1929 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

.

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3 ul. b.30

do. Em. 5, uf. b 28

do Em g, ul b 31 do Em 165 uk. b. 84 do Em. 17. ul. b. 33 do Em 1s, ul. b. 84

do Em. 9, ul. b. 8

do Em 11, ul. b. 32 do Em 12. ul. b.äa1 do Em 2. ul. h. 29 do E. 10 (Lig.⸗Pf. )] do. G. 6. E. 4, ul. 30

do. do. E. 16. ul. h 36 do bo. E. 21 uk. b. 34 do. do. E. J. ut. b. 32 bo. do. E. 14 ul. bz do do E ig ul. b 3

Mitteld. Gdtrd. Gld.

Hyy. Pf. R. 2 ul. beg 10 Rg. ul. 30.9. 29 10 do. do. R. 1, ul. 30. 5.27 6 do. do. R 2 ul. 31 3.31

do. do

do. do. R. 3 ul. 39.6. 3: do. do. R. 4 uk. 30.9 do. do. R. 3 uf. 30.9.

do. do. R. tz, ul. 30.5. 38 6 do. do. R. 7. ul. z. 1.54 6

do. do Rl ut g1.19. 52 do. do. R. 2 uk. 30.9 3. do. do. R. z, uk. 30. 6 32 do. do. R. 4 uk. 2.1.38 do. do. R. 1, ul. b. 39 do. do R 1 Mob Pf.) do. do. R 2 (Lig. Pf. do. do. . R. 1, ut. 8 do. do. KR. 1, uk. 33

Nordd. Grdi. Gold⸗

Pfbr. Em. g, uk. 80 do. Em 5, rz. ab 2s do. Em. t. u. 7, rz. 81 do. Em. 14, rz. ab zg do. Em. 17, r3. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 863 do. Em. 21, r3. ab g; do. Em. 22, r3. ab 3 do. Em. 8, rz. ab 91] do 2 do.

do.

do

do. Gld⸗K. E. 4, ut. 3e do. do. Em 165

do. do. Em. 18, r 3 do. do. Em. 23 rz. 34

do. do. Em. 9, rz. 811

do. E. 10, uk. 8. 1. 3

Preuß Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. a 0 do G. 5 1

0. do. E. g, ur

do. do. E. 15, uk.

do. do. E. 17, uk. b. 9

do. do. E. 18, ul. b. 84

30. do. E. 10 3. abgz

do. do. E. 12, ut. b. 31] do. E. 2, Tz. ah 29

do. do. E.

Efdbr.) o. Ant. Sch. 4

Anteilsch. z. 9 Pf. d. Pr. Bodkr. Bl EFreuß

tomm. Em 4, uk. 30

do. do. do. E. 16, ut do. do. do. E. 20. uf. 34 8 do. do. do. E. 8, ul do. do. do. C. 14 uk. do. do do E. 19, uk. 31

zreuß. Ctr.-Voden Gold. Pf. unk. b. 30 1

do. do do. do. 28. rz. ab 4 do. do 26, 1db. ab do. do. 27, tdb. abs? do. do. ut. b. 291 do. do. 28 Ausg. 1] Mobilis.Pfdbr.) do. 26 Ausg. 2 iq. Bf. 0. Ant. Ech. nteilsch. z. M Lig. GPf. d. r C. B Rreuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom . uk. b. 30 1e do. do. 25, uf. bg 11 6

do. do. 27, uk. h

do. do. 28, ul. b. 34 *

do. do. 26, ul. b 32 do. do 27, ut. b. 32 do. do. ut. b. 29 Freuß. Syp.- B. Gold

Hp. Pf. 24 S. 1 ukag g

do. do. 25 S. 2, ut. 30]

do. do. E

m ul a 5 12, uk. ö „ul.

do. do. 26 S. 3 ul311 6

do. do. 27, S. 10

dig fo. Ant, Sch. 4

Inteilsch. z. Mh Lig.

Pf. d. Pr. vi i] 1 8

Er. Hyp. B. Gd. R M Yyp. Pf. x6 S. 1 ukz] do. do. 26 S. 2, ul. 81 0. do. G. . 248. 1, 29 do. do. do. 26S. 2,3

do. do. do. 26S. 3, 8 do. do. do. 278.4 32 do. do. do. 27S. 5,39 Rreuß. Pfandbr. Gld Hyp Pf. E gz, rz 29

do. do. E 37, ut. b.29 10 do. do. E zg ul. b. I s10 do. do. E 40, uk. b 3110

9

do. do. E ng uk. h. 60 do. do. E. 41, ul. b. 61 do. do. E. 47, ut. b. 38 do. do. E. S0, ul. b. 8s do. do. E. 46 ul. b. g do. do. E. 42, ut. boyz do. do Em. 36 rz. 9g do. do. E. 15 uk. b. 2 do. do. Em. (Mobilis. Hr ; 90 do. Em. 43 (Liq. fbr. o Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Dt. Gld ᷣ. C. 17, 3.3 do. do. r n. do. do. E. I ul. b. 32 do. do. E. 19 uk. b 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-13.27 do. do. R. I- E65, r3. 92 do. do. Rat- 9, r. 34 do. do. R. 17, 3. 32 do Kom R1-3 ul. gztz do. do. R. 4 ul. 1.4.34 NRhein.⸗Wests. Bdtr. Gold Hyp Pf. S. 2 u. Erw., unl. 80 do. do. S. 3 ut. 29 do. do. S. 5 ut. 30 do. do. S. 4 44 ul. 9 do. do. S. 6, rz. ab 1

do do. S. 7 ul. 31 do. do. S. g, ul. 3

do. do. S. 10, ul. 31

do. do. S. 1, 3. abag do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pf. 0. Ant. „Sch. Anteilsch . ax utq. G

