1929 / 98 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

6 1 7 1 . 4

—— ———

Salzdetfurtl Miß Sangerh Masch Sarotti G. Sauerhre Saxoni . m. ]

D. J Scha fer Blech

Eche ring he m F. M,, J. Scher ng⸗Kahlb. n, Schie ß5⸗Defrie 1

Schle Scha rpens. 14 SchlesBergb. Hint Mf do do. StPr. i

6 31 y

bo. Bgw. Beuthen 12

do. Eellulose ... . 10 10 do. Elektr. u. Gassio si0 do do Lit. Bio si0

do Lein. amsta) 9 do Portl.

Hugo Schneider. . . 5 Schöffe rh. Binding

Vin rgerbräu 0 20

XB. N hol

Schön e beck, Metall. 0 Hermann Schött . 4 Schriftg. Offenbach 0

Schubert u. Salzersit 16

Schlichlermann u,

Kremer⸗Baum M5 U6

Schuchert u. Co. .. 6

Schulth.⸗Patzenhof. 15 16

Fritz Schulz jun 6

Schwabenbräu .. Miß fit Schwandorf Ton. . 0 10

Schwanebeck zem .) 9 Schwelmer Eisen. 10 6686 Segall, Strumpsw. ß Seidel u. Naum Mo Fr. Seiffert u. Colo Dr. Selle⸗Eysler . M10 Siegen⸗-Sol Guß Moo Siegersdorf. Werk. 8 10 Siemens Glasind. h Siemens u. Halse ia Geh. Simon Ver T. 0 Sinner A.⸗G. . . . . 10 s10 Somag“ Sächs. Of 1e 1 Sonderm u Stiera 0 0 do do Lit. B 0 0 Spinn. Nenn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. M 6, Stader Ledersabrils s Stadtberg Hütte 0 0 Staßf Chem Fabr. 2 60 do. Genuß 2 0 Steatit⸗Magnesia M0 Steiner u ohn M9 Steinfurt W Laggon 6 Sieingut Coldiß . M0 Stettin Chamotte M 5.

do. bo. Genuß p. St.

do. Elekt riz⸗ Werte le ie do. do. neue ho Oderwerke 050

bo. Pap. u. up e Mo do. Port. Zementgio 10 Stickerei Plauen 11 NR. Stock u Co. .. 5 7 H. Stodtel u. Co. M6 Eibhr u. Eo. g amg. 10 Stoewer, Nühm 9 Stolberger Zinth. . 6 Gebr Sto lurch! M9 nA Stralsund. Spielt. 15 16 Sturm Alt.-Ges. . 5 66 Süidd Immobil. M. 6 Süddeutsch. Zucker. Bz 10 Evensta T indst ick 5

(Ech wed. Jündz. i J r. tM f. 1 St. z 1069r. ID

Conr. Tack n. Cie. ] Tafelstlas Fürth .. 9 Teleph. J. Verlinerez“

e

Bementsl? 12 bo. Textilwerle.. . 0 0 do. do. Genußsch Mo 0

,,

Schön busch Brauer i0 110

3106

1.1 100,256 1.10 196,5b 6 1. i122. 56 1.1 1466 1136.55 7131, 756 1 11935 1196 1160.56 1276

1

J

10 3405 60 ers

Soh' .

5 616 1226, 256

be 6

job ß 753. I6h

*

9 siöi Seb b

1.1 4305

1 111566 1

Teltow. Kanalterr. si. L Ji p. St]8a 6

Tempelhofer Feld. o Terr. M. -G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. M 0 do. Rud.« Johthal. 0

7 56564, 5b 6 . 19, 75 ; 4

do Südivesten i. Lo wic .

bo. Verl. Mörtelw.

* 3 28

Glanz st. Elbf. M

Meta ll Haller A

Schuhfabrisen

* , , u. a s. M

do. ini ma ri uc

o. Sp e. eberei

Vorwohler Portl. . . 1

Wagner u. Co. ... Wanderer⸗Werke. .

Wayß u. Freytag. lug. We . . G.

—— * 2

e V 6 . e e e Ke lere en ln d 1

Westf. Draht Hamm

. 36. 8 ( der.

Heutiger

2150

6h

10 6

31, Seb 6 1.1 äs Sh 596 6 1249 1490 6

546 0.

2376 56h 6

64h 6 2119 89, 356 1786,56 63h 6 147,56 149, 156 61h 10701 9 8356 76966 567,5 6

1.1032, 5h 1.10616

126b 6

gad 2 Ba

do.

Mecklenbur

do. gent ral⸗

do. Hyp. llt. 6

do. Pfandb

2 . ,. s on⸗-Kom.

a 6 en. j Amst⸗ sud. Rotte: d Elekntr

* 519 5 rl. Elektr.

1 . Ig Bois zank für Brau⸗Ind. M . 6 ö zig... sent Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bantverein. 10 do Kredit bo nt

Vaygr. Suh, n. Wechs

do. Vereins

1 / I ö ö 106

1

6 ö Stra ßb. 59

liner Har dels

do a , zerein. 8 Y Czakath.⸗A gram

Berg art. Ver

do * oth. Braun schn

ho. * ann

Commerz u ä rid. 2 Dan ,, , bank i. Danz. Guld. M Danziger Priva bin in Danzig. G . Darm st. u. Nat. De e . uer Landes zeutsch Asiat net ö in Shanghai T Deutse che Yu stedt. Dt. Deutsche Bank.. z ui che 5 zechselbant Dentsche Hyp. B do. Ueberseeisc ö. Vi. Dis tonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. / Goth. Grundkred.⸗Bk. Halle esche er Bk. Lambur . H Hannov. Bodenkrd d. t. 205 6 o. D. dieler Vant Lübecker Kon —⸗ Luxemb. intern. in Fr.

