1929 / 89 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

l 1

Mein Hyp⸗Bi. Gold⸗ Pfd Em. n, ut. b 0 do Em 5 ut. b etz

do Em 8, ut b a1

do Em 15 ut bia

do Em 17 ul. b. 33 do Em 16, ut han do Em 9. ul b. 82 vo Em 11. ut. b. 32 do Em 12 ut. bam bo Em 2 uf h. 29

do C. 10 (Lig. f.

do G. K. E. 4. ui. 30 Do do. E 16. uf. 6.16 do. do. E 21 ul b. do. do. E.] ut. . nz do. do. E. 14. ul. b. do do E Ig uf han

Mirteld. Botrd. G Id.

Hyy . Pf. R. 2. ut. b 29 16 do. do. R. 3. uf. 3. . 29 10 Do. do. R. 1. u B. 30. 5.27 6 do. do. R n.1 3.1 5

do. do. R 3. ul. a9. 6. 32 do. do. N. 4 ul. 30.9. 32 do do. R. Y, uk. 30.9. 32 Do. do. R. uf. 30.6. 433 do do. R. uk. 2.1. 34 do do. RI ut a1. 12.32 Do. do. R. 2, ul. 30.1. 32 do do. R. 3, ut. 39. 5. 382 vo. do. R ul. 2.1.33 do. do. R. I, ul. b. 32 do. do. RI Mob Pf.) do. do. M. Lig. Pf.) do. do. C. R. 1. ul. 37 do. do KR 1 u nn

Nordo. Grdi. Gold⸗

Pfbr Em. 3. ul. 30 do. Em 5, rz. ab 25 do Em. z. u. 7. 3. do. Em. 14. Tz. ab 3 do. Em 17. T3. ab gg Do. Em. 20, rz. ab d do. Em 21, T3. ab 4 do. Em. 22, 63. ab 65 do. Em. g, rz. ab 91 do. E. 12, ut. 30. 6.32

Vo. E. 18, ul. 1. 1. 838 ?

do. E. 11, ut. 1. 1. 4 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) bo. Gld.- K. E 4, ul. 80 do. do. Em. 189. rz. 34 do. do Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 29g r3. 84 do. ho. Em. 9, rz. 31 Do. G 10 ut. g 1 3 Preuß. odr. Gold⸗

Pf. Em. , rz. ab go

Do. do. E. 5, rz. ab 26 6

do do. E 9, ut. b. 81 do. do. E. 16, ul. b. 34 do. do. E 17, ut. b. tz Do. do. E. itz, ul. b. 34 do. do. EC. 10, r3. aba? do. do. E 12. ut. b. 3] do. do. E. 2, rz. ab 29 Do. do E 7 Liqu.⸗ Psdhr. o Ant. Sch Mnteilsch. z. Mh viqG

kj. d. Rr. Bodfr Bi. . R My S

Breuß VBodentr.- Bt. Komm Em. 4, ul. gz Do. do do. E. 16, ul. 3g Do. do. do. E. a0, ul. 34 Do. do do E 6, ut. ge Do. do do. E. 14 ul. 32 do do do E lg rut n Preuß. Ctr⸗Boden Gold. Pf. un. b. 0 do. do 24, 3. aba! do. dy. 27, rz. ab ghz do. do. 283 rz. ahn 4 do. do 26, ldb. abtzz do do 27, tdb. aboz bo do. ut. b. 29 dy. do 26 Ausg.! Mobilis.-Pfdbr.)

Do. do. 25 Ausg. 2 ¶Viq. Pf. 0. Ant. Sch. Ul nteiisch. z. 49h Lig.

hf. . Br. C. Bodtr. S 3. M My. &

Breuß. Ctr-Voden Golde Kom. ul. b. 30 do. do. 26, ul. b. 31 do. do. 27, ul. b. 3 do. do. 28, ul. b. 34 do. do. 26, ul. hz Do do 27, ul. b.a2 dy. do. ul. b. 29 Preuß. Hyp -B. Gold Sv. vj. 23 S. 1.uß. a do. do. 25 S. 2, ut. a0 do. do. S. g, ul. b. 30 do. do. S. 4. ut. b. no do. do. 27S 11, ut. 32 do. do. tzS 12, uk. 3 do. do. 23 Si, ut. ag do. do. 26 S. 5, ul. 31 do. do. 26 S. 5, u. 44] do. do. 26 S. 7, ut. 3] do. do. 265 S. z ut. 31 do. do. 27, S. 10 Lig. f o. int. ch. Untelisch. z. 4h Lig. Gj. d. Pr. Hyp.-Bt. Anteilsch. ʒ. MI Lig. Gd. Pf. d. Er. Hyp.⸗ Bant, kleine Stücte Pr. Hyp. B. Gd. R Mi⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1 ut do. do. 26 S. 2 ut. 31 Do. do. G. K. 21S. 129 Do. do. do. 286. 2,31 do. do. do. 26.3, 982 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do v7 S. 3 32 KRBreuß B sandyi Gld yy. Bf. E. tzß, rz. 29 do. do. E 3]. ut. B. 29 Do. do. E. 39. ul. b. 31 do. do. G. 40, uJ. b. 31 Do. do. E. Jztz,ul. b. 80 Do. Do. E. 41, uf. b. Do. do. E. 47. ul. b. an do. do E So nt. v. 386 Do do. E. 46, ul. b. 3 do. do. C. 42. ul. b. 32 Do. do. E. id ul. h. 32 do. do. Em. 44 Mobilis. B fdbr.) do. do. Em. A3 Liq.⸗ Gi spr. o. Ant. Sch. Preuß. B fandbr. Bi. Gld K. E. 17, rz. 32

Dy do. E. 20, uk. b. 36 do do. E. Ig ul. b. 32 do do E. 19. uf. b.n2z Rhein. Vyp. Ban! GHld⸗ Pf. M. 24 r3. 27 do. do. R. 185 28 13.32 do do. R26- 29. T3. 34 do. do. R. 17, cz. 32

vo. Kom R 1-9 ut. 38 do. do. M. 4. ut. 1.4.34 Nhein. Wests. Bdu. Gold Hyv Pf. S. 2

u Erw., unt. 30 do do. Sz ul. an do do. S. 5h ut. 30 Do. do. Sa „Ma ul. a9 do. do. S. z, rz. ab 31 do do. S. 8, ul. v. 31

neunger Borige!

