1929 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1

Heunger PBoriger

Mein Hyv⸗Bl. Gold⸗ Bsd Em. n ut.

114 sioz 156 sioz 56

Rhein. Elektriz

Sambg. Eleltr. W

do d. . ub Hann. Masch. Egest

Rombach Hütten⸗

wre. (j. Concordia

SHoesch Eis. u. Stahl

2

)

8

R. Au. B 13.79 do R. Ou. D rz. 29 109 do. R M⸗A. 27, uk. 32

SachsenGewerksch.

z Schucitert u. To. 98, RM-A. 1928ut. 51 Leopoldgr. Reich?

Vultan⸗Wf. Ham⸗ GM. A. zh, ul. 80 ioo] s 1.2.9 32 Ludw. Loewe u. Co.

1907, rückz. 19321

Verkehr.

Ohne Zinsberechnung 28 mit 83 verzinslich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol. u. St raßb. 4

Min. Achenb. Stk.

Schein 27, ut. 8Z 102

Mont⸗Cen. Stein NR Men. 27. ut. 83 102 e Nationale Auto Berlin ⸗Charlottenb. 4 6 Straßenb. 1697 Braunschw. Land Eb. g5l, 9olli. 04IV, rz. 82 3 Brölthal Eisenb. 90 00

ö Halberst⸗ Kltb. Eb. v. 3a Necih rw. Gz, ut 27 )

63 S. 4, rz. 32 4

Siemens u. Halste u. Siem. Schuck

1.4. 10 960h 6 Thür. Elektr. Lie . 1.

Ver. De utsche Text. A 26, ut. 81 102

Ver. . Utrn. Viag

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

*

VerStahlk M⸗n tz ætzut. 32m Opisch 102

Bd. nd. Efett. Kohle

ind Zusatdiv

3

jetzt Thür. L.⸗ H. B.“

In Aktien konvertierbar mit Zins—⸗ h berechnung.

Holdanleihe . 8 1.1.7 90, h

.

Mob ilts P fdr.) 41

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ (Liq. Bs. o. Ant. berechnung. Rnnteiisch.z. 9h Lig.

Ohne Zinsberechnung as mi gz verzinslich, zahlbar jeweiltz am 1. Jul ir das ganze Kalenderjahr).

Württemb. Hyp. Bl.

Schiffspfdhr. Vt

üg El. -G. 90 S. 1 9

Dvhne Zinsberechnung. Aufwertungsverechügie Pfandbriefe u Schuld verschr deutsch. Hypoth.-BVt sind gem Bekanntm n. 26.3. 35 ohne Hinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. ertpapier bedeutet RM J. 1 Million WBayerische Hyp. u. Wechselbanh veriosb, u unverlosb. M (383 4) Gerl. Hyp. Bl. Pf. K. Obl S. 12 62

x d

85.24 S. 1, ut. 29 8 1.4. l d 6 Frankf. Pfdbrb. Gd.

Getreide rentenbk Rogg. R. V, R. 143. 8 11. do. do. Reihe 4.6 58 Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl.

F unverloste Sn Augsburg⸗Nürnd. Masch br. 18. 3.32 Badisch. Ldeselet. 1922, 1. Ag. A- K Bann eieitr. werte, r. Berl. El.⸗W. oh (Os fw). 1901, 06,

hinter dem

21

Großkraftw. Mann

= =

Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82) Bing, Nürnherger Metall og, rz. 32 Brown Boveri 07

HessBraunkt. Rg⸗A⸗ Hessen St. Rog A 287“ Kur⸗ uNeum gg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr

G f. d. r. Syp.⸗-Bt. S Anteilsch 3. 4* 5 Lig. Ge f. d. Breuß. Vyp. BVant, eine Stücie Pr. Hyp. . Gd. MR M yp. Pf. 26S. 1 ut i! 7

Dtsch. Hyp.⸗ Bt. Kom. ⸗Obl

—— t *

C *

B. 43, 44 A652

fr. Frankf. Syp.⸗Kred.⸗ Ver.) Hann Bodkr. Bi. Psd. Ser. 1416 Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyy. Bh. Pfdbr. 27 m. Binsgar.

