1929 / 85 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

a n e m , Tee, mm, mn, ,,, m, .

Neichs⸗ und Staats auzeiger Nr. S5 vom 12. April 1929. S.

Heutiger

bestrittener eingetreten ist. Es 1 in

vieler 79 aber leider

536 spricht 1 * . gehender 966 . Einnahme

n Gebiete j s , 11e * 147

vo ruber⸗ chon

Natur sein wird, und es läßt sich infolge en aus den Möglichkeit des Vergleich zwischen

Dr

n der drei

den

1246 1246

trrenzverhäl 13 5c 1956 316 hl eissf J! z eb 6 d oder 12 165 1656 6 1246 10556 1056 6 Ur t u . J . r 1344250 134, 25h hles. Boden it 10 133 D. 142, 5b . tr. Vz 0 1.1 19,256 20956 6 2056 6 Thür 1.1 154.5 153,51 ig⸗Holst. Bk 12 1391 1396 6 beschiffahrt 5 11.1 4416 1306 31 Lielsck 7 21 Sibir n bl ö Best⸗Sizilianische 2g 1.1 10 256 6 148 6 1 n ö. 286.250 220 ; l 1416 143 tet 0 Rbl * . . 59 Lire Äire

1816

essen

glaubt,

220

1469 17 . 56 t 1595 . j 54 14 456 275,25 d ö ton l ö 13 756

go 56

5 den s lberhaupt

2. Banken. tu z Geschi Kalenderjahr. fakt n ist ichen mi z er.. 1 g 37895 15 Million * 89nnen Es 7 ) * m Braunkohlemberahbar m . ; ö . . ö we 6 Elen ö ö uz u. Stutt der.. 369, 250540 ̃ : 8 0 chen Reviers im vergangenen ihre eine weit niedriger sein als ö Noch nicht un lachener Ale weg gebs 688358 d do. Lebens- Bt. 31 31586 60, 256 6 ; , . 9. ; 1 748 Asset un mb. v. 26d4p . —=— iss ibi

Ich tig

rhebung gelangt

Gesetz

131,756 1326

E . 1696 169 0

6 0

8, 3d 6 großen

15 1 z * J 2 nationalwirtschaftlichen

izr. 16d . ö . sie Betriebe aufrecht 1495 1485 Utime Thio . 1 ) . . 1

Jo, 25 6 IO. 25h 179, 5h 16290 234,25 6 130 6

le M 1026

zport M 4 Einz. 30164 3 Ein; iq g ? Bpoga a

246, J5b 2158 668 B

rr, e 56 ü

1.1 8916 258 0

6 —6

6 6 1446 143 8

666 66h 1606 59h do do e 111 ihn

1496 148 56 do. Gothania Wte,. 9 11. 68 1706 1706 o. Gumb. Masch. 90 11.1 r. 12,76 6 1356 6 ê1319 6

3 z nene 5366 1.1 716 ene 14s 6d x ar, J 161 250 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. 9 iSbeb g l alte, 56.25 6 56.56 6 ; ö 22 ; 1955 i339 . chw. Straßb. 5. 14 Lit. 249g verständlich ist; während aber im Jahre 1927 der Ueberschuß der 1 weniger s 4774 485 1566 1586 8 1 4 ? . er. M686 6 1 M 1, ö 6. Del I Fahre 192 der Ueb chi De Ml 1 Wenige UalS 164485 i5ß4 5h ia 5h resl elektr Styb . . 9 9. gersich . J g 2 ͤ . . 2956 99 6 RM p. Sticki st. 8. 1.141 . Hermes Kre sicher. (vᷣoll 266 6 Kohlenausful 1h di nnen en Betrag Dlᷣ 1 , . , ö 196 19 o. Div.⸗Vetz.⸗ n , e . ]

iZ. eb G 1256 i125 9 1026 1oꝛb 6 1St. = 106 1.1 Ii,2650 Köln . . , g ö. . 142h 1423 5d 6669 6 26h Graunsq Krd. 6 ö 115 ö ipziger Jener Ve ö zurückzuführe Se ß gh 9 6d Ha,. 3b o 6a . am 19 19 82. 5h 6 ige, 5b 6 25 æ5ßeb 6 e er Fe er⸗Versi 317 ö zuruckhk zu führe U, 12756 1256 do. Metall Haller Y 1651, 7560 5160 z . e rc 263 25h 66 eb 3 do. . 3X 6 lionen T nnen ar f Le.

