2
; * . 2
Hyvothekenbrief datiert vom 5. De zember 1902, beantragt. Der Inhaber er Urkunde wird aufgefordert, späte stens in dem auf den 6. November 1929, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, an beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu legen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Cochem.
58082 Aufgebot.
Der örtliche Verwaltungsrat der St. Vinzenz Vereine von M.⸗Gladbach e. V., vertreten durch den 1. Vor sitzenden Postsekretär Heinrich Jansen aus M.⸗Gladbach, Johannesstraße 22 hat das Aufgebot des verloren ge gangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte der Gemeinde M.⸗Gladbach⸗Land, Band 52, Blatt 2454 Abt. III Nr. 2, Eigentümerin Witwe W. Dunker, eingetragenen Hypothek von S000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 49, an beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗-Gladbach, den 15. April 1929.
Preuß. Amtsgericht.
.
S0 86 Aufgebot.
Die Albertine Boxheimer geb. Herweck in Lampertheim a. Rh. hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Adam Martin Boxheimer J., geb. zu Lampert heim a. Rh. am 24. November 1859, Sohn des Adam Boxheimer VIII.
8 * 2 und dessen Ehefrau Elisabethe geb. Rupp, daselbst, zuletzt wohnhaft in Lampert
heim, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. No— vember 1929, vormittags 9e Uhr, vor hem unterzeichneten Gericht, Zim mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lampertheim, den 10. April igzg9 Hessisches Amtsgericht.
18083 Aufgebot.
Einhenkel, Christian, geboren am 27. Dezember 1875 in Passau, ehelich der Kaufmannseheleute Christian und
Chlotilde Einhenkel, letztere geb. Menzel, in Passau, Kaufmann, zuletzt wohnhast gewesen in Passau, seit 1904 nach Brasilien ausgewandert und seit 1908 verschollen, . auf Antrag seiner Schwester Lhlotilde Winkler, Architektensgattin in Montigny les Metz, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 39. No⸗ vember 1925, vorm. 9 Uhr, im Sitzungsfaal I1 des Amtsgerichts gebändes in Passau anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Passau, den 19. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau 8086 Aufgebut.
Die Ehefrau Ottilie Lutz geborene Wirth in Düsseldorf, Mittelstraße 16, hat beantragt, den verschollenen, am 21. 1. 1854 geborenen August Wirth, zuletzt in Rhaunen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu
melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft üher Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeh: die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rhaunen, den 17. April 1929
Amtsgericht.
8081
Der im Aufgebotsverfahren zum wecke der Todeserklärung der Hermine imilie Bischoff geb. Meyer von Schönau auf Freitag, den 16. August 1929, vor mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht bestimmte Aufgebotstermin wird, nachdem der Antragsteller den Antrag auf Todeserklärung zurück⸗ genommen hat, aufgehoben.
Schönau i. Schwarzw., 18. April
1929. Amtsgericht. 8087 Bekanntmachung. — Der am 8. Mai 1864 in Oberwiesa
b. Chemnitz geborene Glaser Maximilian Eduard Höppner ist im Aufgebots⸗ verfahren durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 12. Juli 1928 für tot erklärt worden. Er war der Sohn des im Jahre 1837 in Oberwiesa b. Chemnitz geborenen Bildhauergehilfen Maximilian Richard Höppner und der im Jahre 1841 in Eisenberg b. Gera geborenen Amalie Henriette Höppner geb. Paul, die im Jahre 1885 bzw. 1889 beide in
5 é
schuß ergibt.
Dresden gestorben sind. die Erbansprüche an den Nachlaß des für tot erklärten Höppner erheben, werden hiermit gemäß 5 2358 B. G.-B. auf⸗ gefordert, spätestens bis 10. Juni 1929 ihre Erbrechte bei dem unter zeichneten Nachlaßgericht anzumelden und die erforderlichen Erbausweis urkunden vorzulegen. Dresden, am 18. April 1929 Amtsgericht. Abt. VI
8091
Nachlaßsache, betreffend den Nachlaß der am 17. Mai 1926 in Kiel verstorbenen Witwe Bertha Maria Bütow geb. Nilsen, ergeht hiermit ge mäß § 1965 des B. G-⸗B. die öffentliche Aufforderung, alle Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Er⸗
, sn der
folgt innerhalb dieser Frist eine An⸗ meldung nicht, so wird festgestellt
werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Kiel, den 17. April 1929. Das Amtsgericht. Abt. 2.
S0 88 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Lange in Braun⸗ schweig hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 21. März 199 in Wolfenbüttel verstorbenen Landwirts Fritz Kahlfeldt in Barnstorf das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ autragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fritz Kahlseldt spätestens in dem auf den 12. August 1925, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt in Schöppenstedt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen! Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächinissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet
Schöppenftedt, den 11. April 1929. Das Amtsgericht.
