Vierte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 72 vom 26. März 1929. S. 2.
og9gs6]. Wir beehren uns, die . Aktionäre unserer Gesellschaft zu ber am Sonn⸗ abend, den 27. April 1929, nach⸗ mittags 3 uhr, im Hotel Steinicht in Rentzschmühle stattfindenden 18. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: J. Entgegennahme des Geschäftsberichts für 1928. 2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahl, und zwar infolge satzungsgemäßen Ausscheidens des Herrn J. G. Jahre iß, Hof. Selbiger ist wieder wählbar. Diejenigen Aktionäre, die in der Gene ralversammlung mitstimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letz teren nicht mitgerechnet, bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einer Reichsbank⸗ stelle oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.-G., Plauen i. V., Bahnhofstraße, oder deren Filialen, oder bei einem Notar bis nach Abhaltung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen und bei Beginn der Generalversammlung die Hinterlegungs scheine dem Vorstand oder dem Aussichts ratsvorsitzenden der Gesellschaft vorzu legen. Rentzschmühle, den 21. März 1929. Grünsteinwerke Rentzschmühle Attiengesellschaft in Cossengrün (Kr. Greiz). Ernst Teuschler.
— —
1090641. Hanfwerke Füssen⸗Immenstadt 21. G. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Attiva. RM 9 Immobilienanlage 3981 0833 Maschinenanlage 2292 497 66 Wasserbauanlage 472 647
6 746 227 97
Kassenbestand 70 819,28
Wechsel 312 173,79
Effekten 108 150, 191 143 07 Vorräte an Rohstoff und
8 694 151,78
)
Waren Ny . Vorräte 49m
Materialien, 618 341,83 931249361 Guthaben bei Banken — * ö 768 602,97 Warendebitoren 3 909 197,84 A ! bi ren, 13 3 21721 03601 KBassiva.
Aktienkapital:
a) Stammaktien... 95000 000
b) Vorratsaktien 2000000
e) Vorzugsaktien .. 120 090 T Ti ddõd' -
k 176 312 Ordentliche Reserven. 350 000 — Dellreberekonite 70 88102 Sparkasse 224 770 27
Heinrich⸗Schoener⸗Stiftung 100 000 Hanftratten. 2 593 473,30 Rohstoffschuld. 283 938,39 Bankschulden 4 647 439,41 Sonst. Schuld. 1 470 916,58 Gewinnvortrag aus 1927. Reingewinn aus 1928
8 9957668 5 359, 18 677 945,86 683 30504 21721 036101 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
Soll. Rm Betriebsunkosten einschl. ir ;,
10 380 057 34 . . J 426 098 67 eiträge zur Krankenkasse, Unfall⸗, Angestellten⸗ und Invalidenversicherung so⸗ wie Arbeitslosenversiche⸗ 1 Amortisationen ... Gewinnvortrag
381 171 37 451 46571
aus 1997 . 53569, 18 Gewinn a. 1928 677 945,86 683 30504 12 322 0981: Haben. Gewinnvortrag aus 1927 5 359118
Bruttogewinn aus 1928 1231673895 12 322 09813 Der Borstand. Fritz Knispel. H. Amschler. Al fr. Probst. Paul Probst. Dr. Sturm.
(109065. Hanfwerke ,
Gemäß Beschluß der heutigen General⸗ versammlung erfolgt die Einlösung der Gewinnanteilscheine für das Geschäftsjahr 1925 mit 795 — * 14 — per Aktie (unter Abzug der Kapitalertragsteuer von 1099) bei fol⸗ genden Stellen:
Bayerische Vereinsbank in München und deren Filialen in Augsburg und Kempten,
Deutsche Bank Filiale München, Augs⸗ burg und Frankfurt a. M.,
Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.
Auf die Vorzugsaktien gelangt ein Gewinnanteil von 60 zur e n,;
Füssen, den 20. März 1929.
Der Aufsichtsrat.
betrags sür kraftlos.
109001. Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen.
