, . , .
—
— —
—
1. — .
echt erläubte Handlungen, zerpflichtung ausreichend J daß die Tat des Abg. von Old Verkehrtheit der Maßnahmen
legt werden, sie
Schwächung 8 eben andere zurchgesetzt und sei ein einzelner Land⸗ ü Zireik aufgerufen. Abgeordneter zeiter, der nicht arbeiten wolle, im Stufe stünden, ĩ um,) verteidigte den kom—
genommen
teilung für
iufrüstung gerichtet habe dakteur wegen Abdrucks dieses A Abg. Antonie Erfahrungen des letzten Krieges
größtmöglicher
hereinnahme halb Jahren v der Handelsvertretervereine
r ein, daß der i Blankovollmacht 89. den Kriegsfall etrußland habe in
ell Gentr ): auf ähnliche Strafbestimmungen ᷓ Vorschriften
Kriegsausbruchs Formung solcher Vor⸗
Formulierungen Er bitte üm Annahme der Vorschriften des Anträge im wesent
allgemeine Arbeiter zu beziehen ; Abst im mung wurden die lichen mit 15 gegen 11 Stimmen abgelehnt, der neuen Form genehmigt 95 a. „Wer öffentlich oder zu einem Kriege gege
ozialdemokraten zu einem Kriege des Reichs n das Reich anreizt, wird mit Zuchthaus Fraktionssitzungen M. vertagt.
Es solgte der von den
angesetzten de die Besprechunk Im Wohnungsausschuß des Reichstags wurden gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger Wohnungswesen wurden verschledene An⸗ n Grund und Boden der Verfügung zu entziehen.
kommunistischer Seite träge gestellt, die das Ziel haben sollen, de kulgtion und ällmählich der privaten Dle kommunistische Auffassung gehe dahin, daß der Boden der Allgemeinheit gehöre und ihr azu sei nötig die Schaffung eines
Als Vergütung für enteignetes Bauland sei Die Gemeinden sollten
besprochen.
wieder zurückgegeben Grenzhilfe enteignungsgesetzes nur ein Bodenertragspreis zuzubilligen. das erworbene Land dauernd in Gemeindebesitz behalten. muland an andere als öffentlich⸗rechtliche Körper⸗ im Erbbaurecht erfolgen. verlangte Vereinfachung und Verbilligung der verschiedene Punkte der kommu Nat.) begrüßte den Städte hinaus gabe der Länder. z. B. den Ruhrsiedlungs⸗ stischen An⸗
Hergabe von
schaften dürfe nur Abg. Lipinski
Steini ger (D. Gedanken, die Bebauungspläne über den Bezirk der u entwersen und durchzuführen, als Auf Vesten gebe es schon solche Verbände, wie wandte sich gegen die kommuni für nicht durchführbar hielt. Peus (Soz.) äußerte den Gedanken, die Grundwertsteuer höhen und den
Der Redner träge, die er in der Praxis 1 geänderten Steuerwert solche Maßnahme, die sich natürlich erst im Laufe se, führe dazu, daß Grund und Boden,
vieler Jahre durchführen lass sondern verpachte
den der Eigentümer nicht selbst bewirtschafte, oder zu Spekulationszwecken und in der Hoffnung auf Wert⸗ steigerung in den Händen behalte, Abg. Wendt
den Anteilen notwendig. preußischen Vorschüsse auf zu be tarischer Zustimmung Ende 1927 44,8 Millionen. anderen Ländern zeige, daß Preuße lich der Inanspruchnahme von 2 chts des Standes des Anleihemarktes auch urückhaltung notwendig.
in überreichlichem Maße auf (Soz.) wies darauf hin, daß und Stadtbauplanung sowie der Boden⸗ Linie den Dispositionen der vorbehalten Tisch aus ließen sich die Probleme nicht restlos lö öffentlich-⸗rechtlichen Kreditanstalten müßten v zothekarkredite zu verweigern, sobald es sich
den Markt die Fragen der Landes⸗ beschaffung naturgemäß in erster Gemeinden
abgebracht werden, Hyr um erbbaurechtlich gesicherte Grundstücke
Kreditnot würde den bodenreformerischen Bestrebungen der Boden Nat) erörterte verschiedene Vor⸗ ür den Wohnungsbau zu beschränkten. oweit nicht damit eine itzer verbunden sei.
chläge, um die Kosten f Enteignungsanträge lehnte Redner ab, angenmessene Entschädigung für den Grundbes Troßmann (Baher. Vp) war der Meinung, daß der Wohnungsbau durch eine allzu starke Bürokratisierung nicht ge⸗ Gemeinden Wohnungsbau zu arbeiten, steigere man keinesfalls da man die Gemeinden durch gesetzliche Richtlinien zwinge, teilweise u wirtschaften. Ein neues Bodenrecht zu schaffen, lufgabe des Wohnungsausschusses, dazu sei viel⸗ Rechtsausschuß
und Liebe
mit Verlusten; sei gar nicht Wieden⸗ Richtlinien verlangten, Gemeinden mindestens neben der Bodenbeschaffung durch Private sich selbst ausreichende Mengen von Boden für Bauzwecke sichern sollten. linien wären sehr schön, wenn man den Gemeinden neben der gesetzlichen AÄniweisung auch gleich die notwendigen Mittel Die Praxis im Lande gehe ihre eigenen wirtschaft⸗ lich natürlichen Wege und müsse durch behördliche Schemgia wenig Abg. Tremmel (Gentr,) hielt
Solche Richt⸗ Damit solle bruch bewahrt werden. Domänenfonds und aus de das Programm Es müsse jedenfalls alles getan werden, Existenzkampf l schaffen für die 25 Millionen, die als setzt worden seien, die aber die Mehr⸗ Laufe der Etgts⸗ Wenn man die Mehransätze Höherschätzungen des Steuer⸗ berücksichtige, triche bei den einzelnen Etats notwe Keinesfalls könnten die Länder weshalh auch di sungen nach den
das Steueraufkommen von Reichsfinanz⸗
; 1 J 1
—
senden könne.
