1929 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

r

Mein Sᷣyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd Em. 3. ul. b 80

do Em. 5, ut. b 2t

do Em g, ut be g1

do Em 18 ut bß4 6 do Em. 17. ut. b. 33 do Em It. ut bia do Em 9. ut. b. 8e bo Em. 11. ut. b. 32 do Em 12. ul. b a1 do Em 2, ur b. a9

do E. 10 (Lig. ⸗Pf

do G. SR. E 4 ul. a0 bo do. C. 16, ul. b.33ß do. do. E. 21, uk b 34 do. do. E]. ut. b. a2 do. do. E. 14. ul. bz do do . IB ut. am

Mitteld. vdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2, ut. b 29 10 do. do. Rg. ul. 30.9. 29 19

do. do. R. 1. ut. 30.6

27 do. do. R. a. ut. 31. 1

do. do. R 3 uk. 30. 6

do do. R. 4 u B. 30.9. 32

do do. R. 5 u k. 30.9

do do. R. g , uk. 30.6. 39 do. do. R. 7. ut. 2.1.34

do. do. R 1. ut a1. do. do. N. 2 ul. 30.9.

do. do. R ußt. 39. 5 32 do. do. R. 4. ut. . 1 33

do do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Mob. ] do. do. N. Lig. Pf do. do. G. R. 1. ul do. do KN. 1 ut

Nordd Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 8. ul. 80

do. Em 5, rz. ab 26 8

do. Em. 6. u. 7, cz. 81 6

do. Em. 14, rz. ab ]

do. Em. 17, T3. ab 88 do. Em. 90, 03 ah htz do. Em 21, v3. ab 843 *

do. Em. 29, T3. ab h

do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 19, ut. 830. 6.2

do. E. 18, uk. 1. 1. 633

bo. E. 11, ut. 1. 1. 88 do. Em. 2, 3 ab, 9 * bo. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E.4 1 0 do. do. Em. 15. rz. 35 do. do. Em. 18, T3. 35 6 do. do. Em. es ry. 84 6 do. do. Em. 9, rz 1 bo. E. 10, uk. 3. 1. 38

Preuß. Vodtr. Gold⸗ Pf. Em. B, rz. ab 890 do. do. E. 5, rz. ab 286 n

do do. E. 9, ut. b. 31 do. do. E. do. do. E

do. do. E do. do. E do. do. E. g, 03 ab æn do. do. E ] diqu Pfdbr. o. Ant. Sch Anteilsch. z. MM * nia Pf. d. Pr ohn Bk Preuß Bodenkr⸗Bl. Komm Em. 4, uk. zg do. do. do. E. 16, ul do. do. do. E. 20 ut 3 do. do. do. E. 6, ul. ne bo. do. do. E. 14, ul. 32 do. do do E. 13, ut. 31

Preuß. Ctr.- Boden

Gold. Pf. un do. do 24, rz. do. do. 27, 3 bo. do. 298 rz do. do. 26, dh. a do do. 27, I db do do. ul

do. do g Ausg. 1

Mohilis. P fdbr do. do. 26 Ausg. 2

(Liq. Pf. 0. Ant. Sch. 4

J

Anteilsch. z. 48h Lie GP.. d. Er. C VBodkr Preuß. Ctr. Boden

do. do. 27, ul. b. 38 da do 29 uk. b. 34 do do 26, uk. b. 32 do. do. 97, uk. b do. do. ut. b. 29 Preuß. Hyp.-⸗B Gold Hp. Pf.24 S. 1 ul. 2

do do. 25 S. ur do do. E b.30 do. do ul. h. 3 do do. 27 f.3

do. do. 28 ut. 38 do. do. 28 S!] ul. 33 do. do. 26 S. 5, ut. 31

do. do. 26 S. tz, uk. 31 do. do. 2 S. J7, ut 1 do. do. 25 S. g ut. 31 do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. h Lig. G Ps. d. Pr. Hyp.⸗ Bi Pr. Hyp. B. G d. R Me⸗ Hyp Pf z6 S. 1, uts! do. do. 26 S. 2, uk. 31

do. do. G KR. 24S.1 29

do. do. do. 2.751 do. do. do. 268.3, 32 do. do. do 278.432 do. do. do. 278.5. 32

Preuß Ksandbi. Gl d

Hyp . Pf. Es, rz. 29 do. do. E. 37, ul. bg do. ie mn. do. do. E 40, uk. b.3!] do. do. E ns ul. b. 30 do. do. E. 41, ut. b 6] do. do. E. 47, ut. b. 38 do. do. E. S0, ul. b. 3s do. do. E 46, ul. b. 33 do. do. E. 42, ul. b. 32

do. do. E. 45, ut. b. 32 do. do. Em. 44 Mohilis. Pfdbr.

do. do. Em . 43 ( Liq.⸗

GPsfbr. o. Ant. ⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bl.

Gld.( zt. E. 17, 3.32 do. do. E. x9, ul. b. 83 do. do. E. 1 uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32

Rhein. M Ban t Gld⸗Pf. Nd. 24 63.27

do. do. R. 18. 28, rz. 52

do. do. Ra - 29, rz. 34 do. do. R. 17. T3. 32 do. Kom N13, ul. a3 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein. ⸗Westf. Bdtr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unl. 80110 2910 do. do. S. 5 ul. 30

do. do S zul

do do.

S. 4, 4a ul.] do. do. S. J, rz. ab do. do. S. g, ut. b. 31

do. do. S. 12, ut. 8 do. 90. S. 13, ut. 3 do. do. S. 15 ul. 3

do. do. S. 7, ul do. do. S 9, uk. do. do. S. 10, ut.

do. do S. 11 Liq.⸗

Pf. o. Ant. Ech. Inteilsch. za M wLigꝗ. G Bf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

Heutiger Kurs

. 1

X d 2

15, un. b. M4 17, ul. b.ä33 s do do. E. 18, ul n 3 1 1

9 rz. abgz

2 ut b. 31

.