Frankfurt. Pfdbr

Buderus Eisen 97.

Gld. Kom. Em. 1 Mannh. KohlwA gr Meckl. Ritterschaftl

Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklen b.‘ Schwer

Roggen Unt. I

Constantin d Gr. og, 06, 14, rz. 1932 Di. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 100, b, 12, 5. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsbanl v. 02,

Preuß Pfandb eld Vyp. Bf. Ent, rz. 29

8

Meining. Hyp.⸗Bt, Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗A. F

Deutscheg ont. Gas De sau 4, rz. sp. 22 dog z, vg, 9b, 18, r582 Dtsche Gasges 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗ W. 0h do. Teleph. u 9g ab 12 Eisenwert grajt 14 Elett r. Liefer. 1u9600

Meining. Syv.⸗ Bl. Kom. Obl. 4 do. G6 16 3) Qitteldtsch. Bodotr. Pf. 14, 65. Grundrent. S. Z u. t Norddsche Grundkred. K. O. *)

Golde Kom. Em. 11

Oldb. staatl. Erd. A.

Roggenw⸗Anl.“ 3 Ostpr. Wi. Kohle t 9

Preuß. Bodi -Bti. Kom Obl S.]

8 = 2 * 3 * 2 *

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr? Preuß. Bodentredit Glo.-Kom. Em 11 Preuß Centr Boden

——

222 8

Elettr. Vicht u raft 1900, 04, 14, r3. 32 Eletiro⸗-Treuhand Neu bes. ) 12, 13. 82 Felt. u Guilleaume 1906. 08. rückz 40 Ga sanst. Berries

Mobilis. Bfdbr. do. do. Em. 43 Liq. G sbr. o Ant. S Preuß. Pfandbr. Bt.

ærdo. Central⸗Bodentred. Kom. Obl. v 97, 91, 96, 091. 06,08, 12 do. Hyp Alt- Bl R. Obl. ot, 9911

86

do. Rogg. Komm. ) hg Preuß. Land. Pfdbr. 1 3 . Anst. Jeingld R. 1! do do. E. ig. ut. h.n2z Rhein. vyp. . Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 13.27 do. do. R. 18 265. 15. 42 do. do. Ratz - 29, r3. 84 do. R. 17. rz. 32 do Kom R1-3, ut. 33 Do. do. M. 4, ut. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdtr. hold Hy Pf. S. 2

o. Pfobr. Bl. Kom-⸗Obl, E. 1412

do. do. R. 11-14, 16 do. do. Gd.⸗K. M. 1M 10 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. Prov. Sächs. Lbschfi.

Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Wests. Bdtr.

Ges. J. elek. Untern. 1898, 90. 11, x3. 82

NMhein. Hypothelenbant Ser. Ges. j. Teerve ri 19

66 86, 19— 151

do. Komm - Obl. ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. -Westf. Bodtrd Kom. S. 1

Hdlsges. j. Gründ⸗

Henckel⸗Beuty. Klöckner⸗W. m rz. Roggenrenten⸗VBt.

Verlin, R. 1— 11,

Köln. Gas u Elkt. J. Pr. Pfdbr.⸗ Vt.

Fisch. Schissstred.- Vi. Psb. M. I. do. Schiffs pfandbr.⸗ Bf. Pfh. A.

Kontinent. Elettr. Nürnb gz, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, zz Gbr. Körting 1908,

Sächs. Staat Rogg.“ r Schlesische Boden tr. Gld.⸗ Kom. Em 1 86 Schles. Ld. Roggen Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch⸗Krdy Rogg. Prov.⸗Rogg. Thi ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl Trier Brauntlohlen⸗

X S

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

8 1.5. 18692, Seb 6 suf 2.3 sioi, 6

——

Laurahütie 1919.

Leonhard Braunt. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube lig Linte⸗ Hofmann 18985, 01 tv, rz. 82 Mannesmannröh. a9, o, O6, 14, r. 062

88

Asching. R Men. 26 Van f. Brau⸗Ind.

