F —
——— — —
Mein Hyyp⸗Bti. Gold⸗
Bfd Em. 3, ul. h 39 do Em 5 ul. b eg 81
ho Em g, ut l do Em 19 ut. b do Em. 17, ul. h. an
do Em 198, ul b.
do n 9, ni h B82 do Em 11, ut b.
do Em 12, ul. b
do Em 2. ul. b. 29 do E. 10 Lig.⸗Pf ü do G. ⸗K. E. 4, ulz0sn do do. E Ilz, ut. bh az
do. do. E 21 ut bz
Mitte ld. Bdtrd. Gld. Hyp. Ps. R. 2, ul. 29 10 do. do. R. J, ul. 30. 9. 29 1 do. do. R. 1, ul. 19. 6.27 do. do. R. 2. ul. 1.3.31 do do. R. 3. ul. 39. 9.3
Yo. do. R. 4, uf. 39. 9. 32
do do. R. h ul. 99. 6.432 do. do. R. 6. ul. 30.6.3491 do. do. R. J. ul. 2.1.34 124 7 9532 7 do. do. R. 1. ut. 30. 6.427 do. do. R. 4, ul. 2.1 39 1 vo. dy. R. 1, ul. b. g 6 ho. do. .I. Mob. Pf. 4 do. do. R. 2 Lig - Pf.) do. do. C. R. 1. ut. 32 3 do. do. K. N. 1. ul. 3
do do NRJ ul nn do. do. R. 2 ul. 39
Nordd. Grdi. Golde
Pfbr. Em. 3. ul. 90 do. Em. 9, r3. ab 28
bo. Em. B. u. 7. 3. 91
do. Em. 14, r3. ab gg
do. Em. 17, rz. ah 88
do. Em. 20, T3. ab a
vo. Em. 21, 63. ah 84 do. Em. 22, rz. ab 85] z. ab 91 kt. 80. 6.32 1
hy. Em. g do. E. 12, u
do. E. 19, ul. 1. 1. 9
do. E. 11, ul. 1. 1. 838 6 do. Em. 2, rz. ah 29 3 bo. E. 16 1Liqu Pf. 4 ho. lde K. E. 4, ut. 10
ho. do. Em. 15, T3. 88
do. do. Em. 1 hy. do. Em
do. do. Em. 9, rz. 31
do. E. 10, uk. 8. 1.1
Rreuß. Bobdkr. Golde
Bf. Em. g, rz. ab 960 diy
ho. do. E. 15, ut. b. 34 do do. E. 17, uf. b. 13 do do. E. 198, ul. b. 94
ho. do. E. 10, r. ab 7
Di 2, ul. b. 3
— 1 1 61 z. Ab 29 * , , g . D9. do C 7 ( (Liqu.
Pfdhr.) o Uni. Ech 4 N nteilsch. . MIM LiqG]
P . d. kr. Bodtr Bt. j. Hreuß. Boden fr. Bt.
Komm. Em. 4, uk. g . t
ho. do do. E. 16 ut. 33
ho. do. do. E. 20 ut. 34 ho. do do. E. 8, ul. 92 4 do. do do. G. 14 uk. 32 :
*
ho do do E. in ut an
RGreuß. Ctr.-⸗-Boden
Hosd. Pf. unt. b. 30 1 do. do 24, rz. abg ! do. do. 27, rz. ab gg do. do. 28 rz. abg 4 t do. do. 26, tdb. abr 7 do do. 27, ldb. aba 6
do. do. Ut. h
do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. 0. Ant. Sch. nteilsch. z. MI Liq.
GP. Pr C Vodkr Breuß. Ctr. Boden
Golde Kom. ut. 0 1
do
GP s. d Pr. Hyp.⸗Bi 1 8
NAnteilsch. z. Mh Liq. Gld. Pf. d. Er. Hyp. Bank kleine Stücte
Pr. Hyy. B. Gd. RMwWe⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ul! do. do. 26 S. a ut. 31
do. do. G K. 218 Do. do.
do. Preuß. sandbr ld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E 37, ut. b.29 do. do. E gg, ut. b. 3] do. do. E. 0, ul. 31 do. Do. E. ng ut. b. 90 do. do. E. 11 ut. b. 1 do. do. E. 4], ul. but do. do. E do, ul. b. gh do. do. E. 46, ut. b. 3tz do. do. E. 42 ul. b. 32 do do. E. 46, ul. b. 32 do. do. Em. 41
Mobtlis.Pfdbhr.) bo. do. Em 43 Liq.⸗ GPfbr. o. Ant. Sch.
Preus. Psandbr. Bl.