Heutiger Voriger

O 0

820

2 1 23

—— 2 2 —— 8 86

22

—— —— —— Q —h ͤ—4— Q —— x 2

22

Anteilsch. 1M Pf. dSchles. B Schles. Bodenkr

do. do. do. do bo. do. E do do.

do. do do. do Südd. Bodkr. Gold

do. do. do. S.] Pfdbr. o. Ant. - Sch. Anteils

*

d 2 2 288 22

deutsch Hypoth. Zinsscheinbogen u. ohne

4, ul. b. 30] 6 Die durch *

. ö

3 0 0 =

do. do.

—— —— —— = 2 2 *

do.

2 0 2

Asching. RMA. 26 Bank f. Brau⸗Ind.

V 2 2 8 —— 8

Coneordia Bergb.

Pf. Nh.⸗Wstf. Vdtr. jf.

Rwep. Spo, Cob e

Rhein ⸗⸗Westf. Bdir.

Gg z4S2zu. Erw.

do. do. 25.8 3 uk. 30

do. do. 26 S 4. ußf. 3 do do 26 Sh uk. b. do do. 2

rentenhr. fr. Pr.

Pfhr. Bl. 146, ut. aa

do. do. R. 446, uk. 32 do do Reihe 1u

Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf R. uk zo io do. do. R. 7. uk. 80 10 do do. R. 3. ut. 291 s da. do. R. 4, ul. 29 do do. R. 5 uk 80 do. do R. gz, ul 21 do. do. R. 16, ul. do. do R. 17,18, uk. . do. do. R. 10, uk. do. do. R. 165, uk. 32 do. do. R. do. do. Rl, 2, uk.29 do. do. R., 9a (Lig.

Pf.) o. Ant. ⸗Sch Sãächs. Bdkr. G. H 14

Kom. R. 1, uk. za Schles. Bodkr. G vid. Pfdbr. Em. g, uk. 80 do. Em. 95, rz. ab 81 do. Em . 18, T3. ab 35 do. Em. 14 r ab 3883 * do. Em . 4 do. Em. 1g, r 35 do. Em. 7, r3 26 82 do. Em. 11, rz. ab 83 7

o. Em. 9g, uk. b e

do. C m. 10( Lig Pf.

ohne Ant

.

3 do. Em. 2, uk. b. 29 t

J

Gld. K. E. 4, it

ele. R. 5, ut. b. 81 7. do. do. R. 9g, uk. b. 35

do do Ro, uk. bzg 8

do. R. 7. uk. b. 32 do. do. R. 5. uk. b. 32 262

h. z. 4M SG LiqG

G. Kom. S. 4, uk. 30 do. do. S. 19, ul. 3 by. do. S. z. uk. b

do. dy do. S. , uk. b. 32 vo. do. do. Sl 1, uk. bgz

Westd. Bodkr. Gold

Pf. Em 5, uk. b. 81

do. Em. 6, uk. b

do. Em. 9, ul. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 81 do. Em. 11, unl

1 do. Em. 12, unk. 82 do. Em. 20, unk. 84 do. Em. 22, unt. 86 do. Em. 10, unt. 82

do. E. 14 ud. b. 1.7.32 do. Em. ]7, ut. 1.432 do. Em. 2, r. ab 29

do. E. 17, Mob Pf. do E. I186(¶9.⸗Pfb.)

g. C. 4 ukeg9

do. do Em. 21 ul. 341 8

do. E rz. 32

dy. do. E. 18, uk. 3 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10, ul 33 Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffs pf. A. 4 Ohne Jinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Belanntm. v. 26.8. 26 ohne Erneuerungsschein lieferbar. Pfandbr. u. Schuld verscht. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. F hinter dem geen. bedeutet RM 5. 1 Million WBayerische Hyp. u. verlosb. u. unve 4 ML 5 5 Verl. Hyp. Bb. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4, gab 6

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. Dtsch. Syy.⸗

do. do. do.

Mitteldtsch. Bodkr. j. 144 6.7 Grundrent. S. Z u. g Norddsche Grundkred. K. O. (4

do. do. do.

Preuß. Bodkr.⸗ Bk. Kom Bbi. S. 1

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

3 9 Central-· dodentred. Kom P? Obl. v. 87, 1, 96, O1. 06, os, 12 do. Hyp. An Br ge bi. os Os, 11

do. do. do. do. do. do. do. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1412 do. do. do. ü do. do. do. do. do. do.

Rhein. Hypothelenbant Ser. S0,

66 85, 119-181 do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913. 8 Rhein. ⸗Westf. Bodkrd. Kom. &

do. do. do. do. do. do. do do do.