ob G ĩ

Sinne po siog 1.1 128.5088 sizsb do. Mosait u Wandp. 8 id 1.1 sigah 1366 6 ö Zomag“ Sächs. Of 1 1.1 1 0, 25h 164, 5h do selfabriken 4 1.1 516 50. 256 . 85. 286b 6 J. . . er Hagel l h all onder mu. 1710eb G 171,25 6 do. Port Schtm.⸗s12* Danzig Privatbank D f. w do. . . 3866 ) . Far nor Uf 7, 1a ien k. git. B 0] 5566 6 p66 l n. Frauend fehl 1. 2366 2366 in Banzig. Gulden po 2b ß ; 12 ne d 0 1.11 . d rg. u. M 5 1566 zb Hh u. Nat. 66. der 1— U ö 380 75h Verneis⸗Wessel 1.1 bb, 26b 6 676 30 6 do Smyrna⸗-Tepp Mie 11.1 212, 5b 212 5h 21gebG lieh G do. Stahlwerk 616 93h 96 b 6 i. TBBeh s is do. i hyp u Wist T 9 13 sii8.5 6 ib 6 Steatit l ; ib 6 ids 6 d 2 lr. M 0 65.250 6 64, 5b 6 Steiner u Sohn Mo 989. 75e 99, 5h 1 Bollmoel 10 141 15068 50h Steinfurt 54566 ltrar 7 hq. 28 6 16dh Stein gun Cold . 2 er 1 Stettin Che 77, 16h 6 76, 25 bo o 6 en p,. St. 46.56 36 56 Vogt u. N , 965, 56 98,56 9 lektriz⸗ V 12 1 1396 13916 hin. 4 4 h

i306

schließlich ihrer Beteilig

nas5 Mark .

j dieser Ausfuhrüberschuß

lionen Tonnen zurückgegangen.

betrug mehre te unbef daß die K ohlenau

Millionen

vi oslo RX 2 66 e S

Tonn en ge sunken ändischer Kohle

Tonnen gest

,

bien daß die

Deutschlands auf dem

England, ihrer

1356 Feuer- Vgrs⸗

iegen Kohlenhandelsbi ae, . ichsten Gebiete der Kohle enwirtsc

Kohlenwirtschaft weit mehr entgegenk

11II,25b 111.26 2j6b 6 oD. 29goh 6

n. r def 106, 75b 106, 15h r Rückve ri * ö

(Stiicke Me innhei ier Dersicheg. Hes. M National“ Allg. .A. G. Stettin 6,5 6 Nordstern, Allg. Vers. (f. 100. Æ ) TLebensvers.⸗ank. . ̃ ö 226 6 Vhein ich. Westfalischer loyd) wir es bisher in Deutschland tun. So Sächsische Versicher. (30 Einz.) * ; ** 77,56 . do. (25 Einz. ] 2 Kohle produzieren Schles ener⸗Vers. (f. 40. 4 z e . P . Zei do. ö Stücke 200) die Al bse It ve erhältn ; Thuringia, Erfurt (5 d Einz. f s . 26 . 1236 136eb8 183b 0 ** ö Ern 19 in der Absatz 137 756 6 Hansa, 10 10 1.1 16 15796 Tra lantische Gilter. en . . ; . 356 bildes . 6 hh 16, 5 9 Union, Hagel⸗Versich. ar 2 Kohle nach den itten 1596 6 öni rg. Ere 4 1 . Vaterl. Bhenanig. Elbe leichter on d Kopenh. Dp . . ö Viftoria Al e leichte ; 91 Y . . . Siltoria d ö 10056 re . ze: ib. ö 6 . 8 Viltorie 12656 ; C 14 1.1 50.356 80,6 6

eb 6 . 1.1 49, 75 8 49,7583 1396 396

21 . 6. sha

16,5 369 169 6

3 90, 3060

a6 25 6 65 25 g 1 710b 6

48 b 685, 256 ib

I. 1 836 o. D. sss, 5b a

14 61, 5b 219

1306 6 1è147.750 6 105. 5b 6 0 160, 25h G

9 1746 1236 13159 6 1356 6 149. 5b 6 ) 204 6 z 100,5 6 1186 o. 696 153, 75 6 1320 6 133.50 o 1726 1726

