1929 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. = r é 2 x . ; * 2 heutiger Bortger eutnger ] Bort ori ĩ 6 9 ger Heutiger Vorig Vor j . nr . , r . i . e, Foriger w dd ö K . 1 Mein Hyy⸗Bl. Gold⸗ Rhein ⸗Westf. Bdir. goncordia Sz - Westf. Bdir. Concordia Spinn. Westsä Br Pfd. Em. g, uk. b. 9 9 1.4. 5b 6 G2 Sau. Erw. 360109 14.7 102,756 102, 6 RM⸗A 26. 1 3 ö 5 . O90eh B 417 ö 756 w Wen at. ö. Prav,

do. Em. 5, ut. H 28 8 1.1. 4, 5b 6 do do. 25.8.3, ul. 30 10 14.10 Cont. Caouichouc U J ; 9 6 n .

bo Em 6. usb zi 5 ä. Ha 5h 6 do do uta s ai oas8 a,b B 26, ulm sioo s 10G S336 1 1 1580 HI w

do. Em 15. uk. b. 34 8 1.41 6.56 do do. 26S uk tz! 7 1410 84,5 6 864.56 Daimler⸗ Benz . ; ; 8 ö nn nn sn mne . n .

do Em. 17, ul. b. 385 8 14. 97, 5h 6 do. do. 2786 3116 09 RM⸗Anl. 1927. 105 6 07 ? J —ö̃ . Ir sch e en gen. 3 . 2

; 77. o. 2786 ut. b.311 6 1.4.10 G4 6 846 RM⸗Anl. 1927. 108 6 1.4. 10713, 46 7346 836

pa. Em. 16, ut. 364 s 14. 6b 6 do. do. 23 S. rz, 5 ü s856 65 6 Dt. Linoleum W. . ö do. Jo. ih. rz. H. 5h 3 2355 336 Zwickau Stein.

do Em. 9, ut. b. 82 7 1.1. 566 Rogg Rip. Goid⸗ RMA. gt, uke 100 7 1.1.7 Es, 16 586.56 ha 6 . 39 ö . k .

do Em. 11, ul. b 82 7 1.1. 67,5 6 rentenbr. fr. Prß. Engelh. Graue rel . ö 18 3 . 4n 1.7 82, 752b 6 8266 . ;

do. Em ga, ut. b311 6 I. 4. B62, 15h 6 Pfbr. Bl. 143, uk s 1410 97,46 97, 9h 6 Re, 26, uf. 3 100 8 1.4. 1086.48 95h w ; 896 6 9 3 3

pe Em 2. ul. d. e m, is. [6.66 do U 8 1.410 O6, ab O6 õb h Jahlberg, List u Co k 3 Ausländische.

. 24 12 * . . do. do 1410 6 6 RM⸗M 26, uli 190 6 1.4. 10 94,5 6 94,56 14 17 66. 5 e Danzig. Roggrent.

e drs , , ft. , 16 ogls h er er. dä, w sgh rors as

. do. G. 16, 938 8 4. z 91 1 —,— RM⸗Az7, u 0 4.1 4 ] 18, 14, r 5 . ( ʒ

. 66 8 ö . ö. . 360 6 1.4. . ö . . un n, 86.756 . 6 für 1 Donne, 6 für 1 tr. 5 M für 190 kg.

Do do CJ, nt. , , ab. do 1445 9756 S7 25ehß RM. zs, ut. 1147 8088 Sons 6 raunt. Kerr, , mn, is * * . . ö ö . ir . *

30 eg ur ba, s. 6 do. 117 P8266 Se, 6 Hann. Masch. Egest . l echsc ; ; J K

o o 3, nir 6 is. 06 e ä biss (Isg Kimi Ml, ur 102 s 13. 756 S756 17 66756 munen drm od. , ö. ä, ,, ,, ä e, oc s gaackss hast Ausländische sejtverzinsl. Werte Mitte ld. Bdtrd. old.. do 4110 65 97,56 RM⸗A. 26, uk. 41 1001 8 14.10 92, cord sch f 30. d9. R. 3, uk.30. 1.29 10 1.6 100,56 siCo, do. do 1.17 RM⸗A.27, 2102 7 1.2.3 o. Moselhültte P . 1. S i do do Raul h , s ad, ä ß, Fats do do o sss sss ihaner, Werle ö 3. ö m n, .

. . ö. . 1 39.318 ö R ů* . 3 1 . ., 6 . 856 ö 86 . ! n A Ii, zoo 8 1.4. 10906 B 906 do. Bit m arcth. ö . . Ohne Zinsberechnung.

D. do. R. g, 9 5 . 94, )0o. do. RI, 2, uk. 2g 5 14.10 Fried Krupy Gld. Sy 1917 z Di J j ö j il do. do. R. 4, ul. 39.9. 32 8 1.4.10 346 94,25 6 do. do R.) Ja Lig. . . —̃ ; n Au 3 rz. zios] 6 1.1.7 1 Sach senche n it ; . Ji, 25b G6 In bs ö. 41 ne , , ; s . J . ö 21 R, n,, r5. * 56 6 1.1. h . Sachsen Gewertsch. 1. * 3 erden n l zwar: do do. A u 0.3.32 8 14.10 41 8 gs Pf) o. Ant - Sch. 4 versch. S 25h 6 S4 5b 6 do. R. Qu. D, rz. 29 195 6 1.1 E67, 5b —— Sächs. Elekt. Tief. ö. 3 ö. 5 mit Zinsen gehandelt, und zwar: 9 do. do. R. ul 30.56.33 5 1.1.7 0h 5 E 96556 Zächs. Bdtr. G. H. Pf. do. RN M⸗A. 7, uk. 32 6 1.2.3 Jö, J5b IB, I5h gi, rilck; 82 4 17 86.5 6 Seit 1.1. 17. * 1511. 189. 2 3. 5. 18. II. 6. 16. . ö ,n 1541 8 . 3 . h, gAdom h ut. 33 8 1.1. 95,56 965,5 6 Leipz. Messe RM Sc es. El. u. Gas * . . 63 . 19. N ö 19. nl. 11. 19. ö. 8. 19. 31. 1. 20.