22
Wirtschaft. abgeschnürten Preußen müsse noch De h Entschädigung des Reichs im Etat ange nur gegeben werden als aufwendungen in Höh beratungen beschlossen worden s bei einzelnen Steuern, die sich auf aufkommens 15 Millionen Abs . Gleichgewicht hergestellt wird. Mehrschätzungen tragen, von 120 Millionen an den Ueberwei des Reichsrats erst Jahre bleibe gültige Finanzausgleich sehen als der jetzige.
— —
eingeengt werden. daß von Reichs wegen Richtlinien werden sollen, über welche die Länder und Gemeinden viel ein⸗ gehender orientiert seien und infolgedessen auch besser disponieren Es bedeute eine Herabsetzung der wertvollen Arbeit, die in Stadtverordnetenversammlungen und Ländervertretungen ge⸗ leistet werde, wenn der Reichstag nun von sich aus diesen Körper⸗ entsprechend den und verschiedensten örtlichen Verhältnissen einzu⸗ Ein Vertreter des Reichsarbeitsministeriums war ebenfalls der Meinung, daß die Reichsrichtlinien Einzelheiten verlieren sollten, da auf dem Baugebiet die Zustände Auch eine reichsrechtliche Regelung der opportun, um nicht in die Hoheits⸗ rechte der Länder und Gemeinden hineinzugeraten. Aber gerade habe es vermieden, den Ländern und Ge⸗ aufzuerlegen chränke sich in den Einzelfragen auf olgung er den Körperschaften nahelege. Tat Gemeinden Reichszentrale, wie sie schon vor Jahren erfolgt Dies beweise, daß man auch ohn r Einzelheiten eine gewisse systematische bauförderung erzielen könne. — Hierauf
1
— — — 3 —
*
vorschreiben viel fältigsten
ich nicht in
überall verschieden seien. Landesplanung erscheine nicht
der Regierungsentwurf
Anregungen, ächlich habe sich auch
seien, zu entsprechen. e zwingende setzliche Regelung alle inie für die Wohnungs
vertagte sich der Ausschuß auf heute.
— Der Unterausschuß des Verfassungsausschusses des läufigen Reichswirtschastsrats hat sich auf Wunsch des
ses des Reichstags noch einmal mit dem endgültigen tsrat beschäftigt, und zwar auf der Grundlage der vom Reichstégsausschuß bisher gefaßten Beschlüss hat einmütig beschlossen, dem Volkswirtschaftlichen sich dem seinerzeitigen Gutachten des Vor⸗ tsrats anzuschließen, wonach die Zahl der je 48, die Gesamt⸗ Es gebe keinen triftigen Grund, des endgültigen Reichswirt⸗
wirtschaftlichen Ausschus Gesetzentwurf Reichswirt⸗ e. Der Unterausschuß Reichstags⸗ ausschuß zu empfehlen, läufigen Reichswirtschaf ständigen Mitglieder ; so auf 144 festgesetzt wird. die Zahl der ständi
der 3 Abteilungen auf
gen Mitglieder
Meichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 11. April 1929. S.
schaftsrats über eine Ziffer hinaus zu vermehren, die der Vor⸗ läufige Reichswirtschaftsrat selbst auf Grund langer Erfahrungen Erfüllung der Reichswirtschafts rats
bezeichnet : Vermehrung der Reihe
diesen
ichtig
eines
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags stimmte in s Sitzung am 9. d. M. laut Bericht des Nachrichtenbüros des Ver eins deutscher Zeitungsverleger im wesentlichen den Sp armaß⸗ nahmen des Unterausschusses zu. schafisministeriums wurden einige Erhöhungen f ⸗ angenommen.
Neuschaffung verwaltungsgericht. das Reich gungen für verlorengegangenes Staatseigentum ?! zur Verfügung stelle, wovon 18 Millionen auf 2Ast⸗ preußen und 7 Millionen auf andere Grenzgebiete entfallen Parteien haben sich darüber verständigt, daß vor der dritten Lesung des Etats noch einmal die Frage geprüft wird, ob darüber hinaus noch ein Grenzfonds in Preußen geschaffen werden könne.
neuen Disziplinarsenats beim O
Die Einrichtung eines ) Aus den Beschlüssen des
waltungsgericht wurde beschlossen. J Hauptausschusfes ergeben sich weitere Ausgaben, so daß die samterhöhung des Elats sich
begann Allgemeinen
an der Körperschaftssteuer an der Kraftfahrzeugsteuer un der Reunwettsteuer sollen 233 Millionen abgesetzt werden. der Gemeinden Der
hinsichtlich
Die Restbeträge für die Eis bis 1964 gestundet werden. Preußen um 4,9 Milliarden, ei die Lage bezüglich des von 24 Millionen bei der Uebertragung d das Reich mitgegeben habe und der he lionen darstelle. Die Fragen der ü straßen, Post, Biersteuer) sollten zus Betriebsmittelfonds geregelt werden. läufig bereit erklärt, die Entschädigur Staatseigentum mit 1 gegeben werden, zu verzinsen. programm zustande gekommen, Förderung der er Gütermarkt in Ostpre
t die
Ostpreu
gründen,
den Würdigung der lung der Beteiligten. gerichtsurteil sei sehr angreisbar. von Fällen an, um zu zeigen, daß Schul ; sonen nicht mit Gewaltmnaßnahmen vorgegangen sei, erung an die Polizei oder ihre Die ser Einstellung habe es ent sprochen,
er ihre Auslief anlaßt habe. zunächft nach Spandau und dann nach Rathe
1
K
Die zahlveichen Verfehlungen des Wilms hätten diese Versetzung notwendig gemae Poser gekon Beteiligung
. Waffen lagers
wohlgesinnt Aufhebung komm unistischen
* il HS vehabilitieren
Nr. 84.
Böoörsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 109. April
Zitze berücksichtige und zufriedenstelle, unzufriedener Körperschaften müsse grundsätzlich das größte Ger
zaffenlager unter
ausgenom⸗ keutiger ¶ Voriger Heutiger Voriger
Ki irs Kurs
* —
vie möglich zu halten. deshalb bei der Schaffung des endgültigen Reichswirtschaft allen Körperschaften, öffentlichen wie privaten in s mit gutem Beispiel vorangehen. tagsausschuß
une zei dem sich Wilms bef abend und das Geburtstagsfest ab Veranlassung zu einer Feier n n Trunkenheit
OstpreusenProv n M⸗ Anl. 217. A. 14, ut. 32 Pomm Pr. Gd. 26, f. 80 Sachsen Prov.⸗Verb RM Ag 13, unk 30
zusammeng Unteroffiziers Rosenmi der stark gezecht wurde. nicht auf Grund einer vorherigen Abrede oder gar einer Anregung wurde die Tat an Wilms
dieser Beziehung Für den Fall, deß der Reichs⸗ Ausführungen erausschuß dann noch im einzelnen z ausschuß borgenommenen Verteilung der 21 neuen S In der Abteilung 1 hält er
=*
J 3
Amtlich festgestellte Kurse.
1 France, 1 Lira, LSsu, 1è Beseta — 0, 89 RM bLösterr 1618. 6sterr W — 1370 RM 7 Gld südd W
Reichstags⸗ itze Stellung vorgenommene Ein⸗ der erfolgten Verschiebung bei andwirtschaft durch Herausnahme ; der Gruppe Forstwirtschaft und bei der Gruppe Handel Handelsvertreters
—— —
Schulz hatte elephonge spräch, das von Poser z so belastend gewesen sein soll. d it einer anderen Person ausgegeben lephongespräch ist auch tat⸗ ja: „Er glaube, einwandsfreier Psychopath und hat sich auf diese Ver⸗ in dem von ihm beantragten Vevfahren be⸗
von Schulz —
9
— — x — —
D .
.
Gulden ( Gold! — 2 090 M 1Kr ung oder tschech W — 0,86 RM — 12.00 RM. 1 Gld holl W — 1470 RM 1èstand Krone — 1. 125 RM è1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) Lalter Goldrubel — 3.20 RM Peso (arg Pap. 1Pfund Sterling — 20 40 RM Dinar — 340 RM Danziger Gulden
Schlesw.⸗Holst. Prov
.A. 13 Feing. , tg. 27 Gld⸗A. A. 16. tg. 3 RM⸗A. AlJ . tg. 3 Gold, A. 18, tg. 3 RM.. A. 19, tg. 3 Gold, A. 20, tg 32 RM. Ali, tg. 3 do. Gld⸗A A 13, tg.; Verband RM⸗ 28 (Feingold) , tg. 33 Kasseler Bezirksverbd Schatzanw. rz. 11016 Wies bad. Bezirksverb. Schatzanw. säll 1.5.33 Ohne Zinsberechnung.
Ostpreußen Prov. Anl⸗ Auslosungsscheine' .. Pommern Provinz Anl⸗ Auslosgssch. Gruppe *
.
itt er dafür (Gold — 4.00 RM
1Dollar — 420 RM 18hanghai⸗Tael — 2.150 RM 19en — 2,10 RM 1 Pengö ungar W Die einem Papter beigefügte Bezeichnung W be⸗
— — — D 2
e Hausfrau iuenvereine Vermehrung
die landwirtschaftlich indwirtschaftlichen Hau— Nicht gerechtfertig
2. cru ( ilung II sache den Beschlüssen de an seinem früheren Beschluß fest, der Reichsstädtebund 1, der eutsche Landkreistag je 5 treterin der Hausfrauen soll lediglich vom Reichsverband Deutscher Hausfrauenvereine ernannt werden f der Reichsbund Deutscher Technik aus der Reihe der Verbände, die die Vertreter der freien Berufe vorschlagen, gestrichen wird, da sich dieser Bund in seiner großen Ueberzahl aus Beamten zu— sammensetze.
ige gewesen lagung auch sel
erscheine eine
C — — L — — * 4
Redner machte weiteve Ausführungen, u zeigen, daß auch der Charakter von Posers sehr zweifel⸗ Es besteht der dringende Verdacht, daß die Tat ist, der an ähnlichen Ermordung
Unteraussck ausschusses zu. wonach der Deutsche eutsche Landgemeindetag und
2
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen“ ; daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- wärtig nicht stattfinder
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Hen, Die Notierungen f ahlung sowie für An esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ ee, twaige Druckfehler in den hentigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be— c Irrtümliche, jpäter am t⸗ ch richtiggestellte Notierungen möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 69 (Lombard 79) Amsterdam 59 Brüssel ? RTopenhagen 5
haft gewesen sei. nem anderen Oberleutnant veranlaß
zu bringen und sich der Es wurde gegen ihn Haftbefehl er⸗ Seine Schwester verweigerte ihr Zeugnis in der Sache Bruder belasten könnte.
Er suchte sich in Sicherhei
Schließlich fordert . ; ; ö ᷣ Verhaftung zu entziehen.
Gewinnanteil.
Verdacht s⸗ auch der Fall noch bei anderen.