Gold⸗Kom uk. h 601i

do. do. 25, ut. b .I

. 22 8

14.10 J56, 3h 6

r *

do. o. 1, rz. . 29

gt 5, 68 6 66. 1h 6 85 266 96, 255 6 9756 97, 5 6 66. 255 6 6]. 56 62. 756 16. Sb 6 I6. 8h o 891. 9b 6 Ba 5 6 94,5 6 6 1 ö. 64, 75 765 5 *

Jobb 6 100, 15 6 94, 16 94.25 6 94b 6 94,25 6 9446 9a. 75 6 MN. 26 6 64.76 6 Ba, ]8 6 64.185 6 576 62786 52, 715 6 11 6 Da,. 5 6 62.1 6

95,3 6 94. 9b 6 9d, 15b 6 96, 26b 6 976 976 6 97.25 6 97.5 6 66,25 6 66,5 6 576

82, 5b 6 78,65 6 N, 486 936

* 6

Ha 166 94.5 6 63,5 6 p26

95b 6 966 O4, 5b 6 ob 6 97, 5b 6 97,5 6 8b 6 62, J5b 6 6

Ieh 6G 25, 8 B

I, 7b 6 956 G 66h 6 846

64 6 6166

102, 15b 6 296, 3 6 2b, 5h 6 9666 86, 5b 6 63, 25 6 7 6

—6

meh 6

2b 16

101, 6h 82, 0b 6 936 94 56 636 18666 73, 716 6

25 6 96, sᷣb 6 56 6 95, Sb 9866 97, 5b 96 6 85, 15 6 85,5 6 Gb, 5d 6 861i 6

76, eb 6

*

85 6 876 92.96 63. 265 0 676 786,5 6 86 6

100, 7b 6 100, 106 10206 102 6 100. 8b 6 976 97, vb 6 98D 6 82 6 66, db 6 6

S2, 1 6

102,25 6

10 io Jobe siot,I56 bar -sn s isses

566 6b 6 pod 86 3. I. * 6 * 6 B86. 28 6 52.5 6 876 7ged 6

2b 6

Voriger

Rogg - Mtb. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Psfbr. Bl. 146, uk. 3 6

do. do. R127, ut. 29 t do. do R 9. 9a ( Liq.⸗

ächs. Sdtr. G. S. Pf

Schles. Bodkr. Gold⸗

Em. 10 (Lig⸗Pf. )]

Unteilsch MM Lig. G

=chies Bodentr.- Bi. Gld. K. E. 4, uk. 301 6 do do. E. Itz, xz. 33 8 do do. E. 15, rz. 33 6 do. do. E. 17, c3. 864

Pf. dSæüldd Bodtrt b j. 8 RMp. Sig, 16 Thür Hyp.⸗Bl.

do. do. S. 1h ui b.

ils = ie R r = =

do. do. S. 16 ut. b g. 876 976 do. do. S.], ul. b. 317 6868 6 666 zo, do Sä, ni k- 1417 B66 8 6 d do S 16 u. b. 3 6 14.10 B66 86 6

hür. Ld. e Hyp *

.-Kom. S4 ut.z̃o 8 1.55.11 91.56 9156 6 do. do. do. S. It, uk 33 8 1.541 84.656 34,6 6 do. do. do S. 5, ul. b3z2 7 1.55.11 666 56866

do. do. S. g ul. b. 3621 7 1.5.11 B66 566

do. do. Si L ut. bz 6 1.5.11 85, 5 6 665,6 6 destd. Bod kr. Gold⸗

Pf. Em. 5, ul. b. S1 1090 1.1.7 102.76 102, 7 6 do Em. 5, ul. b. 3 19 14.10 104, p86 104. 9b 6G do. Em. g, ut. b. 80 8 14.10 9M, 2b G6 94, ab 6 do. Em. 9, uk. b. 11 8 1.1.7 B64, 29 6 94, 11 6 do. Em. 11, unt. 821 8 14.10 Ed, 1p 6 946 do. Em. 12, unk. 32 8 1.1.7 976 976 do. Em. 20, unt. 8 68 14.10 9]56 9]. 5b 6 do Em 22, unt. B65 8 1.1.7 156 67,5 6 do. Em. 10, unt. 32 71 1.4.10 B66 36h 6 do. E 145k. b 1337 71 1.1.7 66,3 6 86, 3 6 do. Em ut 1.4 9 6 1.1. 81.265 6 61, 25 G do. Em. 2, rz ab. 9 8 1.4.10 JG, 66 136, 66 do. C. 17. Mob. Bi. ig 1147 B6b 6 36h 6 do. E. Ig (Lig Pfb. 49 141 76 25 6 I16, 5b 6 do. Gd. K. E uke 9 144.10 926 92b 6 do do. Em 21 uk.34 * 1.1.7 94,5 6 94,5 G do. do. E. 8, rz. 32 7 11.7 B68 658 do. do. E. 15, ut. 3 6 L410 B26 826 * 1 . , Württemb. Hyp. Bl.

G. Hyv. Pf. 10, uk. gg 8] 11. Dt. Schissspfdbr. Bt. —̃ Gld Schiffspf. A. 4 v] 1.1.7 P56. 5 6 95,5 6

Ohne Zinsberechnung.

Jranksurt. Pfdbr. V. 18, 44,4662

VHessische Land⸗ Hyp.⸗Bl.Pfdbr.

Meining. Hyp.⸗Bl. Kom. Obl. do. do. do. (6 16 .

Mitteldtsch. Bodtkr. Pf. 144, 6, 1

do. do. Grundrent. S. 2 u. sz 14, 085 6

ũᷣdo. Central⸗Bodentred. Kom.

Rhein. Hypothelenbank Ser. So,

do. Schi söpfandbr.⸗Blr. Pfb. A.

do. do. Ausg. 3 ——

Schuldverschreibungen.

Mit Zinsberechnung.

Asching, RM⸗A. 26 35 11.5.1193 8356 Ban . Br uu Ind. 6M Mm2.5 it, 15 d sioi, sp 6

4 Zusan div Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 39

einschl. Opt.⸗ KR io 71 1.1.7 189, 26 6 9, 4h

8 ö .

