33 2 — .
*
— **
— — — —— ——
— — — — —— ——
—— *
1
—
heutiger Bortger Kurs Mein Hyp⸗BJ. Gold⸗
Pd Em. a, ukb 8of 8 14160 S4b6 256 6 do Em. 5. uk. H 28 8 1.1.7 S4. 4b 6 94 6h 6 do Em g, ut b 811 8 1.1.7 94 2566 44h 6 do Em 15, ul b34 8 1.147 966 56 6 do Em. 17 uk. b.z3 8 14.10 S6. 5b 6 E36, pb 6 do Em 198, ul b. 4 8 1.1. P]. 5b 6 156 do Em 9, uk. d. 82 7 1.1.7 E6. Job 6 6, 26b 6 do Em 11 ut. 3237 114.7 D]5 6 5] 5 6 do Em 12, uk biz 6 1410 814b6 631.756 do Em 2, uk. b. 29 8 1L410 TS. 2656 16, ᷣh 6 do E. 10 (Lig-Pf. 44 1.145 I4.5b 6 65, ib G do G. K. E. 1. ukz0 8 14.10 G8tip 6G gi, 2b 6 do do. E. 16, uk. b 353 8 1410 Sa 6 94. 5b 6 do do. E. 21 uE b34 8 1147 Hd, 56 34,5 6 do do. E. . ul. b.32 7 14.10 S2. 5b 6 det k do. do. E. 14 ut. b zz 7 14 84, 15868 Bd, 15 6 do do E lg. ut b zl 6 1410 JG. 5d 6 si8 256 6 Mitteld. Bdtrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2. ub zg 109 1410 i0t2z2586 sigiz5 6 do. do. R. 3. uf. 30.9. 39 19 146 100.56 siot 26 6 do. do. R. 1. uf. 30.527 8 11.7 Ha 6 6 do. do. R. 2 Mul. 31 43.31 8 14.10 94,25 6 P 6 do. do. R. Il. 30. 532 8 1.1.7 985.150 6 93, 715 6 do. do. M. 1.30.9. 32 8 14.10 93. 7J6b 6 6 do do. R. 5 u J. 30.9 8 14510 846 94 6 do. do. R. 5 uk. 30.5. 3 8 114127 94 756 6 44758 do. do. R.] ut. 2.134 8 11.7 P7266 97.26 6 do do. Ai ut j 1x a 7147 Ed4b 4b do. do. R.. ul. 309. 5332 7 1430 S3. 5b 6 4h do. do. R. 3. uf. 9.5.3 7 11.7 B48 4h 6 do. do. R.. ut. 2.1353 7 147 676 576 do. do. R.], uk. b. 1 6 1410 E2 7b 6 62, 15 6 do. do. R. 1 Mob Pf. 4 11.7 78, BG S0. 25b 6 do. do. R. (Lig. Pf. 49 11.7 I65, 5b 6 75, 15b 6 do. do. CG. R. 1. uf. 37 8 14.10 984,5 6 94,56 do. do. K.R. 1 uk. 33 8 14.10 62.16 52,1 6 Nordd. Grdl. Gold
Pfbr. Em. g. uk. 8090 * 14310 89446 964 46 6 do. Em h, rz. ab 28 8 14.7 BA, 56 94466 do Em. g. u. , rz. 3 8 1143 P38 J5b G KB3, 186 6 do. Em. 14, rz ab 33 8 117 E656 856 do. Em. 17, rz. ab og 8 14.10 B7b G 976 B do. Em. 20, rz. ab 3 8 14.10 G6, 5b 6 O6, ᷣbW 6 do. Em 21, rz. ab 84 8 1.157 97, 5h 96. 75h 6 do. Em. 22 r3z. ab 85 8 1.1.7 B75 6 97, 5h 6 do. Em. 8, rz. ab 31 7 14.10 64, 5b 6 G84, 18b 6 do. E. 12, uf. 69. 632 7 14.7 B4, 156 E65b 8 do. E. 183, ut. 1. 1. 37 7 1.17 876 67h 6 do. E. 1, ut. 1. 1.835 6 1.17 Bi, 6h68 Si, 5b 6 do. Em. 2, rz. ab 291 5 14.10 i826 6 I8.6 6 do. E. 16 (Liqu Pf.) 4 114.7 I5b 6 IB, vb G do. Gld⸗K. E. 4, ul. d s 14.10 Bi, 6 91.5 6 do. do. Em. 19, rz. 39 8 14.7 92.66 82.606 do. do. Em. 18. rz. 33 8 äL410 E86, 56 93. 756 do. do. Em. 29 rz. 8 8 14. Bd, 5 6 94,5 6 do. do. Em. , re 31 7 11 Bs. ids Ks ab e do. G. 10, uk. 3. 1.39 6 117 61.56 826 Preuß. Bodlr. Gold⸗
kf. Em. g, rz. ab go 8 1.410 O4, 4b 6 94, 6b 6 do do. E. 3, rz. ab 2a 8 1.1.7 B6, 20 6 B65. 156 do. do. E. 9, uk. b. 815 8 1.1.7 946 84, 2 6 do. do. E. 15 ut. b. 364 8 1.117 S966 I6b 6 do. do. E. 17. uk. b.33 8 144.10 96, 15 6 S6, I5b do. do. E. Ig, ul. b. 34 8 1.1.7 957.56 9.5 6 do. do. E. 10, rz. abe 7 1.1.7 B38, Ssb G G4 6h 6 do. do. C. 12, uf b.31 6 1.4.10 82.256 G82, 25h 6 do. do. E. 2, rz. ab 29 5 1410 IJ, 265 6 778, 6 6 do. do. E. 7 (Liqu.⸗
Psdbr.) o. Ant. Sch. 49 11.7 T4250 6 sJöh Unteilsch. z. Mm hM Lig G
f.. Er Vod tr. Bi. i. SRM. SE2.9Db G6 Zs, osh e Preuß Bodenkr⸗Bft.
Komm Em. 4, ut zo s 14.10 916 9iIb6 do. do do. E. 16 ut. 8 14140 85h 6 56h G6 do. do. do. E. 0, ut. 34 8 1.1.7 Ebb 6 5 6 do. do do. E 8, ul. 3 7 14.10 G3, 285 6 3, 25b 6 do. do do. E. 1 ul. 32 7 1.1.7 S846 46 do do do E gut gif 1.4.0 — — ß 0,5 6 Preuß. Ctr. Boden
Gold. Pf. unt. 30 10 117 ot, 5b 102, 75h do. do. 24, rz. abs 11 8 1.14.7 B6, 25b G 5.46 do. do. 27, r. ab 33 8 1.4.10 96h 6 96h 6 do. do. 28 rz. aba 8 1.4.10 86h 6 986 do. do. 25, ob abe 71 11 KB6bd 5, 2b 6 do do. 27, db. abs 6 117 62,256 B2,.25 6 do. do. ul. b. 297 5 1.1.7 76, J5pb6 76G do. do. 265 Ausg.!
Mobtlis. Pfdbr.) I H 1.1. —— 6 —— 6 do. do. 25 Ausg.
(Lig. Pf. o. Ant. Sch. I 14.40 Id. 25h 6 74 26b 6 AUnteilsch. z. Mt Lig.
