1929 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Sffentlicher Anzeiger.

x = . * 8 urtertuchungs . und Strafsachen, 8 Tommanditgesellschaften au Aktien. f 1 Zwangs versteigerungen, 9 Deutsche Kolonial esellschaften. 3. Ausfgebote, 10 Gesellschaften m H. ö 4 Deffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschaften, . b. Verlust und Fundsachen, 12 Unfall. und. Invalidenversicherungen. s Auslofung usw von Wertpapieren, 13 Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 6 3 legen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ schollenen Landwirt Philipp Schneider 10, buch von a) Weißstein Vl. 199 in Mein k soll insbesondere

2. Z3wangs⸗ bersteigerungen.

Ibs] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung oll das im Grundbuch von Heiligensee

Einfamilienwohnhaus mit Hofraum, Straße 1146Ecke Straße 116, am Ji ia 1929, vormittags Ii uhr,

an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 IIl, ver⸗ steigert werden. Gemarkung Berlin⸗ Heiligensee, Kartenblatt Nr. 2, Parzelle Nr. 1638574, Grundsteuermutterrolle Artikel 1856, Gebäudesteuerrolle Nr. 1118, 16a 32 4m groß, Nutzungswert 360 RM. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Februar 1529 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals der Händler Max Weidmann in Berlin— Heiligen see, Straße 116, eingetragen. 8 KR B. Y. Berlin XN. 20, den 2. März 1929.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

(los 62]

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. März 1929 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Arbeiters Albert Meier, Bremen-Osterholz, Hollacker 8, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Albert Meier eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von PM 1620, 5h (Auswertungsbetrag RM 371,25 per 1. 1. 1932) nachweisenden Einlegebuches Nr. 199143 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84,

stattfindenden Aufgebotstermine unter An- meldung seiner Rechte das bezeichnete ECin⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres

für kiastlos ertlärt werden wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(108463 Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Theodor Teigel⸗ kämper aus Gladbeck, das Aufgebot der verloren Hypothekenbriese vom 23 Mai 8. Mai 1921 über die im Grundbuch von Gladbeck Band 19 Blatt 10 in Abtei⸗ lung 111 unter Nr. 6 und 7 für ihn ein⸗

getragenen Kaufgeld bzw. Darlehns⸗

Feldstraße 47, hat gegangenen 1919/7

forderungen von 4400 und 1160 Pavpier⸗ mark Grundstückseigentümerin Ehefrau

Kaufmann Karl Puschak in Gladbeck, be⸗

antragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den

11. Juli 1829, vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladbeck, den 8. März 1929. Das Amtsgericht.

108155 Aufgebot.

1. Die Landwirtsfrau Klara Greth aus Kaiserswaldau i. Rsgb., vertreten durch Rechtsanwalt Zarnikow in Herms⸗ dorf (Kynast), 2. die Frau Apotheken⸗

besitzer Margarete Grebe aus Ober- chreiberhau i. Rsgb., vertreten durch echtsanwalt Dr. Lachmann in Schreiberhau, 3. der Verwaltungsrat

des Adalbert⸗Diakonissen⸗Mutterhauses in Kraschnitz, 4. die Hausbesitzerin Witwe Frau Margarete Mallickh in Voll macht der Beteiligten aus Peterz⸗ dorf i. R., haben das Aufgebot nach⸗ stehend bezeichneter Hypothekenbriefe be— antragt: zu 1: über die im Grundbuch Kaiserswaldau Band 11 Blatt Nr. 61

Abteilung 1I1 Nr. 114 für verehelichte Marie Weisig . Preß daselbst ein⸗ Mark, zu 2: über die

, . 200 m Grundbuch Schreiberhau Band XVI Blatt Nr. 594 Abteilung III Nr. 4 für die Antragstellerin eingetragenen 15 000 Mark, zu 8: über die im Grund⸗ buch Schreiberhau Band 18 Blatt Nr. 667 Abteilung III Nr. 1 für 361 lein Marie von Kramsta, Muhrau, Kreis Striegau, eingetragenen S009 Mark, zu 4: über die im Grundbuch Petersdorf Band 18 Blatt Nr. 226 Ab⸗ teilung 111 Nr. 10 für die Geschwister Alfred, Hermann, Margarete, Dorothea, Walter, Katharina und Alexandrina ver— ehelichte Larsson Mallickh zur unge⸗ teilten Erbgemeinschaft eingetragenen 000 Mark. haber der Urkunden werden aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf . den . Juni 1929, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden ünd die Urkunden vorzu—

Die Gläubiger bzw. .

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hermsdorf (Kynast), 13. März 1929. Amtsgericht. (108456 Aufgebot. Die Witwe Wilh. Kämmerling in Köln-Mülheim, Sonderburger Straße 37,

2B hhbuchs hon, Hergen. hat das Aufgebot des Hypgthefenbriefz and 62. Blatt Nr. 1863 eingetragene zber die im Grundbuch von Krie! Bd. 29

Bl. 1129 in Abt. III Nr. 2 für Hermann Josef Felten, Kaufmann in Köln, einge⸗ tragene Hypothek von M 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aulge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger— platz J, Zimmer 139 anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 14. März 1929. Amtsgericht. Abt. 4.

