Meln Hyp⸗Bli. Gold⸗ Psd Em. g, ul. b 30 do Em. d, ul. b 26
bo. Em 8, ul. b 31 do Em 19, ul. b. 3] do Em. 17, ut. b. a] do. Em 18, ut b.z⸗
do. Em 9, ut. b. 32 7
do Em 11, ut. b. 3 do. Em 12, ul. b. 91
bo. Em 2, ul. h. 29
do. do. E. 21, uk. b. 94 ho. do. E. /, ut. b. 832 do. do. E. 4, uk
do. do. E. 19, uk
h b.
Mitteld. Botrd. Gld.
Hyp Pf. R. 2, ut. b.29 do. do. R. g, ul. 30.9.
do. do. R. 1, ul. 30.6.2
do do. R. 2, uk. 31.3.3 do do. R. J, ut. 30.6. 32 ho. do. R. 4. ut. )0. 9. 42 bo do. NR. h ut. 39.9. 32 Do. do. R. tz, ul. 140.6. 39 ho. do. R. J. ul. 2.1.44 do do. Ri uß z 1. 12.52
do. do. R. 2. nl. 30.9. 32
do. do. R. 4 ul. 39.656.327
ho. do. R. 4, ut. 2.1. 26 vo. do. R. I, uk. b. 862 do. do. R. 1 Mob. P do. do. R. z (Lig. Pf do. do. . . R. 1, ul ho. do. K. R. 1, ul
Nordd. Grdl. Gold⸗
Psbr. Em. J. ut. 80 ho. Em. ß, rz. ab 298 do. Em. 9. u. 7, r3. 31 do. Em. 14, r3. ab 39 do. Em. 17, 13. ab 39 do, Em. 20, rz. ab os
do. Em. 21, r3. ab 34]
dy. Em. 22, rz. ab g65 do. Em. t, rz. ab 31 do. E. 12, ul. 80. 6. 31
vo. C. 18, ul. 1. 1. 93
b g i ut, 1, 1. 8 do Em. 2, rz. ab 29
1
do. E. 16 (Liqu. Pf.)
do. GlIh⸗ K. E. 4, ut
do. do. Em. 15, rz. 963 po. do. Em. It, rz. 35
do. do. Em. 2g rz. 34 do do. Em. 9 3. 81 do. E. 10, ul. g. 1 ] ß. Bo)ykr. Gold Pf. Em. g, rz. ab g do. do. C rz. ab? do. do. G. 9, ul. b. 81 do. do. G. 15, uk. b. 94 do. do. C. 17, ul. b. 3 do. do. G. 19, ul. b. 84 do. do. E. 10, z. abg 2 do. do. E. 2, uk. b. 316 6
do. do. E. g, rz. ab 29
do. do. E. 7 (Liqu.
Pfdbr.) v. Ant. Sch. 1 nteilsch 3. ** h nig G Pf. d. Pr. Vodkr. Bt. f. 3 R Preuß. Bodenkr Bt. Kon m. Em. n, ut. 30 Vb. Do dy G. 16 . 334
do. do. do. E. 20, uk. 44 8 dy. do. do. E tz, ut. 82 71 1. Do. dy dy. E. 14 uk. 92]
do do. E. 135, uk
Ef. unk. t )
4 rz, ab]
37, r3. ab g
ö rz. abu
J. 26, db aht
do. do. 27, 1db.ahg?
do. do. uk. 9 do. do. 265 Ausg. 11
Möohilis. Kfdbr do,. do. 26 Nusg Liq. Pf. o. Ant. ck
eilsch. z. AW h Lig
GqPf. d. Rr G Bodttr. 5g Preuß. Ctr. Boden
Gold Kom uk. beg do. do. 25, ut. b. 31
do. do. 27, uk. b. 93
do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 3 0. do. 97, uf. b. 3 Dy. do nf. b. 29
Breuß. Hyp. B. Gold
Sp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 23 S. 2, ut. 360] g
dy. do uk. b. 30
; do. do. S4, ut. b a0 t S1i1, ut. 32 ?
do. do. 27 do. do. 26 S1 2, ut. g
dy. dy. 28 Elz, ut. gg do. do. 26 S. o ut. a1 do. do. 76 S. gz, uk. 311 ] do. do. 29 S. uk. 3m do S. 9. ut. 31 6
Do. do. 27, S. 109 Liq. Pf. o. Ant. Sch. 4
Unteilsch. z. h Lig.
G Ps. d. r. O yy. Bt. s. It Pr. Vyp. B. Gd. R Me yp. Pf.e6 S. 1, ulm
dy. do. 2 Dy. do. G. K. 24 Do. do. do. 26 do. do. do. 6 do. do. do. 27 do. do. do. 27
S8 GG GG
E reuß Psandbr. Gd Hyp. Pf. Eg, rz 29 10
do. do. E. 37, ut. b. 29 do. do. E. 39, ut. b.! dy. do. E. 40, uk. j do. do. E. 3g, ut. b. 0 do. do. E. 41, uf. bl do. do. E. J , uk. b. az do. do. E. y 0, ut. b. A do. do. E. 16, ut. b. 8g do. do. E. 42 nF. b. do. do. E. 15 uk. b 32 do. do. Em. 41
Mobilis⸗ PKfdbr. do. do. Em 45 Lig. GPfbr. o Ant. Sch.