110004
Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel, Aktien⸗ gesellschaft, Lauter i. Sa.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung , mmm ,, . efesfichast am 31. Zezember 1935. Die Aktionäre unserer Gesellschaft ö den 19. April 1929, mittags
An Debet. Handlungsunkosten,
Steuern, Abgaben usw. Gesetzliche Arbeiterfürsorge Freiwillige Arbeiterfürsorge Abschreibungen ... Gewinn ales
12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Richard⸗Wagner⸗Straße 1, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: J Vorlegung des Geschäftsberichts 1993047 35 und der Vermögensübersicht für . K das Geschäftsjahr 1928 nebst Ge— Per m ; . . er Kredit. ö . winn⸗ und Verlustrechnung; Be * .. 3 192 921 9 J. , ( ! ' Vortrag aus 1927. 92 17261 schlußfassung hierzu ö ' ee nen ] 94111 IeTUrz3zll. Zinsen usw. 106 074 88 ö n r, n., ; re, n, , 2. Erteilung der Entlastung an Auf Fabrikationskonto 794 199 86 sichts rat ö ind Vorst ind ; / SL 0 Bb 1993 047135 3. Beschlußfossung über Einziehung 1 * 5 9 1 RM No Bilanz am 31. Dezember 1928. von nom. RM 109 09. Ver — wertungsaktien der Gesellschaft Attiva. 1 VBeschlußfa sung 5 ,, , Grundbesitz w 257 0681770 des 3 4 lbs. 1 . Gesellschafts * 15 ꝭ ) * vertrag 5 1 96 5 m 211 Fabrikanlage 1804 4 ns derten, gemäß den e mffen zu 3 2. . 24 1 agesl n Wohngebäude und Klein ; Bunkt. 3 der Tagesordnung. kinderheim 6570 000 311 Punkt 3 und 4 der Tagesordnung
— werden hierdurch zu der am Freitag,
S00 283 30 160 230 05 123 655 03 1419 49615 159 382532
Kö
Anlage Grenzstraße ĩ 140 000 wird neben einer gemeinsamen Ab Utensilien und Mobilien 10 001 — stimmung je eine gesonderte Abstimmung Waren und Materialien 1 894423338 der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre 1 1ꝗ561 18762 herbeigeführt. . 1 gö5 92985 . Zur Stimmenabgabe bei den zu — —— — fassenden Beschlüssen sind gemäß § 28
7 9 6 —— . . w I GUM42 204 69 der Satzungen diejenigen Aktionäre be⸗ welche ihre Aktien spätestens
Passiva rechtigt, ! 9 ꝛ. z ; 5 e , 3790500 am 16. April. 129 ö Reservefonds .... . 379 050 bei der Gesellschaft selbst, Tilgungskonto sür das KM bei der Allgemeinen Deutschen Crxedit⸗ ö, 90 000 Anstalt oder deren Abteilung Becker nn, 736583 27187 & Co., Leipzig, oder bei deren 1099 Dividende... 379 050 Filiale Chemnitz oder bei der Direction der Disconto⸗Ge
Vortrag 80 332 82 * ; . ] — — sellschaft, Berlin, oder 012 20469 bei einer Effektengirobank Der Aufsichtsrat. gegen Bescheinigung bis zur Beendigung Generalversammlung hinterlegt
1 C. J. Brabant. der Der VBorstand. Alb. Haasemann. haben. Die auf 1024 festgesetzte Dividende Lauter i. Sa., den 23. März 1929. gelangt vom 22. d. M. ab durch die Sächsische Emaillier- und Stanzwerke Darmstädter und Nationalbank vormals Gebr. Gnüchtel, K. a. A., Bremen, zur Auszahlung. Aktiengesellschaft. Bremen, den 20. März 1929. Der Aufsichtsrat. Der BVorstand. Alb. Haasemann. Friedrich Jay, Vorsitzender.
.
108971] Betanntmachung.
Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft, Dresden.
Nachdem die Frist zum Tausch der Aktienurkunden über RM 140 unserer
Gesellschast auf Grund der 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen mit dem 31. Dezember 1928 abgelaufen ist, erklären wir hiermit gemäß 5 290 H-G.⸗B. sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke obigen Nenn— Die auf die sür kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft weiden gemäß §§ 290, 219 H.⸗G.⸗B. börsenmäßig verkauft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten bei uns zur Verfügung gehalten bzw. für Rechnung hinterlegt werden. Dresden, den 15. März 1929. Lingner Werke Aktiengesellschaft, Dresden,. Rich. Sichler.
deren
107394 Lagerhausordnung der
Firma Neußer Lagerhaus Gesellschaft A.-G., Neuß. 8581
8 .
