—— ö
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 23. März 1929. (Bericht de Nachrichtenbüros des Verein beutscher Zeitungsverleger Der Staatsrat beschloß heute, entsprechend Antrag seines Hauptausschusse
der 3, gegen das vom Landtag beschlossene Gesetz über die Regelung der Ge
werbe und Berxufssteuer 1929 Ein spruch in zulegen.
In der . wies der Bericht irstatter Eberle (Soz.) darauf hin, daß der Landtag durch die Einbeziehung der freien Berufe eine grundsätzliche Schwenkung vorgenommen habe. Der Beschluß sei das Spiegelbild der Stimmung derjenigen Kreise, die hish von der Gewerbesteuer betroffe: n worden sind
Freiherr von Gayl erklärte, daß die Fraktion der Arbeits gemeinschaft dem Einspruch zustimme. . gestern vom Landtag
verabschiedete Gesetz sei ein Schulfall dafi daß der Staatsrat Einspruch einlegen müsse, wenn er . de , . Stellung wahren wolle. Das im Reichstag liegende Steuer vereinheitlichungsgesetz werde wahrscheinlich schon für 1930 neue
einheitliche Grundlagen für die kommunalen Steuern schaffen Da habe es keinen praktischen Zweck, für 1929 einseitig neue grundlegende Bestimmungen zu . Das Inkrafltreten des Gesetzes würde eine ungeheure Menge von Verwaltungsarbeit schaffen, mit der nachher der Nutzen wahrscheinlich nicht in Ein klang zu bringen sein werde.
Oberbürgermeister Böß (Dem.) hielt es für unmöglich, daß der Staatsrat in dem Augenblick, wo sich die Möglichkeit biete, die schwierige Finanzlage der Kommunen etwas zu bessern, ver— sage. Auch die Beziehungen zwischen Staatsrat und Landtag würden durch dieses Verfahren nicht besser werden.
In namentlicher Abstimmung wurde dann der Aus⸗ Ich ußantr ag, gegen das Gesetz Einspruch, einzulegen, mit 37 gegen 21 Stimmen an genommen. Zur Begründung wurde erklärt? Der Staatsrat erachtet, ohne die Frage der Besteuerung der freien Berufe und die anderen Aenderungen des Gesetzes gegenüber der Regierungsvorlage materiell zu behandeln, den Zeitpunkt nicht für geeignet, die schwierige Frage der Neuregelung des Gewerbesteuerrechts vorzüu nehmen, da das Gewerbesteuerrecht zurzeit in der Reichs gesetzgebung neu geregelt wird.
Zur Beratung stand dann eine Novelle zum Gesetz über die Dienstbezüge der Lehrer und Sehre⸗ . den öffentlichen Volksschulen. Nach dem geltenden Geseh sind von dem Gesamtbetrag des Beschulungsgeldes, das der Staat an die Schulverbände und die Unterhaltungsträger öffentlicher mittlerer Schulen zahlt, 15 v. H. zu Ergänzungszuschüssen für persönliche und sächliche Vollsschulzwecke zu verwenden. Infolge der Neu⸗ regelung der Bezüge der Volks- und Mittelschullehrer ist den leistungsschwachen Schulunterhaltungsträgern, namentlich denen des flachen Landes, eine Last auferlegt worden, die sie nach den Erfahrungen des Jahres 1928 mit den bisher ver— fügbaren Mitteln des Ergänzungszuschußfonds nicht tragen können. Es wird deshalb vorgeschlagen, von dem Gesamt— betrag des Beschulungsgeldes zukünftig 20 v. H. dem Er gänzungszuschußfonds zuzuführen.
Der Ausschuß hat diesen Gesetzentwurf abgelehr Staatsrat schloß sich dieser Ablehnung an und folgendem Antrag zu:
„Der Staatsrat hält es nicht für angängig, das Beschulungs— geld herabzusetzen. Die für erhöhte Ergänzungszuschüsse erforder⸗ lichen Mittel sind durch Ersparnisse im Staatshaushalt und durch geringere Anforderungen an die Schulunterhaltungsträger zu beschaffen.“
Es folgten dann die Abstim mungen zu dem zesetzent wurf über die kommunale Neu⸗ gliederung des rheinisch⸗westfälischen In— dustriegebiets und dem Einführungsgesets.z.
Die Vorlage und das Einführungsgesetz wurden im wesentlichen in der Fassung der Beschlüsse des verstärkten Gemeindeausschusses angenommen.
wor Ver
nt. stimmte
Der Staatsrat vertagte sich dann bis zum 16. April.
Preußischer Landtag. 68. Sitzung vom 23. März, 10,20 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Preußische Landtag erledigte in seiner heutigen letzten Sitzung vor der Osterpause zunächst kleine Vor⸗ lagen. Darunter befindet sich die erste Lesung der Novelle zu n preußischen Ausführungs⸗ gesetz zum 5 inanzausgleich, wobei bekanntlich der Staatsrat die Absicht für ungeeignet erklärt hat, der Notlage Ostpreußens auf Kosten der Ueberweisungen an die übrigen Verbände abzuhelfen.
Ohne Aussprache wurde die Novelle dem Hauptausschuß überwiesen und dann die Aussprache zum Haushalt des Finanzministeriums fortgesetzt.