Preuß. Pfandb r. Bl.
ld g. E. 17, x3. 32
do. do. E. 20. uk. b. 3
do. do. E. lg, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.-Bant GHld⸗ Pf. R. 2-4 T3. 27
vo. do. R. 18-25, T3. 32
do. dp. N2ßz-e9, rz. a do. do. R. 17, T3. 32 do. Kom Rl-g, ut. gt
do. dy. M. 4, uf. 1.4.34 Nhein-Westf. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 90 do. do. S. 3 ut. 29 do. do. S. 5 ut. 930 do. do. S. 4 42 ul. a9 do. do. S. 6, rz. ab g do. do. S. 8, ut. b. gj do. do. S. 12, ul. 2 do. do. S. 19, ul. 3 do. do. S. 15, uk. 94 do. do. S. 7, ul. 31 do. do. S. 9, ut. 31 do. do. S. 10, uk. gi do. do. S. 1, T3. abꝛ9g do. do. S. 1 (Liq. Pf.) o. Ant.-Sch. Unteilsch zan b Lid. 5. Rhe Mstf. dtr. Ii.
— — — — —— — — — —
5.
e c
2 — 2 — 5 — —
. 2 2 — 2 — 2 —
D — — —
B95, 6h 6
66.1 6
95.255 6 S6 25h 6 97, b 6 97,6 6
966
87,5 6
862,156 16 6h 6 1b 6 ) 592 6 6d, 5 6 P94, 5 6
E88, 16 Pa,. 15h 6 19. 6bB
oo 6 0 ioo. 715 6 O4 256 6 94,25 6 ga 256 9 894.256 B44 6 9a .77560 97, 25h 6
17 64.756 5 656 ga 76 6
576 592, 15 6 82, 756 725 0 90 E4. 6b G 96862, 16
16 * 36 g. 6b 6 ga, 5h 6 95. 256 6 99976 56 B67b6 97, 6 6 97,5 6 E66. 256 6 D656 676 682, 15 6 1666 I. 4b 6 936 936 94.25 6 94, S5 6 63 56 626
95h 6 966 4, 5h 966 6 97.56 9756 86, 25 6 82156
6
Nb 6G 25. 25 6
91.9b 6 956b 6 956 6 84 0 6846 81,66
03h 6 96,26 6
13. 16 6
286.256 6, 5spb 6 666 9h, bb 6 11 966 12 97,5 6 1866 S0, 15 6 B66, dh 6
S5. 5b G
Bi job s gh
; i
— e J. r — *
S S -= * S = 2
82.16 6 N, 6b 6
939,5 6 94, SMb6
836
6 ash r 66
1026 101.156
leutiger!
Rhem.⸗Westf. Bdtr.
Gg2z4Szu Erwußz0 10 do. 25. S3. ul 30 19 do. do. 25. S. 4. ut. 30 6 do do 26 Sy ul. bi
Rogg e MRthi. Gold⸗
do. do. R. 9, ga Lig
Zächs. Bötr. G. 5. Bj.
Schles. Bodkr. Gold⸗
do Em. lo ( Lig⸗Pf
Pf. dSchles. Bodkrb. f. 3 R
ach ses odentr.-⸗ Bt.
üdd. Bodtr. Gold
do. do. do. N10, ul. bz nt
Anteilsch z. M bLig G Pf. dSildd Vodkrdb f. 3 R
Thür. Ld.Hyp
do. S. 12, ul. b. 82
dy. S. 9, uk. h. 81
dy. do. do S1 1, uk. b92 Westd. Bodkr. Gold
do. Gd. K C. 4 uta!
Württemb. Hyp. Bt G. Hyy w 10, uk
Ohne Zinsberechnung.
berechtigte Psandh
ypoth. Br. sind gem. Bekanntm. v. 26.
Zinsscheinbogen u. ohne C rneuerungsschein lieferbar. gekennzeichn. Pfandhr. u.
sind nach den von den gemachten Mitteil.
Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
P hinter dem Wertpapier bedentet RM J. 1 Million.
ayerische Hyp. u. Wechselbanks verlosb. u. unverlosb.“ 1
Vt sch. Syp. Bl. Kom. Obl. S. 1.3
Frankfurt. Psdbr. B. 43, 14, 13-52 sr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hann. Bodtr. Bt. Pfd. Ser. 1416 Komm.⸗Hbl. Ser. ] ische Land. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. er. 1 — 25 u 27 m. Binsgar.
Jom m. Obl. S. 1 - 16
Meining. Hyp.⸗ Bk. Kom. Obl. h
Mitteldtsch. Bodtr. Pf. 144, 6, Grundrent. S. 2 Norddsche Grundkred. K.-O. l“
Preuß. Bodkr.- Bk. Kom. Obl.
do. Centrale Bodentkred. Kom. Ohl. v. 87, 91, 95, 91, 06, 08, 12 do. HõHyp . Att. Bt. K. Obl. 06 09,11
do. Komm . ⸗Cbl. Em. 1-12
Rhein. Hypothetenbant Ser. S0, 66 — 85, 19— 181
do. Komm. -Obl. , ausgest. bis 31. 12. 18965, v. 1913, 14 Rhein. Wests. Bodtrd. Kom. S.]
isch. Echissatredð. Vt. Psb M . I. do. Schi fspfandbr. Bf. Pfb. A.
