1929 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 3

2 2 2 2

8 K 2

Preuß. Psandbr. Id z

Gld⸗Pj. N. 24 63. 27

. ö di tut. 4.34 Rhein. Westf. Bdtr. Gold Ddr Pf. S.!

ö do. Sitz, rz. ab 4

do. S. 10. ul. 81 . do. S. 1. rz. abzg9 do. do. S. 11 Liq.⸗

nt el isch zi c ig.

a/

loi, 6 6 100,9 6 946 94, 75 6 94, 4 54 256 94 46

82, 76 6 Bib Leb G 94356 82.1 6

9d, Ih 6 ** 15 6 94, 1b 6 6, 25 6 97h 6 97h 6 97.25 6 97 5b 6 866 85,5 6 876 82,5 6 716,6 6 76, Ob 6 92756 92.06 94h 6 9456 83 5h 6 826

I6, ab 6

24 10 6 91,25 6 955 6 95 6 83, 16 6 846 80,5 6

101,56 6 866,2 G 96, 5b 96 6

56 5h 6 83,25 6

16

86 94 56 6 583 6 16.6 6 713, 185 G

96, 26h 6 Jo, db G 96. 25h 6 956, 5h k

po 6h 6 T zh 6 s. 15h 29] 6

866 676

92, 15b

O98 28 6 Eb, 7158 6 78, 6 6 65 36

100,48 102,2 6

100 48 9]Ib 6 97, vb 6 9886 6

91, 15 6

. 62.18 6 6. 5d

9836 6 94, 5 6 B65. 5 6 536

86,5 6

826 Sab 6 Od, 5 6

103 6 101,5 6 1036 96 6 965Gb 6 96 6

e

iq 55 6

100, Ob

100 5p 6 , .

86 16 . Mitteldeutsche Bedentreditbi⸗ Grundrentenbr. E

, .

86, 10h 60

li. i s. bl O6 99. 1

3 ,

12

Nhein 6 wwothze zendant Ser.

97.75b 6

Westf. Bodkrd Kom. S. 1 Ser.

Vi 9. 6 Schiffs tred⸗ do. en n,. BJ. Pib. A.

Ausg. 2 O46

57, 25h 6 D 97 25 6

und Mit Zinsberechnung.

1.5.1162, 5 6

AUsching. NMeMn. a6 12.8 .

Ban J. Brau⸗Ind. 4 Zu saydip Concordia Bergb.

RM⸗M. 28, ul. 30

heutiger

156 102, 6b 6 94.55 6

98456

34 6 846

597,75 6

gnn, 6 85D 6

8 gs Jõb 6 95,5 6

936 92, I go, 5h 6 O4. 5 6 9765 97,56

16 5, 19 6

6,5 6 336 go,. ib g

. 10 Bo. a

91.756 91, 1b 6 93. 50 6 . 568

16 G6

862, 5 6

96, J5h 96 6 96,5 6

906

84, 96

IW. 175 6

576 6

87,5 6

86 6

91,25 6 94.56 58 6

886 98* 9

11 9496 9495

O94, 1 6 946 6 976

97.5 6 9756

65, 4h

3.5 6

561i, 6 e . . 3146

* 1 856 6

ö

er. J oo s Ser. 44 Vodentkred. Kom.

7 .56b 6 1920

* me

14 16 16 151 14 a.

3

1. ish

Schuldverschreibungen. Banken.

114.7 Nis, ph B

5

J

ginsen

10 19 7 1.8 20 1 1 11 25

d& = G

2

Vnjo 53. him 92 25er .

Ohne Zinsberechnung

anze Kalenderiahr).

6 . .

in 9 iz.

do . Lan j

Sachwerte.

Dhne Jinsberechnung.

8

Aktien konvertierbar berechnung.

1 kfonvertierbar ohne berechnung.

——

Zinsberechnung

5er 1

Gold⸗Kom Em

2

2

diem Eee an 3.

r

Clettr. Vichmw u rast

61 Ber rie bs

the ia, in 4. Colmar Elsaß 07 Danzig! ag 2. 3

Gel / J 1 Unter in.

Ges. j. Tee rverw. 9

Henckel⸗Beuth. 06

,,, . = 8

Schle sische Boden tr. . , rg 2 1 Gbr. Körting 1903, hles. Ld. Roggen‘ 8 Schlesm.⸗ Holstein.