8089 Aufgebot. f
In Sachen betreffend den Nachlaß
des am 7. Februar i929 zu Würzburg verstorbenen Rechtsanwalts Justizrats Otto Then in Würzburg hat der als Nachlaßverwalter bestellte Rechtsanwalt Anton Müller in Würzburg das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Aüsschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es ergeht demgemäß an die Nachlaß— gläubiger die Aufforderung, e r bis zu dem am Freitag, den 12. uli 19239, vorm. 190 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Jö, statt⸗ findenden Aufgebotstermin ihre Forde⸗ bei dem
rungen gegen den Nachlaß Amtsgericht Würzburg anzumelden. Mündliche Anmeldungen werden vor
dem Termin in der Geschäftsstelle, Zimmer 39, entgegengenommen. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichligt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nich'meldung der Rechtsnachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Würzburg, den 18. April 1929
Amtsgericht.
8092
Die Aktien der Köln-Rottweil Akftien⸗ gesellschalt in Berlin, Nr. 49702 und 213204 über je 1200 A, umgestellt auf se 140 RM,. sind für kraftlos erklärt worden. — F. 543 28.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216.
8093
Die 43 0υ igen Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft Hedwigshurg vom Jahre 19g04 Nr. 24 41 57 59 74 88 104 191 222 227 2338 248 250 265 275 299 301 321 357 363 365 386 391 398
5353 ** 308 317
104 413
424 425 443 447 4596 boß 515
82 * *
Neichs⸗ und Siaatsauzeiger Nr. 94 vom
Diejenigen, 516 53
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216. 8095 Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1929 sind die 4 e igen Obligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt: Lit. P 5
Nr. 17150 über 1500 Pap ermark, Lit. E Nr. 5341 über 300 Papiermark, Lit. E Nr. 608h über 300 Papiermark. Lit. R
Nr. 10052 über 1000 Papiermark, Lit. 8 Nr. 6063 über 500 Papiermark, Lit. W Nr. 18659 über 1000 Papiermark, Lit. X Nr. 3180 über 500 Papiermark für kraftlos eiklärt.
Hannover, den 17. April 1929.
Amtsgericht. 27.
8096
Durch Ausschlußurteil vom 5. April
1929 sind für kraftlos erklärt: Die Wechsel: 1. über 750 RM, fällig am 9. August 1928, 2. über 750 RM, fällig am 19. August 1928, 3. über 600 RM, fällig am 11. August 1928, 4. über 388,05 RM, fällig am 13. August 1928, sämtlich an die eigene Order der Süddeutschen Handelsgesellschaft Martin Gomma & Co., Frankfurt am Main, ausgestellt, auf sie gezogen und von ihr akzeptiert. (16 F S428.)
Frankfurt am Main, 13. April 1929.
Amtsgericht. Abteilung 16.
809
8
8 2
7 urch Ausschlußurteil vom 12. April 1929 ist für kraftlos erklärt: Der am 18. Mai 1928 zu Fechenheim von der Firma Gebr. Kaufmann ausgestellte an eigene Order lautende Wechsel über 500 RM, fällig am 18. August 1928 zu Fechenheim, akzeptiert von der Firma A. Craß und Söhne. (16 F 124128.)
Frankfurt am Main, 20. April 1929.
Amtsgericht. Abteilung 16.
8099
Durch Ausschlußurteil des Amts gerichts in Aachen vom 19. 4. 1929 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Cornelymünster Band 15 Art. 739 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von ursprünglich 3000 wp, setzt 2700 M, für kraftlos erklärt. Aachen. Amtsgericht. 6.
8100 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Aachen vom 5. April 1929 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Aachen Art. 595 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Grund⸗ schuld über 20 009 M für kraftlos er⸗
klärt worden. Aachen. Amtsgericht. 6. 809M Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Anhaltischen Amtsgerichts in Ballenstedt vom 16. April 1929 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Gernrode Band 1X Blatt 534 in Abteilung III Nr. 4 für die Witwe Wilhelmine Mai⸗
kath geb. Bauer in Gernrode ein⸗ getragene Hypothek von 600 M für
kraftlos erklärt. Anhaltisches Amtsgericht.
6103
Der von dem Amtsgericht Riesa am 9g. Juli 1923 ausgestellte Erbschein, in dem bescheinigt wird, daß der am 11. September 192 an seinem Wohnsitz in Poppitz verstorbene Gutsbesitzer Ernst Reinhold Knisse von seiner Ehefrau Milda Anna Knisse geb. Kießling in Poppitz allein beerbt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Riesa, den 17. April 1929.
8102
Durch Ausschlußurteil ist der ver schollene Leutnant Kurt Kaiser, ge boren am 13. Februar 1882, für tot erklärt. Als Zestpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1921, nachmittags
12 Uhr, festaestellt. — 9. F. 34. 27. Berlin⸗Schöneberg, 18. April 1929. Amtsgericht.
819011 Durch Ausschlußurteil vom 28. März 1929 ist der am 19. Oktober 1878 zu Mückenberg geborene Otto Rietzschel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1929 festgestellt. Hochheim, Main, 20. April 1929. Amtsgericht.