WenceslausGrbK 65 Westd. Bodentredit Gld.⸗ Kom. Em. 1

Concordia Bergb. RMen. tz, ul. 39 einschl. Gyr. R. 102

Pi. 0o. Ant. ⸗Sch.

. de W fc. dtn. J. Zhi Mex. Choi, Iod 6 al 2nIbe

, , , i m , , , , n, m , .

ᷣkeutige

Went fäl Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 2353 rz. 31.12 29 m. 1363 6 . do. Lds zoggen? ] 1.1.7 . lau Steintl. Ausg. Fb 23 3 111 / —— ; 1

* 2 * 8 2 en 82

Ausländische.

Danzig. Roggrent 1 Briefe S. A. A. 1.2*1 1.14.7

.

1

16 5 JI. 3

. B31 ö 4A sür 1 Tonne 41 zt 1 4KA/sE“wdäo—e. ? 4 f. 1 Einh. 2 f

,, e

iw 2 1 28 * 1. 8. 28 a 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 8 1.1.7

Bosn Esyp 14 * 8 14.10 do. Invest 15 * 85 14.10 876 do Land. gs in g 4 1.410 do. do. 02m. Ti K 49 11 1, 9d do. do. 95m. Ti K] 4 1.2.8

Bulg. G. Hyp 92 25er Ne. 2416651 bis 246560 6 1.1.7 ——

do. der Nr. 121561 bis 1365601 6

do Zer Nr. 61861 bis 65650,

* 2

J ð

Oestei Schatz is. 1 1147 B86

do. Goldrente 100606uld6 ** 4 1.4.10 do. 200 Guld ** 4 1.4.10 do. Kronenr. *, n 4 versch 2. 3b do. ly R. in z. 4 14 2.26 do. do. in K? 4 1.5.11 do. Silb. in fl üs 41 14140 2.986 do. Papierr. in flo 413

Rumän. 08 m. Ti 35 1.6.12 116 do. 18 ukv. 2416 44 1.4.10 17,96 do. 6 äuß. 1. n 4 11.7 8568 do. 1899 in Kn 4 11

do. do. m. Tal. 1 f. 3.

do. konv in 4K 16 do. 1905 in 16

do. do. do 19 do. do. do.

Schwed. St. A 60 do. 1886 in

S d e 2 0 , e . .

do. Gold⸗A F. d.

eiserneTor 25 er 9 117 do. do. Ber u. ler 2 38 . —— do. Grdentl.⸗Ob. 2 4 1.5.11]

S5 Pariser Vertrag⸗Stücke.

73 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1.1.7

Bromberg 95, gels. 3 1 Bu lar. ß Kp. in St 489 1 do 98 m. T. in 4A g 1.8. do 96 m. T. in 4 4 1 Budapest 14abgst. 4 1 do. i S. gt. 1.5.28 4 1 Christiania 19808, seßt Oslo, in Æ 31 1.4.10

Colniari c isaß o 11.5. or e Danzig 14MAg. 19 4 1.4.10

Danzig Tabal⸗ Monop. 27 Mi 6 Gnesen 91 o7m.T 4 do. 1901 m. Tal. 81 Gothenb 90 S. A

m AK 31 1.5.9 do. 18086 in 4 4 15.4.1 Graudenz 1800 * 1.4.10 —— Hadersleb Kr Io. un ne,, . 1.4.19 Helsingforsoot.Æ 4 1.2.8 do. 1907 in 4 4 1.6.12 do. .... in Æ 8 1I2.3 Hohensalza 16987

sr. Inowrazlaw 68 1.4.10 Kopen hag 92 in 4 4 14.7 do. 1910 11 in 4M 18.5.9 do. 1866 in Æ 3 11.7 do. 18995 in 4 g 1 Krotosch. 1900 S1 4 ö Lissab 86 S1, ** 4 1.1.7 15, 9h do. 400 4 4 1.17 18.395 i. K. 1. 10. 20. **. 11. K

m

4KA5 1St. zu 1678 4 4A 6. 1 S

Auslãndische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Z3insberechnung. Die mil einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar een, i o , o 3 11. 2. 20 u 1 8 20. U IJ 6. 28 n 1 7. 24. *

X.

l

l

1 11

J 1

ö

1 1

9 3

.

