1929 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

a, ,.

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 14. Mai 1929. S. 2.

änderung des Urteils vom 23. 8. 1923 vom Tage der Klagezustellung ab bis ur Vollendung seines sechzehnten zebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 997 RM neunzig Reichsmark am 1. jeden Vierteljahrs zu Händen der Stadthauptkasse Trier u zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eschweiler auf den 4. Juli 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. Eschweiler, den 25. April 1929. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12300

Der Preußische Bezirksfürsorge s ze

verband des Kreises Peine hat be

antragt, den Monteur August Lüddecke, geboren am 14. August 1902 in Peine, zurzeit unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt auf Grund des § 20 der Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 und des 5 21 der Preußischen Aus führungsverordnung vom 17. April 1921 unterzubringen, weil er der Unterhalts pflicht gegenüber seinem unehelichen Kinde Anneliese Wulfen in Eltze nicht nachkommt. Zur mündlichen Verhand lung wird der Monteur August Lüddecke vor den Bezirksausschuß zu Hildesheim, Regierungsgebäude, J. Stock. Zimmer

Nr. 17, Sitzungssaal, 34 Dienstag, den 18. Juni 1929, 12 Uhr, ge⸗

laden. Im Falle des Ausbleibens wird

nach Lage der Akten beschlossen werden.

Vergütungen usw. aus der Staatskasse

können aus Anlaß der Teilnahme am

Termin nicht gezahlt werden. Hildesheim, den 30. April 1929. Namens des Bezirksausschusses:

Der Vorsitzende.

12291 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Maria Erdt, vertreten durch den Amtsvormund des Kreises Randow in Stettin, Klä— gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Volquardsen in Gartz (Oder), klagt gegen den Knecht Bruno Hermann, zuletzt in Mescherin wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte mit ihrer Mutter, der unverehelichten Wilhel⸗ mine Erdt in Rosow, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 30. August 1927 bis 29. Dezember 1927 geschlechtlich verkehrt habe und daher als ihr Vater in Anspruch genommen werde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, das ist vom 2. Juni 1928 ab, bis zur Vollendung des sech⸗ ,, Lebensjahres als Unterhalt eine m voraus am Ersten jeden Geburts⸗ vierteljahres fällige Geldrente von viertelsährlich 90 RM., die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Gartz (Oder) auf den 14. Juni 1929, 19 Uhr, geladen.

Gartz (Oder), den 26. April 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [1229ge Oeffentliche Zustellung.

Walter Erhardt, geb. 32. Mai 1928 in Groß Eislingen, gesetzl. vertr. durch den Amtsvormund des Städt. Jugend⸗ amts Göppingen, klagt gegen Wilhelm Fischer, Schreiner von Gingen, Fils, zuletzt daselbst wohnhaft, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch vor⸗ läufig vollstreckbarves Urteil den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 22. Mai 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, zu Händen des Vormunds eine in monatlichen Raten vorauszahlbare Geldrente von monatlich 30 RM. zu ahlen. Zur mündlichen (Güte⸗) zerhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Geis⸗ lingen, Steige, auf Donnerstag, den 20. Juni 1929, nachmittags 2 uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist durch Beschluß vom 2g. April i1g2g und das Armenrecht für den Kläger durch Beschluß vom 15. März 1929 bewilligt.

Amtsgericht Geislingen, Steige,

den 1 Mai 1929. 12296 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Oscar

Walter Hans Fröhling, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Adenburg,

Prozeßbevollmächtigter; Stadtober⸗ inspeklkor Hartig in Aldenburg. klagt egen den Melker Martin Remus, ö in Oldenburg, zurzeit un⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1768 B. G.—-B., mit dem Antrage auf ostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagken, dem Kläger von seiner Geburt, 28. März 1927, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im vorgus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 105 RM einhundertundfünf Reichs⸗ mark zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Amtsgericht in Oldenburg Abt. VIII Zimmer Nr. 2 auf den 27. Juni L929, vormittags 9 Uhr, geladen. Oldenburg, den 25. April 1929. Amtsgericht. Abt. VIII.

12298]

Der am 16. März 1928 in Bremen geborene Rolf Ludwig Willi Meyer in Bremen, vertreten durch das Jugend⸗

amt in Bremen klagt gegen den Schlachter Willi Bremer, zuletzt in Verden, wegen Unterhalts, mit dem

Antrage, die Vaterschaft des Beklagten festzustellen und ihm von seiner Geburt bis zum 16. Lebensjahre jährlich 480 RM, *,, im voraus zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits fr tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Ane her h in Verden auf den 12. Juni 1929, H Uhr, geladen

Verden, den 27. April 1929..