O aͤgeb Oh 6
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
3 I1.5. 11693, ßb 6 zh si.2.3 oi, 15 6
Asching. RK M⸗Jn. 26
Ban f. Vrau⸗Ind. P gusatz div.
Concordia Vergb. RMeM. 26, ul. n ein schl. Opt. R.
,
RMA. 26, ul. gl Daimler-Benz RM⸗Anl Dt. Linoleum⸗ * N A.
Engelh
RM⸗ALZ7, ul. 33 Hambg Elettr. Wl.
Hann. Masch. Egest Hoesch Eis. u. Stahl
Isenbeck u Cie. B
Klöckner⸗Werke
do RM ⸗. 27.
RM⸗NA. 1926ut. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ martk⸗A. 26, ul. 32
G M⸗N. 25
Ludw. Loewe n. Co
Mark Kom. Ele kt. Hagen S. 1 uk. b30 bo. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk.
Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Mir u. Genest RM⸗NA. 26, ut. 32
Mont - Cen. Stein
Nationale Auto RMA. 26, ul. 82
Natronzellstoff RM Ml. 26 ut. 32
m. Opt. Sch do. do. o. Opt. ⸗ Sch. 1926 uk. 82 Neckar Alt. Ges.
Gold⸗A. . ul. 192 Neckarw. G26, uk 37 Rh. Main- Donau
Gold, rz. ab 192 Schles. Cellulose
RMeAnl. , ul. 258 Siemens n. Halske
u. Siem. Schuck.
RM⸗Anl. 19826 Thür. Elektr. ies.
Ver. Deutsche Text
Ver. J. Utrn. Viag NM 26, uk. 82 VerStahlk Men ß
RMeA. 6uk. 820. Optsch 7
do
2 oldanleil H zergb. RM 21 unk.
NRMeAnnl.
Adler Dt. Portl. Bem. O4, rz Allg. El. ⸗ G. 90 8 u. verl. Et. c do. do. 6 S. au. 3
Funverloste St.
Vadisch. Ldeselelt.
Bant elektr. Werte fr. Verl. El. W. gl
J Bergmann Elektr. 1909, 11, rz 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 82 Brown Boyeri 07 (Mannh. ), 13. 3 Vnderus Eisen 9! 1912, rz. 19 Tonstantin d. 99,06, 14, rz. 19 Dt.⸗Atlant. Tel. 99, 10a, b. 12, r.
lungsbant v. 02, oh, r5. 1982... Deutsche Cont. Gas
do. do. 068, 10, 17 do. do. 1914 Elektr. Licht u raft
Eletiro⸗-Treuhand (Neu bes. ) 12, r. 32 Felt. n Guilleaume 19065. 08, rilckz. 40 Gasanst. Betrieb ges. 1912, rz. 82 1898, 00. 11, r5. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund
besttz 08, rz. 82
Klöckner⸗ W. rz. 82
Laurahiltte 1919.
Linte⸗Hofmann
Concordia Spinn. RMA. 26. uli i026 Cont. Caouichouc)
—
2
Hackethal Draht
⸗A. 26, ut. 9z 100
R MaM, 27, ute 102 NMe-M . a6, ul. Mn 100 RM⸗A. 27, uk. 32 10 1 1 NM. A. 26, ul gi 100 Fried. Krupp Gld.
24R. Au. B, rz. 29 105 do. R. O u. D. rz. 29 1061 6
=
ö
10 1122666 ies n
Lingner« Werke
H. 30 10 9
1928, unk. 89 100 7 Lüdenscheid Met.) NM⸗A. 27, ul. 33 100 7
RM⸗A. 27, ut. 8g 102
Schein 27, ul. 2 102 7 1.1.
RM⸗X. 27, ul. 39 102
i899, 15h d siooh
RM⸗A. 27, ul. 37 16
RMerl. az, ut. 31 102 2 )
26ut. 32m. Dptsch 10217 3
2
Zuckerkrdbt. Gdi⸗ n
und Zusatz di
In Attien tonvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.
A.
Nhein. Stahlwerke
In Attien tonvertierbar ohne Zin6⸗ berechnung.
Zu. 1. 136. 26h
J. G. Farl ndust RM. XA. 23, rz Ohne
Zinsberechnung z mit t
Juli für zanze Kalenderjahr).
do. do. 1900 S. 4 do. do. 0d - 138. 58
Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19, 3.32
19832, 1. Ag. A-
Deutsche Ansied⸗
De ssau g, rz. sp. 12 dogz, ys, O5, 18, 582 4Su. Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 90, 15 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. ug abiz Eisenwert Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900
8 822
E C — — — — — — — — — — — — —
*
1900, 94,14, rz. 52
Ges. f. elek. Untern.