Abg. Meycer-⸗Herford (D. Vp.) forderte, daß, was irgend möglich sei, zur sparsameren Gestaltung der Verwaltung getan werde. Allerdings müsse man erwarten, daß auch die übrigen Minister keine hohen Forderungen an den Finanzminister stellen. (Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei. Vor allem freilich ef. der Landtag endlich selbst das nötige Verständnis für Sparsamkeit aufbringen und dieses Verständnis bei der Ein⸗ reichung der Anträge zum Ausdruck bringen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei) Das gelte besonders von den Regierungsparteien, die der Opposition keine Vorwürfe machen dürften, solange sie selbst ein schlechtes Beispiel gäben. So hätten erst kürzlich die Sozialdemokraten bei einem einzigen Etat Anträge gestellt, die neue Ausgaben von über zwei Millionen verlangten. (Hört, hört! rechts.) Aber auch für die Oppositions⸗ parteien verlange er Zurlickhaltung. Dann brauche man die Souveränität des Parlaments nicht noch mehr zugunsten des Finanzministers zu beschneiden. Das Berufsbeamtentum müsse die Grundlage des Staatswesens bleiben. Bei der Besoldungs⸗ reform seien noch gewisse Ungerechtigkeiten für verschiedene Beamtenkategorien bestehen geblieben, die der , mittels der bestehenden Härtebestimmungen ausgleichen misse. Im einzelnen ö seine Freunde Uu. a. die Vorlegung eines Warte n em ie, etzes. Falls das Reich nicht endlich mit dem T isziplinarrecht für die anten komme, forderten sie auch, daß Vreußen ein neues Dienst strafrecht von sich aus vorlege. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)
Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) betonte gleichfalls die Dringlichkeit eines neuen Disziplinarrechts ür Preußen, das er wiederholt gefordert habe. Für das Reich fn diese Frage nicht einmal so dringlich wie st. Preußen, dessen Ge eb sebung auf diesem Gebiete von 1852 heute nicht mehr erträglich sei. Sollte das Reich die Beamtengesetzgebung in Teilen ,, ern, müßte
Staatsanzeiger Nr.
71 vom 25. März 1929.
ttscl nationalen
K
ö
1 e . ve rabs ich she
fsti eg ria Ei. f en legung von , . ⸗ Borchert (Wirtsch. ] ] j s Kostenerspar nls beamten wieder eingestellt werden.
D f Posadowf erklärte, man . bereits seit 3 9h n eine fi i n i ob der , . di er ere leren, jn
w, e een e. das Wirtschaft mit neuen setzung einer Grenze, werden dürfe. Beamtengehälter
5 sei Fest⸗ . die S Post brauche
Redner fort, mehr leisten. Erschrecklich i wird für den Neubau von Finanzämtern! — f Staat nach der wird ein neues für die Reichskanzlei bestimmt ist. ü i ie tugendhaften
im ö angesoꝛdert
ich auch der Ger . . Ist das nötig? Wo fun heute spars Spartaner? Staatsgewalt ruht auf dem Grundsatz
Trennung der Parlament viel
Aufwertung. i Höpker Aschoff nahm
gramms veröffentlicht Finanzlage ständig verschlechtert. si Demokratie Besoldungsordnung sei . geeignet, Auf einem durch die Inflation ausge 9 . ie Staatsfinanzen f i Steuerpolitik, Landwirtschaft gegenüber, ni
ee en ne. ff d gk der Die vorliegende heit zu erzielen.
Staatskunst , , , . Fri Wohlstand k. Teles 8 nach dem Kriege vor . Kassen . das Volk hungere. J passe ni Charakter des Hochfinanz nicht aufhörten, Banken im Innern so hohe müsse es hungern. identisch seien, werde man ein nach außen und innen freier land schaffen können.
Erst wenn Nationalismus 1
Königsberg (D. Zentrumsfraktion bei dem . mehrere Anträge gestellt ä ᷓ Versonalausgaben i ge h Zentrum sei hauptung zu daß sie keine soder doch nationalen bei der sachlich mitarbeiten würden. Volkspartei zugegangene Wünsche aus . seien nicht zu erfüllen. klärung des Finanzministers 53 iu Es müßte aber sehr wohl möglich sein, offenbare Härten durch die Handhabung der Ausführungsvorschriften zu beseitigen. So sollte man mit Anrechnung der Kriegsdienst- und der Milite zeit ebenso weitherzig vorgehen wie in vielen anderen Der Redner erklärte es für berechtigt, stand sich gegen die Konkurrenz aus Beamtenkreisen wehre. gelte es aber für das Beamtentum, Berufsbeamtentum zu wenden.“ finanzminister
Behandlung der ,, wie bisher
Deutschnationalen Aenderung des we hun e ee, sei aber nach der Er
daß der gewerbliche Mittel⸗
sich gegen Angriffe auf das sozialdemokratische Reichs— Hilferding spreche jetzt nur noch von „soge⸗ wohlerworbenen Rechten der das Eingreifen als Privatpersonen einen Kranz
des Staatsministeriums am Grabe mit schwarzweißroter Die Achtung der Reichsfarben ist, s Selbstverständlichkeit. z⸗Weiß⸗Rot, das Wahrzeichen einer großen Vergangenheit, nicht aus dem Herzen reißen lassen. Mit der Verfassung ist es auch unvereinbar, Mitgliedschaft beim Stahlhelm oder Teilnahme am Volksbegehren des Stahlhelms irgendwie zu maßregeln. so betonte der Redner
lritisierte dann
. haben. für uns eine . . * zhalb die Farben
Beamte wegen ihrer
Die Deutschnationale zum Schluß, auch weiter als ihre Pflicht und Aufgabe betrachten, die Rechte der Beamten— schaft zu schützen.