Heutiger Voriger

Kurs

Rhein -Westf. Bd.]

Gir E Ren Erw. u 4 1.15 102, 75 6 102, 75 6 do do. 25.8.3. ut. 30 110 1.4 10 101, 75 6 101, 15 6 do. do. 26. S4 ut 2 8 14.19 94,5b 6 94. 5h 6 ö , do do 2786 uk. b 5 5 1.4.10 646 846

do do 238 SI rz z. S 117 68646 846

1.4.10 96.25 6 6, 25b 6 do do. R. 4-5, ur. 3 8 1.4.10 95, 56 96, I5b 1416 18. 25eb 6 is, 5b 6

do do Reihe 1 u Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp ⸗Pf. RJ, ut sig 1417 an. 1049 do do R.7 ul. go ig 1.4.10 2 do do Rz ut. 2918 1.4.10 9756 piss do do. R. ul. z9 8 1.1.7 B86, 25 6 S6, 25 6 do do Rz ut. Sol 8 117 S9] 6 97366 do do. Rg, ut. 31 1.1.7 66,5 6 96, b 6 Do. do. R. 16, uk. 32 1410 976 97156 do. do R. 17,18. uk. tz versch 97h 6 9Ib 6 do, do. R. 10, ut de 71 1.17 85. 15 6 86, 25 6 do do R. i ut. 31 7 14.10 87,28 6 57,25 6 do do Rl utgzz? 5 14.310 656 656 14310 6

Fried Kruppl Pf. o. Änt- Sch. 6 versch ä. Seh 6 Gd. 1 6 Kom. R. ul. 33 11 B65 6 6,5 6

9

Pfdbr. Em. 3, ul. 360 1.34.10 33 B 58. do. Em. 5, rz. ab 1 8 141.7 93.16 93, 25b e do Em 18. r; ab g 1 11 6. w 24 ; * 6 d Em ] z 719686 5h

ö . . ; j 1597,26 6 6 *256h 6 do Em. 16, rz. ab 86 1.4.10 9756 M] Sn 6 do Em. J, rz. ab 32 7 1.4. 10 Bb, nb 6 6s, 6 6 do Em. 11 3. ab 35 14.10 6876 876

do Em. g, uk. b 26 6 83,25 6 683 25 6 do. Em. 2, ul. b 29 5 14.10 6 z

Mart Kom are,, ohne Ant. Sch. . 49 14.10 J98, 4b 6 60b 6

Pf. G chlesodtrb. J. 3 R Mey. Sti 6 61, Ib 6 Min. Achen 110 93, 1 6 98, 1 6 7 Bin586 Bi, 6 17 691,36 Si ab 6 . 4 7

Mitteldi . E

946 94 6

3 lssto f

do. do. E. 20, rz. 3t 10 84,5 6 24,5 6 do do. E. 6, ur. 82 7] 4.10 Bb, 25b R do. do. E ,. uk. biz 6] 117 B36 836 züdd. Bod kr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ut. b a1 g 1.1. 95, 15 6 . J7J5öeb G6 do. do. do. R. 9 uk. b 135 9 14.10 98856 6656 do. do. do R 10, ut. bs 6 15.11 98.56 96.5 6 do. do. do R ill. . 1410 916 916 o. do. do. R. g, u t. b. 32 6 14310 864,9 5 6d, 9 6

J. DD 12 X4.*

Pfobr o. Ant 4h. M 11.7 I6, 9 6 19h Anteilsch z MöLiqG)

G.⸗⸗ Pf. S. 2, fr. Bt. .

Gldkr.Weim rz 2h io 117 100,16 1900h 6 do. do. S. u. 3, rz. 30 8 117 956. 15 0 93, 15 6 do. do. S. 5, ul. S 31 61 95 6 Ob

do. do. S. 12, ut. b. 32 7186965.356 6 965, bb 6 do. do. S. 14, uk. b 10 97,5 6 9], 5b 6

97,5 6 97,5 6

Aufwertungsberechtigte Bfsandbrtese u. Schuldverschr dentsch. Hypoth.⸗Ble sind gem Bekanntm. v 26.3. 26 ohne zinsschein h ogen un ohne E rneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Pfandbr. n Schuld verschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. . hinter hem Wertpapier vedeutet RM 1Million.

Augs burg⸗ . ürn b,

Adler Di 6 em. O4, rz. 82 IIlg. El. ⸗G * u. verl. St 8 do do. Fos. . do. do. 1900 14 do. do. ob. 16 0. 2

WVayerische Hyp. u. Wechselba 1 verlosb. u. unverlosb. M (83 MM. Verl. Syp.⸗ Vl. Pj. CK.⸗Obl S. 1. 6, ss e b, 0 6 do. do do Ser. 8 do. do do. er. 44 do. do. do. Ser. 6. * tsch. Syp.· Bl. Kom.⸗Obl. S. 1. n 166 14,45 6 do. do do. Ser. 4 3 66 6 3, 65 6 do do do. Ser. 5 ——

fr. Frankf. Hyp. Kred.⸗Ver. Hann. Bodtr.⸗Vi. Pfd. Ser. 116 6 6 do. do. Komm. Obl. Ser. 1 *

Ser. 1— 25 u 27 m. Binsgar. —— do. do. do. Ser. 26 u. 28 —— J do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1 16 11, 65 6 11, 6b 6 da. do. do Ser. 11-24

do. do. do. Ser. 26—- 29 do. do. do. Ser 82 87 . do. do. do. Ser. 839

Norddsche Grundtred. K. O. h P do. do. do. Em. y —— —— Preuß. Bodkr. Vl. Kom. Obl. S 5866 5b 6

do do. do. Ser 2 0, 64 6 0, S2 6 do. do. do. Ser. 8 0, 0 1 6 0,0116 do do. do. Ser. 1

Obl. v. 8]. 9, gs, 01, O6, os, 12 J, 86b 6 7, do. Hyp⸗ il. Vi gm Obl. os MJ. 11] S. Sb 6 6. do. do. da. v. 1920 —— do. do. do. v. 1922 do. do. Komm - Dbl. Em. 1412 7, 6b 6 7b 6

do. da. do. Em. 14 do. do. do. Em. 155 do. do. do. Em. 16

66 68, 19—- 131 —— do. do. Komm .⸗⸗Obl. ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodtrd. Kom. S.! —— do. do. do. Ser. 2 —— —— do. do. do. Ser. 3 = do do do. v. 19234

Disch Sch i setred - Vi. Pb. M. I, 1 —— do. do. Ausg. 2 O ageb 6 0, 49D 6

a) Industrie und Banker

Concordia Spinn.