Sberleutnant Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ Schlesmig⸗Holst. Prov. Anl. Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungtzscheineꝰ .
einschl. 1 Ablisungsschuld (in d des Auslosungzw.) do. do. S. 1 u. 3 rz. 30
ür Telegraphijsche Aus⸗
ministe riums übergegangen einigermaßen Belastungszeugen nachzuprüfen. der Oberleutnant Schöler, auf den er sich ganz besonder e elbst wegen Anstiftung zum Morde zum Tode verurteilt Unwahrhaftigkeit Zeuge vor
Glaubwürdigkeit richtigt werden. Es hat sich dann ergeben, daß ; b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 2415 do. do. 249r. rz. ab 246
ür das Veterinär Innenministeriums stand insbesondere die Schaffung eines Grenzfonds zur Debatte sziplinarsenats
dauernd die Fähigkeit abgesprochen worden ist, als Der Regierungsvertreter hat weiter nichts Zeuge Schmidt⸗Halbschuh, auf den er sich lamentarischen Untersuchungs⸗ worden ist. Teil der Zeugenaussagen öffentliche Plakatierungen in ganz man Belohnungen irgendwelche zweck⸗ memorden machen könne. Zu Dutzen⸗ Inanspruchnahme haben, die völlig Femepsychose.
Gericht aufzutreten. Danzig 6 Qombardén.
davon erwähnt, daß der seinerzeit vom par ausschuß als völlig unglaubwürdig bezeichnet hat verkannt, wie überhaupt der grö zustande gekommen ist. Durch Deutschland an allen Litfaßsäulen hat Tausenden von Mark ausgesetzt für jeden, der dienliche Angaben zu den F den haben sich dargi
Finanzminister London J. Madrid s. Paris 39 Prag 5. Schweiz 34 Stockholm 4 Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzge biets anleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
der 25 Millionen Enischädi
8. — z 2 Millionen als e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. „ Adb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 19298 fäll. 1.5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 2tz
ñ
do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1926
Zeugen gemeldet, die unter der ausgesetzten Belohnungen Angaben gemacht Jene Zeit stand unter einer
hatte Bilder Femesitzungen“ darzustellen, die Wundert man sich da, daß dieser zum Opfer
Heutiger Voriger BonnRM⸗ALs, rzs1 Braunschweig. RMä⸗
Anl. 26 M, db. 81 Breslau RM⸗Anl.
wahrheiktswidrig sind. Das Polizeipräsidium eigenes Personal verwandt, um niemals stattgefunden haben.
Femesuggestion Versuch der Staatsanwaltschaft, die Schuld des man auf andere Prozesse zurückgreift, zeigt, da Indizien in
twa 880 600 Mark beläuft, über deren Deckung noch später Beschluß zu fassen ist. — Der Haupt⸗ Vorberatung des Haushalts Finanz verwaltung. Wiemer (D. Vp.) erstattete den Dr. Höpker Ascho Steueransätze dabei einen Antrag des Berichterstatter — der Einkommensteuer rund 160 Millionen abstreichen, den Anteil aber um 17 Millionen und den Anteil 9 Millionen erhöhen will.
in Berlin 6 Di. Werthest. Anl. 2s 10 19000. f. 1.12. 32 6* do. 10 1000 D. f. 38 6 Dit Reichs ⸗A. 27 us? ab 1 8 34 mit 6] gh Di. Reich ssch. K* (GM5abI. 12.29 4b 32 55465. 1906 M Yush 63 Preuß. Staats⸗Anl. 9258, auslosb. zu 10 se J Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30 64 Baden Staat RM⸗
Abgeordneter Finanzminister f behandelte die Rückwirkungen des Reichshaushalts
Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, ut. 31 do. 1926 R. 2, uk. 82
die Zeugen , Schulz dadur zu beweisen, daß vie Staatsdnwaltschaft selbst die Unhaltharkeit der Wilms⸗Urteil Schulz haben mit Freisprechung geendet! noch anhängigen Verfahren haben nicht d
unterstützte der von dem Anteil an . empfunden Die angeblich en geringsten dem Schluß, daß das Urteil in Sachen Wilms inhaltlich unhaltbar und de admistrativem Wege aufzuheben sei. Frage zu, ob bei Annahme der Schuld des Gnadenaktion Erlebnisse im besetzten Gebiet und legte dar, Rotgardisten 30 Reichswehrleute und über 1000 Zivilisten wäre Alle Täter aber seien damals amnestiert worden.
die für ihr Vaterland gehandelt hä Frankreich, unmöglich.
Eisenach RM⸗Anl.
67 Bayern Staat RM Elberfeld RM⸗nnl.
Abänderungen a IJ Minister besprach sodann die Kassenlage des Ant 1. dh. ab 1.6. 34 Staates, die zu Besorgnissen keinen Anlaß gebe. willigende Anleihegesetze sind mit parlamen⸗ 63,5 Millionen gegeben worden,
entsprechende — Er wandte sich Schulz doch Emden Gold⸗Anl. s3 Braunschw. Staat G M⸗Anl. 28, uk. 1.3. 38 74 Braunschw. Staats⸗
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928
wie viele Menschen
ck Staat RM⸗ An 26, un k. 1. 10. 32 73 Lübeck Staatsschatz
n die Opfer. Lediglich die, tten, seien heute noch in Haft. Derartiges französische Militär⸗ gegeben habe, worden seien.
n verhältnismäßig auch bezüg instigsten stehe, doch für Preußen Die Reichsregierung habe Vor⸗ der Entschädigungsforderungen änd enbahnen sollten danach min⸗ Es handle sich dabei für insgesamt um 7,8 Milliarden. Betriebsmittelfonds, den Preußen in er Eisenbahn auf ute einen Wert von 35 brigen Entschädigungen ammen mit der Abgeltung des Das Reich habe sich vor⸗ für das verlorengegangene hrlich, die als Grenzfends Dadurch sei auch das Ostpreußen⸗ das neben einer Lastensenkune Siedlung zum Ziele ußen vor dem Zusammen⸗ Preußen stelle 6 Millionen a kaufsfonds zur Verfügung. eine Kredithilfe für die
lnleihen am gi
Fürth Gold⸗Anl. v. 1925, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, db. ab3 1.5. 32 Görlitz RMä⸗Anl. von 1926, uk. 33 Hagen i. W. RMa⸗ Anl. v. 28, uk. 83 Kiel RM⸗Anl v. 26,
83 Mecklbg. ⸗Schwer. RMA. 28, uk. 1.3. 83 1 do do 26, tg. ab 27 783 Mecklenb ⸗Strel. Staatssch. rz. 1.3. 31 65 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. ut 1. 10. 35 w Sachsen Staatsschatz
Erschütternd sei es, wenn der bevollmächtigte selbst seinem Erstaunen Ausdru Deutsche durch Deutsche verraten
der Gedanke der Tötung Taten seien mit den bestehenden Gesetzen Paragraphen en Wiederaufnahmeantrag selbst darauf hin⸗
ichts festgestellten schweren Verrates entstanden sei.