TeutscheReichsbahn

t. Hochbahn a 36

13 6.

Hann gh Straße nb IU. Ue eberlandwer . a, T 6 fich ff l

on r Dpf. L. C MM 6 16 Krefelder Straßenb. 3 Lausitzer Eisenb. . . 7 i ĩ lawitsch

do. Dep. un. We

do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp.⸗ Bl. Meininger Hyp.⸗Bk. . Mitteld. Bodenkred. M do. Kreditbkank M Niederlausitzer Bank. . Grundkrd.⸗ 2 Oldenbg. Landes do. gag 1 a . Osnabrücker . Dstbank f. Hand. u. G. Testerreich. Kred. Anst. NM. p. Stck. Me Peters hg. Disk do. Internat. .. Plauener Bank .... e, , , n. 2

e . 8 . Mecklb. Fried. ⸗W.

Lilin hee 1 * okalb. J Neyt un Dampfschiffio 10

Norddeutsch Lloyd Y) 8 8 Nordh.⸗Werniger. . 0 Dest.⸗Ung. Staatsb. * n nn, ö

n mt t an.

hr,“ 1,75 Sch.

Heutiger Vori . l 15256 152 56 6 8 1236 6 23.56 1365.25 136 kd l 3 1246 1246 . 10 10 1876 1896

hkfeutiger Vorige

886 986 1ê48.56 * 49 5h 566 6 5756 I

. 1236 1226

10 sisohd sizib6 . 12 12 lab b 136. 76h 1.1 r 23h . . ͤ ö. 7 9, 75b o 9, 26 9 9 nie 1156 6 1.1 2306 3 & s iss. sos JI B65, PB 6o 26586 60.5 3 . io sitzts iss. 4. Versicherungen. 10 2a 5h 125 5h 6. 15 NM p. Stic Scl 1 266 13.25 Geschäftsjahr: Ka erjahr Aachen⸗Münchener Feuer. . 3365 3. Verteßr Aachener Rückversicherung. .. 1566 6 1679 3. Verkehr. Allianz u. ö er, Vers. ash 2466 6 6 1.1 i096 78 5 6 d Lebensv. . 26526 2856 11 tos ig gh Assel unlon! Har . eingez. Y 2476 247 6 . J o (zd Ein ißs é. iss Berliner Hagel⸗ Assekuranz. M676 676 2 114 sisb l66b * d dit. Bz. = 1.1 . . rer vo lh ., 556 56h . do (E25 4 Einz .). 686 68 6 0 . K Colonia, Feuer ü. Unf. X. bin zzgt, 230 8 1 do. 160. - Stiicke z 96 6 Dresdner Allgem. Transport M 1.41 916 916 ( 360 . Einz. 300,56 30064 65 14 6 6 ö ; 253 Ei nz.) 146 6 146 6 AI 5 851. 712.56 72,5 6 Frankfurter . .. MI9ß9b 960b in B 4 nr as j4 6 do. do. nene gz3 8240 Ldels. 3 11 6606 60b Frankona N ück⸗ u. Mitvers. S. A 141 1416 12 do. Lit. 0 J h gGladhacher Feuer⸗ Bersicher N hob , . Hermes Kreditversicher. woll . ((f. 100. M 6 6 565 6 Sch. Lölnische Hagel V zersiche rung Y 866 966 . Ci S109 Doll. 17 665, 25 6 66 h Kölnische Rückv yersicherung. . lz lob 12156 h d bo. nene (a6 d Einz. 50616 6076 zr. A. i. Gold Gld. 1.1 23 b 23, 25 6 Leipziger Fener⸗Versich. Ser. 1 2256 225 6 senbahnbtr,. 6 7 141 F7z5b jb 6 do. d Ser. 616. 54h Ser. I 649,56 65518 V.⸗A. S. 4u. 5 7 9891.1 686, 5b 89h YMꝛagdeßurger Feuer Vers. .. A so sebd Soi ö 11 926 93, 5b Magdeburger Hagel 305 Einz.) 7 7 1.1 870 666 (2b S Einz. —— . 33 * , . Magdeburger Leb⸗ Leet Ges. .. 180 6 o. D. ig o 6 b. M 8 4 1.107560 0 766 6 Magdeburger Rickversich-⸗ Gef. —— 35,5 i 8 71.108946 gd, 5h do. (Stücke 69g, 800) ö Mannheimer Ver sicher⸗Ges. M 140 6 140 6 0. P. 8 11.1 606 62. 15 0 National! Allg. V. A. G. Stettin 1125 6 11256 6 55 1.54 575 57. 5b jiordstern, Allg. Vers. f. 100 41 2808 2826 fel! * . Lebens vers⸗Bank. .. 906 980 6 7 114 4115.50 177 266 VUheinisch⸗ Westfeilischer loyd M zo g 220 9 h⸗ Sächsische Versicher. 5303 Einz. 305 6 8 1 [6m 766 do, do. 6 Ein 46 f. 8 1.1 1645 67 5b G Echlej. Feuer⸗Vers. lf. h .. 62h 62h 5. do. do. (Eticke 200) 756 715 6 ) 1.1 1669 160 255 6 Thuringia, Erfurt (es J Einz ii, sh ils, Sh 6 sio 11 lia 5d. sid6 5h Transatlantische Güter.. ..... 18635 6 1926 8. A 6 . Union, Hagel⸗Versich. Weimar 1 . 4 1 J Vaterl. Rhenania, Elberfeld. 5385 545 . ö Liltoria Alger n Versicher ung Negbob 263006 . . Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A M S45 550 3 1.1 60, 5 6 80,5 6 Lit. A 8j 152, Sh 5 j ö J, Kolonialwerte. hee, n bn, n mg Noch nlcht umgest . 0 , . ö J Deutsch⸗Ostafrika.. Mo 1.1 1246 125, 5h grey. 3 14 0 3 Fame run Eb. Ant. Sb in sls gb . doi 36d bor se Neu Guineg .. 3. 10 1.4 hh 4606 . 2 Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant 9] 1.1 214256 * r rt. 6 ö Dtavi Minen u. Eb.“ 14 64, 50 665, 5h ö 1 n. X 3 1 1706 706 St. 1 -= 146 RMp. St.] 11 Q —ß 8 1.1 10756 107, 5b 1. Eisb. M 2 1.1 9066 3066 Eisb. M 0 1.1 20, 75b B 20.758 1.1 19076 111, 16595 1.1 5480 B 54h 0 1.1 13,266 —— 6 1.41 dollar 3 1.1 102,5 6 102, 6b G T. 66 1.1 806 80 6 Lit. B 6 1.1

