1929 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. ; 24 ö ; ö , . ö 7 7 77 7777 777777777

.

ö 1 . j 6 / j V neui ger Voriger Hneuiger Voriger / lteutitze Vo iger a P 36 63 origer urs Kurs . Su rd ä . . ö e 3 . . rex ] * j Concordia Spinn 111 Massener Vergbau Westsäl Lds. Syv⸗Bi. Gold⸗ Concordia Spinn. 26 644 . ö . *. ö. 232 . . h . ö 76 6 ga g 6 1 fi ion G stoz 5 6 ͤ RMA. 26. ul am mos 8 1.5190, 4B 3956 Buder Cissaßrzuz⸗* 17 Sah 6 ö Kohle n 3 0 12,Sb 6 1256 do E 3 u bes s 117 Seh 6 96, 1 6 19 1A 10 101,6 101566 Cont. Capurchvue . Neectar⸗Akttenges. . . do. do. Rogg. 253. . 6 Pa, 6 Ha h 8 14.10 9456 34 56 dean⸗A 26 uli 100 8 1a. 93,756 893156 1921, sichergest,. * 1.7 Jo, gb Io. 9 6 rz. 31.1229 m. 1 5 1528 ͤ . * . . *. ö. 6 3 gh 1 6 Baß e 34 656 Daim ler Benz Dberschl Eifen bed. do. Ldsch Roggen 8 1127 71h 9 9 2 6 3h g 3116 Bas Fa RMnnl. 1927, 199 6 MAG 71.256 1902 o. rz. 3 11. na , —— Zwickau Ste mt. 4 ö 6 ö. Do Em 18. ut biz 8 1.17 E756 O7 5b 6 do. do. A3 E 1 rah 65 117 8646 646 Dt. Linoleum -W. . do. dy. zh: rä. h., , n, ö Ausg. Fb 23 s 1è. . 7 do Em 9 ul. b 22 7 1.1.7 B66b 6 96h 6 Rogg ⸗Rtbi. Gold RM⸗A 26, ul ze 1090 7 1.1.7 876 87h do Eisen⸗Ind. . I . do Em zi ui. F567 7 1145 Biß 6756 rentenbr. fr. Rrß. Engely. Yrauerei 1896. 191 6, rh 34 dus 1. FB. 25 e n. z . ] do Em 12 ul bis! 5 I A10 Ba 5 6 Ba 5 6 Pfbr Bl. 1-5, ul gz 8 1440 6 2656 O96, 25b 6 N WMi⸗A 26, ut. a2 100 8 1.4. 1084.96 . . 4 . J. . Aus ländische. 2 29 5 5 71666 76 5b 6 Do do R. 446. utktzzz 5 14.0 S6 75h 6 S6, JBeb 6 Fahlberg, Listu Co. 0 919. 2 4 1. e , e . . ; ö 1 1 . 41 v ; 15 2 76h do do heine 1m 14.10 16, 15 6 76, 15 6 RM M26, ut aer hoo 14.1091, 5 6 98166 do. . 1913 8 1 . ä, . ,, ] g. 17 71856 ͤ 7856 z , 2 ĩ 8 z d Hacke Draht Rhein. Ewlekt riz 09. zriefe S. A, A1 266 i. 34.1. s = GGR. Ea, uf zo 8s 140 Fi,seb6 Bpißb 6G Zächs. Bbtr. Gold— Hacketha! Drah ; ö . = . . . . 89 ; 4 5 64 56 9456 SHyp -f. R., ukz9 19 117 10a 1046 RMwi⸗ Men ul 33 10 s G16, 16 166 1. 15.14. 1 32 such 17 66.56 für 1 Tonne. * e für 4 Ztr 8 M6 für 100 kg. do. do 6. z ur h. 34 6 117 a 56 ga 5 6 do do R., ul. 89 i 1440 ; 1046 Hambg Clelktr. W. do. Eleltr Werl 17” B. * M f. 1 Cinh Mn f I St. zu 15 *. do. do. C J. ii bar 7 ano Bs. 3K 6 988 6 do do. R. 3. ul. 2g 8 14.0 P86 97h Ni- M 26, ut. nz 100 7 7 B69, gh 906 iBraunk⸗Rev ah 8 , —ᷣ * 4 1St zu 16515 4 8 4A 1 1 St zu 80.5 4. Do do C614 ul b 7 14 7 8684.75 6 84, 75 6 do do. N. ut. 29 8 1.1.7 P6266 898,25 6 Hann. Masch. Egest . A. Riebeck'sche ö do do C 13. ut br 6 mano ds s 79 5 0 do do Ruh nt. sg s 1347 P76 6] 868 Rain n uin os s 14 6s. 56 S6, sb k ö 3 35 z ; do. do. N. 9 38 14.7 E65 6 96,5 6 Hoe sch Eis. u Stahl Rom bach Hütten⸗ ö Fw x f Mitteld. Bdtrd. vw. do. e Bob, Gs 5b hihi gs ut n roc s *aososé6 Sin wie. . Concordia . Ausländische fe tverzinsl. Werte. . , , 1190 101.46 on] 6 do do R 17. 18, uk 33 8 versch S7, Sb 6 Fi Sep Isenbechku Cie. Br. Bersm.) 91, r 32 4 1 2 . Syp f ul hen ö J * . 976 4 8 *6 6 2 r ch ; RM⸗A 2], il 3g 102 12.5 83, 16 983, 16 do. Moselhütte) 1. Staatsanleihen. bo do. R. 3. ul 30.529 19 1440 loo7ᷣ 6 1006 0. Dy. R. 10, ul. z 7 1.1 r e r 36e J .. e e , , na, ö do. R 30.36.77 8 1.17 HB4. 25 6 94. 5b 6 do. do. R. 15, ul. 32 7 14310 BI, 2b 25 6 Klöckner⸗Werke ) 4. rs 8 w J * ö 1 6 . 32 41610 Bab 6 94 b 6 do. bo. Mä. 1 ul 5 1446 E66 556 RMA. 26, ut. 81 100 8 4.10800 90. 3b do. is marcth / ö Ohne Zinsberechnung. bo vo. R n. utzo ß s 1417 bs 75G bas do. vo. Ri, 2, ut zg n ia4d 6 6 Fried d rupp Gd. . 17 Ba Sd 6 . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen po do. M Ma ut 36 3 37 8 1449 64h 6 94h 6 do. do N. 9 ga (Lig 24M. Au. B, rzę.-29 Iοο 6 117 B6bB S4 chen che we rl sch 5 1. . . werden mit Binsen gehandelt., und zwar: do do. Riß uk 39.56.33 8 1437 894.756 9656 6 Zächs. Bdrr. G HBf. , do. NR M⸗ A. 27, ut 62 6 12. 76b ö 1919, rücks. a2 3 1719 31. 10. 19 7 1. 11. 19 d 1. 2. 19.1 1.1. 20. bo vo. Sir ui zn s ia Bzebs Sas 8 Kom. R. 1, Ul. s 1127 B6ö6ß66 6, 6 Lespz; Messe diwi. en, ,,, 10 1. 2. 20. n 1.3 20. 1.8. 28 n 1 7. 24. M1. 9. 26. po do Ri ut si iz 37 7 1347 Ba, Sb G 84. 8b 6 Schles. Bodkr. Gold Anleihe, rz, sa rio s RM. 32,753 ö 1900. 2. 04 4 . . 15 14 15735. 16 1. II. 25 H 1. 1. 28 is 1 1 1. 383. NR ut. 35. 537 4.10 B84 6 646 Pfdbr Em. a, ut. 490 8 14.10 G3 9538 Leipz Br. Riebech Schuckert u. Cos, K. 10 3 1728 v I. g. 26 21 5. 28 X 1. 7. 28. do. do. R. 2, uk. 30.9. 33 7 1.4. = J . ; ; . ü. ; 5 13 r 87 u. 17 85.756 2. 1. 28 1. 83. 28 1. 5. 28. bo. do. R. 3, uk. 39.6. 71.51.57 Bab G 83 75b 6 do. Em. 5, rz. ab gi 8 1417 82,76 ** RM A. 19a Guß 3 Isi 441011137560 112256 nn,, ö . g . 2 1. 9. 3g. 26 1. 11. 29 bo Rn ur 2 133 71 147 Mo 576 do. Em. IZ rz. ab 33 8 131.7 6,56 965.56 Leopoldgr. Reichs Siemens E ä ; . . . n , 4 * ü he 5 e 24786 be Em. 14 . 3 147 Ba, 5 6 94,5 6 mar M 25, uf. 8e 8 1417 88h 68 I5h mdust. 