Gf. d. Br. C. Bodtr. f 3. R My. S 5, 5sßeb 6 65, 6h 6 Breuß. Etr- Boden
Gold- Kom nk bz lion 114. too, job G6 io, ib 6G do do. 26, ul. bal 8 1.17 81h 91d do. do. 27, uk. b 33 8 14.10 92. 5b 6 92. 75 6 do. do. 28, ut b.34 8 14.10 84, 5 6 94,5 6 do. do. 26, ul. b. 32 7 1.1.7 826 826 do. do. 27, ul. b 324 6 1.4.10 1716, 66 18.66 do. do. Ut. b. 297 5 1.1.7 73.5 6 73. 5b 6
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hp Pf S. 1 utkeg 8 14.10 O6, 25 6 I6, 26b 6 do. do. 25 S2 utk.n0! 8 1.4.10 EB6, 3b 6 96, 259 6 do. do. Sz, ut. b. 30] 8 1.4.10 S6b6 95, 15h G do. do. S. 4, ut. b. 30! 3 1.4.7 865, 25 9656 6 do. do. 27S1I 1 uf3z1 3 15.11 85,256 S986, b 6 do. do. 28S12, ut. 1g 8 1.6.12 97, 5b 6 97 ,5b 6 do do 213, uk. 33 8 15311 8806 983 6 do. do. 26 S. 5, ut zi 7 14.10 864,56 B56 do. do. 26 S. 5, ut. 31 7 1.2.5 S4, 5hR 6 85b 6 do. do. 26 S. 7 ut 1 7 1.6.12 G4, 5b 6 6 bb 6 do. do. 25 S., ut. 31 6 15.11 S0, 66 80, 66 do. do. 1927 S. 10 (Lig. Pf. o. Ant. Sch. 49 14.10 7J75b 6 I6h Anteilsch. z. gh Lig.
GP. d. Br. Hyp. Bi. . 3 RMy S2], 8d 27,96 Anteilsch. z. 11. Liq.⸗
Gld. Pf. d Pr. Hyp.⸗
Ban, tleine Stücke f. GR My. S g, S6 E285 i Preuß. Hyp. B. RWe⸗
Hyp. Pf. 26S. 1, uli 7 14.10 65h 36h do. do. 25 S2 ut 311 7 144.10 86 56 86 5b 6 do. do. G. G. 83 1.4.10 82, S¶ O2, 5b do. do. do. 258 2311 8 1.1.7 S8, 268 6965, 25 do. do. do. 2686 7 14.10 E6, 138 E656, 158 do. do. do. 278 5 15.1 HN5dG6 II.5b 6 do. do. do. 27S 52 6 18.9 B85 6 86 6 Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Bf. E 36, rz 29 10 S 114. 100,3. 100 .5b do. do. E47, ut ba 19 ã4.10 sfiold 6 1016 do. do. E a6 ut. bi i9 LI io. 75b G6 ids, 5b 6
do. do. E. 10 nt. b3III0 1.4.10 tio3b 6 103 6h 6
do. do. C. 38 uf. b.309 9 11. 10006 10026566
do. do. E. 41MI.PBII 8 ã4.10 6b 6 Di,
do. do. E. 7, uf. bas 8 1.1.7 S6, Sh 36, b
do. do. CE. 50. ut. b.35 g L410 O8b6 I6b 6
do. do. E as, ut. h. 3. 79 14.10 9i25b Biss 6
do. do. E. 12 ut be 7 1.4.10 BG6i G S6, 28b 6
do. do. E. 46 ul b Me s 117 84 6 G4 6
do. do. Em. 44
unobilts-Pfdbr n 117 S256 S2, I6 do. do Ent. n Liq.⸗
Pibr. o. Unt, -Sch. 1 1.1.7 4d, 25h Id, I5h Preuß. PBfaudbr. Bt.
Gin R. E. 17, xz.32 8 L. G2, 5b 6 Pæ2,8b do. do. E. 20, ut. 6.38 8 1.4.10 S4, õᷣ 33 do. do. E. 18, ut. b. 32 7 1.4.10 Bd e 5b G do do E 19, ut. p.32 85 117 836 836 Rhein. vyp⸗Vt. Gld. ir, e,. 8147 8969 Söb 6 db. do. R. 18-25, rz 32 8 14.10 Ss, 56 6 5b e do do. Ne6-29, rz.34 8 L440 9],.]75b G6 O75 6 do. do. N. 17. 15332 7 1.4.0 826 6 do. Kom R1-3, ung 8 11.7 HB4b 6 964b 6 do. do. R. 1, ut. 1.444 8 1410 O4, 65 6 O4, 5 6 Nhein.⸗Westf. VBdkr.
Gold Hyp Pf. S. 2
U 3 unt. zoslilo f 117 i101, Ih 10, I5b do do. S. 3 ut. 29 109 14.40 —— 01h 6. do do. S. S ut. 3019 1410 stolb d 01 256 do. do. S. 41a ut. 2x9 8 119 S866 366 do. do. S. 3814.10 956 5b 6 bo o0. S. s, Ii Bs6js 6 Po, Ih do do. S. 12, ut. 821 8 1.4.10 GM]b 97h do 30. S. 13, ul. 34 8 117 HN7.25 6 P] 25b 6 do do. S. 15 ut. 34 8 1440 ESGGb G 68h G do do. S. 7 ut. 311 7 114.7 B4,J5D G6 Bd, 15 0 do do. S. 9, ut. 311 71 147 EB6, p 6 6656 do 0. S. 10, ul. 311 6 1.4.10 E36 83 6 do. 80. S. 1x3. ab 5 11. B6,. 5 6 G6, 5 6 do. 96. S. 11 (Liq.⸗
Pf. o. Ant⸗-Sch. 4 11.7 I6. 4b 16, 4b Ante ilsch z Mh Liq. G
* hi. . ZR My. 6h e S0 25b 6
do do. 2h do ut. do 9 S. 7, uk. 35 do do. 26S uk. b. 31] do. do. 27S6 nl. b. 31 do do. 23 S.] rz. 29 Noggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uls 2, j. Preuß. Bfdbr.⸗Bk do. do. R. 4.5, uk. 32 do do Reihe mu
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyyp.⸗Pf. R. 6, uk. a0 do do. R. ul. 30 do do R.) ul. 29 do do R. 4. ul. 29 do do. R. 5, ul. 30 do do R. g, ut. 31 do. do. R. 16, ut. 32 do. do. R1 Ju lg. uta do. do. N. 19, uk 32 do do R. 15, ul. nz do do. R. 11. ul. 92 do. do. Rl 2, uk. 29 do. do. R. 9, ga (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. dtr. G. S. Pf Kom. R. 1 uk. 36 SchlesischeBodkrdbk. G. Pf. Em. g, uk. 50 do. Em. 5, rz. ab g1 do. Em 12. rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em . 16, rz. ab a4 do Em. Ig. rz. ab 85 do. Em. J, rz. ab 32 do Em. 11, rz. ab 33 do Em g, ul. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. ze Lig G Pf. D Schles. Vodkrb. Schlestsche Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 80 do. do. E. 18, rz. 33 do. do. E. 165, T3. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 85
do. do. E. g, uk. b. 32 Sildd. Vodkrb. Gld⸗ Pfdhr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9. uk. b. 33 do. do. do. R190, uk. bt
do. do. do. R. g, uk. b. 32 do. do. do. S. iu. 2 Lg. Pfdbr. o. Ant- Sch.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.