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 19852 Leopoldgrube lig Linke Hofmann 1898, 01 tu va. h Mannesmannröh. vg, 00, O6, 18, rz 32

Roggenw.⸗ Un Trier Bruun ohen.

wert Anleihe k

Iro ag,. n 1

lNeutige/

2e. 4K sür 13tr 2K 5. 1 Ei zu 16575 A

ö JI. 8.7

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Notenziffer gehandelt

,

335 i ern b.“ 4 22 u. —26 u. 32 87 u. 1 ö neue n Bo

traß⸗ Stücke

und

1 113 2 1. 8. 286 vn 7 1. 1. 34 3. 26 n ꝛ. 5. 28. ; 1.1.7 5 1.4.1 —— 8 1.410 35 Ib 44 1.4.10 4) . 1,76 1 1.3.5 6 11. 65 1.14.7 6 1.1. 3 1.1.7 3 1.3. 3 18.4.1 4 1.5.1 1 1.65.1 9 1.4.10 34 1.6.1 . 1475 147 1,5600 1.1.7 1,50 185.6122 180 1.4.10 3 11.7 4 1417 5 ji. K. 1.7.14 5 R. X. Nr. 13 360, 5h 4 ii. K 1.6. 14 . . . 1. 6.26 19, 1 6 94 25.4. 10 3 1.2.8 441 1617 47 1.8. 4 1.4.10 81d * 14.10 31h 4 versch 2, 15 6 1.1.7 2.156 1 1h 31 1.4.10 2b 6 9 6 p. St 3 1.6.12 i0zb 4 1.4.10 17Ih 11 J 3. 85h 1 ( 8.356 8.4 6 3 11 3 ö 1.5.1 —. 3. 9, 25 6 1.4.10 8.26 1.4.19 8, 4 6G 1 1.4.10 8. 356 1713.9 8. 4h 5 1414 9, 2h 1 1.4.10 17, 16 44 1.4 6h 3 1.4.16 J * 1.6.12 , 1.3.9 9. 1.2.8 99 1.2.8 5 1 7.555 1 1 9256 1 96 J 14 106 4 ö 1 94 9 1 9 4 161 9250 1 11.7 10h r. 3. 6 p. St. 17zyb 49 1.4.10 229 6 y 1.3.9 26. 5b 1 1.1.7 2Z4, 5 6 1 1.5. Zeeb 6 [ 1.65.1 2,95 0 35 11. ? 1.1.7 19,46 17 1946

1 1

1.5.11 1, 75 6 3 28, S 1. 6. Nr g2, § i. C. Nr. 20 = 26 i. zaen der Caisse⸗Lommune.

.

117

1.4.10 —,

1.6.1 ——

1.3.9 9, J5b .

11.7 57, 15 6 1.8 9

1.4. 10

1.8.9 1.4.10 2

14.10 1.8. 8.4.10 —— 1.4.10 —c 1.4.10 1.2.8 —, 1.6.17 1.2.9 ö

14.19 —, 117 ' 15.3.5 1147 1.4.7 ů— . 1.1.7 13. 98 6 1.1.7 18 98 6 . n in, E

Sz Me filr 100 kg. nh Af 1St, zu 17,5 4. 45 16t

'

versehenen und zwar

J. 24.

.

7 4

Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 27 (ohne tragsteuer).

Ohne Zinsberechnung

‚. . ( ö

e

n

zum Deutschen Reich Nr. 93.

Erste Beilage sanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den

22. April

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt)

Vꝛinisterialdirigent Wever erklärt, im Haushaltsau isschuß sei bei Verabschiedung des ga tre, zetats 1928, ausdrücklich auf die Biederbeseßung hinge wie sen worden. Danach könne von einer Gesetzes zverletzung der Regierung nicht die Rede sein. Abg Stein kopf (Soz.) verweist darauf, daß er diese Rechtẽ⸗ i mn der dre e unn auch im Plenum vorgetragen habe. . Inflation solcher jer Stellen werde nicht kommen. Abg. Lo rat h (D. Vp.) erklart gerade der Abg. Schmidt⸗ St ettin habe im Bunde mit ihm gegen die Linke die Streichung des Ver— merks „künftig wegfallend“ durchgesetzt. t bekämpfe er sein . Werk. Abg. Schultz⸗Brom berg (D. Nat.) nennt diesen Vorgang eine illohale Auslegung des hesclbn i el n; Abg Dr. Cremer (D. Vp.) bezei ee, die Beseitigung der D irigenten⸗

ö. als einen politischen und sachlichen Fehler. Um so mehr reue er sich, daß man we . einige dieser Stelle! aufrecht⸗ erhalten könne. Die Anträge auf Streichung des einen