(

Ler Nr. 1- 2090006 6 1.1.7 Dänische StA. 97 3 1.1.7 Egyptischegar. ic 3 1.9.9 —— do. priv i Frs. 8 184.10 do. 2609000, 1250035r 4 1.511 —c! do. 2500, 800 Fr. 4 15.11 Els.⸗Lothr. Rente 83 1.4.10 Finnl St. ⸗Eisb. 3 1.6.17 Griech. 1 Mon 175 1.1.7 do 55 1681. 84.. 16560 1.17 do. G IPir.⸗Lar 90 1650 15.5.1 do. 1 I Gold⸗R. 89 1860 14.10 Ital. Rent. in Lire 89 11.7 do. amort. S. 3,

in Lire 4 1.1.7 Mexilan. Ant. 99 5 11.K. 1.7 14

do. abg. 3 iK. Nr 168316 do. 1904 in „Sös 4 J. K. 1.6.14 do. 904 abg. 4 Ji. . 1.6. 26 19, 25 6 Norw St. 94 in A 38 18.4. 19 do. Iss in * 8 1.2.65 z

do am, Eh- A. 6c 4 1.5.11 1.9606

Portug. 3. Spez. ff. 8 . 5. Si. 10456 6

11

6.95 6 do. 18691 in 6M 4 1.1.7 68,55 6 do. 1893 in 4K 4 1.1.7 —— do. do. m. Tal.“ f Z. do. 1896 in 610 4 1.5.11 do. do. m Tal. 2I5. Z. do. 1898 in Æi 4 1.5.1 do. do. m. Tal. 2sf. 3. 966

DD.

*

S 2 2

1.4

164 do. 1908 in 416 , do. 1919 in K* 1.8.5 8, 5 6 do. vereinh. Rt. 99 1.4 9g 25h 6

do. 1890 in Æ 89 18.5 do. St.⸗M. 04 1.MÆ 89 1.2.3 do. do. 19061. 38 1.2.5 —— do. do. 18681 5 1.2.8 —— Schweiz. Eidg. 17 4 1.17 do. do. Ai 6 1.1.5 do. Eisenb. R. 909 8 1.1.5.5 Tirt. Adm.⸗Anlzi 1.511 766 do. do 88 4 1.5.11 7.16 do. Bgd. E. * a4 1.5.5 10, 3h do. do. J 1.3.9 95h do. do. Se k d,, do. kon . A. 16902 4 1.3.9 2 do. unif 08,062 4 1.3.9 133 B do. Ani ob ic an 13.0 fig, id do 192 9, 6b do. 1908 in ÆK mn 4 1.1.7 10 b dogollobl. I 1S11* 4 1.1.7 19.56 do. do. 585 14 141.7 10. 1D do. 400 Fr.⸗Lose sr. 8. M p. St. i756 Ung. St. ⸗R. 13*** 4 1.4.10 2296 do. do. 1914 48 1.3.9 Z6, gh do. Goldr. i. . 4 4 1.17 Z4, 9h do. St. ⸗R. 1910 5 4 1.8.5 219 do Kron.⸗Rente ] 4 1.6.1 2, 15 6 do. St. ⸗R. 97 in.“ 8 1.1.7 2.059

2t C. Rr. 16 32 u, 8, ** 1 8. Nr ** iI. K. Nr 18—28 u. 28, * 1. K. Nr. 16— h 21 u 26, f i. K. Nr. 82— 87 u. 92, 8 i. K. Nr. 20— 28 i. jämtlich mim neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen, Mit Zinsberechnung.

Ohne Zinsberechnung.

=*. ee mme.

zum Deutschen Rei Nr. 88.

Erste Anzeigenbeilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, dienstag, den 16. April

3. Aufgebote.

Jbl] Aufgebot.

Der Rentier Theodor Wende aus Pretzsch hat beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Karl Moritz Lutze, geb. am 16. Februar 1870, zuletzt in Pretzsch (Elbe) wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Schmiedeberg, 10. April 1929.