do. do. S. 5, ul. b. 31 do. do. S. 12 uk. b. 32 do. do. S. 14, ul. b. 38 do. do. S. 15, uk. b. 83 do. do. S. 16 ut. b. 84 do. do. S.], ul. b. 81 do. do. S. 9, ut. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 382 do. do. Kom. S4 urg do. do. do. S. 15, nt. 39 do. do. do. S. . ut. b. 32 do. do. do. E. g. ul. b. 32
Rhein. ⸗Westf. Bdkr. GKez4S2zu. Erw. n. 30
— — — — — — —
— — —
w 3 D 2 O O Y — — — — C — — — — — — —
—
C — & 2 — 2 2
— — — 1 — - — 28325
do. do. E. 65, ut. 325
do. do. do. R. I. ul. b. 921 ]
1 Anteilsch z. Mh Liq G Pf. dSildd Vodtrdb f. g
G.⸗ Pf. S. , fr. Bk. 5. Gldtr. Welm. rz. 29 19 do. do. S. u 3, z. 30
— — — — — — — — — — — — — — — D* ( .
do. do. do S1 1 ut. baz
do. Em. 9, ul. b. 81 do. Em. 11, unk. g2 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em 22, unk. 85 do. Em. 10, unt. 32 do. E. 14, ul. b. 1.7. 32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do E. 19(Liq.Pfb.) do. Gd. -K. E 4, u ag
Württemb. Hyp. Vk. G. Sp. Pf. 19, uk. 33
Gld S
chiffspf. A. 4
do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do do. do.
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do, do.
Asching. RM⸗A. 26 Vank f. Brau⸗Ind. 4 3Zusatzdiv. Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, ul. 0
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uf. b. 31 10 do. Em. 6, ul. b. 32 do. Em. Jg, uk. b. 20
D = D 2 — — — —
— 2 2— 2 — 22 —
—
do do. Em 21 ut. 34 do. do. E. 8, rz. 82 do. do E. 15, uk. 32
d — 2 — 2 3 000 0 —— — — — — — — —— — —— ——
x — = 8 —
0 — —
25
Di. Schi ffap di r .
Mtsch. Syp.⸗ Vl. Kom.⸗Dbl. E d
do. do. do. Franksurt Psdbr. V. 13, 44/1608 (fr. Frankf. Syp. Kred.⸗- Ver.) Hannov Bodenkreditbk. Pfdbr. Komḿ.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u 27 m. Binsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 26 do. do. Komm. ⸗DObl. S. 1 - 16
Mein ing. Sy- Gt. Kom. bl. 4)
Mitteldeutsche Bodentreditbt. Grundrentenbe. Ser. 2 u. 6 Norddsche Grundkred. K.⸗O. 4) do. do. do. 2 Preuß. Bodkr.- Vt. Kom. Obl. S.] do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Central⸗Bodentred. Kom. Dbl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 do. H yp.⸗Aklt.⸗ VF. K. Obl. Os, 909, 1 do. do. do. do. m K
do. do. do.
hein. Hypothekenbanl Ser. S0, 66 — 85, 19 — 181
do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1696, v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodlttd Kom. S.
hfheutiger Voriger
10216 io jsb e 3436 Sa ph g 84 2s 6 a d Ba 6
866 6 4 od Js Jeb o
1046
1006 92eb B 95b 6 96, 5b 6 97, pb6 97, 6 976 676 87.56 86 6 91.25 6 94, 5 6 68b G 866 6 36,5 G
101, 15 6 103 156 93, 8 6 946 6 946 96, 5h B 97,56 9], 56 85, 1 6 B55 81,56 718. 256 86b 6 76h 6 916 9d, 5 6 383, 26b 6 326
M7 5h66
96.56 Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr deutsch. Hypoth. - Bt. sind gem Vekanntm. v. 2643.26 ohne Hinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieserbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapter bedeutet NM J. 1 Million. WVayerische Hyp. u. Wechselbankt verlosb. u unverlosb. M (E Verl. Hyp.⸗ Bz. Pf. K.⸗Obl S. 1,2
do.
sts
fred. Vr. Pb. M., 2
einschl. Opt.⸗R. I
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Mit Zinsberechnung.
5 1.8.1826 se n.2. 8 Ibo, 56
02 7 1.1.7 wn
Banken.
RM⸗A. 26. ut. 31 Cont. Caouichoue RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ul. 82 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, ut. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, ul. 33 Hambg. Eleltr. We. RM⸗A. 26, ut. 32 Saun. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 3] Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöcknen⸗Werke RM⸗A. 26, uk. a1 , dn, n,. 24N. Au. B, rʒ. 29 do. R. Ou. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anieihe, rz. 31 Leipz Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub.RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ut. 30 Ludmw. Loewe u. Co. 1928, unk. 83 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 83 Mark Kom Elett. Hagen S. 1 ut. bo do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗NA. 26, ur. 32 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 35 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt. ⸗Sch .. do. do. 1926 uh 32 o. Dpt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. , ut. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Nh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. ul. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thilr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RMA. 26, ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 Ver Stahl M⸗Ak 26ukf. 32m. Optsch do. RM⸗A. S. B 26uk. 82. Optsch. Zuckerkrdbk. Gdl1=4
1924 unk.
J. G. Farbenindust
do. do. 05-188. 5-84
1922, 1. Ag. A-
S6 n n
Constantin d Gr Dt. Atlant. Tel. 2
Deutsche Ansied⸗
do. Kabelwerke
Elertr. Licht uKraf
Hdlsges. J. Grund
1900 rz. 198 Nürnb hs, rz.
S. 1,2, 98, 04, rztz
Gbr. Körting 190
Leonhard Braun
Linke⸗Hojmann
Concordia Spinn.
102 100 195 100 1090 1600 102 190 102 100 162 160
105 106
195
100
102
102
102
Adler Di Portl.
do. do. 19060 S. 47
F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, x3. 82 Badisch. Ldeselett.
Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (06 Ho). 1901, 06,
Bergmann Elettr. 1909, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 19823.
oh, 10a, b, 12, rz. 32 44
lungsk. v. 02, 08 Deutsche Cont. Gas De ssan ga, rz. sp. 42 dohß 2, 98. 05, 18, r382 Dtsche. Gasges 19
19006, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 0g j do. Teleph. u Kab? 45 Eisenwert Kraft 14 5 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914
besiz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 96 Klöckner⸗W. , rz. 32
Samml. Abl. A. Göln. Gas u Elkt.
2 Kontinent. Eleltr. 2 Kontin. Wasserw.
o9, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919 do. 96, 04, rz. 321 4
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgruben hig
1898, 91 kv rz. 32 Mannesm annröh. 9, vo, os, 18, rz. 82
30 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925
rie
NRM⸗A. 28, rz. 110 Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit sz verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Inli für das ganze Kalenderjahr).
038,906, 14, rz. 198 47.
t
1900, 04, 14, rz. 321 5 1.43 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12, 3. 52 Feli. u Guilleaume 1906, 08, rückz 1460 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, r5. 82 Ges. J. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 48u. Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, r3. 82
'
2
k.