Henctel⸗Veuth. O8
Samml Abl. M. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rö5. 1982 Kontinent. Elettr. Nilrnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz82 Ghr. Körting 1903, o9, 14, rz. 1932
do. 965, O4, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, 3. 1932 Leopoldgrube lgig9
1898, 91 tv, rz. 82 Mannesmannröh. 99, 90,96, 13, rz. 97
Massener Bergbau Buder. Eisy96rz tz Neclar⸗Aktienges
) , sichergest
121, 10
Oherschl. Eisenbed
o. Elettr kBraunk r Riebeck' sche
Montanwi z, rzgz
Rombach. Hütten⸗
(j. Concordia
Vergw.) 01, r
do. Moselhütte 1904, rz. 992 do Bismarckh
Schles. El. u. Gas . 94
Schuckert u. C 1508,13 1
-W. Ham burg 099 rz. 3 Zellstoff⸗ l 7, rilckz. 19852
2 rz. 3
190 1907,
(ab 1. mit 5] 1. Juli für das Allg 0 *.* nn DI Bab. Lol
Berlin Cha Straßenb. 1 Braunschw. Land
65l, vꝗsIIl, 9alV, rz. 32 8 Brölthal Eisenb. 90,900
j.Rhein⸗Sieg. Eisenb. M
3 v3. Lübeck⸗Büch 92, 03 Nordd. Llohd 1883, 94, 01,02, 08, rz. 32 ug 1. . Ber. Vorort 8 3 Anh. Roggw. A. 143“ Gd. ad. Etelt. Kohlen dy. do. 3
Br. f. Goldtr. Wein
erke Kohlen
Hyp. Ryg yr. — Breslau ⸗Fi Grub. Koh Deutsche Ko Rogg. 237 Roggen
Komm
Rogg. R. B. R. 1 h Görlitzer Stein? Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do do. *
do. Do. 5
Hes Braunk. Rg⸗N 2
3 1 — HesfenSt. Rog 232” 8
Kur⸗ u. Neum. 9 Landsbg. a. V.Rgg.“ Landschastl. Centr.⸗ Rogg. Pfd. 10 do do. 9 Leipz. Hyp.« Bank⸗
Gid. Kom. Em. 11 38
Mannh. Kohlw eg f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Rogg Pf.“ Mecklenb.« Schwer Roggenw⸗Anl. J u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Golde Kom Em. n! Neiße Kohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkred,. Gold⸗ Kom. Em. 1! Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.Anl.“ Dstpr. Wk. Kohle do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“ Breuß. Bodentredit Gld Kom. Em 11 Prenß. Centr. Boden
nn nerd s Roggenpsdb.
do. Rogg. Komm.“ 8
Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 1 10 do. do. Neihe 181 8 do. do. NI 1-14461 8 do. do. Gd.⸗K. R. 11 10
Preuß Kaliw⸗Anl. s do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. “ Rhein. ⸗Westf. Vdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1-11 J. Pr. Pidbr.⸗ Br.
do. do. R. 14 — 18 tf Sächs.Etaat Rogg.“
Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗ Kom Em 1118 Schles. Ld. Roggen 6 Schlesw. Hoistein. 3
LUdsch⸗Krdv. Rogg.
Roggenw. Anl.“ Trier Braunlohlen⸗ wert Anleihe Weneeßlausrb K] Westd. Bodenkredit ld. Lom. Em, 11
*
1911, 19198 .. t⸗Blth. Eb. vgg⸗
Sa
do. Ho. Reihe 4.6 5 1
5
16
38 g e De 82
*
do. Prop.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche
kfeutiger Vortger
17 —
II, Go 6
1974 Verkehr. Ohne Zinsberechnung
verzinslich, zahlbar jeweils am ze Kalenderjahr).
6.19 956b 6 73 5h
chwerte.
Ohne Zinsberechnung.
ländische.
is. 3h
17586
4320 G6 4, 3h
M 20
C SGi ac
2b 5b 6 2.186
2 5h 10 816 10 20986
— *
.
2.16
get leutiger Voriger
Rogg
Bern Kt. A. 671. Bosn. Esh. 141 do. Invest. 19 *
r Nr. 24156] bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 186560 do. Zer Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 9] Egyptischegar E do. priv. i. Frs. do. 26000, 125007 do. 25060, 500 Fr. Els.-Lothr. Rente Jinnl. St. ⸗Eisb. Griech. 45 Mon. do. 56z 1861. 84.. do. dd Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 39 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire
Mexik. Anl. 9954 do. 56h abg. do. 1904 491n 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in do. 1868 in * Dest St. Schatz 4 do. am. Eb⸗M. A do. Goldrente 10906uld *“ do. 200 Guld G * Vo. Kronenr. “, do. ly. R. in K. do. do. in K.? do. Silb. in fl
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 1
mit einer
Land. 96 in K
do. do. 02m. T. i. K ho. do. 95m T.. K Bulg. G. a Hyp. 92]
do. Papierr. in flo Portug. 9. Sp Rumän. om
70. 16
do.
do. do. m. Tal. 2 do. 1595 i
do. do. m. T
do. 1905 in ÆK10 do
—
do. Goldr. i. fl. 5 do. St. 9
Memel 1
Gothenb 90 S. A
Lissab. 66 S. 1,2 do. 400 M Most. abg S. 25
do. 1000-160 .
do. 1000100 . i, . 1. 109. 39.
do 1896 in M 10
do. konv. in Æ 8)
1908 in MÆ15 do. 1910 in Æ 1 Schwed. St.⸗A. 80
do. 1866 in MÆ 3
do. do. 1888 . 2
Nr. 82 — 687 u.
mit neue mit neuer
in . Æ do. 1906 in KA Graudenz 1600 * Hadersleb Kr. 10, , . Helsingfors oi. Æ do. 1902 in Æ . in Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw Kopenhag. M2 in. Æ do. 1910 111n 6 do. 18566 in Æ do. 18695 in K Krotosch. 1900 S.