2 8 2 3 2328

—— ——— —— —— 2 2 2 8 —— 2 2— ——

R = w D w *

=

2 2 8 2 2

—— Q 2 * 2— 2 82— ———

13

* Q Q ö —— 2

ö / * 2 2802 22 3225.

—— W —— x & * 8 2 23 824

1

8

* Q 2 *

22227

—— ———ͥ * & 8 d& . P .

*

1.4.10 m, 25b 6 M win Ses 2b

*

*

2 = 2

—— —— ——

EL d 8d&d- *

= 2

555 5** 7

do. do. S. 12, ut. ve do. do. S. 1g ut. J] 18 ut. g] . ut. 6] 9. ul. 1 10, ul. 31 1,r3. ab2g 11 2Li4.⸗

Pf. o Ant. Sch. Anteil lsch 4 hL iq. &

f. NM h. W f. Bdtr . 3

2 5 * 2 25

8

do. do

2 D 2 2 2 8 2

G GGGGG

do. do

83353 p e S 2G **

*

* 822. 882

do oo Reihe lu Sächs. Bdir, Gold⸗

do do R. g, ul. 31

do. do. R. M, gn Lig.

Kom. R. 1 ut. 33

Schles. Bodtr. Gold⸗

Pfdhr. Em. 3, ul. 90 do. Em. 5, rz. ab g do Em. 12, rz. ab 9 do Em. 14, 3. ab gn do. Em . It. rz. ab 84 do Em. 1g, rz. ab 85 do. Em J, cz. ab 82 do Em 11, 3. ab 3tz do Em g. ut. b. 32 do. Em. 2, ut. b. 29 do Em. 0e Liqg⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch.

Anteilsch. za hig. G

Pf. dSchlesVodkrb.

Schles Boden tr.⸗Be.

GId. K. E. 4, ul. 30 do do. E. 19, rz. 4 do do. E. 18, rz. 9tz do do. E. 17, 13.34 do do E 20, r3. 865 do do E. §5, uk. 32 do. do. E. z, uk. b. 32

Sildd. Bobtr Golde

Pfdbr. R. o, ul. b.!

do. do. 0. R. 9, uk. b. 36 do. do. do R 190. ut. bas do. do. do. R. 7, ut. b. 32 do. do. do. R. 6, ut. b a2 do. do. dy. S. 1.2 184.

Pfdhr.s o Ant - Sch.

Anteilsch. z. Lig G]

Pf. dSüdd Bodtrdb

Thlr. d. Hyp.⸗Bt. G. Ps. S. 2, sr. Bt. f.

Gldtr. Weim rz. a9 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, ul. b. 31 do. do. S. 12, ul. b. 32 do. do. S. 14, uf. b. 3 do. do S. 18 ut. b. gz do. do. S. 16, ut. b. 34 do. do. S. 7, ul. b. 31 do. do. S. , ul. b. 31 do. do. S. 10, ul. b. 32

Thür. Vb. yy. Bi.

G. Kom. S4, ul. 30

bo. do. do. S. I8, ut. 3g do. do. do. S. 6, ul. b. 32 do. do. do. S. g. ul. b. 32 do. do. do. E11 ut. biz Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em . 5, ul. b. ui 10

do. Em 6, ut. b. 32 do Em 3, ul. b. 80 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11, unl. 82 do. Em. 12, unt. 82

do. Em 22, unt 660 do Em. 10, unt. 82

do. E. tz Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ul gh do do Em 21, ul. 34

do. do E. 19, uk. 32 Württemb. Hyp. Bt.

do. do. do. do do.

do. da. do.

do. do. da. do. do. do.

do do.

0 do.

NRhein.⸗Wests horn] y Keæz4S2zu GErw.uno ih D* ut. 10

102, 78 6 .

do do 28

do do 4.16.1 do do. 2 ul. h. 1 do do 27264 ut. ha!

do do 23 S. m rz. 29 Rogg ⸗Rtbt. Gold⸗ rentenhr. fi. Prß. Pshr. Bl. 1-8, ul. 32 do do. R. 4: , u. 12 9

Hyp⸗Ps. R. J, ut. 30 do do R. ul. a0 do do R. ul. 29 do do R. ut. 29 do do R. ut. 30

do. do. R. 16, ul. 32 do. do. R. 17, 18 uf. nn) do. do M. 10, ul. 2 do do RM. 15, ut. 32 do do. R. 11. ut. 32 do. do. R 1.2. ul. 29

Pf.“ o. Ant.⸗Sch. Säch s. Bdtr. G. H Pf.

*

D * X

——

C 2 2 8323

—=— 8

4.10 60266

O w Kd w r

m —— * 2

do. Em. 20, unt. 34

do. E. 14 ut. b. 1.7.32 do. Em. 7, ul. 1.4.32 do. Em. 2 rz. ab 29 do. E. 17, Mob. ⸗Pf.

—— ——

do. do. E. 8, rz. 32

* 11.7 7866.

. ks S0

Ohne Zinsberechnung. Auswermngsverechtigie Biandbriefe u Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-Bt sind gem Bekannim. v. 3. 25 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieserbar. Die durch getennzeichn. Bfandbr. u Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. P hnter dem Wertpapier vedeutet RM J. 1 Million, WBayertsche Hyp. n. Aechselvant verlosb. u unverlosb. M (a' ) Berl. Hyp.⸗Bt. Bj. . Db S. 12

. G. Hyy. Pf. 10. uk Vi. Schifsspsobr. Bt Gld Schiffsps. A. 4

do. tsch. O vp. Bl. Kon

do. do. d do. do. do. Fran furt. Bfobr. B. 13, a4, 46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.- Ver.) Hann oy. Bodentrebitbt. Pfdbr. Komm. ⸗Obl Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗Hi. B sdbr. Ser 1 20 u 27 m. Ginsgar.

po. do. domm. * Obl. S1 - 16

da do. do Ser 82 57 do. do. do. Ser. 39 42 Meining. Syp.-⸗Bt Kom. Ohl, do. .