100 t
100
1001 *
102
49u. 3
heutiger] Voriger Kurs
sos gd * Bs b 6 Ba s oi 6 6 16. 16 Bo 86 sh bos Bs, 16, Bs 3h
100, s 6 100 285
13, 6h
s 26h 69. 76h Ja, ab
6s. I
71990
18h 84, 15 6
und Zusatzdiv. f. 192829,“ 4 gusatz. In Aktien konvertierbar mit Zins- berechnung.
Vasalt Goldanleihe . Harp. Bergb. RMA.
S7 6 6
*
366
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
11 hs mes zb
66, 3b
8. 25 0 18. 6 mi 6g gp
84,25 6
Massener Bergbau Buder. Eis gorzaz Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.
do. do. 19, r3. b. 50 do Eisen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgbo? . rzs?z do 18ng, do. Braunk 13, rz? Rhein. Elektriz. 09.
do. Elektr. Werk 1Braunk.⸗Rev 20 A Riebeck sche Montanwiz,rzsz Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. Moselhütte) 1904. rz 92 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 9s,
Siemens Glas⸗ in dust. O2, rz. 32 Vulkan⸗Wü. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Jellstoff⸗Waldhof
Voriger
Kurs
19602 07 rz. 32 4
11. 198, 14, rz 32 8 u. 4
9, 1,98, 18, rz. 32 48 u. 4
14m. 18.
X
1907, rilckz. 1932
T
29uł. 30 i&.i.11.29
Anh. Roggw. A. 1-3 * Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 6 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. C. S. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23 Brdbg Kreis Eleltr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.« Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. ] Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M* do. do. do. z Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. * Elettro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenn Ev. Landes. Anha Roggenw.⸗⸗Anl. do. do. * Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.3“ do. do. Reihe 4.6 Görlitzer Steink. * Großkraftw. Hann. Kohlenw⸗Anl. 4 do. do. 3 Großkraftw. Mrann⸗ heim Kohlenw. do. do. . Hess. Vraunk. Rg⸗A⸗ He ssenSt. Rog 23 Kur⸗ uNeum Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschastl. Centr.⸗ Rogg ⸗ Pfd. do. do. 9 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenm⸗Anl. ] , S1 85* Meining. Hyp.-Bl. Gold⸗Kom. En. 11 Neiße Kohlenw⸗A. Nordd. Grundkre). Gold⸗Kom. Em. 11 Dldb. staatl. Erd. A. Roggenw⸗Anl. “
do. do.
Roggen⸗Pfdbr' Preuß. Boden kredit
Roggen⸗Pfdbr.
euh. f. Verk.. J. M per St.
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). Allg. Lok. u. Straßb. 4M 96, 98, 00, 02, rz. 32 ul do. 1911 Bad. Lok. ⸗Eisenbahn 1909, 01, rz. 1982 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land⸗Eb. 851, 99lII. 0 4IV, rz. 32 3 Brölthal. Eisenb. 0, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4x Gr. Berl. Straßen⸗ 1 bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 lv. 95, 08, 06,09, rz. 32 37 Hambg.⸗Amerila Lin. O1 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 O3, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lilbeck⸗Büchen 02, 32 Nordd Lloyd iss, 1894, 0102,05, rz. 32
1g eb 6
3
Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Fnl ä
Dstpr. Wk. Kohle .
Pomm. landschaftl.
Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Voden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. bo. Reihe 181 do. do. M. 11-1416! do. do. Gd K. R. 1! Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. dschst⸗ Nhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1 — 11,
. Pr. Pfdbr.⸗ Bk. do. do. R. 13 — 18 Sachs. Etaat Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdy Rogg. do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe 7 VWences laus Grb Ke Westd. Bodenkredit
Gld⸗ Kom. Em. 11
17, õᷣb 432
1025 6 8 6b 6
Bulg. G. Hyp. 92
do. Jer Nr. 121561 do. 2 er Nr. 61551 Dänische St.⸗A. 0] Egyytischegar. i. do. 25000, 125003 Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St,⸗Eisb. Griech. 43 Mon.
do. 5 HPir.⸗Lar. 90
Westfäl. Lds. Krov.
Kohle 2: do. do. Rogg.
18eit 1. 1. 17.
do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. 2m. Ti K do. do. 95m T. i. K
25er Nr. 241561 bis 246560
bis 186560
bis 85650, 1er Nr. 1-20000
de. priv. i. Irs.
do. 2500, 590 Fr.
do. S 18651.84..
do 41 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 9h do. 1899 abg. do. 1904 in G do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1868 in * Dest St. Schatz 14* do. am. Eb⸗A. c? do. Goldrente 10006uld ““ do. 200 Guld G ** ho. Kronen r. , 1 ho. lv. R. in K.? do. do. in K.? do. Silb. in fl? do. Payierr. in flo
Rumän. 0m. T. do. 18 uĩv. 24 * do. 89 äuß. i. 0 * do. 1890 in. Æ *
do. 18691 in s6 * do. 1893 in AÆ 2* do. do. m. Tal. do. 1896 in b 2 do. do. m. Tal. do. 1898 in Æ 21
do. konv. in Æ * do. 1905 in AÆ * do. 1968 in 4A * do. 1919 in MÆ * do. vereinh. Rt. Os do. do. do. 18 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in 4 do. 1890 in M do. St.⸗R. ) 41. do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-] do. Eisen ß. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlit do. do. g do. Bgd. E.⸗A. 11
do. d,. 6 do. kons. A. 18901 do. unif. 08, 06! do. Anl. 0s i. Æ 1! do. do. S8 2 do. 19698 in MÆ 16 do Zollobl. 11S1 1 do. do. 35 10 do. 400 Fr. ⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 19141 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 19103 do. Kron.⸗Rente do. St. ⸗R. 97 in . do. Gold⸗A f. d. eiserneTor 25 er do. do. er u. ler ð
Heutiger Voriger Kurs
rz. 31.1229 m. 1864 do. Ldsch Roggen“ Zwickau Steint.
Ausg. Fb 23
J Kö
—
—— — — — — — — — — R — — —
* , , 6
D DG co = e O eo e . & SCC S8
— — — —
2 — 22 — — 22 D de
S
2323
— — c 0 N ᷣ— .
o e . — 6 3
— — — —
Portug. 3. Spez. . 8.
22 —
— — * —
do. do. m. Tal. nf.
n w 2.
—
* 58 ö
4 do. do. m. Tal. 2 f. Z.
d = L · = 2 222 28 ; 82 *
— W KE E 8 0 0 0 ‚ = 4 2 R 2
D = 8 8
— — — — —— 8 2 2 2 See- d=, .
83 — — — — — —— —
24
— — — — 0
—
— — — 2
O O8 N 20
— — — Q — — Q — — Q — — Q — — Q — — . — — F- — — N, — & Q & & ‚ = = d e k K
S e = e . e 0 2 . . . c .
5 1410 js .
ges 6 660
* *
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1u2z* t 4 filr 1 Tonne.“ 4K für 13tr 2 KA f. 1 Einh KA t 1St. zu 16, 4
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Dhne Zinsberechnung.