92, rz. 8 4 17 B. 5b R Bern. Kt Al 87 w 8 1147 d .d R r 6 8117 bo iz 6 66.6 6 do. Em 16, Kab 5s 8 117 S7 G 978 Lingner⸗-Werse BVullan . Ww. Gum; Bosn. Esb. 14 18 1.4.10 366 * 1 3 6. ien 33 27 6 70 6 do Em itz rab zz. 3 1440 6756 9756 G M- A. a5, ut go froh s 12 3 89, 158 806 burg oo, 12 rz 39 43 1.7 6b 6 E5h 6 do. Invest. 1 68 1.4.10 36 B . . 6 6 21 2 10 B45 8 9456 do Em 7. ; 37 711410 555 6 656 6 Ludi. Loewe u. Co. Zellstofs⸗Waldho] ; ö dy. Land. 8 in 1 1440 . do. do , 62.16 62.1 6 do Ein 115. ab ig 7 14.10 E6, Ib G6 S6, Ib 6 1928, unt. Sg 100 7 14177 B36 83 6 1997, rückz. 1983 4 117 6 do. do. 2m. 18 4 127 1.716 ö . ö . . do Em g, uk. b. 3 6 117 B66 836 Lüdenscheid Met. ; 6a n, ö Do, do g nm. ü 12.3 —— 3 Norbd. Grdt. Gold do. Em 2 ul h. 29 5 14.10 ‚ö 6 RM⸗A J, ul. gg 100 7114.7 Treuh Verk. u. J. M. ver St Bulg. Ge- vb, n h Pshꝛ En ul. z 3 1410 846 946 6 do Em . IM - f.)] j Mart Kom Elett. 2gul. 30iGR. 1 MI 89 6 1111 1 19,65 6 25er Nr. TU dl . ö ö d ia ,, 8 135157 Ka, 15 6 gd 7560 6 ohne Unt ch... 4 1.4.1 g0eb Bh 30 heb Hagen S. 1 ut. bo 109 153.7 101, 1 6 ; 3 bis 216360 6 1417 . bo Enn; , , e ä, wäsöd d. Foz d g inteissch ai Lig d. do. S. 2, ul. b. 39 10 16 foo, 6 sioos ) Verkehr. vo. der ern nn,, . do Im 14. 8 8 1.17 oi G 9b, 25 6 Pf. bw Schles. Vodkrb. s. ZR My. Sog, Job 6 60h 6 Min. Achenb Stk. un Ohne Zinsberechnung 3 . 5 5 11 * —ᷣ . Em. 11 11. 3 . —— 24. . mM 27 33 10 14 . a ö rn 2er Nr. 6155 do. Ein. 17. 13. ab 36 8 1440 N60 876 SchlesHKodenki. BJ. . a ** ml ĩ un 36 2 6 147 746 ] ab 1.1728 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am bis gybsb, Do. Em. ah, rz. ab 83 8 1440 5b 8 o]b G Gld. . E. 1, uta s 1220 338 86 9. Mitte di Stahl. . Jult für das ganze Kalenderjahr. ger Ce, m eh 1a 26. do Cm nl r, ab 8a 8 1417 9756 575 6 do. do. C. 18, rz 33 8 14.7 gi, I 6 91, 15 6 NRM⸗A m. Opt . 5 36. er, Mr. . . 6 1. 2 ie, do. Em 227 r]; 3 3 8 117 S7. 5 6 97.56 6 do. Do. E.] 1.17 8916 91, ib 6 Schein 7, ul. 32 ͤ107 7 141.7 G4, gh 85. 25h Allg. Lol⸗ u. Str , 3 4 . . do. Em a, rn, ah 7 145.10 65,5 G 65. 5b 6 do. do. E. 17, * 114.57 893, 5b 6 93,6 6 Mix u. Genest Iz, 98, 00, 02, r3. 8 ö Egyptischegar i 3. 1.3. 3 5 , , , , 17 8865 e 65.56 do. do. E. 20, 1410 94,5 0 94,5 6 NM. 26, ur. 33 8 1AMοSG026868 890 25h do. in n n, ö do. priv. 1. Frs. 88 15429 . . . 876 bo C 141160 8366 65 6 Mont⸗Cen. Stein Vad. Lot. Eisenbahn do asd 1230631 1322 do ö ut 1.33 ö 1a Be g 98235 6 do. 14.7 . 8256 RMA. 27, uk 3g 10 6 1410746 74, 4b 1990, 1, rz. 1682 4 17 do. gg, 899 Ir. 2 18 nn De weg bo. Cin 3.3! zo. 3 13240 iss 6. fis, 6 Hobir. Goid- Natisngle siuto Derlin⸗ Charlottenb. * 111 ho. C. iF alzu Ef) q j 17 5 5b 6 I6ob 6 Efdhr. Rh, ut. bz 8 11.7 96359 96, 15h RM⸗A 26, uk. 32 8 11.1.7 66, 56 66, 68 Straßenb. 1697, 01 ud] 1.7 —— Finn! St; GEisb. 8 1.5.19 v e 92, 7h 6 vo bo do R' 5 ui bz 6 14d 86g 986 6 Natronzellstoff Braunschw. Land. Cb. Griech, 43 Mon. 178 1147 . de,, , , dere ne, , nn, , ha RM i. 26, ut. a2 zol, zoll. dai. iz. 3 s 1129 do. S 1661. 84, 160 n, 2 R 6 6366 ; dan e 3. n 3 än Bos S6 6 m. Oy. Sch.. 1147 Vrblthai. Eisenb. 6 0j do. o ßir.- ar. nb 160 18.6312 ö do. do. Em. 19, r3. 33 6 14.19 6 ö ö do 0. do R ul. 32 ] * 4 . 5 6. * 3 Rhein-Sieg. Cisen . 4 1.7 an,. . do. H Gold⸗R. 89 130 14140 do. do. Em. 23 r5 34 8 147 Eßb g ähh g da, do do ä. unt se 6 T4 Ea . 83 25 6 rh ge n, , g ; JItal Kent. in Lire s Ua do. Em. 9, ĩ 1.7 68.48 6 63, 5h 6 do. dy. do. S. I 2 (q 1026 ut. 8 1417 256 . Gr. Verl. Straßen⸗ 4. , , w, . 8* 1 ö s * 16 . ö ͤ 17 8626 82 6 znr o Ant- Sch. M 117 18, B Nertar At- Ges. bahn 1911, 1913. ui 17 M46 . do. amen e . ö k / Ante llsch z. 1 eig Gold⸗A. ut. 1928 56 154170, 750 J0 90h Halberst⸗Blib. Eb v.31 4h) J a, . , KBorr Gold- Pf pendd Godtrdb f. 8M wp. 83 Nectarw. G2 ut 27 7 14.10865, 5b 6 35 ßbeb kv. go, 08, 06, 99, rz. 32 3M 1.1.7 —— ö Mexilan. Anl. os 8 n mg =. Ra Fe, n, , aao one, ane Thür Lb. y. Bi,, 4 ih. Mam Donau g- merit. Lin. do. abg, 5 id. Rräas a0 30 d 43 2 4 ö ö * zer 966 6 g f ü 2 r. Gold, r3. ab 1028 5 1440707506 Jo, 2h 8 S. 4. r. 32 4 versch . 1904 in . 1 n, FR A do. G. 5, rz. ab 28 6 * * re H, n ü er,. ö ; ) Shie Besl zien. Str. o S. 1.41 o. 1904 abg. 4 ji. K. 1.6.26 18 g. g, ut. b. 81 8 1.1.7 B47 G6 24,76 Gidkr. Wein, rz zd ig 117 siooßb6 i008 Schles. Cellulose Koblenz. Stn. 00 S. 1. 4 1 ö . . . * . j n 5 1457 666 g6b 6 do vor : u. 3 rz. 30 6 117 9826 92.56 6 RW⸗Unl. ul. a5 io 1a iu 6 11h ä., oa 9s S. e Ti. 83 ui 17, Norw . St. rr. 3 . a. . de d z ; . 11 9 1.4.16 97 256 97, 25 6 do. do 5. ul. v.11 * 141.7 94 bh 6 95, 28 0 Siemens u. Halske Lllbeck⸗Büch. Me, rz. 32 39 114.7 ö do, . 1888 in 7 8. 12. 37 356 3758 20. do. E. 17. u. b. 33 . 537 = 9. 66 un 6. = ö 5 9 Nordd. Lloyd 1885, 41 OestSt.⸗ Schatz ia 4* 1.1. 6 ö do. do E. 18, uf. b. 34 8 131.7 97,5b G 976 6 do. do S. I2, ul biz 8 1437 S6 36h 6 u Stem.-⸗Schuck. ö Men, . 