Preußisches Amtsgericht.

6705 Aufgebot.

Die Frau Anna Scholz geb. Schwarz⸗ : ö ö. i ö. Jahre 1904 verstorben, zuletzt wohn⸗

müller zu Berlin, Markusstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Damm in Berlin W. g, Linkstr. 35, hat beantragt, ihre Schwiegereltern, die

Wärter Hugo Scholz und Frau Berta Scholz geb. Sommerfeld, beide zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wittenau, für tot u erklären. Die bezeichneten Ver⸗ . werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 1,

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu niachen.

Berlin, den 10. April 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 24. F. 14. 29. 5704 Anfgebot.

Der Invalide und Fleischbeschauer Heinrich Hildebrandt in Bischhausen hat beantragt den verschollenen Tage löhner Jacob Möller, geboren am 10. April 1852, zuletzt wohnhaft in Bischhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft

2

lber Leben oder Tod des Verschollenen 9 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

ordeung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bischhausen, den 11. April 1929. Das Amtsgericht.

ö 00 Aufgebot.

Der Schiffsführer Gustav Nuttel⸗ mann in Bremen, an der Kölner Straße 38, hat beantragt, den ver schollenen Handarbeiter Hermann Con⸗ rad Wilhelm Nuttelmann, zuletzt wohnhaft in Rade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1 spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Blumenthal (Unterw.),

den 26. März 1929.

698 Aufgebot.

Der Landwirt Karl Burger in Geroldshofstetten hat beantragt, die verschollene Agnes Kersten, geb. Burger,

eboren am 22. März 1868 in Unter⸗ . und zuletzt wohnhaft in Ewattingen, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1929, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, JI. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder

Tod' der Verschollenen geben önnen,

werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht an⸗ zuzeigen. onndorf, den 10. April 1929. Bad. Amtsgericht.

ol03

Das Amts gericht Bremen hat am 10. April 1929 fol lassen: Auf Antrag der Ehefrau des Diplomingenieurs Richard Paul Adolf

Tegtmeyer, Anna Adelheid, geb. Dickhut,

Bremen, Barkthof 1, wird der Hand⸗ lungsgehilfe Hermann Friedrich Dick⸗ hut, geboren am 26. Dezember 1881 in Bremen, aufgefordert, spaͤtestens in dem hiermit auf Dienstag, den 29. Ok⸗ tober 1829, vormittags 9 Uhr, vor

gendes Aufgebot er⸗

dem Amtsgericht, im Gerichtshaus, hier⸗

selbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten n,, 1 ö Aufgebotstermin sich zu melden,

widrigenfalls er für tot erklärt werden

soll. Nach den angestellten Ermitt⸗ lungen ist der Verschollene im Jahre 1897 nach New York ausgewandert und im Jahre 1914 nach einem Besuch bei seinen Eltern in Bremen nach dort zurückgefahren. Seitdem sind irgend⸗ welche Nachrichten von ihm und über ihn nicht eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An zeige zu machen Geschäftsstelle des Amtsgerichts

ö5ß 94 Aufgebot.

Der Gustav Völlm, Werkführer in Asperg, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Christian Reichert, geb. 19. Mai 1876 in Asperg, led. Steinhauer, seit 1901 in Ulsterville (Nordamerika) und dort mutmaßlich im

haft in Asperg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf

. . 6 it ĩ 2 . verschollenen Eheleute, den früheren Mittwoch, den . Oktober 1929,

vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (J. F. 29.)

Ludwigsburg, den 15. Februar 1929

Amtsgericht.

5695 Aufgebot.

Der Christian Faeger, Heizer und Landwirt in Geisingen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen,

am 27. Juli 1862 geborenen Jakob Gottlob Jaeger, etwa im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert, zuletzt

wohnhaft in Geisingen, O⸗A. Ludwigs⸗

burg, für tot zu erklären. Der be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Mittwoch,

den 23. Oktober 1929, vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. J. F. 594/29). Ludwigsburg, den 22. März 1929 Amtsgericht.