Gld. K. E. 17, rz. 32
do. do. C. 29, ul. b. 36
do do. C. IJ, ul. b.32
do do. E. 19, ui. h ne Rhein. vype- Bant
Gld⸗Kf. N 24 r3. 97
do. do. R. 18 25, rz 32 Do. do. Ra 6-29, rz. 34 do. do. N. 17. 13.82 do Kom NRI-s8, ul. 3g do. do. R. 4, ul. 1.4.34 Nhein . Mwestf. Bdtr. Gold Hyv. Pf. S. 2 u Erw., unl. 930 do. do. S. g ul. 29 do. d9. S. 86 ut. 30 do do. S. 4 44 ul. 29 do. do. S. 5. rz ab 8 do. do. S. 8, ut. b. g] do. do. S. 12, ul. S2 du. do. S. 18, ul. 34 do do. S. 15 ul. 34 do do. S. 7. ul. 81 do. do. S. 9, ul. 81 do. do. S. 10, ul. 31 do. do. S. 1, 3. aby do. do. S. 1 (Liꝗ.⸗ Pf. o. Ant.-Sch. Antellsch. a bKUigꝗ. G 15. Rh. ⸗Wsts. dtr. If.
v D N n
rz. 88 6
8 1.4.10 B, 60 6 o. E. 5, rz. ab 28 8
do do. E. g, ut. b. 811
R My E Ed, h 6
1.1.10 18 J6b 6
1.4.10 66d, 16h 6
1.5.12 Bo,. 285 6
grano m æbb e
nn. C s ch
Rhein. ⸗Wests. Bdir.]
GK z4S21
do do 25
de 26, S 4. uk do do 25 S5 ul. k do do 2786 ul. do do 1rz3
kogg ⸗Mtbli. Gold⸗
rentenbr. sr. Prß.
Eshr. Bt. 1-8, ur do. do. N. 446, ut do 0 Reihe ln
do do R. 3. ul. 29 do do. R A4, uk. 29 do do R. uk. B01
do. do. R. 16, ut. 82 do. do. R. 17. 16. ufa do do R. 10, ul. n do do. R. 15, ut. 32 do do. R. 11, ul. 32
do. do R. I ha Liq.⸗ Pf.) o. Ant⸗-Sch Sächs. Bdir. G. SH. Pf.
Schles. Vodtr. Gold⸗
Pfobr Em. 3, ul. 39 do. Em. 331 do. Em. 12, do. Em. 14 30 Em do Em. ng, 1.
do. Em . J, rz
1 131
do. Em. 2, ul. b. 291 6 do Em. lo ( Lig⸗Pf.) Anteilsch 34! Lig. G Schles. Boden kr. Bi
1
bo. do. S. 15, ul. b. 33 do. do. S. 16. uk. b. 84
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt.
do. do. dy. do. do. do. E do. do. do. S. g, uk. b. gr do. do. do.
Westd. Bodkr. Gold⸗
do. Em. 6, ul. b.
do. Em. 12, unt. 82 do. Em. 20, unk. 34
do. Em. 10, unt. 32 7 do. E. 141 ul. b. 1.7.32 do. Em. J, uk. 1
do. Em. 2, rz. a
do. E. 17 h
do. E lig (Lig.⸗Pfh
do. Gd. eK. G. 4, uk r do do. Em 21 ut. 34 t d do. E 3 .
do. do C15, ui. 32 6 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf. 10, ul. 33 8 Di. Schiffspfdbr. Bt
Gld Schifssvf. A. 4
F hinter dem!
Bayerische ?
do do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do do do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do do do.
do. do do do.
Rp. Sol, Ib 6
Asching. R MeMn. 26 Banz. Brau⸗Ind. 4 Zusatz div Concordia Bergb. RM. es, ul. n0 einschl. Dpi-R. Ih
heunger Goriger
Concordia Spin
Hann. Masch. Egest
Hoesch Eis. u. Stahl RMA. zt, ul. 11 100 6 Isenbect u Cie. Br. R MaM. 27, ul. zz 10927
do do. R. 8, ul. 311 4
— —
Fried KruppGld. *
2493. A u. B, rz. 29 191 do. R. OG u. D. rz. 29 196 do. RM⸗ N. 27, ut. 32 Leipz. Messe RM⸗
do. dg. RI, 2, ul. 29g )
Sächs. Elekt. Lief.
Kom. R. 1 ul. 33
Leipz Br. Riebech RM⸗A. 19265ut. 81 1051
mark⸗A. 26, ul. 32
G M⸗A. 95, ut. 30 Zudw. Loewe u. Co
do Em do Em g, ut. b. 82 6 *
Lüdenscheid Met.
ohne Ant. ⸗Sch. . . 4
Pf. dSchles. Bodkrb. f.
RM⸗ . 27, ul. 38 102 Gld. . E. 4, ur. 30s 8 do do. E. 19, rz. 89 8 RM⸗A m. Opt.
Schein 27, ut. 92 102
RM⸗A. 2, ul. 32 Mont Cen. Stein NRM⸗A. 2, ul. 35 102 Nationale Auto
J
Natronzellstoff
X = 2 2
Gold⸗A. ut. 19263 Neckarw. Gz6, uk 7
do. do. do. R. 7. ul. b. 321 7 do do. do. NR. 0. do. do. S. 1, Pfdhr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Y viqCG ü dd. Vodtrdb s. 3 R My.
Siemens u. Hal
Ver. J. Utrn. Viag
G. Kom. S. 4, ut. 30 8 1.5. VerStahlk M⸗AB do. E ö 26ut. 32m Dptsch 102 ! ,,, 2ßul. 32 o. Optsch. 102 ] guctertrdbl Gdi⸗4
und Zusatzdiv. 5. 1928/28,
. * 11ut. bz 6 1.8 Pf. Em. 5, ul. b. 81 19
In Attien konvertierbar mit Zins berechnung.