1305 0 147,56 6 josh 160, 750 8 1749

1 19 52 lange es nder Europas zu einer Verständi

führen,

1177756 6 11965

Ii6bh G ; . 76, 25h Tele Dr 6 6 1

8

* wird

——

725 6 do o eue i. siz7.750 siz7 6 do Vorz-⸗Att is 6 17 6s, 5b, 69 6 do erwerkt 0 01.7 446 446 r 8 * . do. ap. u Pappe Mo 1.4 506 48 6 do. Spitze e 9 I9geh 6 do. Portl. Zement 1.1 138 138,5 6 S6 25h Stickerei Plauen 114 1.1 1236 6 1235 6 1.1 E156 213 6 5 ide g ibi, S& Voltst. Aest Porzf 1. is z6b 6 120,256 120,25 6 oltt 09 1.1 756 756 Lu ern. ; 164.56 zorwärts, Biel. Sr 6 0 14 Ei, js 6 A2, js 6 od Meckienöu ant 19 10 18. 756 Vorwohler Port 1 1 18! 256 6 155,256 do. Dep. u selb. 11 Stolberger 1646 6 is, a6 do. Syp. 1 910 Gebr berck M g a 17 sidab 145 agner u. Co ... 1.1036, 5b 36,5 6 Dt. Stralsund iell 15 1 ] 24gh 6 249 Wa r Werke.. 12 6 1. 516 91 6 10 135, . 134, 75h od . 10e, 5b 6 e 6 Warstein. n. Sigi Ritteld. Boden 146 65 öh g 94. 75h 94 l l isen 1 J 1366 6 1366 6 do. ĩ l 9110 e bo 19066 Dstafr. Eisb.-G.⸗Ant. ĩ dentsch. zucker. * 10 1555 6 1666 Wasser Gelsen 41 146h 1496 derle Bar ö 941035 1036 P Dtavi Minen u. Eb. 67h. Spenske ndst icks 6 Wayß eytag . . 10 12 lf3b, 5h. G6 1535, 5b 6 / 6 132,5 6 132,59 lo. z St. 116 N Mp. St. . Schwed. ) Aug Wegelin S. 10 n 7122, 5h 12016 1216 121 Do; A. Lit 184 . 1 123 Rur 16463536 W e ibo es g ibo. s isisßbg ssisg . b. , . 1.7 77, eb 8 J6b 6 n jobs 5b 6 3 liabe ß in i iab 6

102eb ũ⸗ 69, 5h

en e *

s

1 . e e, m, ] e Cn: Kolonialwerte. ndustrielle Permann Rochling hat Noch nicht umgest. teilungen gemacht über die 127.76 I20b Eis

9. J5oh

großzugige 26 r ndungen

nkommen.

mer n Massenguts

Kamerun Neu Guinea

elbe Adresse entgege ; t recht schüchterne ich könnte mir denken, daß es sowohl im

l * 1 I gelegen ware,

twirtschaft

21 bisher nur

2 2 ——

Kohler

113,560 . Wesselgteing. Cs d 1.1 875 b. eb 56.756 56, eb 6. Westd Handelt ges. 4 e ger 63.256 eln 251 . 255. 75h A0. 356 69. 56 746 6 tot, 756

ont Tac n. Cie ] 1. afelglas Fürth .. 65 1 eleph. J. Verliner en“ 141 filr g Jahr

Teltow ganalterr. i. L. Tempelhofer Feld

Terr

C 4 ö 2 '.

t rp 6 7556 6

Seb G 9.0 D) 556 1.1 8956 1m idth. L. A 6 S0 258 175, J5b 6 do. Lit. Bi 6 11 26 26h f für J Jahr,“ 175 Sch., RM p.

beschränken war im vergangener

durch

wenige Bemerkungen Kaliwirtschaft

günstig. Der Absatz hat

Maße einzuscht

83 6 Bergreviers

La ge der

Jahre recht landsgeschäft, eine Steigerung von 1457 v5 Höhe von 14214 000 42 Ke0 1 Entsprechend dieser

n twicklung haben auch die Arbeitsbedingungen

. 176 5b 6

einen oder 3i6h erg

anderen

Json deo rs DMR Yip 3409 242 96 e sonders da

1 .

t 3bob 0

lleutiger Kurs Voriger Kurs Heutiger Kurs 5 a1956 Hamburg, Hochb.

a 195 a 192, 5h 192,2 185

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 16, Ablösungssch

VDeutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

HI Vosnische Eb,

5 do Invest. 1

3 Mexilan Anleihe

ö ho. do 189 ah

19 do do.

