1929 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1929. S. 2.

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

. K e e , nge mn, 6 3 tn , m. 2 Einkommensteuer bei Erhebung der Je gllem sei vor Anleiheausgaben ohne vorherige Unterbringung der ö resse des ganz Volkes geschlossen worden sei Kirchensteuer geschont werden sollten. (Als der Redner im Zu- Anleih zu en. üs inde we 4 Der vorliegende Entwurf entspreche nicht nur den Wünschen des . ; * . Redner im Zu⸗ eihen zu warnen. Man müsse mindestens während der jetzigen 2 e e E l . ammenhang mit dem Kirchengeld von „Verlogenheit der Kirchen- Notze den Fi z ister ; - ,,, Staatsrats. sondern auch allen berech tigten Interessen Preußen behörden“ spr t n „Verlogenheit der Kirchen⸗ otzeit den Finanzminister freihalten von parteipolitischen 2 ** 20 tsrats, l 3 ens ehörden“ sprach, wurde er vom Vizepräsidenten Dr. von Kries Bindungen. Diese im Auss i nnd Hanibürgs. Durch ihn werde ein wichtiger Schrlit zur Löfun 36 * —; sidenten D. Kries bindungen. Diese Auffassung habe er im Ausschuß gegen die Dambur! vd zur ge zur Ordnung gerufen.) Die Sozialdemokratie, die für das Gesetz linken Re Sparte x uss ö * 5. = der Groß Hamburg-Frage getan. Der Berichterstatter ; , 3. , , ,,, . , , , . , as ele nen ? egierungsparteien vertreten müssen, obwohl nur dann , . 46 96e eie n, . . er gah; den eintrgte. suche die Tatsache zu verschleiern, daß es nicht ein Mittel wirklich der Finanzminister sein Veto gegen nene Ausgaben ein⸗ * ——————— —— * ; . ,. sche Ausdruck, daß die künftigen Verhandlungen zur Lösung zur Bekämpfung, sondern zur Unterstützung der Kirche sei legen Hhnne ger ; der Groß Hamburg⸗Frage ebenso günstig verlaufen möchten vie Das Gesetz wurde sod J ; . . . . J . Boriger 1 Voriger 1 Voriger 1 Voriger die bisherigen. die . 4 J de , in ö Beratung gegen Finanzminister Dr. Dr. Höpker Aschoff: Meine Kurs Kurs Kurs ru r ö 8 . en der Kommunisten en blo« angenomme Dame zerren! Ich möchte zeime . j . Gegen den vom Stgatsministerium vorgelegten Gesetz⸗ Der Gesetzentwurf zur . g ö un ö ö . 6 und derren! Ich möchte keine Legendenbildung aufkommen ö Hannov Prov. RM⸗A. Pfandbriefe und Schuldverschreib. ) Landschaften. Berl. Hyp. . d j entwurf über die P reußische St aats bank, der dieser steuerre cht s der tatholi sch ö. 8 . * ö. lassen! Der Herr Abgeordnete Ebersbach hat eben davon ge⸗ 3 k öffentlich rechtlicher Kreditanstalten Mit Sinsberechnmung. ö e. ng , . geben k ihre . nach gemeinden und Gemeindeberbkände wurde sprochen, daß der preußische Staat vielleicht noch über den Utimo 3 e e b . und Körperschaften. aur u. Neumärl. . e , l to lbe e aufmännischen Grundsätzen gestalte sol e Fin⸗ r* si ö erha x März ohne aroße Beschwer— ; . . 1 11 ! iederschles. Provinz agetennzei z e Rittsch. Feingold s o. do. S. Fu. u . 8 versch. 6, 15h 6 ö , 1 gestalten soll, wurden Ein- dann gleichfalls, und zwar ohne Aussprache, en bloc in März ohne große Beschwerden hinwegkommen lönne, daß es aber rann hen, rs. ah ; ent, . e R een ,,, , , H 2. ö 3 ö . zweiter' Beratung angenommen sehr schwer sein würde, über den Ultimo Juni hinwegzukommen. ö! ! ll ö zem achten zl innen ai dor em l. Sannar ißis s; , ,; ö „Vgnraus z 3 S 2 ( 28 (Geseß 82 w. . h 4 . . ö . . 2 ö. . teuß RM⸗ 3 ö .S. . do. S. 15, uk. . entwurfes ö 9 6 ö, l ö . . . 3 . . 4 Bericht des Ausschusses für die Land- Meine Damen und Herren, davon ist gar keine Rede! Wenn man e ge ellle Rur se. nt, w, nne, s za 0 G e ee, mn l,; de do. er i ur, , n, de K mm un ĩ ĩ wirtschaft über de antr Roei Zentr re ff ĩ it der Kasse ; 8 a,, ; 2 . . Pomm Pr. Gd. 26. f. 3607 117 edi q . TLandbsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 6 do. do. S. 1. ul. 7 112 E06. pb 6 des rheinisch-westfälischen Fend u ster ie die ; g gerd 6 Urantrag. Roeingh Zentr.), betreffend sich w, . K assenlage des preußischen Staates 1Frane, 1 Ctra, 1 88u, 1 Peseta o, so RM. IT österr. Sachsen Prov.-Verb. u) Kreditanstalten der Län der do. vdo. Reihe 6 bo. do. S. 10 uk. 6.32 6 I.. 10 B gebiets je gusländischen Sgisongrbeiter än der beschäftigen will, dann muß es etwas gründlicher geschehen, als ähh nenn nnen nd, ela nnn, ,, n, Mit Sinswevechartuna ˖ da do, Kenne . de ,, , . 7 . . . ; . k Landwirtschaft. Der Ausschuß empfiehlt den Zen⸗ der Herr Abgeordnete Ebers . ; ö. h . ] Kr ung oder tschech M. 0.85 RM. 7 Gld. sildd W. do. do. Ausg. 147 1.1.7] Braunschw Staats bk Landwtsch. Kreditv. Mobilis.⸗Pfdbr. . 1.41.7 Nach einer sehr ausführlichen bis in die äten Abend⸗ . 2 y 2 ; e,, 9 62 9 z der Herr 2 bgeordnete Ebersbach es eben getan hat (sehr rich tig! . 