.) erklärte, die Zivilabteilung des
Justizministeriums habe mit Recht den Dispens zur Eheschließung einer in Köln lebenden Perserin mit einem Deutschen verweigert, weil die Ehe nach verschiedenen Rechtsgrundsätzen nichtig ge⸗— wesen wäre.
Die Abgg. Hoffmann und Bruhn (Komm.) verlangten
Streichung der Mittel für die Unterhaltung der Ministergärten, während Abg. Kasper (Komm.) behauptete, durch Anstellung von „Laufjungen“ wolle man immer mehr untere Beamte ab⸗ bauen. Diese letztere Auffassung wurde von einem Re⸗—
r ungsvertreter als absolut unzutreffend zurück⸗
In der weiteren Aussprache wurden von kommunistischer
Seite Beschwerden vorgebracht über einseitiges Verhalten der Staatsanwaltschaft und der Gerichte besonders zum Schaden kommunistisch eingestellter Bevölkerungskreise. Auch der Fall von Kähne wurde dabei erörtert. Die Kommunisten könnten dem heutigen Strafvollzug kein Vertrauen entgegenbringen und lehnten die Mittel für ihn ab.
Nachdem eine große Anzahl lediglich kommunistischer 3 *
Redner gesprochen und Justizministet Dr. Schmidt die kommunistischen Vorwürfe wegen einer Klassenjustiz ent⸗ schieden zurückgewiesen und Prüfung von vorgebrachten Einzelfällen in Aussicht gestellt hatte, war die Einzelaussprache und damit die zweite Beratung des Justizhaushalts bis auf die Abstimmungen erledigt, die am Dienstag stattfinden sollen.
Das Haus ging über zur zweiten Beratung des Haus—
halts der Porzellan manufaktur. Es liegt vor der kommunistische Antrag, der Belegschaft der Manufaktur die für ein Rechtsgutachten in Sachen der Versorgungs⸗ und Sterbekasse verauslagten 30900 Mark zurückzuerstatten.
Abg. Siering (Soz) erstattete den Bericht des Ausschusses,
der sich für die unveränderte Annahme des Haushalts für die
8
Porzellanmanufaktur ausgesprochen hat. Der Ausschuß hatte sich
D
besonders mit der Angelegenheit des entlassenen Direktors Moufang beschäftigt, dem u. a. vorgeworfen worden war, daß er sich ein Auto angeschafft und der Manufaktur eigenmächtig in Rechnung gestellt habe, daß er weiter unberechtigte Buchungen vorgenommen hahe, daß er in den Abrechnungen sich weitere Verfehlungen und Unkorrektheiten habe zuschulden kommen lassen. Zu einem Beschluß darüber, ob die Entlassung Moufangs berechtigt gewesen sei, war es im Ausschuß nicht gekommen. Die Verdienste Dr. Moufangs an der Entwicklung der Manufaktur seien besonders anerkannt worden. (Lebhafte
Unterbrechungen bei den Komunisten: Von uns nicht! Der Vorwurf persönlicher Bereicherung war im Ausschuß als nicht berechtigt festgestellt worden. . Abg. Sabath (Soz) erklärte, seine Freunde hätten keine Ursache, den früheren Direktor der Porzellan manufaktur Moufang zu verdammen. Aber die Gründe, die im Ausschuß vorgetragen worden seien, hätten zu seiner fristlosen Entlassung auch im Privatbetriebe genügt. Der Redner erörterte dann noch die Be⸗ schwerden der Angestellten und Arbeiter der Manufaktur gegen Moufang. Insbesondere habe dieser frühere Direktor die Betriebsvertretung ausschalten wollen. Als der Redner im weiteren Verlauf seiner Ausführungen erklärte, die Interessen auch dieser staatlichen Arbeiter wären bei den Gewerkschaften gut aufgehoben, lärmten die Kommunisten und machten fortgesetzt Zwischenruse, an denen sich namentlich die Abg. Johanna Lndewig beteiligte, der Redner schließlich zurief: „Nun holten Sie endlich Ihr Maul!“ Präsident Bartels rügte den Redner und die Zwischenrufer. .
Gegen 18 Uhr wurde die Beratung auf Dienstag 12 Uhr vertagt. Außerdem: Zweile Lesung der Realsteuernovellen, Neuregelung der Basis für die Kirchensteuern und Ab⸗ stimmungen zum Justizetat.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags nahm gestern den Bericht seines Unterausschusses über die Beratung des Gesetzes für den endgültigen Reichswirt⸗ schaftsrat entgegen. Eine volle Einigung ist im Unter⸗ ausschuß nicht erzielt worden. Mehrheitsbeschlüsse ergaben folgende Aenderungen des Entwurfs in der Zusammensetzung des Reichs⸗ wirtschaftsrats: Die Abteilung 1 (Arbeitgeber) soll sieben Vertreter mehr erhalten, von denen zwei auf die Landwirtschaft, einer auf Industrie, zwei auf Handwerk und je einer auf Handel und Banken entfallen. Nach dem Entwurf sollten der Deutsche Bauern⸗ bund und der Reichsverband landwirtschaftlicher Klein⸗ und Mittelbetriebe gemeinsam einen Vertreter stellen. Statt dessen schlägt der Unterausschuß vor, daß die „Deutsche Bauernschaft zwei Vertreter benennen soll. Neun hinzugefügt wird ein Ver⸗ treter der Landfrauen. Von der Industrie sollen fünf (statt vier Vertreter aus den einzelnen ö benannt werden, die bei der Auswahl der ersten acht Industrievertreter noch nicht berücksichtigt find. Das Handwerk soll nicht, wie der Entwurf vorsah, nur sechs, sondern acht Vertreter bekommen, unter denen sich einer aus dem Gastwirts⸗ und Hotelgewerbe befinden soll. Der Handel soll acht statt sieben Vertreter bekommen, der neue Vertreter soll vom Zentralverband Deutscher Handelsvertreter⸗ vereine benannt werden. Die Vertreter der Banken und des Privatversicherungswesens sollen von vier auf fünf erhöht werden. Der neue Vertreter soll vom Deutschen Industrie⸗ und Handelstag gemeinsam mit dem Zentralverband des Dentschen Bank⸗ un Bankiergewerbes benannt werden. — Auch die Abteilung II (Arbeitnehmer) soll um sieben Vertreter vermehrt werden. Min⸗ destens neun (nach dem Entwurf nur acht) sollen aus Land⸗ und Forstwirschaft stammen. — In der Abteilung II verschiede ne Verbände, Körperschaften und von der Regierung ernannte Per⸗ sönlichkeiten) sind vom Unterausschuß teils Streichungen, teils
Vermehrungen vorgenommen worden. Vom Deutschen Städtetag