Die müt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: , s , n 11. 2. 20. Uu 1. 3. 20. 12 1. t. 9g. B 1. 7. 24. M 1. 4. 36, . ,, l , 1 5 w Bern. Kt. ⸗A. 871v. Bosn. Esb. 14 *
ö JT. 85b 6 —
S 6 für 100 Kg. 3 f. 1St. zu 17,5 4. 4K 6. 1St. zu 20,5 .
6 1
a sd, a sd
— — 1, 5b 11h 1Jeb Jö 2 . . ö 2 . . . J . , . . . . 3 366 — — — — ö . J . . 2 ö , — — — — — — — . — —
d ü —— B90 6b — 60 sd k k 268B 2666 100 jb, b jo o e , ir, b gad, gad ö . s63V*, Gab 336 0 ird gas g 8. 35 8. 356 der ab 16 6b, Fi Lab ih . ö . N 2 kö 6 686 . . d ah gb . 86 g gd 13168 1313s ö, 88a 88a 86 86
do. Grdentl. Ob. ?“
Bu kar. Sg kv. in do. 98 m. T. in 4 do. 98 m. T. in K Budapest 14 abgst. do. 961. J. gl. 1.3.25 Christiania 1903, jeßt Oslo, in A Colmar ( Elsaß) o7 Danzig 14A Ag. 19 Danzig Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi. 4 Gnesen oi,o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in 4
do. 19606 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, me,, M
do. 1902 in A
Hohensalza 1897
S§ Pariser Vertrag⸗Stücke.
— — — — C — — 2 ü
8
Helsingforsgoi
o 8 zo ẽ
—— — = 2 =
do. in M
2
fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in- do. 1910-11 in do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab 6 S. 1, 2*
—
91 8. 1. 10. 20.
— — — — — 2 — — OD — — — — — 8 — 2 2222 22
do. 400 6 1 ,
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
74 Memel 1927 . Kapitalertragsteuer) 1.1.7 — — — Ohne Zinsberechnung.
Bromberg os, get.
. * g. 5b 3.56 6 875680 d93 h zig 5 a . ö . ö 3 . . — — k . . an, 2 . . ö . 3. , . r mn 13168 fis Bb 13h86 ig Sb
16 1. 6. 28. X 1. 1. 29.
r .
,
zum Deut schen Rei⸗ Nr: 98.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
„Abg. Pohl (D. Frakt. weist daraufhin, daß nach der früheren Städteordnung, eine derartige Vorlage überhaupt un⸗ möglich gewesen sein würde, da nur dann eine Eingemeindung habe eie fen können, wenn bie Gemeinde einverstanden war oder
ü iches Interesse vorgelegen habe. Jetzt sei der Gemeinde das Mitbestimmungsrecht genommen. Nach dem Gutachten namhafter J sei aber eine Einschränkung des Selbst⸗ verwaltung Srechts der Gemeinden durch ein Landesgesetz ver⸗ fassungswidrig. Die Entscheidung läge beim Staatsgerichtshof, und seine Freunde hofften, dieser werbe der ganzen Vorlage ein Begräbnis erster Klasse bereiten. Eine Rationalisierung und
. . sogar nach dem Urteil eines Sberbürgermeisters iner der größten Städte des Industriegebiets (Rufe rechts:
sarres) nicht zu erwgrten, im Gegenteil sogar eine Verteuerung. (Hört, hört! Dem Wesen der Demokratie würde es mehr enk⸗
prechen, wenn man die Entscheidung der Bevölkerung selbst über⸗
i.
Verbilligung
ieße, statt durch Gesetz eine brutale Regelung zu schaffen.
h 5 N Sn⸗ s ,, g — ; ö Abg. Haake (Nat. Soz) erklärt, seine Parteifreunde würden
dem Gesetzentwurf ihre Zustimmung versagen, wenn sie auch in einzelnen Fällen mit einer Eingemeindung dort einverstanden 5 wo die natürliche Entwicklung sie gebiete. Seine Freunde bekämpften die Tendenz der Zusammendrängung der Bevölkerungs⸗ massen in den Großstädten. Offenbar sei der Gesetzentwurf von der Absicht geleitet, durch die Bildung neuer Großstädte marxistische Mehrheiten in bisher nicht marxistisch geleiteten Gemeinden
,. 8 ih) herbeizuführen.
Abg. Werdes (Christl. Nat. Bauernp.) erklärt, die Vorlage sei vom landwirtschaftlichen Standpunkt aus in dieser Form un— annehmbar. Die ländlichen Bezirke müßten als die ewigen Quellen der Volkskraft in ihrer Selbständigkeit erhalten bleiben.
Die Vorlage wird darauf dem Gemeindeausschuß
überwiesen.
36 ö F J 1 — n ! Nachdem noch ohne T ebatte der zur ersten Beratung vorgelegte Gesetzentwurf über die Gründun g einer kJ zwischen Hamburg und
reuß een an den Verfassungsausschuß und der zuö erste
Beratung vorgelegte Entwurf über die Bereitstellung von weiteren rund 35 Millionen zur Wiederinstand⸗ setzung und Verbesserung staatlicher Hafen⸗ anlagen an den Hauptausschuß geleitet worden ist, vertagt ich, nach 17 Uhr, das Haus auf Sonnabend, 10 Uhr: Dritte
eratung der Gewerbesteuer für 1929, zweite und dritte Be— ratung der Novelle zum Preußischen Finanzausgleichsgesetz
und kleine Vorlagen.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags beschäftigte sich am Donnerstag unter dem Vorsitz des Abg. He ima nun (Soz. zu⸗ nächst mit dem ihm überwie enen Antrag der Regie rungsparteien, dem Reichsfinanzminister die Ermächtigung zur Erhsshu ng Nachtragsetats für 1928 um 201 145 948,10 Reichsmark zu geben. Wie das Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger über
Wie das Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger über diese Sitzung meldet, wiederholte der Abg. Graf Hon Westarp (D Nat) seine Kritik im Plenum an dieser Forderung. Erst gestern habe man erfahren, daß es sich lediglich um einen Aus— legung streit zwischen der Reichsschuldenverwaltung und dem Reichsfinanzministerium handele. Er frage, warum diese Be⸗ unruhigung der Oeffentlichkeit nicht durch rechtzeitige Mitteilung des Tatbestandes vermieden worden sei. Er erfuche den Minister um genaue Klarlegung der Finanz⸗ und Kassenlage. Es handelt sich um einen Vierhundert⸗Millionen Kredit; dazu komme der Kredit von 260 Millionen an die Arbeitslosenbersicherung, die doch keinen Kredit, sondern einen Zuschuß bedeuten werden. Bis zum April sollen weitere 130 Milltonen dafür notwendig werden. Das seien keine werbenden Ausgaben; sie dürften deshalb nicht auf Anleiheetat, sondern müßten auf den Daueretat über⸗ nommen werden. Er frage, wie soll nun diese Anleihe edeckt werden? Die jetzige Deckung, zum Teil durch Bank⸗ redit, erscheine ihm recht bedenklich. Der erste Bankkredit sei zurückgezahlt, jetzt werde aber ein neuer Bankkredit nötig. Diese Art schaf fe große Beunruhigung und schädige den Kredit des Reichs wie der Wirtschaft. Klarheit werde Beruhigung schaffen. Reichsfinanzminister Dr. HilUferding: Ich habe gerade die Frage der Kassenlage stets so ausführlich wie möglich behandelt, L,. um die Oeffentlichkeit auf den Ernst der Lage hinzuweisen.
