lion Aufgebot.
Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenbriefe beantragt: F 227128:
Andreas Peters, Wagenputzer, Köln⸗ Ehrenfeld, Körnerstraße 7779, über die im Grundbuch von Köln-Ehrenfeld Band 13 Blatt 497 Abt. III Nr. 2 für die Witwe Johann Peters, Therese geb. Beit, in Köln⸗Ehrenfeld eingetragene Hypothek von 1200 Se, F 268/28: Wil⸗ helm Schneider, Köln⸗Nippes, Neußer Straße 206, über die im Grundbuch von Köln Band 37 Blatt 1458 Abt. III Nr. 7 für ihn eingetragene Hypothek von 4000 M, F 274688: 1. Theodor Hensmann, Kaufmann, Köln-Brauns feld, Kitschburger Straße 231, und 2. Franz Wilhelm Hensmann, Kauf mann, Köln-Lindenthal, Rurstraße 37, über die im Grundbuch von Lövenich Band 12 Artikel 441 Abt 1II1 Nr. 1 für die offene Handelsgesellschaft Franz Hensmann in Köln eingetragene Hypo thek von 600 AM, F 1/29: Witwe Heinrich Schnelle, Wald, Hauptstraße 105, über die im Grundbuch von Lövenich Band 2 Blatt 1102 Abt. III Nr. 9 für den Kaufmann Heinrich Schnelle in Wald eingetragene Hypothek von 3000 (, F 13/29: die Kreissparkasse der Land kreise Köln und Mülheim in Köln über die im Crundbuch von Fischenich Band 31 Blatt 1422 Abt. III Nr. 1 ür die Sparkasse der Bürgermeisterei Hürth in Hermülheim eingetragene Hypothek von 6000 A und 50 M Pauschalsumme, F 290/29: Rechtsanwalt Karl Engels, Köln, Mohrenstraße 14, über die im Grundbuch von Köln Band 300 Blatt 11 966 Abt. III Nr. 7 für den Rentner Michael Höchsten in Köln eingetragene Hypothek von 70 000 PM, F 25/29: die Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln über die im Grundbuch von Frechen Band 20 Blatt 777 in Abt. IIl Nr. 2 für sie eingetragene Hypothek von 2000 KM und Abt. III Nr. 3 für sie eingetragene Hypothek von 1000 PM, F 26629: Kölner Beamtenvereinigung Köln, Friesenwall 29, über die im Grundbuch von Köln Band 360 Blatt 14 381 Abt. III Nr. 2 für die Stadt⸗ gemeinde Köln — Sparkasse — ein⸗ getragene Hypothek von 35009 (M, F 40129: Theodor Schmelzer, Kauf⸗ mann, Hürth, über die im Grundhuch von Hürth Band 31 Blatt 1224 Abt. III Nr. 2 für den Bäckermeister Wilhelm Schmelzer, Hürth, eingetragene Hypo⸗ thek von 624,50 GM, F 38 / 29g: Albert Linke, Köln-Ehrenfeld, Grolmann⸗ straße 42, über die im Grundbuch von Köln⸗Müngersdorf Band 65 Blatt 2557 in Abt. III Nr. ? für die Stadt⸗ gemeinde Köln — Sparkasse — ein⸗ getragene Hypothek von 15 000 . Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 139. an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 19. März 1929.
Amtsgericht. Abteilung 4. Aufgebot.
Aufgeboten werden: J. Die Gläubiger folgender Posten auf 1. Bl. 49 Massow Abteilung III: a) Nr. 1 ad 6 für Josef Weber eingetragenen 28 Taler 2 Silber⸗ groschen und 8 Pfg. b) Nr. 1 ad 8 für Johann und Karl Weber eingetragenen 56 Taler 5 Silbergroschen und 4 Pfg., 2. Bl. Nr. 39 Bowallno Abteilung III für Maria und Margarethe Kondla eingetragenen 300 M. II. Die Hypo⸗ thekenbriefe über die auf: 1. Bl. Nr. 1413 Oppeln Stadt Abteilung II Nr. 13 für die verwitwete Hausbesitzerin Marie Holewa in Oppeln eingetragenen 1800 m . n Raschau und Bl. Nr. 382 Danietz für den Häusler Johann Zimmermann in Raschau in Abteilung 1II Nr. 7 bzw. 6 bzw. 7 bzw. 5 eingetragene Hypothek von S860 M6, 3. Bl. Nr. 73 Malino und Bl. Nr. 91 Groschowitz für den Groscho⸗ witzer Spar- und Darlehnskassewerein in Abteilung III Nr. 1 bzw. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 5700 46, 4. Bl. Nr. 84 Oppeln Stadt für den Landesoberinspektor a. D. Bruno En⸗ drödy Stettinius in Breslau, Nicolai⸗ stadtgraben Nr. 22, in Abteilung III Nr. 27 eingetragenen Hyopthek von 5000 Mark, 5. Bl. Nr. 6 Massow für die evangelische Kirchengemeinde in Kupp in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 75 Talern, 6. Bl. Nr. 11 Oppeln Stadt für den Vaterländischen Frauenverein in Oppeln in Ab⸗ teilung III Nr. 9 und 10 eingetragenen Hypotheken von 6000 PM und 3000 PM. III. das Sparbuch Nr. 2349 der Kreis⸗ spar⸗ und Girokasse in Oppeln über 5ol,45 RM, lautend auf den Namen des Häuslers Johann Kuschnierz in Kgl. Neudorf, Kreis Oppeln. IV. der Grundschuldbrief über die auf Blatt Nr. 6458 Wengern Abteilung II Nr. 2 für den Kaufmann Johann Fronia in Wengern eingetragenen Post von 25 000 Mark. V. die Eigentümer der Grund— tücke: 1. Bl. Nr. 83 Bierdzan, ins⸗
sondere der eingetragene Eigentümer Einlieger Johann Bias in Bierdzan, 2. Bl. Nr. 25 Ellguth⸗Proskau, ins⸗ besondere die eingetragenen Eigentümer
109318
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. März 1929. . 4.