ö Notierungen.

tieutiger urs

Deutsche Anl. Auslos⸗E einschl. 16, Abtösungs jsch

Teutsche Ani. Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein.

3 oz nische ce. 83 do. In 66 8 Mexikan Anleihe eh do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1901 Y do. do. 1904 abg. y Dest. Staatsschatz 14 mil neuen Bogen der Caisse-⸗ Commune . .... ** Test. amort. Eb. Anl. (P Cester, Goldrente mit nenn Bogen der Caisse⸗ m 1 Deste rr. Kronen⸗Rente do. , 48 do. tlonv. M. R. .. * do. Silber-Rente ... 41. P do. Papier-Rente . Türt. AUAdminist⸗ Anl. 1563 4 do. Pa ris. Vertr. Stücke 45 do. Bagdad Ser. 1. 4 do. Paris. Vertr. Stilcke 4 do. do. Ser, . 4 do. Parjis. Vertr. Eiscke 4H do. unif. Anl. 1908.06

4 do Anleihe 1905 4H do. Paris. Vertr. Stücke 4 do. do. 1908

4 do. Boll⸗Obligationen 1 Pa ris. Vert r. Etilcke Dürkische Fr. Lose . ...... 4FgIS Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ..... MF ÜUng. Staals rente ii] mit neuen Bogen der Catsse⸗ Commune .... . 4 h Ung. Goldt. m neu Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der

S235 à S2, S

100b G aG agg äs, 36

ö 29, 25 ù 29h

25,95 6 à 24. 25h

; Berl. S2 3b G a S2, d ù 52]

a 30 B 3 29h

Gebr.

Gebr.

- 26, 15 à 25,5 à 25,5 6

n 203 R 21h

Caisse⸗Commune ...... à21h 1 Ungar. Kronenrente,. a 26 ; 1. Lissabon Stadtsch. ! 11 133 u13,B5b Sh Mextikan Bewäss.. ö —, . do. do. abg. In atol sche Eisend Ser. 1 17.25 a 17h do. do. Ser. 2 1860186 83 Mazedonische Gold. d Tehuantepee Nat. . ... 855 do. abg. 495 do. ** do. it. J Dani Clettr V derte. 1436

Van für Vranindujtris. Desterreichische Kredit. .. nne, Wiener Bankverein ; Valtimore⸗Ohio. . Abi. Ech Div. ⸗Bezugsschein .. Eil ir che Hochbahn ...;. Desterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elbeschiffahrt. . Acrumulatoren⸗Fabrik ... m,

167, 5h G à 1646 a 32,5 6 a 32. 25h 297b G a 294,5 az9/a282 6

a135 6

ä 67 6 6 66h a j2 s G6 à zb

4, 5h

1565.25 Sb s a ooh

.

302, 15 a3o j, Sa3o3a3o , 5b Berl. . 6

N 6. as 6 a 6s, 8b 21G a 1b

S n So zs à s] a So, Sᷣ

Aschaffenb. Augsb.⸗N Basall⸗⸗ Jul. Berger Tiefb. Karlstr. J Vyk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelik. o. Teleph. u Kab. Deutsche T Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehrn. Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs Hirsch Kupfer ... Hohenlohe Werle Junghans. r. f örting. Krauß u. Co., 66 Lahmeyer u. Co.. Lau rahütte Leopoldgrube. . .. Soren,, Maschfab. Maximilianshliltte Miag, Mühlenbau Mix u Genest. . Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke, Hermann Pöge. . Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. .. Sarotti Schles.Bgb. do. Bgw. Venthen do. Textilwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Stolberger Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf *. Schul f. V. *. Dog el, Telegr.⸗ V oigt u. Wicking Portland

ürnb. M

Kammg

Hae .

380 a 375 565, 15

. 93,5 G6 ü 326

a112à 111,5 àù]

. a ]1, Sb

. 22 75.75 736 159 ü 1589, 5h . 33 5b 85,25 a dh

77, 5 i gb

11,756 B a 11,5 6

M 130, 5b

87, 5 R Ss. b G6 n 8

60, 5 u 6]. 5b

a 7J23 a 72, 5h

1601 2161. 256 6) 5 a C6 h

. 185 a 183 6 124 ù 1236

11106

5416

ü 15 a143b 57.75 155,756 116115, 5h ü 17521736 125.2541122, 5b 1381 136. 5b 276

122,5 i 123. à 123h

129 a12 h

166, 15 a 167 à 165

336

18926

69.5 na Jog à 69b 205b 6

a 154 ù 1353, 5b

Auf Zei gehe rd elre Wertpapiere per ultimo April 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 26. 4. Einreichung des Effeltensaldos: 2J. 4. Hahler, Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsban! Hand. ⸗Ges Comm.⸗u.Priv.⸗B Darmst. u. Nat. ⸗Bl Deutsche Bank. . Tiskonto⸗Komm Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗ Vt A.⸗G. f. Verkehr sw Allg. Lokalb. u Krft Dt. Reichsb. Va. S. 4 u. 5 (Inh. 3. d R. B.)