odo i nt ai iz 3217 17 ; 38 Schles. Bohtr. Gold. Nnicthe, rz. i 10d s 11. 83,16 93 66 ,, ö 1. 2. 20. 1.3. 20. 1.6. 28. W 1. 7. 24. M1. 9. 38. do do. . 80.9. 32 7 1.4.10 6a g 4.9 6 PfdbrEm. g, ut. 991 8 1.4.10 93, 15h 6 g9ah Leipz. Br. Riebeck Schuckert ü. C6. . . ö * 1. 10. 28 ö. . . 1 , 4. o , n ́ 35 14147 . 66.26 6 do. Em. S, rj. al 31 8 14 33568 83, Ib Re-. 1928 ut. a1 105i0ο u. .- 10118. 15 1146 99,01, 08, 13,r 1.7 87.756 S687, 5eb 6 nE. L 28. * 1. 3. 26, à 1. 8. zs. 8e ö f, uk. . 1447 . ih, do Em 16 rz. ab an 3 1141] 95,75 6 96,756 Leopoldgr. Reichs⸗ Siemens Glas⸗ Bern. Kt.. 8 w, 3 1.17 , h. 6. 1420 z 39 62.75 do. Em. 14 rz. ab 83 8 14.7 E56, 5h Ib. ↄb marl⸗A. 26, ut. ge 8 1.1.7 89, ib 6 69, ib in dust. o, rz. . G 1. Es, 25 6 Vosn, Esb. 1493 1.4.1909 k . , n f. j 19147 . 3 . do. Em. 16, 3. a 35 8 1. 8758 97.356 Lingner⸗Werke Vulkan⸗ Wk. Ham⸗ do. Invest. 14 * 3 1.4.19 . . w, G g dia, ) 61 17 3 , 1 do Ent. 15. 15abas 8 110 975 6 9756 GWA. as, uk 30 iioch s 12. burg 99, 12 rz. 32 4 17 do. Land. 9g in 8 4 14.10 —3— do. 3 6. 1. ul. 2 6 1416 6 ⸗. . ö z do. Em. J, rz. ab 14.10 66 6 360 Zudw. Loewe u. Co. / gellstoff⸗ Waldhof do. do. 2m. Ti Kl 4 1.1.7 26 196 do. do. . N. 1, ul. M0 96 14.10 S2, 16 2,1 6 do n z 1 10 l. 66 . a 71.1 S4, I56 84d, 15 60 1907, rilckz. 1933 M 17 —— do. do. , 1 1.2.5 —, 26 . do. Em. 9, uf. b. 9e 6 1.1.7 Lüdenscheid Met. - Bulg. Ge Hyy. 92 Nordd. Grde. Gold⸗ do. Em. 2, ut. b. 25 5 14109 Q l RM⸗A. 27, uk. 33 100 7 11.7 22. . Verk. un. J. S ; zer Nr 41566

or 8 ö. m. 2, ut. b. ag r . . RM⸗A. 27, uk. 39 100 . . Treuh. f. Verk. J. per St. 25er Nr. 241561 ü . . m. 3, uk. 860 8 14.10 öh . 6h do. Em. 10 (Lig Pf.) Mart Kom. let. 4 ö 1 291 6 6 so, icbe lo 26 ; bi de h⸗ 6 1 .

o am., rz. ab 26 8 36. 6 66 8 ohne Ant. Sch.. 4 14.10 Go, õb 6 60h 6 HagenS. 1 uk. bo 10 1.8.9 ; . do. der Nr. 121561 po. Em. 6. u. 7, rz. 81 8 1.17 B44, 5b 6. 9d, 5b Anteilsch 4 iq. G do. S. 2, uk. b. 8909 10 18.5 —— 101,76 b) Verkehr bis 186580 6 11 do. Em. 14, rz. ab 33 5 14.7 D656 P6bS5b 6 f dachi Kodtrb. . ZR My. Sßt, geb 6 Min. Aichenb. Eil. ö ; . 3 . . 3. ö

g. Em. 14 r3. ah 33! p06 6b 6d kf d chles Bodtrb. f. Z MRM. St, se 6, gh 6 Min. Achenb. Stk. 8 do. 2er Nr. 61551 do. Em. 17, rz. ab 83 8 14.10 6 9b 6 Sch les Boden kr. Vt. RMeQn. 27, uk. 88 1092 6 11. Jidb G m3 46h Obne Sinsgberechwung bis 85650,

ö. Lin zo, rj ahn 8 1.4.10 Eh Oh G Gld. z. E. 4, uk. 39 8 1410 93, 1 0 93, 16 Mitteldt. Stahlw. . (ab 1.1.28 mit 55 verzinslich, zahlbar jeweils am 1er Nr. 1-200001 6 1.1.7 ö de gm. gn rz. abo 3 1417 669 6h68 do. do. E. 19, rz. 33 8 1.1.7 936 936 RM A. m. Opt. 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dänische St.⸗A. 971 8 1.1.7 —— . 11 . . J 7. ö 3 do. do E. 10, rz. 343 8 117 92,4 6 92 41 6 Schein 21. ut. se 102 7 1.1. 3s, 25b 6 Bs 26h Allg. Lok⸗ u. Straßb. 4M Egyptischegar i * d 1.86. 6 , . ah j 11410 . . do. do 6. rz 8 14. 93,16 936 Min u. Genest 6, 9g, 00, 02, rz. 3 us 15 do. priv. i. Ir. 3 18.419 do. C. 13 it 0. 6.37] 147 866 do. do. E. 20, rz 68 8 14.10 84,6 6 94.5 6 NRM⸗A. 26, uk. 82 8 1.410926 0 91, 56 bo. 1911 49 1.7 . do. 25090, 12500 r 4 15.11 a 6. 13, ul. 1.1.4 7 1147 938 6786 do. do. E. 6. ul 7 1410 Es 8 66 6 Mont⸗Cen. Stein Bad. Lol. Eisenbahn ö z do. 2590, 899 Fr. 4 1.5.1 , n n,, ö . . i . de k 6 147 83.256 83, 15 6 RM ,. 10 6 1.1 a0cνs . 1890, ol, 13. 1632 4 17 Elle dothr. Rente 14419 . J, . pe ln ar ent, i ein ss, ii = = , . I 6 b nn 31 . 14. *. S6, Iõb N wi. . 6, ul. 3 8 1.1.7 G6, 26h 66, bh Straßenb. 18697, 01 ud 15 ag Mon. 1355 1327 . vy. do Em. . 39 ‚⸗ 6. 6 gb 66 do. 3 ,, 5 1.4.10 S6, õ5 6 2659 Natron ge lstoff Braunschw. Land Eb. do. h 1881.84. 1650 11.7 . , ö 3 do do do Iii ant bn 5 1.5.11 898.56 96.56 RMI. 26. uk. 8 g5l, 96lil, 9aIV, rz. 32 3 11.7 16 do. 36 bir Lgr. 90 1.60 158.51 . u de gn. ig, . n 14220 6 * do do. do . Jul. .33 7 14140 916 916 m. Opt. Ech. 7147 6756 75 0 Brölthal. Eisenb. 6,90 do. 443 Gold⸗R. 69 1300 144.10 . yo. do. Em. ) .. 4 . ,. ö J 11.7 E68, Sh 5h , , ,,,. J . . . bo G ih n s, , zg 3 33 * . zo, do do. S 1, (g. e6 uk. 82 . . Gr. Berl. Straßen⸗ 1 o. amort. S. 1

do. E. 10, il. 8. 1. 6 6 1.1.7 82 6 926 Bfdbr, ont, Sch. M 11. J19.5b6 ig, 4b Neckar Akt.⸗Ges. ; bahn 1911, , 17 74.56 7386 in irg 117 . Preuß. Lott Gold. , . Gad agi es s kärnarß; äh, bibel, Cb mn Merit. unis r ö. än, = s, ] 7 , . , . 3 RMy. S k 7 14.106666 666 6 lv. gh, J, tz, 99, rz. 32 8 11.7 . ö 3 . do. 1. R. Nr. 15316 S0, 6b 6 ; Em. n, rz. ab 30 4. Thilr. Ld⸗Hyp -B. Rh.⸗Main⸗Donau Hambg⸗ Amerik. Lin. ; o. 199244 9in M do. i. C. 1. 6.14 k

. do. E. 5, r 28 7 5 Bf S* fr B z z 92 ö , , s Bob z K, e , , , do. E. G. ut. E. 1 31. 25 e X rj. 9 17 . ! S hl .. Tell e oblenz J. 00 S. 1, 4 Norw. St. 94 ir 959 8m 23 . . 2 ö bo. zor i. , s ä sass d äs KRwi-Mnl. uß. 33 ko Ran sitt,sd ins 93 os, C . 4 r su 17 J do. 18658 in J .

