Berlin, den 19. April 1929.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 20. April 1929. S. 2. C. Rübensaftfabriken !). R —ᷣ W 1 let Gerl . Rübensäfte mi r heitsgrade ö — 11 6 — 56116 J 11 er Rübe Me 1 14 h 7 on er 159 9 5 pe is 70 vy e 2 Im Män 1h29 491 ; 114 In den Vormonaten 15 682 107 — 129 501 — Vom J Zeyt mber 19 i8 31. Mär 1929 16173 1064 — 129 4 15 — Bom 1. September 1927 bis 31. März 1928 963719 1298 — 205 192 * —— 9 1 ) 1 1 1 1 1 6 Dle in J zucker riken l ucke! ni lUͤtelbal 1 NMübensast verar 1 1 1 l (1 sen. ; 1x . ö m ö. ͤ Berlin, den 19. April 1929 Stalistisch steichsamt Wagemann. kö , rrrrrrnrnnʒpp ö n 1 ö ame, an 7) 86 an 2 7 wnnt Wär? 950 Versteuerte und steuersrei abgelassene Zuckermengen im Monat März 1929. 2 min 2 . ö . * e. e ene re — Auf die Ern niss Aten ö, , , In den freien Verfehr bergeführt üucker!) h 13 Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ) 1 . 7 — — . ö * Rübenzuckerabl Rübenzuckerabläue Ztär erabläufe, öl E Anderer ben säst 1 Rübensäfte, an Ander iste, andere . 2 andes A1 l übensäste, andere 1 1ste, am zucke Anderer ; w 4 , ili⸗ 1 2ꝓ.5* ö 8 Mi lölungen ) 969 Rübenzuckerlölunger 2 J kfkristalli⸗ ,. icke rlösungen Stork Te star ind Rübenzuckerlölungen Zusammen 1 J übe erlblung * 83 zu ou Ztärke— Fest . 6 Sul dumme 9 allisierter — 64 ; rin n amt Rol sierter ind Puch , 6 6 und Mischungen dieser und . Roh⸗ tristallisierter and Mischungen dieser * 3 . ine zamts⸗⸗ oh⸗ 1 Uu ni dieser ⸗ ö zerbrauchs⸗ Un ; l 9e Ol (. Qu cho 14 ! ! . 3 3 * zucker 6 , n, an dnn zucker ⸗ Stärke. 1 ö Erzeugniffe mit einem Stär Spalten Zucker Erzeugnisse mit einem 33 O S he lititrot 31 * r (N x⸗ e * tg n ö sun ö uck. zu tel Reinheitegt 18 . ahn ftr . ö zucker (Verbrauchs⸗ Reinheits grad 8 ö ; gre u zucker r e, zucker sirur bis 12 . 8⸗ . * 8 S*) brauchs⸗ j Dpalte! . z zucker) r 3 5 = ö ha 1 von on mehr Zpalt ( von von mehr 6 zucker) von von mel 8 u. 4 Doll Dll Ille pal ö . z ö 2 69 8 70 H v5 18 95 70 - 95 vH. als 95 vH . 70 - 905 vH als 95 vo ; . (1 f M 4 * kö ö 3 j J j . . . — J J ) J 8 9 10 1 12 J 12 15 16 17 1 19 — . . * — — — — — 7 — — — j ,, 23 986 — 251 854 . — — 2501 394 . . 5 247 351 3 —ͤ Brandenburg 49 3 3 ,, 12941 2205 313907 1057 . 63 616 378 58 ö . . 247 51 1 — .,, = . 1 1 9638 70 ) J 403 — — — — 3 Breslau ö ir ) 728 . 792 * 963 142 . 19 * — 65 1 1264 9403 ar n nadt. 11 060 . 2 . 15 576 ö ö. 2 4 h Dresden 54 4 20 030 — 1166 — 210 321 — 8 568 218 889 h . ö 5. ö r . 529274 4 11 716 * cc 3k . —* 6 Düsseld . 69 021 6343 — 16 298 724 733 19982 = 1318 46 033 . D590 24 . 2432 r ,. , , ; 2 a7 129 919 . . . 369 7 ö , 319 1009 32 1781 18 — 1061 544 7005 13 hs 83 538 018d 30 306 ö 6. 8 Karlsrul . 5 652 = 2 —— — 269 338 — 269 338 9 ö 53 . 1 1 1 *. 06 . ; 3 1 z . 3 . 6 ö 9 Rassel ö. 9900 . ö ö . 103939 = — 1039 J . 290 208 99 * — — . — — — 10 9 in . 20 37682 214 . 96. — 395 859 6975 6 ö 10 834 . ) 11 80 . * ö . 36 — 6 ; . ! 29 994 845 ö 29519 62 . * 11 Rönagsberg .. 28 061 w. — 132 — . 642 . 36 355 25) ) 21. T . ; . 12 oinz 165 696 . — 5455 — 23 969 . elpzig 6 ) 96 ) . . , 66 Hö ; 265 ⸗ „g ols . ö . ) Mag —U 4 119 89 316 2371 1704 34170 2399 3044 324 7550 197 324 1594 z3 223 836 2 134 76918 1 9 , , , . ,. ; 5 z 188 86 839 1493 596 . — . . 14 Mecklenburg⸗Lübeck 13 200 10 — 2535 / — 138 60353 62 — 10 639 149 304 596 : burg . 1236 . . . . . 15 München 10 396 = — 6 — 114 4698 * . hl 13 1h l . . 19 396 ; . . ö. / ö. 339 . . ö . 16 Münster . J 3 691 1 . H 3 364 334 79 3 ̃ 3 . . K 17 Nürnberg w 19964 — — — 209618 — . 36 66 . . . . 8 Oberschles * 1619 J . ö 170 079 2. . — 170079 1 7168 — 11 * 1 8 . . . . . ñ . ö . ᷣ. 19 Qldenburg⸗ = 1171 . . H 1 ö . J = 1 ; 60 104 594 36 34 910 dien a. 20 — wia⸗Hol 8534 — — = 404 594 — — — 104 54 20 cl . wig lstein 534 Kö ö 1 — . . . 16 ö 6 3824 89 335 . . . . 