Die Firma Neußer Lagerhaus Gesellschaft A. G. in Neuß, im folgenden stets Lagerhalter genannt, übernimmt in ihren in ö Dil selbe fer Straße 1b, belegenen Lagerhäusern die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern. Maßgebend für die ,, der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lagerscheinen sind stets die Bestkmmüngen , von dem Preußischen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausordnung. Soweit durch die Lagerhausordnung im einzelnen keine besondére Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Abschluß der dee n fschäfte sowie in den ausgestellten Lagerscheinen 21 die Bestimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.
§ 2. Der , , hat bei der Ausführung seiner Obliegenheiten für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns , e
83. Befindet sich das Gut, das dem Lagerhalter zugesandt ist, bei der Ab⸗ lieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Ein— — 1 ,,, Nachricht zu geben; im Falle der Unterlassung ist er zum Schadenersatz verpflichtet.
§ 4. ; Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein, die 6 Entwertung befürchten lassen, und 4 keine Zeit vorhanden, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorsch Iiften des 5 373 des Handelsgesetzbuches bewirken. . Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu ver⸗ fügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.
§5
Der Lagerhalter hat dem Einlagerer, und wenn ein Lagerschein gusgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen während der Geschäftsstunden zu gestatten.
86.
ö Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Er— füllung Leiner Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Umfange zu vertreten wie
eigenes Verschulden.
5.7. Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes verantwortlich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten. . Der , , . ist wegen der Unterlassung der Versicherung des Gutes, sofern nicht die Bestimmung im § 14 *g greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, k zu bewirken. Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Vermischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist. Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen Gesamtvorrate kann er edem Einlagerer den ihm gebührenden Anteil ausliefern, ohne daß er hierzu er Genehmigung der übrigen ö. bedarf. 8 2. Der Lagerhalter hat Ans an auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Erstattung der Auslagen für 5 ht und Zölle und der sonst für das Gut
. Aufwendungen, sowest er sie den Umständen nach für erforderlich alten durfte.
H. Schoener, Vorsitzender.
nach dem Ablaufe von je drei Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der en, zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten, wird das Gut teilweise zurückgenommen, Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Sicherung des Lagerhalters nicht ausreicht. 310 Der Lagerhalter hat wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an dem Gute so lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.
so ist nur ein entsprechender Tei Lager verbleibende Gut zur
§8 11 3 l. Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lager
—
kosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Einlagerer oder, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselßen (5 W) auszuliefern. Wied nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschriften, nach welchem dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt. § 12.
Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gu blaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen er es vor dem Ablaufe von drei Monaten nach der Einlieferung zurück⸗ Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder behält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen. Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablauf der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
dem 2
ist, daß r
§ 13 Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung (6 97 durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch ein in dem Aushange bezeichnetes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die ö von Aende⸗ rungen des Tarifs zu erfolgen. Der Ja, kann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens zwei Wochen vor der Einlieferung vorschriftsmäßig bekanntgemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt gewesen ist. § 14.
Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein aus⸗ stellt, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung versichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer ausgeschlossen erscheint.
Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe befugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der Anspruch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung den Besitzers des Lager⸗ scheins oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.
Für die Höhe der Verficherungssumme genügt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.
Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Ein⸗ lagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Ebenso ist er, wenn der Betrag einer von ihm be— wirkten Versicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
815.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung dienenden Lagerschein auszustellen. Die Ausstellung eines be— sonderen, nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten Scheines (Lagerpfand— scheines) ist nicht zulässig.
Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgahe des Lagerscheines die Ausstellung eines neuen Scheines oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. Im letzteren Falle hat ihm der Lagerhalter die erforder⸗ liche Umpackung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten insoweit er nicht selbst zur Vornahme dieser Handlungen bereit ist.
§ 16.
Der Lagerschein muß die Bezeichnung „Lagerschein“ tragen. muß enthalten:
1. den Namen desjenigen stattfindet,
2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zahl, Maß oder Gewicht) und sonstigen Merkzeichen,
8. den Ort und den Tag der Ausstellung,
4. die Unterschrift des Lagerhalters.
Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben
ist, zugleich als Tag der Einlieferung der Gutes.