3 an,. . . 8. 569 do. do. Seu. ban 8 117 95h 6 956 Siemens u. Halske Tübeck⸗Büch. cz. 92 3 1.1.7 K Dest st. Schatzi4. 4 1.1. 66h 5] 15 6 , , n. , .. Do. do. Sas ul b.3 3 12 eh 36h 6 u. Siem. Schuck. . Nordd. Lloyd 1835, 4 do. am, Eb -A. 67 4 1.5.1 1, 9b 6 166 do do cn ö J 1 ö do dy 1, uk. b 36 8 14210 O7,5b8. 97, 5h 6 RM⸗Anl. 1926 or 1.0 MIB, Ib B 9. 8b 1594,01, 02,98, rz. 3 ud 1.4.10 95,25 6 do. Goldrente

r, ,, . e 14m Ke e h do. do. . 18 ul. b.433 8 12.3 87356 976 6 Thlr. Elektr. Lief. Westl. Berl. Vorort. 1] 13 10006uld G: 1.4.19 31 6 K,, 13676 si676 e . , . . 9 . . ö 102 6 141.10 5. 16 6 ; . 7. oo Guld n 1410 J 16

ade. C, Mig . . ; o. do. S., uk. b. 91 1 Ver. Deutsche Text. o. Kronenr. ,n versch. 2305 6 215 mn f, J . 4 1.1 TN.Bßeb G6 MN.ö6b 6 do. do. E, uk. h. 1 7 14.7 8368 9686 6 NRWM⸗A. 26, ul. dm id? 8 I.410676 7,65 6 Sachwerte. bo. kp. R. in . 1.1.7 2066 206 6 j fd r i ern ö . do, do c 1 Gul. 2 6 L410 366 866 Ver. J.⸗Utrn. Viag * , 1.5.1 2056 6. 3 zodtr. Il. . IR My. S 25, db 6 26, 5 6 Thür. Ld. Hyp . ht. . . RM 26, uk. 97 1090 7 1.5.1184 6 G4. 256 Ohne Zinsberechnung. do. Silb. in fl? 1.4.19 e g oben Bk. . G. Lom S. uk. 30 8 15.1 916 9186 VerStahlk M⸗Aß 8 . do. Papierr. in flo , . K * mm. Em. 4, ul. 301 8 1110 3 8 6 do. do. dy. S. 18, uk. 3g 8 1.5.11 94, 5 6 9d, 5h 6 26uß. 3am. Dptsch 102 7 11.7 Ss, ib 83, 1b 6 Inländi J ch e Portug. 3. Spez, 6 p. St. 10. 2b 106 . ö 1.4.10 k. g 11 do. do. do. haut bz 7 1.5.1 886 8866 do. RM⸗A. S. B Anh. Roggw. A. 1-8* 6 1.4.19 6 Rumän. 93 m. T.* 1.5.12 11Gb 1b 9 86 14147 65h 96 do. do. do. S. ut. he ] T3111 668 866 2Buk. 320. Bptsch. 102 7 1.1.7 Ge, ph 63, 1h 6 Vd. d. Etelt. Kohle 5 123 7, 5b 6 do. 13 ulv. 241 1.4.10 i9 6 18, ih . . . . . , h 6 1.5.1 85,5 6 3 Zuctertrdbt. Gd1- 4 6 I1.4. 108685 0 5b 6 do. do. 36 5 1233 —— . bo. S0 ãu ß. i. M1. . 86 ; 1 56 Westd. Bodkr. Gold⸗ . . . 1 R Menn ö ; d 890 i . IN 7 nn ,. .

std. und Zusatzdiv. f. 192712 89 Bk. f. Goldkr. Weim. 0. 1690 in. 1.1. z z ü s iäis Fiäss Fiss Küm , ut bee io 1 ios ts gz cds m ,, higg. c cid. Me, do. do in Tah n 89 99 6866 do. Em. 6. ul. b. a 19 14410 104346 104,46 . jetz Thür. L- H. B. 59 1.4.10 89,66 9,5 0 do. 18691 in 46m 1.1.7 96 9, 15 1 hal n 6 . ö. liogb do. Em. h, uk. b. 8090 8 14.10 94,46 94,4 6 In Aftien konvertierbar mit Zins Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. 1894 in Æ mn 1.1. . 986 206 6 unk b. 019 1.1.7 103 6 . do. Em. 9, uk. b. 811 8 1.1.7 A4, 5b G6 94, 265b 6 berechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 3 17 2,66 2, 5 6 do. do. m. Tal. f. . .

do. 24, rz. abs ! 8 1.1.7 9686 966 do. Em. 11, unk. 32 8 1.4.10 94,5 6 94.56 6 ; * ] d 896 n 5

do. do. 27, rz. ab 3 10 86,5 6 96,5 6 J ; ; Basalt Goldanleihe ] 8] 1.1.7 G], Sb h Berl. Roggenw. 23“ 5 1.2.5 106 106 do. 565 in 66. 1.5.11 . . de do. T rb akon? 1.4.10 963 66 do. Em. 12, unt. 3 8 141 976 976 . . vl ng z. 6 Brdbg ere sc fertr. do. do. m. Tal, 2 f. 8366 356 De. de 34 ban 8 11.0 2168 66h 6 do. Em. 20, unk. 34 8 1.4.10 97,5 6 97 6b 6 * . ; . . 136 a Werke Kohlen F 6 141 do. 1805 in -n 1.5.11 33 do. Le. , . z 127 . ůid . gn. r ö. . id hid Rhein e ed . . Braunschw.⸗ Hann ö J do. do. mn. Tah. 2 f. 3. w. 3565