Ellguth⸗Proskau, insbesondere der ein getragene Eigentümer George Antragsteller sind zu 1 1: Landwirt Vin⸗ zent Kalina und dessen Ehefrau Anna geborene Stasch in Massow, 2: Landwirt Rochus und Martha Kondlaschen Ehe— leute; zu II 1: verwitwete Haus⸗ besitzerin Marie Holewa in Oppeln, 2: Häusler Thomas Pollok in Raschau O. S., 3: Anton und Veronika geb, 8 kos⸗Woschekschen Eheleute in Malino, : Landesoberinspektor a. D. Bruno Endrödy Stettinius in Breslau, 5: Häusler August Krawezyk in Massow, 6: evgl. Kirchengemeinde in Oppeln, vertr. durch den ev. Gemeindekirchenrat; zu III: Häusler Johann Kuschnierz in Kgl. Neudorf, Kreis Oppeln, zu 1V: Kaufmann Johann Fronia in Wengern, Kreis Oppeln; zu V1: Heger Andreas Kaleja in Bierdzan, 2 und 3: Häusler Paul Notzon in Ellguth⸗-Proskau, ver⸗ treten zu 1 J. durch den Rechtsberater Alois Tarara in Kl. Kottorz, Kreis Oppeln, zu 1 2, II 23, 3, 5 durch den Rechtsanwalt Korgel in Oppeln, zu II 1 und 6 durch die Rechtsanwälte Schiff⸗ mann und Dr. Glauer in Oppeln, zu 1 durch den Rechtsanwalt Ache in Oppeln, zu V1 durch den Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in Oppeln, zu V 2, 3 durch die Rechtsanwälte Wolff und Dr.
Notzon.
Behrendt in Oppeln. Die Gläubiger der zu 1 1— genannten Posten, die
Inhaber der zu II 1—6, III und IV ge⸗ nannten Urkunden und die Eigentümer der zu V 1—3 bezeichneten Grundstücke wenden aufgefordert, spätestens in dem auf 44. Juli E929, vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 29, bestimmten Ter⸗ min ihre Rechte anzumelden bzw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Oppeln, 11. März 1929.
109516 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Friedrich Ledder in Plauen, Kirchstr. 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Arthur Müller und Dr. Graupner, Plauen, hat be⸗ antragt, im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens die Berechtigten an dem im Grundbuch für Plauen Blatt 53 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen, unaufkündbaren und zur Sicherung einer Stiftung dienenden hypo— thekarischen Legat von 100 Talern, Conv.⸗M. oder 102 Tlr. 23 Ngr. 3 Pfg. im 14 Talerfuße nebst Zinsen zu 5 3, welche zur Bestreitung der Reparatur⸗ kosten des Erbbegräbnisses der Beate Friederike Leißner bestimmt sind, mit ihren Rechten auszuschließen. Die Be⸗ rechtigten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 11. Dezember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 6, Zimmer 83, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Plauen, den 19. März 1929.
Das Amtsgericht. 109322 Aufgebot.
Der Spediteur Karl Georg Kupfer in Plauen, Wettinstr. 20, hat beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die Berechtigten bezüglich der im Grund⸗ buch für Plauen Blatt 2748 in Abt. III unter Nr. 25 für den Kaufmann Emil Schraps, früher in Wurzen, einge⸗ tragenen Hypothek von g00. M nebst 4 975 Zinsen mit ihren Rechten aus⸗ zuschließen. Die Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 11. Dezember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ berg 6, Zimmer 83, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Plauen, den 19. März 1929.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Tapiauer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Tapiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kahs⸗ nitz in Tapiau, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 27. November 1880 über die auf dem Grundbuchblatt Tapiau Bd. II Bl. 39 in Abt. IIl unter Nr. 22 für den Tapiauer Darlehnskassenverein e G. m. u. H. zu Tapiau eingetragene Dar— lehnsforderung von 3000 l, zu 5 3 jährlich verzinslich, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1929, vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Tapiau, 12. März 1929.