R M⸗A. 26. ul

Daimler⸗Venz RMeAnl. 19 Dt. Linoleum Rᷣ

Hamhg RM Hann Masct E gen

NRM⸗A. 27 uf. 32 102

Hoesch Eis. u. Sta hl

RM⸗A. 26 ul. 31 100

Isenbechu Cie Gr.

RM⸗A. 27, ut. 82 10

4NR. Au. B, 13

do. R. Ou. D. rę.29 1 do. RM⸗A. 27. ul. 32

eipz. Messe NR M⸗

Anleihe, amo

z Br. Ri ehect

Len

h. MR⸗A 1I926uk. 31 106110

opo n n chi marl⸗A 26, 3.

GM⸗A. 25, ut. 860

Ludw. Loewe u. Co 1928, unk. 38 100 Lüdenscheid Met.

Lingner⸗ Lurie

RM⸗A e7, ul 335

Hagen S. 1 uk. bs0 do. S. 2, ut.

RM⸗A. 27

RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk.

Mir u. Genest

RM⸗A. 26, uk. 32

RMA. 27, ul. Rationale Luto RM⸗A. 26, ul. 32

Mont⸗Cen . 3

. A. 26, uk. 82

n. Gpt. ch do 6 o. Opt. c 1926 uk. 82

Neckar Alt. ⸗Gejs.

Gold⸗A. . uk. 1928 eckarw. G26, uk 27

Rh. ⸗Main⸗Donau

Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose

RM⸗Anl. , ut siemens u. Sa u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl 1926 Thür. Elektr. Lief.

RM⸗A 27, ut. 87 102 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. Et ul. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag

RM 26, ul 3a 100 de Ei ah e AB

hut. 32m. C ig

do RM⸗A. S

26ul. zz o. Dptsch. 4 ö gun ibi Gdi 44

f und Zusatzdiv

In Attien tonvertierbar ng .

a it Goldanleihe.

Harp. Vergb R? Y 924 unt.

Rhein. , 2 RM⸗Anl 1925

lheutige/ 4 or

RM⸗A. 26, uk. 81 1

26, ut. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 82 1

1 *

Fahlbe rg, List u Co. RM⸗gl z6, ul. 31 Hackethal Draht RM⸗Az] ul. 33 102 Elektr. W. 265, ul. 41

8.

8

111, seb 6

2D

Kurs

( 5h ga h 72, 5b 6 ks Is 6 96s 6 p25 6 76d e

90.256

66 6 98286 636 6 go,. Jõb 66b S7 5h J4. 5h 84, 1 6 12,56 90eb B

2 es 265 0

72, I5 6 86d

72, 4b

1006

.

66. 5b 6 Seb 82. 5h

62, 3h 6 q b 6

gi usatz.

mit Zins⸗

B66 bb 1m h non b

In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗

J. G. Farbenindustries 5 4

RMA M Wi = [

berechnung.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 1. Juli für das

Masch fbr. 18, 13. 82

Badisch. des ect

1922, 1. A9. A-

Bant ele ltr. Werte,

r. Berl. El. W. g

(O5 lv). 1901, 66

os, 11, rz. 82

Bergmann Elertr.

Bing, Nürnber ger

100, 11, r

Metall 09, r. 32

Brown Boveri 07

(Mannh. ), r. 3

Bude rus Eisen 97.

1912, rz. 1982

Constantin d Gr. og, o6, 14, rz. 1982 47

Dt. ⸗Atlant. Te og, 10a, b, 12, 13 Deutsche Ansied⸗ lungsbant v. 02, O8, n 1983... Deutsche Cont. Gas De sjau 84, rz. sp. 42

do gz, g 06, 18, 1332 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 90, 1818

do. Solvay⸗W. og do. Teleyh. u Kab 12

Eisenwert Kraft 4

Elett r. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uK raft

1900, 04, 14, r3. 32 Elettro⸗Treuhand (Neu bej. 12. x3. 32 Felt. u Guilleaume

1906, os, rückz. 46

Gasanst. Betriebs- ges. 1912, rz. 82

Ges. j. elek. Untern.

1898, 00, 11, rz. 32

Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12. rz 32

Hdlsges. j. Grund⸗

besitz 08, rz. 82 Henctel⸗Beuth. 065 Klöchner⸗W. , rz. 52

Samml. Abls. A. Köln. Gas u Elkt.

1900, rz. 19532 Kontinent. Elettr. Nürnb. 98, ry. 82

Kontin. Wa ferm. S. 1,2, 98, 04, 3

Gbr. Körting 19 09, 14, rz. 195

Laurahitte 1919 do. 935, 04, rz. 32 Leonhard Braunt.

1907, 12. rz. 19832 Leopoldgrubel 919

Linte⸗ Hofmann

1898, 91 tv, rz. 32 Mannesmannröh. gg, 00, 06, 18. 3.82

11

5 verzinslich, zahlbar

Q Q Q Q n . 2 2 2 2 222

G4. 2beb 6 S4 6

iger

Phönix Bgbo? rz?

Rhein. Elektriz. 09, 13, 14, rz 32 5 u. 4

A. Riebeck sche

Rombach Hütten⸗

Zachsen Gewerksch. Sächs. Elekt Lief.

Schles. El. u. Gas

Zellstoff⸗W

Berlin

Brölth

111, Seb 6

Berl hy Gold⸗ ) 11

Ev. Land

lfHeutiger Voriger Kurs

keutiger Voriger

1921

Oberschl Eifenber J.