12 00 RM. 161d. holl. W. 1370 RM. 1 Markt Banco do. do. Ag. 18, uk. 26 1.4.1 6 Sld⸗ n . Sachs. Pf. R. M, B00 7 1.5.1 bo. do. S. 8 (ELiq;.⸗ . jen, späten Abe trumsantrag in folgender Fassüng anzunehmen: „Das Mi ; ,. zo Rr, n siand K 3 ea, ,,. ö 2 stunden dauernden Aussprache, in der die Vertreter aller Staatsminifterium wi . g. 4nzunehmen: „Das in der Mitte); das kann man nicht mit einigen Bemerkunge D e e n,, . = Rad rig. ab 166 10 120 de te, n , 4. ld e Ant ech, , 1. fis d e,, . ö 0 e eéter aller Staatsministerium wird ersucht, auf die Reichsregierung . ö . ich it einigen emerkungen österr. W. O. 0 RM. n Rubel (alter Kredtt⸗Vbl) do. do. Ausg. 17 1.3.9 6 do. do. M. I5, tg. 23 8 14416 Lausitz GdpfdbrsX 6 1.1.7 Anteilsch z. MILiq.⸗ Fra lionen fahl eiche lotale Wünsche vortrugen, Lertagte der einzuwirken, daß 1. für die Frühjahrsbestellung das Gesamt abtun. Dazu sind diese Dinge viel zu wichtig und viel zu ernst, 6 E66 , . k Staatsro 38 j s 8 abo ;. ; , . ? 8 9 das 1 K . w . 26 . —6ᷣ1 ? (arg. Pap. 1. do. do. A. 11. 1.1 do. 9. do. do. Ser, 1 14. erliner Hyp.⸗Bk. Staatsrat die Abstimmungen auf Sonnabend, 11 Uhr. kontingent ausländischer Arbeiter sosort bewilligt wird, . die . Abgeordneter Ebersbach! Ich hätte gewünscht, daß Sie diese ,, . . 3 2 6 ; 5 80 6 Ostpr. Iosch. Gd. Pf. 10 1.4410 , , 8 1.410 8225 6 Verfü daß Ausländer ö , ehr wichtigen Dinge hier ni . ö Shanghai⸗Tael 850 Dinar = 3.40 RM. chsm. -A. A4 tg. 26 6 11.7] do. J. 17 j 17 8 do. do. do. 8 14410 o. do. Ser. 4, ul. 83 8 1.41.7 6 Verfügung, daß Ausländer erst zum 15. April bezogen seh wichtigen Dinge hier nicht mit so oberflächlichen Bemerkungen i Jen 210 RM. ü Hioty. 1 Danziger Gulden do. A M5 Jeing, gas 13.7 D335 8 . . do. bo. do. 14460 do. do. er. s uf 333 L110 ih werden dürfen, aufgehoben wird.“ abgetan hätten. (Sehr richtig im Zentrum und bei den Deutschen O80 NM 1 Pengö ungar W. M8 RM ö. 2 9 3 do do. do. Rm. uk 33 8 117 abo do. do. do. 6 14.10 * 8 Ser. 2, ul 32 1 1.147 P * . 8 ö. . K ; ö ö De a . . A., A 17. tg. 327 1.1. . . . 17 8 zom. Idsch. G.⸗Pfbr. - do. Ser. 3, ut. 32 4160 preußijscher Landta etz s gens, acer edis geh des erbsen Där ssalhrs besides sebe in Borten e; a, , d r r g;, . , w , ,, . r,, . J. , , abe sich in diesem Jahre gegenüber dem Vorjahre Ich möchte nur bemerken: wenn die Kasse nicht mehr in Ordnung lieferbar find . 1 ö. 4 Pfbr. R . 2, tg. 81 8] 1.147 P66 eg gh . 6 1440 k . 6J. Sitzung vom 22. März 1929, 12,25 Uhr. verdoppelt. Durch die vermehrte Einführung fremder Saison- wäre, würde ich hier nicht als Minister stehen und es k ; i Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen bo. Rah, zl rh i 5 s 114 8 ,, , J . ** Gosb⸗Kfandbr. 19 1414 do. do. gar. 3s La Ph s ö a n ö . . arbeiter wolle man den Lohndruck nur noch vergrößern. die geringste Rede nn, n,, ,, nich bedeutet daß eins amtliche Preis festftellung gegen⸗ do GldeM Rl. 13. tg 08 117 65h bean, n, , 8 117 S6 do. do. ut. b. 80 8 141. do. do. 182], r3.1332 86 L171 E63 8 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) . Abg. Roeingh (Zentr betonte, daß in den ganzen deut- * . tede davon sein, daß wir etwa Ultimo April oder 1 Rasseler vezirks verbs. ee de e ,, nn, 2 e , n,, rr, ,. J . . ; 5 . . sche andwir ft ei d . ,, Juni Schwierigkeiten i er ssęnfaas . K Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten S n,. e ö do. Ra u. , ig. 1 76 o. bo. Ausg. 6 1.1.7 o. do. 1926, r5. 1981 1 1.1.7 6 Der Preußische Landtag stimmte in seiner heutigen . ,, ein außerordentlicher Leutemangel herrsche. . . gleiten m der Kassenlage haben werden. (Lebhafter Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten ie r n n, nm, 2 ; en, mr ,, ] * ''? Schles. Zdsch. G- ERf. 3 14416 do. do. 1525, rz 1631 6 143 Ba 285 6 Sitzung zunächst Anträgen zu, die die S e,, . Ran nehme die Arbeiter, ob sie organisiert seien oder nicht. Das Beifall in der Mitte und bei ber Sozialdemokratischen Partei.) wvatie veizesllgten den letzten brir Ausschtttung ge- Schatann, alli a ss 18101 h do, do. Gi. Schu dv ; do. o. Em. 1. 7 1410 do; do. 1635 (Cid. sorde 9 di n e , , , die Staatsregierung auf⸗- Wichtigste sei die Sicherung der Volksernährung. Heute sei nocl Dann hat Herr Abgeordneter zherg ; . lemmenen Geininnanteil, is nut ein Hen nn, Ohne Zinsberechn ; zieihe 6 ig. . 3 10 Bass . rn, mne sordern, die Lohn verhandlungen mit den nicht ein Körnchen gesät. Es herusche daher ein Rotstand 6 en, O , , ,,,, r za dose, dn ., , as äs y n, , St a9 ts a rb eite n wieder aufzunehmen. ganzen Vorarbeiten t der Tan dn] chen . ,,, daß eine 8 erabsetzung der Beamtenbe züge erwogen 1. ur Tei ; uus e m imm. in d 60. s 9 bons i , 4 117 P6766 , . 