108457 Aufgebot.

J. Die Firma Leo, Roesle C Cons. in Säckingen, 2. die Wwe. Karl Ph. Hehs in Köln, beide vertreten durch Notar Buß in Köln, haben das Aufgebot des Hypotheken briefß über die im Grundbuch von Köln Bd. 198 Bl. 7881 in Abt. 111 Nr 12 sür die offene Handelsgesellschaft Leo Roesle K Cons. in Säckingen eingetragene Hypo—⸗ thek von restl. Æ 18 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz l, Zimmer 139, anberaumten Aufgebots— sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 14 März 1929. Amtsgericht. Abt. 4.

108454 Aufgebot. 1. a Die Fleischermeistersehef rau Berta Klingberg geb. —Hiltmann,

p) Werkmeistersehefrau Marta Köhler geb. Hiltmann, beide in Waldenburg⸗ Altwasser, . Breslauer Straße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jäger, Waldenburg, Schl., haben beantragt, den Gläubiger der im Grundbuch von Altwasser, Kreis Waldenburg, Bl. 263 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen Darlehnsforderung von 600 Papiermark

nebst Zinsen aufubieten. 2. a) Die Fleischermeistersehefran Berta Kling—

berg geb. Hiltniann, h) die Werk⸗ meiftersehefrau Marta Köhler geb. Hilt⸗ mann, beide in Waldenburg⸗Altwasser, Schles.. Breslauer Straße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jäger in Wal⸗ denburg, Schles, haben a rng den Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Altwasser, Kreis Waldenburg, Bl. 263 in Abt. II1 unter Nr. 11 für die verwitwete Fleischermeister Anna Hiltmann geb. Jung eingetragene Grundschuld von 3000 Papiermark für kraftlos zu erklären. Der Gläubiger zu 1 wird i,, 1 in dem auf den 24. Mai 1929, vormittags g ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2b, festgesetzten Termin . Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinen Rechten er⸗ folgen wird. Der oder die Inhaber der zu 2 bezeichneten Urkunde werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin vor dem unter⸗ elchneten Gericht, Zimmer Nr. 26, ihre er anzumelden und die Urkunde. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. K chl., 13. März 1929. Das Amtsgericht.

108459 Aufgebot.

Die Ehefrau Auguste Fahlke geb. Arndt aus Duiaburg⸗ Meiderich, Windenhofer Straße 12 als Vormund ihres unehe— sschen Kindes Gertrud Marta Arndt, geb. 24. 2. 1917 hat beantragt. den Vater ihres Mündels, den verschollenen ehe. maligen Gefreiten Emil Knorr, 9. Komp. Inftt. Rgte. 152, geboren am 7. November 1899 zu Gedau, Kis. Heiligenbeil, ver⸗ mißt seit dem Gefecht am Winterberg am 3. 6. 1917, zuletzt wohnhaft in Friedricht⸗ ruh, Kreis Heiligenbeil. für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, lich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Heiligenbeil, den 17. März 1929. Amtsgericht.

llesl6ol., Aufgebot. Die ledige Luise Schneider, ohne Beruf, in Rheinbischofsheim, hat beantragt, den ver⸗

5. Mai 1847 in Bühl bei Offenburg, zuletzt wohnhaft in Rhein⸗ bischossheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. September 1929, vormittags S; Uhr, vor dem unterzeichneten Gezicht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kehl, den 16 März 1929. Bad. Amtsgericht, II.

geboren am

(108458 Aufgebot.

Der Ziegeleiarbeiter August Hegerding in Diepenau Nr. 104, vertreten durch den Rechtsanwalt Klug in Lübbecke hat be— antragt. den verschollenen Friedrich Wilhelm Hegerding, zuletzt wohnhaft in Metz letzter inländischer Wohnsitz IJenstedt⸗Renkhaulen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melder, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lübbecke, den 13. März 1929.

Das Amtsgericht.

108462

Durch Ausschlußurteil vom 14. März

1929 ist der in Groß Stein, Kreis Groß

Strehlitz, von der Gasthausbesitzerin Klara Waczlawezyk ausgestellte und von dem Häusler Anton Faͤsser in Groß Stein an⸗ genommene Wechsel über 200 „, zahlbar am 7. März 1927 bei der Kreisspar⸗ und Girokasse in Oppeln, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Oppeln, den 14. März 1929.

i0s8461) ,

Verkündet am 19. Februar 1929. Elsner, als Urkundsbeamter der Ge⸗ schäftsstelle. Ausschlußurteil. Im

In der Aufgebots⸗ Willi

Namen des Volkes! sache: 1. des Elektromonteurs Müller 2. des Hausbesitzers Paul Simon in Weißstein, Kr. Waldenburg, Schl., Haupistraße 141, 3. a) des Stellmacher⸗ meisters Paul Krause in Reußendorf, Kreis Waldenburg i. Schl., b) der ver⸗ witweten Frau Karoline Reichert in Berlin-Schöneberg, Botzener Str. A, beide bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schl., 4 der Witwe Karoline Neigenfind in Dörn⸗ hau, Krs. Waldenburg, Schl., 5. des Gasthausbesitzers Moritz Hänsel in

