1929 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1929. S. 2.

weit stücke Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu— biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Befriedi— gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 8. F 46 / 23. 4.

Berlin-Pankow, den 14. März 1929

Das Amtsgericht.

sind in

Aufgebot. 6beistand Fr. Otte in Berlin— Pantow, Kapalierstraße 25, hat als Nach— laßpfleger des Nachlasses der am 6. bzw. 109. Oft. 1928 in Berlin-Pankow ver— storbenen Eheleute Wilhelm und Karolme Ball, geb. Zantopp zuletzt in Berlin— Pankow. Goitschalkstraße 27 wohnhaßt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu— bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde— rungen gegen den Nachlaß der ver— storbenen Eheleute Ball spätestens in dem auf den 2. Mai 1929, vor— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich—« neten Gericht, Zimmer 34, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angahe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach dei Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗— lagen sowie für die Gläubiger, denen

sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 3 3728. 8.

Berlin⸗Pankow, den 14. März 1929.

Das Amtsgericht.

107692

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Braunschweig vom 11. Februar 1939 sind folgende Wertpapiere: 1. Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannoyerschen Hypotheken- bank Ser. 14 Nr. 3574 Lit. B über 1000 1; 2. Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothetenbank Ser. 24 Nr. 15538 Lit. O über 500 A, Ser. 24 Nr. 156539 vit. O über 500 ; 3. Pfand⸗ briefß der Braunschweig-⸗Hannoverschen Hypothekenbank Ser. 24 Nr. 5317 Lit. B über 1000 M; 4. 40, Braunschweigische Leihhausschuldverschreibung LZit. O Nr. 69 über 20 000 M; H. 43 Braunschg.“ Lüneburg. Leihhausschuldverschreibung Lit G Nr. 151 über 5000 4; 6. Aktie der Brauerei Feldbschlößchen Streitberg A.-G. Braunschweig. Nr. 2311 über 250 RM; 7. Pfandbriet der Braun⸗ schweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Ser. 18 Nr. 14221 Lit. B über 1000 A; 8. 3809 Braunschg. Leihhausschul dver— schreibungen Lit. d Nr. 2310 über 300 4, Lit. i Nr. 791 über 3000 MÆ; 9. Pfand⸗ briese der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Ser. 14 Nr. 3798 Lit. B über 1000 M, Ser. 14 Ni. 13208 Lit. H über 300 Ss für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 22. Februar 1929.

Das Amtsgericht. 165.

logo)

Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 29. Januar 192 ind solgende Hyvotheken⸗ bzw. Grund- chuldbriese über die Posten: 1. über 10900 RM auf Spandau Bd. 50 Blatt Nr 1735 Abt. 1II Nr. 1 für die Witwe Wilhelmine Schüler und Frau Emma Muselow, abgetreten an Frau Olga Fried— länder geb. Marwitz in Beilin 4 F 29. 28 —, 2. über 2050 ½a‛auf Falkenhagen Bd. 27 Blatt Nr. 823 Abt. 1I1I1 Nr. 1 für die minderjährige Irmgard Falf, vertr. durch die Witwe Anna Falk geb. Henkel in Berlin-Süd⸗ ende 4 F 23. 28 —, 3. über 22 0900 -A auf Spandau Bd. 13 Blatt Nr. 511 Abt. 1III Nr. 9. Grundschuld für den Restaurateur Hermann Eckert in Spandau 4 E27. 28 —, 4. über die auf Seege⸗ feld Bd. 14 Blatt Nr. 420 von a) 24090 M Abt. 111 Nr. I für die Ge⸗ schwister William, Klothilde, Theodor, Johannes und Friedrich Sohr, b) 640 M Abt. 11I1 Nr. 2 für Bruno Sohr und je 480 M für Antonie und Eleonore Sohr 4 FE 30. 28 —, H. über 3600 MS auf— ewertet auf 580 50 Goldmark, auf Falken— agen Bd. 42 Blatt Nr. 1281 Abt. 111 Nr. 1 für den Bauerngutsbesitzer Fritz Bathe in Faltensee 4 E 33. 28

Blatt Rr. 1419 Abt. 111 r. 3. für Steinsetzmeister Hermann Kubetscheck in

die r loo . ; ; 21 6 Hhanna Erben unbeschränkt haften, iritt, wenn sie

4 F 36. 28 —, 7. über auf Spandau Bd. 7 Blatt Nr. 247 Abt. 1II1 Nr. 22, Teilhypothei für den Kaufmann Heinrich Gast in Berlin 8W. 68 4 F 39. 28 für kraftlos erklärt worden. Spandau, 7. März 1929.

Amtsgericht.