1. do do. 19604

9 Oest. Staatsschatz mit neuen Bogen Caisse⸗Communer.

Oest. amort. Eb Anl

p Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse Commune.

Silber⸗Rente 41 3 do. Papier⸗Rente Tirt. Administ.-Anl. 1903 do. Bagdad Ser. 1 do do Ser. 2.. do. unif. Anl. 1908406 do. Anleihe 19605 do. do 1908 p do. Zoll⸗Obligationen Türkische Fr.⸗Lose dung. Staats rente mit neuen Bogen Caisse⸗Commune rh ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune aF Ung. Goldr. m neu Bog der Caisse⸗Lommune 4 Ung Staatsrente 191 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 2 Ungar. Kronenrente 43 Lissabon Stadtsch. 1. II 19 Mexilan Bewäsz. . 45 do. do. abg. Anatolische Eisend Ser 1 do do. Ser. 2 53 Mazedonische Gold. 5I Tehuantepec Nat. . . .. abg

abg

Bant Elektr. Werte. . Ban für Brauindustrie. Heste rreichische Kredit. . . Reichs ban Wiene Bankverein. .. VBaltim ore⸗Ohio ...... ... Canada⸗Pacifie Abl. Sch . Div. Vezugsschein Glektrische Hochbahn Desterr.⸗Ungar Schantung⸗Eisenbahn Vereinigte Elbe schiffe⸗ rt. Accum ulaloren⸗F

n,, m. Adlerwerke. . ......

Heutiger Kart

30,5 C à 30, 75

2 1Ab

à 10,8 à10.7b 35175 Ga al6b

fa, a 16, ab

. 18. 9h 2189,75

G à‚ls, 5 G

156,5 157.759

à 18191786 a 178, 75h 3 355 G6 às35. 5b 319,25 a 3189, 5ʒu3 16, 5a3 176

4014,56

à 716 a7ob

1216

235.7 5

4495

3536 G ü

101105

a 10.56 aà1l0nhb

14,52 a 14,25 6

426 14,46 a 148 a1

4,56

16.5 a 182 a 161, ß

a 35,B 5 6

321.7 5a32 0a 320, 5a 319. 75 a

114,5 6

.

82716 212758 55 B a 5, 259

S3, 2s] S353 sa2S630

.

3209

Jul. Berger Berl. -Karlsr VByk⸗Guldem

Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinze Deutsche Wollenw Deutscher Eisenß. Eisenb Ver Elek. W. S Fahlberg LUistue Co Hackethal Draht. . F. H Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm. Sächs M Hirsch Kupfer Hohenlohe⸗Werlke Hebr. Junghans Körting . .. z rauß u. Co. Lor Lahmeyer u Co.. Lau rahlltte. . . .. opoldgrube. . . Lorenz d, g,. 1 ab.

BVuckau

1 Mix 1 . Montecatini. . . . Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. Sprengstoß Sachsenwerk. Sarotti .. Schles. Bgb. u. 3 nl do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zink 236 J der ing

M

el. Telegr. Dr Volgt u. Haeffner Wicking Portland

Auf Zeit ge

Brämien⸗Erklärung,

Eir

Allg Dt. Cred.⸗A VarmerBank⸗Ver Vay Hyp u. Wechs do. Vereinsban! Berl. Hand ⸗-Ges Comm. u. Priv⸗ B Darmst. u. Nat. Bl Deutsche Bank. .

Tiskonto⸗- Komm

Dresdner Bank.. Mitteld. Kred⸗Bl A.⸗G. f. Verkehrzw Allg. Lokalb. u Arft Dt. Reichsb. V.;. S. 4 n.5 (Inh. 3. dM D. ) Hamb. Amer. Pal

.

. ara, s a ais 67 1h

3 37.5 a 406

àa 100 h

à 13442135 1 a 61, 25h

1545

30 a 23, 756 82g à G à 62. 5h

1 164.7756

412316

1356

81a 81, 25b

143.5 a Jasb 30½ n 88.75

is à is à is . 3b

1325 8 A136 185 a 183,5 à] 576

892 a 936

84 à 182, 25b

758, 25 à 73 A 786

handelte Wertpapiere

Festsetzung reichung 132. 75 91326 6 145 a 144,5 a 1456 156. 56 155,B5b 227.58

202 25 à 2 26 a 25 a 275.56 170 a 1696

161.25 a 160, 750b G a161 174,5 a 173 5 a 173, 5h

a zol. ob

2.5 a 3 6 I6D G a 177, 5 A. 1786 do. æs h

122, S 8 1212121, 26h

des Effeltensaldos:

o. Div.