Samb.⸗Amer. Pal

126 6 a 127.25 0 125,25 a 127, 756 152.5221351 36 1506

211 a 209,25 6

185,5 a 184 a 184,5 d 182,5 à 183b 256254254. 5a 250,5 G a253a2s2b 163 a 162 a 162,5 a 162h

153,5 a 1536 159 1586 a 1836

160,5 a 1569 159,B5 à 1568, 25h

166 a164h

68. 75 9 868.5 à S5, 15eh B

1168 a 114, 5b

Heutiger Kurtz 180 11766

.

2175 175,5 à 176,5 G à125ꝓ250eb 6 126, sh n 135 a 39.1 5h

B

K 1

1569.5 a is 26h

150.5 a 1812150, 56

213,5 a 2 Iq a 213, 56

165 a 185 25 a 13 I à 165, 75h 258 a 255] a 2568.5 a 258 0

163,5 à 165 a 164.756

155 a 184,25 a 155, 5h

162. 28 a 163 3 a 16258

Hamk urg He hb. Ham b. am. D Hansa, Dampfsch.

Nord deutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Daher, ö J. P. Bemberg .. erg n nann Elektr. Berl. Maschinenb. Vuderus Eisemvk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc . Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farhenind Feldmühle Papier Felt. u Guilleaum ? Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goloschmidt . Hamburzerlektr. HarpenerBbergbau Hoesch Eis u. Stahl n Ilse, Bergeau. Kaliwerkenlsche r ol Nud. Karstabt ... Klöckner⸗Werie .. Köln⸗Neuess. Vgw. zudw. Loewe. . . Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergh Meta llgesellschaft Mitteld. Stahlwle. Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl. Eisenbb. DOberschl. Kolswke., Koksw. u Chem. F Drenstein u Kopp ,,, Phönix Vergban. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. uB Rhein. Eleltriz. . . Rhein Stahlwerke NRhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kall Schles. Elektriz u Gas Lit. B... Schles. Port Zem 0 der u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth. Patzenh. Siemens u. Halske Svensta Tändstie ts (Schwed. Hündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Trans tadto. Ver. Glanzst Eibf Ver Stahlwerke. Weste regeln Allali Zellstoff⸗Waldho⸗f Otavt Min. u. Eb

Heutiger Kurs HJ

3 15356

145,5 a 143,5 à 144b 110,5 als. 75 a iosi b 163, õ G ai õ2, BS uss, Si G a] so, as 172,5 a 171 d 171,5 a 168, 25h 327 a 325 ù 3265 à 3226

210 a 210, 5 a 209 a 209, 5b

71,5 a 7J0b 71, 25 a 66, 25h 106,5 a Job a 1076

440 à 4426

1566 157, ù 151 à 157, 256

54 G6 a 53,5 a 54h 199 a136,766

113,5 à 1116

332.5 9 331 à 332 à 328 à 50h 6 n 49,5 à 49, 75 a 49

109,5 a J06b 152 a 149, 5h

200 3b G a198 a 200 1996

117,75 a 1149

237,5 à 236.75 à 237,25? 203 a 199 a 201 a198a 19956 133, 75 à 133 a 134 a1326 128 ù 125 ù 125.25 a 1256 6 20 a zib, 5 Z6s. Sp

G84 a 82b 140 a 1356 133 a 1316

1156 G à114,5 al15,

16 Ga 1166

212 a 210 a 211 à 210b

229 a 223 a 224 a 223. 56 210, 25 a 210 a 212 a 206, 75h 99.75 a 99,5 à 99.75 97, 2560

112,5 a 113 â1125 200 a 1959

109 a 108 a 108 1971 b 1268 a2 a2 Ja sLazquz7 M26 Bd2z6 125,27 a 128 a 128 al258h

4 120,56

29. 560

1586 a 156 6 à 158 à 82,75 à 81, 25h

g9 ù 9), 5b G6 A sb 89 à 87 3876

234 a3 2 a 32 gu32a33 ù32 6 132d 31 a 980,5 6191 Z5 ù 90, S G a . 454 a 455 452 à 464 a 455 a 455, 5b 270.25 a 265] G a 270 a 266, os

157 a 1566

112, 15 ù 12 à 112,5 a (o, 25h 233, 5 à 23] à Z32 à 230 6

66 6 A 84h

357,5 a 355 à 359 à 357 à 57,5 à 353.25 a Z354 a 353 G6 a 353, 5h

190,5 a 1676 1806 284 a Z386 a 23826

2298 8 a 226 à 228.5 B à 225 à 225, b 283 a 281 a 234 a 278, 364 a 360, 5 à 364 à 35586

428 à 427.5 à 428, 5h 1a5, 2s à 145 6

276 a 275 a 277 à 27d, 5õh

141,5 à 142,5 à 142h

421 R 416 . dz0 a ai3 a 415, 5h

69, 75 à 89 à 89, 25h

Z3z, 75 à 30, 5 33 à ZZ q 82, 5 à 23h 252 a 250,5 a 251, 5 . 249

65 A 64.5 64, 75

Voriger Kurs à 1686 147 5 147 à 14. sh 111.5 a111 I alszb 165 a 164.5 ù 165,5 à 165 à 1559 1773 174,5 a 174.756 335 à 334 335 à 333 à 335 2169 a 215 a2186 72,25 a 70.5 a J2h 71,25 ù JZ, 25h 111, 715 à 110,5 a 111