Falkensee 7300 MS

lo? 69a]

Durch Ausschlußnrteil vom 13. März 929 ist der Hypothekenbrief vom 22. Fe— bruar 1900 über die in Nr. 5 im Grundbuch Band 4 Blatt Nr. Darlehnshypothek von 3000 M für den Lehrer Reinhold Franke in Barnewitz b. Rathenow für kraftlos erklärt.

Staßfurt, den 18. März 1929.

Das Amtegericht.

von 113 eingetragene

4. Oeffentliche Zustellungen.

(107695 Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Johann Brungs in Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. Kretzschmar in Bautzen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Brungs geb. Bars, früher in Köln, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund von §z 1567 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 21. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und duich diesen etwaige Ein— wendungen gegen die Klagschrift dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Bautzen, den 15. März 1929. Der Ukundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

1075109) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Otto Kolwe, Kbara geb. Pettke, in Bochum, Bessemerstr. 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Jersch und Windhaus in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Former Otto Kolwe, 4. R. 14/29; 2. die Ehefrau Karl Protzmann, geb. Matthai, in Bochum, Henriettenstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck J. in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Karl Protzmann, 4. R. 5229; 3. die Ehefrau Grich Moser, Marie geb. Michalsti, zu Hannover, Weksenstr. 4 vertreten durch Weyland und Coblenzer in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erich Moser, 4. R. 5s2g; 4. die Ehe⸗ frau Arbeiter Lorenz Hildebrand, Herta geb. Gabriel, in Rheinische Str. 88, vertreten durch den Rechtsanwalt Spiekermann in Wanne— Eickel, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Lorenz Hildebrand, 4. R. 9g3 /29; 5. die Ehefrau Auguste Sleboda in Herten ⸗Scherlebbeck, Karl⸗Hermann⸗ Straße 6, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Marienthal und Ferse in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Sleboda, 14. R. 2/29; 6. die Ehefrau Johann Stolle, Leokadig geb. Cybulsti, in Wattenscheid, Beisen. kampstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyersberg und Dr Cohn in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Johann Stolle, a. R. 10729; 7. die Ehefrau Heinrich Steffens, Paula geh. Gallas, in Dort⸗ mund, Baroper Str. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Steffens, 4 a. R. 4129; 8. die Ehe frau Sofie Schaper, geb. Holthöfer, in Bad Oeynhausen, West straße 21, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Heitmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Lehrer a. D. Otto Schaper, 4 a. R. 203/28; sämtliche Beklagte zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ ö umd Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivilkammer. Zimmer Nr. 39, und zwar die Beklagten zu 1—4 auf den E. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, die Beklagten zu 5—8 auf den 2. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht in Bochum zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochnm, den 15. März 1929.

Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts. (1M696 Oeffentliche Zustellung.

Johanna Hähle in Nürnberg klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechttz⸗ anwalt Kern, daselbst, gegen ihren Ehe— mann Ernst Hähle, zuletzt in Nürnberg wohnhajt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden,! 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

8 Jo⸗

1

Rechtsanwälte

n Die

Die

„mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 6. über 10 000 M auf Falkenhagen Bd. 48

vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, den 14. Mai 1929, vorm. 8 uhr,

Abteilung 111 Atzendorf

Langendreer,

Sitzungssaal Nr. 273 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, an— beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 15. März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg. (107697) Oeffentliche Zustellung.

l. Die Frau Bertha Feldpausch in Spandau. Mauserstr. Ih, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr von Bonin in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Georg Feldpausch, nüher in Treuenbrietzen, Berliner Straße 63 bei Baade, jetzt unbetannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 2. die Arbeiterin Hedwig Rolenkewitz, geb Mareiniak. Rathenow, Schützenstr. J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Popp. Potsdam, klagt

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz

Rosenkewitz, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, 3. die Frau Martha Elsner, geb. Otto, Berlin -⸗Lichtenberg, Goethe— straße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Justizrat Dr. Legeler und Dr. Sagerer, Potsdam, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bauprattikanten Walter Elsner, zuletzt in Rathenow, Waldemar— straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Das Landgericht ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 13. Mai 1929, vormittags 10 uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 13. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

107326 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edith Gust, geb. Bohe, und deren Kinder Ursula und Waldtraut in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behling⸗Wülfing in Elberfeld, klagen gegen den Walter Gust, zuletzt in Elberfeld, Strafanstalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von insgesamt 40 RM wöchentlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 3. Mai 1929, vormittags 8Siz Uhr, Zimmer 90, im Landgerichtsgebäude geladen.