Dtsch. Schi ffskred.⸗Bt. Pfb. R. 1,2

do. Schiff pfandbr⸗ Br. Pfb. A. do. do. do. do.

uk. b do. do. 29 S1 r3.29 3 9 Rogg - Rmtbl. Gold⸗

& E 2 2

2 *

& . r

Heutiger Voriger Aurs

95, J5 6 95, 75 6

97 5h 6

S7 5b G

686 6

876 33 6 6

80, 5b 6 61, 90b 6

988, 16 85 6

826 6 55 16 da. 5 6

36 6

Fodtrdb if. 8RM

Bk. sind gem

gelennzeichn.

zk. Kom. ⸗Obl. S ig, Sed bo do. do. ö do. do. do. Frankfurt Pfdbr. B. 19, 44, 16. 3 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hann. Bodlr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm. -Obl. Ser.] Hessische Land. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1 28 u 27 m. Sinsgar. do. do. do. Ser. 6 u. 28 do. Komm. ⸗Dbl. S. 1 - 16 do. do. do. Ser. 17 - 24 do. do. do. Ser. 26 29 do. do. do. Ser. 5389 857 do. do do. Ser. 89 42 Meining. Hyp.⸗Bl. Kom. Obl.⸗ 4h

683. 75 6

1 75h 6 96, 56 O6, 6 56 91 3 64. 96

10 5 6

onne

94h 6 Pa ph 96h 97 56

i 6 976

66 s 88 6 6s

91.15 5456 S8 6 66 6 zo e

los, õᷣbãG

ore 8 O,. 4a 6 6a 8 d 956 97b G 97, 5 6 97566 66

36, 15 6

6256

76,6 6 G6b 6 76. 26h 6

826 * 56 8656 3 6

ps s 6

466

Schuld verschreibungen.

a) Industrie und Mit Zinsberechnung. 8 1.5.116266

P gusatz div

RM⸗A. 26, ul. 30 einschl. Dpt.⸗R.

9

w

102 7 1.1.7

Banken.

6e 66 102, 2h

78, J5b

keutiger Voriger

RM⸗A. 26. ut

Daimler ⸗Benz

Klöckner ⸗Werke

Leipz. Messe RM⸗

1928, unk.

RM⸗A. 27, uk. 3 RM⸗A m. Opt.⸗

. u. Genest

RM⸗A. 27, uk. tz Nationale ziuis RM⸗A. 26, ul. 3 Natronz ellstos RM J. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch

Neckar Akt. ⸗Ges

Schles Cellu RM⸗Anl. , ul

ltr.

Thür. El

Ver. Deutsche Text

ß uk. 3:

1924 unt

RM⸗A. 28, rz

do. do. 08-11

os, 1, Ti. 83

Deutsche Ansied⸗

ges. 1912, rz.

Hdlsges. 5. Grund

Linke⸗Hofmann

Concordia Spinn.]

Cont. Caouichouc RM⸗A. 26, ut. 31

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RMe⸗A 26, ut. 32 100 Engelh. Brauerei RM. M 26, ut. 3z 100 FJahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, ut. 31 Hackethal Draht RM⸗A27 uk. 33 102 Hambg. Elektr. Wi. RM⸗A. 26, uk. 82 100 Hann. Masch Egesn RM⸗A. 27, ut. 32 102 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A 26, ut. 1 1090 Isenbec u Cie. vr. RMA. 27, uk. 32

RMA. 265, ul. a1 100 Fried Krupp Gld. &

24R. Au. B, rz. 29 196 do. R. Ou. D. rz. 29 108 do. RM⸗A. a7, ut. dz

Anleihe, rz. 31 109 Leipz. Br. Riebeck RH-A. 1926ul. su host os Lebpoldgr Reichs mark⸗A. 26, ul. 82 Lingner Wer cke GMA. 25, ut. 80 100 gudmw. Loewe u. 6e.

Liüdenscheid . RM⸗A. 27, ul. z 100 Mark Kom Elekt. Hagen S.] ul bz do. S. 2, uk. b. 860 Min. Achenb Eil.

Mitteldt giti .

Schein 27, uk. 32 102

NRM⸗A. 26, ut. 30 Mont Cen. Stein h

do. do. 0. Opt 3 1926 ut 382

Gold⸗ A., ut. 1928 Neckarw. Gz, uk] Rh. ⸗Main⸗T onau Gold, rz. ab 192

Siemens u. Halske u. Siem chuck. RM⸗Anl. 1926

nief.

RM⸗A. 27 uk 37 102

3 6

RM⸗A. 26 ut 1102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 rStahl k M⸗Ab 26uk. 32m Optsch 199 7 do. RM⸗A. S. B) o. Dptsch. 102 7 Zuckertrdbkt. Gdi⸗4)

6 Ra. los. 5d fund Zusatzdiv.

In Aktien tonvertierbar mit berechnung.

Basalt Goldanleihe Harp. Bergb. RMA.

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 19281 7M 1.1.

In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

Jß. G. Farbenindustrte

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1. 1928 mit 583 verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Sem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 968. 2u. 35 do. do. 1900 S. 4 1466 Funverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 15, rz. 92 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A- VBant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (065 w. 1901, 06,

Bergmann Eleltr. 1909, 11, ry. 82 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Voveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1992. Constantin d Gr. og, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02. O9, 10a, b. 12, rz. 32

lungsbank v. 02, oh, e,. Deutsche Cont. Gas De ssau 84. rz. sp. 42 dogz, 9g O06, 18, rz62 Dtsche. Gasges. 19 do. KLabelw. 00, 18 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kahl? Eisenwerk Kraft 14 Eleltr. Liefer. 1900 do. do. 06. 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Licht u Kraft 1900, 04, 14, x3. 32 Elektro⸗ Treuhand (Neubes. ) 12, T3. 82 Felt. u Guilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ 982 Ges. j. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges. J. Teerverw. Ig do. O7, 12. rz. 82