441,5 a Adah 162, 15 à 163. 25h 161.75 a159, 53163, Sa 162, Sa 163, 25 56,5 a 6.25 a 6.5 6

201,5 à 20 a 208 a 20.25 a 29519 11625 a 116117 a116. 7519

338 a 336 ass aà336 G a3ss a3 33, 5h 51 a si, 2s

153,B25 a 153 153, 5b o. Div

20568 à 205,5 à 205 a 2069 11654118, 5b

239.5 238. 5 i do, S 4 2do n 240, 5h 204, S5 a Zos 5 a 205, 5B

134,5 à 1366

129,5 i 129,25 a 129.25 n

218.5 i 216,25 à 2168 6

85,256 14225 à 142,75 à 142,250 135 11366

168 a 1176 116,15 u 117.5 2117, 25b

211.5 a 212 2126

229, 5̃az2g9a23 i929, 5 G dz 33a32zaz33h 2165.5 a 215 a 217.25 6

100,5 a 100.25 a 100, 5h

1156 a116, 56h

2025 a 201, 5 a 203h

11235 a 112.736

129 a 128 6 a129, 25 à 129 h

128, 715 a 1306

121.56

ü 30 B a 29.756 161 à 160,5 a 163h ü 83,5 a dh

100.25 a 100, 75 ù 99, 75 à Joo a s89, 5h 309A 90,25 a 806

237. Sas5.Sasgzu3/.Sa3s.z3a3gza 36, I5h 82 à 91k a 98269

444 a 4465 a 440 à 449 à d43 à 4546 274 a 272 a 75h

1606

114,15 a 1141 a 114.750

234 aꝛs3 a2 34 a3, 5 a235,/ Saz 35 n

33h 6 a 87, 25 a 88, 5h

363 a 360 a 361. 5 a 361 à 363, 5 i 362, 5 a 366 a 364 a 364, 25h

136,25 a 260, 5 a 198, 5h

182, 5h

290 a 292, 5p

20, S a 2s, 5 à 3e, 5 asus, S 233, 25h

2898 à 280 a 286, 5 i 9] a Zgo, 5p

369,5 G às67, Sa3/0a36 3 372, A329

aso. S a azs, S

Ja 5h

276 a 277 à 264

Tab n saj, S5

428 à 425 432 d429 a 43233 431 805 à go, 715b

235, 75 a 234, 25 d 236, 756

255,5 57 q 254,5 à 56h

25h

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 27. April 1929. S. 3.

Erfolg noch dad ua. 9 eigern wird daß die Vorlage im wesentlichen einbringe und Ihnen vorschlage, h 4. . 23 * Gesetz erhoben werden wird.

in der Form,

insbesondere etzes über 36 . lung der , . Grenzen im rheinisch⸗ westfal schen Indi er ee et vom 26. Februar 1928 in verschiedenen Entschließungen die Neuregelung dieses Gebietes von der Ich . das me, de. wenn ich jetzt die Vorlage bei einmal lurz n ündli amtli ö. und nicht

der .

erg bschie du ng des 60

kommunale w verlangt

enen. . di und ur ee en Staatsregierung den Dank euregelun vwarloge ie die größte en, lage 6 ann i. n,

Linwohner . 5 annähernd ? e Bei Annahme der die Zahl der in diesem Gebiet vorhandenen E Zahl der vorhandenen 29 Stadtkreise um 5, de 6 die Zahl der e nn. um 26 und die 49 verminde

ten . nnn regie nu ig nn

e, der kreis Städte um 12 der an migen ci nden um

, . Vereinfachung und Verbilligung damit ein Stück praktischer Ver⸗ in diesem Gebiet von ganz besonderer bei der Sozialdemokratischen Partei.) wertvollsten dentschen Lebensbedingungen Wirtschaft noch mehr als an e ö. ist die Entwicklung bisher durch ö ganz erhebl ö. beei Erfo ae r eee, ungen dafür rs schwer arbeitenden en kann; denn die . er. der Menschen e Or, mit seiner Maße e Ie. lfe bestehender Mi . kommt, meine

der öffentlichen Verwaltung und waltungsreform, die gerade Wichtigkeit ist. (Sehr wahr! wirtschaftlich Industrialisierung Menschen ta der

. ke

Sie will die ,. gu

iesem we, . enschen dess

in dem , , e,. Entwick⸗ und Fürsorge ganz durchgreifender Art. und Herren, hier vielleicht mehr Siedlungsformen und darauf an,

26,78 vH der deutschen Bevölkerung wohner 1 in Großstädter zohnungen entfallen

auf , e.

statistik vom 16

Fünftel aller

n gem e, , Verhältnisse in der all. der

heit liegende Auflockerung der

zu den wenigen Erholungsstätten des Bezirks an

gan men,

erholungsbedürftigen und er⸗ e wehe lle. 8 holungs stätt en 1

Komm , m, lde, dieser .

l in dem k so viel kostet , e ,. si ĩ

des Arbeiters,

ind nicht zuletzt Lastenausgleich in . Gebiet h i. unter gleichntäßiger n arten, dene e

gleichmäßige , ,, von an n Trägern der Selbstverwaltung erfolgt und Herren insbesondere von der nicht zum wenigsten gerade auch der Wirtschaft dienen, die dann ĩ gleichmäßigeren

Dee en fr . —,

Unkostenbasis Gesamtbezirk so wichtig die so wenig hat sie mit gen, (Sehr richtig! bet der Seba bee m e when erster Linie für die

mein . . ift. irgend etwas zu tun.