Abg. Vollmers (D. Frakt;) hob hervor, der Reichsfinanz⸗ minister hätte es parausse ehen müssen, daß die vermehrten Aus⸗ teuern erfordern würden. ei diesem Herrn , anscheinend angeboren; mismus hätten die Bauern kein Verständnis. tonte, daß seine Fraktion durchaus den Wunsch eee ner es ö. Beamten gut . und sie zufrieden seien. habe ja selbst gesagt — und die meisten Parteien hätten es unter—
strichen — daß nun endlich die Besoldungsfrage zur Ruhe e üs Für Erhöhung der Repräsentationsgelder und der oberen Beamten sei kein Geld vorhanden. bat um Annahme der von seine Partei Erzielung von Ersparnissen. müsse Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage nehmen. auch im Interesse der In der Einzelbesprechung der Titel wurden die nicht ; angenommen; i f
Partei wird es,
gaben auch neue Optimismus
der Minister
. n n . gestellten , 4 Die Finanzleitung eines
Beamtenschaft.
angefochtenen wurden sie auch en bloe angenommen.
Die Abstimmung über die angefochtenen Titel, über die Anträge und Entschließungen erfolgt spä Damit war die Tagesordnung erledigt. Das Haus vertagte sich auf den Haushaltsberatung.
Schluß 14
steuer erft 0rd
u ß
101ILL
Entscheidung langfristige
Den beide Nachrichten bei der Hau 3 bis zum 31.
taa mit
verleger zufolge ;
eine Reg elung
abwarten, nach den ruch gegen
Steuer wird, das später
Das Preußische Staats zur Verlangerung der derlichen Ne
Gru
otverordnunge
ministerium ndvermögensste
erlassen. zandt
Preußischen
wie der Osterferien die der ein
57
Verordnungen befassen.
Vereins
Landtag zu dem vom Besteuerung Verfassung Gesetz, notwendig. begründet, und daß
gegen
Die Vle
Bal hat
daher
Barlamentarische Nachrichten.
Sonnabend Hauszin ständige sich am Der Notstand Zeitungs⸗ ohne fehlen
und 236 Der S ages
deut tscher zins steuer darin gesehen, März die gesetzliche ründlage würde, da die Hauszinssteuer von der jetzigen Miete erhoben wird. Bei der Grundvermögenssteuer ist die Regelung nötig, weil die ersten Fälligkeitstermine schon im April lie der Gewerbesteuer soll nicht durch Notverordnung erfolgen. will vielmehr
zusammentritt gelegten Einsp Stellung nimmt. Nach Zweidrittelmehrheit für
Einspruch eingelegt hat,
wird damit handelt, mit rückwirkender
Die Regelung
nach seinem Staatsrat freien bekanntlich das der
wird
da 3
Wi
genügen
die
t
Man Wieder⸗ ein⸗ Berufe eine Staatsrat Hinausschiebung der daß es sich hier um eine ein Gesetz Kraft zu versehen ist.
Handel und Gewerbe. Berlin 11 16466
,
Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam Athen. . Brůffel u. Int. werpen Bud ape . 3, Helsingfors Italien ö zugoslawien Dahe hagen . Lissabon und ,,,, Oslo.
,,
Reykjab
tockholm und
Talinn (Reval, Estland) . .
Buenos⸗Aires . ,, ,, ,,,, 8 Konstantinopel
New York ... Rio de Janeiro
Prag....
K Mig l Schwei . Sofia ö
k 2
Gothenburg.
1900 st
Pap.⸗Pes. kanad. d Nen
ägypt. Pfd.
türk. *
223
z Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga
100 Pengö
100 Gulden
100 finnl. A6
100 Lire
100 Dinar 1 0 Kr.
100 Escudo
100 Kr. 100 Fres.
100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts
) F res.
100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
Kr.
Wien. oo hing
Au sländische , , .
den 25. März 1929. Ausz . 2. Mar; 23. März Geld Brief Geld Brief . . ,, 4,196 4,204 4, 193 4,2901 1l,SFf8 1,882 1871 185 26.55 21,606 20 565 2170065 2,063 2, 067 2,063 2, 067 20437 20,477 260 415 20,477 4211 4, 4,2105 42185 O. 1h G50 O 199 C0501 4,266 4,274 4,266 4, 274 168,83 169,17 168,63 168, 97 5 3 5,46 h. 455 5, 465 8,46 58,3585 58,45 Hs, 5! 75,34 75.48 33. 73 5 81, 7735 81,895 81,7 SI, 87 106501 10561 10,989 10,609 27,055 22.095 22, 965 22, 095 7 gh 74669 7557 75A 1563 112,43 1 1 . 18,84 18,88 18, 84 18,88 1727 113345 11228 11750 16,455 16,495 16,445 16,485 12,481 12,501 12,4783 12, 498 92,31 92,49 J 6 1 80,97 81,08 80, 93 5 09 81,01 81, 17 8l, 005 Si. 65 3641 3.047 3,041 3,047 65. 323 65. 63. 65 65, 8 112,46 112,68 112,46 112, 68 1 169 1123 17 117.39 59, 20 59, 32 59 „195 59, 315 und , n.
20 Fres. Stücke
Ami ö 1000 9 oll. 2 und 1 Doll. n,, Brasilianische .
Englische: große 1E u. darunter
Belgische ... BVulgarische . Dänische ...
Danziger . Estnische .... Finnische . . . . . —
Dollandische . Italienische: gr. 1006 Lire u. dar. Jugoslawische
Vorwegische . Oesterreich.: gr
Rumänische: 1000 Lei und neue 50) Lei unter 500 Lei Schwedische
Spanische
000 u. 1000 K.
Nach dem
5 Kanäle voll
die Gesellschafrnd gewinn beträgt
noch vor dem Vertretungsgesetz das moderne , ren, kommen, und zwar hoffentlich noch in diesem 36 Bedauerlich
161 599 RM.