Basalt Goldanleihe I 8] 1.1.7 B69, 7h
Harp. Bergb. RMA.
ran isn s, ss ę
do. Em. 9, ul. b. 809618 do. Em. 9, uk. b. 911 8 do. Em. 11, unk. 92 8
22, unt. 35 6
Rhein. Stahlwerke
In Artien tonvertierbar ohne Zins berechnung. rbenindustrie 6 41 ö rz. 10 gus. 1.7 183246
Ohne Zinsberechnung verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jult für das ganze Kalenderjahr).
vhne Zinsberechnung.
Aufwertungsherechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr deutsch. SHypoth.⸗-Bt. sind gem Belanntm. v. 26.53.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr sind nach den von den Instituten gemachten Miüseil. als vor dem 1 Januar 1916 ausgegeben anzusehen zertpapier bedeutet RM 1. 1 Million.
yp. n. Wechselban
verlosb. u unverlosb. M Berl Hyv.⸗Vl. Pf. C. ⸗Obl
u. Schuld verschr.
Masch br. 1. r3. 82 zele
1922, 1.49. A-
Bann elettr Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99
Bergmann Eleltr.
Bing, Nürnberg
do. do Do. do. do do. do. do. do.
Dt sch. Hyv.⸗ Bk Kom. ⸗Obl do. do. do. do. do. do.
Ser. 3. 65 6 Brown Bover (Mannh. ), w3. 3
Buderus Eisen 97]
JFranlsurt. Bsdbr. B. 1, 14, 16.82 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. — Hann op. Bodenkre dit bt. Pfdbr. Komm. ⸗Obl Hessische Land. Hyv.⸗ Bl. Pfsdbr.
Ser. 1— 25 u 27 m. Zinsgar. — — do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. ⸗CObl. S. 1- 16
Constantin d Gr ot, 96, 14, rz. 1932 Dt. Atlan. Tel. 02. ov, 19a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsbant v. 02,
do. do. do. Ser. 17-24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. bo. Ser. 32 — 37
Deutsche Con. Gas De ssau v4, rz. sp. 42 dog z, ug 06, It, rz gz Dische. Gasges. 19 do. Kahelw. 90, 13 5 t do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab 12 Eisenwerk Kraft 13 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12
do. do. do. Ser. 3. — 42 —— Meining. Hyv - Bl. Kom. Dbl. 4h — do. do. do. (6 - 186 * Mitteldeutsche Bodentreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3146
Norddsche Grundtred. K.⸗D. 4 4) — — Em. 27 — Preuß. Bodkr. Bl. Kom. Oh. S.
—— — — — — — — — — — . 2 2 — —— —
Eleltt. Licht ug raft 1900, M 0614, rz. 32 * Eletiro⸗Treuhand (NeubeJs.) 12, 15. 82 Jelt. u Guilleaume 1906, 08, rückz 40 Gasanst. Berriebs-
do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. B], 91, 96, G1, 06, os, 12 do. dyy . Alt. Bt K. Obl. os , 09.11
do Pfdhr. BVt.Koöom.⸗Obl. E. 1
Ges. J. elet. Untern.
98.1 1 wcea. 82 hein. Hypothetenbant Ser. v0, . e,, 3 66 — 66, 19 - 181 ,, do. do. Komm ⸗Obl. , ausgesi
bis 31. 19. 18986, v. 1913, 1 Rhein. Westf. Bodtrd Kom. S
Hdlsges. . Grund⸗
Henctel⸗Beuth. Os Klöchner⸗2W.,r
Samml.Mbls. M. Köln. Gas u Eltt.
Tisch. chi ssssre d. Vi. Vfb Mi II == do. Schi söpfan db r.⸗Bᷓ. Pfb. A.] Ausg. 2 0, Sab
gontinent. Elettr.
Kontin. Wasserw.
S. 1,2, u6, 04, rz z Schuldverschreibungen. Gor Körting igor, und Banken.
Mit Zinsverechnung.
Laurahütie 1919.
a) Industrie
Leonhard Braunt. 1907, 12. r3. 1932 Leopoldgrubeĺ gig Linte⸗Hojsmann 1698, 91 tv, rz. 82 Mannesmannröh. vo. oo, os, 16, rz. 92
64e 23 siol, h
Massener Bergbau Buder Eis i gtzrzz 2 Neckar⸗Altiengej
1921, sichergest
n Rhein. Elettriz
11 18 14 r* do. Elektr. Wert 1Braunt.⸗Rev 20 A
91 Mont
wke. IJ. Concordia Bergw.) 901, rz 82 do Moselhiltte) 19094, r3 2 do. Bismarckh.) 1917. 13. 32
Sachsen Gewerksch.
1910. rilckz. 32 Schles. El. u Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 98.
g9 01, 08, 18, rz. 32 4u. “9 1
Siemens Gl indust. 92, 13. 32 Vulkane wt. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 gellstoff ⸗ Waldhof
1907, rückz. 17821 4
Treu 2
h. f. Verl. u uk!
6018.1 141.29
b) Ver kehr. Ohne 3insberechnung 23 mit 35 verzinslich, zahlbar jeweils ar 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot. u. St raßb. M
85, Moll, 9alV, rz. 32 3 isenb. 99,00 Sieg. Eisenb
Gr. Berl. Straßen 4
bahn 1911, 1913 Halberst⸗Bllb. Eb. v tv. 95,909, 96,09, r Hambg⸗ An
018.2
Koblenz. Str.