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12277 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Perl geb. Klein in Charlottenburg, Waitzstr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Sachs in Charlottenburg, Gervinus⸗ straße 11, klagt gegen 1. Graf Harald von Ingenheim, zuletzt in Reisewitz in

Schlesien, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. Graf Manfred von Ingen⸗

heim in Oberrengersdorf, Kreis Rothenburg, O. L., mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Zwangsvollstreckung in die vom Gerichtsvollzieher Levenrenz in Sachen der Beklagten gegen Nathan Perl lt. Pfändungsprotokoll vom 14. 12. 1928 gepfändeten Gegenstände, nämlich: 1. 1 Büfett, eiche, 2. 1 Anrichte, eiche, 3. 1 Standuhr, eiche, 4 1 Sofa mit buntem Bezug, 5. 1 Piano, nußb., 6. 1 Schreibtisch, eiche, 7. 1 Sessel mit hoher Lehne u. Stoffbezug, 8. 1 bunter Teppich, wird für unzulässig erklärt. 2. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. 3. Das Urteil

ist vorläufig vollstreckbar. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zu 1 zur

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg auf den 11. Juli 1929, 10 Uhr, Zimmer 65, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 24. April 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts III

in Berlin.

122761 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Dr. W. Berenson in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Peltason in Berlin⸗Schöne⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann Joseph Wolvwelsty, auch genannt José Wohl, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1225,10 RM Scheckforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1226,40 Reichsmark nebst 9 Zinsen von 1644,40 RM für die Zeit vom 7. 8. bis 81. 10. 1977 sowie 8 3. Zinsen von 1225,10 RM für die Zeit seit 1. 11. 1927 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Land⸗

gerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17—– 20, auf den 209. Juni 1829, vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen und Beweismittel rechtzeitig schriftsätzlich vor dem Termin einzureichen.

Charlottenburg, den 23. April 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts. III.

12290] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Fenners in Essen,

Dreilindenstr. 87, Prozeßbevollmäch⸗ ligte: Rechtsanwälte JIustizrat Dr. Niemeyer und Dr. Heinemann in

Essen, klagt gegen den Stadtsekretär Heinrich Keienburg, früher in Ben— rath, Kölner Str. 565, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Wechsel⸗ verbindlichkeit 320 RM ö zwanzig RM) und Zinsen schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in Höhe dieser Summe nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten. 3 mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 2. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Essen, den 23. April 1929. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Essen.

122990] Oeffentliche Zustellung.

Die Tänzerin Brigitte Merk in Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 57 b. Dürr, klagt gegen den Unternehmer Lando Laval, früher in Frankfurt a. Main, wegen Forderung mit dem

Antrage auf kostenpflichtige Ver— urteilung zur Zahlung von 195, RM. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Frankfurt 4. Mgin auf Dienstag, den 18. Juni 1929,

12293) Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeifiter Karl Springer

in Kuhnern, Kreis Striegau, Prozeß⸗

kamnter

bevollmächtigter: Bürovorsteher a. D Rechtsbeistand Fischer, Striegau, klagt gegen den Korbmacher und Haus⸗

besitzer Franz Ziedeck, früher in Skohl, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte die Zinsen der Hypothek auf Bl. 35 Skohl Abt. III Nr. 5 über 520, GM, die ihm kraft eingetra⸗ genen, lebenslänglichen Zinsgenusses Nießbrauches) zuständen, für die Zeit vom 1. 10. 1926 bis 31. 3. 1929 mit zusammen 5e, RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 52, RM zu zahlen und wegen dieser Forderung und Prozeßkosten die Zwangsvoll⸗ streckung in Bl. 33 Skohl, Kreis Jauer, zu dulden. Zur Güteverhandlung, bzw. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Jauer, Schles., auf den 25. Juni 1929 Hr Uhr, ge⸗ laden.

Jauner, den 1. Mai 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12280) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Cölestina Macha in Köln, Habsburgerring 4, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Metz in Köln, Komödienstraße 71, klagt gegen die Anny von Petersen, zuletzt in Bonn, Gerichtsgefängnis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 70195129 auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Klägerin um einen Betrag von 6500 RM betrogen hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 6700 RM i. B. Sechs⸗ tausendsiebenhundert Reichsmark nebst 895 Zinsen von 6509 RM seit dem XW. 11. igeß und von 2900 RM seit dem Tage der Zustellung des Zahlungs⸗ befehls zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz 1. auf den 11. Juli 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 253 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Köln, den 2. Mai 1929.

Die Geschäftsstelle der 7. Zivilkammer des Landgerichts Köln.