4. Jeffentliche Zuftellungen.
SIi04] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenschlosser Richard Meyer in Emden, Ennostraße 4a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tjardes in Aurich, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda Elisabeth Meyer, geb. Tillmann, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 5 1566 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 4. Juni 1925, vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei
ö . ꝛ2 ** , . . 9.54 * rr 1 n
in Frankfurt (O.),
Ehefrar früher
Der Arbeiter Karl Tügge in Frank⸗ 181 furt, O.,. bevollmächtigter:
. in
23. April 1929. S. 2. 9 hh? 73 574 hs0 586 556 587 diesem Gericht zugelgssenen Rechts Sitzungszimmer Nr. 125, 3. Stock, mit bsh 92 604 607 610 611 620 6atz 627 anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ der Aufforderung, zu seiner Vertretung sb 654 644 647 6h 65h 714 731 33 treten zu lassen. einen beim Landgericht Würzburg zu⸗ 39 752 763 775 794 811 843 851 895 Aurich, den 18. April . gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. os63 853 8900 90 904 g0h 9365 940 6 Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Geschäftsstelle des Landgerichts N7 983 991 997 über je 1000 6 sind für . J Wür burg. fraftlos erk rt worden — F. 454. 28. S107 Oeffentliche Zustellung. ö — 65 Oeffentliche Zustellung. Bee skomer Str Prozeß . e, , ,, Bee ö 6 Pro 1 1. Der Kaufmann Friedrich Schilling, K t Kulcke 2. die Frau Friedrich Schilling Wwe., ; 2 wagt wegen, . beide wohnhaft in Bremen, vertreten ung ügge ged. dich, durch den Rechtögnwalt Dr. Otto Frankfurt (O), jetzt un⸗ Meyer in Brenien, klagen gegen den
bekannten Aufenthalts, unter der Be- Kaufmann Rudolf Happel, früher in
hauptung, daß die Beklagte, mit der er
Brennen, Bischofsnadel Nr. 2, jetzt un⸗
am 27. April 1766 vor dem Standesamt bekannten Aufenthalts, mit den An— in Frankfurt (O.) die Ehe geschlossen, trag: der Beklagle wird als Gefell— im Jahre 1918 in böslicher Absicht die schafter der Kommanditgesellschaft in gemeinsame Wohnung verlassen hat mit Firma Schilling K. Brüning ausge⸗
der Angabe, zu ihrem Onkel Dahsler in Briesen i. mittlungen haben aber ergeben, daß die Beklagte sich begeben Drossen gezogen
186. nni
furt, O., zugezogen ist und seit 1. Juli
schlossen, ihm werden die Kosten dieses Verfahrens auferlegt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
M. zu ziehen. Die Er
nicht nach Briesen i. M.
hat, daß sie vielmehr nach Landgericht, IV. Kammer für Handels⸗ 16 y dort am sachen, Bremen, Gerichtshaus,. J. Aber⸗ Is! wieder nach Frank. geschoß, auf Freitag, den 14. Juni
ih2g, vormittags 9 Uhr, mit der
1921 von hier wieder weggezogen ist. Aufforderung, durch einen bei diesem Seit dieser Zeit ist ihr Aufenthalt Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver nicht. bekannt, mit dem Antrag, treten zu erscheinen.
1. die Ehe der Parteien zu scheiden! Bremen, den 19. April 1929.
und die Beklagte für den allein⸗ Die Geschäftsstelle des Landgerichts,
schuldigen Teil zu erklären; 2. die
klagten
der Be⸗
Rechtsstretts Kammern für Handelssachen. Rechtsstreits
Kosten des
aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ 8120) Oeffentliche Zustell ung.
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Landgerichts in Frankfurt, O., auf
Der Rittergutsbesitzer Carl Haugwitz in Königsberg i. Pr., Wallenrodtstraße Nr. 47, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
vor die 2. Zivilkammer
den 28. Juni 1929, vormittags anwälte Dr. Schönfeld und Dr. Sande⸗ 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich lowski in Tilsit, klagt gegen 1, die ver= durch einen bei diesem Gerichte zu- witwete Frau Emina Günther geb. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß Bark in Danzig⸗Langfuhr, Anton⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Müller ⸗Weg 5, 2 den Waldemar
Frankfurt, O., den 15. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3
SI96] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund des 8
klagen
scheidung: 1. mer, geb. Kreußler, verwitwete Mörsch, ohne Beruf, in Neuß a.
sangstraße 14, Rechtsanwalt Dr. Horn in Düsseldorf,
mi
Günther, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Güntzelstraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 auf Grund eines Vergleichs vor dem Landgericht Königs⸗
des Landgerichts.