27.

415 à41 57, 5b

16 6 4175

11 38, 56 1003 a 100.596 a134, 759 4 6295 rT2b

30h e S1, 5 82, ssb 8 àù 82h

3 164.56

105d a lo3b

go 25 a 8ip

12, 75 a 136

a 143.7560 92, 75 à 33 a 9 , 56 126

16.256 6 M

62 2853 .

6 946

123.56

17931616 a 1316

1328 a iz a 13d . 165, s i 186.5 a gb

576

82, 5b G6 A 936

.

per Ultimo April 1929.

der Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Ulttmo April: 26. 4.

4.

2 166, 758

Zahltag: 80. 4.

133.25 a 1336 6 as a 1441

156.56 155,56 228. 75 a 229,5 à 223 à 229 8b

2Zoz3b G a 203,5 a 202.756

290.5 az91 B a2z90, S azg bB a2zg80, 5b

170.5 a 17166 a 170,256 161.25 a 161.80

1753 a 175,25 174 a1756 177.25 a 178 6 90 nb

122, à 1225 a 122

M5, S 6 a i756, 26h

.

* er el. ue am kt ne k Gergwe

1978 31979b a 158 6 157, 7560 1165 a 11568 a1 151 b 1680 a 179.75 à 180 a7 5 5 3182 a185,5h S2 à 3as . 2 1232 226, 75

6, 75 à1

63 a 63,

216 a2 eis s 68 127.5 a 128 à 126,5 ù 126. b 57.5 23606 à 353 3h

135 a1 zs 25 a 133.)

236.75 9 234 à 234, 36

319 a 90, 5b

ar 6 1. Philipo Holzm Ilse, Vergbau ... Kaliwe ke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner Werke.. Köln⸗Nene w Ludw Lo we, Na n ne5 m. Röhr Mans fe lber Bergb Mei al ze se llschaft Mlitteld. tahll· le Nationale Autor Nordd. Wollkämn Oberschl. Eisen bb Oberschl. Kotswle., Koksw. u Chem. J DOrenstein u Kopp Dstwerke... Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk.u B Rhein Elektriz. . . Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Zalzdetfurth Kali Schles. Elektriz u zas Lit. B.. Schles Portl⸗Zem Sch ubert u. Salze

Schulth. Patzen! , Halske venslaT andstit EGchwed. h nn dh. Thür. Gas Leipz Veonh ard Tietz. Trantradto ... Ver. Glanzst Eid Ver Stahlwerke Westeregeln lla gellstoff⸗ Waldhof Otavt Min. u. Esb

* . * = s r

263, 25a265i 5602s 1 1571 36, 25 à 9865.5 à 966 6 a sg a 6b A422 a d24B a 415 a 4192411 2Zd95 az 95g

200 n

146,5 6 a lags zb 138,75 a 138,5 9 1365. 75

126 73 a is 126, 1b

3215,

23335 * 6 so3 n os b 1s s a 28 Is a 1266

223 a 2216 11998 ais, s 11 135 Gais Ss ass a37a36 i

8 à118,259 13 7. 4138 a 137,56 . 32 256 172,5 170.5 G6 ù 170,756 3 905 a 89 a 69, 25b

107, 15 a 106, 5h

96.5 a 96 a 96 756

S3 ag dag] Ga292

172 a21719

127 à 125.56 6 a 126, 5b

250, 5 n 24g. 5 a 246, 75 à 24/7 b a 148 a2 1476

896 B a 9s b 38 2uß /a] Jas 2aßQas3 B A7 7a] 9 76,5; na gas aja d

a3 790768 215,252 213 a21 q 201, 5h 319 a 315 a316b

250 aso uz das ads] G ad/udsnb 316 a 318 a3] 3 a3 ia. 330 d a3 5j A401 ù oz à 33 13888 3964 A286 a 427 a 4349

155 a 154,560

302 a 298 à 239 à 286 à 3005 155.5 3 157.256

463 a 465 a 458 a d53 à 459 983.25 4a 93,5 a 933

254 a 255 à 251, 25 a 252 a 249, 75h

277 a 277,5 a 274 5 a 2I5, 5h 687 a 68 à 68 6 à 668k

asn2s6 b

4616

IIy.2s à i, 7, 5h 167 25 a 16 a iB. S9 357.5 ù 363 a 3595 231 a 233 à 231, 7560 S4, 75 a 6d a 84.256 375, 756

118, 59h

2a 461,756 159, 715 a 166,5 àù 165.