Liübeck⸗Büch. 92, 23. Nordd Lloyd 183
1.01 902.08
.
Anh. Roggw. A. 1-87 Bd. d. Elelt. Kohle
do. do. 68d 3k. f. Leim. jetzt Thür. L. . B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ 11 . 23
Brdhg Kreis Elettr. Werke Kohlen * Braunschw.« Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw.
Deutsche Lommun. Rogg. 3 Ausg.“ 5 1.
ur⸗
n *
deutsche Zuckrbann
Zuckerw. Anl.
Elettro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwf 3
zgenw.⸗Anl 99
1 l.
do.
Getreiderentendk.
Nogg. R. B. R. 1.5
do. do. Reihe 4.6 Görlitzer Stein t.
Großkraftw. Hann. Kohlenw⸗Anl. do. Do. d Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 9 Hess. Braun. Rg⸗A⸗ Hesse Rog M 23* Kur⸗ u Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr. Rogg. Pfd.
do. do. * Leipz. Hyp.“ Bank Gld. Kom. Em. 1!
Mannh. KohlwA zg
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenm-Anl. 1 u. III u. II S- -5* Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw⸗ A Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em 11
Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Anl. Ostpr. Wr. Kohle
do. do. 18
Pomm , landschaft!. Roggen⸗Pfdor' Preuß. Bodentredit GldeKom. Em 11! Preuß Centr. Soden Roggenpfdb.
do. Rogg. Komm.“
Preuß Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. in do. do. Reihe 151! do. do. R. 11-14, 16!
do. do. Gd K. N. 110 Vreuß Lali . Ani. 3 5 do. Roggenw. A.” 5
Prov. Sachs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr.“ 0
Rhein. ⸗Westf. BR
Rogg. Komm.“ 8 Roggenrenten⸗Bl. Verlin, R. 1—11,
J. Pr. Psdbr.⸗ Bl.“
do. do. R. 12 — 18
Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.
Gld. Kom. Em 11! Schles. vd. Roggen“ Schlesw.« Holstein. Ldsch. Krdy. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche
Roggenw.« Anl. Trier Brauntohlen⸗
wer ⸗ Anleihe WeneeslausGrb K. Westd. Boden kredit
Gld. Kom. Em. n
191114 Eisen bahn
19982 44
ortk
Sachwerte. Ohne ZinsberechnunZg, Inländische.
— — —
rankf. Bfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1 6
—
13
* ——— — Q — —Ü—
— 253
S*
8 0
leutige
Westfäl. Ld8. Prov.
Kohlen? do. do. Rogg.“
K für Tonne g. “ 4KÆ f. 1 Einh 1St. zu 16,15
. 1475 14
Gel 1 1 17
1719 9 m n 1 1. 2. 20. u 1. 8 20
1 1. 10. 28 * 1. 11. 28 .
Bern. Kt. ⸗A. 87 tv. Bosn. Esp 14 * do. Invest. 14 5 do. Land. o in K do. do. 2m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 2418561 bis 2465560
do. der Nr. 121661 bis 136560
do. Zer Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-200900 Dänische St.⸗A. h] Egyptischegar i K do. priv. i. Irs. Lo. 25000, 125007 do. 2500, 5600 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finn! St. ⸗Eisb. Griech. I Mon. do. Sz 18814 84.. do. S bPir. Lar. 90 do. 13 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. g, in Lire Mexilan. Anl. 99 do. abg. do. 1904 in M do. 1904 abg. Norw. St. 94 in dy. 1885 in * Dest St. Schatz a7 do. am. Eh⸗A. 6H do. Goldrente 10006uldG *“ do. 200 Guld G ** do. Kronenr. *, 1 do. kv. R. in K. do. do. in K.? do. Silb. in fl 8 do. Papierr. in flo
Portug. 3. Spez. f.
2
Rumän. 908m. T2 do. 13 ulv 24 16 do. 69 äuß. i. Æ * do. 1890 in *
do. do. m. Tal. 6 f. J
do. 1891 in c! do. 1894 in Æ *! do. do. m. Tal.! do. 1896 in f 10
do. do. m. Tal. 2f.
do. 1898 in Æ 10
do. do. m. Tal. 2f.
do. konv in is do. 1905 in K 18 do. 1908 in Is do. 1910 in Æ1* do. vereinh. Rt. 0g do. do. do 13 do. do. do.
Schwed. St. ⸗A. 80 do. 186856 in M do. 1899 in M do. St. ⸗R. O4 i. 4 do. do. 19061. * do. do. 18988 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- 1 do. Eisenb. R. 990 Türk. Adm.⸗Anler do. do. 55
125 n 365r 1 Danzig. Roggrent.
Briefe S. AA 1.2
* 32
8
—
— —
8 8 8 d
2 de
— —— —— — —— —— ——— — — d . 2
d
X — — 8 - — — — — 8
do. do. 59 do. 1908 in Æ 1 dozollobl. 11S1 10 do. do. 85
dy. 400 Fr. ⸗Lose Ung. St. ⸗R. 18***
do do. 1914 4 45 do. Goldr. i. sI.
do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente⸗* do. St. ⸗R. 97 in &. 8
do. Gold⸗A f. d.
eiserne Tor 25 er do. do. Jer u. Ler d do. Grdentl.⸗Ob. 8
2, Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Z3insberechnung.