9 ler (Komm.) ten in solche m itt für eine

Ministerialdirigenten werden abgelehnt. Abg. Tor beantragt Stellem umwandlungen von Assister , . Abg. Schmidt-⸗Stettin (D. Na Aufbesserung von 5 Regier ungsräten und 13 Med zinalräten, per el born Sekretären ufw. ein. Die Anträge werden abgeleh nt. Abg. Dr. Haßlocher (D. Nat.) beantragt, dem Direktorium der Reichs versicherun gsanstalt für Angestellte, das jetzt mit einer Milliarde Reichs mark gli das größte Hy pothekeninstitut sei, zu ermöglichen, große Finanzfachleute als Beamte für sich zu gewinnen durch Hestaltunn von Zulagen zum Gehalt T 3 . Mitglied scheide demnächst aus: dee , , m, hetzt dieser Antrag. Ministerialdirektor Grie'ser nennt den Antrag verfrüht, weil diese Beamten in das Reichs besoldungsgesetz eingegliedert selen. 68 komme aber eine vom Minister an⸗ gekündigte N Novelle zu diesem Gesetz, die auch eine Aenderung der Verfassung dieser A lustalt ins Auge fasse. Bis dahin bitte er, von diesem Antrage abzuschen. Abg. Schmidt-Stettin (D. Nat.) macht auf den § 15 des Besoldun g5gesetzes von den Zulat auf 1 der der Reichsanstalt Diese Möglichkeit gebe. min

rektor W ever bittet, diese ie, der Zulagen in diefe l 3 bei den anderen Verwaltungen zurückzuste lle Abg.

Dr. Haßlacher (D. Nat) zieht n 3 Rücksicht auf diese ? 1 f zerdenden

den Antrag zurück, Deter aber die Neubesetzur

Stelle nicht vorher vorzunehmen. Die Personalt mi de n vereinbarten Abstrichen , . setzt dann die Beratung des Etats des ? t

ministerium s beim Kapitel 2 ohnungs fort Abg. Höllein (Komm.) fordert angesichts der von Mitteln aus der Hauszinssteuer eine starke Be ö.

spekulation und des Bauwuchers, mögen nun ige . inützig“ oder „haberlandmäßig“ arbeiten. Planmäßig

nüßten die Mieten zugunsten der , derbemittelten . e, Er sei an sich grundsätzlicher er Hauszinssteuer. Tolange sie aber bestehe, dürfe sie nicht zu Unterstützung diese Wucherer dienen. Die Regierung müsfe kräftig durchgreifer insbesondere auch der Korruption im Berliner gemeinn

8

h Be .

Bauschwindel zu Leibe gehen. tom munistische N Anträge wird das Ke Vor . Vor schläge n der Regierungsparteien da⸗

Kapitel „Siedlungswesen“ und das recht Arbeitsverfassung, Amn sgerichtsbarkeit“ geordneter Gott heiner (D . kri mächtige Vorgehen des Syndikus des neuen sogenan bandes der Arbeitgeber der Pro inz stpreußen, der Teil der Arbeitgeberverbände umfass ĩ B edentung, aber er habe einer industrien abgeschlossen mit einem Ortsv

Er habe keine

vertrag für die

Werke seines Verbandes habe er dabei gehe Ausr n Tarifs vereinbart das auch die anderen Verbände solle. Wie könne man einen so zustandegekommenen Vertrag noch für verbindlich erklären und einen Mann, der so illoyal vorgeh

zum stellvertretenden Vizepräsidenten des Landesar machen. Ministerialdirektor Dr. Sitzler erwidert, s um einen seit 1924 allgemein verbindlich erklärten Tarifvert

handele. Die angestellten Ermittlungen hätten einwandfrei ergeben, daß „überwiegende Bedeutung“ vorhanden sei, wenn man die Prüfung auf das ganze Gebiet er strecke und nicht auf einzelne Teile beschränke Illoyale

Abmachungen, die das Reichsarbeitsministerium gleichfalls nicht billigen könne, hätten nicht festgestellt werden können. Abg. Frau Bohm⸗Schuch (Soz.) fordert Aufnahme der Lehrlingsverträge in die Tarifverträge. Abg. Thiel (D. Vp.) erinnert an die Ent tschließung über die Höchstzahl von Lehrlingen, an die Angelegenheit der Provisionsreisenden und bespricht das Schlichtungsverfahren. Ministerialdirektor Dr. Sitzler er— widert, der Anregung det Frau Bohm-Schuch werde im kommen— den Tarifgesetzentwurf entsprochen werden. Die Frage der Provisionsreisenden solle zunächst den Reichswirtschaftsrat be⸗ schäftigen. Die Statistik über das Schlichtungswesen werde ver— mutlich in der nächsten Nummer des Reichsarbeitsblatts er⸗ scheinen. Die Frage, in welcher Weise die Zahl der an den

Arbeitsstreitigkeiten beteiligten Arbeitnehmer berücksichtigt werden könne, solle in nächster Zeit mit den Verb änden besprochen werden. Hinsichtlich der Verbindlichkei tere eng gegen⸗ über tarifunwilligen . verfahre das