Elberfeld, den 13. März 1929. Amtsgericht. 107327 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Hilde Se⸗ bastian, vertreten durch das Städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtobersekretär E. Erlinghäuser in Elberfeld, klagt gegen den Anstreicher Richard Kleikamp, früher in Elber⸗ feld, Paradestraße 72 bei den Eltern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seiner Unterhaltspflicht entzieht, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 6. 7. 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 120 RM (i. B.: einhundert⸗ zwanzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten des Kalendervierteljahrs, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf Zim⸗ mer 90 des Landgerichts, Eiland 1, auf den 7. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.

Elberfeld, den 14. März 1929

Amtsgericht

107328) Oeffentliche Zustellung.

Die am 29. Mai 1925 geb. Paula Holzmann in Unterliezheim, Post Höch⸗ städt a. d. Do nau, klagt gegen den zuletzt in Paris⸗Pantin (Seine) 41 wohnhaften Metzger Christian Möhrle von Baiers⸗ bronn⸗Weiher auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah⸗ lung von 1200 RM rückständiger Rente und von jährlich 360 RM, vierteljähr⸗ lich vorauszahlbar, vom 1. 19. 1928 bis zum 16. Lebenssahr Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Freudenstadt auf Donners⸗ tag, 16. Mai 1929, nachm. 3 Uhr, geladen.

Amtsgericht Freudenstadt, den 14. März 1929.

107330 Oeffentliche Klagezustellung.

Der minderjährige Hans Josef Mundt in Wevelinghoven, vertreten durch das Kreisjugendamt Grevenbroich, klagt gegen den Kraftwagenführer Johann Josef Brings, früher in Grevenbroich, Rheydter Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Zahlung einer vom Tage der Geburt (19. Juli 1927) bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus zahl⸗ baren Geldrente von g9 neunzig Reichsmark unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits an den Be klagten und Vollstreckbarkeitserklärung

des Urteils. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grevenbroich auf den 7. Mai 192g, vormittags 9rn Uhr, Sitzungssaal, geladen. Amtsgericht Grevenbroich, den 9. März 1929.

107334 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gerhard Zimmer⸗ mann in Hochneukirch, uneheliches

Kind der Elisabeih Zimmermann in Hochneukirch, Holzerstraße 119, vertreten durch das Kreisjugendamt Grevenbroich, Prozeßbevollmäch igter: Amtsvormund Peter Foossen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Arbeiter Johann Kalders, früher in M.⸗Gladbach⸗Dahl 159 wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde z. Hd. seines gesetzlichen Vertreters als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zahlbare Geldrente von g0 Reichsmark vom Tage der Geburt (8. 3. 1928) bis zur ö des 16. Lebensjahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 29. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen. Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, den 15. März 1929.

(107335) Oeffentliche Zustellung. Schuhmann Else Irmgard, minderi. Kind gesetzlich vertreten durch die Amts— vormundschaft Nürnberg, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Mennel, zuletzt in Nürnberg, Bulmannstr. 23, wohn hast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vater— schafst und Unterhalts zum Amtsgerichte Nüinberg, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt daß der Beklagte der Vater des von der Rosine Schuhmann am 20. Januar 1928 in Nürnberg unehel. geborenen Kindes Else Irmgard Schuh— mann ist. 2. Der Beklagte ist schuldig dem Kinde von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, je für drei Monate voraus— zuzahlende Rente von wöchentlich 8 A zu gewähren. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeiträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und sür das der Erhebung der Klage vor— ausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Der Beklagte Wilhelm Mennel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits auf Freitag, den 19. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191. geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 11. März 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

des

Ladung.

. ledige Anna Burdensli aus Willenberg und das uneheliche Kind Heinz Herbert Burdenski, geboren am 25. Januar 1928, vertreten durch seine Mutter Anna Burdenski, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Boege in Ortelsburg, haben bei dem Amtsgericht in Ortelsburg gegen den Kaufmann Bruno Ibscher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin zu 1 806 RM Ent— bindungs- und Selbstwochenkosten, dem Kläger zu 2 eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 105 RM von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres zu zahlen und bas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über vor⸗ stehenden Rechtsstreit wird der Beklagte zu dem auf den 7. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ortelsburg, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin öffentlich geladen.

Ortelsburg, den 12. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

107337] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günter Schön— taube in Niederndodeleben, geboren am 25. Juni 1926, vertreten durch das Jugendamt in Wolmirstedt, klagt gegen den Reisenden Paul Helbing, früher wohnhaft in Magdeburg, letzter Auf⸗ enthaltsort Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mutter des Klägers inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger z. Hd. des Jugendamts Wol⸗ mirstedt eine vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 75 RM von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am 25. 9. 25. 18., 25. und 25. 6 jeden Jahres, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzwedel, Zimmer 7, auf den 7. Mai 1929, vormittags 190 Uhr, geladen.