Die Vorschläge, eingehenden und gemeinschaftlichen Arbeit miteinander

aller beteiligten ie objektiv richtige Lösung zu finden. regierung, hätte insbesondere auch ich als verantwortliche so würde diese Vorlage bestimmt ganz Ich hätte eine Reihe von Vorschlägen, die ins⸗ Landkreise betreffen, Mit Parteipolitik hat die Vorlage 6 auch insoweit nichts zu tun, als es sich um die Einstellung der Be⸗ j ine Damen und Herren, Landtagen angehört Das wissen Si

diele een

anders aussehen. besondere die Ne stimmt nicht gemacht.

ueinteilung der

Das wissen die schon früheren aus eigener Erfahrung sehr genau. Eingemeindungsgesetze. solchen Fragen meist durch

teiligten handelt insbesondere diejenigen,

der Beratung der Beteiligten wird bei we nr, . Motive bestimmt.

nimmt oft genau den entgegengesetzten

e Parteifreunde in der Nachbargemeinde. . die , , . des in dieser haben Sie, schon früher bei ren Gesetzen zu einer und ich möchte

Ich habe nicht nur die Hoffnung, die Ueberzeugung, daß trotz der etwas Stendel neulich bei der Be⸗

ganz andere als Die örtliche

Gerade diese . unpolitischen Charakters sehr erfreulichen, dea ,. freudigen Mitarbei sondern den Wun sch, dieser Vorlage der Prophezeiung, die der Herr Kollege

das auch bei

Fall fem wird. ungünstigen

ratung des Etats des Staatsministeriums der Vorlage hat an⸗ gedeihen lassen. Meine Damen und Herren von der Deutschen Volkspartei, bei allem Verständnis für Ihre Situation als Oppositionspartei kann ich mir nicht denken, daß Sie, die Sie immer wieder und eigentlich am hbautesten nach einer Ber⸗ waltungsreform rufen, in dem Augenblick opponieren werden, in dem durch eine Regierungsvorlage ein Stück praktischer Ver⸗ waltungsreform vorgeschlagen wird.

Es handelt sich hier um die kommunale Neugliederung eines großen und wichtigen Gebietes unseres Staates. Eine solche Neu⸗ gliederung bedeutet etwas ganz anderes als die Aenderung von Gemeindegrenzen in Einzelfällen; sie bedeutet ihrer Voraus⸗ setzumg nach, daß sich die Verhältmisse 5 diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert haben, daß die alten Te, dete en unmöglich geworden sind. Woraus wieder die Folgerung zu ziehen ist, daß man die neue Grrnchel jung von den alten Grenzen in viel stärkerem Maße als sonst abstrahieren muß und sie nur soweit berücksichtigen darf, a als sie auch für die Zukunft als richtig anerkannt werden können. Von einer solchen Neugliederung kann und muß erwartet und sogar verlangt werden, daß sie etwas Dauerhaftes hat, soweit man bei solchen Fragen überhaupt von Dauerhaftigkeit sprechen kann. Ich denke dabei nicht etwa an eine öde, geistlose Fixierung von Grenzen, sondern daran, daß die neuen Grenzen so richtig für Gegenwart und Zukunft gezogen werden müssen, daß sie die Gewähr für einen längeren Beftand biet ten.

Durch diese Tendenz der Vorlage, die sie hat und haben muß, sind die Widerstände gegen sie an, ramgalaufig bedingt; denn wie in vielen anderen Fällen hängt auch hier der einzelne Mensch an dem Hergebrachten fest, was durchaus verständlich ist. Häufig nicht imstande, die Notwendigkeit oder den Nutzen der Aenderung richtig zu erkennen, ist er geneigt, in ihr eine brutale

Verletzung der ihm bekannten und vertrauten Verhältnisse zu

sehen. Das ist an und für sich bedauerlich. Ein solches Gesetz⸗ gebungswerk wäre erheblich befr ö wenn es vollkommen

im Einverständnis mit den Beteiligten aufgeftellt werden könnte. D

ö . 85 3 r Yon Da das nun aber nicht möglich ist, ea man den Mut gu der ö resse der All

klaren Einsicht e. ngen, daß, wenn das im Inte inheit als objektiv richtig Erkannte mit dem subje

1 he ĩ Willen des einzelnen Beteiligten in Widerfpruch fteht, diefer Wille des einzelnen eben unberücksie bleiben muß

Meine Damen und Herren, es ist draußen im Lande im Meinungsstreit über den Inhalt der Vorlage oft behauptet worden, das me, er, mißachte mit dieser Vorlage das Selbst⸗ verwaltungsrecht der Gemeinden. Das ist natürlich falsch. Denn der Vorwürf würde Sie ja alle miteinander treffen, die Sie für frühere Umgemeindungs⸗ und Eimgemeindungsgesetze gestinmmt haben; denn damals ist das ähnlich wie hier geschehen, wenn

auch nicht in e großem Umfange. ilde find ja nicht etwa ohne

as ist, wie gefagt, falsch,

denn die neuen i , , . ilde Ginwohner können in ihrem

Selbstverwaltungsrecht, und die . * ;. . 1 or Gor ( Halt ne der Dinge neuen größeren Kommunalgebilde bei der Festaltung der Ting ö j ) 1 ier wenerm Oe vB ßere Möglich genau so mitwirken wie bisher, ja, wegen der größer 2. ; keiten bielleicht sogar noch erfolgreicher. n. . 9 * . * 14 ö? or S; irren md der Be⸗ Ich habe auch den Eindruck, als ob der Einhand der *

d einträchtigumg der Selbftverwältung der Staatsbürger im Um⸗

. f 2 ernst 2 e hme jist Of gemeindungsgebiet t gar nicht einntal ganz ernst zu nehmen ist. Oft