Waldenburg Altwasser, Breslauer Straße 48, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Knoefel, Waldenburg in Schl., 6. des Karl Möbus in Berlin N. 20, Drontheimer Str. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Knoefel, ö Schl., T. des Eisenbahn⸗ obersekretärs i. R. Adolf Barow in Insterburg, Ostpreußen, Luisenstr. 10, 8 der geschiedenen Schichtmeister Frau Emma Berger geb. Schal in Weißstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler, Waldenburg, Schl., 9. des kommunalen Giroberbandes Nieder⸗ schlesien in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler, Walden⸗ burg i. Schl., hat das Amtsgericht in Waldenburg i. Schl. durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Scholz für Recht er⸗ kannt: 1. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse Waldenburg in Schl., Nr. 55. 069, lautend auf den Willi Müller wird für kraftlos erklärt. II. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Weißstein Bl. 390 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 1185 Goldmark für die verehelichte Fleischermeister Emma Hornig geb. Hartmann in Bad Salz⸗ brunn wird für kraftlos erklärt. III. Der SHhpothekenbrief über die im Grundbuch von Reußendorf Bl. 43 in Abt. 1I1 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von S000 Friedensmark wird für kraftlos erklärt. IV. Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse Waldenburg, Schl, und zwar a Nr. 10517, lautend auf Frau Karoline Neigenfind, Dörn⸗ hau, b) Nr. 61 094, lautend auf den Stellenbesitzer August Neigenfind in Dörnhau, werden für kraftlos erklärt. V Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altwasser Bl. Nr. 1090 in Abt. III unter Nr. 59 eingetragenen Hypothek von 12900 Papiermark wird für kraftlos erklärt. VI. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Dittersbach Bl. 64 in Abt. III einge⸗ tragenen Hypothek von 120 000 Papier⸗ mark wird für kraftlos erklärt. VII. Die Hypothekenbriefe über die im Grumd⸗

Abt. III unter Nr. 9 mit 5000 M, b) Weißstein Bl. 109 in Abt. III unter Nr. 10 mit 1000 M, e) Ober Walden⸗ burg Bl. 84 in Abt. III unter Nr. 23 mit 3006 M eingetragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt. VIII. Die Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von a) Weißstein Bl. 187 in Abt. III unter Nr. 1 mit 4500 M, b) Weißstein Bl. 187 in Abt. Ill unter Nr. 4 mit 1800 M eingetragenen Hypo⸗ theken werden für kraftlos erklärt, IX. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstinks Nr. 190 Neu Salzbrunn in Abt. 1I1 unter Nr. 10 eingetragenen Hypythek von 1500 RM wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen in jedem einzelnen Falle dem Antragsteller zur Last. Tatbestand und Entschei⸗ bungsgründe. Die unter Nr. 1 bis 9 aufgeführten Antragsteller haben den Verkust der in der Urteilsformel be⸗ zeichneten Urkunden und die Tatsachen, bon welchen ihre Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft gemacht. Die Anträge. sind nach 35 105 ff. und 947 3.44. S., § 1165 B. G. B zulässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den. Deut⸗ schen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeiger vom 109. bzw. 12. Nobember 1948 und den öffentlichen Anzeiger des Breslauer Regierungsamtsblatis vom 17. Nobember 1928 bekanntgemacht. Rechte Dritter auf die Urkunden sind vor der Erlassung des Ausschlußurteils nicht angemeldet. Die auf Erlassung des Urteiks gestellten Anträge sind daher gerechtfertigt. Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Z.⸗P.⸗O. Dr. Scholz, Amtsgerichtsrat.

108463 . Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1929 ist der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Ehringhausen Band 5. Blatt 26 in Abteilung II unter Nr. 6c für den

——

aus Langwaltersdorf, Nr. 36,

Friedrich Wieneke eingetragenen Leibzucht mit seinen Rechten auf die Post aus⸗ geschlossen.

Geseke, den 7J. März 1929.

Das Amtsgericht.

(losasq

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrjef über die im Grundbuch von Longerich Blatt 737 in Abt. 111 Nr. 3 für die Witwe Otto Kiep in Köln⸗ Nippes eingetragene Hypothek von restl.

lists Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grund buch von Köln Bd. 31 Blatt 1215 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von „S 3000, für kraftlos erklärt. Köln, den 14. März 1929. Amtsgericht. Abt. 4 (7M.

108466] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1929 sind die Hypo: thekenbriefe über die für den Rentner Carl Gottlieb Krause in Strausberg im Grund⸗ buch von Strausberg Bd. 1IIII Bl. 178 in Abt. 111. Nr. 1 und 2 eingetragenen Darlehnsforderungen von 2400 M und 600 M für kraftlos erklärt worden. Strausberg, den 15. März 1929. Dat Amtsgericht.