75 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . Ohne Z3insberechnung. Bromberg 95, gell.
Bular. 86 kv. in 6 do h m. T. in do. 98 m. T. in K Budapest 14abgst. do. ytzi. K. gl. 1.3.25 Christiania 1903, jeyt Oslo, in. Colmar ( Elsaß ) 07 Danzig 11AXAg. 19 Danzig (Tabat⸗ Mon oy. 27 Mi. Gnesen oi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S A in 4
do. 1906 in
Graudenz 1900 *
Hadersleb Kr. 10, , X Helsingsorsooi . do. 190 in K d,, in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw gopenhag. 9z in 4 do. 1910 11in do. 1tzstz in 4 do. 18959 im 4 Kroꝛosch. 1900 S. 1 Lissab 865 S1. 2** do. 4100 6
vi, K. 1. 10. 39. 6. 11.
= = d de d do; ed 8 d? 8 20 — = 20 22 282 22832
1a — —
. 8
K für 1 3tr
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:
. 8. 1. . 19. 6 1.7. 4. n 1. 9. 28. 26. 16 1.14 1. 26.
n 1. 5. 28.
Bi, oh 20, 5b
1726 6
0 P2rcb E
E26. 15 8, Ea. g ig s 216 9b
1936
00 0
—
—— — — —
x — — d — .
2222
22
; 1. 8. Nr. 42 — 49 u.
** 1. G. Nr 18— 298 u. 28, f i. St. Nr. 16— 21 u.
Fr i. K. Nr. 82 — 87 u. 92, 8 i. K. Nr. 20— 28 u.
sämtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune. S8 Pariser Bertrag⸗Stücke.
1.1. —
10 35h. 16 256 5 5 6
*
*
*
6
—
D an
*
. 1.1. 17, E. 21. K. 1.7. 17.
S „6G sür 100 Kg. 3 HA f. 1St, zu 17,5 4K. 8 45.1
84 D
2
(Fortfetzung aus dem Hauptblatt.)
von der Regierung vorgelegt wird, werde dem Einspruch des Staatsrats entsprochen. Der Hauptausschuß sprach sich denn auch dahin aus, dem Plenum des Staatsrats zu empfehlen, Einspruch 6e das Verlängerungsgesetz nicht zu erheben. Es ist mit Sicher⸗ heit zu erwarten, daß das Staatsratsplenum dem Antrag des Haupt⸗ ausschusses entspricht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß der Landtag seine Absicht, das Gesetz am Freitag zur ersten Beratung zu stellen, durchführen kann. Es könnte das allerdings daran scheitern, daß eine Fraktionsstärke, nämlich 15 Abgeordnete, widersprechen und die Beachtung der Bestimmung der Geschäfts⸗ ordnung fordern, wonach ein Gesetzentwurf erst am dritten Tage nach der Verteilung der Vorlage zur Beratung gestellt werden kann, daß also die in der Geschäftsordnung vorgesehene Möglich keit einer beschleunigten Erledigung durch den erhobenen Wider spruch unmöglich gemacht wird.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtages beriet gestern den sozialdemokratischen Antrag Haas, der das Staats⸗ ministerium ersucht, den Wohnungsbau in Stettin be⸗ sonders zu fördern und auch auf die Reichsregierung und die Reichsbahndirektion einzuwirken, damit der Bahnhofsneu⸗ bau in Stettin baldmöglichst in Angriff genommen werde. Ein weiterer sozialdemokrgtischer Antrag, der auch von den Deutschnationglen, der Deutschen Volkspartei und der Wirtschafts⸗ partei unterstützt ist, fordert durchgreifende Maßnahmen zur Be⸗ 1 ung der Notlage der Provinz Pommern und zesonders der Stadt Stettin, wobei die besondere Stellung Stettins im Ostproblem beachtet werden soll. Ministerialdirektor Dr. Staudinger erkannte die Notlage Stettins an und führte sie ins besondere . den Rückgang des Handels mit Rußland und auf die polnischen Maßnahmen zurück, die Stettin einen Teil des ngtürlichen ,,, genommen haben. Der notwendige end⸗ gültige Ausbau des Hafens werde wahrscheinlich nur durch eine Anleihe möglich sein. Ein Vertreter des Wohlfahrts⸗ ministeriums äußerte sich zu der Frage der Wohnungsnot und wies darauf hin, daß Stettin durch die Zuwendungen des Staates in den letzten Jahren günstiger gestellt sei. Ein Ver⸗ treter des Handels ministeriums warf die Frage auf, wie angesichts der zur Verfügung stehenden knappen Mittel die dringlichsten Aufgaben erledigt werden könnten. In der Aus⸗ sprache wurde die Notlage Stettins und die Notwendigkeit all gemein anerkannt, helfend einzugreifen. Schließlich wurden die ugrundeliegenden Anträge erledigt durch Annahme eines gemein⸗ ö Antrages, wonach das Staatsministerium ersucht wird, zur Behebung der Notlage der Provinz Pommern und namentlich der Stadt Stettin die besondere Aufgabe Stettins innerhalb des Ost⸗ programms vor allem auch auf dem Gebiete des Hafens und Ver⸗ kehrswesens zu berücksichtigen, auch soweit dafür die Reichs⸗ regierung und die Deutsche Reichsbahngesellschaft in Frage komme, auf beide in gleichem Sinne einzuwirken, ferner den Wohnungs⸗ bau in Stettin besonders zu fördern, sowie auf die Reichsregierung und die Reichsbahnhauptverwaltung einzuwirken, damit in Stettin baldmöglichst die geplanten Bahnbauten in Angriff genommen werden. Annahme fanden auch zwei Entschließungsanträge auf Beschleunigung des Ausbaues des Staubeckens von Ottmachau und weiterer Staubecken im Quellgebiet der Oder und auf Prüfung der Frage, ob mehrere kräftige Hochsee⸗Eisbrecher beschafft werden sollen, damit auch in harten 3 der Zugang zu Stettin und anderen deutschen Ostseehäfen länger offen gehalten werden kann.