8 17. Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lagerscheine tragen. § 18. Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern eee. ist, sowie ob und zu welchem Betrag andere Verbindlich keiten auf ihm . Er hat außerdem auf jedem Scheine zu vermerken, ob und zu welchem Betrag die Versicherung in Gemäßheit des § 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unterbleibt. Wird nachträglich verlangt, daß der Lagerhalter die Versicherung bewirke oder erhöhe (6 14 Abs. , so muß der Lagerhalter die bewirkte oder erhöhte Versicherung auf dem ihm vorzulegenden Lagerschein vermerken.
Der n, , ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, dem Besitzer des Lagerscheines für den entstehenden Schaden verantwortlich.
§ 19. Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzu⸗ tragen. Die Eintragung soll unter fortlaufenden Nummern geschehen und die in den 58 16 bis 18 bezeichneten Angaben enthalten. Die Scheine sind von dem Lagerhalter mit der Rummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu versehen.
Der Schein
89
für welchen oder für dessen Order die Lagerung
§ 20. Die Auslieferung des Gutes (5 11) hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben zu erfolgen. Die Auslieferung ist auf dem Lagerschein zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teiles des Gutes erfolgt gegen Abschreibung auf dem Schein; die Abschreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen.
§ 21. Gegenüber dem Besitzer des Lagerscheins darf sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrages nicht berufen. ̃ . Soweit der Betrag der Lagerkosten auf dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (685 9 und 19 dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche gus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwendungen für die Erhaltung, Versicherung oder Auslieferung des Gutes geltend gemacht werden. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung nicht berührt.
38 95
Für die Richtigkeit der , . in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffenheit des Gutes, haftet der Lagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein , . ist. Er haftet auch in dem letzteren Fall, wenn ihm bewiesen wird, 3 ie Unrichtigkeit der Angaben bei Anwendung ber Sorgfalt eines ordentlichen Kauf⸗ manns nicht unbemerkt bleiben konnte. .
§ 23. Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, fo hat der Lager—⸗ halter diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.
§5 24. Beschränkungen der in den 8§ 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Verantwortlichkeit dürfen in den Lagerschein nicht aufgenommen werden.
Auf. Verlangen des . Besitzers des Lagerscheins ist der Name desselben in das von dem Lagerhalter nach z 19 zu führende e . einzu⸗ tragen. Der Lagerschein ist zu diesem Zweck dem Lagerhalter vorzulegen. Neuß, den 16. März 1929.
Neußer Lagerhaus⸗Gesellschaft A.⸗G.
Kurt Koöenemann. Aug. Koenem ann.
̃ Von den ner, dem Lagerhalter zukommenden Beträgen (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu erstatken. Die sonstigen Lagerkoften sind
. *
2 a
zum Deut schen NReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 72.
Fünfte Anzeigenbeilage
Berlin, Dienstag, den 26. März
1929
J. Aktien⸗ gesellschaften.
110011 Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk⸗ Mörtelwerke Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. . Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 20. April 1929, nach⸗ mittags 5 lihr, im Hotel Magdehurger Hof, Magdeburg, Alte Ulrichstr. 4 —qö, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1928.
2. Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
5. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. (8 18 des Gesellschaftsvertrags.)
Aktionäre, welche stimmberechtigt der
Generalversammlung beiwohnen wollen, haben den Besitz ihver Aktien bis späte⸗ stens Freitag, den 19. April 1929, nach mittags 3 Uhr, nachzuweisen bei
1. dem Kontor der Gesellschaft, Magde⸗
burg, Mittelstr. 7, oder
dem Bankhause Zuckschwerdt K
Beuchel, Magdeburg, Spiegel⸗
brücke 145, oder
3. dem Bankhause Flemming & Co., Magdeburg, Breiter Weg 269. oder
4. der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Magdeburg, Otto⸗ von Guericke⸗Str. 78, oder
5. einem Notar oder einer öffentlichen Behörde (5 29 der Satzung).
Magdeburg, den 20. März 1929.
Der Aufsichtsrat. Ziegler, Vorsitzender.
0
Dr. jur. H.
1099731. : Bonner Bergwerks⸗ C Hütten⸗ Verein Aktien⸗Gesellsch aft. Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung am 11. April 1929, nachmittags 5 Uhr, im „Königs hof“ zu Bonn.