11496 Oeffentliche Zustellnng. Gindele, Max, Kaufmann in München, Sternstraße 20, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kro⸗ nacher in München, klagt gegen Selt⸗ sam, Rosa, Filmverleih in Augsburg, zuletzt Hindenburgstraße 34, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung bzw. An— fechtung mit dem Antrage, zu erkennen; J. Die Beklagte ö. schuldig, an Klageteil s8195 RM, m. W.: achthunderteinund⸗

achtzig Reichsmark fünfundneunzig Reichspfennige Hauptsache nebst 2 36 Zinsen hieraus über den jeweiligen

Reichsbankdiskontsatz seit 1. Mai 1927 ferner 10 000 RM, m. We zehntausend Reichsmark, nebst 2 X. . hieraus über den jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ satz ab Zustellung dieses Schriftsatzes, und weiter 2820 RM, m. W.: zwei⸗ tausendachthundertundzwanzig Reichs⸗ mark nebst 2 7 inen hieraus über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz ab Zustellung dieses Schriftsatzes zu be⸗ zahlen. II. Beklagte ist verpflichtet, der Klagepartei Rechnung zu legen über die gesamten von ihr gemachten Abschlüsse

von Oefterreich“, und zwar unter Mit⸗ teilung einer die geordnete Zusammen⸗ stellung der Einnahmen und Ausgaben enthaltenden ö unter Vorlage der Belege. III. Beklagte hat weiter den Offenbarungseid zu . daß sie in dieser Rechnung nach bestem Wissen und Gewissen n Einnahmen so vollständig angegeben habe, als sie dazu imstaude ist. IV. Die Beklagte ist weiter schuldig an Kläger dasjenige zu bezahlen, was sie auf Grund dieser Rechnungslegung über den Betrag von 2820 RM hinaus schuldet, wobei die bestimmte Angabe der Leistungen, welche der Kläger über diesen Betrag hinaus verlangt, bis zur Mitteilung der Rechnung und der Offenbarungseidleistung vorbehalten bleibt. V. Die Beklagte hat an Klage⸗

partei zwei Kopien des Films „Die Kaiserin Elisabeth von Desterreich“,

ferner das in ihrem Besitze befindliche Reklamematerial, insbesondere Photo⸗ sätze, Plakate, Zensurkarten und Be⸗ schreibungen herauszugeben. VI. Be⸗ klagte haͤt die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. XII. Das Urteil wird eventl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor den Einzelrichter der 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 3. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 216 II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vrozeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht München, den 26. April 1929.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts l.

bezüglich des Films „Kaiserin Elisabeth

12295 Oeffentliche Zustellung.

1. Tie Firma Weser K Co., G. m. b. H., Lederlager in Dresden⸗A. 1, Röhrhofsgasse 6, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Richard Krause, früher in München, Ruffinistr. 26, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Krause 101535 RM Warenkaufpreisrest schulde und bean⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von 101,35 RM zu verurteilen. Der Be⸗ klagte Richard Krause wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 3. Juli E29, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.

2. Die Firma Schnorr & Tausig, Schuhbedarfsartikel in München, Schillerstr. T /0, klagt gegen Richard Krause, Schuhmachermeister, früher in

München, Ruffinistr. 26, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Krause 35 RM Waren⸗ kaufpreis schulde und beantragt, den Beklagten zur Zahlun von 35 RM zu verurteilen. Der def te Richard

Krause wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. Juli 1929, vor⸗ mittags H Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 410, geladen.

3. Der Wurstgeschäftsinhaber Eduard Tölzer in München, Schwanthaler Straße 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Aldinger in München, Bayer⸗ straße 5sl, klagt gegen Centa und N. Kobald, früher in München, Implerstr. 39/0, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus Darlehen 250 hu n und beantragt, die Beklagten amtverbindlich zur Zahlung von 250 Reichsmark nebft 235 Zinsen ühber Reichsbankdiskont seit 9. Sept. 1926, sowie den Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Die Beklagten Centa und N. Kohald werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 8. Juli 1929, vormitta zs H Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 410, geladen.

Miinchen, den 1. Mai 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. 11506] Oefsentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Rar Hoheisel in Neisse⸗Nieder Neuland klagt gegen den Arbeiter Karl Scholz, früher in Neisse, Kramerstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung des Mietsverhältnisses und Räumung der Wohnung wegen rückständiger Miete. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neisse auf den 28. Mai Ee, vormittags 9, 15 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.