Salzwedel, den 11. März 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

10971340] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gumpert⸗Back⸗Import⸗ G. m. b. H. in Berlin 0. 17, War⸗ schauer Straße 57158 vertreten durch den alleinigen Geschäftsführer Heinrich Gumpert, klagt gegen den Reisenden Albert Buecheler, früher wohnhaft Berlin⸗Friedenau, Elsastraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück— zahlung von 990,42 RM erhaltener Be⸗— träge, mit dem Antrag auf kosten—⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 99642 RM an die Klägerin. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Kam⸗ mer 7, in Berlin 8W. 11, Prinz Albrecht⸗Straße 81, Zimmer 10, auf d 2 z. April I 929, vormittags

den

O Uhr, geladen.

Berlin, den 14. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. 1073256] Oeffentliche Zustellung.

Die Thea ö zu Düren, Girbels⸗ rather Str. 12, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Josef von Laufen⸗ berg JI. in Düren, Rhld., klagt gegen den Albert Mölich, früher in Bacha⸗ rach a. Rhein, Steegestraße, dann in Duisburg⸗Ruhrort, Landwehrstraße 72, und jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte einen Wechselbetrag von 250 Reichsmark, nebst 8 5 Zinsen seit dem 1. Juni 1928, sowie 3,45 RM Wechsel⸗ und Protestkosten nebst 8 25 Zinsen hieraus seit dem 4. August 1928 ver— schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge nebst Zinsen an die Klägerin kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Hessische Amtsgericht in Bingen am Rhein auf Dienstag, den 23. April E929, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Albert Möglich wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekanntgemacht.

Bingen a. Rhein, 14. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Hessischen Amtsgerichts.

[107311] Oeffentliche Zustellung.

Der Giubenbesitzer Herr Hans Weichelt in Diesden, Anton-Graff⸗Straße 8. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. W. Gortschald in Dresden-⸗A., Galerie⸗ straße 9, II, klagt gegen den Herrn Dago⸗ bert Emil Rudolf Woßszlick, früher in Hohenbocka⸗Hosena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch Erbgang Kommanditist der Kommanditgesellschaft in Firma Ver— einigte Hohenbockagaer Glaslandgruben von H. Weichelt C Go. mit einer Einlage von D208 S geworden, als solcher aber durch Abtretung feines Anteils wieder ausge— schteden, nach alledem aber veipflichtet sei, an den die Eintragung seines Eintritts und Ausscheidens im Handelsiegister be⸗ treffenden Anmeldungen mitzuwirken, und daß Dresden als Sitz der Kommandit⸗ gesellschast örtlich zuständig sei. Der Kläger beantragt, zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, bei einer An⸗— meldung 20. August 1925 an das Handels negister des Amtsgerichts zu Dresden hin⸗— sichtlich der Kommanditgesellichaft in Firma Vereinigte Hohenbockgaer Glassandgruben von H. Weichelt C Co. mitzuwirken, ins⸗ besondere mit anzumelden: a) daß er als Kommanditist mit einer Einlage von 5208 M in die genannte Kommanditgelsell⸗ schast eingetreten ist, ) daß er als Kom⸗ manditist aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft wieder ausgeschieden ist; 7. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen; 3. das Urteil ist evtl. gegen

Sicherheitsleistung vorläufig vollfstreck⸗ bar, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden Pillnitzer Straße 41, auf den 14. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schreiben dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Dresden, den 4. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Landgericht.

107329) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Kreutzberger in Gleiwitz, O. S., Wilhelmstr. 11, erhebt gegen den Reisenden Anton Michalski, früher in Gleiwitz, Ste fanstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage vor dem Amtsgericht in 6 mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an sie den Betrag von 144.50 Reichsmark nebst 7335 Zinsen . geld für einen gelieferten Anzug nebst Mantel zu zahlen. Sie ladet den Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Gleiwi zu dem am 8s. Mai 1929, vormittag 9 Uhr, Zimmer 247, anberaumten Termin. 2 C 187 / 29.

Amtsgericht Gleiwitz.

io7331

Die Firma Berlin-Karlsruher In— dustrie⸗Werke A. G. in Karlsruhe, Gartenstraße 6371, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Haas, Strauß, Keßler und Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen Georg Rötters, Nähmaschinen, früher in Grefrath bei

. B. bbb bl ehe b ä ——— —— e 666

J

ü 777

n /

Erste Anzeigenbeilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1929

Berlin, Mittwoch, den 20. März

7. Aktien⸗ gesellschaften.

losolz]

Die ordentliche Generalversamm— lung unserer Gesellschaft findet statt am 22. April dieses Jahres, nachmittags 4 Uhr, im Ratekellerzimmer in Mügeln, Bez. Leipzig.