—— ——e X22 222222

86

besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 32 Sam mr abis. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 19382 Kontinent. Elektr. Nürnb g8, rz 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz32 Gbr. Körting 1903, og, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. gh, 04, rz. 82 4 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 19852 Leopoldgrubel gig

1898, 91 tv rz. 32 Mannes mannröh. 99, 00,06, 18, rz. 82

Massener Bergbau Buder. Eis gsrzs? Neckar⸗Aktienges 1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed 19602. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 60 do Eisen⸗ Ind. 1695, 1916, rz. 32 Phönixg abo cs do. 1919... do. grauni i613 Rhein. Elekt riz 99

do a ert ⸗Wer i. Braunk.⸗Rev eo A. Riebeck'sche Montanw iz. 1582 Rom bach. Hütten wke. j. . 3 Bergw. 091, 32 do e ol iti 1904. rz 37 do. Bis marckh. 1917, rz. 982 Sachse nGewerksch. Sächs. Elekt Lies. 1910, rilckz 35 Schles. El. u. Gas 1900, 02 94 Schuckert u. Co. 98, 99,01, 08,13, T3. 32 Siemens Glas. indust. 92, rz 32 Vulkan⸗Wti. Ham⸗ burg O9, 12 rz. 2 Jellstoff⸗W . 1907, rückz. 1932

T reh. 7 Vert u. J 9 23uł. 30ist. 1 11.29

1900, 01, rz. 195

Straßenb. 1897,

Koblenz. 93, 05, 08 S. 2 r

gülbeck-üch. Sz. r.

Anh. Roggw. A. -= Bd. d. Ekett. Kohle do. do

Vt. f. Goldkr. Rgg.⸗Schld

setzt zhür.

Br dbg Kre erke Kohlen

Hyp. Rogg Kom.“

Roggen do. do. do. Dtsch. Wohnstätten

Zucterw. Anl.“

Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do do.

Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3 do. do. Reihe 4.6* Görlitzer Steink. f

Kohlenm⸗Anl.

Großkraftw. Mann

HessenSt. Rog A 23“ Kur⸗ u Reum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Agg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. Kd. do do Leipz. Hyp.⸗ . Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Krd. Roggw,⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. u. III u. II S. 1-8

Gold⸗Kom . Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗A.

Gold⸗ Kom. Em. 11 Roggenw.⸗Anl.

do. do.

do. do. Reihe 19! do. do. R. 11-14. 161

do. Roggen w. A.“ Roggen⸗Pfdbr.“ Rogg. Komm.“

Berlin, R. 1— 11, Pr. Pfdbr.⸗B.e.

do. do. R. 12—18 Säc chs. Staat. R ogg

Schlesische Boden kr.

Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch⸗Krdv Rogg.“ do. Prov⸗Rogg.“

wert ⸗Anleihe

heutiger Voriger Kurs

11, 18. 14, r3 32 *

b)

32

Berlin ⸗⸗Cha klotten h

Bre 5 Land; 6 gglll, 04 IV, rz. 32 3 zrölthal. Eise nb. 90,00 n Sieg. Eisenb Gr. Berl. 't raßen⸗ bahn 1911. 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 . lv. ꝗ5, 3, 6, Og, rz. 32 39 Hambg.⸗Amerik. Lin.

Nor d. Lloyd sss, 1594,01, 02 08, rz. 32

Westl. Berl. Vorortb. 4 1.

J,

Ohne Zinsberechnung.

Q 3 IFnländif

Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Syn Pfd Ser. 1 Berl. Roggenw. 23* Elettr⸗

Braunschw.⸗ Hann.

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. r 61 eutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1“ 3

Landeskultur⸗

Feingold Reihe 111 6 Deutsche Zuckerbank

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlen wi

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11

Großkraftw. Hann.

do. do. *

heim Kohlenw. do. do. d Hess. Sraunkt. Rg⸗A?

Meckl. Nitterschaftl.

Meining. dyp. B..

Nordd. Grundkred. Oldb. staatl. Krd. A. Ostpr. Wi. Kohle

1

Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr' Preuß. Bodenkredit Gld⸗ Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden

Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst . Feingld. R. 1!

do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 5

Prov. Sächs. Ldschft. Rhein.⸗Westf. Bdlr.

Roggenrenten ⸗⸗Bt.

22 2

Gld.⸗Kom. Em 11

&

Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗

WenceslausGrb K* Westd. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em. 11

19, 256 Ver kehr. Ohne Z3insberechnung

(ab 1.1.28 mit 55 verzinslich

1. Juli für das

Allg. Lol⸗ u. Straßb. M9

96, 98. 00, 02, rz. 32 U-

do. 1911 49 Bad. Lok. Eten n

10.165 6

468936 10, 3 60

446

11.26 8

8. 710 2, 16 6

68. Jab 6 6. jgh 6

2, 16 6 68. 356

6. ob 348

9, 72 6

*

2, 16 0

83. 756 72, 75b

86, 15 6 916 66, 15 6

zahlbar jeweils am ganze Kalenderjahr).

7, 456

4,38 6

11, 25 ab

6. ib 26

2176 g. 5b o

8.68 6 9.46

9, 12 6

2,17 0

Heutiger Voriger Kurs

Westsäl. Lds. Prov.

Kohle 23 do. do. Rogg. 23 rz. 31.12 29 m. 1363 do. Ldsch Roggen‘

Zwickau Steink.