Neisse, den 26. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

11508] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtsparkasse Rothenburg ob der Tauber, vertreten durch den Stadt⸗ rat Rothenburg ob der Tauber, klagt . den Baumeister Johann Simon Fckart von Rothenburg o. Tbr., zuletzt in München, Augustinerstraße 9 / 2 bei Lindorfer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und be⸗ antragt: 1. Der Beklagte it schuldig, an die Klägerin 156 RM 52 Rpf. Hauptsache, Riß RM Portoauslagen sowie 109.5 Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1929 zu bezahlen. 2. Der Be⸗ klagte hat die . des , zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig dollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 14. Juni 1929, vorm. Z Uhr, vor das Amts⸗ gericht Rothenburg ob der Tauber, Zimmer Nr. 1, geladen. Falls er im Termin nicht 6 oder vertreten ist, kann gegen ihn Bexsäumnisuxteil ergehen. Die . Zustellung würde durch Beschluß des Amtsgerichts Rothenburg o. Tbr. vom 29. April 1929 bewilligt.

ir g nburg ob der Tauber, den 29. April 1925.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12297 . Klage der Sparkasse des Kreises Deutsch Krone in Deutsch Krone,

Klägerin, gegen den Viehhändler Wil⸗ helm Krüger, letzter Wohnort in Ber⸗ lin, Möllendorfer Straße Nr. 89/81, jetzt im Ausland unbekannten Aufent⸗— het, Beklagter, wegen Aufwertungs⸗ forderung. Antrag der Klage; Kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin die Aufwertungsforde⸗ rung bezüglich der Post Gollin Band 11 Blatt Nr. 49 Abteilung III in Höhe

von 1415,22 GM, zuzüglich folgender fälliger Zinsen a) 3 ö vom 1. 4. 1926

bis 31. 18. 1ge7 7, 60 GM, b) 5 26 vom

1. 1. bis 31. 12. 1998 7.39 GM, c) Portokosten 380 GM, zusammen 163,5) GM, und 52 Zinsen von

14522 GM feit dem 1. 1. 1929 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung auch in das in Frage stehende Pfandgrund⸗ stück zu zahlen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver⸗ handlungstermin am 28. Juni 1929, 10 Uhr. Schloppe, den 20. April 1929. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schloppe.

5. Verluft⸗ und JƷundsachen.

12301 Aufruf.

Der auf das Leben des Herrn Dr. Menks Plaut, Saatzuchtdirektor, Hamersleben, geboren am 4. Dezember 1885, Pol. Nr. A 33 327, von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird hiermit aujgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden, andeinfalls der Versicherungsschein hiermit für krast⸗ los erklärt wird.

Berlin, den 4. Mai 1929.

Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstr. 1/2.

Dr. Schloeßmann. Krause.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

12302) Generaldirektion der Grafen Henckel von Donner smarck⸗Beuthen.

Auf Grund des § 6 der Anleihebedin⸗ gungen kündigen wir hiermit die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer ursprünglich Pap.-M. 20 000 000 betragenden

40, Anleihe von 1919 zur Rückzahlung zum 1. Januar 1939.

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß wir die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin mit dem Antrage angerufen haben, den Zeitwert der Obligationen gemäß Artikel 37 der D⸗V. zum Aw.⸗G. sowie der den Altbesitzern zustehenden Genuß— rechte gemäß S 43 Ziffer 2 des Aw. G. sestzusetzen und uns die Barablösung zu gestatten. Sobald die Entscheidung der Spruchstelle vorliegt, werden wir die Rückzahlungsbeträge veröffentlichen.

Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeits⸗ tage ab gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen ;

bei der Dresdner Bank, Berlin,

und deren Niederlassungen sowie bei dem Bankhaus E. Seimann, Breslau.

Die Verzinfung der Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 31. Dezember 1929 auf.

London, den 29. April 1929.

The Henckel von Donnersmarck

Beuthen Estates, Limited.

12755 Bekanntmachung betreffend . zweite Teilausschüttung auf die Lausitzer Pfandbriefe alter Papier⸗ mark) Währung. . Gemäß Sächs. Verordnung über die Aufwertung von Pfandbriesen usw. vom 10. Februar 19236 (G- Bl. S. 29 in Verbindung mit der 2. Verordnun vom 21. September 1927 (G.⸗Bl. S. 1483 und der Aenderungsverordnung vom 27. April 1928 (G.⸗Bl. S. 77) nehmen wir mit Zustimmung der Aufsichts⸗ behörde eine zweite Teilausschüttung in Höhe von 6 3 des Nennbetrages unserer alten Lausitzer Pfandbriefe der Serien fi und 19 durch Ausgabe von 5 8. Goldpfandbriefen vom Jahre 1929 Reihe XII a (Aufwertungsgoldpfand⸗ briefe) mit Zinslauf ab 1. 1. 1927 vor. Die Aushändigung der neuen Pfand⸗ briefe geschieht gegen Einreichung der mit der ersten Ausschüttung aus- gegebenen Gutscheine . XII in der Weise, daß für die eingelieferten Gut— scheine 50 2. des aufgedruckten Gold— marknennwertes in 5 8 Goldpfand⸗ briefen der Reihe Ia mit einem weiten Gutscheine für die Endaus⸗ orm gegeben werden. Wir fordern die Inhaber der Gutscheine hiermit zur Einreichung

auf.