109323 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Paul Heller in Hamburg, Seilerstr. 17, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am g. April 1843 zu Parchwitz, als Sohn der Eheleute Johann Ernst Heller und Anna Rosina geb. Häusler, geborene Maurer Johann Ernst Heller, der seit mehr als 19 Jahren verschollen ist. wird hiermit aufge⸗ fordert, sich bei dem Amtsgericht in
109319
sachen, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Zimmer 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 23. No⸗ vember 1929, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 1. März 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen. 109324 Aufgebot.
Die geschiedene Sekretärsfrau Kata⸗ rina Veeh in Bamberg, Kleberstr. 4, hat als Schwester den Antrag gestellt, den verschollenen Kaufmann Johann August Müller, geboren am 12. Juni 1865, zuletzt in New Bedford, Massa⸗ chusetts, United Staates, im Inland zuletzt in Hof wohnhaft, für tot zu er⸗ klänen. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1929, vormittags Sin Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht, Zimmer Nr. 3 zur ebenen Erde, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hof, den 9. März 1929.
Amtsgericht Hof i. B. 109361 Berichtigung.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Breslau vom 20. 2. 1929 sind für kraft⸗ los erklärt worden: 5b: M 1000 390; Schles. Landschaftl. Pfandbriefe Lit. A Ser. VH (nicht XII) Nr. 9706;
6: Pfandbriefe der Schles. Boden⸗ kredit-Akt. Bank in Breslau, 2 Stücke Serie XI (nicht XII) Lit. D Nr. 3279/80 zu 500 ;
102: 4 00ο‛ Schles. Bovenkredit-Pfand— briefe VII F Nr. 4898 über 100 A (nicht 1000 M); b: 3 0υη—. Schlesische Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe III D Nr. 3377 (nicht 1377) über 500 M.
Breslau, den 9. März 1929.
Das Amtsgericht.
109328) Kraftloserklärung.
Die von mir, dem Justizrat Hugo Horrwitz, Berlin, dem Fräulein Helene Stöbener, jetzt verwitweten Frau Kre— kow, früher zu Gramzow (Uckermark), jetzt zu Stettin wohnhaft, in der Zeit zwischen 1914 und 1918 erteilte Voll⸗ macht, mich Behörden und Privaten gegenüber zu vertreten, erkläre ich hier⸗ mit für kraftlos. (96. II. 3861/1929.)
Berlin, den 15. März 1929.
Hugo Horrwitz, Justizrat.
Die öffentliche Bekanntmachung wird bewilligt.
Berlin, den 19. März 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 96.
tos]
Durch Ausschlußurteil von heute sind die Hbpothekengläubiger, nämlich die Eheleute Oskar Bock, Förster a. D., und Frau Christine geb. Dormann in Brühl mit ihrem Rechte an der im Grundbuch von Rondorf Blatt 2415 in Abt. III Nr. 2 bzw. Wesseling Blatt 7389 in Abt., III Nr. 18 für sie eingetragenen Hypothek von 1500— RM ausge⸗ schlossen.
Köln, den 19. März 1929. Amtsgericht. Abt. 4 (71).
iobs3ꝶe m Beschluß vom 19. März 1929. Die am 10. April 1923 erteilte Ausfertigung des Erbscheins der am 12. Januar 1923 gestorbenen Marie Fischer, led. Aus⸗ dingerin in Unteriflingen vom 10. April 1923 wird für kraftlos erklärt. Nachlaßgericht Unteriflingen. Bezirksnotar Benz.
— r *
4.
ffentliche Zustellungen.
1066903] Oeffentliche Zustellung. Die Ehesau Greije Ihnken, geb. Grone⸗ wold, in Nesse, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Justizrat Dinkgraefe in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gerhard Wilken Ihnken, früher in Eversmeer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 30. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 11. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
109329) Oeffentiche Zustellung.
Es klagt Frau Johce Ricke geb. Hid⸗ dingh, Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 136, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Philippson, Berlin, Unter den Linden 56, gegen Kaufmann Hans Ricke, zuletzt in Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 186, auf Nichtigkeit der
an, George Notzon und seine Ehe⸗ wau Franziska geb. Spyra, 3. Bl. Nr. 224
Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗
Ehe. — 38. R. 15129. — Die Klägerin
ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das *
Landgericht 11, Berlin, Hallesches Ufer 2931, vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 17. 5. E929, vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. 3. 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts II. [1069363] Oeffentliche Zustellung. Frau Bertha Maskut geb. Schlegen in Rastenburg, Freiheit 14. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kirsch in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Maskut aus Bobrek— Karf, Miechowitzer Straße 4, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Fz§ 1565 und 1568 B. G.«B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Ver— schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 16. Mai 1929, vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 38/29.
Beuthen, O. S., den 19. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(198904) Oeffentliche Zustellung. Frau GElisabeth Wehner geb. Scheyk in Breslau, Drabiziusstraße 5. Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maximilian Neumann in Breklau, Junkerstraße 13, ladet ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Wehner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 15. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 20. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. — H. R. 443/2628.