Der Wohnungsausschuß des Preußischen Landlages nahm gestern in etwas abgeänderter Fassung einen Antrag Laden⸗ dorfs (Wirtsch. P) an, wonach das Staatsministerium ersucht wird, auf die Gemeinden dahin einzuwirken, daß sie zur Hergabe von Darlehen unter günstigen Bedingungen öffentliche Mittel aus dem Hauszinssteueraufkommen für die Beseitigung von Frost schäden (Reparaturhypotheken) zur Verfügung stellen. Ein weiterer Antrag Ladendorff auf Aufhebung des Wohn ungsmangelgesetzes bzw. e. Aenderung des Gesetzes wurde abgelehnt. Annahme fand noch in abgeänderter Form ein Antrag Howe (D. Nat.) über Mietszuschläge. Danach soll das Staatsministerium prüfen, ob und inwieweit Bestimmungen zu treffen sind dahingehend, daß mit Rücksicht auf die größere Abnützung und das erhöhte Risiko Mietszuschläge festgesetzt werden können, ob ferner angesichts der erhöhten Gemeindeabgaben eine Abgeltung erfolgen kann. Auch wird in dem Antrag angeregt, daß die erhöhten Betriebs⸗ und Instandhaltungskosten durch Einbau von Kanalisationsanlagen
ton
usw. unter den Begriff „Zufatzmiete“ fallen sollen.
Handel und Gemerbe. Berlin den 18. Aptil 1929. Telegraphische Auszahlung.
18. April 17. April Geld Brief Geld Brief Buenog⸗Aires. 1 Pap. Pes. 177. 1,775 1772 1.776
Canada.... 1 fanad. 4,177 4,185 4, 177 4,186 . 1,3870 1,874 1,871 1,875 Kairo.... . 1 äͤgypt. Pfd. 2098 21,09 20,98 21,02 Konstantinopel I türk. E 2075 2079 2, M8 2,082 London. .... 12 26 407 26 497 26, 455 260.457 New gork .. . 18 4,213 4,221 4,213 4,221 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 4995 Göbol5 O,. 4995 Ooh Uruguay . .. . 1 Goldpeso 4.156 4,164 4,166 4,174 Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden 169,25 169,659 169,22 1689, 56 Athen 100 Drachm. 5,4665 5, 475 5. 455 5, 465
Brüssel n. Ant⸗
werpen' . .. 100 Belga og, 485 os, os ] 58,5090 38,6 Budapest ... 100 Pengö 73,38 73, 2 1 Danzig .. ... 100 Gulden Sl, 73 81.89 81,ʒ3 81,89 Helsingfors .. 100 finnl. “ 10,593 10613 10,593 10613
Italien .... 100 Lire 27, 60 23, io5 ] 22,065 22, io Jugoslawien . 100 Dinar 7,406 7,419 7,407 JTMa2l Kopenhagen . . 100 Kr. U2 g0 11252 112,32 112,54 Lissabon und —
Dporto . .. 100 Escudo 18,7 18,91 18,87 18,91 Ong̃ 0 H. 112,34 112,56 112,35 112,7 Paris ..... 100 Frces. 16,455 16,495 16,45 16,49 Prag kJ 12.471 12491 12,466 12486 Reykjavit . .
land) k. 100 isl. Kr. 92,38 92666 92.38 9266 Riga. .... 00 Latts 80,97 81, 13 S0, 96 81,12 Schweiz .. . . 100 Fres. sI I 8l, 19 81,26 Sofia ..... 100 Leva 3,047 3,0h3 3, 047 3, 048 Spanien .. . . 100 Peseten 62,24 62.36 62,44 62.66 Stockholm und . 4
Gothenburg. 100 Kr. 12,58 112,76 12,54 112,76
Talinn (Neval, . . . 9 94 Estland. . . 100 estn. Kr. 11223 11947 12,25 112.47 Wien .... . 100 Schilling! HS, 15h bg, 26h 9,4 9 26
— Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 18. Ayril
222
Ausländische Geldlorten und Banknoten.