. do. ar. db ab. 6 117 Ba38 Fah . Em. 15, unk. 32 7 1.4.40 Bb P hein, Stghlwerle Hyp. Rogg Kom 8 1ᷓ17 8.96 do. konv. in . M 1.4.19 geb B 3 9b o o ei 20 11. . 1656 do. a tut ba 13, 7 1] 66 5 6 66 Ra- nl. 19251 M 11. Bab ioo ß pie n n nn. ; 6. do. 1906 in M* 1.4.10 8, ab 26 dem s s , ,, do. Em. ul. 14 3e 6 117 Baß 8 r 8 . Hhruv. Kohlen. fs 1̃110 do. 19083 in M1 1.410 896. 86 3 1 9 e, , . 6 do. ,,. e, 5 1.4.10 . . In Attien er,, . ohne Zins Dentsche Kommun. do. 1910 in Kn 1.5.7 6, 9b 6 8. h

do, e6 Ausg. 2 zo. E. 17, Mob.⸗Pf. 4 1.1.7 856 6 erechnung. Rogg. 23 Ausg.“ 8 1.9 10, 75 6 10, 75 6 Schwed. St. l. 69 35 1119 536 iq. P nt. Ec * 10 7665 6 76 do. E gig - Pf 1. . 3h 6 ö,, , . . . ö ö z 986 ; z ; ;

; . Ani 6 1.4. . 6 fo bb do gi Lig =- Pb) 9 11.7 IN6, 5b 6 6466 J. G. Farben industrie 6 4 Dt. Landeskultur⸗ do. 1686 in Æ 395 1.6.12 ö , , , g 2 do. Gdz G. Ente o sg, ,s Mr li. as, rz. ii] Zus. 1. isn 186 Roggen M 8 117 8938 936 do. 1889 in M 3 1 r ne. f lie din 3 Roa 6. 26h 6 ͤ 6. b 6 e . En 21 it., z 115 6 5666 NM⸗A. 268, rz. 10 Zus. 1.71 ö do. do. * by. 3 Ii io. 56 1036 do. St. ⸗R. 04 1. M 3 1.2.8 , , , ,,,, 8 Dil, Kohn sttten 3 J ö 1 n,, . 3 da de 2. . 86 14.10 826 B Ohne Z3insberechnung Feingold Reihe J 6 117 , . di 3. 25, uk. b. 511 8 1.1.7 EP2, ; Württemb. Hyp. Bt. b 1. 1. 1928 mi wzin c seweils a Deutsche Zuckerbant Schweiz, Eidg, 1 42 . . , . . Ee. e. m . (ab 1. 1. 1928 mit 83 verzintzlich, zahlbar jeweils am Veutsche Zuckerban . 8. ö r 2 46 ; . ö, . 3 n Tin i s ran = 1. Juli für das ganze Kalenderjahw. Zuckeriz. Anl.“ 6 17 siJ. 6b 7. 5ᷣeb B do. do. n 6 mn, = 2 da, do ss nn . ö. 1 33 * 8 6 Ti. Schi sspsdör Bi. Adler Dt. Port Elett ro⸗Zweckverb da. Cisenb. M., , ,d. 758 736 , . Gld. Schiffspf. A. 1 s] 1.1.7 k95,5 0 95.56 Adler Dt., Port, Mitteld Kohlenwsfs 8 2.33 4.3696 d4,L, abG ; 1 4 ; 3 n. , , , ss hs 6. . em; R, T5), w r, Ev. Landes. Anhall 1 siöß s. si6ss ö u 26 5 1.1.7 si8, 5 6 , Dhne Zinsberechnung. Allg. El. ⸗G. 99 S.] g) 60 Roggenw⸗Anl.“ 7 135.11 k 695 4 1.1.7 10, 15 6 11b B Breuß. Hyp B. Gold ,, t. S. 2-8 4 1.7 , m 6 1.5.11 ö . kons. A.] * 1.3.5 27 Sy. f 24 S1 2. z Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. 49 ö w *. 6 6 15.10 ö 3 2 37 ; ; 8 3 . 6. 8 r*19 . 6 h ypoth.-⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3. 26 ohne . * . ö Frankf. Pfdhrb. Gd. do anf dee , n ass, ss , u. ohne Erneuerungzschein lieferbar. , . R Jomm,. Em, 1 6 LM 2166 2166 zo. An it!, rang igkg g 2 3e 3 Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldversch Gu. 4 1.7 Jo, m4 Getreiderentenbl. do; zee in ge, 1a 105 166 „nie, , t sds äs Fr n gwens nerd ift ld zen lg, meien. Dogg. Ji. B. R. 1433 8 117 8286. 826 dozollobk in Sin *, „in- its ns rann Feeh6 Eos, n mcg rr n , nn n,, ,, äo. Bo. Keihe 15. 3 153. loi 155 do. oo r. Tose fr.. 6 p. St sisßd s 1512 97.56 97 5h 0 als vor dem 1. Januar 191 ausgegeben anzusehen. Maschsbras, rz. . 1 S8. Jhb o Görlitzer Etẽink. 5 154 siiss6 il, ss o Ung. St.⸗R. 13*** 1.4.10 22.56 1511 86668 66h 6 p hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million Badisch. Ldeselelt. Großkrastw. Hann. / do. do, 1914 7 1.5. 26.86 26586 10 3688. . Hayerische Hyy. u. Wechselbanh 1932, 18. -k] 8 15 = Kohlenw. Anl. J 8 12. . do. Goldr. i.. ] 1.1.7 243 6 2486 1 6h 6e 6 verlosb. u. unverlosb. M (63g dJ Dang eleltr. Werte, do. do. ä 8 12.3 —— do St-⸗ Rio 1.5.5 2M 26 , ,, . erl. Hp. t. EI. bl. i dS6bs S, iebs se Kerle, ,, z Großtrast n. Mann do ron bent z, n, gebs ng 9 1.5.1 S0. 76h So, j5b , h g, 2 os lo). 1801, 08, u, hein Kohlenw. ? 6 L410 1544 is, dh do. Sc C ines si 11 16h udo a , , ,, do. do. do. . 6, 14 ö. dae. G iM Es. Jöb 6 Fs, do. doe. 6 14410 13, Jeb g sis, I de; Gold. A. I d., 6 , o Ang. Sch. 41 1.4.10 IJ6, Sb 6 8. 4ebh 6 do. do. do. 2 Bergmann Elektr. Hess. Braunk.Rg⸗A?2 6 1.2 —— eiserne Tor 28 er 8 1.17 1948 19. ö g sg ö h . My * Dtsch. Syp. Vr. Kom. 14 25 6 1909. 11. r5. 80 d 1 676 . HesfenSt. Kog 28 5 17 do. do Beru. Jer 3 117 . 1946 ö. 6 8d my. SE zeb d gs e do. do. do. 366 Bing. urn berger Kur- u, Neum Rgg. 8 1415 = 3 . do rdenti Sb. s IJ 1.511] 156cb 1 Br. SHyp. B. Gd. RM ; 9. 6. ho ho⸗ do. ea . Dein os, r. 3 ö, . Landsbg. a. W. Rgg. 8 1.410 68,66 8.6 6 i. K. Nr. 16—22 u. 27,“ i. K. Nr. 42 3 u. n , n ĩ . 636 336 Frankfurt. Pfdbr. B. 3, 14,1662 ; a. Boveri 2 ö Landschastl. Ceutr.. * j. K. Nr. 18— 28 u. 28, i. K. Nr. 16— 21 n. ö. en, n / ; 1 2 . fr. Fran tf. Hp. Kred. Ver J —— . n nn,, 8 17 ö , 16 1.4.10 11.38 11, 2b * iI. A. Nr. 82 87 u. 92, 8 i. A. Nr. 20 - 28 u. , *. . * Hann. Vodkr.⸗Vl. Pfd. Ser. 1416 6 . 8 E 97, . 0. 6. 8 1.4.10 8, 7J5b 8, 72h 6 sämtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune. . 6. ; ,. 6 3 * po. do Fom m dbl. Ser. I —— 83 ang 1 Hu. 4 1.7 Bs, 26 6e Bes 2b g Leipz. Hyp. Ban r e 9 lss 1 0. Do. do. 4 ; B37. He ssische Land. Shy. Bh. Pfdbr. onstar Gr. Gld. Kom. Em. 11 8] 1.4.10 2, 166 2, 16 6 5 . * ; ö Ser. 1-23 ü I m. Zinega.— bbb Tae, Kun r, Mann: Kohlwald 1 —— = 2. Kreis- und Stadtanleihen. do. do. do. 2783352 6 13. Ser * u 5 K Dt.⸗Atlant. Tel. 0ꝛ, Meckl. Ritterschastl. nenne nnr ö . . —⸗ n nn, e con r ie,. i zun JI Ha . , , h 136 Mit Zinsberechnung. öh bt ss en e rn, sdeghes hehe; d, d,, de, eis =, söd, dos, nenne, Me gtlenb: . Shen P ,, 9 3 , n. 6 3 lh er do. do. do. Ser. 26— 29 ᷣö lungsbank v. 02, j , , . J Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 do. bo. E. 39. ul. b. . , k O6, rz. 1963... 4 , IIS. 1-8 ł de dos nrbänsig 10 ies sb og eb . 5 9 . ge un Wit eden i - r 3 rg ir ᷣversch. s. p06 65656 Ohne Zinsberechnung. , ,,, wein ing. Hyp .- Yi. gon. Sbi. M Dessai va rz. p. e m7 Ras . Gold Kom Kæmai s 11 2168 2186 remberge get, az 119 —=— = , V. do. do do. 6 == 16 HM —— dogg as gon 8. ros. n,, m, Neiße Kohlenw. A 6g 11. , . . , . 8 1.1.7 97, 5b 686 S897]. 5b 6 WMitteldtsch. Bodtr. Pf. 1.1, 5, . Dtsche. Gasges. 19 4 17 Nordd. Grundkred. bo. 96 m. T. in. 4 1.5.7 82.65 9. 8b do. . , w. 6. 110 E66 66 do. do. Grundrent. S. u, id, 6 6 id, s do. Labelw. Co, 1 Sus 1 s- 5 Gold⸗Kom. Em. 41 8 1.4.10 2, 164 2, 16 6 do; 3 in. T. inc 3 117 Ga . r ne nd, mn , s, ngrddiche grunktfei . , w . do. Eoltan W. , n, nis, n Oldb. saatl. Ard. in / BDudapest x abgst, . 11 ies Fr * e gen,. 1.4.19 Bb 6 66 6 . do. Em. 2 Y. —— . do,. Teleyh n Kabi? 4 17 33 J Roggenw Anl. 8 ᷓ4A10 —— g, dh bo. al. K. gl. . 25 13. J