ie Presse habe er so früh wie möglich unterrichtet. Der Minister legt die Kosten im einzelnen dar, die kassenmäßig Ende März 1029 zu decken gewesen seien, darunter das voraussichtliche Defizit des Etats 1928. Wie hoch das Defizit endgültig sein werde, stehe noch nicht endgültig fest, es werde bermutlich 80 bis 100 Millionen betragen. Zu allen diesen Posten seien die Posten der Arbeitslosenfürsorge gekommen, die einschließlich 64 Mil⸗ lionen für Saisonarbeiter bis Ende März 1929 260 Millionen Mark erfordert habe. Der Kassenbedarf habe Ende März 1636 Millionen Mark betragen. Davon seien rund 400 Millionen auf Schatzwechsel genommen, 160 Millionen seien Kontokorrent bei der Reichsbank, die übrigen Summen seien von der Post, Reichsbahn, Preußenkasse und Seehandlung zur Verfügung ge⸗ tellt. Es sei ein Spitzenbetrag von 150 Millionen Mark ge⸗ lieben, der durch einen Kontokorrentkredit der Banken ge⸗ deckt worden sei. Die Kassenlage habe sich im April ver⸗ schlechtert infolge der weiteren Ansprüche der Arbeitslosen⸗ versicherung, die im April 66 Millionen Mark betragen haben und voraussichtlich im Mai weitere 80, im Juni weitere 15 Mil⸗ lionen betragen werden. Bis Ende Juni wird also die Arbeitslosen⸗ versicherung voraussichlich insgesamt 3870 Millionen in Anspruch ge⸗ nommen haben. Dabei ist der Steuereingang infolge der Ver—⸗ haltnisse in der Landwirtschaft, im Gewerbe ufw., durch Nachlässe und Stundungen stark ö Die Kassenlage habe sicy im April um 36 Millionen Mark gegenüber März verschlechtert. Gestern ist deshalb mit den Banken ein Kredit im Betrag von 170 Millionen Mark abgeschlossen worden, indem sie Drei⸗Monate⸗ Schatzanweisungen zu 7ise 3, und iss , Provision übernommen haben. Zur Behebung der Schwierigteiten der Kassenlage müßten nun eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden. Das vor⸗ dringlichste und schwierigste Problem sei die Aenderung der Arbeitslosenversicherung. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes sei schwer im voraus festzustellen. Die Reform der Arbeitslosen⸗ versicherung mit dem Ziele, das Reich von stoßweisen Ansprüchen der Versicherung zu entlasten, sei die dringlichste Aufgabe. Be⸗ , sei bereils die Ausarbeitung eines Entwurfes. Die teichsregierung lege auf eine möglichst beschleunigte Erledigung rößten Wert. An Stelle der Inanspruchnahme der Banken, die ünftig aufhören müsse, würden verschiedene Maßnahmen er⸗ wogen. Der Minister . mehrere Wege, wie er sich die Lösung der Aufgabe denkt. Zu weiteren Auskünften sei er gern bexeit. Bei aller Anerkennung der Schwierigkeiten müsse man ] aber ebenso vor e , mn hüten. Denn die Kassen⸗ ehlbeträge seien abgegrenzt Und dürften und würden
Erste Beilage
Sanzeiger und Preußzischen Staatsanze
Berlin,
Sonnabend, den 27. Ayril
nicht erweitert werden. Maßnahmen seien nur nötig, um für einen Spitzenbedarf dauernd Deckung zu suchen. Das Kassendefizit müsse allmählich abgedeckt werden. — Abg. Graf von Westarp (B. Nat.) vermißt noch Einzelheiten über die Inanspruchnahme der einzelnen Institute und kritisiert Riese Art der Kreditaufnahme, die doch schließlich auch schwebende Schulden seien. Die Folge fei die Gefahr einer Deflation. Minister Dr. Hilferding: Doch nicht Deflation, sondern Gefahr eines De izits!) Ich will nicht um den Ausdruck streiten, also ich meine die er eines Defizits, und diese Gefahr ist doch möglichst abzuwenden. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding: Es ist damals, 1926, die Frage diskutiert worden, ob die Festsetzung einer starren Grenze von 409 Millionen zur Inanspruchnahme der Reichs⸗ bank das richtige sei. Hätte man damals die Grenze auf 600 Millionen hefti, so wäre das ganze Problem der Deckung des Spitzenbedarfes kaum entstanden. Die Folge einer stärkeren nan spruchnahme des Geldmarkts durch das Reich könne nur eine Verknappung der Mittel für die Wirtschaft sein. Das ist sicher sehr bedauerlich, aber keinesfalls eine Gefährdung der Währung, denn die Reichsbank selbst ist in keiner Weise genötigt, deshalb ihre Kreditgewährung auszu⸗ dehnen. Sie kann es aber auch gar nicht, weil die 400 Millionen Schn wechsel gar nicht zur Notendeckung dienen dürfen. Die Währung steht als unter allen Umständen absolut fest. . Abg. Graf von Westarp (D. Nat.) vermißt noch ein klares Programm, dem drohenden dauernden Kassendefizit zu begegnen. Die Arbeits osenversicherung erfordere dringend eine Abänderung. Zunächst müsse man, ehe man solche Ausgaben übernehme, sich nach der Decke strecken. Der Kapitalmarkt werde manche Wege zur, dauernden Behebung des Kassendefizits nicht gangbar er⸗ scheinen lassen. Er sehe mit Sorgen dem Ende Juli entgegen, wo vermutlich dieselbe Zwangslage entstehen werde. Abg. Dr. Brüning (Zentr.) stimmt den Ausführungen des Ministers zu. Wenn eine geiwisse Stimmung in der Bebö rung aufkomme, deutsche Werte in ausländische um zutaus
. 5 5 chast
9 sei das keine währungspolitische, sondern eine wirtf (5 j
1 . ö 3 . e . J. 41 Sefghr. Seine Freunde würden helfen, hier aufkl
(
1 31 eine R enversicherung ge Kassensanierung. Man dürfe aber nicht ver⸗
zirken. Notwendig sei eine Reform der Arbeitslo und eine großzü gessen, daß, wenn die Arbeitslosenversicherung nicht vorhanden gewesen wäre, doch das Reich erhebliche Kosten hätte über⸗ nehmen müssen. 1926 waren es z. B. 700 Millionen. Man dürfe 6 . 1 * 88 . 22 . n, , . also nicht zu große Hoffnungen finanztechnisch an die Reform dieser Versicherung knüpfen. Die Sanlerung der Kassenlage sei er Redner weist darauf hin, daß Länder und