Sovereigns 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars Amerikanische; 1000 - Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische . Englische: große 1E u. darunter
Bulgarische
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. A Französische .. Holländische .. Italienische: gr. 0G Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Norwegische . Oesterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumänische:
160 Gulden
100 Schilling 100 Schilling
unter h00 Lei Schwedische P Schweizer: große 100 Fres. u. dar. 100 Peseten Tschecho - slow. H000 u. 1000R. h00 Kr. u. dar. Ungarische ...
der Reichsbank vom 1 1929 in Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Wochenübersicht
Noch nicht begebene Reichsbankanteile«... 177 212000 (unverändert) Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Goldmünzen, das Pfund fei . 1392 Reichsmark berechnet ; 2429 3866 000 149 659 000) Goldkassenbestand RM 2275 522 000 (unbelastet) ausländischen Zentralnoten⸗ 154 344 000 . Bestand an deckungsfähigen Devisen 23 674 000 10 021 900) 76 890 000 66 910 000) 20 914000 20 466000) 133 812 000 19 8327 000) 22 579 000
Reichsschatzwechseln
sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen. . ten anderer Banken....
121 078 000
TLombardforderungen. . 24 556 000)
(darunter Darlehen auf Reichs
wechsel RM 1000) ,,
488 448 000
sonstigen Aktiven t 75 209 000)
Passiva. Grundkapital: 122 788 000 (unverändert) 177 212 000
b) noch nicht begeben... ; . (unverändert)
Do
Reservefonds: ⸗ . a) gesetzlicher Reserwefonds 48 797 000
(unverändert)
45 811 000 (unverändert) 225 000 000 (unverändert) 41485 211 000 (— 301 461 000) 670 294 000
252 341 000 14764000) vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B. mit: Nach der Reichsbank vom 15. April hat sich die gesamte Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in der 2. Aprilwoche um 70.0 Millionen auf 241] 9 Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um N. Millionen auf 21209 Millionen RM, die Bestände an Reichsschatzwechleln um 66,9 Millionen auf 7689 Milllonen RM abgenommen, während die Lombgrdbestände 24.5 Millionen auf 121,1 Millionen RM angewachsen sind. Die Fffekienbestände sind mit 930 Millionen RM weiterhin annähernd An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen M aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar ist der Umlauf an Reichsbanknoten um 301,5 Millionen derjenige an Rentenbankscheinen um zurückgegangen.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
o) sonstige Rücklagen... . 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva
dem Aut wei? ; Kapitalanlage der Bank in
lionen RM verringert.
unperändert geblieben. zusammen sind 3113 Millionen R
auf 4145, Millionen RM, 9,9 Millionen Millionen RM an Rentenbankscheinen wurden getilgt. sprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an jolchen Scheinen auf 447 Millionen RM erhöht. 6703 Millionen RM eine Zunahme um 1,8 Millionen RM. Die Beftände an Gold und deckungsfähigen Deptsen zusammen haben um Hg,?“ Millionen auf 2453,59 Millionen RM, im einzelnen die Gold⸗ auf 2429, Millionen RM und die Bestände an deckungsfähigen Depisen um 10.0 Millionen auf 23, Trotz der anhaltenden Goldabgaben m Notenrückfluß die Deckung 58,0 vH in der Vorwoche auf durch Gold und deckungssähige
auf 455,6
Die fremden Gelder zeigen mit
149,7 Millionen
Millionen RM besserte sich im Zusammenhang mit de Gold allein die Deckung der Noten Devisen von b8, 8 vo auf 59,7 vH.
abgenommen.
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin. März 1929
Aktiva. 28. Februar 1929 31. März 1929
Belastung der Landwirtschaft zu⸗
gunsten der Rentenbank 2 000000 000. - 2000 000 000, — Bestand an Rentenbriefen am 28. 2. 29 Rt M l! 99 844000 am 31. 3. 29 Rt 1199844000 Darlehen an das Reich 57 326 625,54 655 60s 128 356 Aus stehende Forderung (Deutsche
Renten bank⸗KKreditanstalt) 25 770 320, 96 15 577 858, 70 Kasse, Giro Postscheck⸗ u. Bank⸗
guthaben d 32 521 295,7 13 237 478 05 Bankgebäude w 300 000, — 300 000 — Sonstige Aktiva... P 36522 081, 16 2 846 014,58
Pa fsiva. ;
Grundkapital 2000000 000 2000 000 000 — Umlaufende RNentenbankscheine:.
im Verkehr befindlich 517 005 630 —- 515 284 133,
in einem Asservat d Reichsbank 70 082 498, 70 0682 493. — Der Reichsbank zu vergütende
Zinsen (8 11 d. Liquid. Ges.) 70 082 448, 29 Umlaufende Rentenbriefe .. 156 000, — Gewinnreserve. y . 52 738 038, 5h Rückstellungen JJ h 824 037,22 Sonstige Passiva . 645 304,916
Nach Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlu sind aus der Gewinnreserve 1926527 1 Million Reichsmark nommen und den Rückstellungen zugeführt worden.
Dem Tilgungssonds bel der Reichsbank sind gemäß 5 Ta des Liguidierungegesetzes aus Zinseinnabmen von den Grundschuld— verpflichteten weitere RM j 721 497,28 zugeführt worden, um die sich das Darlehn an das Reich und der Umlauf an Rentenbank— scheinen verringerten.
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Rentenbank⸗
scheine im Betrage von
RtM 276 726 499, 18 gemäß 5 7a des Liquid. Gel. 255 000 000. 5 7b. . 82 7650 870,75 . 8 9 . S880 334 583. 3811 . P
zusammen Rt M 1 494 811 952,93 getilgt worden.