do. Em 35 rz. 2g 85 1.4.19 Preuß. Vodtr. Bl. Tom. Sb. S. 5, Z 0 5236 Eisen werk Kraft 1 8 17 196 DOstpr. Wk. Kohle 8 12.3 Christignia 1903, do. do. C15 d 3s 1 8a 6 6 Preuß. r.⸗BI. Kom. Obl. S. 6, ) * n j ) . ? g z ö 9 , . 7 b. 32 1.7 do. Do. do. Ser. = 4 Elektr. Liefer. 1900 * ö . do. do. 5 1.2.3 —— jeßt Oslo, in. 8) 1.4.10

won i. r br 782, 15 do. do. do. Ser. 0 0 6tZ06 O, G26 do. do. 08. 19, 13 17 sso,ibb 6 Fo, 66 Pomm. landschaftl. Colmar Elsaß) o) 1.8.5 6 . i n r. 49 1.1.7 7 6 2,715 6 do. do. do. Ser. 4* do. dor 1814 * 1.7 . 1,25 Roggen Pfdbr' 10 1.4.10 11, 6b 6 —— Danzig 14 Ag. 19 4 1.4.10 .

Gafbr. o. nin 2 z Is 5h 65 do. Central⸗Vodenkred. Kom. Eletti Licht u Kraft . Preuß. Vodenkredit Danzig (Taba. ne r n br d, w , . 6d a Ohl. v. sI. 91.6, Q, os, os, 14 7.91b G63 7b6 , 3a. 1. S666 * Gld.-Kdom. Em 1 8 IM 2,1688 2166 r, , , ,. z 1M * ; Bl. pn Sn * ö 8 ö lektro⸗Treuhe Preuß. e Bod ) Danzig Sta d 6 . do. H hp. Alt. Vl K. Bb. os 9.11 5, dtzeh G 6,469 , en h Preuß Centr. Soden 0. 8 n ; n 8 1.1.7 95.5 6 3, Sb 6 do. do. bo. v. 10 . (Neubes. 12, xz. 32 4 1.7 3, õᷣb 6 6 Roggenpfdbe 8 81427 69866 g. 06 6 19298 Ausg. 1.. 85 14.10 1016 10046 . , , . 8 1.4.10 94. ebB O94, eb B do. do. ö an, Jelt. u Guilleaume ; do. Rog Komm,.“ 3 bo, 876 6 6 Gnesen bi Him. T 4 versch. = 6. do. do. EC. 18, uf. 7 1410 36h 66 do. do Komm. Tbl. Em. 117] 6, 6h 6 p 1906. 08, rückz. 40 45u.4 1.7 78, I5 6 71366 Preuß. Land. Pfdbr. do. 1901 m. Tal. 835 1.4.19 do. do. E. 19, ul. b. 3 6 86835 6 35h 6 o. Komm.⸗Obl. Em. 1412 6, 6, 4] ; . 6. La f . . . do. E. 19, uk. b. 32 6 1.1. J 86. . Do. En. 1] = . , . . ; Anst. Feingld. Rn 10 1.410 Gothenb. 90 2523 ; ö ö J 1 . nee nn. ef. 1818, rz. 33 1 1 = ** do. bo. Reihe 181 38 141 a , ,, . 2 e. do. do. do. Em. 1j —— e nen nner do. do. Rai. 131m 8 in de, ados n,, mr, . . do. do hen, . ssb 8 sss hein. Hypothekenbank Ser. vo, , , , , J 36 do, do. Gde. ; R; n ig nn g. D ,, 5 J, ,., 3 1.4.10 9 9 6e oh, 116 =- 1is —— . Ges.· . Teerverw. mn 3 . 56 Preuß Kaliw⸗Anl,5 58 117 6,8 6 6, gib 6 Haders leb. Kr. g, ,, do. do. on m. bl. ausge Dom on 133 rd. r, do. Roggen, A. 58 11 8a gas ung n 1 3 , 71 1.4.10 826 26 bis 81. 12. 1899, v. 1918, 14 Hdlsges. . Grund⸗ Prov. Sächs. Ldschft. Helsingforsooin 4 1.2.5 —— , 5 . . Rhein. Westf. Vodtrd. Kom. S. . ö Roggen⸗Ffobr, 8 in,, Gs, 456 b 7b . . , do. za. da. Ser. Henctel. Lzuth. N Fip Rhein · Wes. Vd. 30 dan e . k Gold Hy , , do. do. do. Ser. I Alt ner G er, . Rogg. Komm. 5 83112 —— dohensalzg. 150

n mr dab s (io kd = Sammiäibiße. s n Roggen renten. Bi. J .