Mitteldeuische Bodenkreditbt.

Grundrentenbr. Ser. 2 u. 31

Norddsche Grundtred. K. O. 1 H)

do. do. do. Em. 2 *

Preuß. an. om Obl. S. 1 d

do. do. do.

do. do. do.

do. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v 87, 91, 96, O1. 06, 9s, 12

do. Hyp. Alt. Bl R. do. do.

do do do Pfdbr. Ml. Kom. ⸗Obl. E. 1412

do do. do. do. do. do. do. do. do.

Nmhein Hypothetenbant Ser. h, 66 86, 19 151

do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. his 31. 12. 1696, v. 1913. 14 Rhein. Wests. Bodtrd Kom. S.] do do. do. do. do do.

8 Heunger Voriger Kurz Concordia Spinn. RVi⸗A 26. uni 10 6 ** 1868. 6b 88 96

Cont, Caourchoue RM⸗A . 26, ut. I 1900 6 Daimler Benz RM⸗Anl. 197 165 6

a oss, 186 ps 6 1 . 71, 16h Di. Linoleum⸗W.

RWM⸗M. 26, ulnz 109009 7 1. 71389, 756 89, 15b Engelh Brauerei

de MA. 26, ut 32 110 tz 1.4.10 9566 95.336 Fahlberg, List u Co

R wäö⸗i.25, ut. 31 1900! a. 1081,56 826 Hackethal Draht RA ut. 34 1e 6 aM 156

Häambg. Ele t r. Wi RMA. 26, ut. az 0 , m7 B06 806 Hann. Masch. Egest

R M- U. 37, ui3zz 12 s 1. 686 68, 5 6 Hoesch Eis. u Stahl

MN MM 26, ulm 1 10 s HM A41082, Ib gat 6 Isenbec u Cie. Br. ö

RMi⸗A. 27, ut. zz Ina ) 1.2.8 6 36

Klöcknen⸗Werle RMA. 265. ut. z 100 8 I.. 1060, Ib 90, 15h Fried KruppGld. 8

4M. Au. B,rz.z3 106 6 1.1 7 B86, 5 —ᷣ— do. R. Qu. D. rz. z 108. 6 17. E780 do. R M⸗ A. a7, ul. 3 6 12.5 J. 6b 74 25 Leipz. Messe RM⸗

Anleihe, rz. Si fi s I.. 6 6 ad

Leipz Br Riebeck NRM.M. 10 3uß3z 1 iοssioffi 4.0ꝝI11259 11285 6 Leopoldgr. Reichs⸗

mart⸗M 26, ul. 82 5 17 691 25 6 Lingner⸗Werke G Wꝛ⸗A. 25, ut 30 sioo] 8 2. 8 6 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unt. 8 10οο 7 M.17 Ba. Bd 66 Luüdenscheid Met. RMA 27, ut. 83 100 7 11.7 .

Marl Kom Elen. Hagen S. 1 ut. boo 10 8.9 ö do. S. 2, ut. b. 30 15 13. ioo, sd 6 oo 75h Min. Achenb. Etl. RMA. 27, ut. 33 102 6 1.1.7 7366 746 Mitteldi Stahlw.

NRM⸗A m. Opt.

Schein 27, ul zz 102 7 1.1.7 G]. 26b 75 Mir u Genesi

RM⸗NA. 26, ul. g2 8 1AaM0B6I6 Mont⸗Cen Stein NR Men. 27. ut 33 102 6 1M» 10766 14. 4h Nationale Auto

RM⸗A 26, ul. zz 8 1.1.7 666 6 6, Sed 6 Natronzell stoff

RM⸗nM. zz, ul. 92

m Oyt.⸗Sch.. 71.1.7 ö. 72656 do. do. 0. Opt. Sch.

1926 ut. 92 11457 8346

Neckar Ah. -Ges.

holde. ul. bs 8 1.3. 1056 J0. 156. Necta ri. Ga. ut 27 14.106026 6 2beh 6 Rh. ⸗Main⸗Donau

Gold. rz. ab 1928 5 I1.1.10ũ70h 0p

Schles Cellulose RM⸗Anl, ut. 28 10 117 IIS66 111,656 Siemens u. Halsle u. Siem. Schuck. RMeAnl 1926 64 I. 8. 11199, 15b 99, gh Thür. Elektr. Lie]. RMA 27, ut. 3 102 6 Ma. 103. 26h I74, 4h Ver. Deutsche Text. . MRMä-NWl. 25, uk zi 1e] 8 sAa-MA06G92656 Eb 6 Ver. J. Utrn. Viag RM 265, ut ge 1090 71 M.S.M11ß626 26 VerStahlk M⸗Al 26 ul. gam Spisch 102 7 117 81.2856 1, J5b do. RNM⸗A. S. B

zn ul. gz o,. Dpisch. 102 1 1.1. B1iz5b 6. uckertrdbt. Gdi= ] 6 1.4. 10656 68536b B

und Zusatzdiv 5. 1928 29,“ 4 Zusaßzz.

Im Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basall Gowanleihe 8 1.1.7 Ko, bb 6 90, 5b Hary Bergh RM⸗M. 7 1.1.7 136, 56 36568

1924 unt. 30 Rhein. Stahlwerke 1N. 1.1.7 1 —— 100 J5b B

RMeAnl 1925

In Attien konvertierbar ohne Zins berechnung.

8. 58* NWA. 23 rz 110] Zu. 17 132, õh 1929

Dyne Zinsberechnung

ab 1.1. 1928 mit 5Ph verzinstich, zahlbar jeweils am 1 Jul ir daß ganze Kalenderjahr).