Die Gutscheine sind unter Benutzung der von uns ausgegebenen Formulare bei unserer Hauptstelle in Bautzen oder unseren Filialen in Dresden und Zittau unmittelbar oder durch Vermittlung von Banken, Spar⸗ und Girokassen ein⸗ zureichen.

Die Formulare werden kostenlos ge—⸗ liefert, auch der Umtausch erfolgt kosten⸗ los Sendungsspesen nach außerhalb hat der Einreicher zu tragen.

Mit der Einreichung der Gut⸗ scheine kann sofort begonnen werden.

Diese Aufforderung wird einmal im Deutschen Reichsanzeiger und zweimal in der Sächsischen Staatszeitung, den Bautzener Nachrichten und dem Dresdner Anzeiger veröffentlicht. Wegen derjenigen Gutscheine, die nicht inner⸗ halb 3er Monate nach der letzten Ver⸗ öffentlichung eingereicht sind, ist die Bank befugt, die darauf entfallenden Goldpfandbriefe mit Zinsscheinen und neuen Gutscheinen bei der öffentlichen Hinterlegungsstelle zu hinterlegen, wenn nicht bis zum Ablauf dieser Frist der Antrag auf Einleitung eines Auf- gebotsverfahrens oder auf Zahlungs⸗ sperre nachgewiesen ist. .

Mit Ausgabe der neuen Stücke werden wir am 1 Juli d. J. beginnen.

Bautzen, den 26. April 1929.

Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Mark⸗ graftums Oberlausitz.

ö

24

ei,.

K

.

853

zum Deutschen Reichsanzei

Berlin, Sonnabend, den 4. Mai

Nr. 193.

Erste Anzeigenbeilage

ger und Preußischen Staatsanzeiger

7. Aktien⸗ gesellschaften.

Die Rastenburger Brauerei⸗Ak⸗ tien Gesellschaft in Rastenburg be⸗ absichtigt, die Altbesitzgenußrechte ihrer 41e 55 und 5 Obligationen mit 20 96 des Nennbetrags derselben bar abzu⸗ finden. Sie hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, zu entscheiden, daß diese Barabfindung den Wert, den die Genußrechte im Zeitpunkt ihrer Ge⸗ währung haben nicht unterschreitet.

Königsberg, den 23. April 1929.

Oberlandesgericht. s

Der Vorsitzende der Spruchstelle:

Dr. Hartung.

11946 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 29. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, in Halle a. Saale im Verwaltungsgebäude der Disconto⸗ Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts für 1928.

2. Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1938 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung sowie über die Verwendung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Abänderung des 8 1 der Satzungen

82

in der Weise, daß die Firmen⸗ bezeichnung „Hallesche Kalipwerke Aktiengesellschaft!“ in „Hallesche

Salzwerke Aktiengesellschaft“ geändert wird. 5. Wahlen zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre

Uum⸗

berechtigt welche ihre Aktien ohne Dividendenscheine bis zum 25. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, bei einem

densschen Notar, beim Vorstand der Gesellschaft in Schlettau bei Halle a. d. Saale, bei einer Effektengirobank oder beim A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.-G. in Köln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin W. 8, in Essen a. d. Ruhr und in Halle a. d. Saale. bei dem Bankhaus Gebr. Röchling in Berlin W 8, bei der Dresdner Bank in Aachen gegen Empfangsbescheinigung bis zur Reendiaung der Generalversammlung hinterlegen. Die Bescheinigungen über die bis zur Beendigung der Genexal— versammlung erfolgte Hinterlegung sind spätestens 72 Stunden vor der Stunde der Generalversammlung beim Vorstand

einzureichen. Kallesche Kasiwerke Aftiengesellschast.

Der Vorstand. Scheiding.

12369)

Vereinigte Keltereien Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Klau u. M. Hausner Nachfolger, München.

Gemäß SS 17— 20 unserer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der am 27. Mai 1929, nachmittags 5 Uhr, in den Räumen des Notaxiats München II stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1923.

2. Beschlußfafsung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn—

und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5. Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind

Aktionäre, welche entweder

a) mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung als Vorzugsaktionäre im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind oder

b) spätestens am 22. Mai 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr, ihre Aktien oder einen notariellen Hinterlegungs⸗ schein über diese Aktien mit Nummernverzeichnis beim Vor⸗ stand der Gesellschaft oder der Darmstädter und Nationalbank Filiale München hinterlegt haben.

Außerdem muß jeder Aktionär,

welcher an der Generalversammlung teilnimmt, vor dem Beginn derselben dies dem Vorstand anzeigen.

Stimmherechtigte Vorzugsaktionäre

können sich nur durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen anderen Vorzugsaktionär vertreten lassen. München, den 3. Mai 1929. Der Anfsichtsrat. Bankdirektor Sigmund Reinemund, Vorsitzender.

diejenigen

isn Attiengesellschaft ür Warpsspinnerei & Stärkerei zu Oldenburg i. O.

