1929 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

taatsanzeiger 27. Ayril

*

2 ö

*

. 30z all isten

iti nge seüfchaf

vchh infti ge

; . K zunächst die dritte h ;

des Gesetzentwurfs r höhune

9 we

Partei gegen amtenbesoli en 9

rtung 2.

bie: nve rsiche rung allem auf das n le . D

zt gere, arjun der

n . nach 2 auer G6 ö. n,, Zozialdemokrate . eistungsfähig st ei auch die , ,. volles e, ,, sei dies ̃

min diesen Wo ösĩ. . rsicherung ni e. ,

stab ilisier rung

66 in der

ihren Führer aufbringen. unternommen habe, un s auf einiges von den, viel en Gehälte in in re ĩ Die k , , sei ö ins . re

rn n, . ; i . , ,, n Hilf Herr Müller dar . mnach dem son

; : ud e .. far ein : . por i et ag deren e J ,

e, a. ö

keien Fiel

Vorlage arch darauf gierungsparte eien endgültig ve ra ö sr h] federt. kchlleß ingen der Cl i. at ionalen Bauernpartei und der Rückgängigmachung der Be bun erhöhung i werden den Aus zweite Beratung des ich sar . viums

! versichert den Arbei e er , , . ,,, , 9

wear mne Senkung der Albze ordn tendisllen b schüssen . Saush alts

Dara ird mg auf wi . mn n steriumis a, ein ganz 6 res

Bild bieten. he . un ö de

J Reichs arbeitsminister zie e, n. Wisse . . , des Stenogramms i

Wortlaut ie ! . n . Sozialpolitik .

Meinungen

Die gegen we ö tige . gelen nen

ozialen n , noch nicht erschöpfend zrennpunkt aller sozialen k ist gegen

e, ,. aft,

Minister aufricht

trauen genießt auch der 6 n ,

. der deutschen er, de, , ĩ emokratischen hr haber n order un gen

der Beamten, d

allerdings nicht s en. an den

e, e, zu diesen

wir dent gr den ab,

ö. m ir in . . Saale) ö be

r, , , vorhandenen Mängeln und Misbran ichen Die Einbeziehung

Reingewin! NRelingewinn e . z t . , , (Sehr richtig! im

en run und Arbeiterschaft wird sie in ihrem

terung erblicken ; ; . böllig

demokraten.)

——

* ohn e rh zöhungen

1 ( 1 9 1 1. ) R 241. ) 1

ndustrie

) ] Bl beiten

) . . ' Ust ma

si l sigkeit sehr leich Fort⸗

9 e rzahl in 1 Be in steigende

J gibt den Schlüssel für die Massen l k uU Wahrung

r Unee ĩ apide Ver rung Unfäl ver chäftiglen

l ĩ l 9 Arbei Arbeits⸗ ser sich ig nicht itz itsministers Wissell u Part losen mit zer Gef n Abl gesam ten J so in del

ite ( 1 besie *

. . d führ Die 2 . J 3 P ktisch ozial⸗ politik g 1 Klassen auszugleichen und n X ts jene innere Geschlossenheit in Vo e enn wir uns aller unserer us Feinde er en Ausdrucksformen sich tt, deren Fe Deutschland nicht abgenommewm ha So beke ute zu einer fortschrittlichen Sozialpoli e daß die Not der Gegenwart mehr als j nötigt if die wirtsche iftliche n Möglichkeiten r ch sicht zu n. Wir haben solche Rüchsicht im Arbeits⸗

terium häufig genug vermissen müssen, und wenn der l ite heute noch sich ud der spekulatiben Lol zntheo rie be⸗ int, d. h. zu einer Theorie, die den inneren Markt , Lohn⸗ rhöhungen he ben will, so bedauern wir, ihm auf diesem Wege der fehr fatal an die Methode des Mannes erinnert, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen wollte, nicht., folgen zu können. Wir verlangen von der , , . daß sie vom