Ausg. Fb 23 8

Ausl

Danzig. Brief

eg grent.⸗

1

Seit 1. 1. 17

Bern. Kt. ⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 148 do. Invest. 14 5 do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i K do. do. 95m. T. i. K VBulg. G. H yp. 92 26er Nr. 241561 bis 246560

do. Ser ee nnn bis 136660

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr. 1-2090090 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. * do. priv. i. Frs. do. gh 000, 125053r do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. 5h 18813 84.. do. SS Pir.⸗Lar. 90 do. 45 Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire vo. amort. S. 3,

in 6 Mexit. Anl., 90 5 * do 5H abg.

do. 1904 4 in M do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in do. 1868 in * DestSt.⸗ Schatz 4 do am. Eb⸗A. 6! do. Goldrente 10006uld *“ do. 200 Guld G*“* do. Kronenr. *, u do. kv. R. in K. d do. do., in 8. do. Silb. in fl? do. Papierr. in flo

Portug. 8. Spez. f

Rumän. 0s m. T. 1 do. 13 ukv. 2410 do. 89 äuß. i. 1 do. 1890 in 4!

; Tal uf do. do. m. Tal. 1 f.

do. 1691 in cen,

do. 1894 in Æn do. do. m. Tal. ff. Z. do. 18696 in 66 e. 1

do. do. m. Tal. 2 f. 3.

do. 1868 in A 1

do. do. m. Tal. 2.

do. konv. in A6 16 do. 1905 in 4 1 do. 1908 in 418 do. 1910 in An Schwed. St.⸗A. 80 do. 1866 in K do. 1890 in do. St. ⸗R. O04 i. 4 do. do. 19061. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. . do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anle do. Bgd. E.⸗A. 1* do. do. Ser. 2 * do. kons. A. 1890 do. unif. 03, 06 & do. Anl. O5 i. K *0 do. 1908 in 4 1 dog ollobl. 11S1 10 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 193 do. do. 19143 do. Goldr. i. fl. * do. St. ⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente * do. St. ⸗R. 97 in S. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 20 er do. do. her u. 1er d do. Grdentl.⸗Ob. b

* i. C. Nr. 16— 22 u. 27, ** t. K. Nr. 18— 28 u. 28, Fr i. K. Nr. 82 87 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

75 Memel 1927 (ohne Rapitalertragstener)

Bromberg 96, get. Bu kar. gg kv. in tp do. 95 m. T. in. 4

do. 98 m. T. in 4 45

Budapest 14abgst. do. 96i. t. gt. 1.3. 25 Christiania 1908, jetzt Oslo, in. Colmar ( Elsaß) 07 Danzig 14M Ag. 19 Danzig (Tabal⸗ Monopol) 7 * Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.3. Gnesen o 107m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. X in K

do. 1906 in 4. Graudenz 19090 * ,,. Kr. 10,

, M iin oc ic do. 1902 in * e,, in f.

Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. M do. 1910. 11 in Æ

do. 1866 in AA 68 do. 1895 in Æ

Krotosch. 1900 S. 1

Lissab 86 S1, 2**

do. 400 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl do. 1000-100 Mosk. abg. S. 80 bis 35, 5000 Rbl. Most. 1000-100. do. S ga, 385, 88, 39 5000 Rbl. do. 1900-1900

ᷣi. S. 1. 10. 30. * S. 1 1. K. 1. 1. 11, S. 3 i. . 1.7. 17.

A. 1.2* * 4 fur 1 Tonne.

1 4A f. 1 g. 2 4 f. 1 Einh.

4K f 1St. zu 16,75 4K

Auslãndische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne JZinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 . 16 J 121. 8. 20. U 1. 8. 20 n 1. 19. 486, n 1. 11. 35 19 2.1. 28 20 1. 3. 28

—— 2 D ——

C & 2 =

22

ö ö

28

*

*

*

ö sch e.

s J has us ins

M für 1 3tr. 5 6 4A f. 1 Ei zu 17,5 4. A1

21. tz. 28. U 1.7. 24 . n 1. 5. 28.

888

1. 4. 4. 4 1.1.

——

7 1 10 10 7 9

2

1.1.7

1.1.7

S 8 8 C e = .

8 ,

.

8. i. S. 1.7. 14

ji. K. Nr. 13 . ji. K. 1.6.14 R. S. 1.6.26

S =

bo e R R do d , . 2

Q W

= d A 2 dd DN

1.1.5.9

J 1.1.7 Ohne Sinsberechnung.

1.4. 10 1.6. 12 8.

41. X. 8.9

2

de OD . de

*

6 —— L - 2. 2d NCL D

23

versch 1.1.7 1.1

versch do.

um Deut schen Reichsanzeiger und Nr. Hg.

Srste Beilage

Berlin, Freitag, den 22. März

reußzischen Staatsanzeiger

1929

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Vertrag vor⸗ Stubenrauch

irsprünglichen sich der Verlag Moufang 2 e

hat das bestritten und hat monatlichen Abrechnungen gegenüber L in die Kasse des 2. re

hätten e . Stubenrauch

100 Exemplaren schon einige 1000

nach Moufang in die Kasse der Manufaktur, der Verlag den Absatz des Buches . ihm

Aufstellung

in . Erwartung, . it das indessen nicht é her

Ueberraschung home,, . 1928, also in einem Zeitpunkt, bereits im . war,

sondern nous ang hat zur in dem die Untersuchung , den Vorschlag gemacht, zu O 1929 abzurechnen. , ee ler n von ihrem Standpunkt aus verständ⸗ hocherfreut auf diese unerwartete Verbesserung Vertragsbedingungen eingegangen. Durch diese Abänderung des Vertrages, Verwaltung durch Moufang offenbar beabsichtigt, den gegen Moufang sprechenden ö zu erklären, daß er sich um die Here: n galung des Gelde seiner . der