22*
. 2 a7, 298, 5000 Rbl 1
Mosk. ahg. 30 bis 33, 5000 Rbl.
Most. 1 o0- 100R. do. S 34, 85. 88.
39. 5000 Rbl
⸗ 8 1LA10 wass 8 13, h 6 2
n E. ob 6 1, —
J 5. 31.17 7866 7886
4 für 1 3tr. F M für 100 kg. Einh. 8 Æ 5. 1 Si. zu 17.35 K. Mt. 6. 1St. zu 20,5 K.
Auslandische sestverzinsl. Werse.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
n Rotenziffer versehenen Anleihen zen mit Zinsen gehandelt, und zwar: .
ü 1 , g, n n. 11. 6. 28. E 1.7. 34. M 1. 6. 28.
25. i 1. 1. 26. i 2. 14. 1. 26.
1.1.7 — — 1.4.10 S6, Job — 1.4.10 I6, 25h —— 1.4.10 — —
5 1.17 1h86 131566 z 1.2. — — — 1.1.7 — — — 4 117 — —
1.1.7 — =
1.1.7 —— — —
1.8.9 — — —
8 i641 — ,.
161 .
r,, . —
1419 — ö
3 —
76 1.1.7 K —
1.60 1.1.7 ö. .
60 15.5.1 — ö 150 1410 — ——
8 1.1.7 . ö
* 1 — —
f. 3. 1. X. 1.7. —– — —
do. I R. dir. 13316 30 5h e
3. i R. 1.6.14 — — — o. Ii. . 1.6. 26 16h 8966 38 16.410 — — 12.3 — — — 1.1. B7.I156bG6 S7, 15 1.5.11 1.3856 —— 1.4.10 31 5b 31,56 14.10 31h 31.5 6 versch 26 26 1.1.7 26 26 1.5141 — — 191.410 36 3056 1 1.2. 26
26 3 60 , St id 2s 8 ib, aßen g
116 17909
— —
gb 336 6 ibi
1 1.65.11 — — —— 3. 9566 . 9b 6 1.5.11 —— — 8 9. 5b 6 ah G 1.3.10 6. 66 8.56 I.. 10 6.56 6h 1.4.10 6, Bõh d. ob 6 1.8.5 — 6,65 8 nag — —— 9 / 1.5.17 — — — 4 1.3.9 — — ; / 12.3 —— — 13 — —— 1.42.8 — — 1.1.7 — — — z 117 — — —— 1IL.1.5.8 —— — 1.5.11 6.756 16 I1.98.5 190, 25 6 10, 26 6 1.1.7 10,36 10,5 6 1.38.) — —— 1.3.5 146 146 1.5. 10 26b 10,3 6 1.17 10,16 10, 1b 1.1.7 10, 6b 10.75 6 6 p. St. —— 18h 6 1.4.10 22.26 2,2 6 1.9.9 2736 1.1.7 24,8 8 24,9 6
18312 I 25 25 85 147 — gb &
.
1617 1. .
1.5.11 ], b 1, öl
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 27 (ohne
Kapitalertragsteuer) . 1.1.7 — ö
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg oz, get. Bu kar. 96 kv. in 660 do. 25 m. T. in. Æp do. 98 m. T. in Æ Budapest 11 abgst. do. 9ti. K. gl. 1.8.29 Christiania 19603,
jetzt Olo, in. Æ Colmar Elsaß) 07 Danzig 11XAg. 19, Danzig (Tabal⸗
Monopol) 27 X Gnesen ol. 7m. T do. 1901 m. Tal.
83 1.4.10 — — — 4 1.5.19 — — — 13.5 sio Ab 10 h ,,,, —— 41.1.7 57. 5ehG 7b 6
* 1.8.9 — — — 83 1.4.10 — — — 4 1.3.9 —— — 4 1.4.1090 — — — 6 1.4.10 — —— 4 versch. — — — 35 1.4.10 — — 85 1.3.9 . — 15.4.1090 — —— 4 4.10 — —— 4 1.4.19 — —— 4 1.2.5 — —— 1 1.5.1 —— — — 89 1.2.3 — ; JJ ,
1 6 ö 8 1.1.7 —— —— 8 1.1.7 — — 1 1.175 — — 141.7 1466 14. Ih 6 1.1.7 i. 5 6 14. Ib 6
Erfte Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußßische
Berlin, Mittwoch, den 10. April
Nr. 83.