gewiß schwierig. Gemeinden dem Reich stets das Odium aufbürdeten, selbst aber — wie Preußen mit seinen Polizeipalästen — in diesem Notstandsjahre nicht verständliche Ausgaben machten. Er dankt dem früheren Finanzminister Schlieben noch heute für seine Finanz⸗ und Kassen⸗ politik. Er sei nicht in solche Schwierigkeiten geraten. Das wichtigste sei, die Arbeitsbeschaffung gut zu regeln. Mit der Aufstellung eines Planes dafür sei es nicht getan. Häufigere Kassennachweise ver⸗ hüteten vielleicht Ueberraschungen. Man müsse auch der Reichs— bahn helfen, ohne Tariferhöhungen auszukommen, die die Wirt⸗ schaft nicht tragen könne. Schließlich ersuche er, solche Kredit⸗ ermächtigungen rechtzeitig zu verlangen, damit nicht die Regie⸗ rungsparteien im letzten Augenblick einspringen und ein Er— mächtigungsgesetz ausarbeiten müßten. Denn das sei eine Ver⸗ schiebung der Verantwortlichkeit. — Abg. Stöcker (Komm. ver⸗ mutet, daß die Kosten des Kassendefizits wiederum den arbeitenden Massen auferlegt und die Erwerbslosenfürsorge ver⸗ schlechtert würden. Es handelt sich hier nur um eine Steuer⸗ drückebergerei größten Stils. Abg. Da uch (D. Vp.) erkennt den Mut des Finanzministers dankbar an, den Ernst der Lage zu be⸗ kennen. Der Redner sieht noch keinen guten Weg zur baldigen Abdeckung des Defizits und fürchtet, es werde noch größer werden. Wenn die Reichsbank ihren Kredit für die allgemeine Wirtschaft weiter einschränken müsse, dann werde die Wirtschaft teilweise er⸗ Hjobliche Einschränkungen vornehmen müssen. Er freue sich, daß wenigstens noch einige Reserven vorhanden seien. Eine Er— höhung der Beiträge für die Erwerbslosenfürsorge sei unmöglich, weil schon heute viele deutsche Artikel zu hohe Herstellungskosten erforderten, als daß sie noch im Ausland abgesetzt werden könnten. Abg. Leicht (Bayer. Vp.):: Wenn ein Rückfluß der Darlehen an die Arbeitslosenversicherung nicht zu erwarten ist, so muß diese Versicherung auf andere Grundlagen gestellt werden. Der Krebs⸗ schaden ist, daß die Saisonarbeiter in solchem Umfange mitberück—⸗ sichtigt sind. Die Anstalt wird vielfach betrogen. Die Arbeiter müssen auf diese Mißstände aufmerksam gemacht werden, denn sie tragen ja die Kosten mit und schädigen sich durch Gewährenlassen solcher Mißstände selbst. Wenn es nicht gelingt, den chronischen Charakter des Kassendefizits abzuwehren, dann muß man trübe in die Zukunft sehen. Es hat sich doch gezeigt, wie allein die Kälte dieses Winters unsern Kassenstand über den Haufen geworfen hat. Wir sind deshalb schon gar nicht in der Lage, die geforderten Milliardensummen der Entente zu bezahlen. Abg. Graf von West arp (D. Nat.) wiederholt, daß es falsch sei, die Anleihe des Reichs an die Arbeitslosenversicherung als Aktivum zu buchen. Abg. Keil (Soz.) dankt dem Finanzminister für seine Aus⸗ führungen und sucht Gründe für die schlechte Kassenlage in der mehrere Jahre nicht richtigen Verteilung der Posten auf dauernde und einmalige Ausgaben bzw. Anleihen. Der Redner widerspricht dem Abg. Stöcker, daß Kosten auf Erwerbslose abgewälzt werden sollten. Allzu große Ersparnisse würde eine Reform der Arbeits⸗ losenversicherung nicht bringen. Die Not des letzten Winters hätte auch höhere Anforderungen gestellt, wenn die alte Erwerbs⸗ losenfürsorge noch vorhanden gewesen wäre. Die Kassenlage müsse großzügig saniert werden. Das sei aber jetzt schwieriger als in früheren Jahren. Hoffentlich werde sie uns durch eine Minde⸗ rung unserer Reparationslasten ermöglicht. Abg. Bernhard (Dem.) bemerkt, die Länder und Gemeinden könnten gewiß mehr sparen. Aber der Spargedanke im Reichstag sei auch noch neu. Heiterkeit Vielleicht könne eine Verbindung zwischen den Budgetausschüssen des Reichstags und der Länder hergestellt wer— den. (Widerspruch) Die Arbeitslosenfürsorge müsse reformiert werden. Er habe sich für sie eingesetzt, als sie noch recht un⸗ populär gewesen sei, aber er habe sich ein wesentlich anderes Bild von einer solchen Versorgung gemacht. Eine versicherungstechnische seste Grundlage werde man freilich für diese Versicherung nicht finden, weil die Elemente in die Arbeitsmarktlage einbrechen. Der Redner bedauert die Beunruhigung des Geldmarktes Die schlechte Kassenlage würde gar keine Schwierigkeiten gemacht haben, wenn die Regierung statt dessen eine langfristige Anleihe hätte aufnehmen oder eine neue Steuer hätte schaffen dürfen. Er er⸗ innere daran, daß der Finanzminister Schlieben Steuern aus⸗ geschrieben habe, um sich für die Zukunft Kassenmittel zu schaffen. Ueber diese Maßnahme lasse sich streiten. Es sei gar kein Grund vorhanden, nun etwa von einem Bankrott des Reichs zu sprechen. Dessen Grundlagen seien nicht angetastet. Abg. Schlack (Zentr) zieht aus dem Kassendefizit den Schluß, daß man künftig in der Anforderung von Ausgaben auch auf sozial— politischem Gebiet zurückhaltender als bisher sein und von Agitationsanträgen absehen müsse. Ein Optimismus bezüglich der Pariser Verhandlungen verbiete sich. Er bitte den Finanz⸗ minister, vor der Sommerpause sein Sanierungsprogramm vorzu⸗ legen. Bedauerlich sei, daß die Berliner Presse durch ferte Ueber⸗— schriften die Beunruhigung in der Bevölkerung noch erhöhe. Der Antrag der Regierungsparteien wird darauf
=
x
angenommen. — Eingegangen ist ein Schreiben des Ministeriums für die besetzten Gebiete und des Finanzministers die sofortige Ermächtigung zu erteilen, über das im Nothaus⸗ halt genehmigte Fünftel der Saargängerunterstützung hinaus Ausgaben leisten zu dürfen. Diese Notwendigkeit ist infolge der vorgenommenen Streichungen eingetreten. Die Erledigung dieser Angelegenheit wird auf Freitag vertagt, außerdem Schichau Enguete⸗ Ausschuß, Ministexium für die besetzten Gebiete und Justizministerium. Der Haushalt des Auswärtigen Amts soll am Montag beraten werden. ; ö.