Adler Di Port. Bem. O4, rz. 82 t 1.7 Allg. El. ⸗G. 39 S.)

SJ. beb 6

u. verl. S1. S. t 4 7

do. do. 968. u. 5 4 7 18.89 166 7136 136 7

do. do. 19900 S. 4 4 do. do. vo- 18S. 5-84 43 u.] Jo, eb G6 ip 7 ,,, . Augsburg⸗Nürnb. Vääschtbr. i, rz. 37 8 1 Bassd s öh Badisch. Wdeselett. 19232, 1.49. Ark d 1.7 —— mn B Bann elett;. Werte, mr. Berl. El. W. y9 4 (0b Kw). 1901, 06, u. o? i, o. ä e, ä inn ks 2zs d ss Bergmann Elettr. n 3 86. 715 6 Bing, Nürnberger Meinll o9, rz. 32 4 1.7 Brown Boveri o? Mannh. ), rz. 82 45 11.7 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. 4u.4] 1.7 Constanun d Gr. otz, O6, 14, rz. 1882 48 u. 1.7 Dt. ⸗Atlant. Tel. oz, O9. 100, b. 12, rz. 32 145 u. 1.7 Deuische Ansied⸗ lungsbant v. 02, ö,, Deuische gon. Gas

9

De Jau va, rz. sy. 12 4 1.7 dog z, vg. ob, 18. r tz. 4KEu. n] 1.7 Dische Gasgen 1 8 1.7 do Kabelw. vo, 13 5 u. G 1.7 do. Solvay⸗W. oy 31 do. Teleph. ugabi 1.7 Eisenwert Kraft 14 8 1.7 Eletir. Liefer 1900 4 11.7 do. do 08 10, 12 9 11.7 do. do. 1914 * 1.7

Cletir. Vichy ug rast 1900, 04, 14, rz. 82 8d 148 .* Eletrro-Treuhand (Neu vej.) 12, xz. J 17 elt. u 5uilleaume 3 os, rugz 10] aun 1.7 Id. Jöh 156, 25 6 Gasansi Berriebz⸗ geJ 1912, rz. 823 d 17 Ges. I. elel. Uniern. 18985, 00. 11, rz. 32 4u.4 1.7 Ges. . Teerverwandg 4 1. sb 6 do. 07 12. r 32 1.7 Hdlsges. J. Grund⸗ besiß 08 rz 825 o 1. Henckel⸗Beuth. 9d 4 1 Klöchner⸗W., rz. 82

do do. do.

do. d do. do.

w S es

67

e o

Rwe. glei, eb e

Asching. R Men. 2s Ban 5. Brau⸗Ind. 4 Busat div

Pisch Schi ssst red. Bi. Pfb. M., do Schi ssspfandbr.⸗B.t. 0.

Schuldverschreibungen.

a) Industrijie und Banken. Mit Zinsberechnung.

3 1.59. 192, 5 6

6h 2.3 io, 15 6

Coneordiag Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30

ö Samminbls. u. 0 1.7 B4. 250 6 ga 2s o Köln Gas u Ellt. 1960 rz. 1882 43 175 —r— Kontineni, Elen. Nürnb os, rz. 82 Kontin. Uwasserw. S. 1.x, v, os, rz g 1.7 —— Györ. Köring 1963, oo 12, rj 18932 du 4 1.7 2 Laurahütte 1819. R 1.7 B, 6 6 64.66 do. 95 ga, rz 82 ug 17 Leonhard Braun. 19507. 12. r. 1932 4 1.7 Leopoldgrubernig 4 17 —— Linte⸗Hoimann tz, vl Iv rz. 32 . . ö.

Mannesmannröh. vy, oo, 6, 18, rz 334 h 1.7

einschl. Spie R oll 1 ha. Rid, 6

Massener Vergbau Buder. Eis iu rz? Neckar⸗Aktienges 1921, sichergest. Oherschl. Eisen hebd.

1902 07 rz. 32 4u. 4

do do. 19. r b 50 do Eisen⸗Ind.

18985, 1916. rz. 32 41

PhönirxBghbo7. rz z do 1919... do. Braunk 1913 Rhein. Eleftriz O9,

11. 18. 14 rz 382 85 u. 4

do. Eleltr⸗Weri 1. Braunt⸗Rev zg A Mie bect' sche Montanwiz rz? Rombach Hütten wle. II. Concordia Bergw. 01, rz 32 do Moselhüne) 1904 rz 82 do Bis marckh. 1917 rz. 82 SachsenGewerksch. Sächs Eleki Lief. 1910 rücz 32 Schles. El. u Gas 1900. 02. 04 Schuckert u. Co. 9s,

99,9198. 15, r. 32 48u.

Siemens Glas⸗ in dust. 92, rz. 82 Bulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 99. 12 13.32 Ze llstoff Waldhof 1907. rückz. 1952

r Voriger Kurs

84. 25 6 71, 5h

*

Treuh. f. Verk. u. J. 4 ver St

23ut̃.30ig. 1.11.29

b) Ver fehr. Ohne Zinsberechnung ab 1.1.28 mit 84 verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahwm.

Allg. Lol u. Straßb. O6, 98, 00. 02 rz. 32 do. 1911 Bad. Lol. Etsenbahn 1900, 01, rz 1982 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb 1897. 01 Braunschw Land Eh 851, lll, 9 V. rz. 32 39 Brölthal. Eisenb. 90 00 jRhein⸗Steg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1916 .. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 kv. 98 08, 06,08, rz. 832 89

Hambg.⸗Amerit. Lin. 01 S2, 903 S. 4, rz. 32 4) Koblenz. Str. 00 S. 1, 4

03, 05, 98 S. 3 rz. 32 Tlbeck⸗Büch. 92. rz. 32 3 Nordd Lloyd 1885,

1894,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Sinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. M. 1-8 Bd. d. Etert. Kohle ö do. 3 Bt. J. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldy. R. 1, jetzt Tyür. S. H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pid Ser. 1! Berl. Roggenw. 23 Brdbg . Kreis Eleltr.⸗ Werte Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau Fürstenst.