Zuruf rechts:

trotz Verlaufs Moufang be⸗ ezember 1928 die Neu⸗ dem Verlag die Abänderungen nicht

Manufaktur g Weise gekümmert hatte. gründet ö. seiner Rechtfertigung vom 1. D ansertigung Stubenrauch dahin übereingekommen sei, i Zusatzvertrage festzulegen, Kraft neu fas ist offenbar unwahr; d

rückwirkender Angabe Moufangs

es: t konnten daher nur angenehm überrascht sein, als uns direttor Moufang ganz unerwartet und ohne ringstes Zutun mit Schreiben vom 15. das war also im November 1928

das Manuskript einer neuer

w Vertragsfassung einsandte sie mit rückwirkender Kraft vom Datum des in der üblichen . auszufertigen.

Schöne Geschäfte!)

—ͤ . eme. für

eingetretenen Stubenrauch

Aenderungen n, n,. ursprünglichen

b, e,. ommen

Abrechnungs⸗

ins Entgegenkommen bewiesen worden wäre. Abänderung des gendeines Entgegenkommens

inderung des

geringste Entgegenkommen seitens des Verlages viesen worden ist. jeblichen Verzicht der Fi erblickt wird, buchhe audierischen müßten, so Min sterium0 gerichteten Streichung dieses 5 ie ein Entgegenkommen gegenüber s s Propagandakosten für Werkes in Höhe von annähernd 7000 in Wirklichkeit waren sie, Manufaktur und es könne schon im Hinblick auf den viel geringeren Verlag beim Vertrieb des nicht in Frage kommen, daß er von diesen Propagandakosten etwas übernehme. Die Propagandakosten, höher als das, was die Firma Stubenrauch im besten ; verdienen kann, und es ist ganz aus zgeschlossen. Firma damit hätte einverstanden sein sollen, daß sie ö. Streichung des 5 3 diese Propagandakosten zu übernehmen hatte. Wenn Moufang Neuanfertigung des das übrigens nach Angabe des

Entgegenkommen in einem f den ee, , e.

,, dag ege en,

Schreiben . spä ausgefertigten

Verkauf des Dr. Moufang bezahlt worden

1. Z. Nr. 42 45 u. * I. K. Nr. 16- 21 u.

n. 92, § i. Ct. Nr. . entnommen

dem Geschäft

verstanden hinsichtlich der Vertrages die Wahrheit einzugestehen, Direktionssekretärs daß er selbst nach Ermittlung der Aktenvermerk darauf aufmerksam gemacht habe, daß mehr habe, derartige von verschiedenen Seiten,) Ein leitender Beamter, Moufang das getan hat, mißbraucht,

Wahrheit über den Manufakturdirektor es doch nun keinen Täuschungsversuche zu unternehmen. (Zurufe der so handelt, Untergebene zu solchen Betriebe geduldet werden, am wenigsten in einem Betriebe, der öffentliche Gelder (Zuruf rechts: Es ist doch jahrelang geduldet worden!) Keinen Tag, seitdem das bekannt war! (Zurufe rechts.) s Verhalten des bisherigen Ma anufatturdi rett rs seine valige ng n, für die von ihm Dafür nur einige wenige Beispiele! Bei Aufnahme der Inventur für den 31. den Vorräten ein Fehlbestand wenn man die Kostenrechnung der Manufaktur zu⸗ . nach den Feststellungen des Revisionsbeamten um etwa 30 Prozent zu niedrig war. Moufang hat diesen Fehlbetrag ohne nähere Prüfung abbuchen lassen mit * . daß der Fehlbetrag 66 . bei der auf Buchungsfehler und und daß erst bei der nahere 1. gefunden werden könnte. Demgegenüber sind

zurückzuführen, erwähnten

Unredlichkeiten

innegehabte Stelle März 1928 ergab

grunde legt, die in Wirklichkeit aber

l zurückzuführen sei

nan h igen, Inventur eine

x ——————————

durch Ermittlungen, die nach dem Ausscheiden Moufangs alsbald é vorgenommen wurden, Gegenstände im Werte von nicht weniger als 48 700 , die abgebucht waren, und zwar zum . in der Wohnung Moufangs selbst wieder aufgefunden worden. (Lebhafte Zurufe: Hört, hört!)

Ein anderer charakteristischer Fall für die Art seiner Ge⸗ schäftsführung! Moufang hatte dringend darum gebeten, daß ihm besondere Mittel dafür gegeben würden, daß er gewisse Vor⸗ räte an Porzellanmasse anschaffen könne. Er hatte dabei ein dringlich darauf hingewiesen, daß im Interesse des Fabrikations— prozesses die Massevorräte lange Zeit, eigentlich jahrelang, ab⸗ gelagert sein müßten, und daß es ihm aus Mitteln der , ge. faktur nicht möglich sei, einen entsprechenden Vorrat anzuschaffen Daraufhin sind ihm 100 000 4A ausdrücklich für die ö eines solchen Massevorrats bewilligt worden. Moufang hat aber diese Mittel nicht zur Anschaffung eines entsprechenden Masse⸗ vorrats verwandt, sondern sie im Betrieb verbraucht. Be⸗

eichnenderweise wiederum, ohne diesen Umstand in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung in Erscheinung treten zu lassen. Einem Bericht über die Anschaffung der Masse wich er ständig aus, so

daß erst durch die Ermittlungen der Treuha e, m aft diese Verfehlung festgestellt werden konnte. (Hört, hört