Rn , ,, , n n e, , , , n, d de. S. ui. 4. ) ; M mn ban dor F in d z Igbo, rz. 193 g 1 —— . Pr. Ksdbr- Vt. 0 11 8,76 S7I6h 6 o. 1910 111n ch 153. . 3. , , . ö , . 66 Kontinent, Eleltr, do. do. I. 13—– 18. 8 14.10 6. 8h din ' do. lözs in n , de dee i, d sigis ars rs . 9a . 0. Ah Rürnib, zs, rz 3 1 . Sachs. Etat Rogg. 8 i446 , . da Ci ie si 3 14516 Bb 6 366 . do. Ausg. 1 ö Kontin. Wasserw. Bb b Schlesische Vodenkr. Lrotesch. x00 SJ 11 z. 2 n , , ö. ** Schuld verschreib ,, ,, 1 Bs, jI86 —— Gld. Kom. Em 118 1420 2,186 2,166 ar. . 141.7 6 ( do. S ig ut. 3. 33 6 ö Schuldverschreibungen Gbr. Körting 1905, Schles. Sd. Roggen 8 11. 6. 31h 6. dh . 100 c 9 141.7 96h ob 3 . k n 3366 . gen, ob enn sn , s s, Fed Eg en, gef. ; ; Most, abg., S. as, ö 9 bo. do. Z. 1. ul. 31 7 117 Bs a) Industrie und Banken. Sars hütte 1019, 1, m, Fs . LWvösch-Krdo. Rogg: O I] 852. 369 Bi, 8s. sboo bl, vsrsch . 2 *. do. 95, 964, rz. 32 u. 3 1.7 J, —— do. Prov-⸗-Rogg. 85 117 89.46 946 do. 1000 109 * . * do. S. 9, ul. 31 7 147 E6,5 g 656 Mit Zinsberechnung. Leynhard Braunt. Thyürtng. ey. Kirche z . Most. abg. S. 30 . n n, 6 41 2bh 345d s. ing, Rehn Ws 8 1.5.4182 750. S906 23 1907, 12, rz. 195 (g 17 Roggenw.- Anl.“ 6 L410 9.5h dis 6, sooo Rb,. U e n gi; gs s ii n , sä⸗näs iözi a siäßzd sgeopoiögrubengs n Trier Brauntohlen⸗ Most i cob. icon. U ieee nnn e, e ran sodeb s Hosp , ö ; pe wert; Äniihe 2 IE do. e ar Bo ., unt cusch 16 J ) ; ,, ö . ss. 01 kwrrz3 * 1 Psd 1b Weneeslauz rb r 8 18.79 . 85. S000 bl, 4 versch. —— 1 . . . West d. Dodentredi e Hörde, , e, ,. Rh. Bötr. j. Spi, Dpt . R. i902 7 l.. Hod 8, 16h vg, Co, 96,19, rz. 34 4 117 E6,2bb 6 —— Gld. Kom. Em. 1M S J L410] 2, itz 6 2,16 6 i. K. 1. 10. 20. **S. 1 i. K. 1.1. 17, S. 21. &. 1.7. I.

zm Deutschen Reichs

anzeiger und

Erste Anzeigenbeilage

2

Berlin, Montag, den 25. März

zreußischen Staatsanzeiger

1929

Vr. LJ

4. Oeffentliche Zustellungen.

108906] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Schmitz, Henriette geborene Echterdick in Asperheide Nr Hos, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hen⸗ rich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schweizer Ernst Schmitz, früher in Asperheide, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser zur Zeit der Ehe— schließung bereits verheiratet gewesen sei, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der am 29. 8. 1925 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den s. Mai 1929, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 16. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

109339 1. Ida Martha Kösser geb. Müller in Markranstädt, 2. Emilie Anna Bandel⸗

mann gesch. Eichler geb. Bernt in Leipzig⸗Reudnitz, 3. Marie Hedwig Krümmel geb. Matthes in Leipzig,

4. Marie Gertrud Fischer geb. Alheit in Leipzig⸗Plagwitz, 5. Clara Johanna Beller geb. Hopfe in Leipzig⸗Wahren, 6. Anna Becker geb. Rosenbauer in Burgberg, Bay., Bezirksamt Lichtenfels, 7. Arbeiter Paul Erich Böhme in Leipzig, 8. Kaufmann Martin Brandt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: zu 1: Rechtsanwälte Dr. Herold und Braun,

zu 2: Rechtsanwälte Dr. Steinhäuser, Dr. Weygand und Dr. Janke, zu 3:

Rechtsanwälte Dr. Kroch, Dr. Büchner, K. Perls und Dr. Bach, zu 4: Rechts⸗ anwalt Dr. Schirmer, zu 5: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. C. Beier und Dr. R. Beier, zu 6: Rechtsanwalt Dr. Beyrich, zu 7: Rechtsanwalt W. Sting, zu 8: Rechtsanwalt Dr. Keller, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1: den Heizer Hermann Walter Kösser aus Leipzig⸗Sellerhausen, zu 2: den Arbeiter Hermann Heinrich Franz

Bandelmann aus Leipzig, zu 3: den

Arbeiter Wilhelm Krümmel aus

Leipzig, zu 4: den Kellner Gerhard 3

Heinrich Werner Fischer aus Leipzig Plagwitz, zu 5: den Dreher Johann Georg Peter Beller aus Leipzig, zu 6: den Kaufmann Friedrich Wilhelm Becker aus Leipzig, zu 7: die Arbeiterin Lea Helena Eleonore Böhme Landgraf aus Leipzig, zu 8: Eva Katharine Louise Brandt geb. Hammer aus Stattmatten bei Seesenheim, sämt lich unbekannten Aufenthalts, zu 1—! wegen Scheidung der Ehe, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die beklagte Partei für schuldig an der Scheidung zu erklären, zu 8 wegen Aufhebung des in dem Ehescheidungs⸗ streite der Parteien vor dem Landgericht Leipzig am 24. Mai 1927 verkündeten Urteils 1 E 226125 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 31. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich je durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 21. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

109340) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Ullrich in Oden⸗ kirchen, Sasserath 28, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt O. Scherer in M⸗Glad⸗ bach, klagt gegen den Weber Franz Ullrich, früher in Odenkirchen, Sasserath 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 7. Mai 1929, vormittags 10 uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M. „Gladbach, den 6. März 1929.