4. Oeffentliche Zustellungen.
Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Maßmann, Wil helmine geb. Gieselmann in Schüren, Kreis Hörde, Bruchstr. mächtigter: Nechtsar Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Chauffeur Ernst Maßmann, zu⸗ in Hannover, Hotel Mußmann, bei dem Oberinspektor Theo Gleißner, jetzt unbekannten Aufentha ng, daß derselbe i927 ohne Grund verlassen habe und ihren Unterhalt ntrag auf kosten⸗
J 2 8
Unterhaltsrente 100 Reichsmark vom 1. August 1928 ab vollstreckbares Urteil. Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das sgericht in Hannover, Volgersweg 1, zock, neues Justizgebäude, Zimmer Nr. 305, auf den S. Juni 1829, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 4. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 23.
mündlichen
erhandlung
lassenen Rechtsanwalt al mächtigten vertreten zu lassen. Konstanz am Bodenser, 27. 3. eg Badisches Landgericht. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Berlin⸗Lichterfelde, Luisenstr. 11 2a b Bongé, Prozeßbevollmächigter: Rechts )
in Dr jetzt unbekann unter der Be
Wr. Klägerin, klagt gegen den Studienrat e ̃
Waterloostr. 6,
2 n 14
er setzen, worauf ]
mündlichen „* 1. . Nr. 42 —– 15 u. S, Rechtsstreits 365, i. K. Nr. 16—21 u. 26, 92, 8 i. K. Nr. 20— 28 u. 66 Bogen ber Caisse⸗Commune.
stenpflichtig und u verurteilen, in hts zu willigen. Verhandlung des tsöstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gräfenhainichen 6. den 15. Mai 1929, vormittags
Gräfenhainichen, 28. März 1929. Das Amtsgericht. 3617 Oeffentliche Zustellung.
Frau Rika Heitmann geb. Mindrup, Hamburg, Bismarckstr. 19411, und der minderjährige Hans Gerhard Heitmann, vertreten durch treterin, die Klägerin Rika Heitmann, Prozeßbevollmächtigte:
w. . n , n ,
5, Prozeßbevoll⸗ alt Dr Deiter in
unter der Be⸗
sie seit Juni
zur Zahlung von monatlich
Frau Berta Winter geb. Pfister in Konstanz, Inselgasse 15, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haulick in Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem früher zu Konstanz wohnhaften Ehe⸗ mann Zimmermann Rudolf Winter, Beklagten, auf Grund des 5 1565, 1568 Antrage, die am 2s. September 1925 vor dem Standes⸗ beamten in Reutlingen geschlossene Ehe der Streitteile sei Beklagten zu scheiden und dieser zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz, Einzelrichter, auf Freitag,
1829, vormittags der Aufforderung, sich
aufhaltenden,
38 Verschulden des
Gericht zuge S Prozeßbevoll⸗
63] Deffentliche Zustellung. Haustochter Elisabeth Bohm in
in
Sden⸗ A., en Auf
(
„daß er sich verpflichtet habe, ihr für die von seiner Ehefrau an der
Klägerin verübten schweren Mißhand lungen eine Buße von 150 4 zu zahlen 4 Verläge a 3
phongebühren usw zahlt worden Beklagten zur Zahlung M nebst 7 Januar 1928 zu die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗
zrti Tele eien, mit dem
3 Zinsen seit
verurteilen und
Beklagte wird
Verhandlung des das Amtsgericht Dresden, Lorhringerstr. 1, Il, Zim. 196, auf den 1. Juni 1929, vormittags 8 Uhr, geladen. Dresden, den 4. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
165 Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Helene Emilie Heinrich geb. Müller in g , ,, ozeßbevollmächtigter:
Dr. Droysen in Gräfenhainichen, klagt gegen den Maurer Erich Hoffmann, Ischornewitz, jetzt un⸗ Aufenthalts, wegen Löschung der Behauptung, daß in den Grundbüchern von Uthausen Band 11 Rotta Band II Artikel 98 für den Beklagten ein Vor⸗ kaufsrecht eingetragen i trag, den Beklagten ko ig vollstreckbar die Löschung des Re mündlichen
Rechtsanwalt
t, mit dem An⸗
'
Ihr,
gesetzliche Ver⸗
Rechtsanwälte Pardo und klagen gegen den Curt, zurzeit Aufenthalts, mit dem
.