5697 Aufgebot.

1. Die Witwe Anna Ciongwa aus erklärt. (G3 FS/e8.) Langendorf, vertreten durch den Justiz- rat Siehr in Tost, O. S., 2. die Frau Anna Mikosch aus Giegowitz haben das Aufgebot folgender verschollener Per⸗ sonen beantragt; zu 1 ihres Sohnes, des am 6. Dezember 1894 in Langen⸗ dorf geborenen Thomas Ciongwa aus Langendorf, Grenadier bei der 3. Kom pagnie des Grenadier⸗Regiments Nr. 11, vermißt seit dem 30 September 1918, zu 2 ihres Sohnes, des am 2. Fe⸗ bruar 1897 in Giegowitz geborenen Alwin Mikosch aus Musketier bei der 1. Kompagnie des Reserve⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 226, vermißt seit dem Rückzugsgefecht Ba paume⸗Haplincourt, Frankreich, am 2. September 1918. Die bezeichneten Verschollenen zu 1 und 2 werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 24. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

5707 Aufgebot.

5696 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schrankenwärters 9

Johannes Henning, Maria geb. Manns von Holzheim, hat beantragt,

den verschollenen Schreiner Valentin

Manns, zuletzt wohnhaft in Holzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin den Gericht Anzeige zu machen. Niederaula, den 12. April 1929 Das Amtsgericht.

5702 Aufgebot.

Der Karl Kiefer, Bahnarbeiter in Durbach, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Josef Müller, geboren am 9. Dezember 1864 in Reichenbach bei Lahr, zuletzt wohnhaft in Durbach, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 3. Stock, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.

Offenburg, den 12. April 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65698 Aufgebot.

Der Befsitzer Friedrich Wietrzichowski in Thierberg, Kreis Osterode, Ostpr., hat beantragt, den kriegsverschollenen Ulanen Educrd Wietrzichowski, zuletzt wohnhaft in Thierberg, Kreis Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oste rode, Ostpr., den 9. April 1929. Amtsgericht.

m, ./ /

bruar 1925 auf 20 RM pro S gestempelt, für kraftlos erklärt.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Giegowitz,

Tost, O. S., den 4. April 1929 Amtsgericht.

ö . ‚. ; Der Gutsbesitzer Dr. Andreas Brun⸗

stein zu Margrethenhaun hat als Pfleger für die Erben des Nachlasses des am 21. Januar 1929 in Ziehers verstorbenen Domänenpächters Georg Stock das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger müssen daher ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Mai 1929, 10 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 6, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung an⸗ melden. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen R und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Fulda, den 5. April 1929.

Amtsgericht. Abteilung

——

5708) Durch Ausschlußurteil vom 6. April 1929 sind die angeblich verlorengegangenen 250 Stück Mäntel für In⸗ und Aus⸗ landsunternehmungen in Nr. 24261 / 245109

Hamburg

Samm den 6. Apꝛil 1929. Das Amtsgericht.

56709 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1929 sind auf Antrag des Christoph v. Carlowitz in

Fort Worth (Teras) vertreten durch das Bankgeschäst Meyer K Co. in Leipzig, die 3 igen Schuldverschreibungen der Landes- bank in Altenburg, Serie 1, Lit. B Nr. 629, 893 211000 4, Lit. D Nr. 2363, 236, 2378 / 360 4, Lit. I Nr. 4910, 4911, 809, 911

4/100 AÆ, Serie VI Lit. E Nr. 1924, 19265, 1927, 2794, 2803, 2804 1716

7/100 , Serie VII Lit. C Nr. 668 1500 4K Lit. B Nr. 18501 111000 4, Serie VIII Lit. D Nr. 2885, 5353 2/1000 4A für kraftlos erklärt worden. Weimar, den 10. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Ha.

57 lo]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1929 sind auf Antrag der Lehrerswitwe Clara Knöller in Weimar, Bockstraße 13, die Schuld⸗

verschreibungen über je 160 RM 400

der Landes kreditkasse des Freistaats Sachslen⸗ Weimar ⸗Eisenach Abt. L Serie B Nr. 3732, 3733 und 3734 für krastlos erklärt worden. Weimar, den 10. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Ha.