Zu der am Sonnabend, den 15. Juni 1929, nachmittags 3,30 Ühr, im Direktionszimmer der A—-G für Warpsspinnerei C Stärkerei zu Oldenburg i. O., Stedinger Str. 109, ö 73. ord. Generalver⸗ ammlung werden die Aktionäre hier⸗ mit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

der Bilanz für den 31. Dezember

1928 sowie Genehmigung der letzteren.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis spätestens Dienstag, den 11. Juni 1929,

bei der Oldenburgischen

Leihbank, Oldenburg, bei der Commerz und Privat⸗Bank A. G. bei dem Bankverein für Nordwest— deutschland A.⸗G. Bremen oder bzw. bei dem Vorstand der Gesellschaft hinterlegt hat und bis nach Sch 9 Gen.⸗Vers. dort beläßt. Oldenburg i. O., den 1. Mai 1929. Fritz Häcker, Vorsitzender.

12371

Mittel deutsche Flanschenfabrik

Aktien⸗Gesellschaft, Lebendorf.

Die geehrten Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft laden wir hierdurch zu der am Dienstag, den 4. Juni 1829, nachm. 1 Uhr, im Sitzungssaale der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank zu Dessau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗

schaft ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Revisions⸗ berichts des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über Entlastung . Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am vorletzten Werktage vor der Generglversammlung bis 6 Ühr abends ihre Aktien oder die Bescheinigung über eine beim Notar erfolgte Hinterlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Alnhalt⸗ Dessauischen Landesbank, Dessau, und deren Filialen hinterlegen.

Lebendorf, den 1. Mai 1929. Mittel deutsche Flanschenfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Richter, Vorsitzender.

Spar⸗ &

der

po

2

10828

Annawerk, Schamotte⸗ und Ton⸗

warenfabrik Aktien⸗Gesellschaft,

vormals J. R. Geith, Oeslau bei Coburg.

Einladung zur 31. ordentlichen

Generalversammlung, Sonnabend,

den 1. Juni 1929, vorm. 19 Uhr,

im Gesellschaftshaus (Verein) zu Coburg.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 sowie der Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats und Be⸗ schlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilzunehmen wünschen,

haben ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den

. 29. Mai 1929,

in Oeslau bei der Gesellschaftskasse,

in Coburg bei der Commerz⸗ und

Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Coburg, bei der Coburg⸗Gothaischen Bank Akt. Ges. in Berlin bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Französische Str. 33 e, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank,

Vorstands und

Alt. Ges., in Dresden bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Waisenhausstr. 20/22,

in Frankfurt a. M bei der Commerz- und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale SFerankfurt 9. M., in Leipzig bei der Hauptgesellschafts⸗ kasse der. Thüringer Gasgesell⸗ schaft, Dittrichring 24, oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes zu hinterlegen und daselbst bis zum

bei

Schlusse der Generalversammlung zu belassen. (8 19 der Satzungen.)

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung in Sperrdepot gehalten werden.

Oeslau bei Coburg, 20. April 1929.

118 Magdeburger Straßen · Gisenbahn Gesellschalt.

Die Herren. Aktionäre der Magde⸗ burger k werden gemäß § 25 des Gesellschafts⸗ vertrags zu der am Freitag, den 24. Mai 1929, vormittags 11 uhr, im Hause der Handelskammer zu Magdeburg Eingang ,. straße) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein— geladen.

Die Tagesordnung besteht in

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗ lastung und Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Wer jedoch sein Stimmrecht aus⸗ üben will, hat seine Aktien bis spä⸗ testens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung, abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einer der ah benannten Bankfirmen

in Magdeburg: F. A. Neubauer,

Zuckschwerdt K Beuchel, Magdeburger Stadtbank, in Berlin: Darmstädter Nationalbank,

Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder bei einem Notar zu hinterlegen und die geschehene Hinterlegung nach Vorschrift 5 26 des Gesellschaftsvertrags nachzuweisen.

Magdeburg, den 1. Mai 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Landsberg.

0

2

und

11585

isenwerk Wertheim A.⸗G., vorm. Wilh. Kren, Wertheim a. Main.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 29. Mai 1929, nachmittags 214 Uhr, in der Volksbank Wertheim e. G. m. b. H., Wertheim a. Main, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftssahr 1538 und Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Ver—

lustrechnung.

e

Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats für das verflossene Gefchäftsjahr und über die Ge⸗ schäftslage des neuen Jahres.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Zwecks Ausübung des Stimmrechts können Nummernverzeichnisse und Aktien bzw. Bescheinigungen der Reichs⸗ bank über dort hinterlegte Aktien außer bei der Gesellschaftskasse auch

bei der Rheinischen Creditbank, Mann⸗

heim, und

bei der Volksbank Wertheim e. G.

m. b. H., Wertheim a. Main, eingereicht bzw. hinterlegt werden (bis 25. Mai 192) einschließlich).