1902 07 rz. 32 do do. 19. rz b. 50 do Eisen⸗Ind.

16985, 1916, rz. 32

do 1919 do. Braunk 1913

do. Elektr.⸗Werl 4 Braunk.⸗Reyv 20

Montanw!i z, rz?

wůke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhütte) 1904, rz 582 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82

1910, rilckz. 32

1900, 02, 04

Schucke rt u. Co. 9g, g9 0108, 18, rz. 32 41 Siemens .

indust. O02, rz.

Vullan⸗ Wi bin

burg 09, 12 rz 2 ib o

1907, rückz. 1932

Treuh. f. Verk. u. J. 4

duł. 30 i;. 1.11.29 b) Ohne

Allg. Lot. u. Straßb. 4

96, 98. 00, 02, rz. 32 u do 1911 49 Bad. Lok ,.

1900, 01, rz

. Rhein⸗Sie

bahn 1911, 1913

Halberst⸗Blkb. Eb. vg

lv. 95/08, 906,99, Hambg. Ämerii. .

1 S. 2, 0s S. 4, 0 Koblenz Str. 60

os, 05, 0s S. 2 rz. 3: übel Bilch. 02, rz. 323 Nordd. Llor 181 5, ö

, or e, 9s T3.

Westl. Berl Vor rtb .] ͤ

gachtwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inlän i sch e. Anh. Roggw. A.¶-8”] Bd. Ld. Ekekt. Kohle *

do do.

Bk. f. Goldkr. Weim.

Rgg.⸗Schldv. R. 1

Hyp. 3er

Berl. R oggenw. 23 Brdbg Kreis Elekt

Werke 1 .

Braunschw.« ann

8 vp. Rogg. Kom. 8

Breslau⸗Fürstenst Grub. Ki Ihle enw. J t

Deutsche Kommu n. Rogg. 23 Ausg. .

Dt. Landeskultur

Roggen M 9. do do. do 4 Dtsch. Wohnstätten Feingol

deutse he Zuckerbank Zuckerw. ;

Ele lt ro n

Mittel?

Roggenw

de do

Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 11

Getreiderentenbt

Rogg. R. B. R. 1.3 do. do. Reihe 466

* .

Görlitzer Stein. 1 Großkraftw. Hann.

Kohlenw⸗Anl. f do. do.

Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. J do do 8

HessBraunt. Rg⸗A? HesenSt. Rog 25 Kur⸗ u Neum Rgg.“ Landsbg. a. WRgg.“ Landschaftl. Centr⸗

Rogg. ⸗Pfd.*

do do eipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11

Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb. Schwer

Roggenw Ant 1

Gu. fi e

Meining. Hyp i.

Gold⸗Kom Em. 1

Neiße Kohlenw.⸗A.f Nordd. Grundkred.

Gold⸗Kom. Em. 11

Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw⸗Anl.

DOstpr. Wet. Kohle 1

do do.

Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbry

Preuß. Boden tredit

GldeKom. Em 1!

Preuß Centr Voden NRoggenpsdb.*

do. Rogg. Komm.“

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld M.! do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14, 15 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Breuß Kaliw⸗ Anl. 3 8 do. Roggenw. A.

Prov. i dicht.

*

Roggen⸗Pfdbr.“ 85 Rhein.⸗Wests. Bd dn

Rogg. K omm

Roggenrenten⸗Bl. 1

Berlin, R. 1—11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bi. r do. do. R. 12 187 Sächs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr.

Gld. Kom. Em 1! Schles. Ld. Roggen“

Schlesw.⸗ holsten n. Ldsch . ⸗Krdv. Rogg do. Prov.⸗Rogg Thü ring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.

Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe Wences laus Grb K Westd. Boden kredit Gld.⸗ Kom. Em. 11

II, 7J5b

G4 eh 6

Verkehr. Zinsberechnung

(lab 1.1.28 mit s verzinslich, zahlbar 1. Juli für das ganze Kale

6 ha un nr 49 Itraßenb. 1897, or ua Braunschw. Land.⸗Eb. g5l, oll, 0dJIV. rz. 32 87 isenb. 0, 00 g. Eisenb Hr. Berl. Straßen⸗4

19,79

seweils am nderjahr)

6, 15 6

jetzt Thür. L⸗ *. d

Reihe 111 6 1.1

221 Q 2258

* J

*

* 1

35 ö

2, 1 6

8204

ö

J

A für 1 3tr. S Se für 100 kg. i 45. 1 St. zu 17,0 4.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

do. do. 21m. T. i K do. do, 95m 6 1. ͤ

do. der r e,

do. Z er Nr. 61551

ker Nr. 1-20000 Dänische St.⸗ A. g] Egwptischegar, i.

C

0 Q —— * D O

do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente 66 21 a.

. . Var 56

8 8 22

Ital. Rent. in Lire

.

Mexitan. Anl. 99

Norw. St. 94 in

l ö ö *

dests 1 Echaz 17. do am. Eb⸗ . 16

& e O O r = e o e.

ö

do. Kronen r. 2, n

do. Pavierr. in f 16

R m än em. T 6

O & 0 0 0

. chmed. St. A. 80

do. Eisenb. R. 90

, ,,,,

e e, e, r .

12, 26d

do. Kron . . . ringt 8

15, ab B

eije r. . .

10 89h 6 8, 65h ! mii neuen Dogen der Fassse- Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Dhne Zinsberechnung.

Bromberg g6, gel. 8 Bu kar. gs kv. in M do 96 m. T. in do gz m. T. in Æ Bu dayest 14 abgst. bo. 96 . gt. 4 6. 28

mn,

jetzt ð gio, ne. Colmar(Elsaß) o? r, , n.

mn; 07 2

Gothenb 0 S. A

. Graudenz 1900 * 6, Ch 6 9.416 6 8,5 9

X

Kopenhag. 92 in. 8, 196 6 8, 5b 6 d, 82 6

. e r m o o , m.