2 d Eb⸗A MSH 4 1.5.11 1, 7b 6 1609 ho. do. C. 19.rz abs? 7 1477 658 686 6 do. do. S. 14, ut. b. 33 8 14410 9766 987,5 6 RM⸗Anl. 1926 6 6.11 69h 99, 16 1394, 01 G2 96, zs. 30 us 13.10 n ee, 45 . J ĩ on do g . * h. z 6 1g 625 6 82. 750 6 do. do. S. 15. ut. b.38 8 128 D756 9756 T tür, Cieltr. vel Westl. Berl. Vorortb. 4 ] 1. 2 n,. m0 BornSeb ö. ba. do C2. 3. ah as 53 146 säß ds Fs. 5b 6 do. do E. 16 ui bs 8 13160 og 1 d do. abb Guld nr 1 So ieh 6! do. do. G. 7 Wiqu. do. do. S. J, ut. . 31 7 14.7 SG]Jeb 37.266 Ver. Deutsche Text. Sachwerte . 3, 1 rj zis s 22a 0. ql, a x . 6 . ö. 58 RM.. 265. ut. 2 8 1A4M10682bhB * do. Kronen r. *. versch 1 2. Pfdbr.) v. Ant. Sch. 4 1.1.7 I6h 6 76, b 6 do. dy. S. 9, uk. b. 91 7 1.1.7 87.56 * r,. [. de r n sos 8 14406806 . o r , nn g., 2 21 3 . A nteilsch. z. ig * i n. La enn e der de ibn 2. 6 1440 666 86 , n ino ln a 180 5b 81 5h Ohne Zinsberechnung. do. do. in K.? 1.5.11 3 2364 Pf. d. Er. Vodkr. Bt. i. 3 R Mp. S Es, gb G dh ir. Ld. Hyp.⸗B ö n, , , ,, 96 ö . . ö . S 8. 4.1 n . G.-Kom. S. ut s 1841 oligss 'lg Ver Siahlni Men b In ländische. D ,,. k Zis a Preuß Bodenkrä⸗Bt. ; 0. 6b 6 *. ) do. Papierr .in fl 2.8 ö Comm. Em. 4 2 8 1410 61306 Ei,d G do. bo. do S. A8, uk 8 1541 Br 6 ö 26 ulm Srts io ] M. wa 66 Anh. Roggw. A. 480 6 1 1.4.10 Portug. 8. Spez. f. Si siosb d 10258 Ho. do. do . d ul ga 83 14156 666 905 6 do do vo. S. 5 uf. b. 7 15.11 B68 66 6 do. RN M⸗A. S. B l m, n , , . ? ö sumün M3 m. 6 12 1086 10. 16h g , n, , ö do do bo & g ul b 3a 5154141 666 38 6 K 71.417 660.36 2 Bd. Ad. Ctett. Ktohle ] 5 1.2.5 16 6 —— . . 2 ö m b e 63 do do do & ur z? 7 ao ss, j 6 65756 do do de S 11 bB 6 13.21 Gh, h6 S6. 5 6 gucterkrdbt. G di 4 6 11.4.1084, 756 65 B rn, , Weim ö 5 * . 120m 64a 6 65h . ut gz. !? 7 64 6 Westd. Vodtr. Gold⸗ und 3 nir oas / g, * 4 Zusatz. k V ö . , . k . Ee inner do ran ligt ies fund Zusatzdiw. f. 1026/2, * 4 Husat der e io, Li, , m, 98a 9 ö . gisch gi ar e ,. 3k 8a 44 . e uf b g2 410 103.96 104.56 jetzt Thür. C HB. 5 4.10 9.5 6 9 „do. m. Tal, 33 9 3 zreuß. Etre Boden do. Em. 6, ul. b. 92 19 14.10 ͤ . k a, , . t, 91 66 n ; 8.4 6 8.35 4a . —— ** int * 11.57 ig G 102356 6 do. Em. 8, ut. b. 89 8 14.140 Häh 94h In Aktien tonvertierbar mit Zins- Berl. Hm. Boln 2656 256 39 . ö . ö ; ö 648 do bo. i rz. abs! 8 14.7 9606 56, b 6 do. Em. 9, ut. b. 311 8 117 EMI 94, 1b 6 berechnung. Dun kfd. , B 5 64 158 ö 153 po. bo. m. Tal. isf z 946 . nde gr, m mm gg s ian bs she 96, Zy 6 do. Em. 11, unl. 821 8 1.4.10 84h G 946 arg, mn 271 50 5h Verl. Rogge nm 5 142.8 ö 3 ö e n g. , 46 16 so6i Isb 6 do Em 12 unt 33 8 117 B665öba BGIb G Basalt Goldau eihe . 8 1.1. 67,75 6 iind Brdbg Krels Elettr⸗ do. 1896 in 1.5.11 . ? * . mn 6 . It, ; G6 d G ö 1 6 5 tio Rißbbdß Pisa a, 34 ö 1 B Re ben hien s aa . 6 ö 2 1. 1.542 . Var. da. , nnn, n 0 6 3 , 975 1923 unt, 897 117 5 Braunschw.⸗ Hann, o. 1898 in Mi 8 —— , , 2 ies , , ö 166 i 6 Rhein, Stahlwerle Dyp dogg Kom 8 147 n do. do. m. Tal, 2 f. 3. —— do. do. ül. b. 28 5 117 eds five do. Em, 19, unt, 377 1110 . 3 Bh! RMeAnl 1925 M 127 968,759 L890, 266 Bre glau- Fuärstenst. do. konv in 16 1410 8, 8b 6.50 do. de. 26 Ausg. 1 do. E. 14, uk. b. 1. 14147 1. r Grub. Köhlenm . 6 1410 e, . do. 19080 in 4 * 10 8,456 3636 Mohil zfdör.) 49 1.1.7 Q 6— do. Em J, ul. 14332 6 1.1.7 61.66 313 . 9 i. e ,, . 3 908 in Sw 10 8.456 3. 35 Jg, e, d, de, , do. Em. . rz. ab a9 53 1440 sißss6 66 In Attten renvertierdar ohne Sins , ,,, , na, mon k 39 8äsd, gh Kig fo aint c, e anno msd s fis, 26 do. C. 1, hib mf, , na, bes 6 e, m, . ö do. vereinh. Ri. on 1 80 glnteilsch z. M Lig . do. Ct Lig P sb) 4 141.7 t. s 6 H J. G. Farbenindustrie 6 4 J . Roggen 7188 1ija7 3,1 6b do. do. do 18 14410 in 6 in. G. d. kr d. odtt 3. My. bi sb e S Beb 6 do. Gdan, z aintz 1n0 eh e r . Nail. 28, 5. 110] Zu. 1. si29h 1506 do. HM, d, d o —— mass do. do. do. 14 rh n Preuj. Err - Goden hoi gt do. do Em 2111.4. 1 2 —— Dtsch. Wohnftätten * ; Schwed. St. A. 69 11 Gosd⸗ M ut b.zolio 14. io. 7J5b 01, 9h do. do. E. 8, rz. 82 7 1, 1.7 1b 6 8 ; 4 6 n sn Reike li 81 14. k do. 1886 in 16148 n, do. bo. Gert, ut 3 6 1440 zs sẽ Ohne Ziusberechnung . ,, 8 124 . , , ,. n, . do dy. g7 , ut. L440 92,75 6 e 6h 6 nem, n,, 9560 9756 (ab 1. 1. 1928 mit S verzinslich, . 6. am He. Anl. 6 27 1I171h 17h do. St.⸗R. 041.4 81 1236 * 3 1440 9458 Sd, 5b 6 G. Hp Pf. 10, uk. 38 8 1L17 OJ66 9186 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). e n , ,, . gos iS 12. ö. 3 . -: n,, , Di. Schi fsep br Vi. 1 . Adler Dt. Port. , 128 42856 dab . pia dane , 1 3 32 3 e , , , gc, ,. 2. ; 2 Adler T 1 . 2 an, en,, . * iz Eida. 121 4 Db. w ) 1 As 1 . 96 n . 1. S 11 Roggenw⸗⸗Anl.“ 7] 5.1 w . D. 4 * 1 * * Breuß; dyn Ohne Zinsberechnung. i . 983 4 17 686. 5 6 66. 25 6 e . u l.. 6 5 —— do. Eise nb. M. 8 ra. Sp. S. 1 uk. 29 1.4.10 b6, 25b 6 Yo 26h 6 1uswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. 