(109364) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frieda Wilke geb. Brecht in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rudolph in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Ernst Wilke, z. It. unbekannten Auf— enthalts, früher in Dessau, auf Grund des 5 16563 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessaun auf den 1. Juni 1929, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dessau, den 20. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4
des Anhaltischen Landgerichts.
1G0333 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Schwuchow in Frankfurt a. O., Fürstenwalder Str. 46 bei Schneider, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salge in Frankfurt a. O., klagt gegen seine Ehefrau Martha Schwuchow geb. Schulz, früher in Frank— furt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger Mitte Februar 1928 heimlich unter Mitnahme sämt⸗ licher Wirtschaftssachen verlassen hat. Sie hat seit Sommer 1927 anstößigen Umgang und Verkehr mit anderen Männern. Auch hat sic, als die Parteien im Hause Langer Grund 31 zusammen wohnten, während der Abwesenheit des Klägers Herrenbesuche in der Ehe⸗ wohnung gehabt. Seitdem die Beklagte den Kläger heimlich verlassen hat, hat sie nichts mehr von sich hören lassen und hält sich verborgen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frenkfurt a. O. auf den 14. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeoollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O., den 22. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(1089365) Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Riegel, geb. Böhmer, Glogau, Promenade 4, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob⸗ sohn, Glogau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Kaufmann Edmund Riegel aus Glogau, ietzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau auf den 24. Mai 1929, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Glogau, den 26. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
109334] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Müller in Groß Lengden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiztat v. Morsey in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
. ö. ö
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem . Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 29. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (
Göttingen, den 19. März 1929. Die Geschästsstelle der Zivilkammer 2.
190335] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Wilhelmine Jo⸗ hanna Albertine Krogmann, geb. Gössel, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Arnthal, Spiegelberg, Dr. Wedetind und Joost, welche gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Krogmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zivptljustiz. gebäude, Sievekingplatz, auf den 17. Mai 1929, vorm. 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß ⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. J Hamburg, den 19. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
108905] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Kätchen Baldauf, geb. Kaninck, Hamburg, Bramfelder Straße 104, H6. D, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Arnthal, Spiegelberg, Wedekind. Joost, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektriker Johann Carl Richard Baldauf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 18568 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den alleinschuldigen Teil zu erklären so⸗ wie ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Oam⸗ burg, Zivilkammer 1 (Zibiljustizgebäude, Siebekingplatz), auf den 15. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß, bevollmächtigten vertreten zu lassen. ö Hamburg, den 20. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(109336 Oeffentliche Zustellung. Der Frau Ilse Wilke geb. Bermann in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmäch, tigter: Rechtsanwalt Dr. Theo Rons heim, klagt gegen den Kaufmann Hermann Adolf Wilke, früher in Hannober, auf Ehe scheidung aus §§ 15672, 1568, 16565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § i574 Abs. 1 B. G.. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilfammer des Landgerichts in Hannover auf den 6. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß ⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 20. März 1929. (. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts. .
(109337) Oeffentliche Zustellung. .
Marie Jauß geb. Genzwürker in Adels ⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts ⸗ anwalt Haesele in Neckarsulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Christian Jau, Dienstknecht, früher in Siglingen wohn⸗ haft, wegen Ehescheidung mit dem An-. trage: Die zwischen den Parteien am 2. Juli 1927 vor dem Standesamt Schlierstadt geschlossene Ehe wird ge— . schieden; der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts ⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 28. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An-. walt zu bestellen. Heilbronn, den 21. März 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
109338] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Ottilie Thielemann in Hildesheim, Annenstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Thielemann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.“ B.i, mit dem Antrage auf The— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Mai 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ⸗ Hildesheim, den 22. März 1929.
Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.
amm
2
Verantwortlicher Schriftleiter . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Nengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
Otto Müller, früher in Groß Lengden,
inge eh , ,,. und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Zweite Zentra lhandelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 25. März
Nr. 71.
— 9 I. Handelsregister. Let ersen. 108306 Eingetragen am 2. 3. 1929 in das
Handelsregister A Nr. 61 bei der Firma ühristian Testorf in Uetersen: Die Kaufleute Johannes Hinrich Testorf und Michel Ehristian Testorf, beide aus Uetersen, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ teten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Ja⸗ nuar 1928 begonnen. Amtsgericht Uetersen. Let ersen. 108307] In unser Handelsregister A ist am 25. 2. 1929 eingetragen bei Nr. 106 der Firma H. Eger's Buchdruckerei „Uetersener Tageblatt“ Inhaberin Frau Anna Eger, Uetersen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Uetersen.
Vacha. . 108308 In unser Handelsregister Abt. B
Nr. 16 ö. bei der Firma „Elektrizitäts⸗ esellschaft Rhön, Beli he mit be⸗ aer w Haftung in Vacha“ ,. ein⸗ 6 worden: Die Gesellschaft ist urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. 3 1928 auf⸗ gelöst. Hoftapezierer Wilhelm Koeberich in Vacha — bisheriger Geschäfts⸗ führer — ist Liquidator. Vacha, den 16. März 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Waldkeireh, Breisgain. [108309
Handelsregister A Bd. 1 O.⸗8. 99 — ig Franz Eckert C Comp., Wald⸗ irch —:
Tie Prokura des Otto Springweiler ist erloschen.