Ferner waren 150 000 M bewilligt worden fu die bessere Herrichtung des Ladens in der Leipziger Straße Es war Moufang dabei ausdrücklich zur Pflicht gemacht, unter keinen Umständen den ihm bewilligten Betrag zu übersteigen. Charakteristisch dafür, wie der Manufakturdirektor die aufsichtsführende Behörde zu

täuschen versuchte, ist der Umstand, daß er in seinem Bericht vom 20. Januar 1928, betreffend den Umbau der Verkauf

räume in der Leipziger Straße, folgendes ausführt: Die Veränderungen und Verbesserungen konnten ohne eine ins Gewicht fallende Ueberschreitung des Betrages von 150 000

1 F 8 in 83 ** 5. 4a noz i *I Mark zu Ende gebracht werden. Wie die angefügte Spezial

baurechnung ergibt, liegt nur eine Ueberschreitung von 885,5 4 vor, die aus den laufenden Betriebsmitteln der Manufaktur gedeckt wird, und um deren Genehmigung wi bitten.

ng 91 m Ear Abrechnu ig Ube!l hätten 26 aUatte] . ö 11 A* 1 819 2559 1 1 1 Nanufaktur J damit die Staatskasse 61 z ] a1 N . f Eo z 22 Row nEeH T 8 Gegenwert belasten (B3urus bei der Sozialdemo ö * Wer hat die Innenausstattung ausgeführt?) in d 84 ö 8 2 121 do 9 2 na. D m n tel selbstverständl ch enthalten! 3uruse.) Meine Damen 18 Serre 23 ist kein W 18er wenn be solchem ge schäftlichen und Herren, es ist kein Wunder, wenn bet solchem geschaftlichen Gebaren die Manufaktur unter der Leitung Moufangs chäftlichen Fortschritt nicht erzielt hat. (Sehr richtig hat alljährlich mit Verlust gearbeitet, obwohl Moufan e Bilanz einen Gewinn auszuweisen versuchte. Es trifft zwar zu,

daß der Umsatz der Manufaktur sich zahlenmäßig in einem g

gehoben hat Es wäre aber aufrichtiger von

gewesen, wenn er in seinen äuterungen zum Geschäftsbericht

hervorgehoben hätte, daß djese scheinbare Steigerung des ;

umfanges im wesentlichen auf eine Erhöhung der Preise zuführen war

Damit habe ich den Tatbestand geben, meine Damen und Herren, dessen Kenntnis zur Beurteilung der Angelegenheit Moufang notwendig ist.

Auch wenn man nach der subjektiven Seite hin noch so sehr nach Entschuldigungsgründen für das Vorgehen Moufangs sucht, ein Leiter eines Unternehmens, der so schwere Inkorrektheiten begeht, wie ich sie habe darlegen müssen, der es mit der Wahrheit so wenig genau nimmt und der mit derartigen Verschleierungs⸗ manövern unter Mißbrauch Untergebener arbeitet, hat jeden Anspruch auf Vertrauen verwirkt. (Sehr richtig! Er ist nicht die geeignete Persönlichkeit, der die Leitung dieses staatlichen Instituts und die Verwendung erheblicher Staatsmittel anver⸗ traut werden kann. (Erneute lebhafte Zustimmung.) Ich hoffe daher, meine Damen und Herren, daß dieses hohe Haus in seiner Gesamtheit die Auffassung der Regierung teilt, daß Dr. Moufang kein Unrecht geschehen ist. (Lebhafte Zustimmung. Zurufe rechts: Ins Zuchthaus gehört der Bursche) Die Eingabe der Künstler kann daran nichts ändern. (Sehr richtig! Das, was die Künstler als Leistung Moufangs hervorheben, ist nie bestritten worden. Meine Darlegungen dürften aber wohl ergeben haben, daß nicht bürokratische Engherzigkeit, wie die über den Sach⸗ verhalt nicht informierten Herren annehmen, sondern ernste Ver⸗ fehlungen Moufangs dazu geführt haben, daß der Manufaktur⸗ direktor Moufang lediglich aus eigenem Verschulden hoffnungs⸗ voll begonnene Arbeit aus der Hand legen mußte. (Sehr richtig)

Ueber die geschäftliche Lage der Manufaktur läßt sich sagen, daß der Umsatz im laufenden Jahr annähernd demjenigen des Vorjahres entspricht und daß auch der Auftrags⸗ bestand normal ist

Die leidige Angelegenheit der Pensionskasse, die die Regierung und den Landtag so oft beschäftigt hat, hat auf Grund eines Gutachtens des Justizrats Dr. Hahn zu neuen Verhand lungen mit der Belegschaft geführt. Die Verhandlungen bewegen sich in der Richtung, daß die Kasse mit einigen Aenderungen der Satzungen aufrechterhalten bleiben und die Sperre aufgehoben werden soll. Die Beitragslast der Manufaktur muß dabei eine wesentliche Milderung erfahren. Ich hoffe, daß diese Verhand⸗ lungen zu einem befriedigenden Abschluß gelangen. Dabei wird sich auch eine Gelegenheit finden, zu einer Verständigung hin⸗ sichtlich der Uebernahme der Kosten des von Herrn Justizrat Dr. Hahn erstatteten Gutachtens zu kommen. Ich bitte daher dringend darum, von einer Beschlußfassung über die Erstattung der Kosten jenes Rechtsgutachtens in diesem Stadium der Ver⸗

handlungen abzusehen, um nicht festzulegen. (Zurufe bei den Kommunisten) Wenn Bedenken bestehen sollten sichtlich der Kostenerstattung abzulehn wenn die e , e. ssung über