.

ᷣ1. R. 1. 10. 20. ** S. 11. R. 1.1. 17, S. 2 1. &. 1. 1. M.

Nr: 85.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin,

reußischen Staatsanzeiger

Freitag, den 12. April

Der Ber õllerungsausschuß des Preußischen Landtags nahm einen deutschnationalen aus Notstandsmitteln dem Kreise Landes⸗ hut Echlesien) der gleiche Betrag wie für die Stadthalle in Walden hung zur Errichtung eines Kinder⸗ für die Säuglings- und Tuberkulosen fürsorge bewilligt werden soll. Ferner wurde vom Ausschuß ein Antrag Haas (Soz.) an⸗ e, der mit Rücksicht auf den durch die Grenz zichtng im

esten verursachten wirtschaftlichen Niedergang insbosonders der Trier und Mayen gelegenen Gebiete Maßnahmen insbesondere Fortführung der

in seiner gestrigen MurJch an, wonach

um Aachen,

durch Reich und Länder fordert, Krisenunter vstützung Förderung aller produktiven Arbeiten, ür durch Frost gesc hädigte

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Parlamentarische Nachrichten.

Industrieanlagen. Staat

träge n Verfügung stellen.

Der Landwirtschaftsausschuß des Preußischen .

nahme gestern den Antrag Dre hon winter d an, der . daß die im Schieleschen Notprogramm , zur Sicherung auskömmlicher gesichts ö. Verelendung der enügend Mitteln fortgesetzt werden sollen. r. Heß entr.) wurde angenommen, ministerium mit der Nich hsregierung in Erw. ägung darüber ein⸗ Weise das Herabgleiten der Karto

Maß nahmen

treten soll, auf welche ?

verhindert werden kann. Schäfer (D. Nat., der

Sitzung

. te

im! Kartoffe . ; Landwirtschaft schnellstens und mit Auch der Antrag

wonach Staats⸗

zur Hebung

denten, die Schonzeiten für ö Wild in diesem Jahre verlängern. Ferner

. S8⸗-Hochdonn (So fe. im Weinbau zu ierfür zur Verfügung zu stellen.

Gemeindeausschuß des . sich . ö.. . l n tar age

= Der

will, wonach in alle eine be ö n ginn dur

angenommen . Ke Versuche zur g nf der ördern und nötigenfalls Staatsmittel

Preu ßischen S te n del

ein

gesetz die Stellen eines besoldeten Gemeindevorstehers Beigeordnete

meisters) und besoldeten Schöffen (Stellvertreter, eingerichtet werden können; 13 Jahren er tfolgen und nich ein. ö längerer . bn che die

. Wahl soll auf die T Gemeindeglieder Weiterberatung ver

lpreise

das 8

Landtags

*

Antrag

und Altersheims sowie

ffelpreise Annahme fand auch ein Antrag Schutzmaßnahmen Wildstandes verlangt sowie Anweisung an die Regi crungs pras möglichst Antrag

er 1

agt, die Regierung soll einen Bericht vorlegen und sestktellen

.

wieviel Ge meindevorst eher in Frage kommen, die den bestehende

Verschristen zuwider ö. an ge enn w orden sind

nistischer Antrag, der fordert Erne kommenden Privatfirmen über

Der

S

ministerium

regierung dahin Reiches an die Länder rn fel

Staatsministerium ersucht, ; st die besonders verstärkt worn sind ö. die an Polen verloren gegangenen Absatzgebiete, die 98 meindebehörden zu wirken, östlichen Firmen zu decken. Stendel (D. Reichsregierung Bezug nimmt, de eine steuer vorgenommen

Vp.) angenommen,

ö Fernheizung, Gas⸗ und den 31. Dezember 1929 hinaus abzuschließen, nachdem von der Regierung erklärt worden träge bis zur Umgemeindung zurückgestellt werden sollen

; ; Handelsausschuß des Preußischen gestern einen Antrag Laden 5 ff

Strom wur

Staatsbel hi örd. n d nde, u

J werden möge mit aller einwirken,

(Wirtsch.⸗P.) an,

Landtags hm der a8 Nöte Osten zu weisen auf die ; inlichst d e Erk ;

auf

eU rüberwei sung

Wwe rden

Ein ie Umgemeindungen . Verträge lie fernng über abgelehnt, daß solche Ver

komm 112

Ausländi Geldlslorten

Sovereigns 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische;

Argentinische Brasilianische.

Englische: große ai; u. darunter

a w 6

Hilfe sowie Förderung von

Bul lgarifsche Reich sollen die erforderlichen Be⸗

Dän sche *

100 Gulden

at.)

Ho n . Italienische: gr. 1006 Lire u. dar.

Jugoslawische

an⸗ 100 Gulden

1657 S ch ihn, des d Rummn ih

. z ö. große

. idee.

mit

R. ferve fonds

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

m rn rh.

Der Ausbru ch der

vom Schlacht⸗ 15schen der 10. April amtlich gemel

Klauenseuche

und Viehhof in Ma nz am 9g. April,

Maul- und Klauen seuche det worden.

das Er⸗ von ebenda

Rechnung 9487

ekbre Ahe r irh Whresberich

6 ähte n sich die

toren 6 von run * 26 Million ten R. Del. rund 23 Mi nen RM 5 chließlich 9.

ist Vorschüsse auf bH auf landw zirtschaf 36 . vH auf die n,

am 12, ö gl onen

Handel und Gemerbe. April 1929. Auszahlung.

Berlin

Telegraphische

35 Millione n.

Na 49 de . Ge schäftsb ericht Hannover⸗ J, 1

Körting A ktien⸗ en über das Geschäftsjahr 28 brachte das Geschäftsjahr

Buenos⸗Aires . K,,

Japan.

.

Konstantinopel London. New Jork.

Rio de Janeiro

Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam Athen . Brüssel u Ant⸗ werpen . Budapest Danzig . . . elsingfors .. talien ugoslawien Ropenhagen . Lissabon und Dporto Oslo. 3 Parise ö Prag .. RNeytjavit Island Riga . 3 Schweiz.... Sofia = y Spanien ... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval Estland) . .. ,,

Pap.⸗Pes. kanad. 5 Nen

ägypt. Pfd.