Sovereigns .. für 61
Gold⸗Dollars .
Canadische ...
— — — W — — — — —
Rite kische ...
Lettländische . .
00Sch. u. dar.
Schweizer: große 100 Fres. u. dar.
Tschecho⸗slow. 100 Kr.
60 Kr. u. dar. 100 Kr.
Ungarische .. . 100 Pengö
London (Eastern Station) verkehr Emden — Azoren
Notiz
Stück
Pa p. Pes. Milreis kanad. S E*
türk. Pfd.
100 Belga 100 Lepa 100 Kr
Gulden
100 estn. Kr. 100 finnl. AM 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr.
160 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
29. März
Geld 20,61
4,24 4,205 4, 194 1,745 O, 485 4,17
20, 42
20,405 2, 065
58, 33
11,93 Si 54
16,48 168, 56 2216 2261 7, 375 80 69 112,03 59, 18 59, 26
112,18
Brief 20,69
4,26
! /
. 4,214 1, 765 0, 05 4,19 20,50 20, 485 2, 0860
58, 57
12337
81, 86
16 54
16h, 24
22, 24 2. 239
7, 395
8101
11247
59, 42 59,50
12.62
oJ, 35 ol. 3h ha. l
12,505
12,54 73. 45
Geschäftsbericht Telegraphengesellschaf hat sich der Verkehr auf den iabem Emden Azoren und Emden — ohne Störungen abgewickelt. Hauptbetriebszeiten Zur Beschleunigung des Berlmer Telegrammverkehrs mit Nordamerika wurde im Januar d. J. eine unmittelbare Verbindung zwischen Berlin gestellt. Im Hinblick auf die mit der Ausdehnung der wirtschaft⸗ lichen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika Hand in Hand gehende Steigerung des tiansatlantischen Telegrammverkehrs erwägt zweiten Azorenkahels. 90 497 RM Vortrag auß Als Vortrag bleiben
die Legung eines 769 011 RM 1927) Auf die Stammaktien entfallen 7 vH.
Berlin,
wurden mn Anspriuch genommen.
(einschl.
den
25. Nar Geld Brief 20,61 20, 69 4,24 4.26 4,204 4 224 4,193 4,213 o, 4355 O0 5065 20 136 20,515 20,41 20,49 11298 112 17 SI. 5„4 31. 86 111,98 11242 lo, 10,56 16.47 16,93 168,28 168, 96 22, 18 22, 26 6 39 7. 365 7,385 80,69 81,01 12,08 112,52 b9, 23 59,47 112,18 112,62 8l, 901 81,33 sl, 96 81,38 34,21 64, 49 12. 445 12,6065 12 17 1263
ö. Deutsch⸗Atlantischen für das Jahr 1928
Im Kabel⸗ die
und New Jorf her⸗
Der Rein⸗
Börsen beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 71.
Berliner Vörse vom 24 Mãrz
1929
c · ··· CC mao
Amtlich
festgestellte Kurse.
1 France, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta — Gulden (Gold — 2,0900 RM. 1Kr ung. oder ischech W. — 0,85 RM. — 12,39 RM. 16 G18. holl. W — 1,
— 1350 RM. 1 sland. Krone —
östert. W. — 0,60 RM. — 2,18 RM walter Goldrubel 1Peso (arg. Pap.)
(Gold) — 4.00 RM. 1Dollar— 420 RM.
1Pfund
1Shanghat⸗Tael — 2.50 5
19en — 2,10 RM.
gloty, — 0,80 RM. 1 Pengö üngar W. — 076
— 0,80 RM. M österr 1618. 5sterr. W. — 1,70 RM 71618 fil dd W Marl Banco 1Schilling 1 Ruh alter Kredit⸗Rbl.) — 398,20 RM
RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
sagt, daß nur bestimmte
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Epalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefülgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
Ker Die Notierungen für Tele zahlung sowte für Ausländisch befinden sich fortlaufend unter, 4. und Gewerbe“ Hag, Etwaige Druckfehler in den heutigen Fursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Irrtümliche, später amt⸗ Notierungen
richtigt werden.
lich richtiggestellte möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 68 (Lombard 19. Danzig 6 Combard Y.
Amsterdam 495. Brüssel 4 Helsingfors J. Italien ⁊.
Kopenhagen 5. London 6§9. Madrid s. Parts 89 Prag 5. Schweiz 89. Stockholm 44. Wien 6.
Dentsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, Schutzgebietsanleihe u. Rentenhriefe. Mit Zinsberechnung.
Ist nur ein Gewinn⸗
Nummern oder Serien
hiicht Aus⸗ Banknoten
werden
Oslo 6.
der Länder,
Hannov Prov. RM
1 eso 2 RM Sterling — 20,40 RM
Dinar — 3.40 RM 1Danziger Gulden
Augsbt
Berlin Gold⸗Anl. 26
RHeunger Voriger
Bonn M⸗AL26rrzs 1 Braunschweig. RM⸗
Breslau Ne ⸗ Anl. Dresden RM⸗Anl. Duisburg .
1928, uk. 33 Bil sseldorf KW⸗ü.
19636, ut. 33 Eisenach RM⸗Anl.
Elberfeld RM⸗Anl.