Dem Kaufmann und Techniker Emanuel Gerzabek in Waldkirch i. Br. ist Prokura erteilt.
Waldkirch i. Br., 18. März 1929.
Bad. Amtsgericht.
108310 Werferlingen, Proy. Sachsen.
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 11, Gewerkschaft Walbeck zu Walbeck, Kreis Gardelegen, folgendes eingetragen Herden:
Die Gewerkschaft ist durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 12. De⸗ zember 1928 aufgelöst. Die Mitglieder des Gruben é standes sind zu Liqui⸗ datoren bestei⸗.
Weferlingen, den 28. Februar 1929.
Das Amtsgericht.
wehlgu. Ilo03311 Im n Abt. A ist . eingetragen worden: Bei Nr. 33 — A. Gimbott —: Die Firma lautet jetzt A. Giänbott Nachfg. Inh. Gerhard Schneider in Nickelsdorf. Deren In⸗ aber ist jetzt Kaufmann Gerhard Schneider in Nickelsdorf. Der Ueber⸗ gang der in dem Betxiehe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers Adolf Gimbott it bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gerhard Schneider aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 82 — Walter Schulz —: Dem Werner Schulz in Neu Wehlau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Wehlau, 4. März 1929.
Weiden. 108312 In das Handelsregister wurde ein⸗ etragen: e er e n g. Neu⸗ sorg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Neusorg⸗-Fichtelgebirg: Die Prokura des Ferdinand Enders ist er⸗ loschen.
Weiden i. d. O. Pf., 15. , 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
weiden. iCs3i8] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Firma: „Ferd. Wenzel Andrle, Leder⸗ handlung u. , .
Inhaber: Andrle, Ferdinand Wenzel, Inhaber einer Lederhandlung und einer Schäftefabrikation in Tischenreuth. Handel mit Leder, Sport- und Leder⸗ waren, sämtlichen Schuhmacherbedarfs⸗ artikeln, ⸗werkzeugen und æmaschinen sowie Herstellung von Schuhoberteilen Schäften).
Sitz; Tirschenreuth, .
Weiden i. d. O. . 15. . 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. 108314 In das Handelsregister wurde ein—= getragen: Grimm & Seltmann, Sitz
Neusorg: Die Prokurg, des Georg Liepold ist erloschen. Die Gesellschaft it aufgelöst. Liquidatoren: Mühleisen, Eugen, rennt Weiden, und Liepold, Georg, Prokurist, Neusorg. Die beiden Liquidatoren sind nur in Gemeinschaft ur Zeichnung und Vertretung der irma befugt. Weiden i. d. O. 39 15. März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Wesel. 108315 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma Landesprodukten k mit beschränkter Haftung in Wesel fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Wesel, den 12. März 1929.
. Amtsgericht.
Wesermiünde-Lehe. 108316 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 206 eingetragenen Firma Schmidt S Fendel in Weser⸗ münde⸗Lehe eingetragen worden, daß die Witwe des Kaufmanns Hermann Schmidt, Esperance geb. Vollmer, in Wesermünde⸗Lehe Inhaberin der Firma ist.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 13. 3. 29.
Wetzlar. 108317 In unser Handelsregister B Nr. 11 4 heute bei der Firma Krafft & Buß m. b. H. in Wetzlar eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Both in Wetzlar als Geschäftsführer ist beendigt. Wetzlar, 16. März 1929. Amtsgericht.
Wilster. 108318] Eintragung in das hiesige Handels⸗ register Abt. A Nr. 79 bei der Firma J. Fr. Dethlefs in Wilster:
Persönlich haftende Gesellschafter: Bauunternehmer Friedrich Dethlefs und Maurermeister Max Dethlefs beide in Wilster. Offene Handelsgesellschaft. Der Maurermeister Max Dethlefs in Wilster ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der . eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1929 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt.
Wilster, den 18. März 1929.
Das Amtsgericht. wittenberg, Bz. Halle. 108319) Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Prühlitzer Industriegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Prühlitz folgen⸗ des eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wittenberg, den 15. März 1929.
Das Amtsgericht.
108320 Wittenberge, Bz. Eotsdanm. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 102 — Franz Scholvien Nachfolger, Inhaber Walter Lindecke — nachstehen⸗ des eingetragen worden: Die von dem früheren Inhaber der Firma Ernst Barz, den Kaufleuten grit Scholvien und Erich Werner in Wilsnack erteilte Prokura ist erloschen. Den Kaufleuten Fritz Scholvien und Erich Werner, beide in Wilsnack, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung be—
ugt sind.
t hilti zerge den 10. ,. 1929. Preußisches Amtsgericht. Wittstoch, Dosse. 108322 In unser Zandels register A ist heute bei der Firma Franz Winkelmann, Wittstock — Nr. 22 — folgendes ein⸗
getragen worden:
6 Kaufmann Franz Winkelmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma 1. eine Einzelfirma. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.“ Inhaber ist der Kaufmann
Ernst Winkelmann in Wittstock. ; Wittstock, 15. März 1929. Amtsgericht.