128.5 a 128

354 à 356.256

57, 715 à 56 8 àù S], Sb 1331

221 a 22583

134, 75 a 134,256

13,5 à 172, 15

Z53, 15 à 253,5 G6 à 55,5 à 2 b 221,25 à 223 a 222, 75b

143.25 14469 136 a 1356

3a 116366 ig o. Sa igzi & 180 5 & 80 p

25 9 60k ü 60 a 62.75 à 62 M63, 5: 217.75 a 218,25 a 216

16 3,1 5b

52. 58

a 224,5 à Zad, 5 h

34.756

236 a 236.75 ò 236, 25 ù 23

918 a 91, 75d 148,5 à 1487 3438. 151 . 126.75 a 127

a 12 28. 5h 21642176

1251 254 25].

Z30, Sa? 30a2

110 110,25

128 a 127. 5b

224,5 ù 225b

121,5 a 121 a 121,256

37 Ib 135 a134, 8 123 136,56 6

172.15 à 17652 So i go, jb

73, 5h

97. 75 97, 25b S6. 5 a 363 a 85. 26d a 4156 2911 16 1736 127, Is a 12s. sb 249.25 a 251,5 a 25 b

à 147 01489, 5 a 1496

g6 gs. 6 a 6. sb gs. IS ug ag as],

215, 75 a 216. 5b 20d, 5 a 2 00h 315,5 a 3186

39793 3 423 a desb 155 9154 a 16556 3300 a 299.5 a 3026 15687 a 169 a 168.5

33.5 a 94 a 93.2560

5 a2 52 2436 Sa 33. 5a 234 25a2345 a 109,25 à 11080

5 a 1346

262 az i a2652. 5 a2 52s, Sus d G

26d, 259

411 A423 417 à 417, 756 296 ù 296.5 àù 296 a 256, 5 à 235.256

à 92 à 90, S à 91 ͤ * s / a 33 / h

251 aso g as! 5 àso G às3 B ù2zs5 16h 317Lal6ga i isa gha gal ha ih 40d a 40 a d46 404,5 0 vos 3 2 gd *

a d03, 75

A656 463 a a9 a a/ à ar R h

257 a 259 a 2568 a 259 à 25560

275.5 a 278 ù 276,5 òù 277.5 a 277 S669 a os 25 a 68 a 66g ù Sb

/

. d d kr

Besserung erfahren können

den Metallerzbergbau ist zu Zink und Blei im vergangenen Jahre unter der Ungunst Preise zu leiden hatten, während Kupfergewinnung durch erhebliche is

Steigerung zeachtliche Besserun fahren hat.

1 (

9

Sehr schwierig ware die Verhältnisse des die Reich

gelaufenen erzbergbaues. Die Unte rsti ütz ungsaktion und Preußen in 1926 und 1927 für das Erzgebiet an Sieg, Lahn und Dill durchgeführt haben, hat zu einer nachh nee ge Besserung der Verhältnisse nicht führen können. Die Unterstützungsaktion hat zwar dahin geführt, daß die Betriebe als solche rationalisiert woorden sind; aber eine Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Gruben und eine nachhaltige Wirkung hat sich leider nicht erreichen lassen, weil sich gleichzeitig mit der Unterstützungsaktion die Gestehungs⸗ kosten im dortigen Revier wesentlich verschlechtert haben. Um diefes wichtigste deutsche Eisenerzrevier nicht zur Verelendung kommen zu lassen, haben sich Reichs- und Staatsregierung ent⸗ schlossen, den gesetzgebenden Körperschaften nochmals eine Ünter stützungsaktion für dieses Revier vorzuschlagen. Das Nähere darüber wird Ihnen bei Beantwortung der großen Anfrage mit⸗ geteilt werden, die sich auf dieses Gebiet bezieht.