Iche sich fernhält, daß sie der unendlichen Maunig⸗ faltigkeit in den Produktionsbedingungen der deutschen Wirt⸗ chaft Rechnung trägt. Wir sehen, daß heute die großen Organi⸗ atio i er, die Gewerkschaften, in einer auf⸗

ien der Arbeitnehmer,

steigenden Entwicklung sich bewegen. Wir begrüßen eine solche Entwicklung, weil wir in ihr die besten Aeußerungen der Zelbsthilfe erblicken, weil wir hoffen, daß, je stärker derartige Organisationen werden, um so stärker sich bei ihnen auch das Verantwort unge gefühl entwickelt. Wir lehnen es aber durchaus ab, auf dem Wege der Gesetzgebung oder der Verwaltungspraxis ein Monopol für bestimt nte Gewerkschaftsrichtungen zu schaffen, ebenso wie wir Gegne des Organisationszwanges sind. Der Staat muß über den Parteien stehen und seine Entscheid ungen lediglich nach staat zpoli tischen Rücksichten, nicht zug unsten der einen

1,

oder anderen Partei treffen. Wenn unter dem Schlagwort der

Wirtschaftsdemokratie vielfach die Herrschaft der Gewerkschaften über Staat und Wirtschaft angest reb: wird, so lehnen wir diese verscheierte Form der Dil tatur des Proletariats . Staat und Wirtschaft mit Entschiedenheit ab. Für das poli tische Leben be⸗

1. Dem . für das wirtse ö Leben zu

Betriebes muß in der Hand de rantwortung und das Risiko trägt. Die vor

ige der Ge setzgebung ist uns die Reform der Ar⸗

ichéfr ung. Die Erfahrungen des letzten Jahres haben

irftigkeit in einem Maße gezeigt, daß sie ern stlich

von niemand geleugnet werden kann Diese Reform darf sich

nicht ir auf die Frage der Saisonarbeiter beziehen, ndern nuß as ganze Problem ansassen. die Erw erbsl osen

ersicherung als solche wollen wir 54 Es liegt uns fern,

zen unverschuldet Epwerbslosen im Stich zu lassen. Wir glauben

aber gerade, Erwerbslosen selbst am besten zu dienen, wenn

werbslosenversicherung und ihr reibungsloses Arbeiten ermög lichen.

Wem „, daß auch unter dem andern System die Uu j e g, sind, insbesondere 19265, so sei dem⸗ r daß gerade die großen Mißstände in der Art der Arbeits zldfenj irsorge zum Gesetz ge eführt haben.

iren die gesetzlichen Be ssti min ngen vielleicht praktischer, Organisation unge nüger Wir haben die Organisat on

t, aber in den ge setzlichen de . uml ingen einen zu weiten

ür Mißbrauch gelassen. Es erscheint daher, notwendig,

iunmehr die ge ichen Bestimmungen einer ,, zu unter⸗ ziehen Wenn die sozialdemokratische Reichstagsfraktion durch ihren strigen ibt, daß sie die Lösung der Frage n sentlie ge der Erhöhung der Beiträge er⸗ blickt, so l meiner Fraktion zu erklären, daß l vill Weg zu gehen, und daß wir eine jung d r den heutigen Höchstsatz von 3 24 ablehne sind der NUeberzeugung, daß bei verstandigen Reform es möglich ist, mit den heutigen Bei⸗

gen die erforderlichen de istungen in normaler Zeit zu decken. Reform bedürftig erscheint uns die Frage des S6 hlicht ungswesens. Notwendig ist auch eine ae sor n der Soz . ing, ins⸗ besondere der Krankenversicherun ig. Wir kennen die' Not⸗

1

wendigkeit der 8 . er rung ausdrüů in . aber es scheint . notn auf die Rentabilit ät der deutschen Wirtschaft Steigerum

1 7

19 . vor In

der Richtung

wirklich ausrei Hilfe gewährt werden kann, während dig Uel . ndung kleinerer Nöte mehr der Selbstverantwortung de einze nen übertragen werden muß. Man . die Verst hen nz nicht durch das Sparen ersetzen, weil dieses Befolgen ameri⸗ kanscher Grundsätze eine ganz andere Renta bñlitũ der Wirtschaft

und damit ganz andere Löhne

Abstverantwortungsgefühl, untergraben.

5 Weiterberatung auf Sonnabend 1 Uhr vertagt

gang 7 Uhr.

nee,.

.

zusammenarbeit von Arbeitnehme und Arbeit⸗ untereinander und innerhalb ves Betriebes. es jenigen bleiben,

eitigung der Mißstände die Erhaltung der Er⸗

der sozialen Lasten nicht arnen und eine Reform nach leiten, daß in den schweren und großen Fällen

. l voraussetzt. Aber der gesunde Ge⸗ danke der Versicherung darf andererseits nicht den Zpartrieb, d. h.