1. Bericht über die Lage des Geschäfts, in 1928 und dessen Ergebnis, Vor legung der Jahresrechnung. 529 der Satzungen.
2. Bericht der Rechnungsprüfer, Ge nehmigung der Jahresrechnung, Ent lastungen. 5 26.
3. Beschluß über die Gewinnverteilung. § 30.
4. Satzungsänderungen: 6: Möglichkeit
einer Uebernennwertausgabe von Aktien; 5 106: 4jährige Verjährungs⸗ frist von Gewinnanteilscheinen; 5 12: Befugnis des Aufsichtsratsvorsißenden zum Abschluß von Anstellungsver- trägen; 5 17: Fortfall geheimer Wahlen im Aufsichtsrat; 5 18: Ver fügung über Anleihen, Anlagen über 20 000 und Gehälter über 5000 RM; Buchprüfung durch Dritte; 5 20: Aktienhinterlegung für die General⸗ versammlung; §5 21: Schriftliche Stimmrechtsvollmacht; S5 22, 28: Umfang und uneingeschränkte Aus übung des Stimmrechts; z 24: Ein
berufungsfrist 17 Tage; §z 26: Fa kultative Schriftform für Wahlen in der Generalversammlung; §5 30: Gewinnverwendung zu Rücklagen usw.; 55 24 Abs. 2, 29 Abs. 3—6, 31 Abs. 3 und 32 fallen fort. Fassungs berichtigung in 55 8, 13, 15, 17, 19, 23, 356-27, 29 — 30.
Ersatzwahl für zwei ausscheidende,
3
wieder wählbare Mitglieder des Auf⸗
sichtsrats. 515. 6. Wahl von drei Rechnungsprüfern. z 26 der Satzungen.
Nach 520 der Satzungen hat die Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung bis zum 8. April 1929 einschließtich bei den Banken
2. Schaaffhausen'scher Bankver⸗
ein 2. G., Filiale Bonn, der
Deutschen Bank, Zweigstelle Bonn,
der
Dresdner Bant,
sowie bei dem
Bankhause Leopold Seligmann in
Koblenz und Köln und deren Zentralen bzw. ihren anderen Niederlassungen oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen. Bis nach abgehaltener Hauptversammlung müssen die Aktien hinterlegt bleiben. Vollmachten sind mit dem gesetzlichen Stempel zu versehen.
Die Zahlung der Dividende erfolgt bei den oben angegebenen Banken.
Gegen Vorlegung der Hinterlegungs⸗ nachweise werden die Eintrittskarten nebst Stimmzettel ab 33. —4*,, Uhr nach⸗ mittags spätestens im „Königshof“ aus⸗ gehändigt.
Nach Schluß der Liste der Stimm⸗ berechtigten können später Erscheinenden keine Stimmzettel mehr verabfolgt werden.
Zementfabrik bei Obereassel bei Bonn, den 12. März 1929.
Filiale Bonn,
Fabrikationskonto: Vorrat Kontokorrentkto.: D
Aktienkapitalkonto.
Unterstützungs⸗‚Wohlfahrts
(1098596) Dritte Aufforderung.
Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen nebst doppelt ausgefertigtem Nummernverzeichnis bis 28. April 1929 einschl. bei der Gesell— schaftskasse zum Zwecke der Zusammen— legung einzureichen. Auf je fünf ein⸗ gereichte Stammaktien zu RM 20 und für eine Stammaktie zu RM 100 wird je eine Aktie zu RM 20 mit Dividenden berechtigung ab 1. Juli 1928 ausgegeben
Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten alten Aktien er—⸗ teilten Empfangsbescheinigung. Die Be— scheinigungen sind nicht übertragbar. Die Umtauschstelle ist zur Prüfung der Legiti⸗ mation des Vorzeigers der Bescheinigung berechtigt, aber nicht verpflichtet.
Diejenigen Aktien, die bis zum 28. April 1929 einschl. nicht eingereicht worden sind sowie die eingereichten Aktien, deren Anzahl zur Durchführung der Zusammenlegung in der beschlossenen Form nicht ausreicht und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
An Stelle dieser Aktien werden nach Maßgabe des Zusammenlegungsverhält— nisses neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in öffent— licher Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Die Einreichstelle ist bereit, nach Mög— lichkeit die Regulierung von Spitzen beträgen unter den Aktionären zu ver— mitteln.