6 . 133 . 6 Qnls. Psdhrb. 6d. w , 786 n dy. 2, ut. 300 6 14.10 26 256 La 2d 8 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Belannim. v. 26.3. 26 ohne do. do nd00 2 4 g 17 72 2366 73 256 Komm. Em. 1 1 6 1.4.1 2, 12 6 2,12 6 do. do 5 2 14 1.5.11 . a. 2. do. „ut. b.30 8 1440 6625 6 2 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Do do r n,, u. 15 g op 6s 15d Getreide rentenbl. do Dgd. C. n 14 1.3.8 99h do. d ut. beo 8 96 2 2 Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr., F unverloste Ei. x. Rogg. Ri. B. R. 6. 58 117 9.25 5 3 da ö . 6 34 366 o 1 6 356d 6 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗RNürnb. do. do. Reihe 4466. 5 136. 10 6 3 * ö 36 J, . 896 . 1 3 Bob 6 als vor bem 1. Janunr 1918 ausgegeben anzusehen. Muschför. I, rz3 . 1, Sa 6 s, in brniper Stem. 5 B. er. . i i 6 161 ; 1 do. 2441 er rn. * . 4 z . Bad esele Hroßkr Hann. ,,,, 1 . 1 . do. 147190 H5p 6 bb & P hinter dem Wertpapier bedeutet RM J. 1 Million. gan g ade rer. . 11 nS6 ö ,, 48 123 —— 6 do. unif. O3, 062 4 134 i346 ig, 6 do. 12 2 . WBayerische Hyp. u. Wechselbant er,, . rr, . ö do. do. ö —— zo. Anl. os iz Ce r, ads, a do. 1.6.2 Doh . verlpsb. u. Uunberlpßb. M (6 b) z 6 Wg Großtkraftw. Mann⸗ dh. J... ,, . . ; n B . 3 r n , , ,. fr. Berl. El. W. 9h 4 Großkraftw. Man 7 4 53.769 do. 9 65 Il. 5.11 60, 66 360,6 6 Berl. dyp. Bl. Pi .- Bbl. S. 1.2 6. 1b 5b 6 ö 7 ha slenw. R 6 1.410 5 0sb 6 do 1905 in Æ n 4 1.17 6B6 67 J Berl. Hyp.⸗Bl. Pi. K.⸗Obl S. 1 ' k 1901, 06, u. jeim Kohlenw. F 6 1.4.10 18, e. ö 2 . dy. do. 27, S. 10, Do. hö. do. Ser 3 —— n . * . ö 6 , 14 ks, sob 6 Bab do. do. ä 6 1410 12. 80h 6 dogollobla 1812 4 1417 g. Ih J 6 (Lig Pf o. Ant. Sch. M L210 an md do. do. doe r Vergman ü Cletir. . Hess. Vraunt. RMg⸗Am 6 1.3 do. do. 6 e , wn, 16150 6. An eig 3 r eig. RMy Ser 6 28h G do. do. g e 109, 11, rz. 82 h 17 S7,I56 674 He sen St. Atog les. 8 1.7 k da. wo Ir. Tose nr. h. i v, er . . GP. d. r. Sy. Vl. j. ZR Mr 96 3 Dtsch. Sdyp. Bt. Kom. Dbl. S. 1-8 1456 14,35 6 Bing, Kürn berger Kur u Neum Rigg 8 1440 8.26 8. 54h Ung. St.⸗R. 13. 47 14440 ö 1 Anteilsch. z. MI Liq.⸗ do. do. do. Ser. 4 83.66 3566 ge e, g m , . ö 904 and bg. a. Wgg“ 5 1410 666 5386 do. do. 19145 48 1.8.9 Es. 25 26 265 6 *r, , , . ö . . . Metall 09, rz. 83 45 1.7 1 60. ) gandshg a, r. 936. . z do. Goidr. i. .J. 4 117 E43 e 24 6h 4 r. RMp Seeg h 6 29 456 e do ij oz fd 8e; er. . Bromn Boveri o7 Landschastl. C 3 2 ö 10 io nb 10 166 65 0 m !. 135 18 23151 6 an leine Stick f. 3 . ; Frantsurt Pfdbr. B43, 4416-62 (Mannh.), rz. 82 4 17 —— Rogg. ⸗Pfd e 19 1.4.10 10, 1g. ab St.⸗Rinod ? * 1342, ; 31 Pr. Hyp B. Gd RM⸗ 7 ps 6 . (fr. Frankf. Hyp. Kred Ver.] ö. ; = Gijen 97, . z do. do. 8 1.4410 8, 58b 6 g, bob 6 do Kron. Niente ) 7 1622 2,05 6 ͤ 206 a Dyp. Pf. 26 S. Tuts! 1424 36 Hannsv. Bodenkreditbt. Pfdbr. 1912, rz. 1982. 4u.4 17 83 6 Leipz. Syp.« Bant⸗ do. Et⸗ Mm. dingt. s 85 1, 1 do, do. 26 S. 2 ut. 311 7 . 4 83 78 6 Komm. Dbl er, 1 Constantin d K Gld. Kom. Em. 5 14.10 2, 12 6 2,126 do. Gold A d. 4 D . do. do. G. A. 246. 1,28 8 1440 2, ö. Hessische Land. Hyp.⸗VBk. Pfdbr. 896 1982 4Fun 17 . Mannh. KohlwAegzf 6 12.11 eiserne Tor 25er 8 1.1.7 x 377 3 Vessisch vyy og. 06, 14, rz. 18832 45u.4 1.7 ö Mannh. Koh l W Do. w. , , ran, ,, , Ser. 1 23 u 2 m, Sins ga. = = Di. iltlani. Tel.. ; Mectl. Ritterschaftl. do. do. ver u. ler 3 147 19.36 do. do. do. 14.10 B6,I15 6 * do. do. do. Ser. 26 u. 28 —— Ih Iba, b. Ig, rz. 37 uns 17 8766 Krö. Roggweß fes 8 117 89.16 do. Grdentl.⸗ Db. a aA ͤ 185111 6 2 da. vo. . 5 44 ng . do. do. Komm. Abl. .] ge. 5 11866 Deutsche Ansied⸗ Mecklenb.⸗ Schwen 21. 2. N 2 u. 27,* 1. . Nr. ö u. M, do do, do. 27S 32 6 18. do. do. e 1 lungsbank v. O2, Roggenw⸗ Anl. ] ** 1. R. Nr 2, F I. E. Nr. 16– 21 u. 26, en, me, gn. 754 100b 6 do. do. do. Ser ac 65, 3. 1982... 4 17 uslliu. ii Sars. s versch. 8. ᷣb Gesba gf i, g. gz, 8 I. K. Rr. 20-26 u. 8s, Hyn B. E, 13.28 10 ** * 1060 ue do. Do. do. Ser. 33-87 . Deutsche Conti. Gas Meining. Hyp.⸗ Vt ; 6 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗ommune. do do. C. 37, uk. beg io 1.10 r 160 do. do. do. Ser = 1 Dessau da. r5. p. 4x 14 . Gold- Kon. En. 5 1.4.10 7126 2, 126 SZ Pariser Vertrag⸗ Stücke. Do. do. E. ag, ut. bn ag 12 rn, Mein ing Hyp . Alt Kom. Ot l an . dogg, Mg. Mo, 16, rz8 49u. 17 35,56 Neiße Ktohlenw. A S9 117 do. do. E 40 ut. b.31 10 14.410 los. 5 6 . do. do do. G86 - 16 D* . Dische Gas ges 16 4 17 71.56 Nordd. Grundkred, ö. do. do. E 38, ut b. 9 117 1003p 6 00 . Mitteldeutsche Bodenktreditbt. 6 , , ,, e, . n , 11M0 ] 2126 2126 2. Kreis- und Stavtauleihen. do. do. E. 1 ut aon s mm gs Grundrentenhr. Ser. g u. d ish 6 mas do Solvay Wor 4 in ma ah = Oldb. staatl. Krd. A. 2 6 1. 8 e, , , . 6. 1 do. Teleph. u Kxabizæ 4 1 K Roggenw. , ; 85 1440 89, 3656b86 g. 6b 6 Mit Zinsberechnung. b. do. E. S0, ul. b. 85 6 4. . o. o. do. Em. 2 . , . M ert Kraf 17 Dstpr. Wk. Kohle 4 5 1.2.8 2 79 ö 27 do do. G. 46 ul b.zgß M L440 Ei,75b d Oi, Is 6 Preuß. Bodtr.