Da rauf werden die Beratungen abgebrochen und die 1

Preußischer Landtag. 82. Sitzung vom 26. April 1929, 11,20 Uhr.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger?)

Der Preuß ische Landtag beschäftigt sich heute zur lächst mit der ersten Beratung des Gesetzes über die kommunale Neu⸗ gliederung des r heknisch-⸗westfälischen Industrie⸗

gebiets und des Einführungs⸗Gesetzes dazu.

Minister des Innern Grzesinski: Meine Damen und Herren! Mit der Vorlage der beiden nunmehr vorliegenden

1

westfälischen a hee ab. Es gibt Leute zu denen gehöre auch ich zie meinen, es sei schon ein gewisser Erfolg, Vorlage bis hierher gebracht zu haben. (Zurufe rechts.) Ich bin al so optimistisch, anzunehmen, daß sich dsser vorläufige me der durch Sperrdruck ,, ,, eden

sister, die im Wortlaute wiederdegeben sind.

der Herren

m .

kommunale Neugliederung

14 2roni na jnro taatsregierung Ihre

erung im engeren rheinisch⸗

6

zum Dent Mr. 98.

ü

ö Fsenbeilage (chen Meichsanzeiger und 2 Berliner Börse v

om 26.

en Staatsanzeiger 1929

heutiger heutiger Heutiger Heutiger ; u ö Pfandbriefe und Schuldverschreib. 66 J ; 1 1 —— . 21 2 826 82 6 1 1 141 256 102.566 * n . . 9758 öffentlich rechtlicher Kreditanstalten 826 . 6 . . , 3 m und rr der chu ften, do, do Ser ut zs 10 1 c soi 5b s 614642. 82256 gl, 5b 6 - ö anne; J 89.56 do. do. S. 5u. ß uk. 300 vers 960 6 uzg. 11 131.7 5 6a 6 v sind nach den von ü 32756 de . 1.3 8 1ã4.16 6 566 e ge le 6 ur se ut. 25 7 1.4.1083. 756 64 5b B itt inge 1 84. ib o 84.1 6 do. un 33 17 836 50 6 6 Iöb a * *. 6 A. 1 7 1.1.7 91,56 891.56 . 92,156 8982366 do. d ut. 84 97,b 0 97.56 177 11.3.9 91 86 9156 . ö 726 do. do. J. uk. 32 7 1.17 848 6 S4. 5h i 1641 568 568 K t tal der der. 1 . do. do. S. 1 uk. 8e 7 1.1. 35 8 88 6 l. 10 63 6 526 1 3916 do. S. l. b. 322 6 1. 83 6 336 Pror U Mit Zinsberechnung. J 30h do. do. S ut. 32 z 1.1.7 90 0 90h Staats b J 168,5 6 Mobilis.⸗Pf 9 1.1. —— tg. 8 1.1.7 216 816 l . 4b. do de E J 1.1.7 I9. 5b 3). 23 , , . ,,, . ul 33 8 1 S3 J5b a .. 9 ,,, ie,. do. do. R. tg. 9 8 14 4 6 94, 756 6 J tg. 85 7 1.1.7 680, 15 6 B06 75 6 do do R. 72 t 1 95 55 6 696 756 6 = d zer. 5, uf. 33 8 1.4.10 84 6 946 ; ö l tg. 38 1.1 5, 5b G 96, 7J5b 6 6. 1 1 ; ; 2 ö, en w 9 6 1.1.7 80 9 80 6 33 7 117 8756 8756 891, 4b 91,9 68 ö 5. S uk 111 36h 6 876 335 11 Bos 606 2 , oss. os jösd Foössd, do. d i363 6 II 63 6 63 5 a 505 1.1. Ja 256. 17160 , . P ) . ( 1.4.10 926 926 . d 8 117 35.533. 