Gegenstand der Tagesordnung ist:

1. Vorlegung des Geichästsberichts sowie

des Rechnungsabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlusttechnung für das Jahr 1928; Beschlußfassung hierzu. Erteilung der Entlastung an den Auf— sichtsrat und den Vorstand der Ge— sellschaft.

3. Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4. Aufsichtsratswahlen.

Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 19. April d. J. 5 Uhr nachmütags, an der Geschäftsstelle der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt. Leipzig, oder einer ihrer Niederlassungen beziehentlich einer der in S 8 des Gesellschaftsvertrags sonst genannten Stellen zu hinterlegen.

Ueber die erfolgte Hinterlegung wird eine die Aktien nach Zahl und Nummer bezeichnende Bescheinigung ausgestellt, welche vor Beginn der Generalversamm⸗ lung dem das Protokoll führenden Notar vorzulegen ist.

ö,, Bez. Leipzig, den 19. Mär;

929

Lipsig, chemische Fabrik. Der Aufsichtsrat. A. Uhlemann, Vorsitzender.

Nr. 67.

losoll] Epinnerei C Weberei Echwarzen⸗ bach Aktien⸗Gesellschast

in Schwarzenbach a. d. Saale. Geschäftejahr 1928.

Einladung zu der am Montag, den 15. April 1929, vormittags 5 uhr, im Fabritkontor zu Schwarzenbach an der Saale stattfindenden ordentlichen Ge- neralversammlung der Sptianerei Weberei Schwarzenbach Akt. Ges. in Schwarzenbach a. d. S.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäfteberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1928 durch den Vorstand und Bericht des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und die Gewinn— verteilung.

Erteilung der Entlastung für Vor— stand und Aussichtsrat.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Als Hinterlegungestellen für die Aktien werden gemäß § 29 des Gesellschafts⸗ veitrags bestimmt:

die Bayerische Hypotheken- und Wechsel⸗ bank Filiale Hof,

die Bayerische Staatsbank, Hof, und

die Direktion der Spinne ei & Weberei Schwarzenbach A.-G. in Schwarzen—⸗ bach a. d. Saale

Schwarzenbach a. d. Saale, den

18. März 1929 Spinnerei & Weberei Schwarzenbach A.⸗G. Der Vorstand. X. v. Hof er. W. Niessen.

(107805 Färberei Printz Aktien⸗ Gesellschaft, Karlsruhe i. B.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 19. April 1929, nachmittags 4 Uhr, im Fabrik⸗ gebäude der Gesellschaft, Karlsruhe, Ett— linger Straße 65 / 67, stattfindenden XXXI. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Aufsichts—

rats über das Geschästsjabr 1928.

2. Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Ver⸗ teilung einer Dividende.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl (für das statuten— gemäß ausscheidende wieder wählbare Mitglied).

Diejenigen Aktionäre, die an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben gemäß § 19 der Statuten

ihre Aktien svätessens bis 16. April 1929,

vor 6 Uhr abends, entweder bei der Geschäitskasse,

bei dem Bankhaus Straus & Co. Karlsruhe, oder

bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A. G., Zweigniederlassung Karlsruhe,

zu hinterlegen, wogegen eine Eintritts— . zur Generalversammlung ausgefolgt wird.

An Stelle oer Aktien kann bis zur ge— nannten Zeit auch die Bescheinigung eines Notars über die bei diesem deponierten Aktien bei dem Vorstand hinterlegt werden (5 19 der Statuten).

Karlsruhe, den 18. März 1929.

lor os] Deutsch⸗Atlantische

versammlung

Köln, . M. M. Warburg C Co., Hamburg.

Telegraphengesellschast. Einladung zur ordentlichen Haupt— auf den 15. April 1929, 12 Üühr, im Sitzungssaal der Direction der Dieconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Unter den Linden 33 V.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlegung des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1928.

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüsung des Jahresabschlusses und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.

3. Beschluß über die Genehmigung des Jahresabschlusses, über die Entlastung des Vorstands und des Außsichtsrats sowie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

4. Aenderung des Gesellschaftsvvmrtrags:

§ 15. Vertretungsbesugnis des Auf⸗ sichtsratsporsitzenden und seines Stell⸗ vertreters gegenüber den Behörden, insbesondere gegenüber dem Register⸗ gericht.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Hinterlegung von Aktien oder

Hinterlegungsscheinen zur Ausübung des

schaftspertrags bis spätestens 9. April stattzufinden.