Kurs ö . 72. 8. 65 Dt. Wertbest. Anl. 28 10-10900Doll., f. 1.12.32 1.12 — . — 63 do. 10. 1000 D., f. 85 1.9 39, Seb 662 Dt. Reichs⸗A. 25 ks] ab 1. 8. 34 mit 369 1.2.6 57, 5b B Dt. Reichssch. „H ) (GM), ab 1. 12.29 Hab. 32 5 bf. 1006 M, ausl 1.12 6], 25b 0 6 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 1.2. i, d4b 6 Sr Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30 1.10 96b 63 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. Z. 52 1.2.8 76, 75b 64 . Staat RM⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 34 1.8.9 19, 5b 8 13 do. Ern he; 1.4 rilckz. 1. 4. 29zahlb 2.1 99.8 6 do. Staats schatz riickz. 1. 6. 35 1.5.12 92, 5b 6 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 2g, uk. 1.3. 33 1.8.9 lb a 1 Staatt⸗ 637 rilckz. 1. 10. 29 1.10 99, 8. ᷣ 8] Lilbeck Staat RM⸗ Anl. 23, unk. 1. 10. 83 , 1.4. 10 983, 5 6 75 Lübeck Staatsschatz cz 1 7 8 nn 0 0 83 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1928 . unk 1. 8. 88 1.8.9 68, 75b B IF do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 63 35 6 n dr,, . 14. zb. 2. — — Y Mecklenb ⸗⸗Strel. Staats sch. rz. 1.8. 31 1.8.9 36, 5b 0 oz Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ul. 1. 10. 835 1.4. 10 196 6 n Sachsen EStaatsschas R. 1, fällig 1.7. 25 1. 998.8 6 14 do. M. 2. fäl. 1.7. 30 1.7 96, i 0 16 Thür. Staatsanl. 1986, unk. 1. 3. 86 1.8.9 46 7 do. RN M⸗A 7 u) Lit. B, sällig 1 1. 321 117 83. 5b 6 r Dtisch. Relchspost Scat F u 2 ri 30 110 i o]. 8b I Freu pische Tan des] rentbl. Hi. 1 2 uk. 1434 versch 85 25 6 Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl⸗Auzlosungssch.“ in h 55,9 6 Dtsch. Anl. ⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein ho. 1216 Anhalt Anl.⸗Auslosgssch do. 58,8 0 Anhalt Anl. Ablösgssch. ohne Auslosungsschein do. 2 Hamburger Anl. - Aus⸗ losungsscheiner .... bo. 51, b G Hamburger Ablös.⸗Anl ohne Auslosungsschein do. 12 1b 6 Mecklenburg- Schwerin Anl Au losungssch. do. 53,5 6 Thur. Anl.⸗Auslosgssch.“ do. 53 6
einschl u Ablösungsschuld (lin K des Auslosungsw.
Dentsche Wertbest Anl. bis 35 Doll. säll. 2.9. 35
3
lo 6.
¶ Den sche Schutz gebier⸗
Anleihe. .
Rentenbriefe ohne
ö 141 4, 6b 6 and
Getundigte, ungetündigte, verloste und unverloste
Zinsscheinbogen und ohne
Ern euerm gh schetn (ausgenommen Posensche)
4, 3 Brandenb. agst. b. 31. 12. 17 *r. Hannov. auzgsi. b. 31. 12.17 * He ss. Na ss. agst. b. 31.12. 1]
25 menburger, agst. b. 31.12.17 3g Bomm ausgest. b. 31.12.17 M Posensche, agst. b. 31.12.17
13 M Breußische Bst⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.17
I mh. u. We stf. agst. b. 31. 12.17
1 35 Sächsische, agst. b. 81.12.17
* Schle sische, agst. b. 81.12.17
„3g Schl ⸗Holst. agst. 31.12.17
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. ]
RM⸗A. 28, db. ab 335 do. do. 25, lob. ab 327
vreußischen
Hann. Prov GM⸗A. . tilgb ab 266
o. RM i- L. Ri. 6 Bu. 5s do. do. R. 19, igb. 36.
do. do. R. 35 rz. 108
13.8 14.10
141.7 14. 14. 1.4.
Ei, sb
9. 75h B
Fa. 5 d 8358 or 0
do. do. Reihe
do. do. R. 8, tgb. 327 Niederschles. Provir 13 RM igzg6, rz. ab 32
do. do. 28, rz. ab
DstpreußenProv RM nun. 27, A. 14. un 9
omm. P zr Gd. 26,
ann Pro . RM Ag. 13, unk. 3018 do do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16.1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16A. 216 do. do. Gld. A. 11, 1235 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A. , Al7tg. 32 do. Gold, A. 198, tg. 32 do. RM., A. 19. tg. 3: do. Gold, A. 20, tg. 3 do. RM, A. 21M, tg. 33 6 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 301 Kasseler Bezirksverbd. Schatz an w. rz. 10 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fäll 1.5. 33 Ohne Zin Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungescheine“ .. Pommern Provinz Anl. Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe? * Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Aus losungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Auslosungsscheine“ . ö einschl. n / S Ablisungsschuld (in z des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 2416 do. do. 249r., rz. ab 2416
0 ö Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. „ kdb. ab 31 Schatzanw. 1929, fäll. 1. 5. 31
1.u. 2. Ausg. tg. 81 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 19253
fällig 1. 4. 38
Anl. 25 M, kdb. 31
1928, kdb. 33 do. 1926, kdb. 81
1926 R. 1, uk. 31 bo. 1926 R. 2, uk. 3
do. 1926, uk. 32
1926, unk. 1931
öffentlich ⸗
.
do. do. do. R. 7, tg. 82 do. do. do. N. 8, tg. 82 do. do. do. R.9, tg. 83 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. R. Au. 5 tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
h ere m nneg. do. do do. Ji. 1. I. 3
Oldb. staatl. Krd. A.
do. do. R. 5, tg. 32 do. do. A. 10. tg. 3 do. do. N. 7, tg. 32 6 do. do. R. 8, tg. 380] 5 do. do. Kom. R 12,83 8 do. do. do. R. 141g. 34 6 9 7 6
do. do. do. R. 1619.34 do. do. do. R. z tg. 82 do. do. do. R. 8. tg. 82 Thüring. Staatsbk.