348 e st, Ksꝗit schh. n dann.. ö 14. 10 ah Der tan sss 6656 , g Hyps. Gf a5, rz31 19 1 faded 6 . 83,7156 83, 756 do. 1924, rz. 1930 8 1.1 94, J5b 6 Das hinter einem Wertpapter befindlich l P6P17Ih 94. 15 6 . . ,, nn,, bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststell l a, 5 . N6 II. 25 6 . r n wärlig nicht stattfludei s I 1.5.1 . ü S5 5b 6 ob f. . . Die Alte; . j . 96.5 3 69h 6 69, 1h 1981 Die den Aktien in der zwetten Spalte Ohne Zinsberechnung. 976 do. do. 1921 . Ziffern , rletzten, die in de anl. : t 576 22d, oh 25, Ih Bfdb. 0. Ant. Sch. 4 117 fig. 5b e Spalte beigefügter etzten zur Ausschit , ge 50. I5b 50 5eb 6 do don ; 3656 nteils fommenen Gewinnanteil Ist? nur ein An . h , . ; / 35 3 91. 2b 6 91. 4h G G. Vf. d. Braunsch: ergebnis ang en. so is es das senige der upp. 17 1 ö 325 r 9 f. 3 RX 38, 9h 869. 1h 6 Geschäfts jal uppe? ; ; z 94. 25 6 d0, Sb gi, 5b a Di Notierung n für Telegvaphisch/ Aus⸗ l ( 386 6 . ,. ; . zahlung sowie für lng lãn d ische n do. 653b 6 33 6 staat 8198 91,8 6 r ukz0] on Jõb e befinden sich fortlaufend unter Handel un 96 91,58 891,56 do do., unk 8 24.6 6 5. ; j 3 15 51,9 6 61,9 6 . d k z 5846 Ha, Gtwaige , ,. in ö e , ö ö ; 6. 61 8 3 * . 5. f 3 i. Kursangaben werden am nächsten Borsen . . 514 765ᷣ , 145. 1 ĩ ö 2 ĩ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ öh en do. do. 66 85 256 ö richtigt werden. Irrtümliche, später amit—⸗ ; do. h 1 1317 Ii 25 e n gbere nnn g XI. S. Eis R. Liut. 7 8 1. lich richtiggestellte Notierungen ö d K t 33.256 digte . . ö. ; 4 möglichst bald am Schluß des Kurszettels R Sanleihe ; ' 39, 7J5b 6 52 ls „Berichti⸗ mi 3insberechnung Breuß. Ld. Pfdbr.? l . , . 4 erichtigung“ mitgeteilt. t Zinsberechnung. Gldi Pr * * 14110 ioo 256 ioo, 25b ö. Gldzh. R. 1, uk. 30 109 1.4.10 1002t zankdisk ö zo. do. Ji. 4, 51 85,66 686,8 6 5 do. do. R. 2, ul. 31 8 1147 34586 846 8 Bankdiskont. . ö , 12 , e ñ ——— J FVo. do. 3. 5. ut. 8. 6 Ii 8386 356 ombard 89. Danzig 6 (Lor 1 ; 6 . 6163 117 86h 97 5b 4.556 6 41355 id ank ö Brlissel 9 fors? zi. I, iß. 3 3 11 Fb 6b ö n. 16 Londt 5 3 * j R. 6, t 1.4.10 886 . l 8 1. a. 3. Sch : tholm ] 2148 rantei! z. 16, 859.56 ö. * ĩ 7 ö 8 ö Mi ins bere g ö 26 5b ü . Mit nn. erechnung l. S. 1 48 4.106 97, 5b G oro 331 8h do. S r 7 1.4.10 856,25 6 83.256 Deutsche festverzinsliche Werte. a1 Bos. os ö 12 36 6 6 7 rtr n, ' . 82 ; . 16 . 6 63 do. c ul ö 2.26 6 82256 Anleihen des Reichs, der L 976 96 8. K. 16 J . 8 , 3 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. . 