1565 B. G.⸗B. ? * ; 99 * ö berg i. Pr. vom 10. Januar 1922 sich 1 ; Mn FGhe— 941 d . O Dem Antrag auf Che verpflichtet habe, nach Zahlung von
Fhefr ( por Strie⸗ 6. J ; 5 Ehefrau Katharina Strie⸗ 4509 M, die am 15. Fanüar 1922 er⸗
ih, Vogel⸗ folgt sei, die Löschungsbewilligung be⸗ Pro) dzbeboll mächtiger: zügl. der im Grundbuche von Trappönen , —x ien, ö , wl. i565. in Abt Ul unter Nr. 15 eingetragenen Hypothek von
n, 6 ö Arbeiter S000 M — aufgewertet auf 2060 Gold⸗ . ae a i, 5 1 . mark — zu erklären, daß ihr eine Auf⸗ 3 , K 9 wertung daher nicht zustehe, daß ferner 28 2 2. Zimmermann Kar und 2 verpflichtet
6 Schäfer in Düässeldorf, Bau V, Zimmer 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt J.⸗R. in Düsseldorf, Katharina geb. Könen, früher in Düssel⸗
dorf,
— 5 R 15/29 —. Beklagten zur mündlichen Verhandlung
jetzt
die Beklagten zu 1 seien, den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief an den Kläger heraus⸗ zugeben — der Brief soll sich im Be⸗ sitze des Beklagten zu 2 befinden — mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, in die Löschung der für sie am 26. Februar 1920 im Grundbuche
Ulmenstr. 246,
Bewerunge gegen seine Ehefrau,
unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die
, ichen tn vgn aßen w , wm, mhz in des Rechtsstreits vor die fünkte Zivil. Abt. il ünter Nr. 15 eingetragenen
kammer des Landgerichts in Düsseldorf,
Hypothek von 8000 M — aufgewertet
Mühlenstr. 34 zu laufender Nr. 1 auf 5 ; M1
; , . . 95 auf 2000 Goldmark — zu willigen den 3. Juni . i. uhr, Zim, ö . Beklagten zu . 2 als Ge⸗ gr r , , nn . . samtschuldner zu verurteilen, den über 28. Jun! Lw. * Uhr, Saal 1056, die Post von 8009 M — aufgewertet
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Progeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 18. April 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Karola
auf 2000 Goldmark — eingetragen für die Beklagte zu 1 im Grundbuche von Trappönen Bd. 19 Bl. 1565 in Abt. 1I1 unter Nr. 15 gebildeten Hypothekenbrief an den Kläger herauszugeben, 3. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten
8123 Oeffentliche Zustellung. aaufzuerlegen, 4. das Urteil — eyvtl. Scheuring, Maschinistenehe⸗ gegen Sicherheitsleistung —= für vor⸗ frau in Würzburg, Klägerin, klagt beim läufig vollstreckbar zu erklären. Der
Landgerichte
Würzburg gegen ihren Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗
Ehemann Otto Scheuring, Maschinist, lichen Verhandlung des Rechtsstreits zuletzt in Würzburg, jetzt unbekannten vor die II. Zivilkammer des Land⸗ Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit gerichts in Tilsit. Ostpr., auf den
dem Antrage, die zwischen ihnen am 7. April 1919 geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und lädt diesen zur mündlichen Verhandlung 12. Juni 9 Uhr, vor das Landgericht Würzhurg, Zivilkammer,
auf
zweite
17. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .
Tilsit, den 15. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
1929, vormittags
Einzelrichter,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
8698
60 Goldanleihe von 1927 *
der
Hauptstadt Mannheim.
Die auf 1. August 1929 fällige II. Tilgungsrate obiger Anleihe im Betrag von 192 900 Rm. ist durch Ankauf beschafft worden; eine Auslosung findet demnach in diesem Jahre nicht statt
Mannheim, den 16 April 1929.
Der Oberbůürgermeißster.
8311].
Prospekt über RM 5 000 009, — 55 Schatzanweisungen der
Kreishauptstadt Heidelberg vom Jahre 1928 mit dreijähriger Laufzeit auf Feingoldbasis (1 Reichsmark — 1/90 kg Feingold) rüczahlbar am 1. April 151 zum Kurse von 1089.
316 Stücke zu RM. 5000, — zu je 1792,10 g Feingold Buchstabe A Nr. 1— 326
735 1578 744
2 * 1
k ( B Nr. J— 735 e . ö. O Nr. 1- 1578
. 79 — Ny 74 5369 , ͤ D Nr. I- 744
. 1 A deren Inhaber berechtigt sind, ab 1. April 1929 während der beiden letzten Jahre der Laufzeit der Schatzanweisungen jederzeit den
umtausch der Schatzanweisungen in eine
tilgbar ab 1.
795 Anleihe der Kreishaupt⸗
stadt Heidelberg auf Feingoldbasis. April 1931 mit jährlich mindestens 264 des ursprünglichen Anleihe⸗
betrages zuzüglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen, verstärkte Tilgung und
n ö
zum Deutschen Nei
Er ste Anzeigenbeilage
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
7. Attien⸗ gesellschaften.
183931]. Ernst Tewes Bank⸗ und Verwaltung saktiengesellschaft,
Důsseldorf. Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 14. Mai 1929,
16 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft zu Düsseldorf, Stephanienstraße 28, statt findenden 9. ordentlichen General⸗ versammlung der Gesellschaft ein. Tagesordnung.