108467 Bekanntmachung. Die geisteskranke Frau Anna Tobolla aus G . zurzeit in der Heilanstalt in Branitz, hat ihrem Sohne, dem Land⸗ wirt Franz. Tobolla, wohnhaft in Caracas (Südamerika) die nachstehende Vollmacht erteilt. Als Pfleger der geisteskranken Frau Anna Tobolla widerrufe ich hiermit namens meiner Pflegebefohlenen die dem Landwirt Franz Tobolla in Caracas (Süd⸗ amerika) erteilte Vollmacht.

Gleiwitz, O. S., den 2ß. Januar 1929. Ernst Janetz ko,

gerichtlich bestellter Pfleger. Vollmacht.

Hierdurch bevoll mächtige ich, und zwar mit der Befugnis zur Bestellung eines Unterbevollmäͤchtigten, meinen Sohn, den Landwirt Franz Tobolla, wohnhaft in Caracas (Südamerika), mich in allen Angelegenheiten, welche den Nachlaß nach meinem am 31. Dezember 1927 be r en Ehemann, dem Oberschicht⸗ meister Emanuel Tobolla in Gleiwitz be⸗ treffen, sowohl bei Gerichten und an⸗ deren Behörden als auch Privat⸗ . gegenüber zu vertreten. Seine

ertretungsmacht soll sich ohne jede Ausnahme auf alle die bezeichnete Erb⸗ chaft betreffenden Rechtsgeschäfte er⸗ trecken, welche von mir und mir gegen⸗ über vorgenommen werden können.

ermächtigt sein rozesse jeder Art, welche die Erbschaft betreffen, zu führen und mich darin als Klägerin oder Be⸗ klagte oder in welcher Eigenschaft es sonst sei, in allen Instanzen zu ver; treten, insbesondere auch uber die bei Banken und Sparkassen liegenden Gelder zu verfügen. Gleiwitz, den 22. Juni 1928. kJ

Die vorstehende vor mir gefertigte Unterschrift der verwitweten Frau Oberschichtmeister Anna Kobolla, wohn⸗ haft in Gleiwitz, Freundstraße 8, be⸗ glaubige ich hiermit. Nr. 57 des Notartatsregisters für 1928.

Gleiwitz, den 22. Juni 1923.

Dr. Ernst Kohn, Notar.

e , e ene ee, m, e m me.

. Deffentliche Zustellungen.

(108468 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: die Händlerin Frieda Anna

Hesse geb. Köhler in Chemnitz, Ludwig⸗ Nichter⸗Straße Nr. 22 1II. Prozeßbevoll⸗

mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Acker⸗ mann und Dr. Hoßfeld in Chemnitz, gegen ihren Ehemann Max Paul Hesse, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß 8. lbh Abs. j Ziffer ? B. G. B. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dat Landgericht Chemnitz, und zwar auf

den 31. Mai 1929, vormittags 9 uhr, mit der Aulsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechts anwalt i. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. x Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

108469 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Julius Prytz in Grünberg i. Schl. Maulbeerstr. ], Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foblenz, Glogau, klagt gegen leine Ehe⸗ frau Klementine Protz geb Krieger, un⸗ bekannten Ausenthalts, Beklagte, auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 21. Juni 1929, 9 uhr, mit der Au forderung, sich durch einen bei dielem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 18. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

108470 Oeffentliche Zustellung. . Frau Anna Schildan geb. Kowalski⸗, Glogau, Taubenstraße. Il, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Suckel, Glogau, fiagt gegen ihren Ehe— mann, Reisenden Richard Schildan, un; bekannten Aufenthalts. Beklagten, auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau, aul den 7. Juni 1929, 9 uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Glögau, den 15. März 1929. Der Urkundsõbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

los471] Oeffentliche Zustellung. Die ö Anna Theuser geb. Meißner in Sagan, Enge Gasse Nr. l, Prozeß⸗· bevollmächtigte: echt anwälte Justtzrat Brüll und Br. Schwidtal in Görlitz, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann Theuser, früher in Görlitz jetzt unbekannien Ausenthalts, mit dem Antiag auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 8. Juli 1929, 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßpenyll: mächtigten vertreten zu lassen. (d a. R. 22/29. Görlitz, den 14. März 1929.

Der Urlundsbeamte der Geschästsstelle 3 des Landgerichts. n,,

los4a72] Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner Georg Ebeler in Han⸗ noder, JRüitterstr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Pfad, von Langsdor und Scherf in Hannober klagt gegen eine Chefrau Marie Louise Ebeier, geborene Bourguignon, früher in Hannover, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 33 lötzs. 1567 Ziff 3 Abf. 2 B. GB, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Landgerichts in Hannover auf den

18. Mai 1929, vormittags 11 Uhr,

*

Nr. 69.