Wertheim a. Main, 1. Mai 1929.

Der Vorstand.

123574 Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter C Scheerer, Tutt⸗

i lingen.

Gemäß 5 24 unserer Satzungen laden wir hiermit die Aktionäre 1 Ge⸗ sellschaft ein, an der auf Freitag, den 24. Mai 1929, nachmittags 3 Uhr, im Lokal der Württembergischen Ver⸗ einsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart anberaumten vierund⸗ dreißigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung teilzunehmen.

Tagesordnung: 1. Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das abgelaufene ,, 1928 sowie der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des . J 4. Wahl zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an den Beschluß⸗ assungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher si spätestens am 18. Mai über seinen Aktienbesitz bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei der Württ. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart,

bei der Württ. Bankanstalt Ab⸗ teilung der Württ. Vereinsbank in Stuttgart,

bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt in Frankfurt a. M. oder bei einem Notar durch Hinter⸗ legung der Aktienmäntel bis nach der Generalversammlung .

Tuttlingen, den 27. April 1929.

Für den Aufsichtsrat:

Der Vorsitzende

6

Der Vorstand. Hahn. Kiese.

Dr. F. Bausback.

,. ö ö ermania Aktien ⸗Gesellschaft für Verlag und Druckerei, Berlin. Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Donnerstag,

den 23. Mai, vormittags 10 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft,

Berlin C. 2, Stralauer Str. 25. Tagesordnung: ; 1. Vorlegung des Geschäftsherichts

rechnung.

*

migung der Bilanz und der winn⸗ und Verlustrechnung.

stands und des Aufsichts rats,

rechnung liegen zur Einsicht Aktionäre in unserm

Stralauer Str. 26, aus.

brechtigt. Jeder vertreten lassen.

Satzungen.) ; ö Berlin, den 2. Mai 1029. Der Vorstand.

12032 H Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. D. Streib i. Li,, Rastatt. Die Aktionäre der Brauerei⸗Aktien⸗ Gefellschaft vorm. D. Streih i. Liqui⸗ dation werden zur Generalversamm⸗ lung auf 272. Mai 1929, nachm. Zy uhr, im Sitzungszimmer der Vex⸗ einsbank . e. ö Rastatt 264 aden. r,, ,, ; 1. Entgegennahme und Genehmigung der Schlußrechnung des Ligui⸗ dators und Festsetzung der Schluß⸗ quote; ; . ö 2. Beschluß über die Vergütung für Liquidator und Aufsichtsrat.

3. Enklastung von Liquidator und Aufsichts rat . über das Erlöschen der

4. 3 Gesellschaftsfirma. Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach Maßgabe des z 19 der

Satzungen spätestens am 3. Werktage vor der Versammlung vor 6 Uhr abends bei der Vereinsbank Rastatt

e. G. m. b. H. in Rastatt oder dem Bankhaus Veit L. Homburger in Karlsruhe oder bei einem deutschen Notariat zu hinterlegen.

Rastatt, den 1. Mai 1929.

Der Liquidator: Hermann Lautenbacher. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Vogel.

12365 Pongs Spinnereien und Webereien, Actien⸗HKesellschaft.

Zu der am Sonnabend, den 22. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, im nn . in M.⸗Gladbach⸗Neu⸗ werk stattfindenden 40. ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

der Bilanz für den 31. Dezember

1928 sowie Genehmigung der letzteren.

2. Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3. Satzungsänderung: 51 Aenderung der Firma und Verlegung des Sitzes der .

4. Aufsichtsratswahlen.

gi Teilnahme an der General⸗

verfammlung ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, ö sich über I . Aktien⸗ lj gemäß 5 8 der Satzung beim Voͤrstand ausgewiesen oder seine Aktien

bei der Deutschen Bank, Filiale M.⸗Gladbach, bei der Dresdner Bank, M Gladbach, bei der Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. S. Berlin bei der Berliner Handels— gesellschaft, bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins (nur ö die Mitglieder des Giro⸗Effektendep.), bei der Deutschen Bank, Rheydt bei der Deutschen Bank, Filiale Rheydt, . Krefeld bei der Deutschen Bank, Filiale Krefeld, Düsseldorf bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, Elberfeld hei der Deutschen Bank, Filiale Elberfeld, Osnabrück bei der . Bank hinterlegt hat und bis zum Schluß der Generalversammlung dort beläßt. Odenkirchen, den 1. Mai 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. Häcker.