1. Bericht über das Geschäftsjahr 1928
und Vorlage und Genehmigung der
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung per 31. Dezember 1928. 2. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns aus dem Geschäfts⸗
jahr 1928.
3. Erteilung der Entlastung für Vorstand,
und Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen spätestens am 19. Mai 1929 ihre Aktien bei der Gesellschaft hinter⸗ legen oder den Hinterlegungsschein eines Notars mit Angabe der Nummern spä⸗ testens am 10. Mai 1929 bei der Gesell⸗ schaft einreichen.
Düsseldorf, den 20. April 1929.
Der VBorstand. Tewes.
S406.
Dr. Eduard Blell Fabrit pharmazeutischer Präparate Aktiengesellschaft, Magdeburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Dienstag, dem 14. Mai 1929, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein:
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen für 1927 und 1928.
2. Genehmigung der sub. I vorgelegten Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
der
spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien oder eine von einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Bescheinigung über die Hinter legung der Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt haben.
Magdeburg, den 17. April 1929.
Der Aussichtsrat. Fritz Vehlow, Vorsitzender.
8399.
Die 76. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Mittwoch, den 15. Mai 1929, mittags 12 Uhr, in Penzlers Gastwirtschaft in Zwickau statt. Anmeldungen hierzu werden von vor— mittags 114 Uhr an entgegengenommen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Jahresrechnung auf das Jahr 1928.
2. Entlastung des Vorstands, Aufsichts⸗
rats und Verwaltungsrats.
3. Aufsichtsratswahlen.
Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen und ihr Stimmrecht aus üben wollen, müssen ihre Aktienmäntel, oder die von deutschen Behörden, Notaren oder deutschen bekannten Bankfirmen aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine spätestens am 11. Mai 1929 bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig oder bei der Vereins— bank, Abteilung der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit ⸗Anstalt, Zwickau i. Sa., oder dem Bankhause C. Wilh. Stengel in Zwickau i. Sa. bis nach der General⸗ versammlung hinterlegen und vor Beginn der Generalversammlung die Hinterlegung durch Vorzeigen der Hinterlegungsscheine nachweisen. In den Hinterlegungsscheinen müssen die Aktien nach Anzahl, Nummern und Nennbetrag genau bezeichnet sein.
Geschäftsberichte liegen vom 5. Mai 1929 ab bei den Zahlstellen des Vereins zur Empfangnahme bereit.
Wilhelmschacht, Post Reinsdorf b. Zwickau, Sa., den 20. April 1929.
Der Vorstand des Zwickau⸗Oberhohndorfer Stein tohlenbau⸗Vereins. Altschul.
6664 Liquidationseröffnungsbilanz der Hohenzollernhütte A.⸗G. per 30. Juni 1928. Attiva. ö 27 250 28 280669 152 869131
—
208 400
Anlagen ö. Debitor (Nordseewerke) Verlust . .
Passiva. Kapital. ;
207 900 — Arbeiterunterstützungsfonds
500 —
208 1400 — Emden, den 30. Juni 1928.
Windthorst, Liquidator.
83831. Kraftwerk Wagingersee A.⸗G., München.
Kraftloserklärung von Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ sßischen Staatsanzeiger Nr. 302 vom 28. De⸗ zember 1928, Nr. 17 vom 21. Januar 1929 und Nr. 48 vom 26. Februar 1929 ver⸗ öffentlichten Bekanntmachungen betref⸗ fend den Umtausch unserer Aktien gemäß der 2., 5. und 7. Durchführungs verordnung zur Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §5 290 und 219 H.⸗G.⸗B. erklären wir hiermit sämtliche noch nicht zum Umtausch eingereichten Aktien unserer Gesellschaft für kraftlos.
Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesell⸗ schaft werden für Rechnung der Be⸗ teiligten durch die Gesellschaft öffentlich zur Versteigerung gebracht; der Erlös wird den Beteiligten ausbezahlt oder, wenn die Voraussetzungen hierzu gegeben sind, für dieselben hinterlegt
München, den 20. April 1929.
Kraftwerk Wagingersee Att;iengesellsch aft.
c.
Dres dener M 6665. Fabrik. Bilanz 1928. Aktiva. RM H
205 689 — 309 göõ0 — 289 313 — 34 417118 144 430153 1221165 198 899 55 151 039 30
ö, Geh,, Maschinen u. Einrichtungen D allen ne,, e ,, Beteiligungen.. Verlust 1923 . 38 ab Gewinn⸗ vortrag von
cr, 1927
soG Jo
5 163,36 33 243 34
1368 203 55
.
Passiva. Aktienkapital .... Obligationen. .... Reservefondss 3...
bligationensteueer⸗. Obligationenzinsen ... red tgren .
Banken 8 3 6 8
. S889 000 — 26 775 - 10 000 —
454370 14475
252 581 10 185 159 —
1 368 203355 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
S402].
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 34. ordentlichen Generalversammlung, die am Frei⸗ tag, den 17. Mai 1929, mittags
12 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft
stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr 1928 sowie des
Berichts des und Auf—⸗
sichts rats.