16 . 3 My. Ss, 9b ö Dann folgte die dritte Beratung der Gewer he ö; Monaten unterbleiben müssen. Einmal müsse man . worden set, und dazu bemerkt: daß etwas Derartiges erwogen nr, er ern e n n fe, 2 . ,,, do r,. y . do. S. 2. rj. S0 —ö 1511 g6 5 8 . do. Ausg. 1926 7 1.1. e, n, . 102230 sten r fühl, bed. . Dabei handelt es! sich namentlich Um dahin kommen, nur mit einheimischen. Lanbgrbetkern! anz werden könne, sei ein Beweis dafür, wie weit man schon herunter— beninden sich iortiansend unter, dandel und Gewerbe. doe. bs, Grupe do. —— , . 2 ö die Frage, ob der in der zweiten Lesung angenommene kommen. Der Redner bat um unveränderte Annahme des Antrags. gekommen sei. Herr Abgeordneter Ebersbach, es i ch nicht s ä, Etwaige Druekfehler in den heutigen Rheinprovinz Anleihe do. as n n, n 1341 Bias e do. xdsch Krb Gf. 8 147 do. do. do. 2 ut3s1 6 1ᷓ17 6g Zentrumsantra uch die freien Ber n ; Ab Me k 3 . 9 . k ub g ersbach, es ist noch nicht so stursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Luslosungsscheiner M do. S3eb 6 3b 6 do. do. G M iqu,. 4 II! 26 6 do. do. do. 1417 do. do. do. unk. 28 s 1.17 B16 , n e, ne, Berufe in die Gewerbe⸗ Abg. Meyer⸗- Hermsdorf (D. Nat) erklärte, die Sozial⸗ weit, daß wir „heruntergekommen“ sind! Wir sind nicht herunter— tage in der Spalte Boriger Kur“ be⸗ Scleßwiß. olsltz . abe , . rr, do do, do, 47 Disch Hen on hv; steuer einzubeziehen, in dritter Lesung bestätigt wird, womit demotraten hätten in einigen Bezirken sich aus reinen Vernunft— gekommen, sondern bei n in Preußen ist erfreulicher her ö. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 3 ö. do. * , 6 Westf. vdsch. G. Pfd. 8 1.41.7 Bl. G. Bf. R. 1, uk] 8 1.4.10 386356 er in Preußen Gesetzeskraft erlangt. Inzwischen ist ein gründen mit der, vermehrten Einführung fremder Landarbeiter pte bor 1 z in bester ie, ; 4. i erfreulicherweise nach lich richtiggestellte Notierungen werden lle renn , ae do. B2eb s . zrens. In. S sdbt. 1. do. doö. do. 161121. 4 . . 6 161 Kompromißantrag ausgearbeitet, der fürn die freien Berufe ginverstanden erklärt. Im Interesse der Ernährung des deutschen . . in Hester Ordnung und wird es auch bleiben. (Lebhafter möglichst bald am Schluf des Kurszettels „einschi. i, Ablösungsschulb (in g den Autlosunggw.) , 1 6 * Ohne Zinsberechnung. do. dy. di. . ul 32 6 Lao Es Js e eine Einkommensgrenze von 6000 RM für die Gewerbe⸗ Volkes müsse der Antrag angenommen werden. Beifall.) Im übrigen ist eine Herabsetzung der Beamtengehälter als „Berich tigung! mitgeteilt. ; lei bo, do. R 11 81 3 117 86758 er,. r · / , . K 10 1.4.10 1 75 5 ; 9 ; . ö. 9 z . ö . . 23 ö s ĩ ö ö 5 rn Br 8 o. do. R. 2, uk. 31 4 J = steuer vorsieht und außerdem nur den Gewerbeertrag, nicht i Abg. Nau ,. behauptete, die Großgrundbesitzer hätten noch niemals in Preußen erwogen worden. ankdis tont. 2 k ö 2 ö 1 r * 8 n, . e , ,,, ,, , de. 86 auch das Kapital, unter Beachtung dieser Grenze be⸗ die polnischen Landarbeiter wegen ihrer religiösen Einstellung Dann, Herr Abgeordneter Ebersbach haben Sie sich eben ein Berlin 64 (Zombard 9. Danzig 6 (Zombard Y. ö. m. do. do. zi. S, tg. 3. 7 Tao s 56 , F get. 1. 10. 258, 1. 4. 24 Deutsche Hyp. ant stenern will ; . gern, wongch der Grundsatz gelte: Wer Knecht ist, soll Knecht wundervolles politisches 6 r3 20 . w Umsterdam a. Drüsel . Helsingsors J. Atalien . lr, fei Geh; do. do. I. 165, i. 33 J LMM dog s Kur u, NReumärtish— ,, n 3 z ö . bleiben. Der Herr-im-Haufe⸗Standpunkt der Gutsbesltzer sei i dervolles politisches Glaubensbekenntnis zurechtgemacht. Sie Kopenhagen 6. London sz5. Madrid 8. Oslo 3. , . 9 . 3 J , . do. do. R. I. tg. 82 6 11.7 E656 d wur u. Neumark nen 1 1 22 21 Abg. Kölges (HGeutr) begründete diesen Aenderungsantrag. den Verträgen mit den poln isbesitzer sei in haben gesagt: wir sind berechti e mögliche zaabennträ tarts ge Braz . Caweiz . Eiocthaim är. Wien é. br, do. zit. 63 ab a4ss] 1M = do. do. Fi. . iz. a5 3 117 Mg Län Kur- un Renm .Do, 5g eb6 , «es es unt s verh. . tb Ab Becker⸗Wilmersdorf ; l rag den Verträgen mit den polnischen Landarbeitern streng gewahrt h gesagt: wir sind berechtigt, alle möglichen Ausgabeanträge 9 3 3 1 do. do. Kom R IE. 33 8 1.1.7 26 6 , zr, 35 landschaftl. Zentral do. S. 4 ut. b. 8s 8 1.4416 M8 6 Abg. Becke r⸗Wilmersdorf (Comm meinte, auch dieser Die polnischen Arbeiter würden ausgebentetekn . zu stellen, und was dabei herausk ist ichanlti ch Stadtanleihen. do. do 0 i uig 3 8 n, eh Rr, n es, gabs .. 