13 do. M. 2. fall. 1. 7. 30 Koblenz R- Ani.
abzuurteilen. Deshalb habe das Gericht, das d mangels tatsächlicher Gründe abgelehnt habe, Angeklagten Gerechtigkeit nicht zuteil geword Gnade verwiesen. Abg. Ob uch (Komm.) besprach sehr ichswehr und der ationen gewesen. und bejahte prach auch die
Kolberg Ostseebad RM⸗A. v.27. rz. 8 Köln RM⸗Anl. v. 26
Lit. 6. sällig 1 1.32 z Dtisch Meichspost Schatz z u 2. Iz. 30 y Preu sische Tan des⸗ renthf M. I 2 uF 14.34
sei; es habe auf den Weg der ß anschließen. eingehend die Verhältnisse Arbeitskommandos. Er behandelte aus⸗ Schuld des anderen Fememordfälle sei Schulz zu unrecht
1410 enn Gold Ag 2 3 ul ss do RMAnl. . rz. 26 do. Gold⸗Anl. 1928
Ausg. 1, unk 33 Leipzig RM⸗Anl. 28
Dem solle sich der Ausschu
.
der Schwarzen versch s 28 e seien innere Putschorganis führlich den Fall Wilms leutnants Schulz. und erklärte, in den Landsberger Prozessen freigesprochen; Abg. Kuttner (Soz.) wandte si Deerberg (D. Nat.). Arco und Friedrich Adlers an, Wenn Dr. Deerberg von habe, so müsse man auch verlangen, Mut aufbrächten, sich zu ihrer
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungesch ] in * Dtsch Anl. ⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt Anl. ⸗Auslosgssch“ Hamburger Anl. Aus⸗ osungsscheine Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Mecklenburg Schwerin An - Auslosungssch⸗ Thür Anl⸗Auslosgssch“ einschl 1 Ablöfungsschuld Deutsche Wertbest Anl is 8 Doll. säll. 2.9 3 C Deutsche Schutzgebiet
Magdeburg Gold⸗A 19265, ut bis 1931 m Forstan do. do. 28, uk. b. 33 Anleihe 25, rʒ5. 30) do. 26, unt. 81 do. 2], unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26 tilgb a1 München Schaßan⸗ weis. 26, fall. abs 1 Nürnbg. GA. a26uts2
l ch gegen die Ausführungen erleichtern.
die sich zu ihren Taten Ueberzeugungstätern daß diese den Zweifellos sei sen. Das Urteil
bekannt hätten.
Grenzhilfe, 9s ĩ . in F des Aus . e von 860 000 Mark, die im ; ? t . 1
1 4. J7Iheh 6 4. 75eb 6 Getundigte, ungekündigte, verloste und unversloste r Zinsscheinbogen Erneuerungsschein ausgenommen Posensche) zBrandenb agst. v. 31. 12.17 Hannov ausgst b a1. 12.17 3E He ss.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 Lauenburger, agst. b. 31. 12.17 3 gGIS Bomm ausgest. b. 31.12.17 dä Posen sche, agst. b. 31.12.17 437 Preußische Bst⸗ u. West⸗.
aus zest. b. 81.12.17 43 Ry. u. Westf. agst. B. 31.12.17 *g Saͤchsische, agst. b. 31.12.17 438 Schlesische, agst. b. 31.12.17 4395S Schl ⸗Holst. anst 311217
Tat zu bekennen. f bei den Arbeitskommandos gewe Auch ein Gnadenerweis sei abzulehnen. Beispiel der Mörder eien und vorher Er trat für Ablehnung der auf Begnadigung Geschäftsordnungsaus Fortführung der
Schulz der Kop sei ein gerechtes. Redner zog auch das bergers heran, die genau festgelegi hätten.
do. Schatzanwsg. 2s unk. bis 1931 DOberhaus.⸗ Rheinl. NRM⸗A. 27, ul. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926, cz. 1931
do. R M⸗A 27. r3. 32 Plauen RM⸗Unl. 1927, rz. 1932 Soling RM⸗A. 26, ul 33, i. &. 1.10. 26 Weimar Gold⸗Anl. 1986, unt. bis 31 Zwickau NRM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
Rathenaus und Erz⸗ ndig. wodurch geflohen s Fluchtplan e Abstriche Beschlüssen Stra furlaub . Beratungen. 3 Fahlbusch ß seine Aussage Rücksicht auf die Geschäftslage die Weiterberatung für die nächste sie erst am 6. Mai fortzu
schritten werde. Der unverändert, und das sei berechtigt. werde auch nicht wesentlich anders aus— sgleich bleibe nach unverändert.