Erste Anzeigenbeilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 22. März

1929

7. Aktien⸗ gesellschaften.

108542 Eisen und Gmaillierwerke Aktiengesellschaft. Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien über RM 409, RM 1490 und RM 169. Wir fordern hiermit in Gemäßheit der 2.,, 5. und 7. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung die In⸗— haber der Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft, deren Nennbeträge auf RM 40, RM 140 und RM 160 lauten, zum

weiten Male auf, ihre Aktien bis zum S8. Juli 1929 (einschließlich) zum

Umtausch in Stammaktien über RM 1600 bzw. RM 100

in Berlin: bei der Deutschen Bank,

bei dem Bankhause Bernheim,

Blum K Co.,

bei dem Bankhause Braun K Co.,

bei der Darmstädter und National⸗

bank Kommanditgesellschaft auf

Aktien, bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, bei dem Bankhause Jarislowsky & Co.; in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deut⸗ schen Bank,

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Breslau,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Breslau;

in Glogau: bei der Deutschen Bank

Zweigstelle Glogau,

bei der Darmstädter und National— bank Kommanditgesellschaft auf

Aktien Filiale Glogau während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen Einreichung von 25 Stamm⸗ aktien über je RM 40 wird eine Stammaktie über RM 1000, gegen Ein⸗ reichung von 50 Stammaktien über je RM 140 werden 7 Stammaktien über je RM 1000 oder gegen Einreichung von 50 Stammaktien über je RM 160 werden 8 Stammaktien über je Reichs⸗ mark 1000 ausgereicht. Die Einreichung der Stammaktien kann auch gemischt in Stücken über RM 40, RM 140 und RM 160 erfolgen. Ist der Gesamtnenn⸗ betrag der von einem Aktionär einge⸗ reichten Stammaktien nicht durch 1000 teilbar, so wird für je RM 1000 Nenn— betrag eine Stammaktie über Reichs⸗ mark 1000 und für je RM 100 Nenn⸗ betrag eine Stammaktie über RM 10) ausgereicht. Die Umtauschstellen sind

bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.

Den Aktionären, die ihre Stamm⸗ aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisions frei, falls die Einreichung der Stamm⸗ aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien— urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Stammaktien aus⸗ gestellten Emofangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Beschei⸗ nigungen gusgestellt worden, sind, so bald als möglich. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.

Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ ellschnj/ über RM 40, RM 149 und RM 160. die nicht bis zum 8. Juli 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden Das gleiche gilt von eingereichten Stammaktien über RM 40 RM 140 und RM 160, die die zum Ersatz durch Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 10090 bzw. RM 100 erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die auf die für kreftlos erklärten Stammaktien entfallenden Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 10090 bzw. RM 100 werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ kauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehen den Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. Die Inhaber der umzutauschenden Slanmaktien über RM 40 können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften innerhalb von drei Monaten nach Ver⸗ öffentlichung der ersten Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Auf⸗ forderung zum Umtausch, durch schrift⸗ liche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch er— heben. Außer der Abgabe dieser schrift⸗ lichen Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungs⸗

SEyinnerei und Weberei Kottern.

gemäßen Erhebung des ö erforderlich, daß der widersprechen

Aktionär seine Aktien oder die über sie! von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobankt ausgestellten Hinterlegungsscheine entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Sprottau⸗ Wilhelmshütte oder bei einer der oben bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der ö , beläßt. Ein etwa erhobener Wider⸗ spruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchs⸗ frist zurückfordert

Erreichen die Anteile der Inhaber der Stammaktien über RM 46, die recht— mäßig Widerspruch ö haben, zu⸗ samnten den zehnten Teil des Gesamt- betrags der Stammaktien über RM 40, so wird der Widerspruch wirksam, und der zwangsweise Umtausch der Aktien nach Maßgabe des Gesetzes unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber von Stammaktien über RM 40, die nicht

Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig zum Umtausch eingereicht umge⸗

tauscht, sofern nicht von den Aktionären bei der ,, zum Umtausch aus⸗ drücklich das Gegenteil bemerkt ist. Syrottau⸗Wilhelmshütte, 21. März 1929. Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktienge sellschaft. Zöller. Saladin. Exner.

loss60].

Zu der am Freitag, den 12. April 1929, vormittags 11,30 Uhr, in unserem Geschäftslokal in Kottern statt⸗ findenden 56. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für den 31. Dezember 1928 sowie Genehmigung der letzteren.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

.

4. Aenderung und Neufassung der Satzung:

Firma: Neu §51: Die Gesellschaft

führt die Firma Spinnerei und

Weberei Kottern und hat ihren Sitz in Kottern bei Kempten.

Zweck: 52: Zweck ist erweitert auf Vertrieb der Erzeugnisse, Beteiligung an Hilfsindustrien und Interessen⸗ gemeinschaften mit anderen Unter⸗ nehmungen.

Geschäftsjahr: 5 3: Absatz 1 und 3 fallen weg.

Absatz 2: neu z 19 Absatz 1.