Filiale

Osnabrücker

für das Jahr 1928, der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlust⸗

Beschlußfassung über die . i He⸗

3. Beschlußfassun über die Ent⸗ lastung der sHꝛitglieber des Vor⸗

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Bilanz und Gewinn⸗ und . er Geschäftslokal,

bis einschl. Mittwoch, den 19. Juni, 1929, in 3 bei der Gesellschafts⸗ asse

Stammaktien ö.

1 Krahner.

1929 ies os!

Der Aussichtsxat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: J. Bankdirektor Dr. Curt Sobernheim, Berlin. 8. 1 Dirk Pieter Out, Amster⸗ dam, 3. Generaldirektor Conradus Wold⸗ ringh, Laren bei Amsterdam, 14. ing ere Dr. Richard Ikls, St. Gallen, 5. Direktor Dr. Adolf Blatter, Züri 6. Bankier Dr. Ferdinand Bausba Berlin, J. Rechtsanwalt Dr. Richard Frank⸗ furter, Berlin, 8. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln, 9. Bankier Hugo Kaufmann, Amster⸗ dam, 10. Heinrich J. Küchenmeister, Berlin 11. Kaufmann Oskar Meßter, Der hn Dahlem. Berlin, den 1. Mai 1929.

Zur Teilnahme find die am Tage der Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft. Generalversammlung im Aktienregister 4 t gesellschaft . der Gesellschaft verzeichneten Aktionäre stimmberechtigte Aktionär kann sich auf Grund einer Vollmacht durch einen anderen Aktionär (68 15 und 16 der

Der Vorstand.

12369 Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Aktiengesellschaft. Hierdurch laden wir unsere Aktionär zu der am Donnerstag, dem 39. M d. J., nachmittags 12 Uhr, 1 Bürd des Herrn Rechtsanwalt Dr. Markwald, Berlin W. 30, Gleditsch⸗

straße 46, stattfindenden ordentlichen 1. Vorlage der Bilanz und der Vorstands und Aufsichtsrats üb . 64 lagfas enn über die ö er

Geüeralversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: ö winn⸗ und Verlustrechnung ü 1928 sowie Berichterstattung der das abgelgufene Geschäftsjahr un die Vermögensverhältnisse der Ge= gung d ilanz und der Gewin

.

und Verlustrechnung. 3. . über die Gn lastung des Vorstands und de

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Verschiedenes. ; 9 Teilnahme an der Generglz versammlung sind diejenigen Aktionär berechtigt, welche spätestens bis Son abend, den 25. Mai d. J. inf fn bei der Kasse unserer Gesell 36. Spandau Hakenfelde, Mertensstr. 32, oder bei einem deutschen Notar ihr Aktien oder die darüber lautende .

=

. tsrats.

Hinterlegungsscheine der während der üblichen Geschäftsstunde hinterlegen.

Berlin, den 1. Mai 1929.

Der Alufsichtsrat.

Erwin Meyer, Vorsitzender. 12385 II. Aufforderung zum Umtaus 1

F. A. Günther T Sohn ⸗Aktie über RM 150, in Stücke üben

. RM 1009, —.

Wir fordern hiermit in Gemäßhent der 2.5. und 7. Durchführungsverorde nung zur Goldbilanzberordnung dig Inhaber der Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft, lautend über je RM 150, auf, ihre Aktien bis zum 31. Jull 1929 zum Umtausch in Stammaktien über RM 1000, bei dem . Georg Fromberg C Co., Berlin, ährend ber iiblichen Gefchaftsst unden einzureichen.

Fegen Einreichung von 20 Stammg aktien über je RM 160, werden dre Stammaktien über je RM 1000, auß⸗ gereicht. Die Umtauschstelle ist bereit,

den An- und Verkauf von Spitzen beträgen für die Aktionäre zu ver⸗ mitteln.

Der Umtausch ist provisionsfret, fall die Einreichung der 3 Schalter des obigen Bankhauses erfolgt In anderen Fällen wird die übli Provision in Anrechnung ,

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der

über die eingereichten Stammaktien ausgestellten Empfangsbescheinigunge sobald als möglich. Die Bescheint⸗

gungen sind nicht übertragbar. Die Um⸗ kauschstelle ist berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitiniation des Vor⸗ zeigers der Enmpfangsbescheinigungen zu prüfen.

Diejenigen Stammaktien unserer 96 sellschaft, die nicht bis zum 31. Ju' 1969 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stinimungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt, von eingereichten

Stammaktien, die die zum Ersatz durch

erer Gesellschaft über RM. 1000, erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten

zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden Stamm

aktien unserer Gesellschaft über Reichs⸗ mark 1000, werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Exlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. Berlin, den 4. April 1929.

F. A. Günther X Sohn Akt. ⸗Ges. Mannstaedt.

268

.

8

6

/

/// /// // ///

8