66h do. S S6, n. 3 5 rie ind g Kompromißantrag ändere nichts an der Tatsache der Heran— 3 R ; ö ö ö die Re ö k e,. d . ift ganz gleichgültig; aber Deutsche sestver zinsliche Werte Wit Zinsber echnung do. de reg 38 117 6256 , 6g, gr Gstyreußische zer. seg ig si do. S. 380, ul. b. 82 7 1.410 66.5 6 586 ziehung der Aerzte. Rechtsanwälte usw. zur Gewerbesteuer. Es ger n., Bieter (D. Hann) führte aus, infolge des noch in die Regierungsparteien dürfen das nicht, die haben sich bei jedem . ö alltenburg Chnr) . do. do. da. . S 3 ] 1420 sg . ö n ,,, J 94 bleibe die Gefahr der Abwälzung auf die breiten Volksschichten . . Frostes werde man vor Ostern kaum noch an Antrag, den sie stellen, die Frage vorzulegen, ob dieser Antrag Anleihen des Reichs, der Länder, Golden nbi ab sis rea postz ? , M ian e m ,, e, ,, do S3 gi. . 6 bestehen. Die Kommunisten lehnten daher das Kompromiß wie ne estellungsarbeiten gehen. Deshalb sei dem Antrag juzu verwirklicht werden kann und wie entsprechende Einnahmen be Schutas hieran , n, mne n. uu tan,, wean mae, rat e , Kras pes , , en ,, . fs. , auch die ganze Gewerbesteuer ab. Auch seien die Erfahrungen in Jil H . (schafft werden können. Dazu möchte ich sage ; , tit Sins berechnung. g ier el linie ; z wärt , n gstret, . n g 1 . den Ländern, in denen die freien Berufe bereits besteuert werden, El Abg. Lohse at; Soz) bezeichnete es als. nationale bin daß zeder . Tau möchte ich sagen, daß ich der Meinung 7 . 1L.u. 2. 4cuzg. ig 31 7 1622 ssd F668 ö, , —ᷣ , k , 64 ; nicht geeignet, große Erwartungen auf das Ergebnis dieser Be— Schande, wenn man trotz der großen Zahl arbeitsloser deutscher in, daß jeder, der im Parlament Anträge stellt, sich diese Frage e do. Do. 1924. tg. 6 14 785 789, 5b 6 . do. Et, ri. M. r, do. do ang dis Ser. 20 1.3. ] 2 ae Gld Kom. S. 5 uk. 32 8 1.4.10 866,5 6 83. 26b 6 steüerung 'zu fetzen. . aus ländische Arbeiter heranziehen wolle. Daher könnten vorzulegen hat ssehr richtig! im Zentrum und bei der Sozial— 77 7 7. . ö. nnen, 8 LA(0 91h ib 4, 38 e cle Altlandschaftl. n 38 141 C456 ide Abg. Dr. Ne um ann⸗Frohnau (D. Vp.) verwies nochmals die Vationalsozialisten dem Antrag nicht zustimmen. Erst kämen demokratischen Parteih, wenn er für sich in Anspruch nehme ö Dt. werthest. Anl. Jonndi Mens zt s 185 S5sßss6 Fs S6 Ohne Zinsberechnung. 20. . ne ion dschii. ö hid d än zg e ro zrng g darauf, daß seine Fraktion nicht einheitlich über die Einbeziehung die deutschen Arbeiter, dann die ausländischen. daß er an m,, zbet 3. . n Anspruch V will, w 2 w R ö,, . Lipp. Zandesbt. -= 6 B. . k do. do. G. . IJ. 33 8 L233 6d 5 3j er frejen Beruf ; . zn ; . 1 . 3. V . 261. ö. 3 sbetvuß / Sehr richti ! o. 10. 1009 D., f. ; ö . 25 M, db. 81 5.12 . 6 be, . J 9 7 ö der freien Berufe stimmen werde. Er persönlich halte gerade die . In der Abstimmung, die auf Antrag Jürgensen übrigen möchte ich ö ö. . . . (Schr richtigh . i Dt Reichs l. x uit e. re lan d zl ini. v Lipp. ande ne, , rn, . 2 (er, m mr ,,. , gin n , , ,, d Befreiung von der Besteuerung nach dem Kapital für abwegig, (Soz) namentlich war, wurde der Ausschußantrag mit 127 i! n möchte ich noch sagen: das Verantwortungsbewußtsein g e der mi f ars rng, fr n . gen bg Katt rb ß le r, ,,, nee, ge, eg för. Em sts sa s (rio ser, en weil gerade der, der mit größerem Kapital arbeste, am bequemsten gegen 108 Stimmen angenommen ̃ zeigt sich nicht nur bei der Stellung von Ausgabeanträgen, sondern fie, n n ger Dre de ld int VJ doe mda. unt. si do, 3 18. 8h . . . 1 810319 2 . g (. 3. . ö 3. I. P 3 2 . 1 12.2 4h 8 * . k . y, 3 yr? !. ö 12, T3. . 2 L ö 58 ö. ö Das Haus ging über zur zweiten Beratung des Etats auch daun, wenn es darauf ankommt, dent Staate und den Ge— . 1.12 EI. 26pς Fs zbes izt. ut, n 7 n, 6 dag m dannn, . K ka e nr, ,,, , 9856 6 D! n chzß die Aussprache. ö des Finanziinisterium s. . meinden die erforderlichen Einnahmen zu bewilligen. (Sehr guth w,, 66 Be. Do, dn, g, , = = , Welt ire läubdsch : sans, ss 323 . Prxäsident Bartels teilte noch mit, daß Lon den, Abg. Grebe (Sentr) erstatteie den Ausschußbericht. Mit Wenn derartige Einnahmebewilligungsanträge hier im Land e Preuß. Staat sch. tes us, zs s 16.12 E2zeahda be aseba de, 'sotha gandäret, . de = m. Techn gs be lch ,s, n Tegel, n, n'. be, do, ä, abe, e To ess fass a z h s 9 . , ö. . . 2. . j ete den Ausschußbericht. Mit 9 hmebewilligungsanträge hier im Landta j . en. do. do. O2, os, os 8g 14.10 é Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. ö ö ? Teutschnationalen ein (Antrag eingebracht ist, der die Ein. der Beratung verbünden wurde der deutschnationale A zur Abstimmung komm d wãä —z on ĩ 9. . zi ä, ro ( . 