Wittstocls, Posse. 108323 In unser Zandel zregister A ist heute eingetragen worden, daß die Firma . Griephan? Wittstoh Nr. 1651 er⸗ loschen ist. ; Wittstock, 15. März 1929. Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. 108325 In unser Zandelsregister A ist heute unter Nr. 201 die Firma „Prignitzer Saatstelle“, Wittstock, . wor⸗ den. Die Firma betreibt den reg; handel mit Saatgut. Inhaber ist Kauf⸗ mann Willi Auschrath in Wittstock. Wittstock, 15. März 1929. Amtsgericht.
Wittstoels, Dosse. 108324
In unser ö ist heute bei der Firma „Molkerei Berlinchen, Albert Thederahn“, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wittstock, 16. März 1929. Amtsgericht.
Wittstock, Bosse. 108321
Bei der Firma „J. L. Kober C Co.“ — Nr. 12 unseres Handelsregisters A - ist heute Frau Witwe Charlotte Kober geb. Fehmar als neuer Inhaber einge⸗ tragen worden. Wiktstock, 18. März 1929. Amtsgericht.
er bst. 108326 Die Firma Maltz und Beyer in Zerbst ist erloschen.
4. Genosenschasts⸗ register.
Altona. Elbe. 108913 Eintragung ins Genossenschafts⸗ register am 15. März 1929: Gn⸗R. 124. Gemeinnützige Baugenossenschaft der staatlichen Polizeibeamten Altonas, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Altona, Altona. Statut vom 6. März 1929.
Gegenstand des Unternehmens ist Schaffung von Wohnungen für Minder⸗ bemittelte. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Had HEssen. 108914 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft unter der Firma Molkerei⸗Genossen⸗ schaft für den Kreis Wittlage einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Bohmte eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf . Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. zember 1928.
Amtsgericht Bad Essen, 19. Febr. 1929.
KBerlin. 108915
In unser Gen ossenschafts register ist heute unter Nr. 1797 die durch Statut vom 6. März 1929 errichtete Deutsche Geflügelfarm e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden. Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb, die Errichtung und Verwertung von Geflügelfarmen sowie der Ein⸗ und Verkauf von Geflügelprodukten, Be⸗ ratung ihrer Mitglieder und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 86, den 20. März 1929.
Calw. 108917 Im Genossenschaftsregister wurde am 18. März 1929 eingetragen: Statut vom 6. Februar 1929. Molkereigenossenschaft Möttlingen, eingetragene gen, . mit beschränkter Haftpflicht in Mött⸗ lingen. Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der von den Mitgliedern abgelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Württ. Amtsgericht Calw.
Statut vom 29. De⸗
Frankfurt, Main. 108920 Genossenschaftsregister. Gn.⸗-R. 205, „Gartenheim“ Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft e. G. m. b. H;: Außerdem errichtet die Genossenschaft Mitgliedern auch Eigenheime nach be⸗ onderen Vereinbarungen. Frankfurt a. M, den 9g. März 1929. Amtsgericht. Abt. 16.
—
Frankfurt, Main. loo lis] . Gn.-R. 151, Einkaufsgenossenschaft der Süddeutschen Wäschereiverbände e. G. m. b. H.: Auf Grund der Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 19. April 1928 und des Vertrags vom B. Dezember 1928 ist die Wäscherei⸗Her⸗ . und , es Deutschen Wäscherei Verbands e. G. m. b. H. mit der Einkaufsgenossenschaft der Süddeutschen Wäscherei⸗Verbände e. G. m. b. H. Sitz Frankfurt a. M. ver⸗ schmolzen worden. Frankfurt a. M., den 11. März 1929. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, MHain. 108919 Genossenschaftsregister.
Gn. ⸗R. 174, Wäsche⸗Herstellungs⸗ und Vertriebs⸗Genossenschaft des Deutschen Wäsche reiverbandes e. G. m. b. H.: Auf Grund der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 19. April 1928 und des Vertrags vom 6. Dezember 1928 ist die i r r unn. und Ver⸗ triebs⸗-Genossenschaft des Deutschen Wäscherei Verbandes e. G. m. b. H. mit der Einkaufsgenossenschaft der Süd⸗ deutschen Wäscherei⸗Verbände e. G. m. b. H. Sitz Frankfurt a. M. verschmolzen worden. Frankfurt a. M., den 11. März 1929. Amtsgericht. Abt. 16.
C xCei ts wald. seg
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die mit Satzung vom 6. März 1929 errichtete „Bauernkredit⸗ genossenschaft Neuenkirchen und Um⸗ gegend, eingetragene , . mit ge nr, Haftpflicht mit dem Sitz Neuenkirchen“, eingetragen worden. Gegenstand des Unernehmens ist die
gemeinschaftlicher ,
ierzu erforberlichen Geschäfte.