Landgericht. Geschäftsstelle 2.

geb.

109366] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Paul Lossier in Klein Jerlang. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Wiese in Neuruppin, klagt gegen seine Ehefrau Frida Lossier geb. Tetschner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Eisenacher Straße 115 b. Sonntag, mit dem Antrag auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe, evtl. Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 10. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—

zugelassenen bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Rechtsanwalt

Neuruppin, den 16. März 1929. 213 des Landgerichts. 3. R. 135. 28. [108909] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Korbmachers Julius Rinas, Emilie geborene Weiß in Garde⸗ legen, Saljwedeler Straße 431, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Julius Rinas, zuletzt in Gardelegen wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ kung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richler der dritten Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stendal auf den 18. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 16. März 19259. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. (lo09367] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Merz geb. Baumann in Möhringen a. F., Dinghosstr. 23, Klägerin, vertreten durch die RAe. Hering und Singer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Merz, Beklagten, zuletzt in Steinenbronn, zurzeit mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die am 6. 3. 1926 vor dem Standesamt Steinen⸗ bronn geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden; der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 19. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 9342) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Giesela Hildegard er, Tochter der Kontoristin Hildegard r in Bad Warmbrunn, vertreten durch das Kreiszugendamt in Hirschberg, dieses vertreten durch das Jugendamt in Berlin-Steglitz, klagt gegen den Reisenden Werner Herrkorn, früher in Berlin— Lichterfelde, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von 75 fünfundsiebzig Reichsmark vom 26. 6. 1928, dem Tage ihrer Geburt, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Lichterfelde auf den 31. Mai 1929, 9 Uhr, geladen. 3 C 662. 29. Berlin⸗Lichterfelde, den 21. März 1929. Urtundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

11

109343] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Fritz Paul Dannehl, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Stendal, klagt gegen den Dienst⸗ knecht August Schulze, zuletzt in Neuen⸗ dorf a. Damm, geboren am 13. Oktober 1599, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten unter Ab⸗ änderung seiner bisherigen Verpflichtungen kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Vormundes vom 1. Ja⸗ nuar 1925 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 75 RM pierteljährlich zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bis⸗ mark, Pr. Sa., auf den 16. Mai 1929, 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bismark, Pr. Sa., 21. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

109346) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Christine Kähler, vertreten durch Amtsvormund⸗

schaft in Plön, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Süderbrarup, klagt gegen den Knecht Reinhold Rönne, früher in Ekenis, unter der Behauptung, daß er ihr Vater sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertel sährlich 77 RM vom 24. 2. 27 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kappeln auf den 10. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Kappeln, den 15. März 1929. Der Urkundsbeamte

als Prozeß 109348 Oeffentliche Zustellung. seinen gesetzlichen Amtsvormund, Wohl⸗

schaft —ů Prozeßbevollmächtigter: Verw.⸗

Der minderjährige Walter Siegfried Richter in Lohmen, vertreten durch

des Bezirks⸗ Amtsvormund⸗

und Jugendamt Pirna

fahrts verbandes Insp. Horn in Pirna, klagt gegen den Arbeiter Walter Hartmann, zuletzt in Lohmen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagte der Vater des Klägers sei, mit * * 6

dem Antrage, den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu ver⸗

urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. vom 18. 10. 1925, ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu Händen des Vormunds eine jährlich, im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 75 Reichsmark

vierteljährlich, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die . fällig werdenden am 18. Oktober,

18. Januar, 18. April und 18. Juli seden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Pirna, Amtsgerichtsstraße 4. 1, Zimmer 7, auf den 2. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Pirna, den 2. März 1929. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Pirna. 109349) Oeffentliche Zustellung.

Der am 5. Juli 1920 geborene Alfred Ernst Naßner, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Adenburg, Prozeßbevollmächtigter: Stadtober⸗

Be⸗

w Yo

Ver

inspektor Hartig. Oldenburg. klagt gegen den Schlosser Alfred Richter,

zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rüstringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers zur Zahlung einer erhöhten Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, dem Kläger anstatt der durch Urteil des Amts⸗ gerichts Rüstringen vom A. Februar 1923 festgesetzten Unterhaltsrente von monatlich 65590 AM vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 35 RM, also vierteljährlich 105 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münb⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, II, in Rüstringen, auf den Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armen bewilligt und ihm der Verwal ugsoberinspektor Sötekamp in Räst⸗ ringen als Vertreter beigeordnet. Rüstringen, den 11. März 1929. Amtsgericht. Abt. II.

Abt

recht

108901] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erwin Frei in Möhringen, vertreten durch das Jugend⸗ amt Stuttgart⸗Amt in Feuerbach, klagt gegen Gebhard Schönenberger, Hilfs⸗ arbeiter, zuletzt in Um, nun mit unbe— kanntem Aufenthalt, mit dem Antrag auf Zahlung einer Geldrente von vierteljähr⸗ lich 160 RM, vom Tage der Klag— zustellung bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahrs, ferner auf Zahlung von 1100 RM als Aufwertung für entwertete, aber nicht verjährte Unterhaltsansprüche vom 22. August 1921 an bis zur Klag⸗ erhebung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Um auf 16. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Saal 66, geladen.

Ulm, den 20. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1

108902] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Bernstein in Stedten, vertreten durch das Jugendamt des Mansfelder Seekreises in Eisleben, klagt im Armenrecht gegen den Land arbeiter Wilhelm Striebeck (Striepecke), früher in Umpferstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708, 1717 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen, an das Kind Bernstein zu Hdn. des Jugendamts vom Tage der Geburt (21. November 1927) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährlich im voraus 75 RM Unter- haltsrente zu zahlen, das Urteil hinsichtlich der sälligen Unterhaltsbeiträge für vor⸗ läufig vollstreckar zu erklären und dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht in Weimar auf Dienstag, den 28. Mai 1929, vor mittags 9 Uhr, geladen. Weimar, den 15. März 1929. Der Urkundgheamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

109341] Oeffentliche Zustellung.

Frau Louise Hüttig geb. Lachmann in Apolda, Schulbergstraße 27, klagt gegen den Metallschleifer Erich Hüttig, früher

rung, sich durch einen bei diesem Gericht

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kosten des Rechtsstreits trägt der Ver— klagte.

J

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

hmen . Amtsgerichts Apolda, Zimmer Rr 28, am auf Grund der Behauptung, daß der Mittwoch, den 8. Mai 1929, vor⸗

viertel⸗ᷣ

Das Urteil ist vorläufig voll⸗ strecksar. Sie ladet den Vertlagten zur

in die öffentliche Sitzung des Thüringischen

mittags 10 Uhr. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Apolda, den 19. März 1929. Thüringisches Amtsgericht.

l

109344] Oeffentliche Zustellung. Die Frankfurter Industriekredi: Ge sellschaft m. b. H., vertreten durch ihren

X

8 91 Der

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem und zwar von: a) 1064,95 RM seit dem Ankrage: die Verwaltung und Nutznießung 2. Juli 1928, b 1064,95 RM seit dem des Verklagten am Vermögen (eingebrachtem 2. Juli 1928, c 1617.90 RM seit dem Gut) der Klägerin wird aufgehoben. Die 29. August 1928, ch 278,900 RM seit dem

1. August 1928, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des i 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 14. Mai 19829, vormittags 10 Uhr Saal 104, mit der Aufforderung, sich durch

Rechtsstreits vor die

1 —20, auf den

einen bei diesem Gericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 20. März 1929. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts UI Berlin.