21 vu r r . ! ö do. Mein. bt rd. .-013 4 141. —— ; , ? e. do. Gilde st d. 1 rz5 h 8 L416 61,18 Ei, 18 beziehung der freien Berufe in die Gewerbesteuer wieder ,, ,, . iationale An ,, nung kommen, dann wäre es vielleicht sehr gut, daß aden Staat wi, sseldorf Rt M 21. w , en . e en. * do. do. Em. 14 3 33 8 LM 6. 5 ꝗᷣ 5 5 bezi 9 ; J zesteuer wieder trag von Rohr über die ? ö ,,, ö 3 gut, An 27 unk. 1.2. 32 L258 16.166. I6 266 6 1936, ut 33 7 14.7 La, 8 6 866 e , nm, ,,, ; 4) Stadtschaften. Ho. do. G. 6. cz. 8e ; streichen'will. y ö. . R n . 9. 185 . . . ng vo ; N ö. . sich einmal die Frage vorlegen, ob Sie immer verantwortungs— ahr e üs, , ,, Rin- Ani. x . ö, n, a , Mit Sinsberechnung. , 26 n . . w we ngsgeb e ewußt hande e nach, w ,, ,. ; z ; inl. 27, idb. ab 1.5.34 13.5 si9, ö 1926, unt. 1931 8 1410 80, ö ; . . n vothe tr. Gs Abg. Riedel (Dem) beantragte, zunächst über den ferner Anträge der Wirtschaftspartei über die 696 ö e, bewußt handeln oder nicht. (Eebhafter Beifall in der Mitte und iiber, ralf, . 1 =. k tern. ght n. d wt , ,, en,, va n ne vers. Tie, =. Kompromißantrag des Zentrums und der Demokraten ab⸗ Landta 9 8a us sch üssen, , . 3 e, ,,, Parten) 33 do 46 , . d. d 3. . * 3 . JJ . . . 1 1 6. 6 22 9. n , mini öde ga is zusti e . J e w. ö ö do. SEtaatsscha . 26, ul. 1.1. . ; 38 K . . do. do. ld. Hyp. Pf. zustimmen. sowie über 8 z i. . Ab G 1 8b 3 =. 92 3R* 2 j 13 . ; h ĩ h 5 4 B 8 -. 2 2 do. do. S. A 6 1.1.71 ö 4 er die Beamtenpersonalpo er An— Abg. Grebe (Gentr.) wies gleichfalls die Polemik de rüch. 16. 16642 Fæsßd. ge, debk Emden Gold- Anh; b) Landesb ü E gion . Abt. z za, ni. b. 8] L420 Ee Os JS a Abg.. Beck Cre Comm) becutragte Ausdehnung der trag der Deutschen en gen hl w ; 66h ö nun deutschtiationalen Nedn ers zurüi. e lere gt einmal : ,, , m, ene n mn , n, J 2 ,,,, wo do zo. lte nen ? Rene, me, 4 n,, . von 6000 RM auf alle Gewerbetreibenden und Genehmigung von Kauf- und Pe chtver rn n die Stellung des. Finanzministers zu stärken Ii Graun chi. Stagis⸗ * ils , i , an, een nn m n mn , n. 6.8 ann, fan ,,,, , ,. 66. 4 e ie Ber . . 9 ö 69 ö '! ö . ö . * 3 Van J 2 ssere Sol 152 j n 2 iRhRvr- 9 ( 11 . 1 . erl.] r. AL S 9 9 ü r. d . , . , ,. = Ekräg'elnl dchuchl Ane hreihe iälinlnistische? Amid tre Wtthedandtfelneine ere gelb disszlin enz sihten und ct e Tic n, ba, de, ö, d,, än mar, amt ae n n, en, dn de de, . ke, e, e d, ma,, J Bei den Ab stim mungen wurde der erste Teil mit zur Beratung gestellt. Sie betreffeir die Einführung Ministerinm müsfe' sich zu d . e , rn. 6 ,, nn, n, n ,,, R , . r . ö. hy 8. ; u . 9 trages, die freien Berufe nur einer Ruhelohn- und Hinterbliebenen ber f we Behauptung . hr era ff , ighteiß a m a. . e,. ra Pe s . zuris e lg k ui se att aan e, , Res, ,. e d, , r, n, e 2A ire . , . nach dem Extrage bei der Gewerbesteuer zu besteuer ; 85a s ö , n ,. . , . ö ie Pensionslasten ; , en, , . 6 ? euß. tr. Stadi⸗ . z Anteilsch z 6 Tig= 4 k n r. n zu besteuern, mit orgungskasse Re 8 S 182 in Preußen so stark gestie eie Der R . 33 Mecklbg. - Schwer 1933, tündo. ab zs 8] 14 do. do. K. 2, idb. 81 8 1. 66 6 Preuß. Itre s Gin mb Wechne . Mehrheit angenommen. Dafůr stimmten Rommuniste: s g ; 9. . * für ; . e ich 8⸗ und S taats . * . / ö ; gestiegen seien. Der Redner erörterte dann Reichs m Anl. 1929 Gera Stadtkrs. Anl. do. do. R. 4, wob. 317 13.9 6866 schast & 6 NR.. 0 1 . 101,25 6 2 Rp.. Ba seb 6. Ba go n * de , , ,. . tim Kommunisten, arbeiter, ferner anderweitige Regelung der Löhne noch Beantenfragen und wandte sich gegen das Mißverhältnis unt. 1 3. 63 139 Fe- 756. Bob v. a6 bb. abs 1.5 37 S0 21 do. do. R. 5, idb. 27 13. Baß 6 6 bo. bo. Neihe ß, so 10 14.7] 10l, Sh an, ,, . 3 N My. Sa, se ö . raten sowie Teile der. übrigen Parteien. Der und der Wohnungsver hältnisse der Staats zwischen Angestellten und Beamten bei der Katasterverwaltung. h do. do. 2b, ig. a g, 12410 Bs sᷣ ; Görlitz Ri gt - Ani. do. do. Ri. 8, kob. zs 153 s do,. de. Reihe, an 10 11 85 2s Gold K. 24, ut. sd 19 11 loss li0ag 3 kommunistische Antrag, die im zweiten Teil des Kompromiß arbeiter ; Staats- Weiter setzte er sich für die Vereinfachung der Verwaltung ein. , , m . 5 96 46, n, . (. da. do; do. ut 8s 127 Ess ) . antrages vorgesehene Freigrenze von 6000 RM auf alle ö ö Angesichts der Notlage weiter Volksschichten, insbesondere des e e n „Er, Tas esp Psse 2 1 . Po Sh . 4 do. do. Reihe 10. 