Hinterlegungsstellen sind: Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, Berlin und Frank⸗ furt a. M., Darmstädter und National⸗ bank K. a. A., Berlin und Frankfurt a. M. Dresdner Bank, Berlin und Frankfurt ö, Berlin. S. Bleichröder, Berlin, A. Schaaff hausen'scher Bankverein A. G., Köln, A. Lepy, Köln, Sal. Oppenheim jr. C Cie, Leopold Seligmann, Köln,

Berlin, 19. März 1929. Der Vorstand.

107800 Theater und Saalhau A. G., Berlin.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 21. Januar 1925 hat die Umstellung unseres Aktienkapitals von nom. PM 2000000, eingeteilt in 2000 Stück zu je nom PM 1000, auf nom. Reichs— mark 10009 beschlossen. Die Umstellung soll durch Minderung des Nennwerts der Aktien auf je nom. RM 20 und alsdann durch Verminderung der Zabl der Aktien in der Weise erfolgen, daß an Stelle von vier Aktien über je PM 1000 eine Aftie über RM 20 ausgegeben wird. Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bis zum 30.9. 1929 einschließlich bei der Gesellschastskasse, Berlin W., Nollendorfstr. 11, oder der Dairmsjädter und Nationalbank, Berlin, Behrenstr. 68/70 einzureichen. Aktien,. die bis dahin nicht eingereicht sind, oder Aktien, die zwar eingereicht sind, aber die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, werden für tiaftlos erklärt. An Stelle von je vier für kraft⸗ los erklärten Aktien über je nom. PM 1000 tritt eine neue Aktie über nom. RM 20. Diese neuen Attien werden für Rechnung der Beteiligten im Wege öffentlicher Ver⸗— steigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.

Von der Ausgabe von Anteilscheinen haben wir Abstand genommen, da uns setzt das Recht zustehen würde, diese An— teilscheine wieder einzuziehen.

Theater und Saalbau A. G.

Boas.

1080101 ; Westdeutsche Terrain⸗ und Bau⸗

hank, Acsiengesellschast, Essen.

Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 13. April 1929, vormittags 105 Uhr, im Sitzungssaale der Essener Gredit⸗Anstalt in Essen, Lindenallee Nr. 29, Filiale der Deutschen Bank Berlin, statt⸗ findenden Generalversammlung höfl. eingeladen.

Tagesordnung r

1. Geschäftsbericht für 1528, Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung, Beschlußfassung hier⸗ über und über Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat. ͤ Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 9 April

Nummernverzeichnis bei der Gesellschaftskasse in Essen,

dem Banthause Simon Hirschland in Essen,

der Deutschen Bank in Berlin und deren Zweigniederlassungen in Dort⸗— mund, Recklinghausen und Münster,

Filiale der Deutschen Bank, Berlin, gegen Empfangsbestätigung zu hinterlegen. Essen, den 18. März 1929.

Der Vorstand. Blüächel.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

(lo8ol?]

16. April 1929, nachm. 4 Uhr, in den Geschäftsräumen Kiel, Industriehof am Mühlenweg, statt⸗ findenden sammiung eingeladen.

107470.

Stimmrechts hat gemäß § 21 des Gesell⸗

Postscheckkonto

Berliner Handels-Gesellschaft,

Mtientapita Einlagen mit

Einlagen mit Fälligkeiten

129 ist sofort zahlbar.

1929 mit einem arithmetisch geordneten

der Essener Credit-⸗Anstalt in Essen,

Aluminiumwerk Kiel, Aktiengesellschast in Kiel.

Die Aktionäre werden zu der am

der Gesellschaft in

ordentlichen Generalver⸗ Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn und Verlust— rechnung für das Geschäftsjahr 1928

2. Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und der Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Neuwahl des Aussichterats.

Kiel, den 19 März 1928.

Der Vorstand. Gustav Ewers.

—— e

Heinsberger Volksbank, Heinsberg (Rhld.). Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Grundstücks konto. ... Immobilienkonto (Ge⸗ P

cht nn,, 58 000 - KGasseg bestanddd 58 707 65 ;. 47 31704 29 40572

189 798 30 134 753 34

290 003 58 2318 495 46 13 650

3 185 631 03

1

Reichsbankgirokonto Wechselbestand

M k Doßitoroy Vinten, Debitoren Wertpapierbestand de,, Bürgschafts konto.

Passiva. J 174 000 . 14 täg. bis jährl. Kündigung 1960055 908 4087 17 158 13 650 9 000 35 000 65 358 60 3 185 63 1so3 Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 31. Dezember 1928.

innerhalb l4 Tagen .. Banken, Kreditoren .. Bürgschafts konto. Gesetzliche Rücklagen Sonderrücklagen .. Reingewinn...

B

Soll. RM Verwaltungskosten

Steuern... Reingewinn.

und S4 228 83 65 358 60

119 587143

292 0 4

Haben. Gewinn an Zinsen und Provisionen Vortrag aus 1927 . .