21 Stettin = 16 616 4 77838 18 1783 478 969 343 5H 720 153652 0 3 ⸗ . 2 t J z — . 3312 2 . . . 22 amn ö — Q 4356 308 — — — 381 243 2 1 331 245 4 . 5 ö . 92 617 — . w . 447 — 3 . 23 Thüringen.. P 46 916 — 163 619 1038 7 6 5 ö . 71 Unterelbe 12 3 24 1238 i, 961 ö 349 232 806 1306 4036 hh ) 4047 interelbe ... 22 ö 6 2 6 . . ö ö. . 20. Unterweser ... 29 — — QW — — , ö HJ . 340 1 ö. 276 Würm burg 65 18 34 115 . 11 5668 095 7122 76 180 09 tz73 34 — 26 Vvürzburg E271] 45 J J 222 an, n,. 6 — ——— — ̃ . ö w . . ö ᷓ G ) ö ö ); ; ö ; 5 ö ) ] . ⸗ 8 — 3121 899 541 de. 2 52 In März 1929 811 108 ; 15 161 4692 2739 6 685 11 415 172 bo 200 3 156 56 434 176495 lof9l6 s) 218 822 oll . 8 M ) 4692 22 22 910 1 7 ] ͤ V5 l. September 192 . 59 821 297 9 57 8 01II ember l . j 3 2363 . 869 455 ) ) ö ] 216968682 278 ⸗ 25 3 1081 bis 31 ar 1929 10 243 82164 92 892 37091 281 050 40116 S6 379914 19 686 2172959 71 03 8343 19060412 173 068 321 191 ( is 3 Mä ' v2 89* 9 453 397 141 193 37 19 121 123 31 22 eM 90 . 991 2 ) 99 1695 ; 84 2397 001 63 53 — 47112 In März 192 197 142 26 20 13079 831 h3 599 6257 12 000228 43 980 28 162 h4 984 2 321 ] 100 156 363 O8 711 11 ö 2 . 9 1 41 ' — . . 21477 4 18 Vom l, September 1927 260 ⸗ 1 ; 99a 10 as9077 915 96999 3 2587 l 3. . . I. Mär 1925 5188 8171302 113137 35 193 296028 h1 353 85 939 124 382 783 268 653 1 528 895 88 109 4 19827 915 048 2022 193 ů . 8 U ar; 2 ö 8 22 91 19 duo Ge 192 134 499 253 40 8 14 — I l ö ; w 26 8 den darsiber stebenden Atffer itenthalten. — ?) Ausgeführte Zuckermengen 1) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den dazüber stehend n. ziffe in . . al len. 61 ) ö unn 101 30 . ö 2 gar ö 346 , . ö h ‚ . ? 219 2. 6 9 9 Se 3 Davon für il . 18a 851i ; 2 3 1nd 8 * ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für . utsche 961 . rn fe. . n. 91 ö . März 1929: 667 RM. ; 96 ; — ; ; Nor nron 59 . 8 ö erialblat 2 . * 3 19529 Verbhrauchszucker. Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt irʒ
He kann i im ach un g.
die Ausgabe von Goldpfandbriefen durch die Hessische Landesbank (Staatsbank) betreffend.
Vom 12. April 1929.
Auf Grund der Bekanntmachung des G nn,, vom 9. März 1926 1 jabe ich am 12 März 1929 der Hessischen Landesbank ie d . zu Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und zu 8 vom Hundert verzinslichen Goldpfandbriefen im Nennhetrage von 5 000 000 Goldmark, Reihe 11, nebst zugehörigen Zins⸗ scheinen erteilt
ö . 12. April 1929.
r Hessisch ö
Kirnberger
Preuszen.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Der Direktor des Kupferstichkabinetts der Stagtlichen Museen in Berlin, Geheime Regierungsrat Dr. Ma Fried⸗ länder ist unter Betrauung mit der einstweiligen Weiterführung bieses Amts an Stelle des verstorbenen Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Bode vom 1. April 1929 ab zum Direktor der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen ernannt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der finnische Gesandte Wuolijoki ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über— nommen.
Der polnische Gesandte Knoll hat Berlin verlassen., Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Wyfszynfti die Geschäfte der Gesandtschaft.
Preußischer Landtag. 11,A,20 Uhr.
Vereins deutscher Zeitungsberleger.*)
76. e le vom 19. April 1929,
(Bericht des Nachrichtenbüros des
Der 2. Landtag erledigt in seiner heutigen Sitzung zunächst kleine Vorlagen, wobei ein wirtschafts⸗
Urantrag auf Anderung des Gesetzes über die
parteilicher ; Beamten debattelos an den
Dienstvergehen nichtrichterlicher Beamtenausschuß geht.
Es folgt die zweite Beratung des Stud ienrats⸗ diensteinkommengesetzes, wonach die Leiter und Lehrer an den nichtstaatliche n öffentlichen höheren Schulen mit den unmittelbaren Staatsbeamten in gewisser Beziehung gleichgestellt werden sollen.