wird er von denselben Personen, von denselben Gemeinden und dens Stell abe ie i chen Atemzuge für von denselben Stellen erhoben, die im g en Atemzuge für j j z j ö * Eine GE erung igen, ihre eigene Gemeinde oder Stadt eine E erung verlangen obwohl die einzugemeindenden neuen Geb sich eben alte ab —96* ' ö Sher nrofrre Samwern und Serren ist es lehnend dazu verhalten. Oft, meine Damen und Herren,, ĩ

auch vorgekommen, daß eine Gemeinde in die allerschärfste Oppo- silion gegen eine andere Gemeinde erst dann eingetreten ist, mach⸗ 1 . ĩ dem gewisse Verhandlungen, die sie wegen der Eingenteindungs⸗

bedingungen mit einer anderen Gemeinde geführt hat, wegen ihrer allzu großen Forderungen sich zerschlagen hatten

Es ist auch interesfant, zu beobachten, daß sich die Stellung nahme der Befragten zu den Einzelvorschlägen der Vorlage eng gegenseitig aufhe bt, so daß ich gar nicht in der Lage gewesen wäre, den Vorschlägen im einzelnen zu folgen, selbst wenn ich es ge⸗ wollt hätte. Wenn ich durch Entgegenkommen die Opposition uf der einen Seite beschwichtigt haben würde, dann würde einfach eine neue Opposition, nämlich die der bisherigen Befürworter meines Vorschlags, entstanden sein. Ich bin daher auf Grund der eigenen Erkenntnis und des eigenen Urteils und auf Grund des daraufhin gefundenen Weges zu dieser Vorlage gekommen und bitte Sie, meine Damen und Herren, in Ihrer letzten Ent⸗ schließung und auch in der Behandlung der Eingaben ** der sonstigen Drucksachen genau so zu verfahren. Ich bitte Sie, Ne zu bedenken, daß jede Reform Interessen verletzen wird und ver⸗ letzen muß. Anders ist eine Reform einfach nicht möglich. Ja, ich bin sogar der Meinung, daß es gar nicht so falsch wäre und das möchte ich nicht so sehr als Minister, sondern einmal als Ab⸗ geordneter, als Kollege von Ihnen, rein zur geschäftsordnungs⸗ mäßigen Pehandlung, wenn auch scherzhaft sagen wenn Sie unter Abänderung der heutigen Tagesordnung die Regierungs⸗ vorlage in erster, zweiter und dritter Lesung en bloe annehmen würden. (Heiterkeit und Zurufe.) Das habe ich erwartet. Das vorgeschlagene Verfahren würde Ihnen jedenfalls das Lesen der vielen Drucksachen und der Eingaben und die Kosten der weiteren Diskussion ersparen. Aber Sie werden diesen Weg ganz selbst⸗ verständlich nicht gehen wollen und vielleicht auch nicht gehen können, obwohl dies nach meiner festen Ueberzeugung das beste wäre und in praxi lediglich auf einen Vorschlag hinauslaufen würde, den mein Herr Amtsvorgänger zur Regelung der Ver⸗ waltungsreform und der Berwaltungsgebie te vor einer Reiht von Jahren gemacht hatte, als er ihnen empfahl, der Staatsregierung ein entsprechendes Ermächtigungsgesetz zu geben.

Die Neugliederung der Gebiete beschränkt sich im welt ukichen auf die Neuabgrenzung der Land⸗ und Stadtkreise. Damit wird zunächst die Frage von Stadt und Land, von städtischer und länd⸗ licher Verfassung aufgeworfen. Ich habe so oft an den ver⸗ schiedensten Stellen draußen im Lande bei Tagungen der kom⸗ munalen Spitzenverbände usw. betont, daß für mich die Parität zwischen Stadt und Land in der Kommunalpolitik eine Selbst⸗ verständlichkeit ist. Ich brauche deshalb darüber heute nicht weiten zu reden. Eine ganz andere Frage aber ist es, in welcher kom⸗

munalen Form und BVerfassung men im einzelnen Fall die nach den besondersm Verhältnissen beste Löfung fieht.

Wenn Sie die Vorlage genau und objektiv durchsehen werden Sie finden, daß im Streit⸗ und Zweifelsfall einmal zu⸗ gunsten des einen, das andere Mal zugunsten des andern ent⸗ schiedem wird. Jedes Dogma ist hier 5 unmöglich.

Das Problent Stadt und Land bedentet zunächst eine Aus⸗ einandersetzung zwischen den Interessen der Landkreise und der benachbarten be ne Es ist selbstwerständlich, daß nere Grenzen für die Landkreise, die Bestand versprechen sollen, nicht gefunden werden können, ohne sich gleichzeitig mit dem Er⸗ weite rungsbedürfnis der Großstädte auseinanderzusetzen. Würde man dies versäumen, so würde keine Neugliederung heraus⸗ kommen. Es würden in ganz kurzer Zeit hier und da einzelne Umgemeindungsfragen erneut auftauchen. Man würde damit nicht nur den Städten das vorenthalten, was sie brauchen, son⸗ dern auch den Landkreisen einen schlechten Gefallen erweisen, in⸗ dem man ihnen einen absolut prekären Besitzstand gibt.

Wenn man hen wer des Gesetzes nicht aus den Augen ver⸗ liert, darf man bei dieser Auseinandersetzung nicht mit kleinem Augenmaß verfahren, nicht nur die Gegenwart berücksichtigen, das als ungenügend Erkannte beseitigen, sondern man muß die gegen⸗ seitigen Interessensphären so abgrenzen, daß Bewegungsraum auch für die Zukunft bleibt und gerade deshalb die Grenzen Be⸗ stand versprechen. Wir sind bei einer solchen ear, mine, ja auch in der Lage, dies zu tun, da wir nicht wie sonst genötigt sind, auf die Leistungs⸗ und Lebensfähigkeit eines verstümmelten Restkreises Rücksicht zu nehmen. Wir haben hier die Möglichkeit, durch Vereinigung mehrerer Kreise und Restkreise wieder neue starke Verbände zu schaffen, vielfach stärker, al l gewesen ist. Denn darauf kommt es an, star bände zu schaffen.