Förderung des Kredits der Mitglieder, von Gegen⸗ tänden des landwirtschaftlichen Betriebs
Heidelberg. 108922 Genossenschaftsregister Bd. I O3. 5 zur Firma Omnibus⸗ und Kraftfahr⸗ zeuggenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg: Durch Beschluß der
1929 ö. die Genossenschaft aufgelöst. Heidelberg, 15. März 1929. Amtsgericht.
Liibbeche e, . In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 61 heute eingetragen: Spar⸗ und Barverein Schnathorst, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftung in ggf bor, Gegenstand der Genossenschaft ist, Minderbemittelten gesunde und zwoeck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens dazu erbauten oder angekauften Häusern zu billigem Preise zu be⸗ schaffen. Statut vom 28. September 1928. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ . beträgt 300 RM — drei⸗ hundert Reichsmark. Jeder Genosse kann höchstens 30 — dreißig — Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Lübbecke, den 8. März 1929.
Das Amtsgericht. Li beche. (198924 Am 18. März 1929 ist in das hiesige Genossenschaftgregister eingetragen hei der Firma Schuhmacher Rohstoff⸗ verein ö.. Lübeck eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Lübeck: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. der Einkauf der zum Betrieb des Schuhmachergewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Bedarfsartikel und Maschinen und Verkauf an die Mitglieder: 2. die Anfertigung von Schäften in eigener Werkstatt; 3. die gemeinsame Uebernahme von Liefe⸗ rungsaufträgen und Ausführung der⸗ selben durch die Mitglieder. Der Ver⸗ kauf an Nichtmitglieder ist gestattet. Amtsgericht Lübeck.
5. Musterregister.
Kad Rei6neræꝶ. 108506 In das Musterregister ist unter Nr. 97 für die Firma Reinerzer Kristallglaswerke F. A. Knittel in Bad Reinerz eingetragen worden: J versiegelter Umschlag, enthaltend U Zeichnung des Schliffes Karo Nr. 10 in drei Ausführungen, und zwar unter der) Bezeichnung Karo Ueberfang Nr. 19, Karo hell Nr. 10 und Karo matt Nr. 10, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfsrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1929, vorm. 9 Uhr. Bad Reinerz, den 18. März 1929. Amtsgericht.
Hanau. Musterregister. (lo8ßos] l. Nr. 2006. Firma H. Zwernemann, Hanau, 24 Abbildungen von Silberwaren in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern lol = folz, 155 - 107, 101g - 1036, 2065, 2405 —- 2408, 2410 —- 2414, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗— meldung vom 8. 2. 1929, vorm. 1020 Uhr, Eintrag vom 9 2. 1929.
2. Nr. 2007. Firma Heinr. u. Aug. Brüning, Hanau, 5 Muster Streifen zur Beränderung von Zigarrentistchen in ver⸗ siegeltemn Umschlag, Geschäftsnummern 36541 — 36545, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 14. 2. 1929 vorm. 10,30 Uhr, Eintrag vom 15. 2. 1929.
3. Nr. 2008. Firma H. Zwernemann, Hanau, 11 Abbildungen von Silberwaren
Schiefer und andere Ausführungen mit Verzierungen 1131, 1132 alte Brz. bolus pol. blau und andere Ausführungen mit Verzierungen 1132, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
z gemeldet am 8. Februar 1929, vormittags Generalversammlung vom 18. Februar 9 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 3420: Carl Gunßer G
Merz, Gesellschaft mit beschränkter ⸗ Haftung in München, — 108923] Tortenpapiers, Gesch⸗Nr. 1353/58, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
1 Muster eines
gemeldet am 13. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 3421. Gustav Staffen, Kaufmann in München, 10 Devotionalien für Heim und Auto, Gesch.⸗Nrn. 40, 42, 44, 46, 48, 50, 54, 56, 58, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1929, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3425. Deutsche Berg⸗ wacht eingetragener Verein (bisher Bergwacht eingetragener Verein), 2 Muster von Vereinszeichen, Gesch.-Nrn. 1 und 2, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
B. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 3223. Deschler & Sohn, Firma in München, hat für das unter Rr. 3223 eingetragene Muster für ein Vereinezeichen die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf weitere sieben Jahre angemeldet.
München, den 20. März 1929.
Amtsgericht. Vagold. ( (1085101 In das Musterregister wurde am 19. März 1929 für die Firma Karl
Kaltenbach & Söhne A.-G., Silber⸗ warenfabrik in Altensteig eingetragen, je ein Besteckmuster für vlastische Erzeug⸗ nisse, bestehend aus Tafellöffel, Tafel- gabeln, Tafelmesser. Dessertlöffel. Dessert⸗ gabeln, Dessertmesser, Kaffeelöffel, Tee⸗ löffel, Mokkalöffel, Suppenlöffel uw. Fabriknummern 67. 68, 69, angemeldet am 13. März 1929, vormittags 9 Uhr, Schutzsrist 15 Jahre. Württ. Amtsgericht Nagold.