Die Hochseefischerei Bremerhaven A. G. hat auf den 22. Mai 1929 eine außerordentliche Generalversammlung enn⸗ berufen, auf deren Tagesordnung der Puntt steht: Genehmigung eines Fusionsvertrages mit der Nordser“ Deutsche Hochseefischerel Bremen⸗-Curhaven A.-G. In Erfüllung dieses Vertrages sollen den Aftionären der Hochseefischerei Biemerhaben A. G. für nom. 800 RM Aktien der Hochseefischerei Bremerhaven A.-G. nom. 600 RM Aktien der „Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen GCurhaven A.-G. mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1928 gewährt werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 7. April 1929. Ruhrrevpier: Gestellt 28 819 Wagen nicht t
J gestellt — Wagen.
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung deg W. T. B.“ am 18. April auf 171.50 M (am 17. April auf 171,00 S) für 100 kg.
Berlin, 17. April. Preisnotievungen für Nahrungz— mittel (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel. handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Notiert durch öffentlich Angestellte beeidete Sachverständige der Industrie! und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, grob O, 44 bis O,45 M , Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel O, 61 bis O52 4 Gerstengrütze O40 bis 408 . Haferflocken 0, 4h bis O 45 S6, Haseigrütze 0,49 bis 0,50 S6. Roggenmehl ) 0, 32 bis 6333 M6. Welzengrieß O38 bis 043 ½ις Hartgrieß O45 big O46 M Co Weizenmehl C29 bis CG.39 M, Weizenaus zugmehl in 100 kg⸗-Säcken br. “f.). O, 38 bis 0,404 (t, Weize nauszugmehl. seinste Marken, alle Packungen 9.äl bis CO,b3 4, Speiseerbsen, kleine G40 bis 042 AM, Speiseerbsen, Viktoria 0,32 bis 0,57 ., Speiseerbsen, Viktoria Riesen G57 bis O63 „, Bohnen, weiße, mittel L608 bis 1,12 S, Langbohnen, ausl. 114 bis 1,18 4, Linsen, kleine, letzter Ernte O9 bis 0,88 „, Linsen, mittel, letzter Ernte O88 bis 898 M, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 big Li M, Kartoffelmehl, superior O30 bis O41 , Makkaroni Hartgrießware, lose 9, 7 bis 0,88 S6, Mehlschnittnudeln, ole 0.58 bis F. „6, Cierschnittnudeln, lose (6,84 bis 1,32 6, Bruchreis G,.z53 4 bis G, , Rangoon⸗Reis, unglasiert O37 bis O, 38 M Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis O60 , Java⸗Tafelreis, glůflert G51 bis G76 MS, Ringäpfel, amerikan. prime 150 bis 1,54 . Bosn. Pflaumen Ho / lob in DOriginalkisten G68 bis 0,77 M, Bosn. Pflaumen So / lo in Säcken 5,57 bis O, 68 , entsteinte bosn. Pflaumen S6 / 85 in Driginalkistenpackungen O, hö bis — — 4, Kalif. Pflaumen 49/)50 in DOriginalkistenpackungen 101 bis 1,02 , Sultaninen Kiup Caraburnu F Kisten O. 86 bis 0,92 ις, Korinthen choice, Amalias 1,068 bis 1.09 6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3h bis 60 υς, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 386 big 3, 90 , Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2.50 M, Kümmel, holl., in Säcken 1,6600 bis 193 6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aug gewogen 60 bis b,00 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 700 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertrag Prime 3,97 bis 4.35 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430 bis boo M, Röslkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 478 bis 3,40 . Röstkaffee, JZentralamerifaner aller Art 5,40 his 7,40 , Röstreggen, glafsert, in Säcken 42 bis 0,44 16, Röstgerste, glasiert, in Säcken G40 bis G65 6, Malgkaffee, glasiert, in Säcken 0, 2 bis oö. Kirtag stirk Auböst 1. biz g' cz, Fatag, leicht entän z, bis 2,90 c, Tee, Souchong 6,50 bis J.-30 6ις, Tee indisch 7,90 bis 11,00 , Zucker, Melis 954k bis 9, Hot „„, Zucker, Raffinade 6,57 bis bo Jes, Zucker. Würfel C63 bis O, sg S6, Kunsthonig in J kg⸗Packungen O,0 bis O6 , Zuckersirup, hell, in Eimern Gb big 6.6 , Speisesirup, dunkel, in Gimern 9.33 bis M4 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg O75 bis 0,76 , r,, . in Eimern von 12 kg O, 88 bis 090 AM, Erd
eerkonfiture in Eimern von 12 ig 1654 bis 1,76 66, Pflaumenmus, in Cimern von 126 und 13 kg 973 biz G82 M, Steinsalf in Saͤcken oui bis O, Waszo h, . in Packungen O, Mio. bis O, 12 M, Siedesalz in Sachen 6, 105 /i bis —— 6, Siedesalz in Packungen O.I2 bis 0, 16 M, Bratenschmalz in Lierces 1,54 bis 1,56 M, Braten⸗ 6 in Kübeln 1,5 bis 157 ½, Purelard in Tieres, nordamerik. 144 bls 16 4, Purelard in Kisten, nordamerik, lL45 bis 1,4 6. Berliner stohschinals in Kisten 1,565 bis 1,65 M6. Spessetalg 1606 bis I⸗z4 A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 Æ, U 1.14
ö 777 7