* 9.

Aus den Erörterungen hier im Hause ich beneits ge—⸗

legentlich gehört, daß man sich mit dem Gede 533 trägt, wach der Regierungsvorlage zusammengelegte Kreise wiederum auseirtander⸗

zureißen und für die Auflösung Ger nn, Kreise bestehen zu lassen. Wenn Sie vielleicht etwas derartiges vorhaben, dann bitte ich Sie, gerade vom Standpunkt der Anhänger und Befür⸗= worter der Landkreise und derer, die die Bedeutung der Landkreise nicht nur erkennen, sondern sie stärken wollen, daß Sie daran denken, daß es sich bei diefer Vorlage auch darum handelt, große

leistungsfähige Laudkreise zu daß große leistungsfähige

Lendkreise aber gerade auf Gebiet mit e. 2 leistungsfähigen Städten als? wein beso

vom Standpunkt der Paxität der Landkreise und daß die Parität nicht gewahrt ist, der Landtr is der Stadt nicht wahren kann, nicht ausreichend erfüllen kann ganz erheblich von den Leistungen der Nachbarftadt anderen Nachbarkreises absticht. Jeder Staatsbürger stverständlich auch das Recht, in jedem Kommunalverband entsprechend seinem Bedürfnis und entsprechend der l Staates and des ganzen Landes im allgemeinen natürlich kommunal gleich gut versorgt zu werden. Er braucht sich nicht damit abzufinden, daß er in den Bezirk, in den er zu- fällig wohnt, nur deswegen schlechter gestellt ist, weil der Bezirk n e. zufälliger n n leistungsunfaähigen ist als der

Nachbarkreis. TDiese kommunale Leistungsgerechtigkeit kann hier ß iefem Gesetz nunmehr endlich, . sie im heutigem Gebiet . den heutigen Grenzen nicht besteht, geschafsen werder.

Es soll aber auch nicht darüber hinausgegangen werden weder in den Kreisen noch bei den Städten. Wenn ich daher ir der Vorlage z. B. den Städten das gebe und reichlich gebe —, was sie benötigen, so muß ich andererseits aufs schärfste Be⸗ strebungen wid ä m,. die nur aus Prestige⸗ oder fonstigem unfachlichen Grit e eine solche Gebietserweiterung auf Kosten

8 17m des andern Teils pern uche n.

Charakteristisch, meine Damen und Herreu, für das Um⸗ gemeindungsgebiet ist, daß jetzt schon in weiten Grenzen Stadt⸗ kreis an Stadtkreis stößt, daß Großstädte entweder schon mit- einander zusammengewachsem sind oder so miteinander im Ge⸗ menge liegen, daß die kommunalen Grenzen große Nachteile nach sich ziehen. Auch hier wollen wir sin einer Reihe von Fällen zu⸗ sammenfassen und ratioualisieren: Barmen⸗Elberseld, Solingen, Duisburg⸗Hamborn, Remscheid usw. Ich kann nicht anerkennen, daß, wenn solche Maßnahmen im allgemeinen Interesse notwendig sind, die Tatsache, daß es sich hier nur um Stadtkreisgrenzem handelt, eine andere Beurteilung zuläßt, als wenn es sich um Stadt und Landkreisgrenzen handelt, und was ich vorhin von dem Willen der Beteiligten bzw. von der Beachtung oder Nicht- beachtung des Willens der Beteiligten gesagt habe, das gilt selbst- verständlich auch hier bei den Stadtkreisen. Wenn die Stadtkreis⸗ grenze mit dem Interesse der Allgemeinheit im Widerspruch steht, kann es keinen Unterschied machen, ob es sich um eine Gemeine von 10 000 Einwohnern oder um eine Gemeinde von 1000 oder 1060 Einwohnern handelt.

Aber meine Damen und Herren, solchen großstädtischen Ver⸗ einigungen sind natürlich Grenzen gezogen. Wir könnem und wollen nicht bloße Verwaltungsbezirke schaffen, in denen Eigen⸗ art und Bedeutung der örtlichen Selbstverwaltung verschwinden würden. Ich lehne es daher in der Vorlage ab, die von einigen Seiten geforderten Riesenstädte zu schaffen. Dent Gedanken, daß auch in Großstädten die Bedeutung der engeren örtlichen Gemeinschaft erhalten und eine möglichst starke, lebendige Mit⸗ arbeit der Bürger in der Verwaltung ihrer eigenen Angelegen⸗ heiten gesichert bleibt, soll dadurch Rechnung getragen werden, daß den Großstädten selbst die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Verwaltung in diesem Gebiete zu dekonzentrieren, ebenso, wie ich den Landkreisen die Möglichkeit geben will, weniger ge⸗ hindert als jetzt diejenigem Aufgaben von überörtlicher Bedeutung zu übernehmen und durchzuführen, die int Interesse der Kreis- bevölkerung gelöst werden müssen und von den kreisangehörigert Gemeinden selbst micht gelöst werden können.

Wo der Gesetzentwurf mit der komntunalen Zusammen⸗ fassung nicht so weit gehen kann, wie es im Interesse der Rationalisierung oder einer gleichmäßigen Versorgung und einern

gleichmäßigen Steunerbelastung an und für sich erwünscht wärn,

—— 8