Grub. àohlenw. *

Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt Landeslultur⸗ Roggen M*

2 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe n! Deutsche Zuckerbank Buckerw.⸗Anl.“ Elettro⸗Zwecherb. Mitteld Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Ani. * do. do. *

Frantz. Bfohrb. Gd.

Komm. Em. 11 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 17 do. do. Reihe 4.6 wörlitze Stein.

Großkraftw. Hann. Koöhlenw.⸗Anl

do. do. Großtrastw. Mann⸗ heim Kohlenw.

do. . ? HessBraunt. Rg⸗Aë

HessenSt. Rog 23“ Kur⸗ u eum Rgg.“ Landzog. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗ Pfd.

do. do *

Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1!

Manny. KohlwA en Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw Pf.“

Mecklenb⸗Schwer.

Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-0*

Meining. Hyp.⸗Bl.

Gold⸗Kom Em. n Neiße Kohlen w.⸗A. * Nordd Grungkred.

Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krb. A. Roggenw-⸗Anl.“

Ostpyr. WJ. Kohle 9

do. do.

Pomm landschasl.

Roggen⸗Pfdbr? Preuß. Bodentredirn Gld⸗Kom. Em 11

Preuß. Centr. Boden Noggenpsdb.?

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Psdbr. Anst. Feingld Ra! do. do. Reihe 18!

do. do. R. 11-14, 161

do. do. Gd. K. R. 11

Preuß Kaliw⸗Anl. 3

do. NRoggenw. A. Prov. Sachs. vdschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. A ests. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗ Bt. Berlin, R. 1 11,

. P. Pidbr.⸗Bt.

do. do. R 12 18*

Sächs. Etaatr Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld. „Kom Em 1! Schles. Ld Roggen“ Schlesm.⸗ Holstein. Udsch.⸗Krdy. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev Kirche Roggenw.⸗ Un.

Trier Brauntohlen⸗

wert Anleihe WenceslausGrb K- Westd. Bodentredit Gld.⸗ Kom. Em. 11

r 828

5 333 5

2

*

8 .

do . n

d O 9 O H

2

10.56

9.266 10, 36

246 15h 6 4.30 6

6 s 866 10 8b

2. 1h 6

*

9.2 6

8, Sh 2, 160

*

2, 1 6

g 6b 13 3h g

10, 61h 2. 1h 6

10.258 8 656

82 ** 1

8 O S 32

Sinnl St, ⸗Eisw. BGriech 44 Mon. 118 do. 55 1881. 84.. 1.60 do. hir gn 90 1.60

do. 43 Gold⸗R. 89 1,530

16, eh 6

2 eb o

8, 8 eb 0

neutiger Boriger

Westfäl Ld3z. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 257

do. Ldsch. Roggen“

Danzig. Roggren.⸗ Briefe S. AM 1.2

n

Bern Kr.⸗A s7 tv. Bosn Esbp 14 * do. Invest 145 do Land. uz in K do. do 0m. T. i. K do. do. 96 m. T i. K Bulg. G. Hyp 92 25er Nr. 241561 bis 2466560

do. her Nr. 121861 bis 165560

do Zer Nr 61581 bis 85650,

1er Nr. 1-20000 Dänische St⸗A. g] n , et, do, priv i Frö. do. 25009, 125003 do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente

Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexilan. Anl. 99 o. abg. do. 1904 in 6 do. 1904 abg. Norw St. 94a in do. 1588 in * DestSt.⸗Schap 14 do am. Eb⸗A. do. Goldrente 10006uld “**

do. 200 Guld G?” do. tronen *, n do. kv R. in K. * do. do. in K? do. Silb. in fl do. Payle rr. in flo

Rumän. M3 m. T* do. 18 ulv 2410 do. 86h äuß i. Æ 1 do. 1890 in Æ M7 do. do. m. Tal. 1 do. 1891 in S!! do. 1394 in Æ m

do. 1895 in M16 do. 1898 in 410

do. konv in 15. do. 1965 in Aid do. 1968 in 15 do. 1910 in Æ * do. vereinh. Rt. 9g do. do. do 18 do. do. do. Schwed. St. M 80 do. 1tzsß in A do. 18990 in 4 do. St.⸗R. M4 1.4 do. do. 19061. 4 do. do. 18884 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A. do. Eisenb. R. 90 Tuürt. Adm.⸗Anlzi do. do. S5

do. Bgd. E.⸗A. 1*

do. 56

do. do. Ser. 2 * do. do. 88 do. tons. I. 1690 do. unif og, otz do Anl 96. Æ * do. do. 35 do. 1908 in 18 do gollobl. 1SI M* do. do. 88

Ung. St.⸗R. 18*** do. d9y. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910

do. Kron. Rente? do. St.⸗ M. MN ing. do. Gold⸗A f d. eiserne Tor 25 er do. do. ger u. ler d do. Grdentl.⸗Ob. 0

Bromberg 98, geil. Bular. 88 ty. in do 989 m. T in 4 do 98 m Tin BVudapest 14 abgst. do. 96 i. K. gl. 1.8.28 Christianig 19608, etz Oslo, in -K Colmar(elsaß o? Danzig 14A Ug. 18 Danzig Tabat⸗ Monop. 27 Ni. Gnesen om 7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 0 S A in KA

do. 19806 in 4 Graudenz 1960 * Hadersleb Kr.C. ö Helsingforsooi. A do. 1902 in 4

r. Inowrazlaw Kopenhag 92 in. do. 1910 11 in 1. do. 18866 in 4 do. 1895 in 4A Krotosch. 1960 S. Lissab 86 S1, 2** do. 400 M

14.10 1256 123598

*

rz. 31.12 29 m. 136

Bwictau Stein. F Ausg. Fb 238

Ausländische.

. 1 . ebe = 4 für 131 5 M für 1ͤ00 kg, 24 5 1 St. zu 17,8 .