Abg. Dr. Steffens (D. Vp) erklärt, die Vorlage könne noch nicht befriedigen, weil sie sich um wesentliche Momente der Gleichstellung herumdrücke. Insbesondere lehne die Volksphartei das Gesetz ab, weil einen Eingriff in die Selbstverwaltung dadurch enthalte, daß die Möglichkeit vorsehe, nichtstaatliche Beamte durch staatliche . versetzen zu lassen.
Abg. Grebe ( Zeutr. erklärt unter Hinweis auf den Ein spruch des Staqtsrats, die Vor lage sei nur versehentlich zu gleicher Zeit dem Landtag und dem Staatsrat zugegangen. Es liege auch nur ein formaler Verstoß gegen die Rechte Staatsrats vor, wegen dessen man die Vorlage nicht scheitern , .
Ein Regierungsvertreter betont, die Regierung halte sich für verpflichtet, hervorzuheben, daß, wenn das Studien= ratsdienst einkommengesetz abgelehnt werde, eine gesetzliche Sonder regelung für das Diensteinkommen der kommunalen Studien⸗ räte nicht mehr bestehe. Diese Beamten müßten dann mindestens
8
es
des
he glich der Besoldung als reine Kommunalbeamte behandelt werden, und die Regierung würde sich auch nicht für ermächtigt halten, eine Wiedervorlage des Gesetzes zu machen, nachdem die gesetzgebenden Körperschaften sich so un zweidentig
gegen die Gleichstellung der kommunalen Studienräte mit den
staatlichen ausgesprochen hätten
Nachdem Abg. Frau Dr. Wegscheider (Soz) kurz dem
Gesetz zugestimmt hat, erklärt
Abg. Dr. Leidig (D. Vp, der Staatsrat ö recht mit
Einen Ei nisrich gegen das Gesctz gehabt, denn es liege in der — *
Tat ein Verfassungsbruch vor, weil die Vo yrlage uh zuerst dem
* Mit ? der Herren Minister, die im
uck hervorgehobenen Reden wiedergegeben sind.
Ausnahme der durch Sperrdri Wortlaute
gleicher Zeit beiden
Staatsrat und dann dem La andtag sondern zu wegen dieses
Häusern zugegangen sei. Der Minister müsse sich Verfassungsbruchs verantworten.
Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung D. Dr. r. Ing. Becker: Schon vor diesem Appell hatte ich mich zum Wort gemeldet, weil ich glaube, daß sich dieser berühmte Ver⸗ fassungsbruch mit ganz wenigen Worten aufklären läßt. Es ist tatsächlich richtig, daß in diesem Falle, wie übrigens auch in einer aus rein geschäftstechnischen Gründen, der vorliegende Entwurf ist. Bei
d kein
ganzen Reihe anderer Fälle, nämlich um die Arbeit zu beschleunigen, gleichzeitig an den Staatsrat und den Landtag gegangen den Besoldungsgesetzen ist das auch der Fall gewesen, und Mensch hat sich über einen Verfassungsbruch aufgeregt. Denn der Sinn der , ist tatsächlich auch im vorliegenden Falle vollkommen erfüllt: die Beratungen hier im Hause haben erst
das Votum des Staatsrats zu e, ö
begonnen, nachdem das vorlag. Es ist ein formales Versehen passiert. Die Sache ist in daß, wenn eine
analogen Fällen meist so gehandhabt wor solche geschäftsmäßige Eile geboten ö vorher eine telephonische Verständigung mit dem Präsidenten des Staatsrats vorgenommen wurde. Diese ist in diesem Falle im Drange der Geschäfte irr⸗ tümlicherweise unterblieben. Ich bitte, das zu entschuldigen. Ich werde selbstverständlich auch den Staatsrat um Entschuldigung bitten.
Ich habe nur darüber ger kleinen formalen Versehen das große bruchs aufgefahren worden ist.
den,
wa
*
D
vundert, daß Geschütz des
bet einem Verfassungs
z
Es hat keineswegs die Absicht des Verfassungsbruchs vor— gelegen. Ich muß sagen: Was hätte denn die Regierung ver— anlaßt, bei dieser Materie einen Verfassungsbruch zu verüben?
Es ist hier ein kleines geschäftliches Malheur passiert. Aber im allgemeinen sind wir der Meinung, daß der Staatsrat darin rech hat, wenn er es moniert; die Verfassung verlangt es tatsächlich, daß dem Staatsrat die Sache zuerst vorgelegt werden muß. Das wird auch in Zukunft geschehen. Wenn einmal der Drang der Geschäfte eine andere Handhabung erfordert, werden wir uns mit dem Staatsrat telephonisch oder sonst in Verbindung setzen, damit
er nicht wie in diesem Falle wieder sein Recht als verletzt ansieht.
4
k
. K
n .
Mr. 92.
Börsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 19. April
1929
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta — 0,80 RM Gulden Gold — 2,00 R 6j 161d. 6sterr. W. — Kr ung. oder tschech. W. — 0,85 RM 12, 00 RM. 1 Gld. holl. W — 170 RM. — 1450 RM 1 stand. Krone — 1,125 RM äösterr. W. — 0, 90 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RM 1 alter olli — 3,20 RM. (Gold? — 4,00 RM. 1Peso (arg. Pap. — 1,75 RM. 1Do01llar— 420 RM. 1Pfund Sterling — 20. 10 RM. 1 Shanghat⸗Tael — 2.50 RM. 1 Dinar — 8, 40 RM. 1 Jen — 2, 10 Nah 1310oty, 1 Tann ger Gulden — 0, 80 RM ;
Die einem jagt., daß nur lieferbar sind
Das hinter etnem Wertpapter besindliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisseststelung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten
iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefügten den letzten zur Aus oschilttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
fehlung sowie für Ausländische Van knoten hefinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ Ke Etwaige Druckfehler in den heutigen Rursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6J5 (Lombard J9. Danzig 6 (Lombard HY. Amsterdam 5y. Brüssel . Helsingfors J. Italien J. Kopenhagen 5. London 55. Madrid 6K. Oslo 569. Paris 8y Stockholm 44. Wien 6.