. Der Strafrechts ausschuß des Reichstags beschloß in seiner am 25. d. Mts. cbgehaltenen Sitzung zunächst gegen die Stimmen
der Sozialdemokraten und Kommussten die Ern schaltung folgen
den §8 231 a — „Wer in einem der in den S5§ 2530, 231 genannten Unternehmen beruflich tätig ist und bei Ausübung dieses Berufe durch eine schwere Pflichtverletzung die Sicherheit dez Betriebs stört und eine unmittelbare Gefahr für Leib oder Leben oder in bedeutendem Imfange für fremdes Eigentum herbeiführt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft.“ — und dle Gestaltung
des § 236 in folgender Fassung: § 236. Fah je Beg „Wer fahrläsfig eine der in den sz 235 und 9 bezeichne len
sren oder mit c e den 585 231 bis 232 m begeht, wird mit Gefä is bis zu Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. 87 eson J Fällen kann das Gericht von Strafe absehen.“ die Aussprache über den Tötungspgra gr aufgenommen. Abg. S Mitberichterstatter in der Frage des Unkerschieds
und Totschlag auf den Standpunkt des Berichterstatters? Rosen⸗ s R 6 . , ö feld, Nach dem geltenden Recht sei es auch einem Arzt nicht ge⸗ 4604 nor SS Iov 9 * 14 . . 3 * 3 stattet, einem Sterbenden, der sich in Ago winde, über die letzten Stunden hinwegzuhelfen. könne man eine solche Handlung als Akt der Me t, aber Redner erklärte, von einem Antrag Was die Ver⸗
nichtung unwerten
unheilbar Bl K , „die Tötung von ö che Tötung. Rednerserklärte sich demgegenüber grundsätzlich ab⸗ lehnend, denn eine rein ökonomische Betrachtungsweise sei doch absolut unmöglich. A in die Todesstrafe betreffe, so sei diese als eine reine 3 keitsfrage hingestellt worden. Dann
t . echt unter diesem Gesichtspun 1. Da; ber nicht der Fall.
kt be⸗ Mit dem Gesichts⸗ er Besserung könne nichts gewonnen
müßten ja gegen Gewohnheitsverbrecher die en verhängt werden. Durch Freiheitsstrafen werde
. Besserung, sondern vielleicht eine
6 21
tde punkt der Abschr werden. Dan brutalsten Straf in vielen Fäll
trachtet wer
7
f le (
härtu lt. Man müßte davon abkommen, von bestimmte
Strafen abzusehen. Von diesen beiden Gesichtspunkten aus 2 5
; den
als kriminalpolitische Zweckn
der Todesstrafe vorangehen zu lassen, komme nicht in Betracht denn dann würde sich der Gesetzentwurf auf die gleiche Stufe stellen. Auch die Volksstimmung komme für ihn (Redner) nicht in Betracht. Der Zweck der Strafe sei, daß das Recht recht behalte. Der Mgjestät des Rechts müsse statigegeben werden. Die Strafe sei die Objektivierung des sittlichen Rechts. Der Verbrecher könne nur gebessert werden, wenn die Strafe als Sühne betrachtet werde, da nur die Sühne dem Verurteilten die Möglichkeit gebe, die Strafe zu bejahen und sie als Ausdruck der Reaktion des Rechts, das er verletzt habe, zu erkennen. Die Masestät des Rechts finde ihren letzten Ausdruck darin, daß für die boshaftesten Fälle die Vernichtung des menschlichen Lebens angedroht werde. Aber die Anwendung des äußersten Mittels der Bestrafung dürfe nur mit der äußersten Sparsamkeit ersolgen. Der Haupteinwand gegen die Todesstrafe sei die Irreparabilität. Aber das sei eine Selbsttäuschung. Keine Strafe sei raparabel, auch nicht eine Freiheitsstrafe von nur acht Tagen oder eine Geldstrafe. Das Entscheidende sei doch der Prozeß, der vorangegangen sei, die see⸗ lischen Qualen und Nöte, die er ausgestanden habe, und die Ent⸗ ehrung, die er ausgestanden habe. Auch gewähre die Regierungs⸗ vorlage die größte Sicherheit gegen den Vollzug der Todesstrafe in Fällen, wo der Verurteilte unschuldig sei. Bei dem kleinsten Rest von Zweifeln an der Schuld sei ein Vollzug der Todesstrafe nicht zu erwarten. — Dem Zentrumsantrage könne er nicht zustimmen. Handle denn ein, Sohn, der seinen Vater er— schlägt, weil dieser dem Alkohol fröne und die Frau dauernd in gemeinster Weise mißhoandele, so viel verwerflicher als ein ge⸗ meiner Raubmörder? Redner erklärte, die Tendenz zu billigen, daß nur die gemeinsten und verwerflichsten Fälle mit dem Tode zu ahnden seien, den komme die Vorlage aber am nächsten. Reichsjustizminister Dr. von Gusrard: Der Ausschuß hat in voriger wie in gegenwärtiger Legislaturperiode die Frage der Aufrechterhaltung oder Abschaffung der Todesstrafe sehr gründ⸗ lich erörtert. Ich habe, wie Sie wissen, an den Beratungen nicht teilgenommen; das genaue Studium der Berichte hat mich aber zu der Ueberzeugung geführt, daß der Ausschuß das Problem mit größter Sorgfalt und mit dem ganzen Verantwortungs⸗— bewußtsein, das diese Frage erfordert, behandelt hat. Man kann wohl nicht sagen, daß die Beratungen des Ausschusses zu einem sicheren Ergebnis im Sinne der Beibehaltung oder Abschaffung geführt hätten. Eine Abstimmung fand bei 5 33 statt, der die Strafarten des Entwurfs aufzählt. Der Antrag, die Todes⸗ strafe zu streichen, wurde mit Stimmengleichheit abgelehnt. Das Ergebnis dieser Abstimmung ist, daß zunächst für Todesstrafe keine Mehrheit im Ausschuß ist. Durch die Streichung des 5 33 entstand aber formell eine Lücke. Man ist ö. jedoch bei der . wohl im klaren, daß die Frage beim Mord erneut auftauchen müsse. Es erscheint mir nicht ratsam, die ganze Aus⸗ sprache über die Todesstrafe hier erneut aufzurollen. Immerhin fühle ich die Notwendigkeit, als Chef der Reichsjustizwerwaltung meine eigene vorläufige Stellungnahme zu dieser Frage darzu⸗ legen. Die Herbeiführung einer endgültigen Stellungnahme des Reichskabinetts muß ich mir vorbehalten. Sie wird zweckmäßig in der Zeit . der ersten und zweiten Lesung, wenn ein Gesamtbild über die Arbeiten des Strafrechtsausschusses vorliegt, erfolgen. Mein Amtsvorgänger hat in seiner kurzen pro⸗— grammatischen Erklärung betont, daß der Streit sich weniger um die Frage drehe, ob die Todesstrafe abgeschafft werden solle, als darum wann sie abgeschafft werden soll. Er war der Meinung, für Deutschland sei der. Zeitpunkt gekommen. Ich für meine Person habe mich wenigstens bisher noch nicht davon überzeugen können, daß die Zeit für die Abschaffung der Todesstrafe schon gekommen sei. In dieser Meinung bestätigt mich — abgesehen von weiteren noch zu erörternden Gründen — die Tatsache, daß viele große Kulturngtionen der Welt sich gleich—⸗ falls noch nicht haben enischließen können, auf die gen zu verzichten. Anders liegt es, wie ich wohl weiß, bei dem uns ja besonders engverbundenen ö Dort ist die Todes- bee, durch die Verfassung abgeschafft. Es ist aber auch bei en Bestrebungen zur Rechtsangleichung die Möglichkeit einer abweichenden Regelung in diesem Punkte stets in Kauf genommen worden. Ich bin der Meinung, daß in dieser Frage jedes Volk
14 ö 4 11 3