4ÆI 1St zu 20.8 4.

4A für 1Tonne ; 4 f. 1g. A J. 1 Einh. A5 1St zu 1678 K

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Dle mlt einer Noienzifser versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt. und zwar

1.719 1. 10 19 7 11. 19 01 2. 30 Uu. 8 99 n1ẽ 19. 283 n 1 11 265 1 2.1 28 d 1. 8. gs

niz. 28 nI 7.24. n

89 5 5 4 4 4

—— de de *

31

——

= d 2 2 0 0

C 88 0 ** 2

S 8 2 e 2 0 2

d

D de

2 2

832

D d 0 e 6 2

d=

re = e n =

* 2

Portug. 3 Spez. f.

2 22 *

do. ho. m. Tal. n f 8. do. do. m Tal 2. Z.

do. do. m Tal. 2f. B.

dd =

. C = 2 0 0 0 G X O = . = 2

Q —— h WQ ⁊ꝛ—

8 8 0 0 D 0 e ü ee.

8

do. 100 Fr. Lose f

8 D = 2

8 x = D 2 8 = . = D 0 8 D = = d ee. 9

2

i. d. Ne i n n z, , , g, Rr ** 1. R. Nr 18— 28 u. 25, 4 i. Nr. 16— 21 u Fr i. K. Nr. 82 g u. 92, iI. K. Nr. 20 tz u. He, jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune-.

Pariser Vertrag⸗Stilcke.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

7134Memel 1927 (ohne

Kapitalertragsteuer) . 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

2

—— 2

D

= = *

8

n ,

Mr. 89.

Berlin, Mittwoch, den 17. April

Sffentlicher Anzeiger.

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats anzeiger

1929

1èẽ Untersuchungs. und Strafsachen,

Zwangeersteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,

0 , . e de

Aktiengesell schaften,

Auslosung usn von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9 Deutsche Kolonialgesellschaften,

10 Gesellschaften m ? H.

11 Genossenschaften,

12. Unfall. und Invalidenversicherungen, 13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

a

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

6126

Der Beschluß des Amtsgerichts Dresden vom 5. Februar 1929 über die Fahnen— fluchtser klärung des ehemaligen Ober— reiters der 2. Eskadron des 12 (Sächs.! Reiterregiments Dresden Walter Knapp, geb. am 30. 3. 1907 zu Altenburg, wird aufgehoben, da rechtskräftige Verurteilung erfolgt ist.

Dresden, den 13. April 1929. Das Amtsgericht. 7 Av 12629, H. 1.

3. Ausgebote. 6127 Aufgebot.

Die Firma National-Jürgens⸗Brauerei A. G. als Nechtenachtolgerin der National- Aktien⸗Bierbrauerei, Braunschweig, vorm F. Jürgens in Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Regensburger Reuter u. Munte in Braunschweig, Bohl weg 1411, hat das Aufgebot der angeblich verlolen gegangenen Hppothekenbriese: a) über 3500 A, b) über 2500 „M, ein⸗ gettagen im Grundbuch von Münstedt Band V Blatt 189 Abteilung 111 Nr. 1 u. 2 für die National⸗Akttien-Bier⸗ brauerei Braunschweig, vorm. F. Jürgens in Braunschweig, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ottober 1929, mittags 18 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden er— solgen wird.

Amtsgericht Peine, den 10. April 1929. 6128 Aufgebot.

Der Fleischermeister Albert Rünm⸗ ler in Magdeburg⸗Diesdorf, Lems⸗ dorfer Straße 8, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tischler Julius Rümmler, seinen Bruder, geboren am 3. Dezem⸗ ber 1862 zu Profen, zuletzt wohnhaft in Zeitz für lot zu erklären. Der begzeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ot⸗ tober 1929, vormittugs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 40, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu muchen.

Zeitz, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht.

6130

Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1979 sind 1. die 4 0, ige Hannoversche Straßenbahnobligation von 1900 Nr. 8207 über 1000 4. 2. die Aktien 1200 A Mechanische Weberei Linden Nr. 38569. 6b M Mechanische Weberei Linden Nr. 2399, 2000 4 Hackethal. Draht ˖ Attien Nr. 147 110111 für traftlos erklärt.

Hannover, den 10. April 1929.

Amtsgericht. 27.

6131

Die Schuldurkunde von 29. Januar 1858 über die für den verstorbenen Alt⸗ vater Rudolf Schulze in Vorsfelde im Grundbuche von Rühen Band 1 Blatt 16 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetra- gene Hnvothek zu 300 Papiermark ist durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts pom 4. April 1029 für kraftlos erklärt.

Vorsfelde, den 5. April 1929.

Das Amtsgericht.

lbi32]

Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1929 ist der Tischler Paul Irmscher, seboren an 10. Mai 1867 zu Hartha, Kreis Döbeln, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 81. 12. 1933, 24 Uhr, festgestellt.

Hannover, den 10. April 1929.

Amtsgericht. 27.

6163

Durch Ausschlußurteil vom 10. April eh sind 1 Arbeiter August Klein⸗ schmidt, geb. am 22. 10. 1863 zu Klein Werzmmeninken, S. Anna Lucina Ko⸗ bold, geb. Rommeney, geb. am 30. 6. 1669, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist hinsichtlich zu 1 der 31. Dezember 1921, 24 Uhr, zu 2 der 31. Dezember 1925, 24 Uhr, festgestellt.

Saunnover, den 10. April 1929.

Amtsgericht. 27.

6134 Verschollenerklärung.

Durch Beschluß der II. Kammer des Obergerichts des Kantons Zärich vom 2. März i929 wurde Johannes Grießer, geb 24. Mai 1893, von Bühl, Amt Waldshut, Baden, Sohn des Johann Kaspar Grießer und der Karolina geb. Klotter, als seit dem 21. Juni 1915 ver— schollen erklärt.

Zürich, den 12. April 1929. Im Namen des Bezirkegerichts. 6. Abteilung.

Der Gerichtsschreiber: K. Huber.