Prag 5. Schweiz ry. Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit .
Lgösterr 761d. südd W
1 Schilling
zapier beigefügte gezelchnung — be⸗ bestimmte Nummern oder Serien
ne utiger Voriger
. Kurs . K 63 Dt. Wertbest. Anl. 2z
10-1000 Doll. f.. 12.37 112 —— — o do. Io. 1005 D. 33 i geb . sor
S Dt. Reichs ⸗A 27 urg
ab Lob dc, mit 33 1.2.63. S7. b 6 87.56 6 83 Di. Reichssch. „Kn P
(GM), abi. 1229 1 b
32 bil oo mr dus! 1.12 87.255 6 — — sI Preuß. Staats⸗Anl.
1928, auslosb zu 10 12ᷓ3 91,46 91, 4b 6 6E Preuß. Stantszsch.
rückzahlbar 1. 10. 80 HL.10 996 9986
63 Baden Staat RM P
63 27 unk. 1. 2. 82 1.2.8 T5, 25 0 I5. 2b 6 63 Bayern Staat .
Anl. 27. db. ab 1.9. 84 1.3.5 790bG 9h 6
35 do. Staats schatz P rückz. 1. 65 35 1.56.1 92,66 92,66
S3 Braunschw. Staat
GM⸗Anl eg, uk. 1.3.33 1.3.9 9036 g0, Sb
FSBraunschw Staats⸗
ch rlick; 1. 19. 29 1.10 9986 9986
Lübeck Staat RM⸗
Anl. 2s, unk. 1. 10. 33 1.4.10 83, 2655 6 83. 56
73 Lübeck Staats schatz rilckz. 1. 7 25 1.1.7 96936 9956 63 Mecklbg. Schwer.
RMA. 25, uk. 1.3. 35 1.3.5 B39 89,25 6 II do. do 26, tg. ab 27 1.4.10 kai, 9b 52, 1 0 753. Mecklenb ⸗ Strel.
Stag o hh rz. 1.8. 31 1.8.5 896.46 9646 S6 Sachsen Staat R? di.
Anl. z37, ul 1. 10 39 LMM Haß nas WSachs en gart che
R. 1, fällig 1.7 26 1.7 9893886 99.8 6 1 do. R. 2. fäll. 1.7. 30 1.7 698,9 6 96, 9 6 715 Thür Staatsanl.
1926, un 1. 3. 80 1.68.9 ö. 62, 7b 715 do. RMA 7 u.
Lit. B. lällig 1 1. 83 L1.7 . 82, 75eb 6 3 Yisch nie der, Schatz F lu 2. rz. 1.10 97, 7h O97, 8b gz Preuzische .
rentbk. R. 12. uk. 1.434 versch 95,25 0 ps 2s
Ohne Zinsberechnung.
Dl. Anl⸗-Auslosungssch.“ in z sb 6 53, 8b 6 Disch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Auslosungsscheins do. It. 8eb6 12496 Anhalt Anl.⸗Auslosgssch! do. 53 83 6 53, 6 6 Hamburger Anl. Autz⸗
losungsscheine= . do. 651, 2b 51, 265b 6 Hamburger Ablös. «Anl.
ohne Auslosungzschein do. 11,7656 126 0 Mecklenburg⸗ Schwerin
Anl.⸗Auslosungssch.“ do. 653,5 G 53. 5h 6 Thilr. Anl⸗Auslosgssch! do. 53 6 59h 6
einschl. itz Ablösungssch uld (in h des Ausl losungsw.
ven fc Wert best Anl.
bis 5 Doll., fäll. 2.9. 95 in 8 — 1046 5 Dentsche Scnpsebier
Anleihe. 1.17 49h 4. 5b
Getundigie, ungetündigte verloste und unverloste
Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lausgenommen Pofenschej vag Brandenb, agst. b. 81.12.17 — — — . Hannov. autzzst. 31.12.17 —— — — . Mafs. ag. b. 81.12.17 —— — — 4 Lauenburger, agst. b. 31.12.17 — — ——
43g Pomm ausgest. b. 81.12.17 — — , Posensche, agst. b. 31.12.17 — 43g Preußische Dst⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17
1
43 9h Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 — — — 43k Sächfsische, agst. b. 81.12.17 — — — — 4-393 Schlesische, agst. b. 81.12.17 —— — 43m Schl⸗ Holst. agst. b. 31.12.17 — — —
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial“ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RMA. 25, db. ab 98318 1.3.5 94 6 94 6 do. do. 26, db. ab 27 1.440 — K Hann. Prov. GM⸗A.
R. IB, tilgb. ab 26 8 1L.1.7 846 94h 6 do. N M⸗A. R. 2B, Bu. 58 14.108946 94b 6 bo. do. R. 10, igb. 346 1.4.10 936 93 6 do. do. R. 3B r56. 1037 1.410066 98 6 do. do. Reihe 67 1.4. 106846 Gab G6 do bo. Reihe 17 1.4. 10646 646 do. do. R. 65, tgb. 327 1.410646 84b 6 Niederschles. .