Eine Entlastung Reparationsabkommen, aber Lastensenkung energisch d: e vertagte sich der Hauptausschuß auf den
wurde auch darauf hingewiesen, daf ching) nach Deutschland unter! wesentlich werden könnt wurde schließlich bes Zeit abzubrechen und
Der preußische Finanzau des Staatsrats Steuerlast in Deutschland insge i nur möglich bei einem auch — Darauf 10. April vormittags. Der Rechtsausschuß des Preußis Beratung der Strafurlaub wurde unbeschränkte Redezeit sprach Abg. Dr. Deerberg (D. Nachrichte nbi ros Ausführungen Zeitverhältnisse und der psycholog Die Beweiswürdigung im dem Der Redner führte eine Reihe z gegen verdächtige Per—= sondern daß Versetzung ver⸗ daß Wilms jow übergeführt wurde.
samt sei zu hoch.
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch, einschl a Abl. Sch.
in P d. Auslosungsw)] in Rostock Anl.-Auslosgs⸗ Sch. ein schl. “ Abl. ⸗Sch in F d. Auslosungsw)
durchgeführt . Aleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Piꝓrevinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov RWe⸗A 26, idb ab 338 do. 26. 18db. ab 327
Handel und Gewerbe. den 11. April 1929. für Kohle,
etzte gestern
n Landtages s eg nadigung des Oberleutnants Schulz sort.
beschlossen und B riket 1 8
Wagengestellun en . Gestellt 28 061 Wagen, n
am 10. April 1929: Ruhrrevier: gestellt — Wagen.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do do. A zn Be7., tz Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. S. rz. 278 do Reichsm⸗A U.
Er vermißte laut Be⸗
. B. tilgb. ab 26 do. R wi⸗A. R. 2B, Bu. 5
90
Mini sterialvertveters ischen Einstel⸗
lytkupsfernotierung der Vereinigung für erliner Meldung deg 10. April auf
Die Elektro l ( deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut B II. April auf
— 24 MO X
2 6 2 .
8 *7* / do. Ag 7 rz. 51 5 205,73 M6) für 100 kg.
D O M
do. Ag. 4. rz 269 S sichergestellt.
do. do. 28, r. ab 336
ww
Heutiger Boriger Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuld verschreib.
i öffentlich / vechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. ur⸗ n. Neumarkt. . Die durch gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld- . a verschreibungen sind nach den von den Instituten 65 64 or e, gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 3
. ausgegeben anzusehen. .
91,5 s do. Kred.⸗Instit. R. 1 366.5 6 a) Kreditanstalten der Länder. en diq ar m. . Mit 3Zinsberechnung. do. do.
8 Braunschw Staats b Landwtsch. Kreditv. DI. 158 ir e , Sach. 6. n , o 66 6 Ni. 4. igb. ab 1625 19 144.10 sigo 88. Co gh en, n,, 85686 do. do. M. 16, ta. 29 8 11310 gas 6 64 35 a dausit. Sdpldbre 82 25 8 do. do. Ji. 0. ig. 63 3 117 B6ösßb d sb s Neck Nite rschd Pi ses. do. do R. zr. ig 3s 3 1a s s . Bo g do. do. u. 19, tg. 83 7 1317 B06 30 6 Dstr. lxich Gd. t. 98 do do zi. Jui dz s inn bösßd a Fössh 22 76 ds denn di zn ie⸗ 8 14.10 — —— 1 *.
o. do. do. R. 21, ut. 33 8 1177 Ea a 6 , . ; 33.286 do do do. R. 18. ut 32 7 14347 B. 6 87. 8 Rom. Idich. .- Kfbr, Hess. Ldbt. Gold Hyp. do. do. Ausg. 1 u.2 Pi, 16 n Pibr. R 1.2. tg. 31 8] LI Es25 8 Es 28 0 do. do. Ausg do do do Ji tg 32 8 117 6656 85 6 Brov Sächl. Landsch . do do. do gig. tg. 8z 8 1.31.7 6. 5b 5, 5b u Gold ⸗Bfandbr. bo do do m d. ig. 33 3 J ig 9 . do do do Q. b ig si 8 14d Fish Fb a . do. do. do. R z. tg. 32 7 1.17 6786 67 6 Da den Ausga ** 50. 75 ꝗ do. do. R. Au. 5. tg. 32 7 141.7 66.56 66. 5 6 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do do do. R., ig. 621 6 147 856 65 6 do. do. 6s a do. do. Gd. Schu dv n da K Reihe 2, ig. 32 8 1.4.10 ,5 6 34,5 6e 12 do. do do. Gi. 1. ig. 2 7 11.16 B86 66 6 do. do. ig. R dab g Oldb. staatl. Krd zi. Sens Ant Sch. Gold 1925 ut 29 8 1.1. E85 86 Fs,]5 a cht erh lic. 9. — do. do. S. — 1 8 15.11 6656566 35.5 8 (. y. n do. do. S. 4, rß 31 8 1.5.11 36.1586 S6, . San g do. do. S. 5. rz. 83 8 18511 66 2 2 1311 Ei z8 86 Eis o , . do. do. G M (Liqu. g 11.7 136 uss 3. Ldsch Krdy Gf. do. do. G. ¶. S.. rz329 8 14.10 B36 6 83253 ö do. do. G. M. S. 1. cz20 19 11-10 8875 6 p.56 . . Ereuß. vd. Psobr J. Be tf. Ldsch. G. ⸗Psd. Gidni Rg solo La lios ds slioszsd 6 do. do. do. do. R. 4, tg. 30 8 1.1.7 B55 6 98556 — — ba. do. M. 11, i. 33 8 Ja iss sd a gerundtat — do. do. R. 13. 3. 3 8 11.7 Bab g 6b Bekündigte do. do. R. 15, t 8 1.17 69d 6 S6b egg do. do. H. z. tg. 327 1410 E8Ba ß e 345 galenberg. Kred do. do. R. 10, tg. 3343 7 14.10 B06 806 k, r get. 1. do. do. 3. J. g. 33 6 IU sds ö , b do. do *. 3. ig 30 3 117 Ms 176 h ur- u. Ren Do 1 do. do Kom. R 12.33 8 11. S628 86 P 25 8 n 3 Lure u eum = de. do. do. II. 111g 3 8 147 a. Bb 8 s sd g *ab, W lanbschaftl 86 16 do. do. do. R. 165tg. 344 8 141.7 94. 75b G S5. 25D a Ar, 1. 61 S820 . do do. do ö. 5j tg. 82 71 14.10 ** 566 V3 3. g8 do. do. do. R. Stg. 82 6 117 86. 5 86 Bo J Thüring Staats bt. ͤ 36. 33 Pomm
g Gold⸗Schuldy ... g L2.38 J6,. 5b G Jö, 5d i 915d Württ. Wohngstred. x .