Termin zurückgestellt würde

Dann ist von einigen Parteien

9 3 81 werden möge Gegen diese Au Bed . 11 Bedenke erhoben, weil 1a tatsachl winn nicht erzielt worden ist und Br 19 FFristerung einen Gewinr aus!

in Erscheinung getreten ist für Moufang! Die sind im mußten ihm sgezahlt werde ins einfach darauf verklagen kön Meine Damen und Herren x n Internehmen zu machen, das sel

für eine Entwicklung auch ihrer vird jedenfalls verbessert und w aber wird es notwendi faktur durch eine Re es versteht, die Entwicklungs

nehmen zweifellos vorhanden

zu bringen. Ich hoffe, daß sich k die sich uns für die Leitung gestesll hob I g9geslten .. eng J 1 bed Um das U itgegenzuführer ebh 6 1 . 1 rat und cl

Mmmeohin gor 9y * Ce ßhIlllgel 6111

Ich bedar Möglichkeit gehabt seine kön ö! d 9 ö 9 ührunge zu tkrast R bish et hat ch ht geringsten dazu ‚— Ich he mich ge ; inger n n J 9 ei lege iese Wendung hat er den Tafel Moufangs gesesser Ueppigkeit hätte aufmerksam werden 1 das Y ta ö steller 19 pecf J w ! Beziehung zu Moufang hm andig in ind aus sgegangen von 3 Fahre lange hat walte weima zu zur bei den Kommunisten.) zei mir zu Gaste gewesen. Kein Anstoß nehmen können, daß ein Feringste vorlag, bei mir zu Gast

chnung und der Bi lanz vom *

zur Entfaltt

hen Persönlich⸗

früher auf

36.) Ich bin also zweimal bei ihm 7 r 1 * 1 . * M

fand in einem kleinen Rahmen seen J 171K 845 o wir

Cs lag nicht das Feringste

kommen zu können, daß Dr. Moufang für

n Antrag hin ich dankbar, ltere N

zu ergänzen ;

ort 490* dem Unter⸗

gen des Ab⸗ jat folgenden cht

tzen, weil zewinnen

d ( 132 nacht habe

in der Lage ber! näßige

zen Ein⸗

zen Verdacht

repräsentative Zwecke

über den ihm gesteckten Rahmen hinausgehend Mittel verwandte.

Ich bin dann noch ein zweites ? etwa 30 Personen gewesen. nicht die Absicht habe, mich mi in Verbindung bringen zu la

gedeutet hat. Dieses zweite Diner

lich üppig. Ich bin deshalb an

habe ihn darauf aufmerksam gemacht, daß es

einem darauf eingehen, weil ich ĩ irgendwie persönlich

Kreis von

Metzinger an⸗

Tat außerordent⸗ Moufang herangetreten und mir verwunderlich

erscheine, daß er mit 6000 M . äse . mit dem er

doch das ganze Jahr auskommen essen veranstalten könne. (Hört, auf diese Dinge nicht eingegangen, Ich habe Sie ni Minister! Lebhafte Zurufe Glocke des Präsidenten.) Worte klangen aber so, daß ich drei Jahre lang an der

worden wäre. (Abg. Metzinger:

üppigen Abend⸗ Ich selbst wäre wenn ich nicht dazu gezwungen cht gemeint, Herr

Ihre Tafel des

Herrn Moufang gesessen hätte. (Zuruf des Abg. Metzinger.) Wenn

Sie mir gegenüber bereits früher hätten, dann würde ich Ihnen das unter vier

e Wendung gebraucht Augen mit derselben

Deutlichkeit zurückgewiesen haben. (Bravo! rechts) Moufang sagte

darauf, diese Aufwendungen mache er aus Privatmitteln.

Damit

war die Angelegenheit für mich erledigt, und ich bin nie wieder

in dem Hause don Dr. Moufang zu Gast gewesen. Einigermaßen überraschend ist weiter folgendes:

Es liegt mir

gerade daran, daß die Parteifreunde des Abgeordneten Metzinger

die Darstellung hören, die ich jetzt gebe.

Herr Metzinger begann

seine Rede damit, daß er mir gewissermaßen zum Vorwurf machte, daß bei der Vorbesprechung, die zwischen Vertretern verschiedener Fraktionen in meinem Ministerium stattgefunden hat und die der

D

Entlassung Dr. Moufangs vorausging, nicht beteiligt war. Ich habe schon wiederholt Gründen die Zentrumsfraktion an dieser

nehmen konnte. (Hört, hört!

geordnet, daß die V

ertveter aller auch der Zentrumsfraktion —, die bei der halts der Porzellanmanufaktur bisher tätig gewesen waren, dieser Besprechung hinzugezogen wurden. der Zentrumsfraktion im Hauptausschuß

Zentrumsfraktion gesagt, Besprechung habe nämlich an⸗ Fraktionen selbstverständlich Beratung des Haus⸗

aus welchen nicht teil⸗

zu

Hauptvertreterin war bisher die

Frau

Abgeordnete Heßberger. Infolgedessen haben wir sie zu dieser Be⸗

218 9m

3