1756 6 152 it 1 . 6 346 88 6 . Mit Zinsberechnung. j15 16 75 j ) 8659 x— ö ; 75. 5b 6 166 5,5 6 96h 6 heutiger V 33 511 g91be 3 9295 u ; . 7756 M756 . . ö 6. 4 J ;. . 10 68 6 88 6 . 2 . 8 , 6h Dt. Wertbest. An 23 . = I 533 1— Syp. J. G R. I stg 321 8] 1. 97,56 9 19-1000oll. . 123532 1.12 Ohne Zinsberechnung. . ö. J ö 128 89756 6 6j do. 10. 10 f. 565 889 36h 06 90.7753 9256 9.256 ö 2 37555 6 Dr wteichs A.27ukr 7 ö 9 7 . ö . . 165. 349 15 9d 8 . ö ab 1. 83 Te. s ß8I.5bb ö ö : . 2 5 r.. ß6I.5. . ; 4266 4b 9 , gs 16b 6 ö ͤ ö . 6. 24h 6. 26h ö . 95M 9) k ) . . . do En ) . 94, J5eb d J 46 11 59.26 6 A 0 st. b l d . Em. 1 34 g 11. 96, ᷣb 6 5 Preu I. ö 98755 . 1te.s Pi A60 ? ö 71 63 ry Pr l J 17 . 1.10 P66, Seb B . k rle G chat do. d. E rz abs] 5 Li is Ess is, 66s 63 B ; ; . do. Gld⸗K 1.4.10 81256 91, 1b Anl. 1 te. 5b 1 889.26 Mit Zinsberechnung. Zinsberechnung. d Em. 3 1116 a, 15a 8a, 15 6i 64 Davern Staat ͤ tr. 1. 94. 5h 94 5h 1065 106.56 do. do. E. 6, rz. 82 7 1.4.10 —— Anlz 31. lob. ab 1. 0. 84 1.3.0 IB. Sh 8 14 do, do. 2g, tg. 52 8 1.17 sos, 856 55.5 6 57356 97, 5h do. do. E. g, uk 6 1.1.7 776 eb 8p do. Staats schatz ͤ 1 t 16 . 6 6 82, 75 ot r Pf 1.6.12 92, 5b 6 = 966 36 6 . 5 ; * 101, 4h lol, 5b g K 6 R ͤ 96 6 966 74. 5b 75b d Bf. A. 4, u 3 1.4. 6b 6 86. 56 6 1.5.5 Bs, ob t S5 6 85 6 d. Lyn 3 . . ĩ 896 58 6 1 866 6 O6. Sb z 1 1.10 986 eb 6 ! 506 9806 97, 5b 6 9756 3 M= ĩ 6866eb G R. 5, kdl 6 1.5.5 806 80 6 Ear de, n n 33 1.4.10 93. Eb 6 ge ßig 139 836 9836 n.Pf. ; Staats sck . . 96, 7Jö6b 88638 it ö l. b. 290 6 1L283 B4.5 6 Bd. 5h a tz 1.7 9856 J 5966 966 6 84, 25b 6e 5b 9 3 Mee, gan 'r, J 1 . . . J 1447 . 3 . . 64, 3 84. 256 a Reih N. 23, uf 1.3. 33 PBI 25h ö. do. d. R. S. 5, 3 33 3 35d F335 M ran fasb e. fis 23 do. do 26, tg. ab 2 14.10 81, 2b ͤ 88,158 895 d 65683 3 85 8 . n . z 1. O96. 2b 6 92,5 6 92,65 6 T. 91 1.3.9 9846 946 it ) 32, Sb 6 33, b G 1.4.10 7IB 90575 6 805 a ichst 17 141090560 30,5 4 3 Hold ut J 17 101, 6 a 106 8 cha h stpr. P 5. 94, 5b do. do. di ul 3 1.17 04b G 946 71 29 1. 899,88 1.1.7 61,5 G 81, 5h Ausg. 1.4. 1088 6 38386 14 Job HambHyp old . ; 17.30 1.7 898,2 6 1 1 . 97, 25h 97,5 6 Dyp. 1 8. Fut s 11.17 86, 25 6 zan! ; 826 . 11. . . 855d 9756 do. d9. E. G ut 1 8666 66 13.5 Bib zrov. Landes b,. 1 do. de 8 1.17 866 u. 1. 3 3 . 1.3 11641 0 6 1016 1.5. 1 97. 5b 9756 do E. A, u 11541 97, 6 6 l 1 60 5 / bo. rz. 1. 4. 817 1.4 io s 1016 1.1.7 KG6b 666 do. do. Em. B, o posi 3. 