Würzburg, den 20. März 1929.
Vulkanolwerke Akt. Ges. Der Vorstand.
2
l09059. Baumwollspinnerei am Stadtbach
in Augsburg. -
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM 8 Anlagekonto: Immobilien und Maschinen 5 909 724196
a. Baumwolle, Garnen usw 6 716 79810 Kassa⸗ und Wechselkonto n. 223 51165 Wertpapiere u. Beteiligung. 560 370 — ebitoren 3 246 98752 in, , , , 16657 39223 Passiva.
1200 000
Reservekonto 1260 000
Reorganisationskonto für Maschinen u. Einrichtung. 31750847
Amortisationskonto 594 469 53
u. Pensionskasse, einschl. Ernst⸗Schmid⸗Jubiläums fonds ; Ersparniskto. f. personal w Kontokorrentkonto: Kredi⸗ toren inkl. Tratten gegen Baumwolle . Gewinn⸗ und Verlustkonto:
,,
598 04739
d. Fabrik
2 476 1g P
8 426 539 75
784 2 16 657 39223 Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1928.
Soll.
Abschreibung a. I‚nmobilien
und Maschinen Generalunkostenkonto Gesetzl. Arbeiterversicherung 244 901 10 Zinsenkonto u. Abschreibung
auf Wertpapiere . 355 14018 Reingewinn 84 651 3
371 1388
ö
594 469 53 962 27630
1 6
Haben. Fabrikationskonton. 3941 13881 3 941 438 8.4
Gewinnverteilung:
Der zur Verfügung stehende Rein⸗ gewinn von RM 784 651,A,73 wird wie folgt verwendet: . RM 504 000, — zur Auszahlung einer
Dividende v. RM 120, — pro Aktie nom. RM 1000 gegen Zinsschein Nr. 6 zahlbar ab 22. März 1929, 280 651,73 als Zuweisung an unsere Unterstützungss,, Wohl⸗ fahrts⸗ und Pensionskasse.
RM 784 651,7: Der Borstand. Friedrich Moser. xx · 1090601].
Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Dem in der heutigen Generalver⸗
sammlung gefaßten Beschluß zufolge wird der Dividendencoupon Nr. 6 unserer Aktien, für das Geschäftsjahr 1928 be⸗ stimmt, mit RM 120, — pro Stück bei dem Bankhause Friedr. Schmid E Co. und bei der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, Augsburg, vom 22. März d. J. an eingelöst. Augsburg, den 21. März 1929. Der Aufsichtsrat der Baumwoll⸗ spinnerei am Stadtbach.
108094 ͤ Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1928.
Einnahmen. RM 3 Grundstückserträge 69 668 54 Zinsen aus Hypotheken— forderungen Freigewordene ,,,
1 00 2 6 69019 50 088 48
— — —
Ausgaben. 4466 94
Verlustvortrag aus 1927
40 — 50 088 48
1887 33713
Sonstige Forderungen . Verlust
. 1
Lasten. Aktienkapital Hypothekenschulden. ... ,,, Noch zu zahlende Hypo—⸗ thekenzinsen und Haus—
200 000 — 588 162 60
1 655 65 5
Aktiva. RM 9 Immobilien 192 872, Zugang 1422,
128247 21 Maschinen
, Reserve fonds
Kreditoren.
Alzepte Selbstversicherung
Gewinn
108998]. Kondima⸗Fabrik A.-G. Karlsruhe. Bilanz per 31. Dezember 1928.
TD. DI.