RM 19e6, rz. ab 825 1.4.10 — W. 66 do. do. 28, rz. ab 8318 14.10 — — 930,5 0
170 RM.]
1Mark Banco
1Peso
Dstpreußen Prov. RM . Anl. 27, A. 14, uk. 32 6 Pomm Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov. . RM Ag. 13, unk. go s do. do. Ausg. 147 do. do. Ag. 15, uk. 26 7 do. do. Aus 8.6 A. 17 do. do. lusg. 1777 do. h zug! 1621 366 do. do. Eld. AM. 11. 1238 Schles w. ⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A4 tg. 268 do. A. 15 Fei 7 Gld⸗A. .A. 16 j ‚: RM A. Al 7 . Gold, ü. 18, 9. 32 RM. A. 19. ; Gold, A. 20, t 336 RM, A. 21M, tg. 33 6 Gĩib-M M 10 tg. 30 5 Verband Ra. 1 28 (Feingold) tg. ar
Kasseler B 2
g .
chatzauw. rz. 1015 Wies bad. Bezirks verb. Schatzanw. , fäll . 53338
— —
keutiger
gos 28
1.5. 12 91, 6b
L. 5
1192358
Voriger KUurß
Ohne .
Ostpreußen Prov. Anl.
Auslosungsscheine“ .. in Z 50 66 Pommern Provinz Anl⸗
Auslosgssch. Gruppe 1 do. 65,59 do. do. Gruppe * do. 65,5 9 Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungtscheine? M bo. 63 6 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.“ bo. — — Westfalen Provinz Anl.
Aus ö oscheine ö. ö. einschl. 6 Ablijsungsschuld (in d des
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗
do. do. 249r., r3. ab
„rz. ab 246 1
46
ö 9 * ‚. c) Stadtanleihen.
Mit Z3insberechnung.
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A.ldb. ab si 8 1.4.10 90,26 Augsbg. Schatzanw.
1926, fäll. 1. 5. 31 8 1.5.1 97, 90 6 Berlin Gold⸗ An 2s
1. u. 2. Ausg. , tg. 31 7 1.5.12 S86b bo. do. 1924, tg. 25 6 1.1 776 9 do. Schatzan
fällig 39 5 1.4.10 891, 5b 6
Bonn M⸗Aes rzs 11 8 1.8.5 895.5 6 Braunschweig. R M⸗
Anl. 25 Y, kb. 9118 Breslau RM⸗Anl. do. 1926, kdb. 8117
en RM
Anl.
R. 1, uk. 831 do. 1926 R. 2, uł. 3 Duisburg RM⸗2
1928,
g. un hon Eisenach RM⸗ Anl. 1926, unk. 1931 6 Elberfeld RM⸗Anl.
28, uk. 1. 10. 83 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl 1926, rz. 1931 6 1 RM⸗Anl
323
—
8 Ma in . Gold⸗A. 26, rz. 82 7 do. Schatzanw. 1926 fällig 1. 4. 31 65 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 291 35 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. ab 1.5.32 Görlitz RM An von 1928, uk. Hagen i. W. did Anl. v. 28, uk 5 RM-⸗Nul. v. Iß, nl. bis 1. J. 81 1 aol en! RM⸗Anl. von 19296, uk. 311 8 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 6 Köln RM⸗Anl. v.26, rz. 1. 10. 29 6 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2 8, uk. 85 s do. RM Anl. , rz. 28] do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1. unk. 33] Leipzig RM⸗Anl. 286 . 81 8 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1981 8 do. do. 28, uk. b. 33 8 Mannheim Gold⸗— Anleihe 285, rz. 30 10 do. do. 26, unk. 816 8 do. do. 27, unk. 82 6 Mülheim a. d. Ruhr NM 26, tilgb 811 8 München Schatzan⸗ weis. 28 fäll. ab8 1 6 Nürnbg. GA. 26utge 8 do. do. 1923 ; 5 do. Schazanwfg. 286 unk, bis 19315 65 Dberhaus.⸗ Rheinl, NRW-. 27, ut. b. 32 e Pforzheim Gold⸗ A. 1926, rz. 198 1 6 do. RM⸗A. 27 rz. 3 6 Plauen hi e. 1927, rz. 1932 6 Soling. RM⸗A. 26, uk 383, i. C. 1. 10.28 8 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 38 8 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk bis 811 8 Zwickau RMw⸗Anl. 1926, uk. bis 291 8
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗⸗Auszl.⸗ Sch. einschl. “ Abl. 6 (in hd. Ans losungsm
Nostock Anl.⸗Auslosgs.« Sch. einschl.““ Abl.⸗Sch.
19258, kdb. 83 8 1.
F bt. It. J
(in h d. Auslosungsw.)] do.
4 Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
En schergenossensch
A. 6 R. A 26, do. do. A. 6er. i382 b Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5. rz. 278 8 do. Reichs zm.⸗A. A. * Feing. rz. 29 8 8 Ag J. rz. 81 5 6 . Ag. 8, rz. 80 5. 86 do. Ag. 4. Iz. 26 8. 6 Ss sichergestellt.