- Vl. Kom. Dbl. S. 5, is 8 856 ,,,. . 147 do do. 18 123 i156 —— * . 1.17 —— do do. C3 ut. mr Fb s a d ' do. do. do. Ser 3 S. 3 do. do. os, 10, 12 . 17 Io. 25h Pomm. landschast!. a k ö. 8 1 g e n dn 36 14.7 Ba 6 e. 3 1 1 oll 6 oon do. do. 19414 5 17 ; io gen, n, 109 L410 io, G6 10,16 6 Ohne Zinsberechẽmung. R, ,. g ; r . . . Slettr. Licht u Kraft Preuß. Bode Hemmer hl 9 y ö Mobiiis. sdbr 4 117 Be, 1d 6 Fe, Id do. Gentral-· Boden tred Kom ⸗⸗ ditt ho 04,14 t. 814 1 6644 GldeKom. Em 111 8 IL-0 21286 2126 r,, ,. ; ö 6 ; . . 36(gia* 2 3 368 12 ö 2 w 5 Werne , w j . . 4 6. . 2 Deo do. En as (Sig- 16. 259 756. 15b 6 Dhl. w- S. Dm e, G, s, 0e, ö Re Elettro- Treuhand Preuß Centr Boden 30.65 pon n , inn , e, 95d GPfbr. o Ant Sch. 4 1â4.7 26 8, do. Hyp . Alt. Bk. R. Dbl os, 0g. A1 B, 5b b, ᷣbb Neubes ) 1E, r36.32 4 ö ö Noggenpsobe 3 3112 10 266 10 266 nr, m . 9 180 Preuß. Pfandbr. Bt. do. do. do. v. 1920 6 ri ngaume . ö do. Rogg. Komm. 6 do. 8, 76 6.7 6 o; Os m. T. in 1 . * 5 Gid q. E. 17 3.42 8 11.7 Pa ah do do do. v. 12 33 ,,, ; 17 4, 6h I 6 6 greus . Psobr . Budayest 14 09b9st, 44 11. 666 SIMISb a R. C. 17,3. 32 8 1 11 d . w z 192 e, wen, . 9göo6, 08, rückz 40 48u.* ; Preuß. = . 961 9 981 r 658 939 6 94 5b 6 Rönhr REG 956i G 1-16 1906. 0968. . * ö Frost ., 5. . . do. 96 i R. gk. 1.8.28 4 1.8.9 do da s j z , nie gästss hät Ro. Bsdor. Bl dom. bl a- Josh s ids Gas anst. æᷣetriebs· . unt Being i u ne mn, . Christian la igos, ö do. do. E. 18, ul. b. 32 7 14.10 Bb. 3 636 duo. do. do. Em. 14 . ges. 1912, rz. 34 e 17 do. do. Reihe 157 8 141.7 ; . sept Ss lo, in. &. 8 n, . K do do. E. 19, uk. b. 32 6 1L17 Bab do. do. do. Em. 138 —— Ges. j. elek. Untern. do. do. MR 11 1416s 8 117, k C Mr Ela sb Iz = nee Nhem. Hyp.- Bant ; do. do. do. Em. 16 —— 58 cz. 33] 4LFuna 17 87,56 87. 25 6 do. do. Gd.⸗K. R. 1M 10 1.4.10 ; n ; = . . 56 O6 6 ̃ ! 1895.00. 115 r. 87 46nd m ĩ = , ; 3 Danzig 1 1MAg. 19 4 L440 —— Gld⸗Pf. R. 24 3.27 8 1.1.7 ö Rhein. Hypothekenbank Ser. so, m m ,,. 1 , ö Preuß Kaliw⸗Anl. 5 5 147 6.976 6 6, 97b 6 Vans . dy do R. g- 25.3 B62 8 14.10 86, 65b 66 P66, 5b 6 636 56, Uu M - 181 Ges . . Tee rp erw. 1] *. ö e ö do. Roggenw. U. 8 113 9316 9 gib 6 Danzig (Tabal⸗ do. do hie ge 0 rz 3 5 1.440 NMöb d ] 6 do. do. omm ; Vvbl, ausges̃. z ; 6 . j . 3 ee Tdschn, . . ma,, gt 43 2. e en do. do. R. 17, rz. 7 14140 Rs bis i. 19. 1696, v. 18316, 14 da gs, n, , , mn, . Noggen⸗Ksobr. *“ 80 LJ 86a 6, Bob Een, ,,, , . . er e. ear me =, w fr. . 3 . 386 in, , . . 2 2 Henckel⸗Beuth. 0s 4 171 e, ,. dt ; . Goihenb 3 353 ö ! r , , 3. z . * ; . e i, Klöcner⸗W. rz. 32 logg. Komm. 12 8 in , sr 1.8. . 3 do. 3 . . Samml. Ablf. A. 80 17 83456 gq 5b Roggen renten⸗ Bi. ,,, ** i, , , . 0 KLM sioz.1 68 1102, 1b6 w —ᷣ . K Köln. Gas u Elkt. wenn * 136 84566 6 SMbebs ] Graudeng 1900 4 14.10 1 e. wi. Lao iso 15h 6 ibib6 Disch. Schi sötred. Bt. ib Mea, =. 23 1600. c. 1932 45 17 * k Hadersleb Kr. 19, 3 8. d 33 3 ans ion, 25h do. Schiffspfandbr⸗Vt. Pfb. A. 1 1, 16 6 1, 185 6 Kontinent. Elettr. , , . ö we. ö 5 5986 utv. 7 . 14.10 w l . 5 ut. 1. 2 3 Uusg. 4 Nürnb 98, rz. 82 4 1.7 Sächs. Staat Rogg. 5 440 . 8ssn= 355 ; 2 in, . 11 do. do. Uusg. 2 Ni ) ö r e, I. . Helsingforsdoi 4 4 1.2.8 8 du Sa ta ui a9 26 do. do. Ausg. 3 Kontin. Wasserw. Schleniiche Yu dentr, 16 oo in Æ 4 n, D. do S. 6, rz ab 8 8 14.1 S.. , os, Mi, rsd! 4 1 ö. Gld. Kom. Em 11 58 1410 2,126 2, 12 6 2 , dee e z 116 96 6 96b 6 h . ö 2 8 do in A 8 1.2.8 do. do. S. 8. ul. b. B 3 144.7 = ö. —⸗ . Gbr Äbrting i gos. Schles. Vd. Roggen 8 T1 6 27h 6 5. 286 , * , . k 32 Schulduerschreivungen. O9. 14 ta 1982 5u 45 17 864b —— Schleßm; - Dolstein , 3 1.4. 10 . do. do. S. 18, uk. 34 38 141.7 1 9 ö ; , n . 816 ‚. 296. e, Which ũrdp . Roaa* . 856 6 fr. Inowraz 6 410 —— de do S 18. ul. 8 e Land Bös 6 a) Industrie und Ban ken. se, gm ö ö, , d, gie der,, n, . —— S ö 6, ö f . . nnr , 63 ö o. 1910 111n S6, 4 8.6. 3 3 e. 5 e,, . Mit Zinsberechnung. Leonhard raunt. hheing. Eb. ich e wen . .S. 9. . 14 . 712 r 3 . r 3 e * . 3 3 . r be do. S. 19, uf. 36 S6 LAi0 Rs 63 6 Asching. R M⸗A 2g 8 RA.86. 1162.6 92 9h n e ,,, . è . er, , z do. 16968 in * 8 11 ö do do. S, rz. abe 5 127 66,5 6 86 56 Van s. Brau⸗Ind. sr n 2.38 i606 100 6 Teopoldgru bergige 43 z . 36 . ' ö Krotosch. 1900 S. 4 141.7 —— 8 e , , d a. . * gusaypdiv. Line Hofmann a wer r mne , nn, = . Lissabh ds SI, z Un ig. isb8s is 1808 9 . 4 M 1. fis. 269 N, 3b o Concordia Vergb. [. 1695, 01 tv 32. 1.7 —! 2 8 15 es 5 , b wr s fat, a 20. . 26. ut M smannröh. Wesid. e , ghꝛm S0 J5b h Eier hr gd lior 71k. 1.7 HBheb e G. 75h e en re. m 117 1— 66 Gld e Kom. Em. m O] L220] 2126 2. 1268 1. C. 1. 10. 209. *S. 1 i. C. 14. 1. 147, S. 2 1. R&. . 1. *I. Pf. Rh. Wstf. T. II. ! 8 * pPledt, 1. 1n. Vo, 1