Grundkapital: 55 4 —: werden ersetzt durch neu 5 3, lautend: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 3000000, Es ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je RM 300, —. Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Vetrag als den Nennbetrag ist zulässig. Die Einziehung voll eingezahlter Aktien mittels Ankaufs ist statthaft.“

Neu §4 lautet: „Durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien oder Interimsscheinen unterwerfen sich die Aktionäre für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft oder ihren Organen demjenigen Gerichte, bei welchem die Gesellschaft ihren all⸗ gemeinen Gexrichtsstand hat.“

Veröffentlichung: 5 8 Satz 1: Erster Halbsatz wird ersetzt durch neu 8 .

1

Zweiter Halbsatz und Satz 2 fallen fort.

Vorstand: 5 9: neu 5 und 6: Die Fassung ist geändert. Der Auf⸗

sichtsrat ist ermächtigt, die Ver⸗ tretungsbefugnisse der Vorstands⸗

mitglieder auch mit Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten und Stell⸗ vertretungen zu regeln.

5 1d J t nt,

Abs. 2: und z 12 alter Fassung ersetzt durch neu §5 7: „Dem Vor⸗ stand obliegt die Leitung des ganzen

Geschäftsbetriebes nach Maßgabe diefer Satzung, der Beschlüsse der Generalversammlung und seines Dienstvertrages sowie nach den ihm, vom Aufsichtsrat oder dessen De⸗ legierten (H 12) erteilten Vorschriften. An letztere ist derselbe der Gesellschaft gegenüber auch bei Ausübung der durch Gesetz dem Vorstand ein⸗ geräumten Rechte gebunden. Er vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Im Verhältnis nach innen bedarf der Vorstand der Zustimmung oder Genehmigung des Aufsichtsrats:

a) zur Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten und von Angestellten mit Dienstbezügen von mehr als RM 3000, pro Jahr, sowie zum Abschluß von Verträgen, mit mehr als dreimonatlicher Kündi⸗ gungsfrist. Das letztere trifft auch auf Vertreter und Agenten zu,

b) zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken sowie zur Sicherungsübereignung und Verpfändung sonstiger Vermögens⸗ werte, ö

o) zur Aufnahme von Obligations⸗ und anderen Anleihen und zu außer⸗ ordentlicher Kreditgewährung sowie zur Verwendung der als Betriebs⸗ kapital nicht erforderlichen Mittel,

d) zur Aufnahme neuer Geschäfts⸗ zweige, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen, zur Eingehung von Interessengemeinschaften sowie deren Aufgabe,

e) zur Errichtung von Bauten und Vornahme von Umbauten, zum An⸗ kauf und Verkauf von Maschinen oder Anlagen, soweit die Summe Reichs⸗ mark 10 000, übersteigt,

f) zum Abschluß von Pacht⸗ und Mietverträgen, welche entweder auf länger als 2 Jahre abgeschlossen werden oder in denen der jährliche Pacht⸗ oder Mietzins RM 3000, übersteigt,

g) zur Errichtung und Auflösung von Zweigniederlassungen und Filialen.“

§z 11: ersetzt durch neu 55, wonach durch Beschluß des Aufsichtsratsvor⸗ sitzenden und seines Stellvertreters die Dienstbezüge des Vorstands geregelt werden.

12: s. S 10 Abs. 2.

Aufsichtsrat: 5 13 Abs. 1 Satz 1: neu z 8: Die Mindestzahl der Mit⸗ glieder beträgt 3. Die Wahl erfolgt auf 4 Jahre. Die Amtsdauer endet jeweils mit dem Schluß derjenigen Generalversammlung, welche die Neu⸗ wahl vorzunehmen hat. Die Aus⸗ tretenden sind wieder wählbar.

Satz 2: fällt weg.

Abs. 2 und §§ 14 und 15 Satz 1 werden durch 85 9, 10 und 11 ersetzt: „§ 9. Der Aufsichtsrat wählt jährlich aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter; auch kann er zur fortlaufenden besonderen Ueber⸗ wachung der Geschäftsführung einen Delegierten und einen Stellvertreter für diesen wählen. Wählbar ist nur ein von der Generalversammlung gewahlte Aufsichtsratsmitglied. Die Fahl findet regelmäßig in unmittel⸗ barem Anschluß an die ordentliche Generalversammlung statt in einer Sitzung des Aufsichtsrats, zu welcher eine Einladung nicht erforderlich ist. Der Stellvertreter tritt bei Be⸗ hinderung des Vorsitzenden bzw. des Delegierten in allen Fällen an dessen Stelle.“

„z 10. Die Berufung des Auf⸗ sichtsrats erfolgt durch seinen Vor— sitzenden unter Angabe der Tages⸗ ordnung, so oft es die Geschäfte er⸗ fordern. Den Ort der Sitzung be⸗ stimmt der Vorsitzende. Die Be⸗ rufung muß erfolgen, wenn sie von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrats oder

vom Delegierten oder von einem Mitglied des Vorstands unter

Nennung der beantragt wird.“

„§ 11. Der Aussichtsrat ist be⸗ schlußfähig, wenn 3 von der General⸗ versammlung gewählte Mitglieder, darunter der Vorsitzende und bei Bestellung eines Delegierten dieser oder die Stellvertreter anwesend sind. In Fällen, welche vom Vorsitzenden als dringend erachtet werden, kann die Beschlußfassung auch durch Ein⸗ holung schriftlicher oder telegraphischer Erklärungen erfolgen. Die Beschlüsse und Wahlen im Aufsichtsrat erfordern einfache Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vor⸗ sitzende. Die Art der Abstimmung bestimmt der Vorsitzende. Ueber die Verhandlungen und Beschlüsse wird ein Protokoll geführt, welches vom Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist.“

§ 15 Satz 2: wird ersetzt durch neu z 13 unter Aenderung der Fassung.