1.410 — — 4 — LL.5. 12 — — — 11 8658890 — 1.4.10 9ob 8 SI. b 6 JJ 1612 68560. F608 440 9258 68266 11.7 91h 91,5 6 1.1 Bo,. 68 S806 J . 11. . 8a — 1. — — 1.4.10 80, 48 90. 5b 1. 861,586 6156 1.1.7 826 626 1.5.1 8334 93. 6b G 1.4.10 91, 75h 6 91, 9b B 15.12 sz366 G24 KU — 1.4.10 982, i 6 92h 6 1.2.3 — — — 1.5.11 9366 93b 6 14.10 986, 75b 8 Oo] 1.3.3 94, eb B 94, 6b 1.142 15, 5h I6. 5h 1.4.10 8756 697,716 1.410 — Q 3 — 1.5.11 92260 92.26 1.5.1 — — — 1 — —— 1.40 —— Q —¶6 1.4.10 836 93 6 1.4.10 92, 5h 92, 5 6 12. — — 8 G6, 5b in 5 — — K 1.4.10 — — — 1.2.3 Nh Nb 1.511 —— — — 14.10 — — — 1.6.10 — — — 1.4.10 — — — 1.5.11 —— — —
öffentlich⸗
Die durch“
den chreibungen
Gld⸗Pfb. Landsch
do. R. do. R. 20. tg. 3 . do. R. 22 do. R. do. R. 17
do. do. do. R. 21, uf. 89
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfbr. R. 1, 2, tg. 3 do. do. do. R. I, tg. do. do. do. R. g, do. do. do. R. 9, do. do. do. R. 10 19 l do. do. do. R. 8, tg. do. do. R. do. do. do.
do. do. do. i 1,tg.
Gold 192
do. do. S. 2, do. do. S. 4 bo. do. S. 5,
do. do. S. 1u. 3. rz.) do. do. G M (L .
Breuß. Ld. Pfdhr. A 18 do. d6. R. 4, t do. do. R. 11,t do. do. R. 19, t do. do. R. 15, do. do. R. 5, t
Hann ds kr. G. 26
do. do. d do. do Ke Nassau. Gd. Pfb
do. do. G do. do. Oberschl.
R. 1, rz. 100, uk. do. Buchst. A, rz. 190, ut
Ausg. 1, rz. 102, uk.
1926, Ausg. Rheinprov. Lande Gold⸗Pf. , rz. a. do. do. do. rz. 1.4. do. do. A. Lu. 2, rz do. do. Lom . 14, 1, do. do. do. Ag. 2, uk. Schlesw.⸗Holst Pri
do. do. Kom. R. 2 Doll. Gold R. 2 do. Pr. Fg. 25ukt do. do. 28 R. 2, uk. do. do. do. 26, uk. do. do. 27 R. 1, uk.
für Hausgrundsti
do. do. 27 R. 1, uk.
gekennz
R. 14, tilgb. ab 1928 19
do. Kom. do. Ri nien
do. do. do. R. 18, uk. 82
Lu. g. 3. 3 R. 5, tg. 82 6
do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 6
do. do. G. K. S. 2, xz 32 do. do. G. S. S. 1, x29
Gldm. Pf. R. 2, tg. 80
do. do. R. 10, tg. 38 bo. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 8, tg. 80 do. do. Kom. R 12,83
do. do. Ausg. 10, rz. 8
7 r r 5. G f.
do. K om m Aug Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Pomm. Pror v-⸗Bt. Gold
1, uk. 31
8b. 2.1.30 t
Ldsb. Gld. Pf. Rl uz 4 8 uk. 84 Westf. Landesbank Pr.
Westfäl. Pfdbr. Ait
Gld.⸗„Pfd R. 1, uk. do. do. 26 R. 1, uk.
Is
346
317
33 7
16 v.
48
M6 326018 33 317 32 6
cke 6
anz
a) Kreditanstalten der Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaats bl
326
Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentrale) tgs! do. do. 26A. 1, tg. 81 do. do. 23 A. 1, tg. 83 do. do. 26A. 1, tg. 81 do. do. 27A. 1 M. tg. 32 do. do. 29 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 258, rz. 51 Mitteld Kom. ⸗A. D. Spark. Girov. uk ga do. 26A. 2 v.27, uk. 83
Kassel. Lds kr. S. 22. do. Ser. do. Ser. do. Ser. do. Ser. 29, unk.
do. do. Westf. Pfandhriefar f. . Sausgrundstt
do. do. do. do. ohne Ausl.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 do. do. do. S. 1 do. Kred. Instit. R.
Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4
285 * 26 4 271 28 . 80 4
3 nt e 49g
Dr gomm Sam melabi⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S 1* Ser. 2*
Sch.
8 5 68 6 8
keutiger Voriger K zurs
usehen.
1.4.10 10, 5b 6 1.4.10 84 6 1.1.7 94, 75b 6 1.1.7 97.56 1.11.7 867356 1.1.7 80658 1.4.10 926 6 11.7 946 1.17 86,5 6 1.1.7 95,25 6 1.17 894,5 6 1.1.7 895,5 6 1.1.7 96.556 1.1.7 97583 1.1.7 8676 1.1.7 686,5 6 1.1.7 85 6 1.4.10 94,5 6 1.4.10 88 6 1.1.7 F895, 5b 6 15.11 95,B5 6 1.5.11 S6 Jeb 8 1.5.1 976 1.5.1 87,25 6 1.1.7 NI, 4d 1.4.10 93, 25 6 1.4.10 69, 75 n 1.4.10 100, 5h 1.1.7 S5, 5b 1.1.7 97.56 1.1.7 866 1.1.57 9986 1.4.10 86,5 6 1.4.10 889. 5h 1.1.7 B6,5 6 1.1.7 IJ6. 9b 1.1.7 85,25 6 1.17 865, 26 6 1.17 865, 25 6 1.4.10 86,5 6 117 856 1.3.3 J6, I5b 6 11.7 97, 75 6 I. 4.10 68 0
Mit n, mn,
den
fan dvriefe und Schulbverschrein. rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. eichneten Pfandbriefe u. sind nach den von ten Mitteilungen als vor dem 1. ausgegeben
Schuld⸗ Instituten
Januar 1918
Länder.