n

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 95.

Berlin, Mittwoch, den 24. April

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Ladendorf (Wirtsch. P) erklärt. seine Partei be⸗ kämpfe die Politit des Ministerpräsidenten, weil ihr Opfer der

deutsche Mittelstand sei. Dieser Kampf sei aber rein fachlich und selte nicht der Person des Ministerpräsidenten, an dessen Lauter⸗ fan nicht gezweifelt werden könne. Die Wirtschaftspartei stimme den Ministerpräͤsidenten auch zu in seinem Urteil über die Straßenräuberpolitik der französischen Presse. Dr. Schwering habe dagegen unserem Volke einen sehr schlechten Dienst erwiesen, wenn er die Haltung der Polen sozusagen entschuldigt habe mit der Politik der früheren kaiserlichen Regierung in Posen. (Zuruf im

Zentrum: „So war es nicht gemeint!“ Die Reichspartei des deutschen Nittelstandes mußte gegründet werden, weil nicht zuletzt

das Zentrum an der Polstit schuld ist, die den Mittelstand in Armut und Not gebracht hat. Den Bau des Panzerkreuzers halten wir für notwendig. Die Welt lächelt, wenn man in Deutschland von Pazifismus und ewigem Frieden spricht. Den Einheitsstaat lehnten seine Freunde ab, weil dann die Beherrscher des Reichs weder Reichsregierung noch Reichsparlament, sondern die Bürger⸗ meister einiger Großstädte sein würden. (Sehr wahr! bei der Wirtschaftspartei!. Während man nicht wisse, wie das Defizit im Reichs⸗ und Staatsetat zu decken sei, wüßten die Sozialanstalten, besonders die Krankenkassen, nicht, wie sie die Hunderte von Mil⸗ lionen Ueberschuß vom Jahre 1928 unterbringen sollten. Wenn die Gemeinden ungeheure Summen für die Anlage von Sport plätzen verwendeten, müßte allerdings das Ausland den Eindruck erhalten, daß es unserm Volke gut ginge. Den Parlamentarismus müsse man geradezu als Totengräber des deutschen Volkes be⸗ eichnen. Zum Schluß fordert der Redner eine Zufammen⸗ ö der Ministerien, die sich mit Wirtschaftsfragen befaßten, ziederherstellung der Steuerhoheit und verantwortung der Länder und Abbau der kostspieligen Sozialverwaltung.

Abg. Dr. Ponfick (Christl. Nat. Bauernp.) meint, das alt System habe für die Landwirtschaft keineswegs das geleistet, was man hätte erwarten können, man müsse heute aber vorwärts schauen, und jedenfalls habe das alte System sich Respekt ver⸗ schaffen können. Seine Freunde hätten mit Befriedigung die mannhaften Worte des Ministerpräsidenten über die Außenpolitik gehört. Die wirtschaftliche Notlage des Landes sei aber durch die Mißwirtschaft der Nachrevolutionszeit ungehener groß geworden. Zur Flaggenfrage meint der Redner, es habe auch auf der Rechten viele Leute gegeben, die den Wechsel der Flagge zwar für eine Tor heit gehalten hätten, der neuen Flagge aber nicht ihre Achtung versagt hätten. Diese Leute seien jedoch empört worden durch die Art, wie man diese Flagge überall und jedem aufzuzwingen suche. In dieser Art, ebenso wie in allen Amtshandlungen neuen Vlachthaber zeige sich eine bewußte Kränkung der anders denken den Volksteils; sie komme n. a. auch zum Ausdruck in dem ehr⸗ und würdelosen Verhalten der zuständigen Stellen bei der Be⸗ erdigung von Hünefelds. Es fehle der Staatsregierung an Mut

8

R der

ur Bekämpfung der Tandesverratsbestrebungen. Wenn der Ministerpräsident im Jahre 124 erklärt habe, es stehe den Be⸗

amten vollständige Redefreiheit zu, der Beamte möge sich auch

um . Gedanken bekennen, es werde ihm nichts ge⸗ chehen, denn das sei ja der große Unterschied zwischen der tole

ranten Zeit von heute und der früheren Zeit, so muteten diese

= . . , . ö ; 1 Aeunßerungen heute wie ein Witz an. (Sehr richtig! rechts.) Es

treffe auch nicht zu, daß die Beamten immer die Möglichkeit hätten, ihren Abschied zu nehmen, wenn sie es mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren könnten, den Eid auf die neue Verfassung zu leisten

Derartige Gesuche seien vielfach abgelehnt worden. Der Redner wendet sich gegen die Ausführungen des Ministerpräsidenten am Vortage und spricht ihm das Verständnis für die heutige Seelen⸗ verfassung der Bauern ab. Anch vom Abg. von Rohr (D. Nat.) brauche den Bauern keine Aufklärnng zu kommen; die Bauern wüßten heute selbst, woran sie seien. Die Verzweiflungsbewegung des Landvolkes über die Ruinierung der Existenz sei verständlich.

Schuld an dem Elend der Bauern sei das heutige verkehrte System.

(Anhaltende Unterbrechungen durch die Sozialdemokraten.) In Helgoland müsse für Ruhe und Ordnung gesorgk werden; das Beste sei es, wenn der dort tätige Kommissar verschwinde. Die Behandlung der Minder⸗ heitsfrage Polen gegenüber sei verfehlt, zumal Polen

deutsche Minderheitsforderungen völlig unbeachtet lasse. Das Geld für die Steuerlasten müsse die Landwirtschaft aus der Substanz nehmen. Zugunsten der Industrie und der städtischen Bevölkerung zahle die Landwirtschaft infolge der unzureichenden Bezahlung für ihre Erzeugnisse einen jährlichen Wirtschaftszoll von einer Milliarde. Jehes Gesetz, jede Verwaltungsmaßnahme laufe anf eine „Verstädterung“ hinaus, auf eine Entwurzelung des Volkes. Die kulturellen Bedürfnisse des platten Landes müßten endlich ausreichende Berücksichtigung finden. Völlig unzulänglich sei die Kostenregelung in der Schulunterhaltung. Wenn die wichtigsten Interessen des Landvolkes keine Berücksichtigung finden, sei kein Wunder, daß es sich in revolutionärer Gärung befinde. Den Geist der Schwachheit lehne der männliche und positive Geist der Bauern ab! (Zustimmung rechts; Gelächter und Widerspruch bei den Linksparteien.)

Abg. Kube (Nat. Soz) begrüßt die Worte des Minister⸗ 6 zu den Reparalionsforderungen. Seine Partei habe mmer auf die Folgen der Nachgiebigkeit unseren Gegnern gegen⸗ über aufmerksam gemacht. Es sei erfreulich, daß jetzt auch Heer Braun, der Sozialdemokrat, zur Einsicht komme. Hoffentlich mache der preußische Ministerpräsident von dieser Auffassung auch prak⸗ tischen Gebrauch im Reichsrat. Der Redner bekämpft im übrigen das heute herrschende System und erklärt, die preußische Regierung treibe einen unzulässigen Mißbrauch mit dem Wort Staats⸗ autorität. Wenn der Regierung irgend etwas nicht passe dann operiere man mit der Behauptung, die Staatsautoritat werde verletzt. Auf eine Scheindemokratie baue man eine Schein⸗ autorjtät auf. Hätte man die Bismarck'sche Politik weitergeführt, so wäre die Sozialdemokratie nicht an die Macht gekommen! Hätte der so verlästerte Obrigkeitsstaat einen solchen Terror ge⸗ übt gegen Andersdenkende wie die heutige Republik mit ihrem Knüttelkomment, so hätten wir heute nicht diese Regierung. Wenn Ministerpräsident Braun jetzt wieder das Recht für sich allein in Anspruch nehmen wolle, die Kronböcke in der Schorf⸗ heide zu schießen, ließen sich diese königlichen Allüren nicht ohne weiteres mit der Toga des Volksbeglückers sozialdemokratischer Observanz vereinbaren. (Heiterkeit und Zustimmung bei den Nationalsozialisten und Deutschnationalen, Ein unerhörter Skandal werde auch soeben in einer Antwort des Kultusministers auf eine Kleine Anfrage offenbart. Es gehe daraus hervor, daß bei einer Auseinandersetzung zwischen Volksbühne und Kroll⸗ Oper die Juden Georg Bernhard und Heilmann und noch drei andere zusammen über 55 000 Reichsmark an Gebühren von dem ausgepoverten Volke sich haben auszahlen lassen (lärmende Pfui⸗ rufe bei den Nationalsozialisten und rechts). Für Konjunktur⸗ politiker wie den Richter Siegert hätte er nur Verachtung übrig (Vizepräsident Dr von Kries rügt diese Ausdrucksweise).