O Genbach,. Main. Musterregistereintrãäge.
Nr. 5319. Firma J. J. Frank, Offen⸗ bach a. M., Abbildungen von einer Damen⸗ tasche mit Schubkästchen, Gesch.⸗Nr. 151247224 plastijches Erzeugnis, Schutz⸗ srist dret Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ hruar 1929, vormittags 11,30 Uhr.
Nr. 4936. Firma Gustav Boehm, Offen⸗ bach a. M., drei Muster aus Seife: a) S. F. 10 einen Kakadu, b) 8. F. I einen Papagei, beide auf einem Postament sitzend, darstellend und der Naturjarbe entsprechend bemalt, e) 8. F. 12 einen Negerjungen ent⸗ syrechend bemalt, darstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfristverlängerung um weitere drei Jahre ab 27. Februar 1929, vormittags 114 Uhr.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M. Paderborn. (108512
In unser Masterregister ist heute zu Nr. 13 eingetragen worden:
Der Elektrotechniker Heinrich Filippont aus Paderborn, Rosenstr. 27 hat für die unter Nr. 13 eingetragene Tarso Möbel⸗ verzierung die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 3 Jahre angemeldet.
Paderborn, den 14. März 1929.
Das Amtsgericht.
Poössneck. (los8h5 3] In unser Musterregister wurde heute
(08511
in versiegeltem Umschlag. Fabriknummern 1027, 1028, 1041 - 1645, 1047 - 1049 20665, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 27. 2. 1929, vorm. 10 Uhr Eintrag vom 27. 2. 1929. Amtsgericht Hanau. Abt. 4.
München. Musterregister. 1109041]
A. In das Musterregister wurde ein—⸗ getragen:
Unter Nr. 3418. Messinghaus Franz Dahlke, offene Handelsgesellschaft in München, 3 Muster von Beschlägen, und zwar Drücker Nr. 262, Roset!e Nr. b24 und Olive Nr. 349, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz rist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1929, nachm. 12 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 3419. Firma Fritz Berne in Pasing, 14 Muster von Ovalrahmen, Gesch. Nrn. 1111320 rot gold und andere Ausführungen, 1111I130 blau gold und andere Ausführungen, 1111I50 Silber glanz u. matt und andere Ausführungen, Ull9g ag glz. und andere Ausführungen, [120 antik poliert m. grau und andere
Ausführungen mit Verzierungen 1119, 1121 antik poliert und andere Aus— führungen mit Verzierungen 1121, 1122
antik poliert und andere Ausführungen mit Verzierungen 1122. 1124 gold glanz und andere Aussührungen, 1125 Silberspan u. g. 91. und andere Ausführungen mit Verzierungen 1125, 1126 gold glanz und andere Ausführungen, 1127 Messing m. Schiefer und andere Ausführungen, 1129 Messing m. rot u. blau und andere Aut—⸗
Amtsgericht Zerbst, den 14. März 1929.
ö die , und Vornahme aller misgericht Greifswald, 18. März 1929.
führungen, 1I5I1 alte Brz. bolus pol. m.
unter Nr. 218 eingetragen:
Firma Fischer C Seige in Pößneck, ein Umschlag, enthaltend 11 Muster zu wollenen Damenmantelstoffen, mit den Nummern 4395103, 43884, 4387/2, 4387/3, 438714. 4387.5, 4387151, 4387152. 4387,53. 1387101, 4337, 102, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 14. März 1929, vorm. 10,40 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Pößneck, den 14. März 1929.
Thür. Amtsgericht.
Rheydt, Rz. Düsseldori. 108514
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Unter Nr. 1164s1167 am 12. 2. 1929: Firma Heinrich Ar, Rheydt, ein ver= siegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster für Webwaren ¶ Oberbekleidung stoff Fabriknummern: 5484, ö 5487,
dasz, had, dad, zahl, Hag, bö0h, hör, hööz, Fü, 5hb6ß, Hö06, dö0?, hö, böoß, dögl, 52s, hbz, hz, hhzh, dheß, dos, 5hßst, 5bzg, hbsg, dog, dh rz, 5543, 5544, 5häß, Hbät, sh4f, has, 5b4g, hößö, böhl, bots, hob, 5bhg, 5öß l, do6s, 5563, 5g, hoh, 5b, 5567, 5ö6sz.
Unter Nr. 1165: Ein versiegelter Um- schlag, enthaltend 50 Muster für Web⸗
waren (Oberbekleidungestoff, Fabrik⸗ nummern 223, 5312, 5336 5337, 2338, dözg, D340, bzal, 5342, 343, 5ögé, 5345, b3 16, 5401, 5402, 5403, 5404, 40h, 540, 5407, H408, 5409, 5H4 10, däel, daz, diz3, 5tßg, bags, hass, bär bitäg, zz, 5a ig, b1gj, Saas, ba43, 5444, 5446, 5446, b46l, ba62,