Ministerium nach den Entschließungen des Reichstags. Abg. Tremmel (3entr.) bemerkt, daß die Arbeitgeber Ostpreußens auf dem Lande jede menschenwürdige Behandlung der Arbeiter vermissen ließen. Abg. 6 otzt heiner (D. Nat.) erwidert, daß er über den Inhalt der Verträge nicht gesprochen habe, sondern nur über die eigenartige Art der formellen Erledigung solcher Tarifverträge. Das Kapitel wird , . , das Kapitel „Versorgungswesen“ und der Rest des Etats Am Montag wird der Reichswirtschaft

Werft beraten.

setat mit dem Gesetzer p e über die Schichau⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachwei sung Eber den Stand von Vieh seuchen im Deutschen Reiche am 15. April 1929.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundhe itsamt)

Nachstehend sind die Namen derjenigen di de Regierungs⸗ usw B eʒirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirte) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul. und Klauensen 1 e, Lungenseuche des Rindviehs, a,. der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer (für die Räude der Gin jufer werden die Namen der Kreise usw nicht ausgesührth oder Schweineseuche und Schw eineyesl nach den eingegangenen Meldungen am HPexichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Geb zfte umfassen alle wegen

eRarr Boo Doi chen II of vort ö koron dre E vorhandener Seuchenfälle gesperrten ) 1n denen bit Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

en konnte.

Preußen. Gehöft.

Wohlau

berg 1, 1 (1 Oppeln 1, 1, Main enn: e Ila 1 1 Oberpfalz: Sachsen.

bellarische Uebersicht der Maul⸗

,. 1

. l . Reg. Al ren j ein 3 * fReg.⸗Bez. J. Bez. Breslau:

amen . . e ni tz

w. nen z . 2

. Tost. Gieim z Taunusfreis München Straubing 2,

Nieder bayern: 36 hofen l, . ; J Neunburg v. Wald l, Roding 4, 4. FK. H. Bautzen: Ei

und Klauenseuche (Aphthae epizooticas), seuche und Schweinepe st

Regierungs

Insgese davon neu:

Preußen.

heim 1, 1.

Insgesamt:

neu: 1 Gem.,

Lungenseuche des?)

usw. Bezirke

58 5

die nicht 5 ö

geteilt sind

Re egierungs⸗

Bezirke sowie

Kreise usw. Gemeinden

Gehöfte

Räude der

————

ö

Königsberg. Gumbinnen Allenstein. Westy reuße

3 ö! Schneidemühl

Breslau

Liegnitz * Dppeln Magdeburg. Merseburg Erfurt

, Schlesr

Vannover .

Aachen S igmaringen

Baer aer!

erbayern

Jie zerbaver

pfalz. he erpfalz

Schwaben

Zachsen.

Hain uaußen

Chemnitz

Württemberg. Neckarkreis ! Schwarzwaldkreis . Jagf stkreis

Donaukreis

Bad

Konstanz Freiburg re he Mannheim? ö

1

Thüringen.

r g mn Qberhessen Rheinhessen Hambur 8. Mecklb.⸗ . Landesteil Oldenburg.

2

*

Dre un wein Anhalt . Bremen. zipre

beck.

9 eck. k Dentsches . am 15. April 31. Mr ter.

1

am 16. Januar am 15. Oktober am 15. Juli im 15. April 1928

*

dd

2

i n ., dittelfranken .. . terfranken.

2

/

J

l

l 61

l

H . H 3 . . 8 O . 9 ö 66 8 4 1 ö * 2 2 5 3 4 6 3 4 5 11 8 19 8 6 2 7 2 4 1 3 1 1 2 7 1 4 ; 4 1 1 2 HJ 3 8 1 1 * 2 1 11 14 1 259 1 1 2 2 3 3 1 5 1 1 3 5 4 1 1 ö 1 1 1 J 32 * 1 1 5 5 1 1 4 4 JJ . 1 1 1 1 1 . 1 1 83 56 4 1 1 K 1 1 4 5 9 4 ö 89 tes iz 91 en 126 8 71 : 8 . 8 68 7 . 4 7 66 66 2 10 112

1929

Gemeinden, 44 Gehöfte

. Reg.⸗ Bez. G um b 64 nen 16Gehöft (neu).

Insterburg 1 Ge 2 Rhein hesfen:

tindvie hs (Pleuropneumonia bovum contagiosa) Bockenseuche der Schafe

Beschälsenche der Pferde aralyticum)

Rände der Einhufer (Septicaemiga suum ĩ

der del

Gemeinden Gemein

1 1

deẽ

*

*

R de *

22

———

2

C de

= = do do de

6 2

C

82

C es