4. Dessentliche Zuftellungen.

6136 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Klara Walezynfki, geb. Schremmer, Friedland, Bz. Breslau, Landeshuter Str. 8, Proze ßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kahlenberg, Berlin⸗Lichterfelde, Sternstr. 22, gegen Ehemann, Kutscher Franz Waleznnski, früher Berlin-Adlershof. Kronprinzen⸗ straße 46 J. R. 121s29 —, 2. Frau Margarete Staffehl, geb. Winkelmann, Neukölln, Schillerpromenade 39, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Pinn, Berlin, Bülowstr. 19, gegen Ehemann, Arbeiter Otto Staffehl, früher Neukölln, Schinkestr. 3 J. R. 180/29 —, 3. Frau Anna Hasenbusch geb. Hobilofski, Berlin⸗Neukölln, Hasen⸗ heide 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bromberg. Berlin, Friedrich⸗ straße 201, gegen Ehemann Max Hasen⸗ busch, früher Neukölln, Donaustr. 116 26. R. 7131283 —, 4. Frau Helene Probst geb. Guldemeister, Charlotten⸗ burg, Lutherstr. 52, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nothmann, Berlin, Wilhelmstr. 45, gegen Kaufmann Willi Probst, zuletzt Berlin ⸗Schöneberg, Bautzener Str. 18 38. R. 187129 —, zu 1—4 auf Ehescheidung, 5. die Firma Riedel C Grund G. m. b. H., vorm! C. W. Barenthin, Berlin, Camphausen⸗ straße 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Isenbart, Berlin, Werderscher Markt 4, gegen die Kauffrau Dr. Thea Doering, früher Königswusterhausen, Friedrichstr. 4, auf Zahlung von 516,41 Reichsmark nebst g vH Zinsen seit A. 9. 1928 für gelieferte Waren 18. 0. 95629 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die J. Zivilkammer, Zimt mer V7, auf den 11. 6. 1929, zu 2 vor die J. Zivilkammer, Zimmer M, auf den 18. 6. 1929, zu 3 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 6. 6. 1929, zu 4 vor die 25. Zivil⸗ kammer, Zimmer 199, auf den 25. tz. 1929, zu 5 vor die 1. Kammer für Handelssachen, Zimmer 24, auf den 14. 6. 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 16 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 15. April 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts II.

6139] Oeffentliche ZJustellung.

Die Frau Frieda Breitkreuz geb. Otter in Landsberg a. W,. Zimmer⸗ e. bei Otter, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Haupimann und Dr. Zäpke in Frankfurt (Oder), klagt gegen ihren Ehemann, den . Alfred Breitkreuz, rüher in Evansoille (Nordamerika), unter der Behauptung, daß die Par⸗ teien am 10. 9. 1927 vor dem Standes⸗ amt in Landsberg a. W. die Ehe ge⸗ schlossen haben, der Beklagte acht Tage nach der Eheschließung aus dem Wohn⸗ sitz der Parteien, Fürstenwalde, Spree, verschwand und die Klägerin mit Schulden zurückließ und sich seitdem nicht mehr um die Klägerin gekümmert hat. Nach einem Brief des Bruders des Beklagten aus Amerika soll sich der Beklagte in Mexiko aushalten. Es dürfte nicht damit zu rechnen sein, daß ber Beklagte unter der Anschrift: „Innengrchitekt Alfred Breitkreuz in Cbansoille (Nordamerika geladen werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt (Oder), auf den 28. Juni 18929, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt (Oder), 6. April 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6723] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiter Franz Appel in Falken⸗ herg, O. S., Lange Straße 89. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jopke in Neisse klagt gegen seine Ehefrau Maria Magdalena Appel geborene Rademacher, früher in Falkenberg, O. S., setzt unbekannten Aufenthalts, auf Gründ der Behauptung, daß die Beklagte Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neisse auf den 1. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozen bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neisse, den 6. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

5724 Oeffentliche Zustellung.

Die Spinnereiarbeiterin Berta Rutke aus Ober Waldenburg, Chausseestraße 35 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhring in Schweidnitz, klagt gegen den Hauer Paul Rutke, zurzeit unbekannten Ausenthalts früber in Waldenburg, Frei- heitsring 46a, auf Ehescheidung aus §z 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß lo 74 Abf. 1 B G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 24. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 11. April 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

27 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Ottilie Joseyhine Möller, geb. Bergmann, gent. Kiehn, Hamburg, Bremer Reihe 23 1V, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wasser⸗ mann, Fischer und Bußmann, klagt gegen ihren Ehemann, Trimmer Johann Robert Walter Möller, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 8 (Zivilsustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 11. Juni 1929, vor⸗ miütags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 12. April 1929.

Der Mikundsbeamte der Geschäftsstelle. 5725] Oefsentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klara Schau in Weser⸗ münde⸗Lehe, Dionysiusstraße 49, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Firnhaber und Dr. v. Hove in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Schau in Amerifa, unbekannten Jusenthalts Be klagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden, Aller, auf den 8. Juni 1929, vormittags Sr Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, Aller, den 12. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 5726] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Käte Michter, geb. Hart⸗ mann, aus Wesermünde⸗Lehe, Frenßen⸗

straße Nr. 2, Klägerin, Prozeßbevoll mäch⸗

61409] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Irmgard Baer, geb. Lipp⸗ mann in Hannover, Klägerin, Im men⸗ garten Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Franz Baer, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Aller), auf den 15. Inni 1929, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 13. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6141 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Karl Heinz Holzendorf in Grütz, vertreten durch den von dem Jugendamt Genthin mit der Ausübung der vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten betrauten Kreis- ire n n. Fr. Nobel, Genthin, klagt gegen den Maurer Erich Apelt in Berlin, Greifswalder Str. 17, bei Stephan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sein Vater sei, mit dem Antrage: dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Genthin von seiner Geburt, d. i. vom 2. Dezember 1928, ab eine n r e, rente von 75 RM vierteljährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Berlin C. 2 Neue Friedrichstraße 15. II. Stock, Zimmer 253155, auf den 26. Juni 1929, vormittags Sn Uhr, ge⸗ laden.