3 8 117] 86 bam hn. n Gold. . . Gewerbetreibenden auszudehnen, wurde gegen die Antrag⸗ Neu!! der allgemeinen Aussprache erörterte Abg., Sim on- gewerblichen Mittelstandes, habe das Zentrum in diefem Jahre , , el,. . . ale ai. lil. . 5, b. Kb i s. . r es 1a g 378 1 2 , . . steller und einen Teil der Deutsck ; 8 e, . z Neusalz (Soz) eingehend die Beamtenverhältnisse. Ein einheit⸗ darauf verzichtet, Anträge zu stellen, die neue Stelle chaffe Anl. 27, ul. 1. 19. vs 1L.4.10 Pb 18h unk. bis 1 1. 31 B30. 7656 do. do. Ausg. 10, rz. 3468 117 916 58 do. do. Reihe 18, C38 1420 Ib bo. do. C. R. uk. 3 LEH Ks 839 Gleich 9 . . TDeutschnationglen abgelehnt. liches Reschsbeamtengesetz müsfe endlich kommen. Die Riesorm oder bestehende mit Mehraltsgaben . 5. 6 9 g achsen Staats schen konlen m, nnn, eres, ,, g ier äs, weden m, , m, ee, , , , , s Fäers sädg ö. , mn, der zweite Teil des Kom⸗ der Verhälinisse der Kanzleibeamten müsse ähnlich vorgenommen auch solche Anträge von anderen Parteien ne , ,. ; . , n, ee anne ge ch . Hege r l d f. k 3. do. do. Keihe s. 3 7 1427 r 0 d. de Em br ah . o m 9 antrages e. der eine Freigrenze von werden wie bei der Nustizverwaltung, wo die Büroreform sich Zentrum.) ; , i Thür Staaisanl. ; e n n mn, —— N. 1. x3. 166, ut. z1I7] 1.3.5 pa a do. do. Reihe 11, 3 7 1457 6 , , 14 99 7 F000 RM für die Gewerbesteuerpflicht der freien Berufe fest' sehr bewährt habe. Der Aufstieg der Kanzleibeamten sei zu Abg. Kasper (Komm.) meinte, der Finanzminister habe . 3 ,,, . ,, de . . 3 . do. zo. E ur s, zn s 3 setzen wollte, abgelehnt, hauptsächlich weil ch die Sozial- fördern. Eine Nachprüfung des Friedensei ens der ö wie ei Venen nter erer, nen. i, , s h do, Rel 2, u als, 1 10, d geb s. Duchst A r oo ut n , 10 0οs 56 . . ! do. do. C Mi Mob. Gr in i.rio 6 6 abgelehnt, hauptsachlich weil auch die Sozia dern, prüfung des Friedenseinkommens der unteren e ein Vereinskassierer gesprochen. Heiterkeit.) Nach Lit. B. fällig 11.37 L171 Ks. 5b 6 S383 6h Königsberg 1. Pr. DOstyr. Prv. Ldbt. G f. Ohne Zinsberechnmun do. do. Em ( Lig. demokraten sowie größere Teile der anderen Parteien Und mittleren preußischen Beamten unter Zugrundelegung der allgemeiner Auffassung aber ö. der Finanzminister als Mit⸗ r Disc Reichs posf Gold lg. 3 a ul 3) b Ausg. tas ut, , , 06 6e min g randenb. Stadtschafts · Pfb ö sbb o in Sch, G 110 ss 23d. are dagegen stimmten. Kopfzahl habe einen Zurchschnittssatz von höchftens 1265 vH der lied Der prsußischen Staatsregierung ein politischer Minister. m, e war hae e d, hei ie, ; ane, rene ran bis ane d ran dene, , ,, e en, Ueber den deutschnationalen Antrag, die Friedensbesoldung ergeben; bei den Beamten des einfachen Büco⸗ Und da müsse, man ihn, wenn er mit Eniphase behaupte, in od gen che . ze e n 3 6 ar e n n m,, . ; . 1 do de, Mrd ee e,, —— . g R Yen git gsu s iind e freien Berufe aus der Gewerbesteuerpflicht zu streichen k . ,,, sogar nur g5 vH. Der ‚ᷣ. sei alles in bester Ordnung, doch fragen, ob er nicht rentht. S1 2 ut. 434 versch ö, 266 6.26 6 gelpzig din Anl. as iar koi d ri e , 11. k , k . ö ,. 66 h 1 Redner behandelte die Frage der Erhöl der Bez ige - visse, daß 114 Milli M hen i Preuße arme nbs . zinsberechnung. ul. 1. 6. 4 . D. do. vo. rz. 1. 4. 317 14.10 z m, . m . e . Gld. H Pf. R. 7, uk 1.410 10025b8 ioo i . , n . gabgestimmt, Außer den Antragstell ern Beamten . r, n , ,., ö. ,, hf 9 öh ob ö nicht ,, . , Dt un n, . 1 54 6 ,,, n dr,, ,. . ,,, nn,, ö * n. 22 ö 5 . 2 d 6663 d 9. ' . 1 8 ( ? . ö 98 5 . Auslo⸗ h 908 bi 99 do K ö 93 9 ö n . Kommunisten geschlossen für die Notstandsbeihilfe und forderte einheitliche Bet immiungen im chaftliche und soziale Not der ,, . Dꝛisch Anl. Ahlölge schul n, , ,. 2 n 0e . e) Sonstige. 2 , e, ; * 66 4 Hireichung; inch amen nach Splitterstzinmen zi anderen . und zn Erenßen. at Brechtgungsneseh wesfe cwere ölegs ten en Re, enn gen hes Finan zmin ssters, daß ,,, n de, e, Done Zinsberechnuns. ze Rinn, ä ite fe . Der Antrag wurde mit 221 gegen 113 Stimmen Schädigungen auf; vor allem dürfe auch der Aufstieg der Volks— die Erhöhung der Beamtenbesoldung die Hauptschuld an der nhalt , . j , , , . 6. r, . n, 6 * Deutsche P sobr⸗ Anst. a 36221 J 2 bei 5 Stimmenthaltungen abgelehnt. . schüler in die Beamtenlaufbahn nicht unterbunden werden. Ein— schweren Finanzlage des Staates habe. Dadurch werde nur die ( hne Uuslufenße ,, n. = 2. bo. do. An., uni a 6 las, —— Welt. Candes bail dir wol. I s, ul 30.3 Y 11, 1 do. Rb u. 1 ui. 3 ] . 