5711

In der Aufgebotssache der Firma Aulo⸗Palast A. Rütgers G. m. b. H. in Düsseldorf, hat das Amtsgericht in Viersen für Recht erkannt: Das von der Alzeptantin Frau Julien Fleury in Viersen, Hauptstr. 89, . . und der Firma Auto⸗Palast A. Rütgers G. m. b. H. in Düsseldorf übergebene

Blankoakzept über 1500 RM, fällig am!

15. September 1928, wird für kraftlos

57183

Seifert in Olbernhau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zachau in Olbern⸗ hau, ist am 13. April 1929 der von der Firma Georg Zimmermann, Holz⸗ großhandlung, in Kassel⸗Wilhelmshöhe ausgestellte, von der bezeichneten An⸗ tragstellerin akzeptierte, am 5. De⸗ zember 1928 bei der Chemnitzer Giro⸗ bank KG. in Chemnitz fällig und zahl⸗ bar gewesene Wechsel über 1033,30 Reichsmark für kraftlos erklärt worden

5712

Amtegerichts 2 in Gotha vom 6. 4. 1929 sind die Hyvothekenpfandbriefe Abt XIII Serie XXVII Lit. F Nr. 00914115 der Deutschen Grundereditbank in Gotha für kraftlos erklärt worden.

5715

vember 1928 wurde der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Zuffen⸗ hausen, Heft Nr. 137 II1 Nr. 63, auf en Grundstücken der Stadtgemeinde Zuffenhausen, Parz. Nr. 3295 u. 3, zugunsten des verstorbenen Friedrich Schäffer. Metzgers in Zuffenhausen, am 26. Januar 1912 eingetragene Hypothek im Betrag von 23849 4A, verzinslich zu 4 , für kraftlos erklärt.

11. Juli 19865 zu Friedrichroda ver storbenen Witwe Minna Wolf geb. Herms: Der Erbschein vom 2. Juni 1926 wird gemäß 5 23661 I1 B. G⸗B. für kraftlos erklärt.

5717 Oeffentliche Zustellung.

Johann Brungs in Bautzen, Hohen⸗ gosse 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kretzschmar in Bautzen, gegen die Anng Maria Brungs geb. Balts, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die öffentliche Zu⸗ stellung in Nummer 82 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 9. April 1929 dahin berichtigt, daß die Beklagte nicht geb. Bars, sondern geb. Balüks heißt.

Kunze geb. Effenberger in Spremberg, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Petersen in Flensburg, klagt gegen Stück a6. den Schneidergesellen Otto Paul Her⸗ mann Kunze, zuletzt in Barlt, jetzt un⸗ bekannten scheidung aus § 1567 Abs. 2 Ziff. * B. G-⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß g 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

ursprünglich über PM l0b00 pro Stück lautend, im Fe⸗

Viersen, den 10. April 1929. Amtsgericht.

Auf Antrag der Firma Gebrüder

Amtsgericht Chemnitz. Abt. A 20.

Durch Ausschlußurteil des Thüringischen

Gotha, den 6. April 1929. Thüring. Amtsgericht. 2.

Durch Ausschlußurteil vom J. No⸗

Den 9g. April 1929 Amtsgericht Ludwigsburg.

Beschluß in der Nachlaßsache der am

1 1 25

Walter shausen, den 5. April 1929. Thür. Amtsgericht

Zustellungen.

In der Ehesache des Schneiders

Bautzen, den 13. April 128.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht

5720] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Martha Margarete

Nechtsanwalt

Aufenthalls, auf Ehe⸗

treits vor die III. Zivilkammer des dandgerichts in Flensburg auf den

IO. Juni 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als , ver⸗ treten zu lassen. 6 R. 4729.

Flensburg, den 12. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

5721] Oeffentliche Zustellung.