119 074 01 513 42

119 587143

Die ordentliche Generalversammlung vom 14. März 1929 genehmigte ein⸗ stimmig obige Bilanz. Die Dividende von

Heinsberg, den 15. März 1929. Der Vorstand. (lo3 192. Burgund A.⸗G. für Weinhandel. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. Grundstücks konto... Hypothekenaufwertungs⸗ ausgleichkonto. ... ö Forbherim gen Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust in 1927 6758, 22 Verlustvortrag aus 1926.

RM 87 500

41 000 359 203 389

3 157,70 9016 2

342 164

Passiva. Aktienkapitalkonto ... Reserve fonds konto. Hypothekenschuldenkonto Konto neuer Rechnung

20 000 2000 317 000 3164

342 164

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. RM Verlustvortrag aus 3157 Hausunkosten .. ,,,, Provisionen ... Handlungsunkosten Hypothekenschulden⸗ ,, Schuldenzinsen . Kursverlust bei Hy⸗ pothekaufnahme

19268. 13 3m, 74 2766, 05 1100, 3 0904, 61

4 366, 43 12 337,

52 482 83

55 640 53

16 500,

Haben. Nieteinnahmen Kursgewinn bei Hypothekrück⸗ JJ, Uebertrag vom Reservefonds⸗ ,, Verlust aus 1927. . 6768,22 Verlustvortrag aus ,

20 000 4487

991592

55 640 53

3 167,70

107902 Süddeuische Carrosseriewerke Schebera A. G., Heilbronn a. N.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 11 April 1929, vormittags 19 Uhr, schäststäumen, Heilbronn a. N., Weivert⸗ straße 33/37, lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

in unseren

stattfindenden 7. or

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des sichtsrats über das Geschäf 1927 / 28.

2. Genehmigung der Bilanz Gewinn und Verlustrechnung

. Entlastung des Vorstands un' Aufsichtsrats.

4. Mitteilung und Beschlußfassun die geplante Sanierung. Beschlußfassung über die Herab des Grundkapitals von RM 15 auf RM 300000 zur Besei

durch aktien im Verhältnis von 5:1 gleichzeitiger Verminderung der der Aktien

s. Satzungsänderungen 5 3 (6

kapital d Stückelung der A

heiten der Herabsegung des E kapitals und Satzungsänderungen, Joweit sie lich die Fassung betreffen. 3 Aufsichtsratswahl. Zur Teilnahme an . sammlung sind diejenigen Aktionä rechtigt, welche spätestens am vor dem Tage Generalversam in den üblichen Geschäftsstunden bei der Geselljchaftskasse Heilbronn Weipertstraße 33 / 37,

ö. zur

Do der

Heilbronn a. N.,

bei der Deutschen Bank bronn a. N,

bei der Handels- u. Heilbronn a. N.,

bei dem Bankhaus Bernheim,

die zur mäntel

Die Hinterlegung kann auch bei deutschen Notar erfolgen. In

über die Hinterlegung bis spätestens vor der Generalversammlung Gesellichaftskasse eingereicht fein Dveilbronn a. N., den 18. März

Der Vorstand. Lauterba

(lo7466ũ. Rheinisch⸗Westfälischer

Bilanz am 31. Dezember 19

und

der Unterbilanz des Jahres 1927128 Zusammenlegung der Stamm⸗

. Ermächtigung des Vorstands und

sichtsrats zur Festsetzung der Einzel⸗ 1

Vornahme

der Generalver⸗

7 NM 42 2. Werktage

D Yre6nnegr Man zeschkaftss te bei der Dresdner Bank, Geschäftsstelle

Gewerbebank,

K Co., Berlin, Mittelstr. 2 4 Teilnahme bestimmten Aktien⸗ nebst einem Nummernverzeichnis einreichen.

diesem Falle muß die Bescheinigung des Notars

bei

Kassen⸗Berein A.⸗G., Essen.

l

Ge⸗

dent⸗

Auf⸗ ts jah

der

35

etzung 0 000 tigung

unter * HKI Zahl

zrund⸗ ktien).

d Auf⸗

5zy und 1Und⸗

von

J ledig⸗

2 19 re be⸗

mlung

a. N.,

Blum

einem

1Tag der

1929. ch.

28.

Aktiva. Nicht eingezahltes Aktien⸗ kapital. JJ Kassenbestand sowie Reichs⸗ bank⸗ und Postscheckgut⸗ haben w 40 Bankguthaben .. 223 Vorschüsse gegen ä,, Mobilien abzüglich schreibung

Wert⸗ k 381 16969, Ab⸗

6 969, 10

RM

375 000

792 92

678

700

00 000

2031

Passiva. Aktienkapital ... 500 Reserve fonds... 2 Gläubiger K 1514 ,,, 14

n

am 31. Dezember

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1928.