109332 Oeffentliche Zustellung.

Geschäftsführer Scheuermann, dieser Die Firma Glaser C Götz in Berlin vertveten durch die Zweigstelle Köln Kurfürstendamm 234, Krozeßbevoll⸗= 8. Rhein, Saus, Baums, am Dom, mächtigter: Rechtsanwalt Fustiztat Dr. Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Skotny in Berlin, Charlottenstr. 17, Dr. Schmitz 1 und Schröter in Köln klagt gegen den Kaufmann Max Her— a. Rhein, Brennerstraße 16, klagt im mann Bloch, früher in Berlin, Faͤsanen, Wechselprozeß gegen: 1. den Heinrich straße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schulte, früher in Bochum, 2. 24, auf Grund von Warenlieferung, mit unter der Behauptung, daß ihr ein dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ Betrag von 568,9 Rö. nebst 10 R pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin

Zinsen seit dem 18. Juli 1928 sowie 2,80 RM Protest- und Wechselspesen nebst 10 23, Zinsen seit dem 20. Juli 1928 zustehe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, an die Klägerin zu Händen ihrer Prozeßbevollmächtigten den Be⸗ krag von 363579 RM (i. W dreihundert. drelundsechzig Reichsmark 70 Pfg.) nebst 10 3 Zinsen seit dem 18. Juli 193 sowie 13,8) RM Protest⸗ und Wechsel⸗ spesen nebst 10 95 Zinsen seit dem 20. Juli 1928 zu zahlen. Zur münd⸗

lichen Verhandkung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Amtsgericht,

19ä9, vormittags J uhr, Zim mer 44, geladen. Bochum, den 19. März 1929. Winz, Justizobersekretär,

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

als

r, Nimmersath, j. Schl., klagt gegen den Paul Gem bus,

Ft. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wannsee, Alsenstraße 28 a, wegen rückständiger Gehaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

verurteisen, an den Kläger 36 000 RM

nebst Zinsen seit dem J. September 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des' Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Breslau, Springer⸗ straße 5s9, Ul, auf den 2. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, geladen. Die Ein. lasfungsfrist wird auf einen Monat fest— gesetzt 4 A. C. 127129. Breslau, den 14. März 1929. Gurtmann, J.⸗-O.⸗S., Urk. Beamter der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Firma Gebr. Reichstein Brennabor⸗ Werke in Brandenburg a. Havel, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Ehrlich in Berlin W. 15, Fasanenstr. 68, klagt gegen 1. Herrn Andreas von Aulock, 2. Frau M. von Aulock, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Uhlandstraße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gruͤnd einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag 1. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1658,40 RM nebst 2 235 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont, seit dem 16 Nobember 1928, ferner 19,95 RM Wechselunkosten zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1. auch zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2., zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts II in Berlin⸗Eharlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17126, auf den 30. Mai 1929, ,, 10 Uhr, Sitzungssaal 104, mit der Äufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . Charlottenburg, den 20. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin. Abt. 12. 109331] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Wolfrum A.⸗. Textilwaren-Fabrik, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Edelstein, Ber⸗ lin, Friedrichstr. 166, klagt gegen; 1. 20 2. den Kaufmann Heinrich Jacob, früher in Halle a. Saale, jetzt unbe⸗

109330

kannten Aufenthalts, * Grund von Ansprüchen aus Geschäftsverbindung,

mit dem Antrag, die Beklagten kosten⸗ pflichtig und event. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner an die

in Apolda, Kaiser-⸗Wilhelm-Straße 3,

501, 15

vollstreckbar

RM nebst 7 vH Zinsen von ER5 RM seit dem 1. Dezember 1928 und von 26,15 RM seit dem 21. Februar 1929 zu zahlen; 2. das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Die Klägerin ladet Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts UI in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 13. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

den

—ᷣ e treten zu lassen. hier, Wilhelmsplatz, auf den 17. Juni ö

Charlottenburg, den 206. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des La

W

indgerichts UI Berlin.

109345 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausmakler John Sprick, Ham- burg, Gänsemarkt 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt H. Kabel⸗ mann zu Hamburg, klagt gegen den O. J. W. Bartels, zu Hamburg, Ferdinandstraße 451, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf 1. kostenpflichtige (und zwar mit Ein⸗ schluß der Kosten für das voran⸗ gegangene Arrestwerfahren) vorläufig

vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung

von 200 RM Gweihnndert Reichsmark) iebst 225 Zinsen über Reichsbank dislont seit dem 1. November 1928 und seit dem 1. Dezember 1928 auf je 100 Reichsmark, auf Räumung der Kontorräume Hamburg, Ferdinand⸗ straße 45, unter Aufhebung des

Mieteverhältnisses und Zurücklassun der eingebrachten pfändbaren Sachen usw. unter der Begründung, daß der Beklagte Mieter des Klägers war und die Mi November und Dezember

lete sur 1928 nicht bezahlt habe. Der Klag⸗ antrag zu 2 ist jedoch später für erledigt erklärt. Der Beklagte wird zur münd⸗

h ) lichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 1 für Mietesachen, Zivil justiz⸗ gebäude, Sievekingplatz. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 101, auf Freitag. den 31. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 18. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

N V

108907) Oeffentliche Zustellung.

Der geschäftslose Anton Kohlhaas in Köln a. Rhein, Lütticher Straße 63, Pro— zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Alexander in Köln, klagt gegen die Witwe Rudolf Worimann, Ilse Irma Char⸗ lotte Jane geb. Bellair, Rentnerin, früher in Godesberg, Rheinallee Nr. 49, jetzt in der Schweiz, unter der Behauptung, daß die Beklagte auf das durch Kaufakt vor Notar Dr. Krebs in Köln vom 16. Januar 1523 von ihr gekaufte Hausgrundstück Stammheimer Straße Nr. 25 in Köln⸗Nippes dem Kläger noch einen Aufwertungsbetrag schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig und erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbWar zu verurteilen, an den Kläger einen vom Gericht zu bestimmenden Aufwertungs⸗ betrag entweder einmal oder in vom Ge⸗ richt nach Höhe und Zeitpunkt festzusetzenden Tellbeträgen, mindestens aber 10 090 (Cehn⸗ tausend) Reichsmark zu zahlen, im Falle der Abweisung dem Kläger die Abwendung der Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung nachzulassen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 31. Mai 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 2651 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Röm er, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

Klägerin 4110,80 RM nebst 9 3 Zinsen,