5, 75 75 9 Im übrigen blieb es unfer Ablehnung weiterer Aende- gehend schilderte der Redner hierbei die Verhältnisse der Kataster⸗ Des gegen die gennmten weiter geschtirt. Abzutehnen sel anch di. bine, n n has ns ,, r an, dnn, n, ena = u ,,, rungsanträge im wesentlichen bei den Beschlüssen der zweiten beamten. Notwendig sei eine Vermehrung dieser Beamten. Be—= Tendenz des Ministers, das Berufsbeamtentum namentlich in Hanibu er Ablös. iin r m g . e de , n n , Jr. 56 33 bo. pa. &. 3, . a Mel be I und h r ee r M 117 1b 6 Lesung. Annahme fand noch ein volksparteilicher Antrag rücksichtigung verdienten die Forderungen der im Staats- und den unteren Gruppen abzubauen. Schuld an der Finanzmisere , , . do tels iz Sh weis. as, füll abzi s L410 856. Kos e do. do. do. 36, ut 31 ] 1.6.128656 86656 do. Grundrentbr m 3tl LT (— 1 n er w gaed a die Steuer nicht mehr Gewerbesteller, sondern „Gewerbe- und Gemeindearbeiterverbande vereinigten Gruppen. trage die großlapitalistische Subventionspolitik des Winisters. rn n n,, , na, ag mn ner Gold n, ,,,, a Ohne Hinszscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. de do Kom Ranks s 147 Fäng Fs g Berufsstener“ zu nennen. In dieser Fassun . . Abg. Ebersbach (D. Nat behandelte zunächst die Frage, Der Redner erörterte dann noch einzelne Beamtenfragen und lr uni , , e,, , ,,, , n ,, dn, ,,, 3 . . 6 ö 8 j . ö . . 3 e si de B 3 , ; . - . To. do. . Pfdbrbk. Gesetz endgültig in der dritten Le l,. 6 de das ob und in welcher Weife Beamtinnen, die sich verheirateten, unter wandte sich dagegen, daß man noch, immer nach Vorkriegs— Teinichl. a Ablblungsschuld an K des Aut losungäsw) do. Schatz an wsg ld 6 ., un ee rn moss g 489 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Yb . . er dritten Lesung und in der Schluß Gewährung einer Äbfindungsfun me aus dem Staatsdienst ent. manier, Unbedingt Vefähigungsnachweise fordere, die man doch ven sche Verthes Ani unt, biz üer 6 110 bb uu do. do. sg A. 1 ut. d 7 14 ss, ese 3 ü, fan dör- Bi. irn; 7 410 E8738 Ess abstinimung mit großer Mehrheit angenommen. Auch die affen werden können. Die Frage sei aus kulturellen ichn. bei den Ministein nicht verlange. (Heiterkeit; . r ere 8 te n, ,, , wo 8 e ö a, , , , n, ,,, . nahme fand noch ein deutschnationaler Entschließungsantrag, schließung, daß die Reichsregierung von sich aus eine gesetzliche In persönlicher Bemerkung wies Abg Ebersbach ö z 6 162 3 280b 6 ' , , ir e 4 Mit Zinsber echnung. do. Em. S, tilgb. abꝛs 8 117 18 28 darauf hinzuwirken, daß die Lastenverteilung in den Gemein⸗ Regelung dieser Frage vorschlagen solle, könne keine befriedigende (D. Natz) die gegen ihn gerichteten Ausführungen des Finanz ,,,, . . ö. ö. . . ; . 7 216 ,, k ; . 3. : * den ,, der Leistungsfähigkeit der Einwohner ent— n,, , . J e,, . daß den weiblich n ministers als unsachlich zurück. ( Erneue rungsschein Jausgenommen Posensche) ann . 5 9 , 4 . ii s . 8] 1. M n , m. 8 1 36 9 ocho . 6 z ? J erhalte ebe. 1 * ö ar Var. 2 ann, ö. . . ; . . x . 27, r. 1.1. do. 27A. 1M,tg. 3 14 J do. rz. abz 8. l Em. 15, igb. abi 410 966 rer , , tree mit Vorschlä Gestaltung des Ge. heiratung end ln . glaane ef ung 1 16 Finangminister Dr. Oopker Aschaßf: Ich pabe auf dre , , ,,,, ,, ä z ö ge orschlagen zur Gestaltung des Ge— . ö . z . n, De Ausführunge es Herrn Abge e bers 26 ʒ , e , , ö 19265, unk. bis 31 8 14. ; w o. do. atz⸗ Pfb. R. 1-5 uk. 33 8. 9s Em. 9, rz. ab 3 1 B38 839 werbesteuerrahmengesetzes gi h ͤ 3. s 9 ö . Redner machte darguf aufmerksam, daß die Zahl der Warte⸗ lusfii nnen des Herrn Abgeordneten Ebersbach nur folgendes ig He era J. ah. 6. 312117) = V g. Zwickau R= Ani. anweis. 26, 13. 31 7 142 S306 636 ö , , ? . ** = n Thi ber ö. i, ,, a Das en , . ien, an ö, , . standsbeamten erheblich zurückgegangen sei und Jab der Hoffnung u erwidern. Meine Bemerkung, daß einer Legendenbildung ent⸗ 3 , er abs 2 5h 196 ul bis ag] C 12 Koh 86 ö, ,,, d. . 26. do. do. R. 1. ul. 327 7 r 338 do Em. Ma. f. ; ; . Das 1 3 9 5 y 2 . 5 n. w 8) wöne Und ! * . . . Vet 6 ) e . 4 b. 31.12. . S Girov. uk 32 46 ‚— . wi. g Sch. . ü h Kirchen stener e . Sunk ö der 2 daß der Fonds für Wartestandsbeantte vielleicht ver! gegengetreten werden sollte, bezog sich auf seine Ausführungen 2 = Nannheim . ere , , , tr, 8a ,,, 19 . . 16 . J be, ,, Besetz- schwindei könnte, ibenn inan den Anreiß gebe, daß sich die über die Lage der preußischen Kasse. Daß ich unsachliche Aus bes Tren egg nnen ng, inan eh en rh. e Klol Ec Wirte m hg Ehart, do. do. R. g, nt. n , r. do. Sid . Een, is. 6 d Lib 253 in faöur Aenderung des Kirchensten errechts der evange⸗ Beamten dauernd in den Ruhestand zurückzögen; das könne ge— führungen . ht Watte ic ö ö e , n. g Rin u. MM e n , . n. (in 4 d. Aus losungsws in S bi sbs. Girov Rm. rz. 290 71 14101 . bo. do. Ji. J, ut. 31 J.. 1L5. 