Württ. Wohngskred. G. Syp. Pf. R. 2, rz. 82 do. do. 26, rz. 32 7
28 —
28, uk. 1. 10. 3353 do. 26, uk. 31.12 31
Emden Gold-⸗-Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 85 1] Frankfurt a. Main
Gold⸗ A. 26, cz. 82 do. Schatzanw. 1926 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29g
Gera Stadtkrs. Anl.
v. 26, db. abs 1.5.32
Görlitz RMä⸗Anl.
von 19285, uk. 33
Hagen i. W. RMä⸗
Anl. v. 28, uk. 89
Kiel RM⸗Anl. v. 26,
unt. bis 1. JT. 31
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, ut. 81
Kolberg Ostseebad
RMI. v. 2, cz. 3
Köln R M⸗Anl. v.26,
rz. 1. 10. 29
Königsberg i. Pr.
Gold Ag. 243 uk. 35 do NMVnl. ,. rz. 2t do. Gold⸗Anl. 1928
Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28
uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A
1926, uk. bis 1931 do. do. 26, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗
Anleihe 25, cz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Millheim a. d. Ruhr
RM 26, tilgb 31 München Schatzan⸗
weis. 283, fäll. abs
Nürnberg Gold⸗A.
1926 unk. b 1981 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 26
unk. bis 1981 Oberhaus.⸗ Rheinl.
RM⸗A. 27, uk. b. 3
Pforzheim Gold- A. 1926, rz 1931
do. do. RM⸗Anl.
1927, r3. 1938 .. Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932
Weimar Gold⸗Anl.
1926, unk. bis 31
Zwickau RM⸗Anl.
19265, uk. bis 29
Ohne , , . Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl.“ Abl. Sch. in S d. Auslosungsw.) in Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl.“ Abl.⸗Sch. (in g d. Auslosungsw)
Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.
A. 5 R. A 26, tg. 31
do. do. A. R B27. tz Schlwi⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichsm. A. A.
Feing. rz. 29 5 do. Ag 7, rz. 81 5 do. Ag. 8, rz. 80 5 do. Ag. 4, rz. 236 5
sichergestellt.
—
Dtsch. Kom Gld 28
Mitteld Kom. ⸗A. d.
Württembg.⸗Spark.
Di Komm.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. 3 erschreibungen sind nach den von den
emachten Mitteilungen als ausgegeben anzusehen. Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbkj Gld⸗Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 1 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 35 do. do R. 22, tg. 83 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17 uk. b. 32 do. Kom. do Ri 5ukzg do. do. do. R. 21, uk. 83 do. do. do. R. 18. uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp.
O MO —
— D O — — —
Pfbr. R. 1, 2, tg. 31
— — — D — D
Reihe 2, tg. 32
290
Gold 1925 uk. 2916
do. do. S. 2, rz. 30 8 do. do. S. 4, rz. 31 8 do. do. S bo. do. S. 1 u. 3 rz. 30 do. do. GM (Liqu.) 49 do. do. G. S. S. 2 do. do. G. K. S. 1, r329 Preuß. vd. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 10 do do. R. 4, tg. 80 6 do. do. R. 11, tg. 83 6 do. do. R. 13, tg. 84 8 do. do. R. 15. tg. 84 6 7 7
3. 5, rz. 83 8 .
332 8
Gold⸗Schuldv. ..
Ohne Sinsbere Lipp. Landeshk. 1—9 v. Vipp. Landessp. u. 3 n do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kre d. do do. unk. 31 do. do. 3 Sach s.⸗Altenb. Landb. 3 do. do. 9. u. 10. R. 1 do. ⸗Gotha L do. do. 02, 03, 05 do. ⸗ Mein. Lderd. oj- .
do. do. konv., gel. 3 Schwarzb. Rud een; do. do. *
do. -⸗Sondersh. TLand⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 39
b Landesbank banken, komm . Giroverbände.
Mit Zinsberechnung. Hann. Ldskr. G. 26 Ms do. do. 27, tg. 982 do. do. tg. 31 Kassel Ldkr. G Pf. 1 Ubzo do. do. R. 2, kdb. 81 do. do. R. 4, kdb. 81 do. do. R. 6. kdb. 2 do. do. R. 3, kdb. 81 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do Kom. N. 1 lb. 31 Nassau. Landesbank
Gd. ⸗Pfb. Ag, 9, rz. 34
do. do. Ausg. 10, rz. 84 do. do. G. Ft. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. 6, 7, rz. 84 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, r5. 100, uk. 31
do. do. Komm Ausgi
Buchst. A, rʒ. 100, uk 31
Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uf. 33
Pomm. Prov⸗Bt. Gold
1926, Ausg. 1, ut. 31
Rheinprov. Landesb.
Gold⸗ Pf.. rz. a. 2.1.30 do. do. do. G3. 1. 4. 31 do. do. A. lu. 2 M, rʒ. 32
do. do Kom. 12, 1b, ukaz do. do. do. Ag. 2. uk. 31 Sch lesw.⸗Holst. Prov. LVdsb. Gld. Pf. Rl ukz4 6
do. do Kom. R. 2, uk. 34
Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M6
do. do. Pr. Fg. a5utz0 do. do. do. 28 R. 2, uk. 38 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1 uf. 32
Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd R. 1, uk. 8tz
do. do. 2 R. 1, uk. 81
do. do. 27 9. 1, ul. 8216
vor dem 1. . 1913
— — — — — — — — C — K — — — —
— — — — — — — —— — Q — — W — Q — Q —
& — — 2 — — — — 2
— —
— — — — — — — — d ö — 8 8 — — — —
—
— — — — — — — — — — — — — * —
— — — — — — — — — — — 2222 —— — 222
— — 2
andkred 1.