mzeiger 1929
n S
w
Antrag auf Verurteilung zur 3143] Oeffentliche Zusteslung. Zahlung von 115.56 RM (einhundert— Die Firma J. Bubser, Brauerei zur
undfünfzehn Reichsmark 56 Pf.) nebst Nette in Weißenthurm, Prozeßbevoll⸗ 535 v5 Zinsen seit dem 1 Januar 1919. mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mohr, Kläger behaupten, der Beklagte habe im Dr. Doetsch und Dr. Schneider in April 1917 von dem Proviantaufseher Koblenz, klagt gegen den A. Lange, zu
Vogt ein bares Darlehn von 85,6 bras. letzt wohnhaft gewesen in Remagen, zur Milreis erhalten. Dieser nach Beendi- zeit unbekannten Aufenthalts, unter gung des Krieges zur Rückzahlung der Behauptung, daß dieser für käuflich fällige Anspruch sei dem Ehemann der geliefertes Bier einen Restbetrag von Klägerin Rika Heitmann übertragen 703,95 RM verschulde, mit dem Antrag worden. Als dessen Erben verlangen auf kostenfällige Verurteilung zur Zah⸗ sie Aufwertung nach einem Kurs von lung von 763,05 RM nebst 8 „ Zinsen 135 RM pro Milreis. Der Beklagte seit dem 1. Januar 1925. Die Klägerin
wird zur mündlichen Verhandlung des ladet den Beklagteu zur mündlichen Ber⸗ Rechtsstreits vor das Amtsgericht in handlung des Rechtsstreits vor den Hamburg, Zivilabteilung 3, Zivil justiz⸗ Einzelrichter der 2. Zivilkammer des
2 2
gebäude, ievekingplaz. Erdgeschoß, Landgerichts in Koblenz auf den zimmer Nr. 103 a, auf Dienstag, den 29. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, mit 1. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei ĩ Gericht zugelassenen Rechts⸗
geladen. Zum Zwecke der öffentlichen diesem Zustellung wird dieser Auszug der anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver Klage bekanntgemacht. treten zu lassen. Hamburg, ben 22. März 1929. Koblenz, den 3. April 1929. Bie Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Die Geschäftsstelle der 3 Zivilkammer Zivilabteilung III. des Landgerichts 3145 3142 Oeffentliche Zustellung. Facharzt Dr. med. H. Nettel in Mann⸗ Der Kaufmann C. Rieke in Erwitte heim, Lameystr. 10, und Facharzt Dr
1 1
i. W., Prozeßbevollmächtigter; Rechts- August Keller in Mannheim, Friedrichs anwälte Gohde und Becker in Hannover, ring 2a, Pro zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen den Kaufmann und Spedi⸗ anwalt Dr. Walther Reidel in Mann
teur Earl Speer in Hannover, Bella heim, L. 2. 14, klagen gegen A. Chwat, Vista, Ohestr. 4, jetzt unbekannten Kaufmann, früher zu Mannheim, Tulla— Aufenthalts, unter der Behauptung, straße 18, als Rechtsnachfolger des ver⸗ daß ihm aus laufenden Geschäftsver⸗ storbenen German Chwat, früher in bindungen gegen Speer Ansprüche zu⸗ Mannheim, Tullastr. 18, auf vorläufig ständen auf Zahlung von 20 004,70 RM e' vollstreckbare kostenpflichtige Verurtei⸗- nebst 825 Zinsen seit 1. November 1928. lung zur Zahlung von 540 RM nebst Der Kläger ladet den Beklagten zur 7 * Zinsen seit der Klagezustellung aus mündlichen Verhandlung des Rechts- ärztlicher Behandlung des verstorbenen streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ German Chwat von 1927. Die Kläger gerichts in Hannover auf den G. Juni laden den Beklagten zur mündlichen 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Verhandlung des Rechtsstreits vor die Aufforderung, sich durch einen bei II. Zivilkammer des Landgerichts zu diesem Gericht zugelassenen Rechts ⸗ Mannheim auf Donnerstag, den amwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 6. Juni 1929, vorm. 9 Ußr, mit treten zu lassen. der Aufforderung, einen bei hi
em Gerich
Hannover, den 3. April 1929. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Mannheim, den 21. März 1929. des Landgerichts. Der Urkundsbeamte des Landgerichts
e , .
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
3692]. Prospertt über RM. 6 600666.
890 Goldanleihe der Stadt Stettin von 1928.
Auf Feingoldbasis (eine Reichsmark moo kg Feingold) lgung zu pari erstmalig zum 1. April 1930, bis spätestens zum 1. April 1950 te Tilgung oder Gesamttilgung ab 1. April 1933 zulässig.
Stück 1200 zu je RM 2000, — Nr. 1— 1200 RM 2400 000, — , 10090, II —2 700 . 2 700 000, — ö 16560 . . 500, . 1560 ö 780 000, —
600 „ 200 J 600 nt 120 000, — 3ummer RM 69000 000, eingeteilt in 6 Abteilungen zu je RM 1000 000, —.
Der Stadtgemeinde Stettin ist laut Genehmigungsurkunde der Herren Minister des Innern und der Finanzen vom 3. März 1928 — M. d. J. Va L 1I0, Fin. Min. IE. 16500 — (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 66 vom 17. März i928) die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 10 Millionen Reichsmark erteilt worden. Auf
un⸗
Grund dieser Ermächtigung sind bisher RM 6 600 000 Goldanleihe in der oben bezeichneten Stückelung ausgegeben worden.
Die Anleihe ist reichsmündelsicher.
Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel zum Antauf von Grund stücken, insbesondere zu Siedlungszwecken, zum Wohnungsbau, zum Schulbau, zum Ausbau städtischer Krankenanstalten und Wohlfahrtseinrichtungen, zur Her⸗ stellung von Straßen, Plätzen und Parkanlagen, zum Ausbau des Kanalisations netzes und zur Neugestaltung städtischer Gaststätten zu verwenden.