§S 16: neu z 12 ist geändert wie folgt: „Der Aufsichtsrat hat die ihm durch das Gesetz und die Satzung zugewiesenen Befugnisse. Er ist be⸗ rechtigt, dem Vorstand Weisungen zu erteilen und die Ausübung seiner ihm gesetzlich nicht zwingend zu⸗ gewiesenen Rechte und Pflichten, namentlich die Bearbeitung einzelner Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften, dauernd oder vorüber⸗ gehend aus seiner Mitte gewählten Ausschüssen oder einem seiner Mit⸗ glieder (Delegierter) zu übertragen. Auch können besondere Hilfsbeamte Gustitiar, Revisoren und dergl.) auf Kosten der Gesellschaft beigezogen werden.“

5 17: neu 5 14: Die feste Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats ist auf RM io 0, erhöht. Der Vor⸗ sitzende erhält bei der Verteilung doppelten Kopfteil. Für besondere Tätigkeiten einzelner Mitglieder können besondere Vergütungen ge⸗ währt werden.

Generalversammlung: z 18: neu §z 16 Abs. 1: „Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Ak⸗ tionär berechtigt, der sich als solcher innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstand aus⸗ gewiesen und eine Eintrittskarte er⸗ halten hat. In Zweifelsfällen ent⸗

Beschlußgegenstände

scheidet über die Legitimation und Stimmberechtigung der Aufsichtsrat.“

§ 19: Abf. 1j: neu § 16 Abs. 2: „Jede Aktie gewährt eine Stimme.“

Abs. 2: fällt weg.

5 20: neu 5 16 Abs. 3: „Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder bei deren Verhinderung ein anderes vom Aufsichtsrat aus seiner Mitte zu be⸗ stimmendes Mitglied. Der Vor⸗ sitzende ist berechtigt, die Gegenstände der Tagesordnung auch abweichend von der veröffentlichten Reihenfolge zur Verhandlung zu bringen.“

z 21: ersetzt durch neu 5 18: „Der Beschlußfassung durch die General⸗ versammlung sind insbesondere vor⸗ behalten:

a) Feststellung der Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder und deren Wahl,

b) Genehmigung der Bilanz, Be⸗ stimmung über die Gewinnverkteilung und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats,

c) Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages.“

z 22: fällt weg, soweit nicht durch neu z 16 ersetzt.

§S 23: fällt weg.

FS 24: fällt weg.

§z 25; wird ersetzt durch neu 517, lautend: „Die Beschlüsse der General- versammlung werden, sofern das Gesetz nicht zwingend anderes vor⸗ sieht, durch einfache Mehrheit der vertretenen Stimmen gefaßt. Bei Wahlen entscheidet die höchste Stimmenzahl und im Falle einer Stimmengleichheit das Los. Die Abstimmungen und Wahlen erfolgen im allgemeinen mündlich, durch Stimmzettel jedoch, wenn der Vor⸗ sitzende dies anordnet oder wenigstens 3 Aktionäre mit zusammen mehr als 1096 des Aktienkapitals dies be⸗ antragen.“

Bilanz: 5 26: fällt weg.

FS 27: ersetzt durch neu 519 Abs. 2 u. 3 lautend: „Für die Aufstellung der Bilanz sind die Vorschriften des 5 261 H.⸗G.⸗B. maßgebend. An Abschreibungen sind wenigstens in Abzug zu bringen bei Gebäuden 299, bei Maschinen 71599, bei Utensilien 20 99. Die Generalversammlung kann die Vornahme höherer sowie außer⸗ ordentlicher Abschreibungen und Rück⸗ lagen beschließen; insbesondere kann sie außer dem gesetzlich vorgeschrie⸗ benen Reservefonds zur Deckung etwa eintretender Ausfälle, zu außer⸗ gewöhnlichen Ausgaben und in be⸗ sonderen Fällen auch zur Ergänzung der Dividende eine Sonderrücklage bilden, über deren Verwendung der Generalversammlung die Verfügung zusteht.“

Reingewinn: 5 28: ersetzt durch neu z 20, lautend: „Vom Rein⸗ gewinn sind zunächst abzuziehen:

1. der Beitrag zum gesetzlichen Reservefonds, ;

2. der Beitrag zur Sonderrücklage.

Von dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhalten:

3. die Aktionäre eine Dividende bis zu 499 des gewinnberechtigten Aktienkapitals,

4. der Aufsichtscat den ihm nach §z 14 zustehenden Anteil am Rein

gewinn, 5. die Aktionäre eine weitere Dividende, falls die Generalver⸗

sammlung nicht abweichend beschließt.