Beschlußfassung über
migung der Unterlagen zu 1 und der
Gewinnverteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
1. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts ist jeder Aktionär berechtigt, der eine oder mehrere Aktien ohne Dividenden⸗ bogen drei Werktage General⸗ versammlung
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in
Dresden⸗Berlin oder
Marel m Vorstands
Geneh
n — 666
vor der
.
bei der Gesellschaftskasse in Dresden oder bei einem deutschen Notar, oder
bei der Dresdner Kassenverein A.-G., Dresden, für die Mitglieder des Giroeffektendepots,
bis nach beendigter Generalversammlung hinterlegt.
Dresden, den 20. April 1929. Guropahof⸗lttien gesellsch aft.
Der Borstand.
Gustav Rücker. Zimmermann.
S405. Von der Leipziger Valmengarten⸗ Aktiengesellschaft in Leipzig und von
der Akttiengesellschaft Zoologischer
Garten zu Leipzig
Schuldverschreibungen aus
den:
A. von der Leipziger Palmengarten⸗ Aktiengesellschaft in Leipzig
1. PM 600 000, — 399 (früh. 490) Schuldverschreibungen vom 15. 8 1898,
2. PM 600 000, — 3960 (früh. Schuldverschreibungen vom 1960;
B. von der Aktiengesellschaft Zoologischer
Garten zu Leipzig PM 500 000, — 4 99ige Schuldver⸗ schreibungen vom 30. 11. 1899.
Die Stadtgemeinde Leipzig ist gemäß §z 304 des Handelsgesetzbuchs li. Eintrag in das Leipziger Handelsregister Rechts⸗ nachfolgerin der beiden Gesellschaften ge⸗ worden; auf sie ist das Vermögen der Gesellschaften als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation übertragen worden.
Wir haben beschlossen, den Altbesitzern der genannten Schuldverschreibungen, die ihre Ansprüche fristgemäß nach unserer Bekanntmachung vom 28. Juni 1928 an⸗ gemeldet haben, an Stelle der ihnen zu— stehenden Genußrechte eine Barabfindung von 20 vom Hundert ihres Nennwertes zu gewähren. Der Nennwert der Genuß⸗ rechte beträgt gemäß §5 37 des Auf⸗ wertungsgesetzes 19 vom Hundert des Goldmarkbetrags der Schuldverschreibung. Infolgedessen beträgt die Barabfindung des Genußrechts für eine Altbesitzschuld⸗ verschreibung
von nom. 1000 M 20 RM,
von nom. 500 A 10 RM.
Die Entscheidung der beim Oberlandes⸗
gericht Dresden gebildeten Spruchstelle ist
gemäß 5 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes angerufen worden.
Die Auszahlung der Barabfindung er⸗ folgt demnächst auf Grund der den Alt⸗ besitzern noch zugehenden Bescheide.
Die vorstehende Belanntmachung scheint in folgenden Blättern:
Deutscher Reichsanzeiger,
Leipziger Neueste Nachrichten,
Neue Leipziger Zeitung,
Leipziger Volkszeitung.
Leipzig, am 19. April 1929.
Der Nat der Stadt Leipzig.
sind folgende gegeben wor⸗
4290 15. 4.
er⸗
P
ö! 2
RM 6 105 664 54 19 946 47
6.
125 511601
Soll. Handlungsunkosten.«
1na5§ * 9 z aw Abschreibungen ..
Haben. Vortrag von 19227 ... 5 163 36 Bruttoertrag 1928 ö 87 20431 Verlust 1909s... 33 243 34
Vorstehende Bilanz wurde in der am 12. April 1929 abgehaltenen sechsund⸗ fünfzigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung genehmigt. Von den Genußrechten zu unseren Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1905 befinden sich noch 275 Stück im Umlauf.
Dresden, den 12. April 1929.
Die Direktion der Dresdener Räh⸗ maschinenzwirn⸗Fabrikt. Eiselt.
4069). Oppelner Hafen
Attien⸗Gesellschaft in Oppeln.
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. Anlage konto 765 528,45 Abschreibung 31 000, — Effektenkonto 2775 — Ware nkonto (Ziegeln) .. 29 750 -
76
. 8 J 13
734 528 45
! 2 21 Kontokorrentkonto., . 30 19131 Anteil a. d. Betriebsge⸗ . mein sche ; Gewinn⸗ und Verlustkonto
1 15 000 139 955 24 dY5hz 200 — Passiva. .
; Aktienkapitalkonto.. göõ2 200 —
—
go2z 200 —
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung.
Debet. 4 149 Vortrag aus 1927... 139 91322 Unkostenkonto.. ... 9 404 85 Anlagekonto Abschreibung. 31 000 — 180 31807
— —
Kredit. Ziegeleibetriebskonto . Pachtkonto.... Betriebskonto...
z 8 Verlust k
34 969 49 574 65 4818169 139 95524
180 318107
Dppeln, den 5. März 1929.