* — . Hp. pf. di. rz 3 8 117 R768 BS a Zäch!
; do. do. 26, rz. 32 7 1.4.10 66 6 8856 . Ered
. 1 . . Ohne Zinsberechnung. *4, 8543 S 2 Lipp. Landesbk. 1— 9 ohne Xn
v. Lipp Landessp. u. L. 4 L117 — —— ; . doö. do. uni. zs U — — w Oldenbg. st èversch. — — —
do de J K a . do do 39 do. — — —
. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3g do. — —
. do do. 9. u. 10. R. 4 do. — — —
. do. ⸗Gotha Landkred. ] do. — — — J
z do. do. O2, O8, os 3g 14.10 — — — 35 . do. Mein. Ldtrd o- 13 4 117 — — Deckur
1 do do. konv., gel. 3g 1.1. —. — — Ohne 2b B Schwarzb.⸗Rud Ldkr 44 1.1.7 —— — — eb a . ) 110 — —
do. Sonders t. Land⸗ . kredit, gel. 1. 4 21139 verjal . 1 Berl. Pfdb do. . m b) Landesbanken, Provinzial⸗ u . banken, komm ungle Giro verbände. do. do. S. A Lig. Bf. 35 7 . I! N s 160 Wit 3insberechnung. en, d,, n, . 8 Hann. Ldzkr. G. 26 Ms 1.1 E6.56bG ps, sb 6 Verl fan dbra SB —— do. do. 27, tg. 828 1.1.7 85.5 6 95,5 6 Abfind⸗Gd.⸗Pfb) 8 do. do. tz. sis 117 — — Berl. Goldste 686, 765d Kassel Lokr. GPf. Llbsosß 1.89 666 86 6 do. do. do. do. R. 2, tdb. 3118 1.3.9 866 86 6 do. do. 53 6 do. do. R. 4, tdb. s1 7 1.5.5 B96 59 6 Preuß. Htr.⸗Stadt⸗ do. do. R. 5, db. 82 7 1.3. 69, 5 6 89,5 6 schaft G. Pf. R. 4,30 810 do. do. R. 3, tdb 3116 1.3.5 G06 80 6 do. do. Reihe 5. 89 do. do. R. 5. Idb. 326 1.3.7 80 6 80 6 do. do. Reihe 7, 31 30. 3h do. do R om. R. 1 Hbäalis8 13.9 g3b 6 a3 8 do. do. R. u. 6 29gu. 31 Nassau. Landesbank do. do. Reihe 9, 32 92 904 Gd. ⸗Pfb. Ag, 9, rz. 88 8 1.1.7 676 976 do. do. Reihe 10, 82 do. do. Ausg. 10, cz. 848 1.1.7 91568 975 6 do. do. R. 14 u. 15, 32 —— do. do. G. K. Sd, rz. 23 8 1.4.10833356 93, S5 s⸗ do. do. Reihe 18, 33 do do. do S.,], rs da s 1.410956 96 6 do. do. Reihe 19, 98 — 3 berschl. rv. Vl. G. f. do. do. R 20 u. 21, 34 R. 1, r3. 100, ut. 3117 1.3.9 964 6 94 6 do. do. Reihe 22. 31 92 256 do. do. Komm Ausg 1 11 828 Buchst. A. rz. 1990, ut 31 7 1.4. 1080,56 90,5 6 do. do. Reihe 9, 32 Dstyr. Brv. Ldbt. G. Bf. do. do. Neihe 11,32 82 6 Ausg. 1 rz. 192, ut. 33 7 1.4. 10 88 6 836 6 do. do. R. 2 u. 12, 32 Pomm. Prov⸗Bt. Gold do. do. R. 1 u. 13, 32 83 Seb o 1926, Ausg. 1, ut. 3117 1417 — — — ee. Rheinprov. Landesh. 22 Gold⸗ Pf. rz. a. 2.13018 1.1. io 101g FS BVrandenb . Stadtschasts⸗Pfb. 82. 25h B do. do. do. 13. 1.4. 317 1.4. 10101 6 1016 do. do. A. Iu.2 M, rz. 32 6 La. 1082558 982, Sp 6 45 do. do. Nachkriegsstücke) m do do om 2a. b al te 11.1. 963.356 383 5 80 43 Magdeburger Sta dtpfandbr. do. do. do. Ag. 2, uk. 3116 144. 1089, 5 6 89. 5 — Schlesw.⸗Holst. Prov. — ö Ldsb. Gld. Pf. RI utz4 8 1.1.7 8666 96 6 336 8 do. do. Kom. R. 2 ut. 34 8 1.1.7 946 94 amn Westf. Landesbank Pr.