1712.

000 500 637 38

033 85 171

Soll. Handlungsunkosten ... 178 Steuern u. soziale Lasten 10 ,, 6 Vortrag aus 1927 ggg, 49

9)14

Ra

220 766 959

033185

Ueberschuß 1I928 13 034,365 209

Haben. Vortrag aus 1927 3 , Grundgebühren .. Buchungsgebühren

54 133 21

209

Verteilungsvorschlag. 5 9 Dividende auf das einge⸗

zahlte Aktienkapital... 6 Zuweisung an Reservefondskto. 5 Vortrag auf 1929 .

14

Essen, den 31. Dezember 1928

Der Vorstand.

Die turnusgemäß ausscheidende sichtsratsmitglieder Bankdirektor F Bürkle, Essen, Bankdirektor Har Cossel, Düsseldorf, Peltzer, Essen, Bankdirektor Jos. S Mülheim⸗Ruhr, Bankier Fritz Schüler, Düsseldorf, wurden

ö

Eharlottenburg, den 8. Juni 1928. Burgund 21.⸗G. für Weinhandel.

gewählt.

osz, 85

Bankdirektor

9798

999 115 525

3398 979

RM 250, O00, 783, 85

n Auf⸗ riedrich is von

Max chmidt,

Emil wieber⸗

hiermit

108019

Vereinigte Holzstoff · und Papier⸗

fabriken Aktiengesellschaft.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 13. April 1929, vormittags 103 uhr,

im Fremdenhof „Zentral halle in Nieder⸗ schlema zigften ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

stattfindenden siebenundfünf⸗

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlussetz und der Gewinn- und Verlust— rechnung für den 31. 12. 1928. des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.

2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses

und der Gewinn, und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und dez Aussichtsrats.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

5. Festsetzung eines neuen Gesellschafts⸗ vertrags.

Der Versammlungsraum wird

19 Uhr geöffnet und um 104 Uhr

Beginn der Verhandlung geschlossen. Zur Ausübung des Stimmrechts sind

diesenigen Aktionäre berechtigt, die ihrs

Aktien oder die über lautenden

Hinterlegungsscheine einer Effektengiro—

bank spätestens am Mittwoch, den

10. April 1929: bei der Gesellschaftskasse,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ ö alt, Zweigstelle Aue,

bei Vereinsbank Abteilung der All— gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau

bei der Allgemeinen Deutschen Anstalt in Leipzig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden

bei der Commerz. und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Dresden,

bei der Allgemeinen Deutschen Credlt⸗

Anstalt, Filiale Chemnitz, bei einer Effektengirobank eines deutschen

Wertvapierbörsenplatzes oder

bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Erfolgt die Hinter⸗ legung bei einem Notar, so muß der von diesem ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens am 11. April 1929 bei der Ge⸗ selllchaft hinterlegt sein. Der Hinter⸗ legungsschein muß die Bemerkung ent⸗ halten, daß die Herausgabe der Attien nur gegen Rückgabe des Scheins er⸗ folgen darf.

Die Hinterlegung ist auch dann ord. nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sta bet einer anderen Banffirma bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Niederschlema, den 19. März 1929.

Der Aufsichtsrat. rander Wilisch d. Ae.

E

ind

um bei

859] diele

Credit

Ale

(106166.

Continentale „L & N“ Kohlen⸗

destillation Attien gesellsch aft, Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. 4 Noch nicht eingezahltes Aktienkapital Inventar Abschreibung. Laboratoriums⸗ einrichtung. . 588,90 Abschreibung 18,90 Rassenbestand Vantguthaben Postscheckguthaben J / Debitoren Verlust a. 1927 45 710,51 Verlust in 1928 91 517, 84

J 300 000 9640, 640,

9000

137 228 500 000

Passiva. Aktienkapital . .

500 000

3 500 000 -

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Verlustvortrag 1. Jan. 1928 Gehälter und Handlungs⸗ ,, Patentunkosten ... Abschreibungen ...

Haben. Zinseinnahmen.

, 137 228

141 228

Continentale „L & N“ Kohlen⸗ destillation Aktien gesellsch aft. Geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft über⸗ einstimmend gefunden. Berlin, den 16. Januar 1929. Union Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Schimann. Grubert.

Durch die Generalversammlung vom 11. 3. 1929 wurden in den Aufsichtsrat gewählt: Herr Dr.⸗Ing. e. h. G. A. Meyer, Potsdam, Wörther Str. 9, Herr Direktor Cyril Rocke, Paris, Faubourg St. Ho⸗

nors 12.

k

er **

K

. , , .