Die Entwicklung der einzelnen preußischen Bergbaugebiete, wie ich sie eben geschildert habe, spiegelt sich sehr deutlich in den Ergebnissen unserer staatseigenen Gesell⸗ schaften wider. Die im Ruhrrevier tätigen beiden Gesell⸗ schaften Hibernia und Bergag haben im vorigen Jahre unter Berücksichtigung einer Abschreibung von nur 1 RM pro Tonne im Betrieb mit Verlust gearbeitet. Eine Dividende kann bei beiden Gesellschaften ht zur Ausschüttung gelangen. Hört, hört! Auch bei der Preußag, die sich in den verschiedensten Wirt⸗ schaftszweigen und in verschiedenen Bergbaugebieten betätigt und bei der infolgedessen eher ein Ausgleich zwischen günstigen und ungünstigen Betriebsergebnissen möglich ist, ist im vergangenen Jahre das Betriebsergebnis wesentlich ungünstiger als im vor— aufgegangenen; der Gewinn des Vorjahres ist nicht unwesentlich zurückgegangen, so daß die ohnehin schon unzulängliche Dividende von 5 vH auf 4 vH hat ermäßigt werden müssen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich einige Worte über die ste uerliche Belastung unserer Staatsbetriebe

wird so oft von der steuerlichen Bevorzugung der

Jahre wieder Eisen

ver tbessert,

sagen. Es öffentlichen Hand gesprochen und es ist auch richtig, daß eine solche in einem gewissen Umfange vorliegt. Ich will auch gar keinen Zweifel da aufkommen lassen, daß ich persönlich auf dem . stehe, daß jede steuerliche Bevorzugung öffentlicher Erwerbsgesellschaften bedenklich ist, (sehr richtig! und hört, hört!

rüber

tandpunkt

weniger Bergbeamte haben als samtumfang unseres Bergbaues, zurzeit größer ist als damals.

ö. dem wie ich

Ich bitte auch nicht zu vergess daß man eine Reihe von kleineren Betrieben stin⸗ gelegt und den Betrieb und die Förderung auf größeren Anlagen zusammengezogen hat, infolge der Technisierung auch wieder ganz neue Aufgaben an die Bergbeamten herangetreten sind in der Be⸗ aufsichtigung dieser technisch entwickelten Betriebe, Aufgaben, die die Bergrevierbeamten im Grubensicherheit mit ganz besonderer Sorgfalt wahrnehmen müssen, und Aufgaben, die ihnen auch von den mittleren und unteren Kontrollorganen im Bergbau nicht abgenommen werden können. (Sehr wahr! Eine eingehende und strenge Untersuchung, die ich angeftellt habe, hat dazu geführt, daß wir auf drei Bergreviere in ihrer bisherigen Selbständigkeit verzichten können, ohne daß bisher schon geklärt ist, ob die Beamten, die dadurch frei werden, nicht in anderen, jetzt überlasteten Bergrevieren zur Einsetzung igen müssen.

daß dadurch, s

* ma. 1 FInteresse der

gelar

Bei der Erörterung der Frage der Behördenrationalisierung habe ich im Ausschuß auch die Frage gestr teift, ob es wohl möglich wäre, einen Teil der Ste inbru iebe, die jetzt von der Gewerbeaufsicht kontrolliert werden, der Bergaufsicht zu unter⸗ stellen. 2 hatte mich der Umstand bestimmt, daß wenige Tage vor den Verhandlungen im Hauptausschuß hier im Landtage mit Recht darüber Klage geführt worden war, . die Knappheit an Aufsichtspersonal in der Gewerbeaufsicht dazu führe, daß wir selbst wichtige Betriebe nicht in dem Umf ö zu überwachen in der Lage sind, wie es wünschenswert wäre. Die bloße Berührung dieser Frage der Veränderung der Zuständigkeit der Behörden hat nun in den beteiligten Kreisen zu einer erheblichen Beun⸗ ruhigung geführt, die um so weniger am Platze war, als die Frage vor einer Entscheidung selbstverständlich nicht nur mit der größten Sorgfalt unter Hinzuziehung der beteiligten Inter⸗ essenten geprüft werden sollte, sondern weil ich auch in keiner Weise diese Frage als spruchreif behandelt habe. Die Ueber⸗ legungen, die wir inzwischen in dieser Frage angestellt haben, haben dazu geführt, daß nur die Unterstellung der unterirdisch betriebenen Gruben und Brüche unter die Bergaufsicht erwogen wird, wobei die Behandlung der mit diesen Betrieben verbundenen Tagesanlagen einer besonderen Prüfung bedarf.