Der BVorstand der Dppelner Hafen Attien⸗Gesellsch aft. Stoephasius.
Anerkannt.
Frankenstein, den 6. März 1929. Der Aussichtsrat der Oppelner Hafen Atktien⸗Gesellsch aft. Wiggert, Vorsitzender.
Vorstehende Bilanz und Gewinnbe⸗ rechnung habe ich geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden.
H. Sydow, Bücherrevisor und Bücher⸗ sachverständiger für die Provinz Ober⸗ schlesien.
In der Generalveriammlung vom 22. März d. J. wurden vom bisherigen Aufsichtsrat für die nächste Amtsperiode
wiedergewählt:
Bergwerksdirektionspräsident a. D., Geheimer Oberbergrat Ernst Wiggert, Frankenstein, Geheimer Bergrat Dr.-Ing. h. c. Gustab Williger, Kattowitz, Strom⸗ baudirektor R. Geheimer Oberbaurat Georg Narten, Breslau, Generaldirektor Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Katto⸗ witz, Generaldirektor Heinrich Stähler, Gleiwitz, Generaldirektor Dr.-Ing. h. e. Karl Euling, Borsigwerk, Generaldirektor Dr.-Ing. h. 6. Rudolf Brennecke, Gleiwitz, Generaldirektor Dr. Ing. e. h. Karl Hoffmann, Oppeln.
Neugewählt wurden: Regierungs⸗ und Vaurat Aßmussen, Oppeln, Oberbürger⸗ meister Dr. Berger, Oppeln, Oberpräsident Dr. Lukaschek, Oppeln, Oberbergrat Preißner, Hindenburg.
Der Vorstand der Oppelner Hafen Attien⸗Gesellsch aft.
Berlin, Dienstag, den 23. April
v. Stoephasius.
l
unter Anmeldescheine erfolgt, wird die übliche
klärt werden. Das gleiche scheinen, die den über je c Betrag nicht erreichen und nicht bis z 31. Juli 1929
tretenden Aktien unse den für
83981.
Auwärter & Bubeck A.⸗G.,
Stutigart. I. Aufforderung. Gemäß z 17 Absatz 5 der 2./5. Durch⸗
führungsverordnung zur Goldbilanzver⸗ ordnung fordern wir hierdurch die In⸗ haber von Anteilscheinen unserer Gesell⸗ schaft über RM 5, — auf, diese Anteil⸗ sche ine RM 20, — einschließlich Dividende 1924 / 25 spätestens bis zum 31. Juli 1929 bei der Württembergischen Verein s⸗ bank Filiale der Deutschen Band in Stuttgart schäftsstunden mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung einzureichen.
zum Umtausch in Aktien über
während der üblichen Ge⸗
Falls die Einreichung nicht am Schalter Ausfüllung der vorgeschriebenen
Umtauschprovision in Anrechnung ge⸗ bracht.
Die Umtauschstelle en An und Verkauf von Spitzer zu ver mitteln.
Die Anteilscheine unserer Gesellschaft, die nicht spätestens bis zum 31. Juli 1929 eingereicht sind, werden für kraftlos er⸗
. Anteil
Umtau 20, — erforderlichen
zum
* nom. RM he um der Gesellschaft zur Ver⸗
wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine
er Gesell
Beteiligten öffen
Rechnung der
lich versteigert. Der nach Abzug der Unkosten verbleibende Erlös wird an die Berechtigten ausbezahlt für sie
hinterlegt.
Stuttgart, den 22. April 1929. Auwärter & Bubeck 2I.⸗-G.
S384.
Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗
Die
den hiermit zu der am Donnerstag, den 16. Mai 1929, mittags 12 Uhr, in Leipzig, im
gemeinen
großen Sitzungssaale der All⸗
Dir fseßer Deutschen
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung das Geschäfts
der der
Ur
jahr 1928; Beschlußfassung hierzu und
über die Verwendung des Reinge— winns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für 1928
3. Umwandlung der restlichen nom. RM 2500, Namensstammaktien in Inhaberstammaktien.
1. Satzungsänderungen: a) 5 3 Absatz 1 und 2. Neufestsetzung der Einteilung des Aktienkapitals und Wegfall der Bestimmungen über die Namensstammaktien. b) F 5 Absatz 2 und 3. Bestimmungen über die stammaktien.
Streichung der
Namens
o) S 21 Absatz 1. Ermäßigung und Be schränkung des Mehrstimmrechts der
W
Vorzugsaktien. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zu Punkt 4 findet neben gemeinsamer Abstimmung aller Aktionäre getrennte Ab⸗ stimmung der Stamm⸗ und Vorzugsakti⸗ onäre statt.