Abg. Dr. Hamburger (Soz) erklärt, der Vorredner habe vielfach offensichtlich stark die Wahrheit entstellt So stimme es z. B. nicht, daß der Abg. Ponfick auf seine Beamtenstellung ver⸗ zichtet habe, weil er dem neuen System nicht dienen wollte. Er habe vielmehr sich zweimal in Disziplinarverfahren verurteilen lassen müssen. Aber noch mehr übertrieben die Nationalsozialisten im Lande draußen. So habe der Abg. Kube in einer national⸗

es

2

sozialistischen Versammlung in Stettin erklärt, Grzesinski hätte auf einem ihm J Ehren vom Bremer Senat gegebenen Essen bereits nach kurzer Zeit so viel konfumiert, daß er „das von sich geben mußte, was die anderen erst zu sich nehmen wollten“ weshalb man ihn aus den Saal führen mußte. Im Landtag sollte dann Minister Grzesinski trotz Vorhalt dieses Vorfalls kein Wort dazu gesagt haben, aber weiß wie eine Wand geworden sein. Alle diefe Ausführungen des Abg. Kube seien jedoch in der Tat von A bis 3 erfunden. (Leb⸗ haftes hört, hört! Der Redner setzt fich dann u. a. für eine stärkere Grenzschutzfürforge insbesondere zugunsten der schlesischen Grenzlande ein. Mit Befriedigung fei festzustellen, daß die Grenzlande die Fürsorge der Staatsregierung anerkennten. Das habe erst kürzlich durch ausdrücklichen Beschluß der ostpreußische Provinzial⸗Landtag getan, dem die Deutschnationalen als staͤrkste Fraktion zustimmten. (Hört, hört! Notwendig sei aber auch im Interesse der Ostpolitik der baldig Abschluß des Wirtschafts⸗ krieges mit Polen und eine Hebung der sozialen Lage der Arbeiterschaft in den Grenzgebieten. Die Empfehlung des Abg. von Rohr, in die Geschichte zurückzublicken, könne man ihm zurückgeben; auf einer seiner nächsten Reisen nach Rom köante Herr von Rohr vielleicht einmal Bücher über die schlesische und ostpreußische Agrargeschichte lesen. Dann würde er feststellen, daß in politischen Krisen es der Landwirtschaft immer schlecht ging. So seien z. B. 1768, also fünf Jahre nach dem Ende des Siebenjährigen Kriege, allein in Schlesien 400 Rittergüter zwangs⸗ versteigert wurden. Die vom Abg. von Rohr dem Landvolk empfohlene Käuferstreikbewegung werde vom Führer der schle⸗ sischen Landwirtschaft, dem deuischnationalen Reichstagsabgeord⸗ neten von Richthofen, als Beihilfe zur Sozialisierung bezeichnet. Mithin könne man Herrn von Rohr als neuen Sozialdemokraten begrüßen. Aber wenn im amtlichen ostpreußischen Landwirt⸗ schaftsorgan der betreffende Artikel des Herrn von Rohr ab gedruckt werde, stimme das bedenklich, zumal jetzt, wo Reich und ff ständen, erhebliche Mittel für die Landwirt⸗

Staat im Begriff schaft nach Ostpreußen zu geben. Der Redner erklärt, Beamte

der Republik dürften dem Stahlhelm, der den Staat als eine scheußliche Mißgeburt und einen Saustall bezeichnet habe, nicht

angehören. Unerhört sei es, wenn die Nationalsozialisten den meuchlings ermordeten Erzberger als Erzlumpen bezeichnen. Je

größer die Schmähungen, um so größer müsse die Energie sei die Ziele des Sozialismus durchzuführen. 217 7 ?

Abg. Koennecke (D. Nat.) erkennt die Ausführungen de Ministerpräsidenten zu den Pariser Verhandlungen an Das 3j

Angebot sei eine ungeheure Ausbeutung der deutschen Arbeitskraft. Aber gerade der „Vorwärts“ sei es, der die Arbeit der deutschen Zachverständigen sabotiere. Der Artikel des Fraktionsfreundes des Ministerpräsidenten, Breitscheid, sei da an erster Stelle zu nennen! Herr Braun solle nach links sprechen, wenn er Staats⸗ notwendigkeiten betone; die Sozialdemokratie sündige am meisten gegen diesen Gedanken ie Behandlung der Agrarnotlage se wenig befriedigend gewesen. Das Notprogramm Schieles s nicht ohne Resonanz geblieben. Herr Hilferding habe bei den Stabilisierungsbestrebungen große Unterlassungssünden begangen.

Schwerste Kritik fordere die Behandlung der Beamten heraus,

.

ie in ihrer Gesinnungsfreiheit aufs höchste beeinträchtigt würden Der Stahlhelm werde sich trotz der Ausführungen des Vorredners nicht hindern lassen, nach seinen vaterländischen Richtlinien zu handeln. Der Erlaß des Kultusministers auf Feststellung, wer von den Beamten noch dem Kaiserlichen Jachtklub angehöre, sei

recht bezeichnend. Ueberall zeige sich der Haß gegen die Tradition und gegen Schwarz⸗Weiß⸗Rot! Es gebe doch auch Republikaner, die der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft angehören! Die Stellung der preußischen Staatsregierung zur Ostpolitik, besonders zur Frage der Minderheitsschule, sei höchst angreifbar. Wo bleibt bei Polen die Gegenseitigkeit? Der Ministerpräsident habe auf die Polen⸗

politik der Vorkriegszeit verwiesen! Freilich, Polen werde ihm , , n, ,. k . ö ;

dafür Dank wissen, ein Deutscher werde ihm dafür nicht danken, wenn nicht ein Sozialdemokrat. 10 Jahren

Polen habe in den

seiner Brutalität viel mehr erreicht als Preußen in 100 Jahren mit seiner Kolonisationspolitik. Die polnischen Agrargesetze seien der schlimmste Raubzug gegen deutschen Besitz! In der preußischen Ostpolitik sehe es katastrophal aus! Was den Panzerkreuzerbau angehe, so könne man von der reinsten Panzerkreuzersonate sprechen! (Heiterkeit) Der Ministerpräsident möge doch einmal

zu dieser Frage eine klare Erklärung abgeben! Der Parteitag der Sozialdemokraten sei wegen „Hochflut“ abgesetzt worden.

War es die Hochflut gewisser Anträge? (Heiterkeit) Sogar den Verteidigungskrieg lehne die Sozialdemokratie in diesen Anträgen ab. Systematisch werde der Abbau der Reichswehr betrieben. Verweigerung der Wehrpflicht werde propagiert! Das alles, was diese bekannten Anträge forderten, sei nichts anderes als Landes⸗ verrat. (Stürmische Unterbrechungen bei den Sozialdemokraten.) Allerdings könne man nicht die ganze Sozialdemokratie für diese Anträge verantwortlich machen! Der Redner trägt sodann eine Reihe von Gewalttaten der Kommunisten gegen Stahlhelmleute vor. Er fragt, wann endlich dieser Mordterror verschwinden solle. (Zurufe: Rathenau und Erzberger!) Herr Riedel (Dem.) habe den Landgerichtsdirektor Siegert deutschnational genannt! Das sei eine reine Erfindung des Herrn Riedel; Siegert sei nie ein⸗ geschriebenes Mitglied der Deutschnationalen Partei gewesen. Recht interessant sei der Satz Dr. Schwerings (Zentr.) gewesen, Staatsverfassungen seien vorübergehende Angelegenheiten! (Heiterkeit rechts. Er scheine sich seiner früheren begeisterten Kaiser⸗Geburtstags⸗Rede zu erinnern. (Sehr richtig! rechts.) Wenn er das Verschwinden der polnischen Abgeordneten aus dem Landtag lobend hervorhebe, so könne man diese Tatsache doch wahrlich nicht auf das Gewinnkonto der preußischen Regierung setzen. Der Redner verliest hierauf eine programmatische Er⸗ klärung, in der es heißt: Wir haben immer unsere nationale . betont und uns nie auf internationale Phrasen ver⸗ lassen. Wie die akademische Jugend ihren Freiheitswillen betätigte, so ist auch bei uns immer die Begeisterung groß ge⸗ wesen. Das sei allerdings nicht eine programmatische Erklärung der Deutschnationalen Partei, sondern sei eine Stelle aus einer Rede des Abgeordneten Riedel. (Große Heiterkeit Herr Riedel habe auch bei einer anderen Gelegenheit geäußert: Eine Revolution bringt Gärung mit sich. Sehr viele schwimmen an

der Oberfläche. Gewissenlose Elemente drängen nach oben. So wird der Zustand der Anarchie hervorgerufen. Sehr viele hat es

gegeben, die schnell umgelernt haben. die Revolution nicht stolz zu sein! Der Redner beglückwünscht den Abgeordneten Riedel zu dieser Selbsterkenntnis. Er erklärt zum Schluß, das heutige sozialistische System besitze keine Lebens⸗ fähigkeit mehr. Der preußische Staatsgedanke werde aber weiter wachsen und sich schließlich wieder durchsetzen. (Lebhafter Beifall bei den Deutschnationalen. Unruhe und Zurufe links und in der Mitte.)