Was die Verhältnisse der Grubensicherheit anlangt, so kann ich zu meiner Freude berichten, daß die Unglücksfälle im Bergbau, und zwar sowohl die tödlichen wie die leichteren, im vergangenen Jahre eine Verminderung erfahren haben. Die Zahl der tödlichen Unfälle betrug im Jahre 1998 1114 gegenüber 1290 im voran⸗ gegangenen Jahre. Die Zahl der Gesamtunfälle betrug 1928

*.

l r wufrag vegen der Rauchbelästigung wohner der Stadt Halle durch die Grube

wird erklär Ibeh Zusammen⸗

mit hygienischen alles getan worden sei, Bevölkerung vor s Schwelerei zu

daß aber allgemei ger Erfolg ver⸗

p ache ö als wirksame B 6 nach Prüfung und Feststellung der 1 Auf die Anfrage über den Diergardt 1 im Bergbezirk die Brandursache ungeklärt

63 sach⸗ ea. and auf Zeche Krefeld wird geantworter, daß . sei und Berieselungsleitungen wegen der späten Entdeckung des Brandes nichts hätten nützen können. Auch die Gasschutzgeräte seien in Ordnung gewesen. Als Maß⸗ nahmen gegen Wiederholung seien in Aussicht genommen: feuer- sichere Ausgestaltung der Hafpel und Haspelkammer sow ie die Vermeidung des Vorgehens ennzelner Leute ohne Gerät zur *r. stellung von Brandgasen. Der Brand sei im vorliegenden Fa zu spät bemerkt worden, so daß eine völlige Einziehstrom nicht mehr erzielt werden konnte Die Große Anfrage über das Sieg Lahn⸗und Dill gebiet wird dahinge! hend beantwortet: Im Einverständnis mit den Finanz ressorts im Reich und in Preußen und vorbehalt⸗ licher Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaften wurde beab⸗ r . vom 1. April ab Zuschüsse bis zu 50 Pf. für jede ge⸗ örderte und abgesetzte Tonne Eisenerz zu * eine sachgemäße Verteilung wird eine Kontrollkommission sorgen. Die Reichsbahngesellschaft ist um Frachtermäßigung gebeten Abg. Franz (Soz.) erklärt, es handle fich bei dem Etat der Berg⸗ und S line nderöaltung im allgemeinen um zwangsläufige Mus gaben. Er betont, die Sozialdemokraten wünschten nicht Abbau, sondern Ausbau der Grubenkontrolle, zumal im ober⸗ schle ischen Revier, wo die Zahl der Unfälle im Steigen begriffen sei. Sie seien auch für Bereitstellung moderner Verkehrsmittel für die Revierbeamten. Dadurch würden sogenannte kleine Gefälligkeiten der Bergbehörde gegenüber den Revierbeamten überflüssig. Immer gebe es aber noch eine Reihe von Berg⸗ beamten, die sich lediglich in der Rolle von Gendarmen gegen⸗ über den Arbeitern gefielen. Bei Angabe von Mißständen durch Arbeiter würden diese den Grubenbeamten denunziert, was eine schlechte Behandlung, ja Entfernung aus der Grube zur Fol habe. Dem Grubensicherheitsamt 0! man nicht allzugroße Vorschußlorbeeren spenden; man müsse erst die Wirkungen seiner Tätigkeit abwarten. Der alte K herrsche vielfach noch. Bei den deutschen Wirtschaftsführern sei sehr häufig eine große Führungsimpotenz zu beobachten. Niemand . die Bergherren daran, trotz der Tarifverträge den tüchtigen Arbeiter besonders hoch zu entlohnen. Auf dem letzten Bergmannstag habe man versucht, die Bergarbeiter zu beschimpfen und eine Attacke gegen die Sozialpolitit zu unternehmen. Im Ruhrbezirk hätten die Bergherren nun endlich mit einer Prüfung ihrer Selbstkosten sich einverstanden erklärt, sie seien jedoch dagegen, daß diese Prüfung durch den Reichskoöhlenverband er folge. Tas Rheini sch⸗ Westfälische Kohlensyndikat stelle das entschlossenste Syn- dikat der Welt dar, dessen Absicht, das Loblen verteilung et zu beseitigen, man entgegentreten müsse. Der Exportpolitit seien 180 Millionen Mark geopfert worden, die nun die dentsche Wirt⸗ chaft tragen solle. Die höheren Löhne spielten bei den Ge—⸗ tehnngskosten eine verhältnismäßig geringe Rolle. Trotz mancher

Abd linmmung im

1

D.

ie,!

.

. 2 . . n k w ien, . a 2 .