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind in Stücken zu je RM 2000, —, 1000, —, 500, — und 200, — ausgefertigt. Sie sind mit 8 9 jährlich verzinslich, zahlbar in halbjährlichen Naten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, und dementsprechend mit Zinsscheinen und mit einem Erneuerungsschein versehen. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters und des Stadt kämmerers, die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten, den Abdruck des Siegels und das Siegel (Trockenstempel) des Magistrats zu Stettin. Sie sind seitens der Gläubiger unkündbar. Ihre Tilgung erfolgt nur durch Auslosung zu pari nach dem genehmigten Tilgungsplan jährlich mit 27 des Anleihe kapitals unter Zuwachs ber Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Die Auslosung geschieht im Monat Oktober jeden Jahres — erstmalig im Ottober 1929 — Die Rückzahlung erfolgt an dem darauf folgenden 1. April, und zwar erstmalig am 1. April 1930. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung zum Nennwert, jedoch frühestens zum J. April 1933 bleibt vorbehalten. Die Tilgung muß am 1. April 1960 beendet Fein.
Die ausgelosten Schulbverschreibungen werben unter Bezeichnung ihrer Abteilungen, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung, im Amtsblatt der Regierung Stettin und folgenden in Stettin erscheinenden Zeitungen: Stettiner Abendpost, General⸗ Anzeiger, Ostsee⸗Zeitung, Pommersche Tagespost, Volksbote bekanntgegeben. In diesen Zeitungen erfolgt mindestens jährlich einmal die Bekanntmachung der Ab teilungen und Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen gelost, aber nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden. In den vorgenannten Blättern erfolgen auch alle sonstigen, die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen. Geht eines der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtgemeinde Stettin mit Genehmigung des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt am gleichen Orte bestimmt.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine sowie der gelosten Schuld verschreibungen, die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen und alle sonstigen, die Schuldverschreibungen betreffenden Rechtshandlungen, insbesondere die Vornahme etwaiger Konvertierungen, erfolgen kostenfrei außer bei der Kämmereitasse zu Stettin, bei der Provinzialbank Pommern, Stettin, bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank, Berlin, bei der städtischen Sparkasse Stettin, bei sämtlichen Girozentralen der Länder und preußischen Provinzen und den dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landesbanken und kommunalen Sparlassen. Mit der zur Empfang⸗ nahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine und der Erneuerungsschein zurüczulie fern. Für die fehlenden Zinsscheine wird ihr Betrag vom Kapital abgezogen.
Kapital und Finsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von i kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund des Gesetzes vom 23. Jun 156235 (R. G. Bl. 1 S. 46), der Verordnungen vom 29. Juni 1923 (It. G. ⸗ Bl. 1 S. 482) und vom 17. April 1924 (R.-G.-Bl. S. 32) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Lon⸗
rechnet nach dem
doner Goldp . . am 10. Werktage vo
der amtlichen Notierung aus dieser Umrechnung für das Kilogr
mark und nicht
2800 Reich
t
eingegangenen
Narr öggr und Vermogen und
. pflichtungen
Steuerkraft
Aufstellung über das Bermögen und die Schulden der Stadt Stettin. a) Vermögen .
wirtschaftlich
— ——
gemeinschaft, werk, Städt. R Wasserwerke
Gastwirtschaften Verwaltungs⸗ u. E
8
1
Beteiligungen n Unternehmungen?) Hypotheken
8
Bilanzwerte
b Schulde:
——
*
Neue Schulden (
NMewbersicht über die Einnahmen us haltplan.
zen unch dem a
Allasnutein Aigenieine
Schulen, Jugendofl Wohlfahrtspflege u.
Arbeit und Kunst und Wissens Rolizæ no Te olizei ind Feng Gemeindeanstalte . . Wirtschaftl. Unternehmungen Grund besitz
vermögen u. Schu 7
42 149 000 42 1498 0090
Steuerliche Seistungsfähigteit der Stadt Stettin vom 1. pril 1928.
1 Reichssteuern: Reichseinkommen⸗ fahrzeugsteuer. Indirekte Gemeindesteuern .
C. Direkte Gemeinde⸗(Real⸗ Steuern:
1. Grund⸗ und Gebäudesteuer (300 9 der staatl. Grundvermögens⸗
Körperschaft
2. Gewerbesteuer (1509 Ertragsteuer, 10009 Lohnsummenstener) — 1 — —
Das gesamte Stadt besitzt einen Flächeninhalt von 7 470, 3828 ha. schriebene Einwohnerzahl der Stadt Stettin beträgt rund: 266 000. Stettin, im Februar 1929.
Der Magistrat.
Auf Grund des vorstehenden Prospekte — 89 Gold an is (eine Reichsmark — zu Bari erstmalig zum 1. Apri ji. April 15959, verstärkte Tilgung o
1. April 1933 zulässig, Stück 1206 zu je NM 2009, — Nr.
RM 6006 6099 auf Feingoldba
leihe der Stadt Stettin von 1826 kg Feingold), Tilgung H bis spätestens zum der Gesamttilgung ab
— RM 2400 000, — 2700 000 - 80 000, - 120 000, - Summe: RM ß 000 000, — (eingeteilt in 8 Abteilungen zu je RM 1000 000, —
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Vörse zugelassen.
Berlin / Stettin, im Februar 1928. Dentsche Girozentrale. — Deutsche Kommunalbank —
Provinzialbank Bommern. (Girozentrale)