Abg. Freiherr von Wangenheim (D. Frakt.) meint, die vom Ministerpräsidenten angedrohten Zwangsmaßnahmen gegen angeblich nicht gesinnungstüchtig genug auftretende Beamte brächten die Gefahr mit sich, daß eine Generation subalterner Menschen herangezogen würde, daß Führerpersönlichkeiten dagegen immer mehr fehlten. Unsere stgatliche Organisation müsse rationalisiert werden, und zwar nicht nur zur Verminderung der Kosten, sondern auch zur Verbesserung der Leistungen. Die Wege, die dazu vorgeschlagen worden seien, seien aber nicht geeignet, da sie allzusehr vom preußischen und nicht vom allgemeinen

Auf solche Leute braucht

2 m. , Innenminister deutschen Standpunkt ausgingen. Insbesondere hätte der Ministerpräsident kein Recht., so ironisch von dem Plane, ein

Alkohol Land Niedersachsen zu gründen, zu reden. Diese Idee werde

weiterleben, bis Niedersachsen als freies Land wiederhergestellt sei. (Beifall bei der Deutsch⸗Hannoverschen Partei) Die Deutsch⸗Hannoveraner würden das Gehalt des Ministerpräsidenten Braun verweigern, nicht als Demonstration gegen Braun oder seine Partei, sondern als solche gegen das System, das die Korruption großgezogen habe und das undeutsche Prinzip der Erweiterung Preußens durch Auspowerung der Nachbarn weiter betreibe. (Beifall bei den Deutsch⸗Hannoveranern.)

Nach einem Schlußwort des Abg. Schwenk (Komm.) zu dem Mißtrauensantrag seiner Freunde gegen den Innenminister ist die allgemeine Aussprache beendet.

In persönlicher Bemerkung bittet Abg. Sten del (D. des Abg.

Vp.)

unter Hinweis auf Ausführungen A Dr. Hamburger (Soz.), in Zukunft solche taktlosen Einmengungen in innere wollen

fraktionelle Angelegenheiten vermeiden zu Abg. Heilmann (Soz.) wendet sich in persönlicher Be⸗ merkung gegen den Abg. Kube (Nat. Soz.) und führt aus, die

Bemessung des Honorars für die Schiedsrichter der Volksbühne

gegen die Kroll⸗Dper hätte nach amtlichen Richtsätzen erfolgen müssen. Man müsse der Volksbühne schon zugestehen, sich ihre

6h 66

übrigens sofort je 4000 Mark des Sch Kasse der Volksbühne zurücküberwiesen.

sozialisten: Den Rest hätten die Arbeitslosen gebrauchen könnenh) Uebrigens sei der Spruch des Schiedsge der dem Staat eine Erhöhung des Platzpre von 1,475 M ruf 2 Mark zubillige, mit vier gegen eine Stimme gefäll nd diese eine Stimme sei seine gewesen.

Abg. Kube (Nat. Soz.) betont hierzu, es sei grundsatzlich gleichgültig, ob Herr Heilmann 110090 oder 7000 Mark für einen Schiedsspruch sich von dem ausgepowerten Staat habe zahlen lassen

Nach einem weiteren Austausch persönlicher Be⸗ nerkungen zwischen den Abgg. Dr. Hamburger (Soz) und Ponfick (Christl. Nat. Bauernp. wird noch die Einzel⸗

ö

beratung durchgeführt

Die sozialdemokratisch⸗kommunistischen Anträge a treichung der Mittel für die Münchener Gesandt t werden gegen die Antragsteller und die Demokraten abgelehnt. Auch weitere Aenderungsanträge, namentlich der Kommunisten, finden keine Mehrheit, und der Etat wird ent⸗ prechend den Ausschußbeschlüssen in zweiter Lesung erledigt. e

f

das kommunistische Mißtrauensvotum gegen den soll am Donnerstag abgestimmt werden.

geht gierungsvorlage über die

8d 8 2 r Mars Ro 9 Das Haus n Beratung der Re⸗

w 1

ener

über zur zweite 1 n, * Gewerbest

e * * 2** 2 2 * * 1* 2 2* * Abg. Dr. Ne umann⸗Frohnau Vp.) berichtet über die Hauptausschusses Der . 5 Vorschlag des

ae mm m m mn, . SFaror senommen, der Unteren

euerstufen ßungsantrag des 6, d im Reiche dem Beschluß des Lan t freien Bernfe Rechnung zu tragen. In der Aussprache lehnt Abg. Donners (Wirtsch. P.) die Vorlage als schädigend für den Mittelstand ab. Sie verletze auch die Verfassungs⸗ bestimmung, daß eine abgelehnte Regierungsvorlage nicht zunßt zweitenmal in einem Sitzungsabschnitt vorgebracht werden dürfe. Abg. Hecken (D. Nat.) erklärt, daß der Verlauf der Ver⸗ handlungen 5aup sses Fraktion nge, noch einmal die k Vorle it Art. 62 der Verfassung zu prüfen. Die rfassung gel Auslegung, wie sie der Finanzminister beliebe, keinen Jtaum. Er sei auch auf die Gründe,

die von deutschnationaler eingegangen. Der s die Regierung hätte die gleiche Vorle Sitzungsabschnitt einbringen dürfen.

beigebracht wurden, nicht

nicht zweimal in einem Auslegung des Finauz⸗

ministers sei unrichtig. (Widerspruch des Finanzministers. Die Deutschnatio nale Vollspartei lege Verwahrung dagegen ein, daß man die Opposition im Hauptausschuß am Montag abend einfach

vor vollendete Tatsache gestellt habe. Die Deutschnationalen hätten insbesondere Bedenken gegen die vorgeschlagenen Stenersätze. Man verschiebe nur die Belastung. Man schaffe allerdings gewisse Er⸗ leichterungen; durch Erhöhung der Zuschläge müßten aber ge⸗ gebenen falls die so geschaffenen Ausfälle wieder eingebracht werden. Man betreibe eine völlig unsyftematische Gesetzgeberei. Die Real- stenern müßten einheitlich behandelt werden. Eine grundsätzliche Reform des Realsteuerrechts werde seit Jahren vergeblich ge⸗ fordert; immer wieder verweise man auf die Reform im Reich, die aber nicht komme. (Zurut im Zentrum.) Das Zentrum solle sich doch hüten, eine andere Partei anzugreifen; es habe immer ge⸗ trennt gestimmt und habe selbst den Einspruch des Staatsrats mit⸗ gemacht, trotzdem es die Besteuerung der freien Berufe selbst ver⸗ anlaßt habe. Die vorgeschlagene Lösung sei eine rohe Lösung und könne nicht befriedigen. Für Gemeindebeschlüsse, die eine gewisse Grenze in der Stenerbemessung überschreiten, müsse ein quali- sizierker Beschluß nötig sein. Angesichts der trostlosen Lage der Gemeinden dürfe man nicht immer den Einwand des Eingriffs in die Selbstverwaltung erheben. Der Redner fordert weiter eine Ausdehnung der Filialbesteuerung im Interesse des Mittelstandes. Der Entschließungsantrag Kölges (Zentr.) auf Besteuerung der freien Berufe bei der Regelung im Reich entspringe offenbar dem Gefühl, daß die Realsteuerverpflichteten höchst ungerecht behandelt werden. Der Redner kündigte an, daß seine Fraktion von den gegebenen Mitteln der Geschäftsordn ung Gebrauch machen werde, das Zustandekommen des Gesetzes zu verhindern. Der Stgats⸗ gerichtshof werde . h entscheiden haben, ob das Gesetz verfassungswidrig sei oder nicht.

Hierauf nimmt der Finanzminister Dr. Höpker Aschoff das Wort. Seine Ausführungen werden nach Eingang des Stenogramms im Wortlaut mitgeteilt werden.

Abg. Becker⸗Wilmersdorf (Komm) sieht in der Borlage gleichfalls eine Verfassungsverletzung. Die Erleichterungen, von denen man so viel Rühmens mache, seien geradezu lächerlich. Von einer wirklichen Entlastung der ärmeren Teile des Mittelstandes könne keine Rede sein. Bezeichnenderweise habe die Sozial- demokratie im Ausschuß den kommunistischen Antrag auf Be⸗ freiung der Genossenschaften von der Gewerbesteuer abgelehnt. Damit befinde sie sich im Gegensatz zu ihrer früheren Haltung in einer Front mit der Reaktion. Die preußische Regierung stehe in ihrer arbeiterfeindlichen Finanz- und Steuerpolitik der Reichs⸗ regierung keinesfalls nach.

Abg. Bayer⸗Waldenburg (D. Vp) bedauert. daß das Ge⸗ werbesteuergesetz immer wieder ohne Berücksichtigung der volks- parteilichen Verbesserungsanträge verabschiedet worden sei. Die endgültige Stellungnahme zur jetzigen Borlage behalte sich seine Partei bis zur dritten Lesung vor.

Abg. Haake (Nat. Soz) lehnt die Gewerbesteuer aus grund- sätzlichen Erwägungen ab.

*

8 *. . m 2 . 5; ö 0 6 *. z ö . ö ö —— —— ————

h * / ö

. ; ö In . ö

m

*.

* ö 1 9 2644 . ö 6 * 6 8. ] 8 2 * 6 8 . 61 ü 77777 7 7 7 7 7 Q ; ;