.

J

J

türk. E 12

.

1 Milreis 1 Goldpese

100 Gulden

100 Drachm.

100 Belga 10 Pengö 100 Gulden 109 finnl. 0 100 Lire 100 Dinar

. 100 Kr

100 Escude 100 Kr. 100 Fres.

100 Kr.

100 isl. Kr 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseter

100 Kr.

100 estn Kr

100 Schilling

11 Geld

20,977 2, 076

20,45 4213 0. 498 4,198

169, 07 5, 47

58, 905 73,57 81,7

10,B593 22, 05

7, 404 12.30

18,85 112,32

16, 45

12, 466

92,38 80, 94 81,09 3642 62,59

12,44

1122 oh. 14th

April

Brief

4,221 0,500 4,206

169,4

5, 48

8, 625 73,51 81.87 10,513 22, 09 7, 418

12,52

18,89

12,54

16,49 12,486

M2, 56 81, 10 81,25

3048

6271 12,66

12,44 H9, 265

1928 der Gesellschaft eine gesteigerte Nachfrage nach ihren Fabri⸗ Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr nennenswert der zweiten Hälfte des Jahres begann ei das Auslandsgeschäft bot Verteilt werden 6 vH. 95srn e

erhöht werden. s . der Konjunktur,

3 dem? Gtaßin gu rRe vorm. für das Geschäftsjahr 1928 begann jöherer Umsätze, die sich jedoch im letzten * 52. das Flaschengeschäft brachte der heiße Sommer lebung des Absatzes,

gahresbosch; der Aktie n.

eine kräftige Ve in den übrigen Erzeugnissen war das Unternehmen den K Teil des Jahres gut beschäftigt. Auf den Exportmärkten in . Kampf um den Absatz in schärfster Aktien entfallen 9 v. H.

John Actien⸗ für das Jahr 19288 war der 14 n

Inlande ließ der Wettbewerb ein.

Weise gefürt worden.

Nach dem Deich stoberichh der J. ge sellschaft, Erf höher als im Vorjahr. setzte ein scharfer , ,, der Fabrikat ö Handlungs⸗ n n Aktien entfallen 16 vh.

Nach dem Geschäftsbericht der E. Flersch waren fahtit, jahr 1928 beträgt der Reingewinn 159 031 RM, werden 10 vy in Anschlag, gebracht. bedeutend ausgebaut. Aufträgen auf Monate hinaus versehen

Nach dem Gesch äaftsbericht der Bayerischen Elek⸗ . .

Januar bis 51. Dezember 1928 konnte 366 34h 3. Beri schäftigungsgrad der ob fränkischen Indujtrie durch den Anschluß neuer Industrieber rie be i . Fabrilanlagen die nutzbare Stromabgabe ve e hs ert werden. Auch der. , n. an die angeschlossenen Elektrizitätswerke hat sich Grundgebührentarifs für Klein⸗

Bedarf nach; e Das , High

Warenkonto wurden ,

e ee geh! , ö . 261

Großmann Coburg, ̃

Das Auslandsgeschäft wurde Die Gesellschaft ist zurzeit sehr gut mit

trie

ö Lieferung s gesellschaft,

. Bahreuth,

jahr eingetretenen gültganges im Be

und durch angeschlossenen

Durch Einführung eines

122

abnehmer hat sich der Stromverbrauch für Licht⸗ und Wärme⸗ zwecke im Haushalt und für Kraftzwecke in Landwirtschaft und Gewerbe erheblich gesteigert. * Ende des Berichtsjahrs ver⸗ sorgte die Gesellschaft unmittelbar zehn Städte Arzberg. Burg⸗ kundstadt, Creußen, Kronach, Kulmboch, Marktredwitz, Oberkotzau, Pegnitz, Schwarzenbach a. S. maidfassen und 745 Ortschaften mil insgesamt 185 000 Einwohnern. Außerdem bezagen vier Ueber⸗ r, fünf städtische und 16 e,. Elektrizitätswerke ganz oder teilweise als Großabnehmer elektrische Arbeit. Der Gesamtanschlußwert betrug (17 in Klammern) 19 736 (68 966) KW, die nutzbare Stromabgabe 48 579 722 (40 334 576) Kilowattstunden. Ende November 1928 wurde in Rulnibach ein weiteres Umspannwerk im Anschluß an das 100⸗KV⸗Bayernwerk- netz mit einer Leistung von 16000 KVA in Betrieb genommen Verteilt werden 7 vH.

London, 11. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 11. April (in Klammern Zu⸗ und ubs hme im Ver gleich zu dem Stande am 4. April) in tausen d Pfund Sterling: Notenumlauf 362 130 (Abn. 1190), Depyosite der w

17210 (Abn. 590), andere Depositen: Banken 6 6 Abn. 3 Private 36 620 (Abn. 690), Goldbestand der Emissi ions zabteilun 9 fo 040 Sun, 960) Silberbestand der CEmissigns ibteilung 4830 (Zun. 10, Hold. und . stand der Bankabteilung 440 Zur ,, zsicherheiten 53 280 (Abn. 6680) andere Wechsel und Vorsch. 12670 (Abn. 550) Wert⸗ (Abn. 270. hält der Reserven zu den gegen 4, 3 37 seumsatz 890 Millionen

5 311 z J 1 ö. 1 =. . k 141 5 aris, ir gif. A uz w eis der Ba n. von Frank⸗ ; April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die

Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 34191 andsguthaben 106610 (3un. 33 Devisen in Report