Gewinnanteile der Vorstandsmit⸗ glieder und anderer Beamten sind zu Lasten des Handlungsunkostenkontos zu bestreiten.“

Gewinnanteile: 5 29: ersetzt durch neu § 21, lautend: „Gewinnanteil⸗ scheine verfallen zu Gunsten der Gesellschaft nach 4 Jahren vom Fälligkeitstermin an gerechnet.“

Liquidation: 55 30 und 31: fallen weg.

Neu eingefügt ist 3 23, autend: „Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, Satzungsänderungen, welche nur die Fassung betreffen, giltig zu be⸗ schließen.“ ;

Die Fassung der gesamten Satzung ist geändert, die Unterteilung nach Kapiteln und Titeln ist aufgéhoben.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich mindestens 3 Tage vorher beim Vorstand oder

bei der Bayerischen Vereinsbank in

München oder deren Filiale in Kempten,

bei der Deutschen Bank, Filiale Augs⸗

burg in Augsburg,

bei der Württembergischen Vereinsbank,

Filiale der Deutschen Bank in Stutt— gart,

bei den Effektengirobanken deutscher

Wertpapierbörsenplätze angemeldet und sich über seinen Aktien⸗ besitz unter Vorlage eines Nummern⸗ verzeichnisses ausgewiesen hat.

Kottern, den 11. März 1929.

Der Vorsitzende des Aussichtsrats. Fr. Häcker.

108539. H. von Gimborn⸗ Aklien⸗Gesellschaft, Emmerich.

Wir laden hierdurch die Herren Ak- tionäre zu der am Mittwoch, den 17. April 1929, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft stattfindenden 20. ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1928.

2. Bericht des Aufsichtsrats über dessen Prüfung.

3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und die Gewinnverteilung.

4. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

5. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre oder deren Bevollmächtigte, die ihre Aktien oder einen von der Deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgefertigten Hinterlegungsschein, in welchem die Nummern der hinterlegten Aktien aufgeführt sind, spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungs⸗ tage, bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Zweigstelle Emmerich, oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, A.⸗G., Filiale Emmerich, hinterlegt haben.

Emmerich, den 22. März 1929.

Der Borstand.

[108559]. Kraftloserklärung

der noch im Umlauf befindlichen Aktien über RM 129, der Papier⸗ fabrit Reisholz A.⸗G., Düssel dorf.

Auf Grund unserer Aufforderung vom 23. Oktober 1928, deren VeröffentlichuUng im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, im Berliner Börsen⸗ Courier, in der Deutschen Bergwerks⸗ Zeitung, Düsseldorf, in der Kölnischen Zeitung und in den Düsseldorfer Nachrichten am 30. Oktober, 6. No⸗ vember und 15. November 1928 er⸗

folgte, ist die Frist zum Umtausch unserer Stammaktien über RM 120, in Stücke von RM 1000, bzw. RM 100, am 20. März 1929 abgelaufen.

Wir erklären hiermit die gemäß 5 352 der 2.5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen nicht oder nicht in dem erforderlichen Nenn⸗ betrage zum Umtausch in Stammaktien über RM 1000, bzw. RM 100, ein⸗ gereichten Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft über RM 120, für kraftlos.

Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Stammaktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ preise verkauft werden. Der Erlös wird

abzüglich der entstehenden Kosten den Empfangsberechtigten nach Verhältnis

ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt werden.

Düsseldorf, den 21. März 1929. Papierfahrik Reis holz J.⸗G. Der Borstand. W. Wichtrich.

108607]. Terrain⸗Attiengesellschaft Hohenzollernkanal. SBilanz per 39. Juni 1927.

Aktiva. Girundstückskonto. Bahnanteilkonto . , Büroinventarkonto Effektenkonto. Dh, Hypothekenaufwertungskto.

RM 9 . 394 280 38 8 3 740 - 1 vl7 7185 8. 1 ; 203 689 44 82 72483 2006 0

7oß 353 40

Passiva. Aktienkapital... 500 000 Reserve fonds... 29 13222 Hypothekenkontoo« .“. 100 000 Akzeptekontoo.... 1075179 Steueranspruchskonto .. 8 44167 Nicht erhobene Dividende 79650 Gewinnvortrag... 408367 Kreditoren... 53 147 55

7oß 353 40

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1927.

Verlust.

RM

71392 38 5 631 60

Betriebsunkostenkonto. . Betriebsmaterialienkonto

Büroinventarkonto. 155 Lohnkonto. .. . 15 569 38 Gehaltkonto.. .. 316133 Zinsenkont oc... 37775 Handlungsunkostenkont . 491299

Stegernktontto- 3 267111

40 457 54

Gewinn.

mien, . Warenkonto. ...... 2 863 93 Pachtkonto. ... 644 50 Hypothekenaufwertung ... 21 408 k

40 457154

Berlin, im Juli 1928. Der Borstand. Lehmann.