Nach 517 des Gesellschaftsvertrags ist die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung beziehungsweise die Berechtigung zur Stellung von Anträgen davon abhängig, daß die Aktien spätestens am 13. Mai 1929
bei der Gesellschaft oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt in Leipzig oder bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, Leipzig, oder
bei der Deutschen Bank, Berlin, oder
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, oder
bei der Berliner Handelsgesellschaft,
Berlin, oder bei der Dresdner Bank, Berlin, oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München, oder
bei einer deutschen Effektengirobank oder
bei der Rotterdamschen Bankvereeni⸗
ging, Amsterdam, oder
bei der Deutschen Bank Filiaal Amster⸗
dam, Amsterdam, oder
bei der Amsterdamsch Crediet Maat—
schappij N. V., Amsterdam, oder bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich, während der üblichen Geschäftszeit hinter⸗ legt werden.
Die se Bestimmungen gelten sowohl für die Inhaber als auch für die Namens— aktien. Die zur Teilnahme an der General⸗ versammlung hinterlegten Namensaktien müssen vor der Hinterlegung im Aktien⸗ buche unserer Gesellschaft auf die Namen der betreffenden Aktionäre eingetragen sein.
Leipzig, den 20. April 1929.
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft.
Der Borstand. Georg Stöhr. Walter Cramer.
O.
Credit⸗Anstalt, Richard⸗Wagner⸗Straße 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
n. eingeladen.
129229
388]. Weberei Sonthofen Aktien⸗ gesellschast.
Die Aktionäre der Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Freitag, den 17. Mai 1929, nachmittags 3 ½ uhr in Sonthofen, im Sitzungszimmer der Fabrik, Grüntenstraße 40, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung Sin.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und
der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗— lustrechnung für das Ge schäftsjahr 1928.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung Ge⸗ schäftsjahr 1928.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre
Aktien spätestens bis zum 14. Mai 1929
bis 6 Uhr abends bei unserer Gesellschafts⸗
kasse n oder bei der Darm⸗ und Nationalbank Filiale Müncher chen oder bei der Genossenschafts⸗ onthofen in Sonthofen zu hinter⸗ und zwar einem doppelten,
⸗ dnetem Verzeichnis
ils Legitimation zurück
für das
in Sontl stãdter in Mi
bank
in — 8
gegeben
ł wird. Sonthofen, den 22. Der Vorstand. H.
April 1929.
Peters.
S403.
Einladung außerordentlichen Generalversammlung am 15. Mai 1929, vormittags 11 Uhr in den Ge⸗ schäftsräumen des unterzeichnenden Li- quidators zu Düsseldorf, Fischerstraße 49.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichts des Liquida⸗ tors und Aufsich ts, sowie der . 1 Gewinn und
Geschäfts⸗
— 1
Verlustrechnung jahr 1927128.
2. Genehmigung der Jahresrechnung sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und Beschlußfassung über die Verwendung des Ergebnisses.
3. Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
4. Wahl eines neu
Stell 9 1tf Stelle des auf *
8
Das
Liquidators an
en Wunsch aus⸗
scheidenden bi Liquidators.
N hl des Aufsichtsrats an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrats
6. Verschie denes.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die von der Reichsbank über die Aktien aus⸗ gestellten Depotscheine spätestens am 5. Tage vor der Generalversammlung bei
292 1961
der Kasse der Gesellschaft, Düsseldorf, Kreuzstr. 57, oder dem Barmer Bank⸗Ver⸗
Fischer C Co. in Düsseldorf, oder bei einem Notar hinterlegen und ihre Absicht, an der Generalversammlung teil zunehmen, der Gesellschaft selbst oder durch Hinterlegungsstelle innerhalb der Hin⸗ terlegungsfrist anzeigen.
Düsseldorsf, den 19. April 1929. Hansa Rheinische Immo bilien
Attiengesellschaft i. L.
Dr. jur. Dr. rer. pol. R. Hendel, Liquidator.
in Hinsberg,
—
ö die
S462. d denwälder Hartstein⸗Industrie Alt. Ges., Darmstadt.
Die Aktionäre unserer Geseilschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Donnerstag, den 23. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Gesell⸗ schaft in Darmstadt, Neckarstraße 8, statt⸗ findenden 31. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1928.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand, Aufsichtsrat und Delegierten der Generalversammlung.
3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4. Umstellung der Vorzugsaktien auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen und Aenderung der be n ngen Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags, und zwar 54, Absatz 1,2 und 4, betreffend zahlenmäßige Abänderung und Numerierung der Vorzugsaktien und des 522, Äbsatz 5 betreffend dementsprechende Abänderung des Stimmrechts der Vorzugsaktien.
Die Aktien sind behufs Anmeldung ge⸗ mäß 522 der Satzungen bis Sonnabend den 18. Mai 1929, mittags 12 Uhr, bel unserer Gesellschaftskasse in Darmstadt, Neckarstraße 8, bei dem Bankhause Gebr. Bonte, Berlin W. 8, Behrenstraße 20, bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank in Heidelberg, bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Darmstadt, bei der Deutschen Bank, Filiale Darmstadt oder bei einer Effektengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes zu hinterlegen.
Darmstadt, den 20. April 1929.
Odenwälder Hartstein⸗Industrie
Akt. ⸗Ges. Der Borstand. Dr. A. Klefenz. F. Vonte.
. / / ——
2
—