94,5 6 88 6
9559 86356 S6 . 5 216
SI 2s 6 Ji dd o S 25 * 758
lob 96,5 s
Is. 5d 6
M45 S6 n
Ohne Zinsberechnung.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
1 95, 5b 1.1. ot 896,5 6 1.17 — Q r — 6 1.5339 R 866 18.9 S6 6 966 1.3.9 ns 39h 1.3.09 Kg, Sh 89, 5b 158.9 66 860 6 1.3.5 800 506 1.9 Bos ; 956 117 Nhe ons 1.17 9756 975 6 1.4. 1085, 5 6 935 9 1.4.10 95 6 95 6 1.3.9 N. 94 6 1.4. 109056 808 s . 1.41066 88 an . 1.1. 1osg Pois ra io ii oi sᷣ 1.4.10 926 92b 1.1.7 98,5 6 99,5 6 1.4.1069 6 89 6 1.1.7 966 96h 1.1.7 9846 84 6 1 8966 96 6 l.4. 10 94,5 6 94,5 6 1.4. 10 894,5 6 94.5 6 1.5.1287 6 876 1.2.5 83,5 6 38, 5 i 1.4.10 965,5 G 95,5 a 1.1.7 676 876 132.38 83,5 6 83,5 6 14.10 94b B 9deb B 144.10 94, 1h 94h 6 1.1.7 94, 1 6 94.25 6 14.10 696 89 6 1.1.7 61,56 Sl, ᷣb 6 1.9 60, 15 6 380.75 9 1440 965b G6 gt, 5h 1.1. 86,1850 89, 6b 1.1. B66. 5 6 G6. 5b 6 1.8. — —— 1.3.5 — — —— 1.3.5 — — — 1.8.9 — — —— 1.3.5 — — 1.4.10 — — —— 1.4.10 — — 1.1.7 — — — — in Hh öl, 6h l, J5b 6G do. 67.759 67, 15 do. 226 226
einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 6] do. do. Reihe A6 do. do. Reihe B 6 Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2M, 30 do. Gldkredbr. R Lausitz. Gdpfdbr Me kl. Ritte rich Pf. 5 do. do. do. Ser. 1 6 Dstpreldsch Gd.⸗ Pf. 10 do. do. do. 8 , . do. do. do. 6 Pom. ldsch, G.⸗Pfbr. 6 do. do. Auzg. 1 u.) ] do. do. Ausg. 1 6 rav Gächt, Landsch Gold⸗Pfandbr. .. 10 do. do. uk. b. 30 8 do. do. Aus g= J do. do. re. 6 Schles. Ldsch. G⸗Pf. 8 do. do. Em. 2, uk. 34 8 do. do. Ein. 1 71 do. do. Em. 2... 7 do. bo. Em 5 1 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. 3h. 5 Anteilsch. z. 5 Y Lie G. Pf. d. Schlw. Holst. lsch. l do. do do. 1 do. ) 611 do. Ldsch. Krdv. G Pf. 8 61 do. do. do. 19 1 do. do do. 6 Vestf. Ldsch n,; . do do do. 61
3. Kred
Pfdb. A. G.⸗Pf. ] 1.1.7 106, 26 6 d 8 1.1.7 897,5 6 711.17 83,1 6 65 1.17 — 3 3 1.1.7 si5b R Mp. 168 Ab 50.75 6 e rl 107.25 6 do. 97, 5b Preuß scha 100, 5 6 do. ö dir ihe 10196 do. do. 3 102, 2560 do. do. R. Z u. h. ayn 956 do. do. Reihe! 7 8956 do. do. Reihe 1 1.1 95b do. do. R. 14 u. 1.4.10 O6b bo. do. Reihe 16,833 8 14.10 do. do. Reihe 19, 33 81 1.4.10 r 6b do. do. R 20 u. 21, 34 6 1.1.7 Sr Job do. do. Reihe 27,34 4 — 1 29 k 1.5. 11 97.56 do. do. Reil . P 1.1.7 86, 5 6 do. do. 2 71.1.7 E6b do. do. R 2 6 1.1.7 81,5 6 do. do. R u 18, 82 5 1147 8.58 ohne Zinsberechnung. 45 Bran denb. Stadtschafts⸗ Pfb. (Vorktriegsstücke) — — 4 do. do. (Nach lrie egsstücke) * —
45 Magdeburger S
V.
hne
P
1911
(Zins Zinssche
6)
os. S. 1-5, uk. 30=
und ungekündigte
unverloste
und
Se
R R R . . = ö i .
d
x 6
— — — .
6
leutigen Vortger Kurs
r D) 2 —
Stadtpfandbr. termin 1. 1.7 —
inbogen u. ohne
1746 lis sz g
Mit Zinsberechnung.
23
Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. ]
344
Dres du, Grundren . Anst. Pf Sl, 5, 1-105 4
do.
do. S. g, 4. 6 M
31
do. Grundrenthe l? 3514
Dhne
1.1.
V
ersch. bo.
1.4.10
Pfandbriefe und
Bk. f. Gold Schuldv. R. 2, . Thür. C. S. Br ze
do. Vay
Hao
Vay
GH Pf. N20, a1uß. 30
Bay
G. Pf. S. 1.6, 11.28
36 do S do. do. d do. d
. do. N. 2
.S. 1— 2, rz. 83
y , . „Komm.