, Wechsel und Sche eine 24457 (Abn. lch ierte 8 . 6030 (ibn. 908), sonstige im Zun. 94), Lombarddarlehen 240 80 Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver- bassiva. Notenumlauf 64 124 (Abn. 451 y. täglich fällige eiten 18 045 (Abn. 173), davon: Tre uthaben 5674 Guthaben der Autonor isati 5

guthaben

2 5 ). 1 steport (Abn 3 zanknoten⸗ der täglich fälligen 11,51 v

zengestellung für Kohle, Koks 111. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 2 . Wa el Elertrolhtktuptstern nt 11 re gung ß deutsch lektrolytkupfernotiz stellte sich laut iner teldung dez „W. T. B.“ am 12. April auf 183575 S (am ö April auf 194 s6) für 1 k 21 ril 1 it tel Einkaufspreis dels f das Kilo fr n. ntlich angest de haft Preise Reich fen j 8 O45 MSH. Gerstengrauper l „51 hi 2 . Gerster rcũtie j 634 0 404 5 fefa. 9 157 bi 6 4 sergri 19 O0, 50 doggenr „32 ; , 333 O, 88 bis 0,43 (M X artgrieß 30 153 bis 16 s V O0,.29 bis O,39 M, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗-Säcken br.⸗f.n. 0,38 bis 0,403 , Wei zenauszugmehl, fe Marken, alle Packungen O41 bi 23 6, Speiseerbsen, kl „40 bis 0,42 , Speiseerbse 0,5? bis 0,57 M, . rbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis hnen, weiße,

b ; 2 (4 Langbe hnen ausl. * ** 1, 16 , en kleine, letzter Ernte O70 bis 0, 85 S, Linsen, mittel, letzter Ernte O88 bis O98 (6, , Linsen, große, letzter Ernte 1,06 big LI6 ν½, Kartoffelmehl, superior 0.39 bis d, 41 MS, Makkaront, Hartgrießware, lose O, 79 bis e 688 S, Mehlschnittnudeln, lose O, 58 bis 6,76 S, Eie rschnittnud eln, lose 0,34 bis 1,32 S, Bruchreis B33 bis O, 30 M ,d er, unglasiert G38 bis 0, 39 4, Siam P atna. Reis glgsiert 60 bis 060 M½é, Java-Tafelreis, glasierl G2 bis O0, 76 Æ, Rir e amerikan. prime 1,60 bis 1,54 , Bosn. Pflaumen do / 1060 in Originalkisten 0,68 bis O, 72 S6, Bosn. Pflaumen 663 in Säcken 0,67 bis 0,68 (, entste nie bosn. Pflaumen S0 / s 5 in O rigina lklstenpackungen O, 99 bis O,98 , Kalif. , 49/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,2 , S lan Kiup Caraburnt t Kisten O, 86 bis 0, 92 Ss, Korinthen choice, Amalias 1,613 bis 1,14 S, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 360 M,. Mandenn, bittere, courante, in Ballen 3, 86 bis 3,90 υο, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 250 bis 260 , Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 , Pfeffer, schwarz, Lampong, aus- gewogen 460 bis b, 0 „, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,90 66, Rohkaffee, Santos Suyerlo⸗ bis Extra Prime 3, 92 bis 436 6, Rohkaffee. Zentralamerfkaner aller Art 130 pis d, 90 , Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 478 bis h, 40 0, gRiöst kaffee Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 , g õstr engen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 , . glasigit in Säcken 0,40 bis O0, 46ser At, Malgkaffee, glasiert⸗ in Säcken 0, 92 bis O, H6 , FRafao, starf isl l,; 0 bis 2,50 M, Kakao, leich entölt 256 bis 2,90 MS, Tee, Souchong 6,50 bis 7.30 S, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 , Huger⸗ Melis O54 bis 0,55 S, Zucker, Raffinade 3 bis og ιο, Zucker. Würfel O,63 bis 0,69 Ss, Kunsthonig in 4 kg . d 60 bis d 6j „, Zuckersirup, hell, in Eimern O66 bis 6 80 M6, Speisestrun dunkel, in Eimern O, 38 bis 0,44 . Marmelade, Vierfrucht n Eimern von 124 kg 6, 75 bis . 6 6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg O, 88 bis . 9 S, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 126 kg 1654 bis 76 6, Pflaumenmus, in Eimern von 126 und 15 kg Odér3 bis 0,82 , Steinsaiz in Säcken Wo7T*sio bis O, Sesjo s, Stein al; in Packungen 90h o bis O, 12 (, Siedejalz in Sachen 6, 106/19 bis AMS , Siedesalz in Palkungen O, 12 bis O, 16 M, Bratenschmalz in Tierces l, 5h bis 157 M, Braten⸗ schmal in bein 1,56 bis 1,58 M, Purelard in Tierces, nordamerik. l, 45 bis 1,47 . Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,48 , . je bfg s! in Kisten 1,66 bis 1,B70 , Speisetalg Los bis L. 24 A1, Margarine, Handelsware, in Kübeln, L 1,32 bis 1,8 Æ, U 1, 14 bis 1.26 M, Margarine, Speziasware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 4, I 1.58 bis l,42 A, Molkereibutter 1a in Tonnen 344 bis 3,50 H Molfereibutter Ia gepackt 3,56 bis 3,52 A, Nolkereibutter ia in Tonnen 3,26 bis 3, 38 , Moltereibutter Ua gepackt 3,38 bis 3,50 , Autzlandsbutter dänische, in Tonnen 3,56 bis 3.7 16, Auslandg⸗ butter dänische, gepackt 3, 78 bis 3,84 M6, Corned beef l2/ 6 Ibe. per Kiste 60,09 bis 52, 90 , Speck, inl, ger. 8 10— 12114 2,26 bis 2, 35 S, 93 ãuer Stangen 20 09 656 his 0, 90 (, Lilsitẽr Käse, vollfett 2,30 bis 2,44 S, echter Hollander 406 0 170 bis 1,80 A6, echter Edamer 40 96 . 76 bis l,Z0 MS, echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 , Allgluer Romadour 20 1,00 bis 1,101, ungez. Kondensmilch 48 16 per Kiste 23,00 bis 25, 50 MS, aezuck. Kondeng⸗· milch 48, 1d ver Kiste zi, 0 bis Is 00 M, Speisel. ausgewogen l. 30 bis 1,40 .

=

.

82