14 ö ] V rz. 32 6 1.4.10 926 6 9266 1.1.7 SG6b S6 b spf 1.4.10 87268 ö 4b h g 1.4410 set 1b nitz 7 1.17 638 858 14.7 Eih Bid do. do. Em Huta 7 Ii7 Be. gb G 8 Preußische Land . . zig it! 141.1066 6 596 147 786 7186 do. de Ehr ut s, 6 rentbk. Rm T ut. 1434 versch Kos. 266 6 2 ö 117 96h g6 Ohne Zinsberechnung. 4 , Ohne Z3insberechnung. ; ö 1 141.7 Pa 8 6 . . w , , . 14 10 Is. Sb 6. esd n ,, , 5b 6 n s t. 6.12 3.466. oss, 6 din ere fonte, 1a ss 9866 icke 6 Pf. Emm! Dtsch. Anl⸗Ablösgsschuld do. Pr. J utzo 8 1.3. 1024.56 9456 dbr bi 11,1 0 11.256 ohn schein do. 9b 8 1.410 1.4bBB OI1.5b 6 bo do nder , ul ö J ö. nz , . z ö ; 11, g 1425 90 nun n 56 * 3 91 geh 6 9 96 h . J 2 g 5 e ü , . . schs do. —— pi. deb 6 BI, 9b i do. do. do. 6, ut 31 7 16.128676 876 : nagt 6 RJ. 3 1an0 logs 6 ioaæs g vambur J 0 1 8 9 9 86 d R z 1 91 ö 96 96 losungẽscheine ; do. 49, 9b 17 ö Pd i' 1 ö . do. R 1 6141. re od Hamburger Ablös io Ci, jseb 6 Si, iseb 6 für Hau ö . 12. ut n, Gs, 6d e * one ins lo unge do. 10 bb . Gld. Kd R. 1, ui vs, 5 n 36 ü R. 13. ut. 83 8 1I7 zs. is Mecklenbi . P 6 R. 1, ut 576 insberechnung. d R. 14, ut. 83 83 1147 2986 866 Anl -A do. 53. 5 8 1.5.1 935 ps. 56 3 R I uk. 3 1 53 386 d R. 9, ut 7 1.4. . ids Thür. Anl do. 53 b . 7 ; . . . R. 10 u. 1L,uł 56 1160 855756 Gn einschl schuld (in d des Ausl 38114 10 6p . 6 k ga 9 ö ö ; do. R. 15 ( Liq.⸗Pfb , ̃ ra = Fs pd sri Mg, me ohne Ant- Sch. 4 117 15566 I6 9b Denne . s rä, gh ja 5 6 371.4410 946 1b , n m nie ich z . Men dk! ! his 5 in 1 . P . . 1.1.7 94ł 6 946 6 8, 7 g5 15h 6 895 156h Deutsche / z 18 ILM0̃6ͤ6J56h. HoM76 1417 Pah 84h s w , 5 J ab g Anleihe . 1.1.7 3.66 n 14.10 68,156 326 1 rneuerun ; 3 836 J Gekündigte, ungekün er lte un ; 11410 ü 3 1417 Beh 6 3896 8 5 ; ; ö i, ,, , r , , f, 1 1 25 117 8186 312656 Ven Vriese hn 1 einbogen 1 2 T n, , . . 8 1.5.11 82.26 26 5 19 P0156 S0, 766 ö . . =. . 61966 35686 i,, . r 3 8 ron = . Pfandbriefe und Schuldverschreib. , 3 Brande agst. J. 31.12. RM 1. . . 711.4.10 196.5 3.5 8 2 ö s J ; z 9 1 4,89 Hannov. auch t. b. 1. 36 . 7 55 kom ⸗A. d ö . von Hypoth ekenbanken lomie Auteil ; 1 82 6 z A. d. ; ö. w . z z 5 4. . . e Fess Raff. agsi. b. sI. 12317 . in Jö, bb end, ug,, , n kes asg zu ihren Liguid.⸗Pfandbr. 8 r* ö 38 9b 8 45 La iuenbur⸗ ger, agst. b. 81.12.17 . 39 8 1.4. 10 6 3A. 2 v.27, uk. 99 7 14 1 87, 16b 38h 6 Mit ng 8111. . sb 6 2867566 4396 Pomm.,ausgest. b. 3 118 1 tin Gold An 3 ö ; ; z 9 insberechnung. 8 1.1.7 86. 