Im Rechtsstreit des Damenschneiders

Kurt Heinemann aus Gotha, zurzeit unbekennten Aufenthalts, Klägers und Widerverklagten, gegen seine Frau . Heinemann geb. Burghardt in

otha, Oststraße 44. Verklagte und

Widerklägerin, beantragt die Verklagte und Widerklägerin. die Ehe der —— zu scheiden., den Kläger und

iderverklagten als den allein schuldigen

Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die

VBerklagte und Widerklägerin ladet den Kläger und Widerverklagten zur Fort setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in

Gotha auf den 13. Juni 1929, vor⸗

mittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen am m, wird dieser Auszug der Widerklage bekannt⸗— gemacht. Gotha, den 12. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.

1929

5262 Oeffentliche Zustellung.

Amtsvormund Wohlfsahrits— Jugendamt des Bezirksverbandes Pirna

Amte vormundschaft —,

Pro eßbevollmäch⸗ Verwaltungẽinspektor Horn, klagt gegen den Wirtschaftsgehilsen Kurt Bolenk, Börnersdorf, unbekannten unter der Behauptung außperehelicher dem Antrag

Händen des Vormunds als Unterhalt entrichtende Vierteljahres⸗ zu gewähren des Rechtsstreits as Urteil für vollstreckbar des Rechtsstreits vor Lauenstein (Sa

vormittags

lichen Verhandlur

9 Uhr, geladen. Lauenstein (Sa.), LI. April 1929.

der Geschäftsstelle Amtsgericht.

effentliche Zustellung. öchterheim Haus Waldtraut Ferdinand Morgen⸗

bevollmächtigte nstedt, klagt Therese Sachse, oth, früher in

unbekannten Wohnsitzes, Beklagte, wegen 1235,35 RM, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verürteilen, an den Kläger RM nebst 9 3 Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen und das Sscherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu erkläven. Dey Kläger ladet die Beklagte zur münd- Rechts streits andgerichts

Frau Gert verwitwete Köppe geb

vor die 3 Zivilkammer d in Dessau auf den 21. Juni 1929, vormittags forderung, sich durch einen bei zugelassenen rozeßbe voll mächtigten

Rechtsanwalt

7

inspektor, Urkundsb

5719 Oeffentliche Zu stellung. G. Baldauf in Chen Prozeßbevoll mächtigter:

Die Fivma C

Dresden, Hagt gegen den Fabrtranten

Dresden⸗Stetzsch, Aufenthalts,

habe, für welt agten zu Eigentum t 455 des Grundbuch

in Höhe des n C i Zinsen seit dem

agrung, daß die Zinsen Falenderviertel jahres lich zu zahlen seien, daß die gesamte Hypothef sofort fällig wer wenn der Beklagte mit einer Zinsrate länger als acht T stand verbleiben sollte, der den Zinsen für das 3. und 4. Quagrtg 1928 in Rückstand verblieben wäre, mit dem Ankrag, der Beklagte wird kosten der Klägerin den Preis von 1779 Gramm Feingold nebst 10 35 Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen, im Nichtzahlungsfall aber ge⸗ schehen zu lassen, daß mit der Zwangsz versteigerung des Grundstücks Blatt 455 des Grundbuchs für Stetzsch und mit der Zwangs vollstreckung Vermögen verfahren werde. ist vorläufig vollstreckbar.

dergestalt

ace im Rüch⸗

pflichtig verur

Das Urte Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo Finzelrichter der 14. Zivilkammer dez

auf den 3. Juni 1929, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei diesem Ge Rechtsanwalt

Landgerichts Straße 41, vormittags rung, sich durch zugelassenen evollmächtigten Die Einlassungsfrist wird a eine Woche abgekürzt. Dresden, den 15. April 1 Der Urkundsbeamte der Geschäftsste eim. Päß ler, Oberjustizsekretär.

ö .

5. Berlust⸗ und Ʒundsachen.

Der Herrn Horst Gerhard Röhrbor geb. 26. 7. 1911 zu Pirna, 1928 ausagestellte Reisevaß ist verlorengegangen und wird hiermi ungũltig erklart. lb

Der Rat der Stadt Pirna.

r

am 2. Jun Nr 323 / 1928