Abschreibung 9714,70 5 T Tv 26 970,60 dd Jfffff
184 579 30
Zugang
Verwaltungskosten und ͤ Abschreibung 26 428,46 ol 666 Steuern. V 10528 09 Inventar . 7 1, — Gezahlte Zinse 13 25218 * ö . 8 ez a lte , 2, 5 2218 Zugang kö ., 714,30 128 247 21 Tffõ 5d z 3 5 2 Abschreiß ; 774 30 Bilanz für den 31 Dezember 1928. Abschreibung 4117430 1 3 . Fuhrpark.. 3153,50 Werte. RM 3 Zugang .. — Grund stü cht 179692419 7 I55, p . Kassenbestan d= 20 45 Abschreibung 3 152,50 1 Hypothekenforderung . 30 000 — Waren ⸗. . 290 54529 Bankguthaben . JI 35s os 5 Forderung an die Häuser⸗ ö kJ 73618 nn nn, 1369 69 Postscheck 935716 5 k. ö ot hee 356716 Vorausgezahlte Hypotheken⸗ Banke 192371 . e ,, 9137 86 Vanten 1 925 11 schuldzinsen⸗ 3 17 096 Rücständige Mieten und . . 7950 - Zinsen . 4737 31 . ö Auslagen für Heizungs— 941 88199 s J 1 8 J V 9 5 ö. . material J 124195 Passiva.
. 250 000 100 000, — 50 0090, — 150 000 213 594 41 217293 06
32 903
Zugang
Sonderrücklagen f. Steuern usw. J 16 214 55
3187697 — —
941 88199
Gewinn⸗ und Berlustkonto.
unkosten 8 04558 Vorausgezahlte Mieten .. 285 81 Vorschüsse für Heizungs
3453460
— — ö—
ö 9 * — * 1887 337113
ate rig! w
Baher. Auto⸗Garagen A.⸗G.,
78877] Garmisch. Bilanz ver 31 Dezember 1927. ) . Aktiva.
I. Anlagevermögen
Grundstüe 20 000, — P Gebäude.. . 22 829 — 6 7 673 Fahrzeuge 34914, 70 . Abschreibg,. 861470 26 300 - Fahrzeugbereifg. 4470,53 ö Abschreibg. 1470,53 3 000 – Tankanlagen 2 581, 84 —
Maschinen . 2245,10
Garageneinrichtg. 3 051,86
Wertʒeuge 776,65 Büroeinrichtung 68, 20 . Emballagen 44,80 8 168 46 II. Umsatzwerte: P Rene, 88,94 Bastscheck .?. . 164 Effekten. 91,75 197, 15 Waren I6 589, 79 P Debitoren .. 14147 87 0 9347 III. Transitorisches 900 —
Verlustvortrag von 1926
Verlust v. 1927 3732, 82
16 855 45
164431
65 Passiva.
JI. Eigene Mittel: .
Aktienkapital ... 7h 000 —
Reservesonds ö 10 000 — II. Fremde Mittel: Banken. JN 10 23705 ö 48 32371 w 1074085 Hvpotheken ... ö 7000 —
III. Transit. Passiva .. 313004 164 431 550 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. Ak schrelhnngen 1098523 Generalunkosten. .... 43 508 80 Betriebsunkosten. .... 11109388 Sonstige Unkosten. ... 10606 3 69 612 26 Erträgnis. Miet- und Lastauto ... 4153078 rnlz·, 10 642 95 renn, 1691821 ,,, 20 336 36 Zentrale und Abrechnung nl,, 13 495114 ,o 373282 69 61226
Vorstehende Bilanz wurde von uns an Hand der Bücher und sonstigen Unter⸗ lagen erstellt. Die Bücher sind ordnungs⸗ gemäß geführt. Alle Auskünfte wurden bereitwilligst erteilt.
München, den 28. November 1928. Dr. F. Fergg und Dr. K. Ziegler.
Der Vorstand. Gottschalck.
Ernst Schmid, Vorsitzender.
Berlin, den 4. März 1929. Werterhaltung . 34 36472
Berlinische Grundstücks
Verwaltungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Goetjes.
Abschreibungen
Gewinnvortrag
An Soll. RM und F
Betriebs Handlungs unkosten
ö ö 523 48975 2 Selbstversicherung 32 903 14 069 93 Sonderrücklagen f. Steuern ; 4 16 214 55 Reserve fonds .. ; 50 000 1 1 Gewinnsaldo am 31. 12. 1928 31 87697
762 918 92
Haben.
2471157 42 1521 160 447 35
762 918 92
M * Rakasi;znn Waren (Rohgewinn)
109005]. Witinger Lloyd, Transport⸗Bersicherungs⸗ Attiengesellsch aft. Bilanz für das Geschäftsjahr 1927 / 28.