Provinzial⸗
.
]
2
D . 86 — 0 c R O .
— — D D O 0 85
—
*
(Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 285 A. 1 tg. 35 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 27A. 1 M, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31
Sparl. Girov. uk 32 do. 26A. 2 v.27, uk. 35
Girov Rm. rz. 29
Dhne Zinsberechnung. Kassel. Lds kr S. 22-25
do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28
do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein. Landeskult Rthr.
do do
Wests. , , ,
5. Hau dg run vt e
7
c) Land Mit sn doe er. Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch Feingold s do. do. do. S 2 8 do. do. do. 5. 5 3 do. do. S. 1 6 6 do. Kred.⸗Instit. R. 1 8 Landsch. ir r. Gd. ⸗Pf. 8 do. do. Reihe A 6
do. do. Reihe Bi 6 Land: vtsch. Kre dit. Sachs. Pf. R. 2 M. 30 do. Gldkredbr. R. Lausitz. GdpfdbrSsX ] 6 Meckl. Rittersch d Pf. tz do. do. do. Ser. 1 65 Dstpr a ldsch Gd.⸗Pf. 10 wh, 8 vo, .. 1 do. do. do. 6 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 86 do. do. Ausg. wu. 7 do. do. Ausg. 11 6 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandhr do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldsch. G⸗Pf. do. Um. 1 do. do. Em. 2..
Schlw. Holst. lsch. G. do. bo.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf.
4. 89, 8 S Sächsische?
bis Ser. 22, do. do. 3 ö
e
Berl. Pfandbr. AES 7
do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
do. do. R. 3 u. 5. 2gu. 31 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18, 388 do. do. Reihe 19, 83 do. do. N. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 8, 382 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 19, 82
Deutsche Psdbr.⸗Anst.
Dresdn. Grundrent.⸗=
Bk. . Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, j. Thür. x. S. B. rz29 do. do. R. 1. x3. ab2s Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 35 do. do. R. 6, uk. 84 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. M. 2 ul. 3h do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. J, ul. 81 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, ut. 33 Bayer Landw.⸗Bk. GhPf. R202 1uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 165, 11-25, g- 79, 846729, 30
= S C)
Anl⸗Auslosgssch. S do do. Ser.
do. da ohne Ausl. ⸗Sch. . einschl. / Ablösungsschuld (in h des ö do. do. S. 1, rz. 82
Sa mmelabi.
80, 83, 8, 69 rilckz. 32 do. S. 90, 91, rz. 83 do. do. S. 92, 65, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. S 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1— 10
VJ
8
10 8 7 6 8 7 7
do. do. Em. 1... 6
10 8 7 6 8 6
2222222222 — 2 — — 2 2 2
e /
do. do. do.
, ö
Westf. Ldsch. G. Pfd. 6
do. do. do. 6 Ohne Zi
nsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. *395 Calenberg. Kred. Ser. D
F, F geł. 1. 10. 28, 1. 4. 94) 5 — 155 Kur⸗ u. Neumärkische 38 Kur⸗ u. Neumärk. neue 43K, 33 Kur⸗ u. Neum K.⸗Obl. M! 4, 39, 8h landschaftl. Zentral
Nr. 1 -= 4846201 ..... .... 4a, 8e, 8 Ostpreußische Me 4, 89, 8F Pommersche M .... 4, 38, 8 Pomm. Neul. für
Kleingrundbesitz? .... ......
45 Sächs. landsch. greditverb. Sächs. Kreditverein 45 Kred 26 — . ö ) ;
4, 8E G. Schles. 5 stl e dr alt e,, , „6g, 8. Schles. landschaftl. A. G. D, ausgest. bis 24.6. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 12. 17 4, 89, g Schleswig⸗Holstein
ld. Krebltv. V2. ...... ..... ; 4, 31, 33 Westfälische b. 3. Folge Tiö, 4, 8, 35 Westpr. Ritterschaftl. Ser. 121 J ö. *4, 39, 33 Westpr. Neulands sch. 3 ae. 1m. Dedung . b. 31, 12 f Dhne Zinsscheinboge
40) ö Mit irn eee m ng. Verl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 1.
do. do. ö do do. do. do. S. A do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z. h Liq. G. Pf. d Berl. PfbUlSAff.
(Abfind⸗Gd.⸗Pfb) 5 Verl. Goldstadtschbr. 10 ho. do. 26u. S. 11 8
—
schaft G. Pf. R. 4,30 10 do. do. Reihe 5, 30 10 do. do. Reihe 7, 31 10
D —
XXX 2X2
S O — 2 — D D 0 Q Q O 0
. 2 2 2 C — — — — D ö — — — — — — ö —
Ohne gtaobere cus.
*4ISBrandenb. Stadtschafts⸗ Vorkriegsstücke 17, õb
4 do. do. Nachkriegsstücke) I Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erne uerungaschein.