. Doll. Gold R 2 Ms J 1.1 6b 6 56 6 17 B An weng, do do. Pr. Ig outs Hanbaeß's as g n ,, I5, 5 s do. do. do. 26 M2. ul. 33 83 1.4. 10 84,5 6 84,5 a d. Ref ,. i ,
bo, do, do, , usr , rn, Bre k e gs e, do, do e Rü nn s tres äs, mie, rn. VWeliig. Vdbr. Mini , . für Haut grun dstude o. Grundrentbr 13 Gld.⸗Pfd R 1, ut. 83 3 1.4. 1065, 5 6 965, 5 6 91, 96 do. do. 2g R. 1, ul. 317 1.1.7 67 6 —— do. do. 27 N 1, ul. 9216] 1.2.5 — Disch. Kom Gld es (Girozentrale) tgs! 8 1.4.16 2, 25h ö. do 346 tg. 31 6 1.4.10 94,1 6 4b 6 o. do. 28 A 1, 1g. 33 8 1.1.7 89d, 1 6 94, 1 6 . W ga 86e do do. 39 ,in n io sds, b , 3 do. do. x Il. Mig. zz 6 117 se, is B62 Thür. C. S. Birzẽs bo she e ws , , is Bra , o. do. Schatz⸗ G, anweis. az, rz 311 7 14.10 66,5 6 986.5 6 an in, . Mitteld Kom.⸗A. d. . g 6 6 Spart. Girov ut 2 71 11.7 B96 58908 1 * 3 4 do 26.2 v. Luß.33 17 1.1.7 69bB 80 6 . e — 9. . Württembg.⸗Sparkt. . 6 6 509 — Girov Rin erz gl 1] 1410 — — — 83 * R. 53 Ohne 3insberechunung. da. do. A. J. ut. So 269 8 Lassel. dtr. S. 22.6, . do. do. R. 1, ut. = Kassel. Los kr S. 22-25 1.8.5 — — — — do. do. R I,. ut. . do. Ser. 2684 13 — — do. do. Iz. 2. u d) Zweckverbände usw. do. Ser. 7 4 13.5 — ö Bayer Landw.⸗Bt. do Ser. eg 4 1.8.5 — . G HPf. M20, z1ut do. Ser. 29, unk. 304 1.39 — — nm. re, m e. Schleswig⸗Holstein. ö ; . enn nen, ö ö Landestult Rthr4 1.4.10 — — — . . . o do 39 9 — — — 383 * 1 . West Pfandbrie amt! 9 ; z r, Fg n, .
ö Hausgrundstücke 4g 117 — — —— k 5 23
ö Di Komm. ⸗Sammelabl.⸗ ö n,, .
6 An Ans bias sch. S 1. in 1 B25 6 Sz 2st ö
o3b G do do. Ser. 2* do. 61.36 67.8 8 do Ser — do do. ohne Ausl.⸗Sch] do. Ez, ib 22, ib do. Komm. S. 1
e) Landschaften. Mit Jinsbere
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. ]
D 8
—— — — — — — —
Mobilis.⸗ Pfdbr)
Berliner Hyp.⸗Bk.
— — — Q — — —
8 2 e e d e r = = 2. e s , d r . ö
8
Nen ne ch;
261
2 r 2
=* 8 — — ** Ds — d 85 — 58
D ö 63 22
*
& = . 0 o. .
w —— —
Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
D n
. Vraunschw.⸗Hann.
8 6 9
8
r E E L L L L L L 2 3 22222 2 2
w MO = 0
Ohne Zinsberechnung. ingekündigte Stücke, e und unverloste Stücke.
Ostpreußische Me....
do. 3g dh bis Ser. 25 (1.1.7)
———
sche b. 3. Folge Mb 6
9 0 , m — . — — —
nersch. 10, Ib 6 z 1.4.10 966, J5 6
do. do. do. A. 6. uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 6
C — — w —
Gld. f. d. Gothaer Grundkredit Vł. f Gotha; cundtr . vᷣj. Gold⸗K. 24, us. 30
3 R My. Sa, deb
HambHyp⸗B. Goöold⸗
do. E. G , uk. 83 do. E. H, ut. 84 do. E. A, ut. 28 do. Em. B. ab 4. 30 auslospfl do. Em. D. uk. 32 do. Em. E, ut. 32 do. E. M Mob. Pf do. Em. L(Liq;(⸗
ö
4 L — — — 2
Anteilsch. z. z Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp⸗VBank
Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. S. Pf. R. 7. ukzo do. R. 1-65, ut. 32
sberechnung.
Vorkriegsstücke) f
3
6 v. 1911 (Hinstermin 1. 1. 7) f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
—
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
2 — — 2 2 — Q —
—— — — — — —— Q — D
— — D O . 0
de. R. 10 u. 11, ut. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z CMhwviq6 Pf. Hann. Vodtr. Blsf. do do Kom. R. Iut. zg do. do. do. MR. 2, ut. 34 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 10. Pr. Pfandhr.⸗Bt. uk. 2 do. R. 1, uk. 82 Leipz. Vyp. ⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em . 5, tilgb. ab 28
r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
8 3 5 6 88, 5 6 Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ Da 26D 6 Ba 6 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
— — —— — *
8 59
A153
— 2
— — — — de
8 2
— Ce o — — — — — — —— —
c C R QO , 2
do. E. 1A(Lq. Pf.) do. Glo⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 6, rz. 83 Meckl. Syp. u Wechs.⸗ Gd. Pf. Ez, ut. 80 do. do. E. 4, ut. h. 82 do. E s, uk. 6. 83 . do E. 9, ut. b. 84
do. E. 5. ul. b. 32 . do. S. 1, ul. b. 29
do. Em. 7 (Liq.⸗
— 2 ** d
* C — — w 888 2 7 8 2 — C — dN — — — J.
S d 8d
C Cc
2 6 .
Pf. Meckl. v yp. u. Wb 5. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bt. G Id. K. E. 3, rz. 82 do. do. E. 6, ul. b. 32 Meckl.⸗St rel. Hyp. GHyp. Pf. S. 1 ul gz do. do. S. 2 (Liq. Pf.)
22 —
C CD CQ O ,
5 88835*
mh * 8
— Q D — Q ——— D —
einschl. ½ Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw.). do. da. S. 1, rz. 82
2
ee ' ö ) .. — = ö ; ;;; 77777777
b
e =/, , —