56 26 56 * ö agst b. 81.12.17 J 35 8 1.4.10 8 6 93 6 Ohne . . 23 t 8 ö os reußise st⸗ t⸗, mar Gold in. 2 ö * ö 1 bis 311 8 925 J 28 . ij. T hür e . as 1.9.5 97.256 Ho], 25 6 do. E 8 1.410 666 966 ö. ' . . 1.4. 10 92, 5b 22,5 0 ö. Se chu sdö. i rs 1612 56 1759 * 6 ö. z . 1 lᷓ , . . o. Em. ö 2 3291 8 12.5 66h 6G 87, 5b 6 13.5 186,5 0 988.5 0 do. . 858 14.10 18, 5b 6 16, 5b 6 Ohne Zinsb ö. 3 1.3. oß,5b 6 66,6 do. m, , G n , . He. , . . ö. * , , e do. do. E. JA(Lq. f.) 49 1.4.10 9h 19.25 Anleihen der e, , ,, 256 ,,, . e File, rtr e ' d. Aus , zw. in Vestf. , ,, . do. do. E. 14,ů tgb. 84 8 10 94, 4 6 Za, ) Anleih e P J 1 z 15.11 946 946 6. Db. E. 8 1.4.10 2a, 94,4 6 a) Anle en 1 rovinzial⸗ . Slosgs.⸗ Sausgrundstücke 1.1.7 —— 131 84 6 34 6 do. do. Em. 8, rz. 83 5 117 861,5 6 826 preußische J Be ezirksverb? en, . do Di. diönsn, = K 1.3.5 936 93 6 e, 9 ö uwe 9 4 . ga 16 zit 3 ö . Ant. Auslosgssch S i. in dsds Fibg 16.12 S558 666,5 e , , , r b Mit Zinsberechnung. . . ö . do. * do. 67, 6b 67, 26 6 16.17 86.56 668 5 6 do do. E. 4, uk. b. 82 8 1.4.10 24h G 946 urg. Prov.. weckverbände usw. do. do. ohne do. Ei, 75h. Lb 6 . 8 1.1. 6 866 ab g8 t 8.9 96 ; „zn scBI 1E, OY pblIiösungs (. n,, ĩ ) R202 30 ö Kw do. do. E. 9, ul. b. 84 . 36. ob. nt 32 kan . Mit Zginsberechnung. einschl. n Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.. 2 ö w e . ; z do. do. E. 6, ut. b. 32 ; an' Bo 5b ö z mschergenossensch. / J do. do. S 1, ut. 1 * 6 1.4 383, ᷣb 6 68656 6 17 3765 a s (ro Ee geg c) Landschaften. versch. sg. ba zs 8 daz do En ö 18 Iäa10 83586 6j be tz2 6 1.2.8 Jö, 15 6 n 6 83 35 ‚. 141. 160 84, 25 6 94 256 6 Pf. . G. 1. . 4H L4.10 Idh 6 Id, 25h e 158 144108636 6 ) Elli Mit J (. 416 368.56 33 5 6 Unteilsch.z u . ) ; 1.410966 ; z 5411 Kur⸗ n. Neumärk. 1.4.10 88,5 6 88,5 6 6 Deckl. Hyp. u. Wb f. 8 RMy. S0. deb 6 eo eb k do. d Reihe 57 1.4. 3 6 . Dar l⸗st Schu id. 8 L410 91.5 22h 1.7 96.56 96.5 0 Heech H yp . n. Wechs⸗ de Re 14.108366 * . do * do. do. & 3 6 Ia.16 83d 93.56 14.10 8678 676 6 Bk. Gld. z. E. 3 rz. 32 8 1ẽ1. 90, I6b ib do. d tg 1.410846 8 . . do. do. do. S. 3 8 14.10 849 948 14.10 826 826 h 20 ĩ 6zul. b. 323 3 ö Nieder Provinz 311. do. do. do. S 1 6 14.10 8646 8468 , 14.10 826 826 eg tre · xx. x Ri 1h26. rz. 1A 10B68ebB 1. ö do. Kredit Institut do nin . 11.160 646 86 & dyn p; En utzz ] ia bn e Frs do. do. 28, rz. a 14.101 —— 6 Gold⸗Pfdot. N. 11 8] 1110 1946 946 1.4.10 82,56 B25 6 do. do. S2 Lid. f) 4M 11. Ib 6 Ich. sõb