Schuld verschreib. von Hypothetenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Goldlr. Weim.
do. N. 1, rz. abꝛs er. Handelsbk.⸗ NR. 1-8, uk. 39 do. R. 6, ul. 84 N. 1, ul. 29 4 ul. 80 . R. 5, uk. 81 . R. 6, uk. 81 . R. 7, ul. 31 NR. 1, ul. 82
.R. 1, ul. 82
do. R. 2, uk. gg er. Landw. ⸗Bk.
er. Vereinsbank
79, 84-87 rz29 36 80,83, 88, 89 rz32 S. 90, 91, rz. 38 o. S. 92, 9g, rz. 83 o. S. 94, 965, rz. 84
Ser. 1 82 S. 1 - 10
do. S. 1, rz. 82
1.
4.10
Ss .
88 A8 Mn 2e 3
20ND CQ 0
Da o *
863 — 8 83 C2
8
826 8356 8256
106,25 3
653
1 Jö, 5b
556 —8
6158
78,5 6
Erneuerungsschein.
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
8 88 * 2
Heutiger
Voriger
Kurs
, z 0 . 256b 6 Io a 102.46
Ser. 2, ur
Berliner Komm do. do.
do. do.
92, 256 8 336 946 576 63 5 9
Da ü Do. do
do. do
Braunschw. -F Hyp. G. Pf. 23, do. do. do do.
— 104. 75 ; asd s
Po ob 9 96759 66. 165 0 Ea 25 q
Sab i
do. 1924
do. 1927, do. 1926, do. 1926, r5. 1
do. 1927, rz. 1981 do. do. 1926 (Liq.
bl. f. 8 Ron. S ss 256 6 Fo ß
ul o ar 6
A4, 5b 6 5b g
n 2se 0 6e
215 a 3 5 g
N. 5 9] 5 8 N, 5 G 67 6
94,1 6 36, 56
dire dir
Grun ndkr.⸗Bkł.
vzautkzaGt Gotha
3. S8, 0sb 6 34 0s ob
Gold⸗K. 24, ul. co 19 11 siot,8s8 iet, G 6 do. do. do. 23 ukz4 8 1IL.1.7 94a. 6 I, 5 e Golh⸗
HamboHyp⸗B Hyp Pfd. E. M, ut. 3g do. do. E. G, uk. 33 do. do. do.
1. 0 an
zlosp do di. Em. D. u
do. do. Em. E, u do. do. E. M Mob 14
do. do. Em. L ( Liq. .
Pfdb. o. Ant. Sch. 9 L410 ., 9b 6 Antlilsch 1 Liq.⸗ .
GPf. Em. L d. Ham⸗
burger Hyp.-Jank f. ZN Mp. cin 6b 6 1,650 0 Hannov. Bootrd. Bt.
Gld. d. f M. iss 9 LM ο ioo (sloo2s a do. mä. 16, it. 3 3 I 96 6 236 6 do. N. 8, uk. 82 8 1.4.10 8960 6 do. R. 12, ul. 82 8 1.4.10 96 5b a do. R. 16, ul. 38 8 1.17 97856 do. R. 11, ut. 83 8 1.17 8968 do. R. 9, ut. 82 7 1.4.10 8679 do. R. 10 ud Luz 6 1L.4.10 665, I5 a do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
ohne Ant. - Sch, 44 1.17 M, 1 4 Anteilsch. z. MT BFLi6
Pf. ann. Bodkr. Bh f. 3RMp. Ss as 6 do. do. Kom. R. 1uk.33 8 11 8966 do. do. do. N. 2, ut. 83 8 1.1.7 8954 Landwtsch. Pfdbrbk.
Gd. HpPf. R. 1. Pr.
Pfandhr- Br. )ute 7 1.4.10 86, 5b 6 do. do. R. 1. ul. 32 6 1.410 — — Leipz. Sp. Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3. rz. ab 30 8 1.4.10 94, b Ga do. Em. 5, tilgb. ab as 8 1.1.7 oe 7d n do. Em. 11, 13. ab 83 t 11. 696356 do. Em. 12, rz. ab 9 8 1.4.10 9Jog do. Em. 19,ů rz. ad 89 8 1.17 964 do. Em. 15, igb. abs 4 8 1.4. 10 98 60 do. Em. , rz. ab 82 7 1.17 866 do. Em. 9, rz. ab 83 8 117 82350 do. Em. 2stilgb. abes 5 1.4.10 JG 66 do. Em. J (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. 48 1.1.7 I8.5eb B do. dõ. E. A(Cq. f) 4 1.4.10 ig. ab B do. Gld. J. E. 4, rz. 50 8 1.4.10 93, 15 6 do. do. C. 11. tzb. di 8 1.4.10 94.65 6 do. do. Em. sz rz. 33 6 1.17 68250 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
Bt. Gd. Bf. Ex ut. 39 8 1.4.10 84. 268 0 do. do. E. 4, uk. b. ß 8 1.4. 10 94, ib 6 do. do. E. 6, ul. b. 83 8 1.17 6964 do. do. E. 9, ut. b. Cx 8 1.1.10 S735 a do. do. E. S, uk. b. 2 7 1.1.7 8366 do. do. S. 1, uk. b.29 6 1.41 35, 5b 6 do. do. Em. 7 (Liq.⸗
Pf) o. Ant, Sch., 4 L110 I6 Bob 6 Anteilsch. z. Mh LiqG Pf. Meckl. Syp. u. Wb f. 3 RMp. S2aib Meckl. Syp. u. Wechs⸗
Bt. Gld. z. E. 3, rz. 5 8 11.7 9268 do. do. E. 6. uk. b. 32 6 1.1 IG, I86 a Meckl. Strei. Syp.
GHyp. Pf. S. 1 k82 7 117 87650
do. do. S. ( Liq. Pf.) 4 11.7 760
k—