Berlin, den 4. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 182.

5728 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige uneheliche Heinz Bultmann, vertreten durch das Jugend⸗ amt Neustadt in Munktdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Büroinspektor Brink in Bonn, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Sieves, srüher in Frankfurt⸗Gries heim, am Brenn⸗ haus 14s b. Kaiser, wegen Unterhalts—⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM (neunzig Reichsmark) vom Tage der Geburt (20. März 1328) ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 20. 3, 20. 6.. 20. 9. und 20. 12. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Bonn, Zimmer Nr. 95, auf den 4. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bonn, den 11. April 1929.

5733] Oeffentliche Zustellung. Ladung.

In Sachen Baulechner Franz, unehe⸗ liches Kind der Dienstmagd Margaretha Baulechner in Hohenzell, Klägerin, gegen Drexl Peter, Arbeiter, früher in Zorne⸗ ding, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen Vaterschaft und Unterhalts. wird der Beklagte zur mündlichen Streit verhandlung auf Donnerstag, den 23. Mai 19289, vormittags SJ Uhr vor das Amtsgericht Ebersberg, Sitzung. saal Nr. I geladen.

Deffentliche Zustellung bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Ebersberg vom 4. April 1929.

Ebersberg, den 12. April 1929. Geschäftsstelle des Amtgerichts Ebersberg. 5734] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Werner Erwin Max Hopf in Hirschendorf gegen den Karl Lützelberger aus Harras, jetzt

tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. D. und in Amerika, wegen Unterhalts, ist der Vr. R. Müller in Verden, Aller, klagt Termin vom 30. März 1929 auf Sonn- gegen ihren Ehemann, den Schlosser Einst abend, ven 25. Mai 1929, vor⸗

Nichter in New Jork (Nordamerika) un⸗

mittags 11 uhr, verlegt worden. Zu

bekannten Ausenthalts, Beklagten, mit dem dielem Termin wird der Verklagte vor. Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin geladen. Wenn er zum Termin nicht ladet ken Beklagten zur mündlichen Ver erscheint, kann er auf Grund seiner Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die säumnis verurteilt werden.

III. Zivilkammer des Landgerichts in Eisfeld, den 9. April 1929.

Verden, Aller, auf den 8. Juni 1929, Geschästsstelle des Thür. Amtsgerichts.

vormittags 95 Uhr, mit der Auf—

forderung, sich duich einen bei diesem [6143] Oeffentliche Zustellung. Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Die minderjährige Ruth Schumann

Prozefibevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, Ailer, den 13. April 1929. Die Geschästsstelle des Landgerichts.

in dri ig vertreten durch den Amts⸗ vormund, Jugendamt Leipzig in der Prozeßbevollmächtigter: Amttsvormu

Fischer in Erfurt, , ,, . klagt gegen den Zuschneider Gustav Müller, früher in Erfurt, Radewitzstraße 45, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vom Tage der Klage⸗ zustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Erfurt vom 3. Januar 1934 von wöchentlich 450 RM, eine solche Rente von viertel⸗ jährlich von 108, RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt auf den 5. Juni 1929, vormittags 5 hr, Zimmer 142, geladen. Erfurt, den 13. April 1929. Das Amtsgericht.

5736 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Kaplick in Dobbrikow, vertreten durch das Kreis- jugendamt in Jüterbog, klagt gegen den Schlosser Ernst Cordt, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der geletzlichen Emplängniszeit, d. h. in der Zeit vom 23. November 1926 bis 24. März 1927, geschlechtlich beigewohnt habe und daher verpflichtet sei, ihr den der Lebens stellung ihrer Mutter ent wrechenden Unter⸗ halt zu gewähren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, ihm vom Tage seiner Geburt an, d. . vom 21. Sep⸗ tember 1927 ab, eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 RM bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sosort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Güteverhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Jüterbog auf den 31. Mai 1929, vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Klägerin ist für die 1. Instanz ein- schließlich der Zwangsvollstreckung dag Armenrecht bewilligt worden.

Jüterbog, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht.

457411

146 * 1

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die am 39. Januar 1929 geborene Luise Zweig in Berlingen, verir durch das Jugendamt Horb, klagt gegen den Schreiner Franz Priyatel, früher in Pforzheim, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf perläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung einer sährlichen Geldrente von 300 RM, vor⸗ auszahlbar in vierteljährlichen Teilbeträgen von 79 RM von der Geburt ab bis zut Vollendung des 16. Lebensjahres Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Pforzheim auf Donnerstag, den 16. Mai 1929, vormittags 85 Uhr, geladen.

Pforzheim, den 10. April 1929. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A J.

5727] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Pilz in Herzogenrath, Dammstraße 15, klagt gegen den Petet Over, Kaufmann, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Herzogenrath, Dammstr. 15, wegen rückständiger Miete, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 500 RM, fünf⸗ hundert RM, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Aachen, Kongreßstraße 11, immer 20, auf den 8. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 5. April 1929.

Der Urkundsbegmte der Geschästsstelle des Amtsgerichts.

K ö *

6185 Deffentliche Zustellung. Die „Ladag“ Metall⸗ und Glas⸗Ins du strie, Aktienge sellschaft. vertreten durch ihren Vorstand, in Berlin 8. 14, Stallschveiberstraße 28 a2 Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Du. Martin Domke in Berlin 8W. 6 Friedrichstraße 207 klagt gege J. den Cafétier Curt Neumann, 2. dessen Ehefrau Rosa Neumann beide unbekannten Aufenthalts, un Behauptung, daß die Beklagten bom dem durch Ginlösung von Wechseln R h60 Reichsmark rabenweise zu entw den vestlichen Kaufpreis von Reichsmark für gekaufte Einrichtung gegenstände 5 Raten nicht gegahlt hät- len, somit laut Vertrag vom X. Augu 1037 der zahlende, noch ausste

8

*

ö