6 do. do. C ii. 3b. . 110 84358 9 hen Waudes lirchen beraten. Der Entwurf gewährt den schehen, wenn man ihnen für den Fall der freiwilligen Pensio⸗ ) . ge ö nicht zugeben; daß ich scharfe u, Zäch ische ags. 6. 313217 , , . Ohne 3insberechnung. . . 16 6 z. in , ,, 6 1.17 86 5 q baugelischen Landeskirchen das Recht, die Kirchensteüer, die sicrung die volle Anrgchnung der zartestandszeit in Alussich Ausführungen, gemacht habe, gebe ich ohne weiteres zu. Ich glaube, e e rn m, , ä, Ir ndl el ne ass == fel. amn n t n = de da d e ur e s i üs , dr, . 62 bisher nur auf Grund der Einkommensteuer erhobe erde stelle. Man brauche sich hier nicht sklavisch an die Rege im daß diese Schärfe auch berechtigt war. (Sehr richtig! links.) J . ö . . * 2 BVaher. Landw. Bt. do. do. C C. ul. 33 86 IL 48 uf; n teuer erhoben werden he . it ich an die Regelung im l har h htigt war. (Sehr richtig! links.) Ich —⸗ ; ö ĩ do. Ser. z 137 Ef n . 866 do. do. . 8 uf. 33 8 LIM 2 konnte, künftig neben den Realsteuer 14 Reich zu halten. In Preußen spiele diese Frage nicht so eine weiß nie H der Herr Abaeordnete Cbers , Anleihen der Kommunalverbände. ch Zweckverbände usw. do. 5 ,, nnn ee, wn Gh ßnied rut s L410 do. G., ut. b. 3 3 j ; h ö uern auch au der Grund⸗ w . 2 ; ** ; Frag ch ! ß nicht, ob der Herr Abgeordnete Ebersbach sich darüber im 4 Ser. 264 1.3.9 . Bayer. Vereinsbank do. do. E. 9, uk. b. 84 8 1.1.10 g 60 . der , und der Reichsvermögens— Cioße 536 h, 1 ech viele Tau . van Beamten in klaren war, welchen schweren Vorwurf er gegen einen Finanz. ) Anleihen, de Hrevpinzigl- und , , m , 86 ö euer umzulegen. . Frage tamen. achzuprüfen seien . ie Verhältnisse der . ; ö n. . . m4 vreußischen Bezirksverbände Emschergenossensch. e, n e , 619, 31 8 röeg, 30 s versch ? . do. S. 1. ut. Bao 6 141 ö s rf ; ; ö Iniversitätsbe = ö er Vraage de . . minister erhebt (hör ct! S), inde w sag J ; 11 ch z z A. 65 RA 26, tg. 31 8] 1.4.10 z, 5 a Lan deskult. Ntbra. L*10 ö. do. S. 80, 83, 68, 89 do. do. Em, ] (Liq;⸗ Der Hauptausschuß empfiehlt die Annahme des Gesetz— Universitätsbegmten, in der Frage der Amtsbezeichnung, ihrer h s ö (hört, hört! links), indem er sagt, daß die Finanz⸗ ö Mit 3Zinsberechnung. do. do. A.hRB zi, tz2 6 12. do do. S9 1410 K rückz. 82 3 1.4. 95, 75 6 Pf.) o. Ant.-⸗Sch. 1410 I6 2506 I6 36 0 h hme 8 Ge etz die stl he ke ' 3 861 * ß. öh * 9 ö f entwitrfes. We lh . 4 36 ö. . verdienten auch die verwaltung entweder schon am bevorstehenden Ultimo oder am BDrandenburg. Prov. 6 . ,, Mn 1.17 ,, 36 r rn, 8 Rar. Sei, deb 6 21. dba G ; . zünsche der vereidigten Landmesser, die eine Ver l es ächste imo za unfähig sei ö. , n,, ö. Raj. 3 s . ö Vb. Gld. A. 5. rz. 3783 8 16M] —— e n. ,,. do. do. S. x, gz, xz. 33 8 1.4. ö Micki. vp. u. db i. Sl, 40 Abg. Becker Wilmersdorf nnn sprach sich gegen den gesamten , , 6. . des nächsten Ultimo zahlungsunfähig sein werde. (sehr richtig! links.) . ö. e . . . do Reichs m. M. Ii.) ö Ho do. S. pg. Ss r3 34 8 Ii. 36.5 8 Meckl. Hyp. i. Wechs⸗ ,,, , aus. Der Versuch, die Kirchensteuern freiwillig lichung würde ja das Heer der Beamten 6 . Dieser Legendenbildung mit Schärfe entgegenzutreten, habe ich ! dann. Bryn, G m n. z d . . ĩ . ar er ger er , nne e . in 6 52,6 56 . 39 5 4 ö 4 6 3 ö . 77 ahle s ei j ück Daher = 0 . l ; 66 z c de chren. Ver ö 8 3 ö 36 R. tilgpo. . ĩ o. Ag 7, r. 31 4. —— ö . D o. Ser. 6 . do. E. 6, uk. b. 37 4. . n n lassen, ei migglückt. Daher wolle man jetzt wieder Redner besprach sodann die Fortbildung des Haushaltsrechts und allerdings als meine Aufgabe angesehen. (Beifall links.) din r m e re., 9 2 do. Ag. 6, r5. 3053 68 119 do. do. Ser, 7 do. E 6 36 do. Ser. 2, rz. 32 6 14.160 B82 6 Meckl. St rel. Syp. he , . ,. Charglter der Er- wies auf die Tatsache hin, daß die Ausgabenseite des prenßischen Nach 18 Uhr vertagt sich das Haus Sonnabe do. do. fi. 1g, igh. e Logg 58 do. Ag. , 26 si 5I LSI 1— bo do. ohne Ausl-Sch! do. hes gb. dn. Komm Sa 0 6 110 sa 58 d yy Ki s iili3z 1 11] 6. n , , . sei feine Rede. Die Gesetze sollten Haushalls von Jahr zu Jahr gestiegen, während die . 10 Uhr: Kleine Vorlagen w, 6 . * enn ö do. do. Ji. a6. 1. 16375 1 10a . d sichergeste lt. einschl. is Ablbsungsschuld Em z des Auslofungs w). do. do. S. 1, 3. al 6] 1.10 8286 do. do. S. a(xiq. Pf! M .] g. J a die neue Belastung nur verschleiern, während die B j an e e, 4 ö . Fortsetzung der Aussprache

esitzenden! fähigkeit der Bevölkerung von Jahr zu Jahr gesunken sei. Vor Ü über das Finanzministerium.