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
Pos. S. 1465, uk. 30 ö 1.1.7
Anst. Pf. S1, 2,5, 7-105 4 do. do. S. 3, 4, 6 M83! do. Grundrentbr 1314 F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
2
— — — — —— —— r W — — — — — — ö—
—
do. do. S. 5u. 6, uk. 3 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, ut. 33 do. do S do. do. Ser 7 do. do. S. 11, uk. 3: do. do. S. 10, uk. b. 3 do. do. S. 9, uk. 32
do. do. S. 8 Lig. Pfdb.) 0 Ant Sch. Anteilsch z. 46S Liq.⸗
rliner Hyp t.
omm. E 1uß
Graunschw Hyp. G Pf. 1 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do 1928, r3 1934 do. da Jas, mne, do. do. 1927, rz. 1981 do. do. 1925 a. Pfdb.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. 46 Liq.⸗ G. Pf. d. BSraunschw.
Braunschw.⸗ Hann.
do. do. do., unk. g1 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do unk. 29 Dtsch. Gen oss⸗ Syp. . Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27
do. do. R. 5, uk. 6
do. do. R. 2, uk. 1 do. do. R. 8, uk. 82 Deutsche Hyp.⸗Ba nn Gld. Pf S. 26, uk. 29
34, uk. b. 3
do. S. 30, uk. b. 82 do. S. 31, uk. b. 82
Anteissch. z GPf. d. Deutsche Hyp Gld Kom.
Dtsch. Wohnstätte n⸗ Hyp. B. G. R. 96 Do. do. R. 14, 6 do do; R tg.
do. do em l do. do. Em. 12, r do. do. Em. do. do. E. 7, rz.
do. Gld⸗K. E.« è1irö 3) do. do. Ei 1 Ir do. do. E. 6, do. do E. 9 il h
do. . Pful. 4. ul 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. , , ,.
do. do. do. A *
do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Liq.⸗ Pf. o. Ant. ⸗Sch.) Anteilsch. z. 495 Liq;.⸗ Gld Pf. d. Gothaer
Gotha Grundkr.⸗Bk.
Gold⸗K. 24, uk. 80 do. do. do. 28 uk. 34 dar 1b Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Vfd. E. Muß. 33 do. do. E. G, uk. 83 do. do. C. H, ut. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
do. do. Em. D. ul. 32 do. do. Em. . 1. H. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L. (Liq.(⸗ Pfdb. o. Aut. ⸗Sch. Anteilsch. z Mhz Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗
Hanno. Bodkrd. Bk. Gld. 9. Pf. R. J, ukzo do. R. 1— 6, uk. 82 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 18, uk. 383
do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uk. 82 do. R. 15 Lig. Kfb)
ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. . 1c baiqG Pf. Hann. Bodkr. Bk do. bo Kom. R. Iul 33 do. do. do. R. 2, ul. 34 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1j. Pr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Sp. Vt. Gld⸗
do. Em. 15, igb. abg⸗
do. do. E. A(Lq. Pf.) do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8e rz. 83
do. do. E. 4, ul. b. 32
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
unk. b. 35 19] L410 i0deb B Ser. 3, uk. 30 10 1.
do. do Ser. 4. uk 30 10
1410 102, 715 6 versch. 96 5b 6
Mob sllis. dor] 49
Gt. d. Sn. Hyp. B. f.
do. do. Sec. 4, ul. 8 bo. do. Ser. 5, uk. 33 8 0. do Ser. 2, uk. 32 7 do. do. Ser. 3, uk. 82
Hannov. Hyp.⸗Bt. f
Hyp. Gld. K., uk 30 10
do. do. R 3, ul. 31 do. do. Ji. 4. uf. 62 6 do. Gldoᷣ. R. 1, uk. .
do. S. 27, uk. b. 29 - do. S. az 39, unk dJ
bo. S. 36, uf. b. 34 6
33, ut. b. 1 32 (Liq.⸗Rf.)
do. do. S. ] ut. 34
do. do. E. g, uk. b. 83
n,, ann n,
—
103. 7504 102, 16 102, 15 a O96, 6h 40 5 6 97,5 6 57,5 6 G6. 75 89.56 e 33 6
I6, bb 0 26 6
ge, 25h 98h 6 34h 6
57, Iõ a 63.5 6
104h 6 95h 6
96 6 6
9] 56 36, 5b ; S4. 25 6
Seb a
38, 9b
do. do. E. 2, rz. ab? 1
. Gotha rundkr GPf
A. *, ga, 3b, uk. 3010 versch. 101, 75h
1.4.10 96, 75 6
do. do. Abt. 8 13
do. do. Goldm Pf. Abt. 2, ut. v. 25
Grundkredit⸗Bk. jf. 3 R
1.4. 30 auslosxrfl.
burger Hyp.⸗Banksf. 3 R?
do. R. 14, uk. 35
82
— 83
5
C 0
Pf. Em. 3, rz. ab 30 . do. Em. H, tilgb. ab 28 do. Em. 11, Tz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34
do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 385 do. Em. 2 tilgb. abeg do. Em. J (Liq.⸗Pf.)
ohne Anke⸗Sch.
—— — — — — w — * — — — Q —— —O —
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bf. Gd. Pf. Eg ul. 80
do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 82 do. do. S. 1, ul. b. 9 do. do. Em. iq.
Anteilsch. z. 16S Lig G Pf. Merl. Syp. u. Wb f Neqcl. dp n Wechs⸗ Bl. Gld. R. E. 3, rz. 32 do. do. E. g, ul. b. 82 Meckl. Strel. Hyp. G Hyp. Pf. S. Luk 32 do. do. S. ( Liq. Pf. I 4r
lol Ih p ib a
5 j 4
18, dd a
3, Beb
103 0 86 9
976 86 6
96 6
M, eb d 8s. 16 86 6 826 826
I8,. 25h
11, 15b ꝗa
ob 25b 366 25 6
56 S5. j6 a
6b 6
Ogdeb 6 95 6 956 6
66 75 6 33. 15 6
/
0 —