Aktiva. . Barer Kassenbestand . .. 272858 Postscheckkonto..... 135898 ,, 101 392 92 ß,, 840 Grundstücke und Häuser. . 664 945 73 —ᷣ 82 500 ,,, . 2573 30
S56 339 51
Passi va. Aktienkapital . Gesetzliche Rücklage Kö Sonderrücklage ... ,, Soth nonte Beitragsüberträge ... Rücklage für Schäden .. nie,,
500 000 20 11218 400276
7496.86 6 063814 .
Sõ 339 ol Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927/28.
Soll. Il 9 Beiträge für eigene Rück deckung. JJ Zahlungen aus Versiche m , Verwaltungskosten ... Stenern⸗ Beitragsüberträge . Rücklage für Schäden .. nn,,
63 790 48
672549 69 565 45 . 41823651, ⸗ 59 96683 749686
Haben. Versicherungsbeiträge .. Vergütungen der Rückver⸗
l 20 858 50 Beitragsüberträge aus dem Vorjahre J Schadenrücklagen aus dem
Vhrlnhh;;,, 7 448 74 Vermögenserträge ... 13 396 85 Kursdifferenzen.... 108 02
1 Die bisherigen Mitglieder des Aufsichts⸗ rats wurden wiedergewählt. Berlin, den 30. September 1928 und 20, März 1929. Wikinger Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗ Aktien gesellschaft.
1099931 Pinnau Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb.
Unsere Aktionäre werden hierdurch auf Montag, den 15. April 1929, 12 Uhr, zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung nach Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt ö in den Sitzungssaal der Direction de Disconto⸗Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1928.
2. Genehmigung der Bil winnverteilung.
3. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
und Ge⸗
2 *
4. Wahlen zum Aufsichtsrat
5. Beschlußfassung über Aenderung des 58 der Satzung (der Paragraph soll wie folgt ergänzt werden: „Gewinn⸗— anteilscheine, die nicht innerhalb 4 Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind, vorgelegt sind, ver— fallen zugunsten der Gesellschaft“).
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung ist jeder Aktionär, zur Stimmen⸗ abgabe bei den zu fassenden Beschlüssen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien — oder die über diese lautenden Depotscheine einer Effekten⸗ girobank eines deutschen Wertpapier- börsenvlatzes spätestens am 12. April 1929 entweder bei einem Notar nach Maß⸗ gabe der Vorschriften unserer Satzung oder bei der Gesellschaftskasse oder in Königsberg i. Pr.: bei der Direction der Diconto⸗Gesellschaft Filiale Königsberg i. Pr., in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft gegen Bescheinigung bis zur Beendigun der Generalversammlung hinterlegen. Königsberg i. Pr., den 23. März 1929. Pinnau Aktien gesellschaft für Mühlen betrieb. Der Borsitzende des Aufsichtsrats:
Ludwig Porr.
1000907. Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft zu Düsseldorz.
Die Alktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 17. April 1929, mittags 12 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, in Düsseldorf, Königsallee 45, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein
. 9 laden.
298
Tagesordnung: Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungsberichts.
2. Beschlußfassung über die migung der Bilanz und die wendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
1. Satzungsänderungen:
Satz 3. Absatz 2 ist zu streichen. Satz 22, neuer Absatz 5: „Die
Generalversammlungen der Gesell—
schaft werden in Düsseldorf oder
Berlin abgehalten.“
Satz 23, Absatz 1J ist zu erweitern um folgenden Zusatz: „Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden.
Die dem Effektengiroverkehr ange⸗—
schlosse nen Bankfirmen können
Hinterlegungen auch bei einer
Effektengirobank vornehmen.“
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis spätestens zum 13. April 1929 einschließlich während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis
in Berlin: bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto—
Gesellschaft oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗
Geneh⸗
Ver⸗ Ver
vereins, in Düsseldorf: bei der Gesellschafts kasse, bei der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf, bei dem Bankhaus C. G. Trinkaus oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein Düsseldorf A.⸗G., . in Köln: bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt E Co., in Essen: bei dem Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kassenverein . oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legen. (. Im Falle der Hinterlegung der Attien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Werktag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen. Düsseldorsf, den 23. März 1920. Schieß⸗Defries Attiengeselischaft. Der Aufsichtsrat.
Treuhandkanzlei. Dr. Fergg.
Der Vorstand. Dr. Vogt.
Dr. R e ll te r*, Vorsitzender.
4.
.